25.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Sommersemester 1920

Sächsische Technische Hochschule Dresden

Sächsische Technische Hochschule Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sächsische Technische Hochschule<br />

Dres<strong>den</strong><br />

<strong>Verzeichnis</strong> ·<br />

<strong>der</strong><br />

••<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen<br />

<strong>samt</strong> <strong>den</strong><br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienplänen</strong><br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>1920</strong><br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> 20. April <strong>1920</strong><br />

Ende" " 31. Juli <strong>1920</strong><br />

,<br />

Druck von B. G. Teubller in Dres<strong>den</strong>


Inhaltsverzeichnis.<br />

;;olle<br />

1. Organisation <strong>der</strong> HOchschule 3<br />

II. Aufnahmebedingungen . . :3<br />

UI. Anmeldungen. . . 4.<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>. 4.<br />

V. Bibliothek . ·t<br />

VI. Städtebau-Seminar. Auslands-Seminar<br />

VII. Krankenkasse. .<br />

VlII. Unfallversicherung<br />

IX. Prüfungen<br />

X. Verleihung <strong>der</strong> DoktOl'würde<br />

XI. Gebühren<br />

XU. Stipendien .<br />

XIII. <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Stiftungen<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

St<strong>und</strong>~npläne :<br />

<strong>der</strong> Hochbau-Abteilung<br />

fiir Bauingenieure<br />

" Vermessungsingenieure<br />

" Maschineningenieure<br />

" Elektroingenieure<br />

" Betriebsingenieure .<br />

.'<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

9<br />

11<br />

11<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

SeHt,<br />

Stlm<strong>den</strong>pläne:<br />

für Chemiker<br />

31i<br />

" Fabrikingenieure<br />

38<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung<br />

10<br />

des Städtebau - Seminars<br />

42<br />

des Auslands-Seminars. 48<br />

Studienpläne (Vorbemerkungen) 44.<br />

fiir Architekten. . . 46<br />

" Städtebau-Seminar . . 47<br />

" Bauingenieure. • . . 48<br />

" Vermessungsingenieurc 49<br />

Maschineningenieurc 60<br />

" Elektroingenieure 51<br />

Betriebsingenieure 51<br />

Chemiker 62<br />

" Fabrikingenieure . 64<br />

Über8icht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die<br />

für die Kandidaten des höberen ,-cbulamtes<br />

<strong>der</strong> mathematiscb-physikalischen <strong>und</strong> chemischen<br />

Richtung in Betracht kommen. . 6;,<br />

Studienplan für die Anwärter für <strong>den</strong> höheren<br />

Dienst <strong>der</strong> Reichs-Post- <strong>und</strong> Telegraphenverwaltung<br />

wiihrend <strong>der</strong> ersten vier f'emeRter 57


3<br />

1m <strong>Sommersemester</strong> <strong>1920</strong> beginnen die Diplom-Vorprüfungen 110m 15. April <strong>1920</strong> <strong>und</strong><br />

die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> 110m 20. April <strong>1920</strong>.<br />

I. Organisation <strong>der</strong> Hochschule.<br />

(Auszug aus dem Statut.)<br />

Die Technische Hochschule bezweckt die vollständige wissenschaftliche, hzw. künstlerische Ausbildung<br />

für die technischen Bernfe <strong>und</strong> <strong>den</strong> Lehrberuf in technischen Wissenschaftszweigen, einschließlich <strong>der</strong> reinen<br />

Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie.<br />

An <strong>der</strong> Technischen Hochschule bestehen folgende Abteilungen:<br />

1. die Hochbau-Abteilung;<br />

2. die B au ingenieur- Abteil ung für Bau.Ingenieurwesen mit Einschluß <strong>der</strong> Geodäsie;<br />

3. die Mechanische Abteilung für Maschinenbau, Elektrotechnik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb;<br />

4.. die Chemische Abteilung für chemische Technik <strong>und</strong> l!'abrikbetrieb;<br />

5. die Allgemeine Abteilung für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (Unterabteilung<br />

I) <strong>und</strong> die allgemein bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Wissenschaften (Unterabteilung Il), ferner für dic<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamtes für technische Wissenschaften, Mathematik<br />

<strong>und</strong> Physik.<br />

Der Umfang des Unterrichts wird durch das obenbezeichnete Anstaltsziel bestimmt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e soll <strong>der</strong>selbe <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen, welche für die wissenschaftliche <strong>und</strong><br />

künstlerische Ausbildung nach <strong>den</strong> Bestimmungen über <strong>den</strong> höheren technischen Staatsdienst im Baufache bestehen.<br />

Das Studienjahr beginnt zu Ostern. Der Eintritt kann nicht nur zu Beginn des <strong>Sommersemester</strong>8,<br />

son<strong>der</strong>n auch zu Beginn des Wintersemesters erfolgen.<br />

11. Aufnahmebedingungen.<br />

I )ie Aufnahllle als Studieren<strong>der</strong> setzt das Reifezeugnis eines deutschen Realgymnasiums o<strong>der</strong> Studierende.<br />

Gymnasiums, einer deutschen Oberrealschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gewerbeakademie zu Chemnitz vorauli.<br />

Die Zulassung von Auslän<strong>der</strong>n zum Studium erfolgt nur, soweit dadurch die berechtigten Ansprüche<br />

<strong>der</strong> deutschen Stu<strong>den</strong>tenschaft nicht beeinträchtigt wer<strong>den</strong>. Gesuche von Auslän<strong>der</strong>n um Aufnahme sind wenigstens<br />

einen Monat vor Semesterbeginn an das Rektorat einzureichen. Die näheren Bedingungen enthält<br />

ein vom Sekretariate zu beziehen<strong>der</strong> Umdruck.<br />

Deutsch-Österreicher, die ihre Staatsangehörigkeit nachweisen, gelten nicht als Auslän<strong>der</strong>.<br />

Die vorstehen<strong>den</strong> Bestimmungen gelten auch für diejenigen, welche von an<strong>der</strong>en<br />

Technischen Hoch schulen o<strong>der</strong> von einer T1 niversitiit auf die Hochschule übergehen.<br />

Überdies können als Studierende aufgenommen wer<strong>den</strong>: deutsche inaktive Offiziere, approbierte<br />

Apotheker <strong>und</strong> solche, welche ein Diplom einer Technischen Hochschule besitzen.<br />

Aufnahmeprüfungen fin<strong>den</strong> nicht statt.<br />

Als Studierende dürfen nicht aufgenomlllen wer<strong>den</strong>:<br />

Reichs-, Staats-, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte,<br />

Angehörige einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungoanstalt,<br />

Gewerbetreibende.<br />

An sämtlichen Abteilungen können, soweit das Unterrichtsinteresse <strong>der</strong> Studieren<strong>den</strong> nicht darunter Zuhörer.<br />

1 eidet, zur Betreibung von Pachstudien jüngere Jl,mnner, dafern sie das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben,<br />

auch als Zuhörer eingeschrieben wer<strong>den</strong>; sie müssen aber, sofern sie Angehörige des Deutschen Heiches sind,<br />

zum einjiihrig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sein.<br />

Älteren selbständigen Milnnern kann vom Rektor <strong>der</strong> Besuch einzelner <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong>, mit Ein- HospitanteD.<br />

willigung des betreffen<strong>den</strong> Dozenten, die Teilnahme an einzelnen <strong>Übungen</strong> als Hos})itant gestattet wer<strong>den</strong>,<br />

sofern dadurch <strong>der</strong> Zweck des Unterl'ichts uicht beeinträchtigt wird. Die Zulassung kann von dem Nachweise<br />

genügen<strong>der</strong> V' orbildung abhängig gemacht wer<strong>den</strong>. Wieweit auch jüngeren Männern, die nur die Ausbildung in einem<br />

beson<strong>der</strong>en Wissenschaftszweige beabsichtigen, <strong>der</strong> Eintritt als Hospitant zu gestatten ist, entscheidet <strong>der</strong> Rektor,<br />

in Zweifelsfällen <strong>der</strong> 8enat. Die Zulassung ist in jedem Falle von dem Nachweise entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung bedingt.<br />

Weibliche Personen können unter <strong>den</strong>selben Bedingungen wie die männlichen als Studierende auf- Weibliche<br />

geuommen, als Zuhörerinnen eingeschdeben <strong>und</strong> als Hoepitantinnen zugelassen wer<strong>den</strong>.<br />

Personen.<br />

Mit Genehmigung des Miniliteriums kann ein Dozent <strong>den</strong> weiblichen Studieren<strong>den</strong> die Teilnahme an<br />

einer bestimmten Vorlesung o<strong>der</strong> Übung untersagen.<br />

Ge8uche um Zulassung sind unter Beifiigung von Zeugnissen übel' die Vorbildung Rn das<br />

L1ektorat zu richten.


III. Anmeldungen.<br />

Die Anmeldnngen zur Immatrikulation erfolgen unter Einreichung <strong>der</strong> vorge8chriebenen Zeugnisse<br />

"o111 12. A]lril bis 12. l\[ni <strong>1920</strong> im Rektorat.<br />

Diese Zengnisse sind:<br />

das zur Aufnahme berechtigende L:eugnis - s. vorstehend -;<br />

beim [bertritt von einer an<strong>der</strong>en Hochschule ein Abgangszeugnis;<br />

ein amtlicbes Zeugnis über das Lebensalter,<br />

} sofern die vorerwäbnten Zeugnisse<br />

ein amtliches Zeugnis über das Verhalten (bis in die letzte Zeit), sich nicht darauf erstrecken.<br />

Auslän<strong>der</strong> haben überdies <strong>den</strong> Heisepaß vorzulegen.<br />

Siimtliche Zeugnisse sind in Urschrift einzureichen.<br />

Die bei <strong>der</strong> Inskription abgegebenen Zeugnisse verbleiben bis zum Abgange des Inhabers<br />

beim Rektorat; es empfiehlt sich daber, vor <strong>der</strong> Inskription Abschriften, namentlich von dem l{eirezeugnisse,<br />

anzufertigen.<br />

Die Anmeldungen <strong>der</strong> Hospitante·n erfolgen vom 2. bis 31. Mai <strong>1920</strong> im Rektorat. Bei späterer<br />

Anmeldung erhöht sich die Einschreibegebübr.<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die Wahl <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> L'IJUngen ist freigestellt. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer haben in jedem<br />

Semester mindestens 3 honorarpflichtige Vorl!'sungen o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> zu belegen.<br />

Die Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> otlet· tJ'bungen für das <strong>Sommersemester</strong> <strong>1920</strong> <strong>und</strong> die Bezablung<br />

des Kollegienhollorars hat bis ZUIII 10. Mai <strong>1920</strong> zu gescheben (§ 17, 2 <strong>der</strong> Studienordnung). Das Einscbreibebucb,<br />

in welches <strong>der</strong> Studierende o<strong>der</strong> Zuhörer die anzunehmen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> selbst einzutragen<br />

hat, ist splitestens am 8. Mai <strong>1920</strong> bei <strong>der</strong> Kasse abzugeben.<br />

Splitestens bis 22. Mai <strong>1920</strong> sind die betreffen<strong>den</strong> Dozeuten persönlich um Eintragung ibres Namens<br />

<strong>und</strong> des Meldungstages in das giuschreibebuch zu ersuchen.<br />

Zuglpich mit dem Honorar ist von. tuclieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> L:ubörern zur Deckung <strong>der</strong> U n fall-Versich eru ng s­<br />

prämie 1.11 für das Semester zu entrichten. Rciehsausliindcr haben überdies bei <strong>der</strong> Honorarzablung<br />

einen Hochschulbeitrag für das Semester zu bez:l.hlen.<br />

GestuDt]lIDg. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer, welche binnen dieser Frist ohne Anzeige ihres Abganges<br />

we<strong>der</strong> da.s Honorar entrichtet, noch ein begründetes Gest<strong>und</strong>ungsgesuch eingereicht hauen,<br />

haben ihre 'treichung in <strong>den</strong> Bestandslisten zu gewärtigen.<br />

Das Honorar soll im allgemeinen nur auf zwei ~ronate von Beginn des emesters an <strong>und</strong> in keinem<br />

Falle länger als bis 4 Wochen vor Schluß des Semesters gest<strong>und</strong>et wer<strong>den</strong>.<br />

Gest<strong>und</strong>ungsgesucbe sjnd bis splitestens <strong>den</strong> 10. Mai <strong>1920</strong> im Sekretariat abzugeben. Die Bestiitigung<br />

<strong>der</strong> Eltern bzw. \' ormün<strong>der</strong> zu <strong>den</strong> Gesuchen ist beizufligen.<br />

V. Bibliothek.<br />

Die Ausgabe von Büchern, Zeitschriften <strong>und</strong> Patentschriften findet werktiiglich vormittags von 9-2 Uhr<br />

<strong>und</strong> wiibrend <strong>der</strong> Ferien von 10-1 Uhr statt.<br />

Die Lesezimmer sind werktäglich von 8 - 3 Uhr <strong>und</strong> wiibrend <strong>der</strong> l!'erifln von 10-1 Uhr geöffnet.<br />

Der gntleiher eines Werkes hat f(ir dessen Beschädigung o<strong>der</strong> Verlust Ersatz zu leisten. Wird durch<br />

die Beschädigung o<strong>der</strong> <strong>den</strong> Verlust eine~ Stückes eine ganze Beihe von Biin<strong>den</strong> usw. entwertet, so erstreckt<br />

sich die Ersatzpflicbt auf diese ganze H.eihe.<br />

Hineinschreiben o<strong>der</strong> Hineinzeicbnen in ein 'Verk, Anstreichen o<strong>der</strong> Unterstreichen von Stellen wird<br />

als Beschädigung betrachtet.<br />

Je<strong>der</strong> Studierende <strong>und</strong> Zuhörer hat eine Bibliotheksgebllhr zu entrichten, die für das Semester 3 .11<br />

beträgt. Sie wird zu Anfang des von Ostern zu Ostern laufenclen Studienjabres vor Aushändigung <strong>der</strong><br />

Legitimationskarte bzw. des Inskriptionsscheines aur die Dauer des Studienjahres, also in Höhe von 6.11, im<br />

voraus erhoben. Ausllin<strong>der</strong> bezahlen die Gebühr in doppelter Höhe. Vor Beginn des \Vintersemesters abgehende<br />

<strong>und</strong> beurlaubte Studierende <strong>und</strong> Zuhörer erhalten die fiir das Wintersemester eingezahlten 3 .# bzw.<br />

6.J1 auf Verlangen zurück. Im Wintersemester Eintretende zahlen die Gebühr nur für dieses Semester.<br />

Hospitanten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e nicht immlttrikulierte Personen müssen, sofern sie elie Bibliotbek benutzen<br />

wollen, eine von <strong>der</strong> BiLliothek semester"Neise ausgestellte Leihkarte lösen, Reichsdeutsche für 3.11, Ausllinller<br />

für 6.11. Die LElibkarte ist vom Benutzer eigenhändig zu unterschreiben <strong>und</strong> nicht übertragbar. Wollen die<br />

genannten Personen die Bibliothek nur vorübergehend benutzen, so tritt an Stelle <strong>der</strong> Leihkarte eine llUt<br />

30 Tage gültige ~Jonatskarte, für die eine Mark zu zahlen ist.


5<br />

VI. Städtebau-Seminar. Auslands-Seminar.<br />

Die Teilnahme an bei<strong>den</strong> Seminaren - auch an einzelnen Vorträgen <strong>und</strong> übungen - steht jedem<br />

Stndieren<strong>den</strong>, Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten frei. (St<strong>und</strong>enpläne S. 42 u. 43, Stndienplan des Städtebau-Seminars<br />

S. 47 u. 49.) Weitere Auskunft erteilen die Direktionen <strong>der</strong> Seminare.<br />

VII. Krankenl{asse,<br />

Der Krankenkasse gehören Studierende <strong>und</strong> Zuhörer an. Von <strong>den</strong> zu Ostern Eintreten<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

8 .A für das ganze Studienjahr erhoben; die Ende <strong>Sommersemester</strong> Abgehen<strong>den</strong> können 4.A zurückziehen. Im<br />

Winter Eintretende zahlen 4.A. Auslän<strong>der</strong> bezahlen die Beitr~ige in doppelter Höhe. - Die Krankenkasse gewährt<br />

während <strong>der</strong> Studienzeit im allgemeinen bis zu 2 Monaten unentgeltliche Aufnahme nach 1. Pflegklasse<br />

in Son<strong>der</strong>zimmern des Stadtkrankenhauses. Die Kranken haben sich jedoch gefallen zn lassen, das ihnen<br />

überlassene Son<strong>der</strong>zimmer mit 1 o<strong>der</strong> 2 an<strong>der</strong>en Kranken <strong>der</strong> 1. PJlegklasse zu teilen, falls es an verfügbaren<br />

Son<strong>der</strong>zimmern für einen Kranken fehlt, <strong>und</strong> können bis zum Freiwer<strong>den</strong> eines Son<strong>der</strong>zimmers in Räumen<br />

<strong>der</strong> 2. Pflegklasse untergebracht wer<strong>den</strong>. Ferner gewährt die Kasse bis zu 9 bzw. 6.J1 für ärztliche Konsultationen<br />

bei einem Kassenarzte <strong>und</strong> bis zu 10 .11 für Arznei, worüber <strong>der</strong> Anschlag am schwarzen Brett Auskunft gibt.<br />

Bei Verpflegung in einer Klinik wer<strong>den</strong> täglieb I) .A gewährt. Näheres siebe Statut.<br />

..<br />

VIII. Unfallver icherung',<br />

Zwischen <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Renten-Kapital- <strong>und</strong> Lebensversicherungsbank<br />

"Teutonia" in Leipzig ist ein Kollektiv - Unfall-Versichernngsvertrag abgeschlossen wor<strong>den</strong>, wodurch<br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer gegen die Folgen 80lcher Unfälle, die 'fod o<strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit nach sich<br />

ziehen, "ersichert sind. Die Kksse erhebt vou jedem Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Znhörer dafill" 1 .A auf das Semester.<br />

Den Hospitanten ist <strong>der</strong> Beitritt freigestellt.<br />

Die Versicherungssumme beträgt :<br />

(ör Studierende <strong>und</strong> Zuhörer<br />

6000 .JI für <strong>den</strong> Todesfall,<br />

10000.11 für bleibende ArbeitsunmhigkeiL,<br />

filr vorübergehende gänzliche Arbeitsunf.'ibigkciL Ulglich :l .11 50 r; \"om 60. Tage nach dem<br />

Beginn deT Rrztlichen Behandlung;<br />

fiir Hospitanten<br />

5000 .Jt für <strong>den</strong> Todesfall,<br />

10000 .JI für bleibende Arbeitaunfahigkoit,<br />

für vorübergehende gänzliche Arbeitsunfähigkeit Üiglich :l .JI 50 ..r vom 1. Tage Dach Beginn <strong>der</strong><br />

ärztlichen Beha.ndlung.<br />

Die Prämie beträgt pro Semester 45 Pr. für je<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörer <strong>und</strong> 58 Pf. für je<strong>den</strong><br />

Hospilanten. Auf Anordnung des Ministeriums wird aber von Studieren<strong>den</strong>, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten 1 ..11<br />

Versicherungsbeitrag erhoben <strong>und</strong> die verbleiben<strong>den</strong> Ersparnisse hei dem Versicherungs-tl'berschußfonds angesammelt.<br />

Die Versicherung bezieht sich auf solche Unfälle, welche die Versicherten erlei<strong>den</strong><br />

in allen Gebäu<strong>den</strong> <strong>und</strong> auf dem ganzen Gelände <strong>der</strong> Ansta.1t,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>Vorlesungen</strong>, Lehr-Experimenten <strong>und</strong> praktischen <strong>Übungen</strong> in <strong>den</strong> Lahora,torien <strong>und</strong><br />

Werkstätten,<br />

außerhalb <strong>der</strong> Anstaltsgebäude, wenn ein unmittelbarer Zus'ammenhang zwischen dem Unfallereignis <strong>und</strong><br />

dem Unterricht besteht; also bei Ausflügen, Untersuchungen <strong>und</strong> BeHlchtigungen von Apparaten,<br />

1l-faschinen <strong>und</strong> Betriebsanlagen je<strong>der</strong> Art, soweit sie unter Leitung <strong>und</strong> Aufsicht eineR Dozenten o<strong>der</strong><br />

Assistenten o<strong>der</strong> im Einvernehmen mit solcben stattfin<strong>den</strong>.<br />

Soweit die Ausfliige, Untersuchungen <strong>und</strong> Besichtigungen zwar im Einvernehmen mit einem<br />

Lehrer <strong>der</strong> Hochschule, aber ohne persönliche Beteiligung eines solchen unternommen wer<strong>den</strong>, müssen<br />

dieselben zuvor bei dem Sekretariate <strong>der</strong> Technischen Hocbschule angemelde~ wer<strong>den</strong>, wobei die<br />

Anzabl <strong>der</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong>, Znhörer <strong>und</strong> Hospitanten nicht angegeben zu wer<strong>den</strong> braucht.<br />

Der Weg von <strong>und</strong> zur Hochschule fällt nicht unter die Versicherung.<br />

Wenn bei Beisen mittels Eisenbahn o<strong>der</strong> Dampfschiff durch ein <strong>und</strong> daRseIbe Ereignis einer Mehrheit<br />

'Von Versicherten ein Unfall zustößt, 80 darr die zu leiRtende Ent8cb'ldigung deu llöcbRtbetrag von 50000 .JI<br />

nicht übersteigen.


"<br />

6<br />

Hat ein Unfall stattgef<strong>und</strong>en, so ist <strong>der</strong> Gesellschaft unverzüglich schriftliche Anzeige <strong>und</strong> binnen<br />

ciner Woche nach dem EintritL des Unfalls auf einem im Sekretariat erhältlichen Jformular wahrheitsgetreue<br />

Scha<strong>den</strong> anmeldung zu machen. Diese Anzeige ist von dem Verletzten im Rektorat abzugeben. Ist durch <strong>den</strong><br />

Unfall <strong>der</strong> Tod herbeigeführt wor<strong>den</strong>, so muß dies innerhalb 24 St<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Gesellschaft telegraphiach gemeldet<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>und</strong> zwar auch dann, wenn <strong>der</strong> Unfall bereits gemeldet ist.<br />

Der behandelnde Arzt hat binnen einer Woche nach Eintritt des Unfalls einen Bericht über <strong>den</strong><br />

Scha<strong>den</strong>fall <strong>und</strong> binnen zwei Wochen nach Abschluß <strong>der</strong> ärztlichen Behandlung einen Schlußbericht auf<br />

Formularen <strong>der</strong> Gesellschaft zu erstatten.<br />

Näheres auch in bezug auf die Beurteilung des Grades <strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit ist dem Kollektiv-<br />

Unfall-Versicherungsvertrage, welcher im Sekretariat erhältlich ist, zu entnehmen.<br />

IX. Prüfungen,<br />

Diplom-<br />

Die Technische Hochschule erteilt auf Gr<strong>und</strong> einer Diplomprüfuug <strong>den</strong> Grad eines Diplomingenieurs<br />

prUfungen (abgekürzte Schreibweise Dipl.-Ing.), durch welchen die akademische Reife für <strong>den</strong> Eintritt in das Berufsleben<br />

bezeugt wird.<br />

Diplomprüfungen fin<strong>den</strong> statt für das Fach eines Architekten, Bau-, Vermessungs-,<br />

Maschinen-, Elektro-, Betriebsingenieurs, Chemikers <strong>und</strong> Fabrikingenieurs. Von <strong>den</strong> Maschinen-,<br />

Elektro-, Betriebs- <strong>und</strong> Fa.brikingenieuren wird vor <strong>der</strong> Ablegung <strong>der</strong> Vorpr(ifung 1 Jahr praktische Tiitigk<br />

e i t gefor<strong>der</strong>t.<br />

Durcb die Diplomprüfung wird zugleich die bisherigc Staatsvor- <strong>und</strong> 1. Hauptprüfung ersetzt.<br />

Bedingung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist die Beibringung des Reifezeugnisses eines<br />

deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums, o<strong>der</strong> einer deutschen neunstufigen Oberrealschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

säcbsischen Gewerbeakademie zu Chemnitz. Ausnahmen sind nur so weit zulässig, als dic Gleichwertigkeit <strong>der</strong><br />

Vorbildung mit <strong>der</strong>jenigen eincr dieser Anstalten durch ansl~udiscbe Zengnisse nach (lem Urteile des "01'-<br />

geordneten Ministeriums gesichert er~cheint.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist für die Vorprüfung: dcr Nachweis eineR zweijithrigen Studiums an einer deutschen<br />

Technischen Hochschule; für die Hauptprüfung: <strong>der</strong> :rachweis <strong>der</strong> an eine~ deutschen Technischen IIocbschule<br />

bestan<strong>den</strong>en Vorprüfung in <strong>der</strong> Fachrichtung, in <strong>der</strong> die HaUl)tprüfung abgelcgL wer<strong>den</strong> soll o<strong>der</strong> in<br />

einer ihr verwandten Fachrichtung <strong>und</strong> eines im ganzen mindestens dreijäbrigen Studiums an einer deutschen<br />

Technischen Hochschule, wovon ein Jahr an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt wor<strong>den</strong> ist. Wegen<br />

Anrechnung von Semestern <strong>und</strong> Prüfungen von an<strong>der</strong>en Hochschulen ist die Prürungsordnnng nacbzusehen.<br />

Über <strong>den</strong> R üc kt 1'i tt von <strong>den</strong> Prüfungen vgJ. § 7, Absatz b<strong>und</strong> 6 <strong>der</strong> PriifnngsoJ'dnnngfiir Diplomingeniemc.<br />

Zu hörer wer<strong>den</strong> zu clen Dip)omprüfungen nich t zugelassen.<br />

AlIes Nähere enthält die Prüfungsordnnng für Diplomingenieure, welche vom • ekreLariat gegen Einsendung<br />

von 50 Pf. bezogen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Studierende, welche beabsichtigen, in <strong>den</strong> technischen Staa.tsdienst überzutreten, h!lben sich vor <strong>der</strong><br />

Aufnahme ihrer tudien mit <strong>den</strong> einschlagen<strong>den</strong> Bestimmungen über die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung für <strong>den</strong><br />

höheren technischen Staatsdienst im Baufache (Gesetr.- <strong>und</strong> Verordnungsbla.tt für Sachsen 1904, Seite 7Sf.) bekannt<br />

zu machen.<br />

Filr die Staatsprüfungen im Fach <strong>der</strong> "Georlä.sie" hesteht die Verordnung, die Ausbildung <strong>und</strong><br />

Pr(ifung für <strong>den</strong> höheren Staatsdienst im Facb <strong>der</strong> (,C'odäsic betreffend, "om 9. Februar 1897 (Gesetz- <strong>und</strong><br />

Verordnungsblatt vom Jahre 1897, Seite 15).<br />

Gewerbe-<br />

Hinsichtlicb <strong>der</strong> Vorbildung, des Vorbereitungsdienstes uud des Befähigungsnachweises <strong>der</strong> Gewerbe-<br />

Aufsichtsbeamte. Aufsichtsbeamten ist die Verordnung vom 20. Juni 1910 (Gesetz- unn Verordnungsblatt vom Jahre 1910,<br />

Seite 211) maßgebend. - Für die Zulassung zum Gewerbeaufsicbtsdienste wird außer einem nicht zu hohen<br />

Lebensalter <strong>und</strong> körperlicher Rüstigkeit, dic durch einen beamteten Arzt zu bezeugen ist, eine gründliche allgemeine<br />

<strong>und</strong> fachwissenschaftJiche Vor b il dung gefor<strong>der</strong>t, die nachzuweisen iAt c1urch die an einer Technischen<br />

Hocbschule o<strong>der</strong> einer Bergakademie mit F.rfolg abgelegte Diplompriifnng als<br />

30) Maschineningenieur, cl) Chemiker,<br />

b) Elektroingenieur, e) Fabrikingenieur,<br />

c) Betriebsingenieur, f) Hütteningenieur o<strong>der</strong> Eisen-llütteningenieur<br />

Daneben ist-<strong>der</strong>~NachweiH guter Vorbildung im Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Gewerberecht <strong>und</strong> Versicherungsrecht,<br />

sowie in <strong>der</strong> Volkswirtscbaftslehro, nfallverhiitung <strong>und</strong> Gewerbehygiene zu erbringen. - Nach § 4<br />

dieser Verordnung besteht für die Prüfung <strong>der</strong> Gewerbe-AufsichtBheamten ein bcsonrlercB Priifung<strong>samt</strong>. Der<br />

Vorsitzende <strong>und</strong> die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong>selben wer<strong>den</strong> vom Ministerium des Inflern ernannt.<br />

Bei <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung hestehen ,,'ViRsenscbaftliche Pl'üfung8kommi~sionen" für Kandidaten<br />

Prüfungen<br />

fiir das höhere des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch - physikalischen \lnd cbemi~chen Hiehtllng, sowic fitr <strong>den</strong> l ,ehrberuf<br />

Scbulamt. in technischen Wissenscha.ften.


7<br />

Für die Zulassung zu dir Priifung ist erfor<strong>der</strong>lich, daß <strong>der</strong> Kandidat das Reifezeugnis an einem<br />

(:ymnasium, einem Realgymnasium o<strong>der</strong> einer Oberrealschule des Deutschen Reiches erworben <strong>und</strong> darauf<br />

mindestens sechs Halbjahre an einer Technischen Hochschule o<strong>der</strong> einer Universitii,t des Deutschen Reiches,<br />

uarunter wenigstens zwei Halbjahre an <strong>der</strong> Techniscbon Hochschule zu Dres<strong>den</strong>, seinem Berufsstudium<br />

ordnungsmäßig obgelegen hat.<br />

Das Nähere ist durch die Prüfungsordnung festgesetzt. (Preis 50 Pf.)<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Nahrungsmittelchemiker besteht eine beson<strong>der</strong>e Kommission, <strong>der</strong>en Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong> von <strong>den</strong> Ministerien des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts <strong>und</strong> des lnnern ernannt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Prüfungsvorschriften für Nahrungsmittelchemiker sind durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen, auch<br />

wird auf die Verordnung vom 23. Juli 189. (Ges.- u. Verordn.-Blatt 1894, S. 159) aufmerksam gemacht.<br />

Am Schlusse eines je<strong>den</strong> Semesters können nach dem Ermessen <strong>der</strong> Dozenten Semestralprüfungen,<br />

an <strong>den</strong>en sich außer <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern auch Hospitanten beteiligon können, abgebalten wer<strong>den</strong>.<br />

X. Verleihung <strong>der</strong> Doktorwürde.<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat können <strong>den</strong> Titel" Doktor-Ingenieur" o<strong>der</strong> "Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

(doctor rerum technicarum)" vedeihen:<br />

1. <strong>den</strong>jenigen. welche die vorgeschriebenen Probeleistungen erfüllen,<br />

2. Männern, die sich um die För<strong>der</strong>ung d r technischen Wissenschaften hervorragende Verdienste<br />

erworben baben, Ehrenhalber.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende von Ilem Bewerber zu erfüllende Bedingungen<br />

geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des ReifezeugnisseR eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums o<strong>der</strong><br />

einer deutschen Oberrealschule.<br />

\Velche Reifezeugnisso noch Ronst als gleichwertig mit deu vorbezeicbneten Reifezeugllissell<br />

zugelassen sind, bleibt <strong>der</strong> Entschließung des vorgeordneten Ministeriums vorbehalten.*<br />

2. Den Ausweis übel' die Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs an einer Tecbnischen<br />

Hochschule des Deutschen Reiches o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu .\


8<br />

die wöchentliche St<strong>und</strong>e im Semester. Für Hospitanten gelten die gleichen Sätze, doch haben sie auch<br />

für die als "honorarfrei" angekündigten Kollegien <strong>den</strong> geordneten Honorarsatz zu entrichten.<br />

Als Deckungsmittel für Beschädigungen am Inventar sind bei <strong>den</strong> übungen im physikalischen<br />

Laboratorium 25 .11, in <strong>den</strong> chemischen Laboratorien 60 .11, im elektrotechnischen Laboratorium, dem Maschinenlaboratorium,<br />

bei <strong>den</strong> praktischen Vermessungsarbeiten, bei <strong>den</strong> übungen im Tecbnischen Zeicbnen, sowie als<br />

Sicherungssumme für Arbeiten im Volkswirtschaftlichen Seminar 10.11 zu erlegen.<br />

tation,<br />

Es sind zu entrichten:<br />

für die Inskription:<br />

Inlän<strong>der</strong> (von Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern)<br />

Reichsauslän<strong>der</strong> .<br />

BibliotheksgelJühr pro Semester: Inlän<strong>der</strong><br />

Auslän<strong>der</strong>.<br />

zu allgemeinen stu<strong>den</strong>tischen Zwecken für das Semester<br />

zur Krankenka8~e für das Semester: Inliin<strong>der</strong> .<br />

Auslän<strong>der</strong><br />

Unfallversicherungs prämie für das Sernester<br />

Einschreibegebühr von Hospitanten für das Semester<br />

Beitrag zur Deckung des allgemeinen Aufwandes an <strong>der</strong> Hochschule von .R e i c b s .<br />

aus 1 ä nd ern (Studieran<strong>den</strong> , Zohörern o<strong>der</strong> Hospitanten) für das Sernester<br />

Die Gebühren für die Diplomprüfung betragen bei Angehörigen des Deutschen Reicbes<br />

80) für die Vorprüfung .<br />

b)" "llauptprüfung. .<br />

c)" "Geschäftsführung jedesmal<br />

Auslän<strong>der</strong> haben die doppelten Gebühren zu entrichten.<br />

12.J1 - pr.<br />

24 "<br />

3 "<br />

6 " "<br />

3<br />

"<br />

4 "<br />

8<br />

1 " "<br />

r.<br />

"<br />

100 "<br />

60 " "<br />

75<br />

"<br />

4<br />

" "<br />

Die Gebühr für die Doktorpriifungen beträgt 240 ..11, wovon eine Hälfte bci Einreichung <strong>der</strong> Disserdie<br />

an<strong>der</strong>e Hälfte vor <strong>der</strong> mündlichen Priifung zu entrichten ist..<br />

I<br />

XII. Stipendien.<br />

8tipendien können nUI an ~Ludierende silchsischer Staatsangehörigkeit - soweit nicht die Stiftungsbestimmungen<br />

auch an<strong>der</strong>e Staatsangehörige zulassen - verliehen wer<strong>den</strong>. Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten sind von<br />

<strong>der</strong> Verleihung ausgeschlossen.<br />

. Bei <strong>der</strong> Verleihung kommt in orRtcr Linie die Wiinligkeit \tnd erst in zweiter Linie die Bedürftigkeit<br />

in Betracht. Die Würdigkeit setzt voraus:<br />

a) die Einhaltung eines geordneten • tudienganges,<br />

h) die Teilnahme an <strong>den</strong> Semestralprürungen o<strong>der</strong> die rechLzeitige Ablegung<strong>der</strong> Diplom-Vorpriifung <strong>und</strong><br />

c) die befriedigende Ausführung <strong>der</strong> in <strong>den</strong> übungen gefor<strong>der</strong>ten Aufgaben.<br />

Ncueintreten<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> können Stipendien nur ausnahmsweise <strong>und</strong> Dur bei beson<strong>der</strong>er Bedürftigkeit<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s günstigen Zeugnissen gewährt wer<strong>den</strong>.<br />

Gesuche um Stipendien sind bis 10. Mai <strong>1920</strong> an das Rektorat einzureichen. Ihnen ist<br />

ein von einer öffentlichen Behörde ausgestelltes o<strong>der</strong> bestätigtes Vermögenszeugni, beizulegen, welches über<br />

die in § 28 <strong>der</strong> Stndienordnung' näher bezeichneten Punkte Auskunft geben muß. Mangelba.fte Angaben in <strong>den</strong><br />

Vermögenszeugnissen können zur Ahweisung des GeRuches führen. Außel'<strong>der</strong>n ist von solchen Studieren<strong>den</strong>, die<br />

an <strong>der</strong> Hochscbule bereits in dem vorhergegangenen Semester studiert baben, das Semestralzeugnis dieses<br />

Semesters, sowie eventuell das Zeugnis über die bestan<strong>den</strong>e Diplomvorprüfung beizulegen.<br />

Gesuche um Stipendien schließen nicht ein Uesucb um Gest<strong>und</strong>ung des Kollegienhonoran in sich.<br />

Ein solches ist vielmehr dann, wenn die Zahlung des Honorars bis zur Erledigung des StipendiengesucheB<br />

gest<strong>und</strong>et wer<strong>den</strong> soll, beson<strong>der</strong>s his zu dem geordneteu Termin (10. Mai) einzureichen.<br />

Wird in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Studienjabren "on neuem um Stipendien nachgesucht, so ist dem Gesuche<br />

ein neues Vcrmögf'nszellgnis hf'izllfiigf'n, ria dil'Re~ 7,I'\IgniA als nUT fiir ('in .Iahr ~iiltig angpsehen wirrl.


9<br />

XIII. Verzeichni <strong>der</strong> Stiftungen.<br />

Y ame <strong>der</strong> Stiftung<br />

J!illrlioh<br />

atehen .ur<br />

Verfüguug<br />

(ruud) '"<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Beyer-Stiftung. . . . . . • .<br />

Bodemer-Stiftung . . . .<br />

Stiftung <strong>der</strong> Stadt Dres<strong>den</strong> (1876)<br />

Dittricb-Opeltscber-Stipendienfonds<br />

Gli.tzscbmann-Stiftung<br />

Gebe·Stiftung. . .<br />

Gerltkamp-Stiftung .<br />

Hauscbild-Stiftung . , .<br />

HüIße-Stiftung. . .<br />

Alfred Kübn-Stiftnng<br />

von Meyer-Stiftung .<br />

~ owotny -Stiftung<br />

~ owikoff-Stiftung<br />

Paul Zscbörner-Stiftung . .<br />

Eduard Emil Richter-Stiftung<br />

Hermann Schönleins Stipendienstiftung<br />

Georg Heinrich de Wilde-Stiftung<br />

Zeuner-Stiftung . .<br />

Gustav Dittrich- tiftung<br />

Robert Echtermeyer-Stiftung<br />

Nagel-Stiftung<br />

Päz- tiftung<br />

Stiftung alter Polytecbniker u. Zuwendung<br />

aus Etatmitteln<br />

Reisestipendienfonds<br />

600<br />

106<br />

360<br />

2 Stipendien vorzugsweise für Studierende <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung.<br />

1 Stipendium.<br />

1 Stipendium für Stuclierende, welche Söhne Dresdner Einwohner sind.<br />

196 Stipendium für Studierende bei<strong>der</strong>lei Gescblecbts. Zunäcbst als Fam.ilienstipendium<br />

zu verwen<strong>den</strong>; sind hiernach berufene Bewerber nicht vorhan<strong>den</strong>,<br />

so ist das Stipendium einem o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en Studieren<strong>den</strong> zu verleihen.<br />

360 1 Stipendium für einen aus Zittau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> siicbs. Oberlausitz stammen<strong>den</strong><br />

Studieren<strong>den</strong>.<br />

190<br />

23700<br />

Zu Unterstützungen an 8tudierende nacb dem Ermessen des Rektors.<br />

Zu Unterstützungen in Höhe von 300-600.JI für Studierende sächs. Staatsangebörigkeit.<br />

750 Zu Unterstiitzungeu an Studierende nach dem Ermessen des Rektors. Bei<br />

gleicbem Verdienst <strong>und</strong> gleicher Wi.irdigkeit soll deu Nacbkommen des<br />

Stifters <strong>und</strong> <strong>den</strong> Trägern des Namens Hauscbild vor allen an<strong>der</strong>en Bewerbern<br />

<strong>der</strong> Vorzng gegeben wer<strong>den</strong><br />

600<br />

400<br />

2 Stipendien für Studierende.<br />

Stipendium für Studierende, die sich zu Eisenbabn-Ingenieuren ausbil<strong>den</strong>.<br />

Ober die Verleihung beschließt das Kollegium <strong>der</strong> Bauingenieurabteilung.<br />

600<br />

600<br />

Zu Unterstützungen an deutsche Studierende.<br />

Für Stipendien o<strong>der</strong> als unverzinsliche Darlehn o<strong>der</strong> als Preide für literarische<br />

o<strong>der</strong> zeichneriscbe Arbeiten.<br />

120 Für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen Russen o<strong>der</strong>, dafern ein ~olcher uicbt<br />

vorhan<strong>den</strong> sein sollte, für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen aus Dres<strong>den</strong> ge­<br />

. biirtigen Studieren<strong>den</strong>.<br />

eoo<br />

60<br />

Für Stipendien nach dem Ermessen des Rektors.<br />

Für Stipendien. Verwandte o<strong>der</strong> Nachkommen des Stifters baben, wenn aie<br />

bedürftig sind, <strong>den</strong> Vorzug.<br />

4700 Zu Stipendien für dem Deutschen Reiche angehörige Studierende männlichen<br />

Geschlechts. Es sind solcbe Studierende zu bevorzugen, die durch Abstammung<br />

von dem Bru<strong>der</strong> des Stifters, Franz SchönJein, Schubmachermeister<br />

in Leipzig, mit dem Stifter verwandt sind.<br />

Für Stipendien <strong>und</strong> Exkursionsbeihilfen an Studierende. Bei gleicber Würdigkeit<br />

800 I<br />

sollen Nachkommen <strong>der</strong> Großeltern <strong>der</strong> Stifterin bevorzugt wer<strong>den</strong>. Die Großeltern<br />

waren Kaufmann Johann Gottlieb Rudeliu8 <strong>und</strong> Frau Katharina geb.<br />

Ungnad, Tochter des Hofrats <strong>und</strong> Oberbürgermeisters Ungnad in Frankfurt a. O.<br />

400 Zu einem Stipendium, wobei in erster Linie solche Studierende zu berücksichtigen<br />

sind, die sich <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Studienrichtung des Stifters zugewendet haben.<br />

Auf Antrag ist einem Nacbkommen des Stifters das Stipendium zuzuweisen,<br />

wenn er von <strong>der</strong> Abteilung, an <strong>der</strong> er eingeschrieben ist, für würdig be­<br />

-f<strong>und</strong>en wird, während die Bedürftigkeit nicht in Frage kommen soll. Die<br />

Verleihung erfolgt von <strong>der</strong> Mecbaniscben Abteilung.<br />

3000 Für unverzinslicbe Darlehne. Das Kapital wird in Betriigen von in <strong>der</strong> Regel<br />

600 .# verliehen.<br />

2000<br />

1500<br />

Desgleicben.<br />

Für unverzinsliche Darlehne in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel bis zu 500 .11 an<br />

einen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Bauingenieurabteilung o<strong>der</strong> einen für die Feldmesserprüfung<br />

sich vorbereiten<strong>den</strong> o<strong>der</strong> sie ablegen<strong>den</strong> Geometer.<br />

80 Zur Unterstützung Studieren<strong>der</strong> bei wissenschaftlicben Exkursionen. - Verteilung<br />

ist dem Rektor überlassen.<br />

1200 Zur Erteilung von Preisen rur Bearbeitung gestellter Preisaufgaben.<br />

14-00<br />

Für Reisestipendien,


10<br />

Name <strong>der</strong> Stiftung<br />

Jährlich<br />

stehen zur<br />

Verfügung<br />

I (r<strong>und</strong>).I1<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Friedrich Sieme ns -Stiftung.<br />

Stiftung <strong>der</strong> siichsischen Industrie<br />

Stiftung <strong>der</strong> Stadt Dres<strong>den</strong> (1902)<br />

Karl ~1ankiewicz- Rtipendienfonds<br />

Seebeck-PriLmie <strong>der</strong> Buchhandlung<br />

von Zahn & J aensch in Dres<strong>den</strong><br />

von Lippmann'sche Darlehns-<br />

Stiftung<br />

Hermann Rumpelt-Stiftung.<br />

Max Elb- Stipendienstiftuug für<br />

Chemiker<br />

3000<br />

4600<br />

10000<br />

400<br />

1000<br />

400<br />

800<br />

Ausflug-Stiftung. . . I 120<br />

Hall wachs-Stiftung<br />

Beihilfe an einen nach Begabung, Fleiß <strong>und</strong> Charakter geeigneten <strong>der</strong>zeitigen<br />

o<strong>der</strong> ehemaligen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong>Technischen Hochschule,<strong>der</strong>zu seine'! weiteren<br />

Ansbildung zu reisen o<strong>der</strong> einen mngeren Aufenthalt im Auslande zu nehmen<br />

wünscht. Der Empf'ü.nger soll ahwechselnd <strong>der</strong> Hochbau-, Bauingenieur-, Mechanischen<br />

o<strong>der</strong> Chemischen Abteilung angehören o<strong>der</strong> angehört haben.<br />

Beihilfen an solche würdige <strong>der</strong>zeitige o<strong>der</strong> ehemalige Studierende <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule, die iiber das eigentliche Studienziel <strong>der</strong> Hochschule<br />

hinaus sich wissenschaftlich betiLtigen wollen. Die Beihilfen sollen in <strong>der</strong><br />

Regel nicht unter 300 viI betragen. Als wissenschaftliche BetiLtignng ist u. a<br />

die Doktordissertation anzusehen.<br />

4 Stipendien zu 600.1,6 Sti]lendien 7.U 400 .Jt, \!O Stipendien zu 300.Jt - Gesuche<br />

an <strong>den</strong> Stadtrat zu Dres<strong>den</strong> nach näherer Bekanntmachung am schwarzen Brett.<br />

1 Stipendium für einen Studieren<strong>den</strong>. Entscheidung ist auf Gr<strong>und</strong> einzuholen<strong>der</strong><br />

Vorschläge uesRektors <strong>der</strong> Technischen Hochschule dem jeweiligen<br />

Oberbürgermeister von Dres<strong>den</strong> übertragen.<br />

GewiLhrung von Büchern technisch-wissenschaftlichen o<strong>der</strong> allgemein wissenschaftlichen<br />

Inhalts an zwei Studiercnde ilU Betrage von je 60 .Jt.<br />

Für unverzinsliche Darleblle in Betriigen bis zu 600 .JI an Studierende <strong>der</strong><br />

Chemischen Abteilung.<br />

Die jeweiligen Zinsen stehen dem Direktor des Pbysikalischen Iu!tituts zur<br />

Unterstützung min<strong>der</strong>bemittelter Studieren<strong>der</strong> (Praktikanten o<strong>der</strong> Doktoran<strong>den</strong>),<br />

welche in dem Institut ihren Studien obliegen, <strong>und</strong> zwar namentlicb<br />

auch zur För<strong>der</strong>ung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung.<br />

Zu Stipendien an einen o<strong>der</strong> zwei Studierende <strong>der</strong> ChemischenA bteilung während<br />

ihres Studiums o<strong>der</strong> unmittelbar nach dessen Beendigung zu ihrer weiteren<br />

Ausbildung o<strong>der</strong> als Unterhalts beitrag bis zur ErlangtlDg einer beza.hlten<br />

Anstellung.<br />

Unterstützung reichsdeutscher Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung vom<br />

6. Semester an aufwiLrts bei fa.chwissenschaftlichen Ausflügen.<br />

Vom 1. Januar <strong>1920</strong> ah zur Verleihung von Preisen flir im Physikalischen<br />

Institut ausgeführte Arbeit. Verleihung durch <strong>den</strong> Direktor dieses Instituts.


11<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat.<br />

Rector Magnificus : Dr.-Ing. E. h. lUartin Dm fer, Geh. Hofrat, Prof.<br />

Prorektor: Dr.-Ing. E. h. Dr. phil. IUcharli Molliel', Geh. Hofrat, Prof.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung,;..Kurt Dieste), Geh. Hofrat, Prof.<br />

" "Bauingenieur- " Dr.-Ing. Kurt Beye)', Prof.<br />

" "Mechanischen" Dr.-Ing. Allolph Nägel, Prof.<br />

" "Chemischen" Dr. phi!. Roland Scholl, Prof.<br />

" "Allgemeinen" Dr. rer. pol. Baus Gehrig, Prof.<br />

Mitglied" " "Dr. pbil. Kurt Bassert, Prot<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Übung-en,<br />

alphabetisch nach <strong>den</strong> Dozenten geordnet.<br />

N Dr. phi!. ßarkhausen, Heinrich, ordcutl. Prof. (Wohnung: Dabeimstraße 10.)<br />

1. Elektrische Meßk<strong>und</strong>e. V. (Di. 9-11). . . . .<br />

2. Drahtlose Telegraphie. V. (Fr. 11-1) .<br />

3. Schwachstrompraktikum 1. Ü. · in Gruppen. (Do. 2-5)<br />

":1. Dasselbe II. (Fr. 2-5) .... .. ...<br />

5. Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. Ü. nach Vereinbarung<br />

Wöchelltl.<br />

Stull<strong>den</strong>zahl<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

20<br />

ßeckert, Fritz, IIonoral'pl'of., Maler. (Wohnung: An <strong>der</strong> l:'ikardie 2. ~ 30770.)<br />

G. Architekturmalerei. Skizzieren u. Aquarellieren v.lnnenräumenn.d.Natur. Ü. (Mo.3-5)<br />

7. Malerisches Skizzieren u. Aquarellieren n. u. Natur. Ü. (So. 2-5) . .<br />

Dr.-Ing. Beyer, Kurt, ol'<strong>den</strong>tl. Prof. (Wobnung: Leitmeritzer Str. 1, II.)<br />

'. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11. V. (Mi. 7-8 u. Do. 7-9) ...<br />

9. Desgleichen. Ü. (Mi. 2-6). . . . . . . . .<br />

10. Kolloquium für Fortgeschrittene. Ü. Honorarfrei für Stud. u. Z.uh. (Zeit nach Vereinb.)<br />

Dr. Bin<strong>der</strong>, Ludwig, ol'<strong>den</strong>tl. Prof. (Wobnung: Daheimstraße 14.)<br />

11. Elektrolllascbinenbau 1. V. (Mi. 7-8, Do. 5-6)<br />

12. Desgleichen. U. (Mo. 7-11) . . . .<br />

13. Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektro Energie 1. V. (Di. 11-1)<br />

1..\:. ElekLromotorische Antriebe. Ü. (Do. 9-1)<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

DrAng. BlOß, Adolf, Baurat, Privatdoll. W obnung: HolbeinstraBe 80, 1I)<br />

(Liest nicbt.)<br />

Dr. phil. BÖhmer, PauI, Regierungsrat, Ol'<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Ludwig-Richter-Stl'aße 22,11.)<br />

15. Numerisches Rechnen. V. (Di., Fr. 11-12) . 2<br />

16. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Versicherungsmathematik. V (Di., Fr. 10-11) 2<br />

17. <strong>Übungen</strong> zur Versicheruugsmathematik. (Zeit nacb Vereinbarung) 3<br />

Dr. phil. Brotanek, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Kaitzer StraBe 43, Ir.)<br />

1 . Geschichte <strong>der</strong> englischen Sprache (vorwiegend für Studierende <strong>der</strong> neueren Sprachen)<br />

(auch für das Auslandsseminar) (Di., Mi. 4-6) . . .. 4<br />

19. Englische <strong>Übungen</strong> für Techniker. Ü. (Do: 4-6) (auch für das Auslandsseminar) 2<br />

~O. Übersetzungen ins Englische <strong>und</strong> Lesung von ,1. A. Froudes "Norway :Fjords",<br />

TaucbniLz 2840. Ü. (Fr. 4-6) (auch lür da Auslandsseminar) . 2


...:<br />

12<br />

Wöohentl.<br />

StUlldeJlzahl<br />

Dl'. phi!. Bl'uCk, Robert, Schaulllb.-Lippescher Geh. Regierungsrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Scbnorrstraße 88, 11)<br />

21. Die deutsche Kunst des Mittelalters. V. (Mo., Di. 5-6) . . . . 2<br />

22. Desgleichen. V. (Für die Tierärztliche Hochschule) (Mo., Oi. 5-6) 2<br />

23. Denkmalpflege. V. mit Exkursionen (Fr. 5-6) . . . . . 1<br />

24. Kunstgeschichtliches Seminar. Ü. (Mi. 4-6) .... 2<br />

25. Vorbereitungen hierzu, honorarfl'ei f. Stud. u. Zuh. (Zeit nach Vereinbarullg). 4<br />

Dipl.-Ing. Buhle, Max, Geh. Hofrat, Regierungsbaumeister a. D., or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Hühnerstraße 1 b, II. ~ 17361.)<br />

26. Allgern. Maschinenlehre I f. d. Mech., Bauing. u. Chem. Abtlg. V. (Di. 11-1, Mi. 11-12,<br />

00.9-10) . . . . ..... .......... .. . , 4<br />

27. 'fechu. Zeichnen u. Skizzieren I (Maschinenzeichuen usw.) [BeginnJ f: d. Mech. Abtlg.<br />

Ü. (Mi. 2-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 4<br />

2 . Desgl. (Modellaufnahmen, Maschinenzeichnen usw.) f. d. Bauing.-Abtlg. Ü. (Mo. 2-3,<br />

i\li. 2-5). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

29. Desgl. (Maschinenzeicbnen usw.) LBeginnJ f. d. Chern. Abtlg. Ü. (Mo. 2-6) 4<br />

30. Desgl. III (Maschinenzeichnen usw.) [Schlußl f. Fabrikingen., Chem. Abtlg. fr.<br />

(Mo. 2-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

:31. Hebe- u. Transportmaschinen. V. (Do. 11-1) ., . ....... 2<br />

.~2. Entw. v. Hebe- u. 'fransportmaschinen f. Masch .• lng. Ü. IBeginn] (Di. 2-7) . 5<br />

~~. Entw. v. Hebe- u. Transportmaschinen f. Betr.- u. Elektro lng. Ü. (Di. 2-7) 5<br />

Ur. BUhlel', Karl, or<strong>den</strong>tl. Pro!. (Zellesehe Straße 20. ~ 19426.)<br />

~4. Geschichte <strong>der</strong> neuesten Philosophie von Kant bis znr Gegenwart. V. (Do., .Fr. 5-6) 2<br />

35. Wirtschaftspsychologie. V. (Mi. 7-8) (auch für das Auslandsseminar) 1<br />

36. Psychologische frbungen. n. (Do. 6-8) . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. med. COllradi, Heinr., Pnmß. Prof., Privatdoz. (Bergstraße 3.)<br />

37. Soziale Hygiene. V.<br />

38. Bakteriologischer Kursus. Ü.<br />

~9. Hygienische Exkursionen. Ü.<br />

1<br />

4<br />

2<br />

Dl'. phil. Dember, Harry, auBel'or<strong>den</strong>tl. Prof., Adjunkt des Physikalischen Instituts.<br />

(Kaitzer Straße 161, J.)<br />

,*0. Radioaktivität. V. (So. 9-10). . . . . . 1<br />

41. Quantentheorie <strong>und</strong> Atombau. V. (So. 8- 9) . 1<br />

Diestel, Kurt, Geh. Hofrat, Architekt, ol'<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: Blasewitz, Heidestraße 3, H. ~ 30368.)<br />

4:2. Formenlehre <strong>der</strong> Antike 11. V. (Di. 4-5, Do. 3 -4) . . , .... 2<br />

,*3. Formenlehre <strong>der</strong> Antike H. Ü. (00. 9-12) . . . . . . . . . . . 3<br />

H. Einrichtung öffentlicher Gebitude II. V. (Di. 5:""'6, Mi. 12-1, So. 11-12) 3<br />

45. Architekton. Perspektive. U. (Mi. 9-12, So. 8-11) . . . . . . . . 6<br />

Dr. phil. Dietz, Rudolf, außeror<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung. Daheimstraße 14.)<br />

46. Die chemische 'fechnologie d. Mörtel u. Zemente. V. (Mo. 8-9) 1<br />

47. Die chemische Technologie d. Glases. V. (Fr. 9-10) .. . . . . . 1<br />

Dr. phil. Drude, Oskar, Geb. Rat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: Botanischer Garten, Stübela,lIee t, Direktiollsgeuiiude, 1. ~ 21223.)<br />

4, ~Jntwicklungsgeschicbte u. Biologie d. Pflanzen (Deszen<strong>den</strong>ztbeorie). V. Mit Demonstrationen<br />

im Botanischen Garten (Mi., Fr. 12-1) . . . . . . . .. 2


49. Seminar für Biologie u. Floristik (Ü. in Gruppen). Mit Arbeiten im botanischen<br />

Laboratorium (nach Vereinbarung) . . . • . . . . . 3<br />

50. Pflanzengeographie von Mittel- <strong>und</strong> Nordeuropa. V. (auch f. d. Auslandsseminar)<br />

(Mi. 6-7) . . .. ................. 1<br />

51. Pflanzenphysiologisches Praktikum (Kurs 1). Für Hörer deI' Physiologie im Wintersemester.<br />

tr. (So. 8-10 <strong>und</strong> 11-12). . . . . . . . . . . . .. 3<br />

52. Arbeiten im botanischen Laboratorium für Fortgeschrittene. Ü. (Zeit nach Vereinbarung) 4<br />

13<br />

Wllehentl.<br />

St<strong>und</strong>l!uzahl<br />

Dr.-Ing. E.h. Dülfer, Martin, Geh. Hofrat, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof., Rekto]'~fagnificl1~.<br />

(Wohnung: Bendemannstraße 8, H. ~ 4122.)<br />

fi~. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5) 12<br />

Dr.-Ing. E. h" Dl'. d. techno Wissenschaften E. h. Engels, Hubel't, 4. Wasserbau II. V. mit gelegentlichen DemonstratiolHm im Flußbau - J.Jaboratorium<br />

(Mo., Di., Mi. 10-12, Do.9-10) . . . . . 7<br />

55. Wasserbau 1. Ubgn. (Mo. 2-5, Do. 2-5). . . . . 6<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. phil. Foerster, Fritz, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tJ. Prof.<br />

(Wohnung: Hohe StraBe 46. E ~ 18115.)<br />

56. Experimentalchemie. V. (Mo. bis So. 10-11) ()<br />

'j 7. Anorgan.-chem. Praktikum (quantitat. Analyse. techno Titriermetho<strong>den</strong>, Gasanalyse.)<br />

Ü. (Mo. bis Fr. 8-12, 2-G) . . . . . . ganztägig<br />

(Das Laborat. ist täglich v. 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme v. ~onnR.h(' nrl geöffnet.)<br />

Dr.-Jng. E. h. Foerster, Max, Geh. Hofrat, ordelltl. Prof.<br />

(Wohnung : Blasewitz, Sieges-Platz 2 ~ 30574.)<br />

;)8. Eisenkonstruktion d. Ingenieurhochbaues H. V. f. Bauingenieure (.Fr. 8-10) 2<br />

39. Ingenieurhochbauten V. (in Zukunft nur aUe 2 Jahre [in gera<strong>den</strong> Jahren]) ~Mo. 8-10) 2<br />

60. Theorie U. Konstruktionselemente d. Eisenbeton baues f. Architekten ( tatik II) u.<br />

Bauingenieure. V. (l\1i. 8-10) ..... 2<br />

G1. Ingenieurhochbautell. Ü. f. Bauingenieure (Mi. 10 -12) 2<br />

H2. Statik d. Hochbaukonstruktionen 1. Y. f. Arcbitektpll (Di. 8-10) 2<br />

63. Festigkeitslehre. Ü. f. Architekten (Do. 5-7) 2<br />

6-1. Statik u. Eisenkonstruktionen. Ü. f. Arohitekten (Do. 3-7) 4<br />

•<br />

DrAng. Gehler, Willy, or<strong>den</strong> tl. Prof. (Wohnung: Bayrellther Rho Be 17, E. ~ 28888.)<br />

65. Eiserne Brücken 1. V. (Mi. 10-12) .<br />

66. Desgl. 11. V. (Do. 10-12)<br />

67. Festigkeitslehre. Ü. (Di. 8-11)<br />

68. Eiserne Brücken. tr. (Mi. 3-7) . .<br />

Dr. rer. pol. Gebrig, Hans, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Liebigstraße 1l:l, 11.)<br />

G9. Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus, zugleich Einführung in die Volkswirtschaftslehre.<br />

V. (auch f. d. Auslandsseminar) (Mo., Di., Do. 6-7) . .<br />

70. Handels- u. Verkehrspolitik d. Eisenbahnen u. BinllenwasserstraßE'l1. V. (anch f. d. Auslandsseillinar)<br />

(Di., Do.5-6) . . . . . . .<br />

71. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft (Staats- <strong>und</strong> Gemeindefinanzen). V. (Fr. 6-7)<br />

72. Volkswirtschaftliche !1eminaristische <strong>Übungen</strong>. Ü. (Mi. 5-7) . -<br />

Genzmer, Ewald, Geh. Hofrat, Preuß. Geh. Baurat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Radebeul, Riese traBe 6. ~ Radebeul 2922.)<br />

7~ tädtischer Tiefbau (Entwässerung <strong>der</strong> Städte). V. (,mgleich f. d. tiidtebauseminar)<br />

(So. 10-12). . ' . . . .<br />

74. Städtebau (Stäclteplanung). V. (zugleich f. d. StädtphausemilJar) (Mi. 5-7) .<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2


Dr. phi!. Geß, l!~eljcian, Geh. Hohat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Reichenbachstraße 59.)<br />

75. Bismarcks Gedanken <strong>und</strong> Erinnerungen. V. (Do., Fr. 6-7) 2<br />

76. Deutsche Kultur im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. V. (Mi. 6 - 7) 1<br />

Dr.-Ing. E. h. GÖl'ges, Johannes, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tL Prof.<br />

(Wohnung: BernbardstraBe 96. ~ 10663.)<br />

77. Allgern. Elektrotechnik 1. V. (Mo., Mi., Fr. 12-1) 3<br />

7 . Theorie d. Wechselstromes 1. V .• (Fr. D-11) . 2<br />

79. Elektrotechn. Praktikum I. Ü. in Gruppen (Mo., Di., Do., Fr. 2-6) 4<br />

HO. Elektrotechn. <strong>Übungen</strong> f. Geübtere L Ü. in Gruppen (Mo., Di., Do., Fr 2-6) 8<br />

81. Selbständige Arbeiten i. Elektrotechn. Institut. tr.. . . . . 20<br />

14<br />

Dr. phil. Gl'avelius, Harry, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Reil~igerstraße 13, E. ~ 27310.)<br />

Wöohentl.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

zabl<br />

~:2. Wasserwirtschaft 1. (Hydrographische Einleitung <strong>und</strong> Darstellung <strong>der</strong> deutschen<br />

Verhältnisse.) V. (Mo. 5-6). . . . .. .. .. 1<br />

'3. Ausgewählte Kapitel a. d. Klimatologie JJeutschlands. V. (1\10. 6-7) 1<br />

8.J:. Einleitung i. d. Meteorologie. V. (Do.5-6) . . . . . 1<br />

8:'1. Die Wasserwirtschaft Skandinaviens nach ihren klimatischen <strong>und</strong> hydrographischen<br />

Bedingungen. V. (auch für das Auslandsseminar) (Do. 6-7) 1<br />

•<br />

GI'Oß, Karl, Pro!., Bildhauer u. Direktor d. Kunstgewcrheschule.<br />

(Wohnung: Gerokstraße 4. ~ 18431.)<br />

(6. <strong>Übungen</strong> in Architekturplastik (Modellieren). Nach Vereinharung<br />

Griibler, Martin, Geh. HofraL, ordelltl. Prof.<br />

(Wohnung : Berohardstraße 98. ~ 2691U.)<br />

t'.7. 'l'echll. Mechanik II (Statik einschl. graph. tatik). V. (Mo., Do., So. 9 -11) .<br />

8 . Techn. Mechanik H. Seminarist. Übgll. (Fr. 9-11)<br />

89. Graphostatische <strong>Übungen</strong>. Ü. (Mi. 5-7)<br />

4<br />

G<br />

2<br />

2<br />

Dr. phil. nato Hallwachs, Wilhelm, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tI. Prof.<br />

(Wohnung: Münchner Straße 2, H.)<br />

$)0. Experimentalphysik H. (Magnetismus, Elektrizität.) V. (Mo., Di., Mi., Do., li'r. 11-12) 5<br />

91. Physikal. Praktikum 1. Ü. in Gruppen (Zeit nach Vereinbarung) . () o<strong>der</strong> 3<br />

\)2, Physikal. Praktikum II (einschließl. Lahoratoriumstechnik). Ü. rUr Fortgeschrittene<br />

(Zeit nach Vereinbarullg) . . . . .. 9<br />

93. Praktikum f. größ. physikal. Arbeiten. Ü. (tägl. außer tloDlHtbends nach Vereinbarung) 20<br />

Dr. phiL Hassert, ß..urt, onleutl. Prof. (Wohnung: Bayreuther draße 21,1.)<br />

~)-I:. Allgemeine physische Geographie. V. (Mo., Di., Mi., Do.4-5) 4<br />

95. Geographie <strong>der</strong> nordeuropiiischen Wirtschaftsreichc (Scllwe<strong>den</strong>, Norwegen, Dänemark).<br />

V. (auch für das AUi>landssemina!') (Mo., Di. 5-6) ..... 2<br />

96. Geographische <strong>Übungen</strong> für Anfänger (Einführung in die Geographie <strong>und</strong> die geographische<br />

Literatur) ... (Mo. 7-8). . . 1<br />

97. Geographische <strong>Übungen</strong> fUr Vorgeschrittenere (Kolloquium). fL (Di.7-8) . .. 1<br />

])1'. phi!. lIecker, Osw. l\rth" Professor, Pri"alduilenl.<br />

(Wohnung : Hautzner . traße 77.)<br />

9 . Neuere Ueschichte <strong>der</strong> OstseeHin<strong>der</strong> im t berblick. V: (auch fiir das AuslandssemillA.l')<br />

(Mo. 5-·6) 1<br />

,


15<br />

Dr. phil. Helm, Georg, Geheimer Holrat, .Professor i. R.<br />

(Wohnung: Nürnberger Straße 9, E. ~ 28562.)<br />

(Vorbebiiltlich <strong>der</strong> endgültigen Regelung.)<br />

99. Höhere Mathematik 1. V. (Di., Mi. 8-10, Fr. 9-10)<br />

100. Desgl. Lr. ( o. 8- 10) . . . .<br />

101. Analytische Mechanik. V. (Mo. 10-12', Do. 10-12) .<br />

Hempel, Oswin, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Reichenbacbstraße 71, IL ~ :!2757.)<br />

102. Ornamentales u. figürl. Zeichnen. Ü. (Do. 8-10, So. 8-12)<br />

L03. Architekton. Skizzieren n. d. Natur. Ü. (So. 2-5)<br />

104. Raumkunst. Ü. (Do., Fr. 2-5) .<br />

105. Gartenarchitekton. Entwerfen. Ü. ( lj\·. 3-5)<br />

106. Aktzeichnen. Ü. (So. 8-10) .<br />

WöobentJ.<br />

St<strong>und</strong>eozabl<br />

5<br />

2<br />

4<br />

6<br />

3<br />

6<br />

2<br />

2<br />

Dr. pbi!. H errml\llll, PauI, etaüuäß. lIonorarprof., Dir ktol' <strong>der</strong> staatlicben Skulplurensammlung.<br />

(Wohnung: FrankIillsuaße 21.)<br />

101. Griechische Kunst uud. Kultur nach Alexan<strong>der</strong> dem Großen (llellenistisc1e Zeit). V.<br />

(Di. 6-8). . . . . . . . . . . . .' :2<br />

Högg, Emil, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: Badebcul, Maricustraßc 12 [1,. ~ ('t[l,debeul 29


16<br />

Dr. phil. IBempel'er, Victor, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

122. Geschichte des französischen Dramas von <strong>den</strong> Anfängen bis zur Gegenwart 1. V. 4<br />

123. <strong>Übungen</strong> über <strong>den</strong> Tartufe. Ü. . • 2<br />

124. P'etrarca. V. mit Interpretationen 1<br />

125. <strong>Übungen</strong> über die Sprache <strong>der</strong> Technik im Französischen. 1<br />

Dr.-Ing. Köuig, Walter, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Bayrenther Straße 31, E. ~ 28345.)<br />

WOobentl<br />

tUD<strong>den</strong>·<br />

zahl<br />

126. Chemie u. Technologie d. aromatischen Verbindungen Ir (Organische Farbstoffe.) V.<br />

(Mo. 10-12, Di, Mi. 10-11) . . . . . . 4<br />

127. Praktikum f. Farbenchemie. Ü. in Gruppen (Mi., Do., Fr. 2-6). 12<br />

128. Prd.ktikum f. Farbenchemie bzw. Färbereiteclmik. Ü. (Mo. bis Fr. 8-12) halbtägig<br />

12~. Praktikum f. größere Arbeiten a. d. Gebiete <strong>der</strong> Farhenchemie bzw. Färbereitechnik.<br />

Ü. (Mo. bis Fr. 8-12, 2-6) . . ganztägig<br />

){ l'ltntz, Friedrich, Geh. Regierungsrat, LandesgewerbeinspektoJ', Dozent.<br />

(Wohnung: WiesentOl'str.1,Jl[.)<br />

(Liest nur im Wintersemester.)<br />

Dr. phi!. Iirause, Martin, Geheimer Rat, or<strong>den</strong>tl. Prof. i. R.<br />

(Wohnung: Friedrich-Wilhelm-StIaße 82. ~ 1260~.)<br />

130. Höhere Mathematik JII. V. (1li. 8-10, Fr. 8-9)<br />

131. Seminaristische <strong>Übungen</strong> dazu für Mathematiker (vierzehntägig)<br />

(In Verbindung' mit Prof. Dl·. Taetsch.)<br />

KUhn, Ernst, Baurat, Architekt, etatmäß. Honorarprof.<br />

(Wohnung: Bergstr. 68. 21li93.)<br />

132. Entw. landwirtschaft!. Bauten V. m. gelegentl. Exkursionen (Fr. 11-12)<br />

133. Entw. landwirtschaftl. Bauten. Ü. (Fr. 2-7) . . . . .<br />

3<br />

1<br />

1<br />

5<br />

DI'.- Ing I{uuze, Walther, Regie,rtlDgsbanmeister, Pnv.-Dozpnt.<br />

(\\ olmung: Kaitzer Straße 84,1.)<br />

134. Ausgewählte Kapitel ans <strong>der</strong> Stntik V. (MI. 8 10) 2<br />

135. Literaturbesprechung (nach Vereinbarnng). Ü. 1<br />

J(utzhacb, Karl, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Liebigstr. 22, E. ~ 17484.)<br />

136. Maschinenelemente f. 1fasch.-, Bet)'.- u. Elektro-Ing. V. (Di 7-9, Mi. 7-8, Fr. 7-9) 5<br />

137. Entwerfen von Maschinenelementen f. Masch.-, Betr.- u. Elektro-lng. Ü. (Mo., Di.<br />

o<strong>der</strong> Do.2-7, Fr. 2-7). . ......... 10<br />

Dr. phil. Leonba,1"(li, W oldemar, stiindig. wissenschaftl. r lr.<br />

(Wohnung: Robert-Ko~h Straße 3, 11. ~ 13741.)<br />

13 . Hussische Grammatikf. Anfänger. V. (nnch Vereinbarung) (auchf.d. Auslandsseminar) 2<br />

139. Übung im Lesen, Schreiben u. Sprechen <strong>der</strong> russischen Sprache f. Anfänger (nach<br />

Vereinbarung) (auch f. d Auslandsseminar) . 1<br />

140. Übung im schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Gebrauch <strong>der</strong> russischen Sprache. i". in<br />

kleinen Gruppen (Zeit nach Vereinbarung) . . . .. .... 1<br />

141 Russische Literaturgeschichte (Karal1lsin, Gogol). V. (Zeit nach Vereinbarung) 1<br />

Dipl.-lng. Lewicki, Ernst, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Wiir7.hnrger Rh. 51. ~ 16Rl0)<br />

1J2 Kreiselradmaschinen 11. V. (Di. 9 -11, .Mi., Do. 8-~)) 4<br />

143. Dampferzeuger. V. (Fr. 9-11) . . . . . 2<br />

144 Entw. von Kraftmaschinen. Ü. (Mo., Mi. 2-6).<br />

([n GemeinAchaft mit, Prof. Dr. Nfi,gf'l.)


17<br />

145. Skizzieren Y. Maschinenteilell llach dem Gedächtnis. ~eminaristische trbungen. (Zeit<br />

nach Vereinbarung) 1<br />

.<br />

lng. Löser, Max Benno, Dozent. (Wohnung: Löbauer Straße 8, Eg. 0)!;!; 16076.)<br />

146. Anwendung des Eisenbetons im Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau 1. V. (Fr. 10-11) 1<br />

147. trbungen hierzu (Zeit nach Vereinbarung) 2<br />

Dr. phil. Lottermoser, Alfrecl, außeror<strong>den</strong>tl. Prof<br />

(Wobnuug: Zellescbe Straße 31, E. 10574.)<br />

148. Aualytische Chemie auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ionelltheorie <strong>und</strong> des Massenwirkungsgesetzes<br />

in elementarer Darstellung. V. (Mi. 11-12) . 1<br />

149. Kolloidchemisches Praktikum. Ü. (Zeit nach Vereinbarung) . . . . 8<br />

150. Kolloquium über allgemeine Fragen <strong>der</strong> Elektrochemie. \.So. 11-12). 1<br />

WOchentI.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

zahl.<br />

Lucns, Georg, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

_ (Wohnung: Klotzsche-Königswald, MelanchthoI1straße ~.)<br />

151. Erd bau. V. (zugleich f. d. Stiidtebauseminar) (Do. 3-5) . 2<br />

152. Straßenbau. V. (zugleich f. d. Städtebauseminar) (Mo. 3-5) 2<br />

153. Tras ieren. V. (Di 8-1(), Do. 8-,1}) 3<br />

154. Eisenbahnbau 11. ·V. (Do. 10-12). . 2<br />

155. Eisenbahnbau. Ü. (Di., Fr 3-6) (j<br />

156. Städt. Straßen- u. Schnellbahnen. V. (zugleich f. d. ~tädtebauseminar) (Mo 9--11). 2<br />

Dr. phil. Ludwig, Walter, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: .Kaitzer Straße 21, E.)<br />

157. Darstellende Geometrie 1. V. (Mo. 8-10, Fr. 8-9) 3<br />

158. Darstellende Geometrie I. Ü_ (Di, Fr. 3-5) 4<br />

159. Synthetische Geometrie. V. (Di. 9-11, Fr. 10-11) . 3<br />

160. DesgI. Ü. (Fr. 3-5). (Bonorarfrei f. diejenigen, die früher Darstellende Geometrie<br />

11. t. belegt hatten),' . . . . . . . . 2<br />

161. Theorie <strong>der</strong> Abbildung <strong>und</strong>' Verbiegung <strong>der</strong> .Flächen. V. (Mi. 8-10) 2<br />

162. emi narist. tLlil g' n u. } eh. Gcc,metric. Honol'arfrei f. Stud. u. Zuh. (7.eit nach Ver·<br />

einbarung) . . .. 1<br />

Dl'. phil. Luther, Robert, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: Nlirnberger Straße 69, I. ~ 23\138.)<br />

163. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> angewandten Photographie 1. (l"arbenphotographie, Reproduktionstechnik.)<br />

V. (Di. 12-1) . . .. ........ 1<br />

164. Desgl. 11. (Das Photographieren auf Reisen. Stereoskopie.) V. (auch f. d. Ausland'-<br />

seminar) (Do. 12-1) . . . . . . . . . . . 1<br />

165. Photographisches Praktikum (in Gruppen) l'ür Anfänger <strong>und</strong> V?rgescbrittene. (Zeit<br />

nach Vereinbarung.) (Für Anfiinger: Positi v- <strong>und</strong> Negativprozesse. Vergrößern.<br />

Rechnerische Aufnahmen mit gewöhnlichen <strong>und</strong> orthochromatischen<br />

Platten. Optik. Exkur ionen. Für Vorgeschrittene: Sensitometrie.<br />

Orthochromatische u. Farbenphotographie. Filter- u. Plattenguß. Kollodium<strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e speziell Verfahren. Photograpbische Optik, Projektion, Spektro<strong>und</strong><br />

Mikrographie, tereoskopie). . . . . . . • . . . . 4 u. 8<br />

166. Selbständige Arbeiten im wissenschaftlich-photographischen Institute, ganz- <strong>und</strong><br />

halbtügig . . . . . . . 4<br />

167. Desgl. ferner (nach Vereinbarung) 2 u.4<br />

llöllcring, Heinrich, Oberbaul'at, IIOllol'l\rpl'Of. (Wohnung: Kulmstl'aße 4 ~ 25381.)<br />

168. 'l'elegraphie <strong>und</strong> 'relephonie. Y. (Do. 7-8, Sb. 9-11) . . .. 3


lR<br />

WOohentl.<br />

St<strong>und</strong>en­<br />

... hl.<br />

DIAng. E. h. , Dl'. phil. lUolliel', Hichard, GeL. Hofrat, ordpnll. Prof.<br />

(Wohnung: Würzburger Straße 68. ~ 1 115.)<br />

169. Techn. Wärmelehre 1. V. (Mo. bis So. 8- 9) . 6<br />

170. Seminarist. <strong>Übungen</strong> ~ur techno Wärmelebre (Di. 7- 8) . 1<br />

171. <strong>Übungen</strong> im Maschinenlaborat. II, f. Betr. ll. Masch.-lng., in Gruppen ,Mo. 11-1,<br />

Mi. o<strong>der</strong> O. 9- 1) 6<br />

172. <strong>Übungen</strong> im Maschinenlaborat. 1, 1'. Elektro-lug., in Gruppen (Mo. 11-1, Mi. o<strong>der</strong><br />

So. 9- 1) . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

173. <strong>Übungen</strong> zur Kinematik. ,Do. 2- 5) . . . . . .' 3<br />

174. Selbstiind. Arbeiten i. Mascbinenlaborat.; gemeinschaftlich mit Prof. Dr.-Ing. Nägel<br />

U. Prof. Dr.-lng. Neumann (nach be:;on<strong>der</strong>el' Anmeldung) 24<br />

~liill()I',<br />

Ernst, Geh. BofmL, ol'<strong>den</strong>Ll. Prof., wisscnsc'haftlichol' Leiler des Deutschen<br />

l!'ors(;1ungsinstilutes für 'I'ex.tililldustl'i e.<br />

(Wohnung: Duhrimstraße 9. ~ 22706.)<br />

175. Allgelll. mechan. Tecbnologie J1. V. (Mo., Do., , '0 . 7- 8) . . ... 3<br />

176. Appreturmaschinen. V. (Do. 12-1, 1.'r. 1J -1) . . . . . 3<br />

177. Praktikum f. d. Fa el'stolftechnik. Ü. f. FOl'lgeschrittC'ne (Mo. bis Fr. 2- 6) 20<br />

178. Praktikum f. d. Fnserslofitechuik r. Betr.-lug. ii. i. Anfänger (Mo. 8- 11, Mi. 8-12,<br />

Do. 7- 12) 12<br />

Ur. p1il. ßliiUer, Ericb, onluuU. Prof. (Wohnung ' JosefHlr:tß.· 4. ~ 175" ".)<br />

179. Physikalische Chemie 1. V. (Di., Mi ., Do. 8-9) . . . . . . . . . 3<br />

180. Praktikum f. Elektrochemie. er. in Gruppeu (Mo. bis Fr. 2-G, So. 8-12) 12<br />

181. Praktikum f. größere Arbeiten au\' dem (-lebiate <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikal.<br />

Chemie. Ü. (Mo. bis Fr. R - 12 H . 2-6) . gau~tägig<br />

Dr. lug. ßlüller, Richard, onleutl. Prof.<br />

(Wohnung: Ol,erIüßnitz, SOl>ltienstraße 18. ~ Hadeueul 979.)<br />

182. Baukonstl'ukLion T (Steinbau) rAr 'biteldell, Bau-, Beh.- u .' Fahr.-Ing. V. (Mo. 12-1,<br />

Mi. 3- 5) . ... . .<br />

183. Baukollstruktion III f. ArchiLekten (Arbeilen cl. iunerell Ausbaues usw.) V.<br />

(Mo. 9-11). . . . . . .<br />

184. Baukonstruktion 1 f. Arcbitekten. Ü. (Mo., Do. 3-7)<br />

185. Baukonstruktion Lll f. Architekten (Zeichnen eines kleinen Gebiiudes III semer<br />

Konstruktion). Ü. (Mo. 3- 5, Do. 4- 6)<br />

186. Baukonstruktion I r. Bauingenieure. Ü. (Mo. 3-7, Mi. 5- 7)<br />

187. Baukonstruktion 1 f. Betriebsingenieure. Ü. (Mo. 3- 4, Mi. 5- 7, Do. 3- 4)<br />

188. Baukonstruktion l f. l!'abrikingenieure. Ü. (Mo. 3- 5, Mi. 4-6)<br />

189. Baukonstl'uktion V. Seminar IJ, f. Architekten. Ü. (Do. 9-11)<br />

190. Architektonische Ausgestaltung von Ingenieur- LI . Industriebauteu. Ü. (Do. 11-1)<br />

(ln OelUeinschftft mit Prof. lfögg.)<br />

191. Tee1m. Zeichnell f. Vennessullgsingenieure. Cl. (Mo. 3- 7) .<br />

3<br />

2<br />

8<br />

4<br />

6<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Dr.-Ing. Niigel, Adolph, on1enLL Prof. (Wohnung: Zdletiche i::ltmße 29. ~ 16739.)<br />

192. Kraftmaschinen 1. V. f. Masch.-, ELektro- U. Betriebs-lng. (Mo., Do. 9-11)<br />

193. Entwerfen v. Kraftmaschinen. Ü. f. Masch.-, Elektro- U. Betriebs-lng. (Mo., Mi. 2-6)<br />

(lu G e llleill ~c haft mit Prof. K L e wicki.)<br />

194. Selbständ. Arbeitell im Maschinanlabol'at.; gemeinschaftlich mit Geh. Hofrat Prof.<br />

Dr.-lng. Mollier u. Prof. Dr.-Ing. 1 eumann (nach bei:lon<strong>der</strong>er Vereinbarung)<br />

Dr. phil. Naet eh, Emil, olatmiUl. Bonol'arprof.<br />

(Wohnung: Bh1.BOwitz , 'I'olko"itzer Stmße 1, J )<br />

195. Sphärische 'l'rigonometrie. V. (Mo , Do· ü -10) .<br />

4:<br />

8<br />

24<br />

2


.N<br />

196. Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte. V_ (Mo. 8-9, Mi. 11-12, :Fr. 10-11)<br />

197. Einleitung in die Theorie <strong>der</strong> ganzen Zahlen. V. (Di. 7-8, Do. 8-9)<br />

198. Seminaristische <strong>Übungen</strong> zur höheren Mathematik IU (vierzehntägig)<br />

(In Verbindung mit Geh. Rat Prof. Dr. Krause).<br />

199. Seminaristische <strong>Übungen</strong> für Studierende <strong>der</strong> Physik. (Honorarfrei für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer). . . . . .<br />

(In Verbindung mit _. .)<br />

(Mitwirkung an <strong>den</strong> seminaristischen trbungell zn <strong>der</strong> Vorlesung übel' höhere .Mathematik I.)<br />

19<br />

WOohentl.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Dr.-Ing. Neumann, Kurt, außeror<strong>den</strong>U. Prof. (Wohnung: Reicbenbacbstraße 9, K)<br />

200. Kolben-Pumpen <strong>und</strong> Gebläse. V. (Fr. 11-1). . . . . . . 2<br />

201. Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium gemeinschaftlich mit Geh. Hofrat<br />

Prof. Dr.-Ing. Mollier u. Prof. Dr. Nägel (nach beson<strong>der</strong>er Vereinbarung) 24<br />

P:tHCJI ballsen , Bernhard, Geb. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Reicbenbachstl'aße 63, H.)<br />

202. Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. V. (Mi. 9-10, 00. -9) 2<br />

203. Seminarist. <strong>Übungen</strong> dazu (Mi. 10-11) . . . . . 1<br />

204. Seminarist. <strong>Übungen</strong> zur höheren Geodäsie (Zeit nach Vereinbarung) 2<br />

205. Astronomisch.geographische Ortsbestimmungen (f. Ingenieure u. Forschungsreisende)<br />

(auch f. d. Auslandsseminar). Y. (Fr. 8-10) . 2<br />

206. Seminaristische TI"bungen dazu (nach Vereinbarung) . 1<br />

207. Vorübungen zu Planzeichnen f. Verm.-1ng. (chl'iftzeichnen) (Do. 4-6). 2<br />

208. PlanzeichneJl II f. Bau-Ing. Ü. (Do. 4-6) . . . . . . . . . 2<br />

209. Planzeichnen 11 f. Verm.-Ing. tr. (Do. 4-G, weitere 2 St<strong>und</strong>en n. Vereinbarung) 4<br />

210. Skizzieren geodliti eher Instrumente. Ü. (Do. 9-11) . 2<br />

211. Triangulierungsübungen (Mo. 3-7) . 4<br />

212. Katastervermessungsübungen (Mo. 10 12) 2<br />

213 . Geodät. Praktikum I. Ü. ( o. 2-6) 4<br />

214 Geodät. Praktikum H. Ü. (So. 8-12) . . . 4<br />

215. Geodät. Praktikum f. Architekten. Ü. (Mi. 2-G) . 4<br />

216. Größ. Geländeaufnahmen. 2 Wochen am Schlusse des Semesters.<br />

Poelzig, Hans, Stadtbaurat" Honorul'pl'of. (Wohnung: Kait'lel' Straße 9. ~ 19863.)<br />

217. tegreifentwerfen aus allen Gebieten cl. Baukunst. (. m. V. (Mi. 8-11) . 3<br />

Dr.-Ing. Rnndn, Ij'ritz, Privatdozent. (Wuhnung: l


20<br />

WO.hant\.<br />

St<strong>und</strong>eD'<br />

u.lll.<br />

Dr. Schilfer, Ernst, Lektul·. (Wohnung: chumann~traße 61, K)<br />

227. Bilanzwesen mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Industriebilanzen. V. (Do. 4-5,<br />

:Fr. 5-6). . . . . . . . 2<br />

228. Gr<strong>und</strong>lagen des Selbstkostenw\!sens. Ü. (Mi. 4-5) 1<br />

Dr. phil. Schäfer, Friedrich, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> -Strehlen, Resi<strong>den</strong>zstraße 32, I.)<br />

229. Kommunales Wohnungs- <strong>und</strong> Siedelungswesen. V. (zugleich für das Städtebauseminar)<br />

(Do., Fr. 6-7) 2<br />

Scherif, Achmed, stellv. Lektor I. türkische Sprachtl.<br />

(Wohnung: ~iirllbe1'ger Straße 12, III r.)<br />

Liest nicht.<br />

Dr.-Ing. Schilliug, Ottu, Privatdu/.ellt. (Wuhnung: Dl'tl8uen-Htrtlhlen, Resi<strong>den</strong>z-St.r. \L)<br />

230. Ästhetik <strong>der</strong> Baukunst 1. V. (Mo. 6-7) . . : . . .. ..... 1<br />

Dr phil. nato Seh Oli tU, Hans, Privatdozeut (W ohnuug' UberlößnibG, Augustusweg 36.)<br />

231. Arzneimittelsynthese 1. V. (Mo. 5-6). .. ..... . . .. 1<br />

D1'. phil. Srhmitz, Eugen, außtlrOrdelltJ. Prof.<br />

(Wohnung: Hübnerstraße 17, IlI. ~ 18744..)<br />

232. Eiutührullg in Wagners "Ring des Nibelungen". V. mit Musikbeispieleu CH'r.4- 5) 1<br />

233. Die Musik <strong>der</strong> höfischen Lyriker dcs Mittelalters. V. (Di.4-5) 1<br />

234. Der Antl'iJ <strong>der</strong> nordise:hen Län<strong>der</strong> an <strong>der</strong>'neueren Musikentwicklung. V. (auch f. d.<br />

Auslandsseminar). (Fr. 3-4). . • . . . 1<br />

Schneegans, Alphons, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: llasteistraße 14. ~ 30793.)<br />

235. Entw. V. Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5) 12<br />

236. Kleinwohnungsbau. V. (zugleich f. d. Städtebauseminar) (.I!'r. ~-11) 2<br />

237. Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong> Land. V. (Städtebauseminar) (Di. 6-7) 1<br />

Dr. phi!. Scholl, Rolaud, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Antun·Uratf-8traße 1, 111. ~ 16944.)<br />

238. Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate. V. (Mi., Do. 9 -10) . . . . . 2<br />

239. Organisch-chemisches Praktikum. Ü. (Mo. bis Fr. 8-12, 2-6) . . gan~tiigig<br />

(Das Labol'll.torium ist täglich von 8-12 <strong>und</strong> 2-6 UM mit Ausnabme von Sonnabend geöffnet.)<br />

IJr.-Ing. Srhubert, Otto, Bauamt~a.nu a. D., Privatdozent.<br />

(Wohnnng: Bergstraße 32. ~ 19226.)<br />

240. K llllst im 'traßenbilde 1. V. (wgleich f. d. 'tädtebauseminar) (Du. G - 7) . ., 1<br />

Dr. phil. Schwede, Rudolf, außeror<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Gutzkowstraße 28, 1lI)<br />

241. Ausgewählte Kapitel a. d. botan. Rohstofllehre (Nahrungsmittel, Faserstoffe). V.<br />

(Zeit nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . 1<br />

242. Mikroskopische <strong>Übungen</strong> hierzu. Ü. (Zeit nach Vereinbarung) . . 2<br />

243. Mikroskopisches Praktikum in Pflanzenanatomie f. Anfänger. Ü. (nach Vereinbarung) 2<br />

Ur. Schwiullillg, Wilhelm, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Lin<strong>den</strong>austraße 33.)<br />

244. Untersuchung von Baumaterialien für <strong>den</strong> Maschinenbau (Werkstoflk<strong>und</strong>e) V.<br />

(Mi. 9-11, Fr. 11-12) . 3<br />

?45. Metallographie. V. (Fr. 7-8) . 1<br />

~46. Desgleichen. Ü. (Di. 10-1) 3<br />

Dr.-Ing. Steillko})f, \Vilhelm, außtlror<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohl1ul1g: Scbilltlr~tra8e 7.)<br />

247. Organisch-technische Chemie 1. V. (Di 9-10, Fr. 8 -9) . 2


.\i<br />

Dr. phil. 'l'oepler, Maximilian, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: ReichenbacbstraBe 31, llI.)<br />

248. Theoret. Physik IlI. Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus. V. (Mo. 11-12, Di., Mi., Fr. 12-1)<br />

249. <strong>Übungen</strong> zu Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus. (Zeit nach Vereinbarung) .<br />

250. Wärme (ausgewählte Abschnitte). V. (Zeit nach Vereinbarung)<br />

21<br />

Wöohentl.<br />

StuudeDzahl<br />

4<br />

1<br />

1<br />

Dr. phil. Walze], Oskar, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: ZescbaustraBe 6, Ir. ~ 11104.)<br />

251. Die deutsche Romantik. V. (Mo. 6-8) .<br />

252. Dichtung <strong>der</strong> Gegeuwart. V. (Fr. G-7) .<br />

253. Desgleichen. Ü. in Gruppen: Nordische Dichtung (lbsen <strong>und</strong> Strindberg) (auch f. J.<br />

Auslandsseminar) !..Fr. 7-8) .<br />

254. Die deutsche Sprache. V. (Di. 6-7.) HonorarJ'rei für alle, die im S.-S. 1919 die<br />

gleiche V orIesung belegt hatten . .<br />

255. Deutsches Seminar. Ü. (honorarfrei f. StU{1. Oll. ~uh.) (Di. 7- »)<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Dipl.-Ing Wawl'ziniok, OUo, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: ReicbsstraBe 10, 1I. ~ ~87!)2.)<br />

256 Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftwagen mit Verbrennungskraftmaschine 1. V. für Anfänger<br />

(Mo. 11-1) . . . . . 2<br />

257. Untersuchung von Kraftwagen, Kraftwagenmotoren <strong>und</strong> Getrieben Ir. Ü. (Mo. 9-11) .2<br />

258. Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> I raftwagen mit VerbrellnnngRkraftmaschine lll. V. (Di.11-1) 2<br />

N. N.<br />

259. Einleitung iu die höhere Algebra. V. . . . . . . . . . . 3<br />

260. Mathemat. Seminar. Honorarfrei für Stud. u. Zuh. ~llach Vereiubarung) 1<br />

261. Seminarist. <strong>Übungen</strong> f. Stud. d. Physik. Honorarfrei f.Stnd. 11. Zuh. (nach Vereinbarung) 1<br />

'Gemeinsam mit Prof. Ur. Naetsch<br />

N. N.<br />

262. Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 1. Y. Henaissance. 4<br />

263. Formenlehre des Mittelalters. V. 1 St. Ü. . 2<br />

264 Städtebau (Baugeschichtliches <strong>und</strong> Bauküustlerisches). V. 1<br />

265 Baugeschichtl. Seminar. (Vorbereitungen nach Übereinkunft 2 Std.) <strong>Übungen</strong> 2 Std. 4<br />

N. N.<br />

266. Einführung in die Hechtswissenschaft<br />

267. Staatsbürgerk<strong>und</strong>e<br />

268 . Versicherungsrecht<br />

2<br />

2<br />

N. ~.<br />

269. Festigkeitslehre. V. f. Masch.-, Elektro- u. Betr.-lng. (Di. 9--10, Mi. 8-10, So. 8-9) 4<br />

270. Desgl. Ü (in Gruppen) (Zeit nach Vereinbarung) . . . . . . . . . " 2<br />

271. Reminar (Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten f. Fortgeschrittene). Honorarfrei<br />

für Stud. u. ~uh. (:I,eit nach Vereinbarung). . 1<br />

N. N.<br />

272. Gewerbehygiene. V. (Di., .Fr. 6-7) . . . ., .... 2<br />

273. Vorlesung über Nahrungsmittelchemie. 11. Teil l1Io. ti-7) . . 1<br />

274 <strong>Übungen</strong> im Untersuchen \. Nahrungs- n. Genußmitteln (Mo. bis Fr. 9-1, 3-6) ganztägig<br />

275. Praktikum f. l:Yahrungsmittelchemiker. Ü. (Mo. bis Fr. 9-1). . . halbtägig<br />

276 . Hygien. Praktikum. Ü. (nach Vereinbarullgl . ganz- o<strong>der</strong> halbtägig<br />

(Das Laboratorium ist Ug-lich \'on 9-;- 1 un


•<br />

St<strong>und</strong>enpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

~<br />

In <strong>den</strong> St<strong>und</strong>enplänen sind nur diejenigen Fächer aufgenommen, die in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong><br />

enthalten sind.<br />

Fiir die Gebäude, in deuen die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> stattfin<strong>den</strong>, sind<br />

folgende Abkiirzullgen gebraucht wor<strong>den</strong> :<br />

A. H. = Altes Hauptgebäude, Bismarckpl. 18,<br />

A. L. - Anorganisch-chemisches Laboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Bot. I. =- Uotanisches Institut, BismarckpL 18,<br />

E. I .... Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstr. 9,<br />

E. eh. L. = Laboratorium f. Elektrochemie u. physikalische Chemie, Bismarckpl. 18,<br />

F. L. ~ Laboratorium f. Farbenchemie u. Färbereitechnik, Bismarckpl. 18,<br />

G. I. = Geodätisches Institut, George Bähr.tr. 1,<br />

G. S. = Geographisches Seminar, Bisrnarckpl. 18.<br />

H. G. =- Hörsaalgebäude <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung, Helmholtzstr. 6,<br />

Hyg. l. - llygienisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

I. f . K. = Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr. 7,<br />

I. G.= Gebäude <strong>der</strong> Ingenieur-Abteilung, George Bährstr.1,<br />

M. A. = Versuchs- u. Materialprüfung<strong>samt</strong>, Helmholtzstr. 7,<br />

M. L .... Mascbinenlaboratorium, George Bithrstr. 3,<br />

MIR. I. = Mineralogisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

M. L. A. =- Maschinenlehrausstellung , Helmholtzstr. 6,<br />

O. L. =- Organisch-chemisches Laboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Phot. I. = Pbotograpbisches Institut, George Bährstr. 1,<br />

Ph. l. ... Physikalisches Institut, Bismarckpl 18<br />

".<br />

/


24<br />

Wochentage,<br />

Montag.<br />

DIe Vorle.ungen .ind mit antlqun - Lettern 1 go(lruckl<br />

,,1)bun~en "" IIU,oNII' - 11 f Hochbau-<br />

I Se· I mesler. 7- 8.<br />

1, I<br />

3<br />

1-<br />

7, - ~<br />

Ui)r~.<br />

LllIhdg, l>ar.tellende Geometrie J , A. H. 77 I'. FOl'l'IIter, Expcrimentalcheruie<br />

A.l. 2:><br />

I<br />

-, - -'-R.Miiller, Dallkonstrul


Die Vorle.ulIgen .Ind mit 8u"tlqlla-Lettern }<br />

26<br />

,,'Obungen " "h"rNf". " gedruokt Bau-<br />

Wochentage. I s; ffiPSler I 7-8. HÖr&. 1 8-9. Dörs. 1 9 -10. nörs. 1 10 -11. nöra. 1 11-12. Hün.<br />

~==~=<br />

1.<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie I . A. H.77 F. FOl'rster, EXPeri-'<br />

mental chemie A. L. 25<br />

I<br />

I __<br />

3.<br />

_ I - Grübler, Technische Mechanik TI A. H. 77 1 Hallwacbs, Experi- 1<br />

Montag. ___ ______ _ _ mentalphysik A. H. 13<br />

5. __-. __<br />

-7.- - ' M. Foerster, Ingenieurhochbauten I. 0.118 1 Engels, Wasserbau 11<br />

~_ I _________ ~i<br />

-+1 ~~--;----:-....J..,.I-=-;---:----:__ : --=:- I<br />

I<br />

_I<br />

I. 0.81<br />

______________________ ~I~ ___________ ~ ____ . __ ____<br />

________ ~~9~t---------------~~~--~-~~~~~L71~lc~a~~~,~S~ta=·d~t~St~r=a=ße~n~-~u~.S=c~h~n~e~l1=ba~h~n~e;n~I~.=0.~6~841 ______ ~~ __ ~<br />

1. - I Helm, Höhere Mathematik I A. H. 80 1 F. FOPrsler, Experi- I Buhle, Allgemeine Ma·<br />

_________-;-~:-:-_-=----:--:-:-~-:-:_--'_______-L-=m::e::n::ta=l.::c=h.:::em=ie:..::<br />

A.:...:L::.. =.20:.:.2. _______ _<br />

3. - 1 Gehler, Festigkeitslehre M. A. Hallwachs, Experimentalphysik<br />

A. H. E-<br />

--0.-----<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

DODnerstag.<br />

Freitag.<br />

1<br />

I -- I -- I -- I<br />

- 7-. - - I J .. ucas, Trassieren 1.1l. 68 i Engels, Wasserbau II 1.1l:81<br />

9. - I -' -- I - I - ~<br />

1. I - 1<br />

Helm, Höhere Mathematik I. . A.H.80 I F. Foersler, Experi- I BlIhle~ Allgemeine<br />

__ • mental chemie A. L. 2'> Maschinen!. 1 H. Il. ~<br />

3. Pllttenbnllsen,Meth. d. Pnltcnhausen, 1Jleth d'l Hnlhvachs, Experikleinst.Quadr.<br />

1.0.lii-l kleinst. Quadrate 1.1l.154 mentalpbysik A. H.t3<br />

Krause, Höbere Mathematjk III . . A. H. 8L j<br />

1.<br />

3--:- -<br />

I<br />

1 Lutlwig, ~arstellende I Helm? Höhere Mathe-I F. Fu"rlSler, Experi- 1<br />

Geometne I . A. H. 7'1 matik I. . A. H. 80 mental chemie A. L. 2i><br />

--=---:-lKifr;;a'-;l;-;ls;-;;~~,H~öh~e~r:;;e"iMi;a~t~h:;;e-~GO:::ril~'bi:il;;c:;r:',-;T,;;:e~chin-::'~~·sc:ih~e::-;'M7e~c~ha=r1::~';:·k::I~I~~~A::. H;.::7~7~<br />

' H;-;-a;-;ll'-ll-'a-c'h-s-, ""E""'xp-e-r<br />

mathlk 11[ . A. H. 81 mental physik A H. 13<br />

____________ ~~~~~------~~i--------<br />

Högg.Kun8tfu~<br />

-g-:- - 1 Pllttc~hl\usl'n, Astronom.-geograph. Orts-I - 1 -<br />

bestimmungen. ...... I.ll. 1M,<br />

1.<br />

--3.--<br />

'---:1<br />

ingenieure. (Seminar für Städtebau vgl. Seite 38/39, 49.) s. s. 20. 27<br />

_ 12-1. lIöra. 1 2-3. Hörl.1 3-4. lIörs. ; 4-5. lIörl.1 5-6. Jliir·.1 6-7. lIör •.<br />

R. Milller, Baukon- I -- \ R. MIUler, Baukonstruktion I •<br />

struktion I A. H. 80 \<br />

I<br />

Görges, Allg. Elektro-<br />

-.!echmk I. . . E. I.<br />

_<br />

- I Buhle, Techn.Zeichnen 1 Lucas, Straßenbau I. o. 68 1 -- I<br />

u. Skizzieren I H. Il. S2<br />

, __ _______<br />

wirtschaft I I. Il. 114<br />

Engels, Wasserbau I 1.1l. 80 I -- I Gehrig, Nationalökonomie<br />

u So-<br />

I a' zlIl!i


2<br />

Di~ <strong>Vorlesungen</strong> siuli mit antiqua LeUern I<br />

" Übungon hJlrllit'." gedruokt Vermessungs"<br />

~I~~~~---~------------~----------------~~~~-----<br />

._9__<br />

.. ~_. L-__ l_O __ l_l_._II.:.ör...:.:..!". '___<br />

I Wochentage. l_me_S:i_er.I;. ___ 7 __ 8_._ , _,ö_u_.___<br />

8 __ 9_. _"_ör_".___<br />

Montag.<br />

1_0_. _J_lii_<br />

1_1_1_2_._,_~<br />

1. Lutlwig, Darstellende Ul'ometrie l A. H. 77 F. Foerstl'r, Experi.<br />

-<br />

Nlletscb, ph;iri~cbe mentalcbemie A. L. 2;)<br />

Trigonometrie A. H. 78<br />

3. Hnllwacbs, Experi<br />

mentalphysik A. H. 13<br />

1 -1 - ! - ,<br />

G. Pattenballsen, K(lI(lSlerL'erme8sllng~zibu/lgell<br />

I. G.151<br />

----.---t~~----------~~.----------~------------~-------------------------.<br />

1. - Illehn, Höher<br />

Sonnabend. 3. I<br />

I ;;.<br />

l)attenhausen, Geodätisches Praktikum lJ .<br />

L<br />

Im Freien<br />

---------·----i--------------------------------------------------------------------------~,------<br />

llUgH hoff, Routenaufllahmell mit Dbuugen im Gelände. V. 1 St.<br />

Zeitt:'n nach<br />

PnUenlmllsen, Seminari~t. <strong>Übungen</strong> zur höheren Geod1isie. 2 St.<br />

Ver·<br />

.Astronomisch·geograph OrtsbestimmunO'on. ~em. ("uungen 1 t.<br />

einbarllng:<br />

Größere GeHindeaufuahmen 2 'Vocbe;.<br />

~------~--~------.--------------------------------~ ~ -------------------------~<br />

J I<br />

--------------~--------------------------~------------~-------------------------<br />

Lllcas, Erdbau<br />

Pattenhallsen , Vorübullgen zum Planzeichnen<br />

I.G.149<br />

I. o. 6S<br />

PattenhUllsen, Planzeichnen I1 ) .<br />

Lud 11 ig, Dal'stellende Geometrie I A. H.92<br />

----------------------------------~--------------_7---------------- :----------------~--------<br />

Pattcnhnusen, Geodätisches Praktikwn I<br />

Im Freien<br />

~~--------~-------------------------------------------------------------------------<br />

l{alIwachs, PLysikali,clH's Praktikulll. 6 o<strong>der</strong> :l ::\t.<br />

.) weitere :l ~tnndeD.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------~----------<br />

L<br />

..


I<br />

I<br />

I<br />

-<br />

30<br />

Wochentage,<br />

Montag ,<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend<br />

DIa Vorlelu Diell lind IIllt antJqua. LaUern I<br />

,,'O"bunwen ,." "ur"',,. n gedruckt<br />

I mester, se- I<br />

Maschinen ..<br />

=-,<br />

7- 8.<br />

Hör •. 1 8 - 9.<br />

Hörs.1 9- 10. Hör •. I 10- 11, nöra.1 11-12. Hört.<br />

1.<br />

- I Ludwfg, Darstellende Geometrie I<br />

• A, H. 77/ F. Foerster, Experi- /<br />

-<br />

--<br />

mentalchemie A. L. 2ö ,<br />

3. E.ltIUlJer, Allgem. me- / - 1<br />

chan.TechnoUI H.6.i2<br />

Grübler, Technische Mechanik II • A. H.7i 1 Jlalhvach!l, Experi--<br />

mentalphysik A. H.!!!..<br />

--<br />

5. - / MolIll'r, Technische / Nilgel, Kraftmaschinen I .<br />

E. 1. / Wawrzlniok, Bau <strong>und</strong><br />

7. -<br />

Wärmelehre I . E.I.<br />

wagen. . . . ..-:-<br />

- I Wnwrzlnlok, Untersuchung von Kraftwagen, I Molller, tJbungen -im<br />

/<br />

Kraftwagenmotoren <strong>und</strong> -Getrieben 11 I. f. K. torium 11 . . . .<br />

I<br />

A. H. 80/ F. Foerster, Experi- Buhle, Allgemeine MII'<br />

1. - I Helm, Höhere Mathematik I<br />

-- mentalchemie A.L. 2ö I __<br />

3. Kutzbaeh, Mascbineneltlmente H. G. 721 N. N., Festigkeitslehre I - I HlIllwachs, Experi-<br />

--<br />

H.0.72<br />

mentalphysik A.H.13<br />

6. Molller, <strong>Übungen</strong> zur I Molller, Technische I - 1 Sehwinuing, Melallographie, übungen<br />

technischen Wärme- Wärmelehre I . E. I.<br />

lehre. . . . . E.I.<br />

7. - I - Lewlekl, Kreiselradmaschinen II . H. 0.461 Wawrzfniok, Bau<br />

wagen III •<br />

I<br />

-<br />

1. 1 Helm, Höhere Mathematik 1. . A. H. 80 10'. Foerster, Experi- I Buhl!', Allgem. Ma-<br />

I mentalchemie A. L. 2iJ schinenlehre 1 H.G.~<br />

-s.- Kubha('h, Mascbinen-I N. N., FestigkeitRlebre . . . •<br />

H.0. 72 1 -<br />

elemente . H. G. 72 Krause, Höbere Mathematik IrI . 1 Halhval'hl!, Experi·<br />

A. H. 81 n,enta.lphysik ~<br />

O. - I MOlller, Technische 1 Sch., inning, Untersuchung von Baumaterialien 1<br />

-<br />

Wärmelehre I. E. I. H. G. 72<br />

7:_ - - I Lewickf, Kreiselra.d- · Mollier, tJbungen im Maschinenlaboratorium 11 -<br />

maschinen 11. H. O. 4ö I<br />

-<br />

1 . -<br />

- I llllhle, Allgem. Ma- 110'. }'oerlÖter, EXlJeri- 1<br />

1<br />

-<br />

schinenll'hre I H o. 72 mentalchemie A. L. 2;)<br />

-_. -_.<br />

:r.- E.Milller, Allgem. me-I - I Grübler, Technische Mechanik n. • A. H. 7i 1 Hllllwllehs, Experichan<br />

Tl:lchnol.l1 H. 0.72<br />

5.<br />

mentalphysik A. H. !3<br />

- I Molll~r, Technische 1 Nägel, Krartmaschinen I . E. I. , Buhle, H~be-~s.<br />

Wärmelebre I . E. I.<br />

7. JUöllering, Telegraphie/ Le l\ ICkl, Kreiselrad- j Blo<strong>der</strong>, Elektro11lotorische Antriebe, übungen<br />

<strong>und</strong> Telephonie E.I. maschinen 11 H. O. 4ö<br />

I<br />

-<br />

1<br />

1. - 1 Llldwlg, Darstellende 1 H!'llll, t1öhere Ma- 1 F.Fuer"ter, Experi- -<br />

Geometrie 1 A. H. i 7 thematik I . A. H. 80 mentalchemie A.l. 2;)<br />

3.<br />

K ut, •.,. , M ..""I.... I'm'... - - ._ •• ;21"'"bi", Tuhn~"" M«ha",.. 11. . •.•. " I "'u""", E,..,I-'I<br />

1 Krllll-e, Höhere Mathe- I mentall'hysik A. H.13<br />

mati k 1lI . A. H. !U<br />

Ii S,'wlnnlng, M,tallOC<br />

graphie. . . M.A. Wärmelehre I. E. I. suchung von Baumaterialien<br />

H. G. 12<br />

1<br />

- - , - , -<br />

Neumonn, Kolben-<br />

1<br />

-<br />

1. - / Helm, Höhere Mathematik 1 . A. H. 88 1 F. Foerster,.Experi_ I -<br />

m~ntalchemie A. L. 20<br />

3. E.l\lIiller, AII~em . me-I N. N., ~'estigkeitslebre I GrÜbler, Technische Mechanik 11 .<br />

chan.TechDol.llH.0.72 H. 0.72<br />

. A.H. nl<br />

-7.------ .<br />

... mo., T"bnl"., I L."I,"; D.mpr~,,_- - - •.•. "I "O"lnnlno, V'''cl<br />

-<br />

---<br />

-<br />

-<br />

--I<br />

5. - I JUollle r , Technische 1 -<br />

Wärmelehre 1 . E. I.<br />

T<br />

1<br />

-<br />

I<br />

I - I MOlller, tJbungen im Maschinenlaboratorium 11 .<br />

--<br />

-<br />

Möllerlug', Telegraphie u. Telephonie. . E. I.<br />

Hiittlg, Theorie <strong>der</strong> Heizung <strong>und</strong> Lüftung. V. 2 Std. Zeit nach Vereinbarung.<br />

Hllndhansen, Maschinentecbnologiscbe übungen für Fortgeschrittene. Mo, Mi., Fr. 3-7.<br />

Selbständ. Arbeiten im Institut für Maschinentecbnologie.<br />

" 20 St. Nach Vereinbarung.<br />

I<br />

"<br />

Kinematik, Sem. <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> Vortrag (Zeit nach Vereinbarung).<br />

- I =----,<br />

3 St.<br />

ingenieure.<br />

8 . S. 20. 81<br />

~~~~==~====~~~==~==~~I<br />

12-1. Höra. I 2-3. JIöl"lI.1 3-4. JIörs. 1 4-5. 6 7. Höra.<br />

Hör •• I 5 6.<br />

lliirs. 1<br />

liörges, Allgemeine 1 - 1 - I<br />

-.,!Iektrotechnik I E. I. I I<br />

, - / Görges, Elektrotechnisches Praktikum I, Groppe A • . .<br />

. . E.I·I<br />

Klltzbllch Entwerfen von Maschinemlementen, Gruppe B .<br />

---- ,<br />

.<br />

. H. 0.5S/ö9<br />

Betrieb <strong>der</strong> Kraft- - I H<strong>und</strong>hansen, Maschinentechnologie 1 .<br />

~ . . I. r. K. H. o. 28 1 Gehrlg, Nation alltfaschinenlabora-<br />

I Lewickl u. Niigel, Entwerfen von Kraftmaschinen. ökonomie <strong>und</strong> So-<br />

M. L. I zialismus. A. H. 77<br />

~~~--elli--e-hr-e--I--H-.-O-.7-2-L1----------------~~L-U-'d-\\-'i-g-,~1)~a~,~·s7te;ll~e:nd;e~G~e:o:nl~e;'tr:ie~Ir-.--.~A~.H~.~8~7~j~------::------~rl ------::--~~=~<br />

----------~--~~~~~~~~~~~------2---~~~.E~.I ·r-----<br />

Görges, Elektrotechnisches Praktikum I, Gruppe B . . . H. o. 58/0!)<br />

_ ____________ ~K~II!tz~b~a~c~h~,~E~n~h~o~~1"~~~~~v~o;n~~~a~s~ch~i~n~en~e~l~en=le~'=lt:en~,::G~ru:p:p~e~A~~~~~~~--~~~~~~~~~~~~~m<br />

I<br />

-- d T t 7 . ~ H. G. 103<br />

. M. A. I Buhle, Entwerfen von Hebe- un ranspor lIIic unen 1<br />

------------.---------------~I--------- -----il------~------IIr------=~-----rGGcleh~r~jg~,~NN;at~io~n~al-<br />

Und Betrieb <strong>der</strong> Kraft- I - - I ökonomie <strong>und</strong> Sol.r.K.<br />

zialismus. A.H.77<br />

lm'rges, Allgem. Elek -I Buhle, Technisches Zeichnen 1l11d Skizzieren 1<br />

~echtdk I. . E. I.<br />

. H.0. 82 1<br />

1 - I Grilbler, Graphostatische tJbungel~ A. I\. 8i<br />

-------------------'~----------------'Hü7.n~n~dhh~ll~n;.~e~n~,~~~l~as;c~h~in~e~nhte~ckhnn,o~l~Ogml~·e~I~.~~~~--~:_:_:_~~~.II------~:-·-----<br />

---·--------~M~.7L-.~L·e='=v!.ic~·k~i~u~.~~~·näg~e~I,,-E~n..<br />

tt~oe~r~fe~n~vo~l;~~~~ra;,fi~t';,Il~as;,cJ,h~ü;.le~n~~~~~~--~~~~~~~HH..(G~.22~8il------~~-----<br />

I - I 1 : 1 I<br />

-------------------+I"G~ö~r=g=e~s-,~~ek~.t~r~ot~ec~.,~tn~~~.cJ,n~es~P~/~·aT.kh:ti~kl~tl~ll-IT,~G~ru~p~p~e~A~~.~.~~--~~~:-~~~~~_r.E.~I:.~--------·~<br />

- K ut1.ba'ch, Entwerfen von .Jlaschinenelementen, Gruppe B . H. 0.58/59<br />

ii'Ortmaschinen . H. o. 72 . Mollier, Kinematik • . H. o. 28 I I<br />

------------~~----------------------------I~ -------------'I~------------~I'-G~ehhr~i~g,~N~at~io~n~al-<br />

E. '. öllonomie <strong>und</strong> So.<br />

ziulismus. A. H. 77<br />

"(;::- uorges, Allgemeine I 1 Ludwi", " l)arstellende Geo.11Ietrie 1. A. H. 87 1<br />

I<br />

Elektrotechnik I E. I.<br />

~ _____---''-___._____::-;-._______<br />

- - ~Görges Elektrotechnisches 11'aktiku1n I, Gruppe B. . . E.I.I<br />

I Kut:t.ba'ch, Entwerfen von Maschinenele1llenten, Gruppe ~ I H. 0.58/50<br />

-- I 1<br />

H<strong>und</strong>hllnsen, Maschinentechnologie 1 _____-;--_<br />

-llUlllpen <strong>und</strong> Gebläse -- I<br />

-<br />

H.Il. :16<br />

,<br />

-I<br />

----<br />

_1- -<br />

- -<br />

I -<br />

-<br />

I<br />

---------<br />

1<br />

---1--.·__ ~1 _ = 1<br />

I<br />

1<br />

- I<br />

- =---,----<br />

I<br />

--=---.<br />

I I<br />

1 --- - I ::: -,-<br />

I I I<br />

M. L. I -<br />

I - I<br />

-Lellieki Skizzieren von Maschinenteilen nach dem Gediichtnis.<br />

1 St. Nach Vereinbarung.<br />

N. N., F~stigkeitslebre. <strong>Übungen</strong> in Gruppen. Zeit nach Vereinbaru~g. _<br />

~IOHjer, Selbständtge Arbeiten im Maschinenlaborat., gemeinschaftl. mIt Prof. 01'. Nagel u. Prof. Dr. Neumanu. 24 St. Nach beson<strong>der</strong>er<br />

Anmeldung.<br />

. I


32<br />

DI. Vorl'.UUII~1I ' lu,1 mit nnUq .." .Lettoru 1 Eie k t r 0 JJI<br />

" Ubungen JI "'"·"I~. J ged ruckt<br />

lil ~~~~~~--~-~~~~~~ __ ~~~ ______ ~~~~~~~~ __ ~~~~~~~~~~~_~_ .~~=---______ ~~<br />

Wochentage,<br />

I m::ier,1 7 - 8. I1örs. / 8- 9. lIöre. / 9- 10. lIör~.1 10- 11. lIöro. / 11- 12.<br />

I --------~--~--------------~------------~--------------~------------~-------------<br />

Montag.<br />

1. - J,udwlg, Darstellende Geometrie I . A. H. n F. Foerster, Experi.<br />

mentalchemie A. L.<br />

3.- E.lfüller, Allgern. mechan<br />

Techuo1.11 H.G. 72 Griibler, Technische MecbauiR J1 A. H. n JluJIwachs, EX!Jeri-<br />

2;)<br />

__ mpntalphyslk A. H. 1:1<br />

---·MOllier, Technische / Niigel, Kraftmn~ 1<br />

Wärmelehre 1 . E. I.<br />

E. I. ' Mollier, (Jbl/llgen i /ll<br />

- 7.- ßiDl1er, Elekt1'01llascliinmbllu, Cbungell . -<br />

I -----------~----:-------------------------------------------------------------------------------------------~-<br />

] . - Helm, Höhere Mathematik J. A.H.,I,O )'. Foerster, Experi- I ßuhle, Allgemeine<br />

ö.<br />

Dienstag. 6.<br />

7.<br />

mentalcbemie A. L. 2;)<br />

KutzlJacb, Maschinenelemellte -<br />

H.G.72 N. N., Festlgkeitsfehre<br />

---Hallwl\chs, E"xIJeri-<br />

H. G. 72<br />

-----<br />

___ lDentall?hysik A. ~ 13<br />

MOllier, Übtmgen t,ur Molliel', Tecbnische ßat'khallseu, Elektrische Meßk<strong>und</strong>e<br />

techno W äl·melehre E.I. Wärmelehre I E. I<br />

E·1.1 Bin<strong>der</strong>, Illl1flCII ffir Oeiibtprc I.<br />

~ . ,Allgem. Elek· Ludwig, Darstellende Geometrie 1<br />

trotechnik 1 . . E. I-<br />

M. l.<br />

Görgl's, Elektrotechnisches Prakti~um i, Gruppe·~ . . .<br />

Kntzbllch, JiJt


I<br />

11<br />

I<br />

DI, vortll1lllgen .ind mit &DtlqD&.Lett.r,,} ,sdruck'<br />

u 'Obungen "n ',urlf#'''.. j}<br />

I<br />

Be tri e b!: ~!e~n~i !:e~u~r~e::·=~'==T=~~==F=~~=I=~~~=s=·ls=.~=o~. ~=:';==u<br />

35<br />

Wochentage. I mester Se- 7-8. Hö .... 1 8-9.<br />

IIö ... 1 9-10. HÖ"./ 10-11. Höre. / 11-12.<br />

1. - Hört<br />

l - - / F. Fuer~ter , Experimentalchemie<br />

-<br />

A. L. 20<br />

DIenstag.<br />

Mittwocb.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

E. Miiller, Ällgem. I - J GrÜbler, Technische Mechanik n .<br />

A.H. " / Hallwachs, Experi-<br />

1. - / Helm, Höhere Mathematik I.<br />

--a.- Kutzbach, Maschinenelemente • H.0.72 N. N., Festigkeitslehre 1<br />

-<br />

--r<br />

H. 0.72 /<br />

MOllier, lJbtH'gen zur I Molller, Technische I<br />

technischen Wärme- Wärmelehre I . E. I.<br />

lehre . . . . E.I.<br />

7.<br />

I<br />

1.<br />

3.<br />

-r<br />

'r<br />

1.<br />

-- 3.<br />

-r<br />

1.<br />

s:-<br />

-<br />

I<br />

/<br />

1<br />

Montag. 3. mechanische Techno-<br />

logie Il • • H. o. 72<br />

5. - / MOlller, Technische / Nägel, Kraftmaschinen I<br />

Wärmelehre I . E. I.<br />

-7-.<br />

- I E. Müller, Praktikum für Faser8tofftechnik für Anfänger<br />

mentalphysik A. H.l 3<br />

• E.I. / -<br />

• H. O. 86 / MOlller, Ubungen f<br />

rium II . . . .<br />

. A.H. 80 I F. Foerster, Experi-/ Buhle, Allgemeine<br />

mentalchemie A. L. 20<br />

- - I<br />

-<br />

- I Lewickl, Kreiselradmaschlnen II H.0.45 / -<br />

- 1 Helm, Höhere Mathematik J •<br />

. A.H. 80 / F. Foerllter, Experi-/ BUhlet .Allgemeine"<br />

mentalchemie A. L. 25 Masc inen!. I H. O. 7<br />

Kutzbacb, MaSChinen- I N. N., Festigkeitslehre • . . . . H. O. 72·<br />

elemente . . H. O. 72 Krause, Höhere Mathematik III - Illallw8ch, Experi-<br />

. A. H. 81 /<br />

mentalphysik A. H.13<br />

-<br />

-<br />

I<br />

/ Mol .~ler, Technische / SChlVinning, Untersuchung von Baumaterialien<br />

. Warmelehre I . E. I. M. A. -<br />

-<br />

E. Hilller, Praktikum für Faserst'!fftechnik für An{ällger . . . . .<br />

• H.0.86<br />

Len ICki, Kreiselrad-Illolller, Obungen im Maschinenlaboratorium 11<br />

maschinen II H. o. 46<br />

.<br />

I<br />

- - I Buhle, Allgemeine I F. Foerster, Experi-/<br />

I Maschinen!. 1 H. o. 72 mentalchemie A. L. 20<br />

-<br />

E. III filler, Allgem. I -<br />

mechanische Techno-<br />

6rübler, 'l'echDlsche .Mechanik II . A.H.77 Halllfachs, Experi-<br />

logie 1I . . H. O. 72<br />

I mentalphysik A. H. 13<br />

-<br />

1 MOlIier, Technische 1 Nägel, Kraftmaschinen I<br />

Wärmelehre I . E.I. E. I • . Buhle, Hebe- u. Tran ----- 8-<br />

1 Hallwachs, Expcrimentalphysik<br />

A. H. 19<br />

-7.-<br />

/ LeWicki;-Kreiselrad- / Bin<strong>der</strong>, Elektrolllotorische Antriebe <strong>Übungen</strong> .<br />

maschinen Ir H 0.4"<br />

'<br />

E. MUller, Praktikum für Faserstoff technik fÜ1' Anfänger. . . . • . . . . . . . . .<br />

-<br />

-<br />

I I ReImt Höhere Mathe-I F. Foerster, Experimatlk<br />

I . • A. H. 80<br />

I<br />

I<br />

-<br />

H.O. 86<br />

-<br />

mentalchemie A. L. 2;) I<br />

. Krause,Höhere Mathe- Grilbler, Technische JIechanik-n .<br />

matlk IU<br />

• A. H. 77<br />

• A. H. 81<br />

HlllllfllChs, Experi-<br />

Kutzbach, Maschinen~lemente<br />

• H. 0.72 1<br />

mentalphysik A. H.13<br />

-r _I.<br />

I MOlller, Technische 1 Lewicki, Dampferzeuger<br />

Wärmelehre I . E. I.<br />

H.O. 4ö<br />

-7.-<br />

-<br />

-<br />

} E. MUller, Appretur<br />

- /<br />

/<br />

-<br />

--<br />

1<br />

1. - I Helm, Honere Mathematik 1<br />

• A H. 88/ F. Foerster, Experi- ,-<br />

s:- melltalchemie<br />

-<br />

A. L. 2ö<br />

E. HilHer, Allgem. IN. N., Festigkeitslehre I GrÜbler, Technische Mechanik 1I • .-<br />

mechanische Techno- I H. o. 72<br />

A.H. i'i / -<br />

----<br />

logie II . . H. O. 72<br />

5. - / MOlller, Technische /<br />

--<br />

-<br />

Wärmelehre I . E.I.<br />

- 1 -<br />

I<br />

. I<br />

HUltlg, Theorie <strong>der</strong> Heizung <strong>und</strong> Lüftung. V. 2 Sb Zeit nach Vereinbarung.<br />

N. N., Festigkeit~lehre <strong>Übungen</strong> in Gruppen. Zeit nach Vereinbarung. •<br />

Neuroann, Kolbenpumpen u. Gebläse. V. Fr. 11-1. 2 St. H. G. 86<br />

7. - 1 - I MOlller, <strong>Übungen</strong> im Maschinenlaboratorium 11 . .<br />

--I<br />

12 1. Hörl.1 2-3. Bö ... I 3- 4. Höro.1 4-5. Bön~1 5 6. Bön.\ 6 7. BÖrt.<br />

'iliilller, Baukon- - 1&' !lIlller, Baukon-I I<br />

,., strukt,on. . A. H. 80 1 struktion I . A. H. 80 1 I<br />

\lörgI'S, Allg. Elektro-<br />

I<br />

~nlk I . . . E.I. k k -L=-"'G-.L--.A--------.J-------.(EC:-. Il.!.. .--------<br />

Görges Elektrotechnisches Pra ti um ,ruppe . . • H. o. 58/&9<br />

- Klltzbii~h, EfltlOer/elJ von Ma,chinenelementen, Gruppe B •<br />

I<br />

:---- - / -- I Hllndhausen, Maschinentechnologie 1<br />

~ H. o. 28 / Gehrhe, National-<br />

:~. hinen.lab.ora. 10.-. L.J Lewicld u. Nilgel, Entwerfen von Kra{trllaschimen . I ökonomie u. Solo<br />

~ • zialismus A. H. 77<br />

~aschinenlehre I H. o. 72 1 -- I l----O:--_______ L-I _____ .:-II ______ __<br />

'---- --I Oörges Elektrotechnisches Praktikum 1, Gruppe B. . . E. I. • H. o. 5S/ iJ9<br />

1<br />

- KIIIZb'l~h, Entwfrfien von Maschine'nelementen, Gruppe A<br />

'------ • . • • • H. O. IUS I<br />

-- J ßuhle, Entwerfen von Hebe- 1tnd TransportlluLbchmen 1 N. N., Gewerbehygiene<br />

. . H. I.<br />

'---<br />

fiehrlg, National-<br />

, ' J ökonomie u Sozialiijmus.<br />

A. H. ii<br />

I l<br />

~ \lO k t h \ B hl "'echnt'sche8 Zeichnen un d Sk" IU/eren I ...• .. .. . . . B . H. k o. 103 t 1 kt' 1 - A H 7'" n J<br />

rge!l, 'k EIe tro ec - u e,.L< B. lIlüller, Baukonstru kt Ion I . A.H. 80' R. MUller, au ons ru ~on •.• u,u<br />

~I .~E~.l~. ----..:=-----~~~~~~===.:::.:I-...:.....----=:---- I Grübler; Grapho,tatische Obungen A.H.87<br />

- I I<br />

'-----------~I-----------~I I I R<strong>und</strong>hallsen ~~~~~~~~rieI~~~~~~~~Ir---~----1 , Maschinentechnologie I J<br />

1<br />

'-------------~I~L-e-w~i~ck~l>=u-.~N~i~g~ell,-E~n~tw=e=rfi~e=n~v=o~n~K~r~a{iA~~m~as;.c~h~in~e;n~.~.~.~.~~~~~~~~~~HH..~O~.2~8fr---~~. ----<br />

~~~~~-_M~~.~LJ. ______________ ~;_~n:~;:~~r_----~:_----~------~------_r-----=~----<br />

----.- -I Görges Elektrotechnisches Praktikum ,ruppe •..<br />

-- R. lIiiller, Baukon- 1 I ___<br />

1 _ _ _____<br />

I struklion I . A. H._7_8--'----,-_____ __ _ __ _ ___ ,<br />

I G A E.I.<br />

- Kutzba~h, Entwerfen von Maschinenelttnentctl, Gruppe B .<br />

~chinen H. 0·. 721 I 1<br />

~I\ier~ Äppret~:~ 1 -- - I<br />

lllaschinen . H. O. 70 .<br />

Qf!<br />

rKe 8} Allg. Elektro-<br />

I<br />

-<br />

' I<br />

~nlkI ... E.I. G B<br />

lIl.'8 -----<br />

i----<br />

emnen<br />

- Görges E{ektrotechnisches Praktikum I, ruppe<br />

Kutzba~h, Entwerfen von Muschinenelementen, Gruppe A<br />

H. 0.70 I<br />

-<br />

1 R<strong>und</strong>hausen, Maschinentechnologie 1<br />

1 I<br />

I 1 I<br />

- - -<br />

1--- - I<br />

. I I<br />

I -<br />

-----<br />

I<br />

I<br />

~<br />

I 1 I<br />

~ M. L:I I I I<br />

L .<br />

Lewlcki, Skizzieren von l\laschinenteilen nach dem Gedächtni~.<br />

-<br />

1<br />

I<br />

1 Rt. nach Vereinbarung.<br />

,<br />

H. o. &8/59<br />

Gehrig, Nationalökonomie<br />

nnd So­<br />

,<br />

zialismus A.H. n<br />

I<br />

E.I. '<br />

H.0.&8/69<br />

N. N., Gewerbe- I<br />

/ hygiene. • H.I.<br />

I<br />

I<br />


I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

3"<br />

I Wochentage,<br />

I<br />

!.<br />

I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Freitag.<br />

..<br />

Sonnabend.<br />

Zeiten nach<br />

Vereinbarung;<br />

Dlo Vorlo.ungon .Ind mit antiqua - Lottern<br />

n "Obungen n 1""'-lIltJ _ n } gedruokt.<br />

7- 8.<br />

I<br />

8- 9.<br />

Hörs. - Hör •• I<br />

Erns t, Mii Uer, Allgem. I Dieb , Cbemische Techmecho,nischeTechno-<br />

nologie <strong>der</strong> Mörtel u.<br />

Jogie II . H. G. 72 Zemente . A. l . 26. I<br />

St<strong>und</strong>enplan<br />

-<br />

9 - 10. lliir •• 1 10- 11. lliir •• 1 11- 12 Hö ro ,<br />

F. Foer~ter, Exper.- Halhvuchs, Experi­<br />

Chemie, anorganische I mentalphysik A. H.13<br />

A.l,2;)<br />

König, Ch'emie <strong>und</strong> chemische Technologie<br />

I <strong>der</strong> organischen }< arbstoffe .... F. l .<br />

F. }'oer ster, Anorganisch-chemisches Praktikum (,Jullmtitative Analyse) . . • . A. L.<br />

König, Praktikum tür Farbenchemie bzw. Fäl'bereitechnik . . . . . . . . . . . F. L.<br />

König, PI' ,ktlkulI! f1'ir größere A"beit, n auf dem Gebiete d. Farbel1~hclllie 11;1~ . lmklikwil (Quantitative Analyse) . . . .. A. L,<br />

Donnerstag.<br />

K ~ llI g. Praktikum für Fm'btmchcmie bzU!. Fäl'bereitechnik . . . . . . . . . • . F. l. 1<br />

Ko.nl g, Praktikum für größere Arbeiten mtf dem Gebiete cl Farbenchemie bzw. Färbereitechnik F. L.<br />

Erleb MIllIer, Praktikum f. gl öß Arbeit. a d. Gebiete d. Elektrochem. u. physikal. Chemie E. ehem . L.<br />

IN. N , (Jb ll 1lgen iln Untn'suchen von Nuhl'UllgS- "'ld Uenußllutteln. .<br />

N. N. , Praktikum für Nahrtmgsmittelchemiker ••<br />

SchOll, 01'flnnisch- ChPIIII.,cllI's I'mktlkltlll .... ..... . O. l.<br />

I<br />

.Eln ~ t Muller, AII~ . llruue, P!lanzenphysiolog. Praktikum J Bot. I., F. l'oerster, Exper - llruue, Pilanzenphys.<br />

melJb.Techn: 11 H.G. 7.2 111e1111, IJoh,,·c !ffatlle1llatlk I . . . A. H. 88 Chemie, anol'g A. l. 2;) Praktikum I. Bot. I.<br />

Rimaun, Mmeralogle ' Lotterlll08er, KollO- I<br />

Mln. I·<br />

quiuI? über Elektro- ,<br />

CUlJmle . . A. H. 12<br />

1<br />

RimRun, .Jdw.eralogische Ubungen . . . . . Min. I,<br />

ConrüuJ, ÖOzialtl Hygiene. V. 1 St. Hyg, I.<br />

" ,Bakteriologischer Kursus. 0-. 4 St Hyg. I.<br />

" ,HygieDlsche ExkurSIOnen. Ü. 2 St Hyg. I.<br />

Drude, SemlDal' f.ir Biologie <strong>und</strong> Floristik. 3 Sc. übungpn<br />

HallwR\'hs, Physikalisches Praktikum I 6 o<strong>der</strong> 3 St .• II 9 St.<br />

in Gruppen.<br />

Ph. I.<br />

fUr Chemiker. S.S.20. 37<br />

12- 1. ß ör •• / 2- 3. ß ö ... 1 3- 4. lIöro.1 4- 5. lIiirs.1 5- 6. ll'i ... 1<br />

Görges 7 Allg. Elektro- I Buhle. Technisches ZeicJmeli u1,d Sk,zs'tren I Und 1[[. . . . . . . . . . . 11. a. 82<br />

tecbmk I . . E.I., F Foer ster, Amn'gatllsch chemlst h 'S P1'akflkum tQuantital1've Ana7y.~e etc.) . . . . A. L.<br />

schlnenlehr'3 I<br />

I<br />

i<br />

i<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Hyg. I.<br />

Hyg. I.<br />

König, Praktikum f gröj.3ere Arbeiten IIttf dem Gebie'e d. Fal'benchemie bzw. Färbereitechnik F. L.<br />

Erleh Miiller, Praktikum fii1' k1ektl'o,helllie (in Gruppen) ... . E. eh em. l.<br />

Erich MiUler, Praktikum f größ.. Arbeit. a. d Gebiete d. Elektrochem. ~l. physikal. Chemie E. ehem . l .<br />

I N. N., Ubungen un Utttel'suchen von Nahrungs- u. Genußmitleln Hyg.l.<br />

Scholl, 0l'ganisch· chemtsches l'raktil.:um . . . . . . . . . .• .... . O. L.<br />

I<br />

I<br />

Sehmidt, Arzneimittelsynthese<br />

1 O. l .<br />

H. G. 7~ I F. Foerster, A'tlor.Qa"'",.:h· Ch"/1118I'i,es l'rukttkUIil (~Uutltttut'/ ve .dnutY8e etc.) A. L,<br />

Görge~, Elektrotechntsches Praktikum I . . . ... E. I.<br />

hönig, Praktikum f. größere Al'beilen IIttf dem Gelliete d.Parbenclzemie bzw.Fäl·bereitechnik F. L.<br />

Erich IIliill er, Prl/ltikum für Elektl'ochemie (in Gruppen) . ., •. . E. ohem. L.<br />

Erleh Müller, Praktikum f. gröj.3,.A1·beit. a. d. Gebiete d. Elektrochem. u . p7lysikal. Chemie E. ehem. r::<br />

IN. N., [//,unqen im Untersuchen von Nahnmgs- u . Genußmitteln Hyg. I.<br />

Scholl, Organisch - ehel1L!Sches l'mktik1t1n. ............... O. l .<br />

Hyg. I.<br />

I<br />

Hyg. I., I I<br />

6-7. Ilör-.<br />

Gl'hrig, Nationalökonomie<br />

u. Sozialismus<br />

A. H. 17<br />

N. N., Nahrungsmi<br />

tt elch ~mi e 11<br />

Hyg. I.<br />

lXehrig, Nationa ­<br />

ökonomie u. So·<br />

zial,smus A. H. 7i<br />

N. N. , Gtlwerbehygiene<br />

. Hyg. I. I<br />

llrnde, EntwickJullgs- t'. Foersler, A'lIIrgfl"'8c"-ch~1/wche.' Haktll,ltllt 1


38<br />

Die Vorlelungeu liud mit a.ntiqua.- Lettern I<br />

n Ubungen H" "urIlI" • " godruckt. Fa brik-<br />

1 ___ w_och_en_tag_e. __ rl ____ 7 __<br />

I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

8_._I_lör_8.~1 ___ 8<br />

___ 9. __<br />

ß_ör~M.I~ __<br />

9 __<br />

1_0_.<br />

_ß~ör8~.I___<br />

1_0 __ 1_1_:~ßö~rs~.I--_1_1 __ 1_2_. __"ö~r<br />

•. 1<br />

Emst Müller, AUge- Dietz, Chem. Techno- lraktikwn<br />

Mineralogie SteinkOI)f, Organisch-<br />

Min. I. technische Chemie I<br />

u.L.20<br />

I<br />

F. L.<br />

O. L. f<br />

ßI;IJI~,A·lIg~m ·.M~ s ~bt~ I<br />

nenlehre I . H. O. 72<br />

IIallwachs, Ih1Jerimentalphysik<br />

A. H.l a<br />

Lottermoser, Analytiscbc<br />

hcmic A. H.12<br />

F. L<br />

O. L.<br />

Hallwachs, BxperimentalphYAik<br />

A H.13<br />

::~: I<br />

o. L.<br />

Dietz, ehem. 'I'ecbno- F. Foerster, Experi- I Hallwaehs, Experilogit'<br />

desGlascsA.L26 mentalchemie, an- mentalpbysik A. H.t3<br />

organische . A. L. 2;; nögg,Kunstformen <strong>der</strong><br />

Gl'iibler, Technische :Mechanik I1. . A. H. 77 hauten II<br />

Uelm, nöhere Mathematik<br />

1 A. H. '0<br />

}'. l


40<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Allgemeine<br />

8-9. Hörs.1 9-10. IIöro.1 10-11. HÖrR.1 11-12. nörs.<br />

Lndwig, Darstellende Gpometrie I . A.H. 77 Halhfßehs, Experi-<br />

Naetsch, Analyti~che GriilJll>r, TeC'lll1ische Mechanik II. . A. H. 71 1 meutal"h.vsik A. H.13<br />

Geometrie <strong>der</strong> Kegel- Naetsch, Spbärische I F. Foerster, Experi- TOl"pll'r, Elektrizität<br />

schnitte . A. H. 78 Trigonometrie A. H. 78 mentalcbemie A. L. 2" u.MagnetiswusA. H.2:) I<br />

N. N., Höhere Algebra. Helm, Analytische Mechanik . . . A. H. 88<br />

A. H. 88<br />

Himanu, Mineralogie I I!elm, ~.jjbere Mathematik I<br />

A.H. 80 I Böhme}', Versiche· Böhmer, Nume;iscbes I<br />

Mon. I. N. N., Hohere Algebra I<br />

I rungsmathematik I Rechnen. A. H. 88<br />

Naetsch, Einleitung in A. H. 88<br />

A. H. 81 1 HullwllChs, Expt·ri.<br />

die Theorie <strong>der</strong> ganzen<br />

Zahlen . A. H. 78 mental chemie A. L. 25<br />

F. FOE'r~ter, Experi- m\!ntalphysik A. H. 13<br />

Ludwig, Synthetische Geometrie. . A. H. 88<br />

I<br />

I Rlmllllu, Mineralogie I Helm, Höhere Mathematik I .... A.H.80 F. Foer!lter, Experi-<br />

1<br />

Rimllllu, Mineralogie<br />

Min.1.<br />

Rimnnll, Mineralogie<br />

Mm.l.<br />

1Ullillnn, Miueralo~ie<br />

Hallwncbs, EXJ'erimentalphyslk<br />

A. H. 13<br />

Min.l. Lud" 19, Theorie <strong>der</strong> Abbildung u Verbiegung mentalchemie A. L. :15<br />

<strong>der</strong> Flächen . . . . . . . . . A. H. 8S PlI!tenbuUlIcn, Semin. N aebeb, Analytiscbe<br />

IPattenhausen,Metbode Ubungen z. lIIethode Geometrie <strong>der</strong> Kegel I<br />

<strong>der</strong> kleinsten Qua- <strong>der</strong> kleinsten QU({' schnitte . A. H. 78<br />

drate . I. O. 15.1 dmte . I. o. 1M<br />

Krause, Höhere Mathematik UI A.H.ln<br />

,<br />

I<br />

Puttl'lIhllllllpn,Metbode (.; .. iihll"r, 1'echDlsche .Ml!chaDlk 11 . A. H. n I HulhvachN, E ,peri<strong>der</strong><br />

kleinstl!n Quadrate<br />

. . I. G. lät TrigonometrieA. H. 78 mentalcbemie A. L. 2;) .<br />

Naetsch, Spbärische F. "oer~ter, Exper,- mentalphysik A .. H.13<br />

N. N., Höhere Algebra<br />

Helm, Analytische Mecbanik . A. H. 88<br />

A.H.88<br />

Nu"ts('b, Einleitung in<br />

die Theorie <strong>der</strong> ganzen<br />

Zahlen . A. H.<br />

I<br />

78<br />

I<br />

LlIdwig, Dar,tellende G' iibl('r, Tecl,nische ]j.[echal,ik 11. . A. H. 71<br />

Geometrie I A. H. 7i I Helm, Höhere Mathe- llöhme .., Ver,iche-<br />

Krau~e, HöhereMathe· matik T . . A. H. 80' rungsmathematik<br />

matik: 1U. . A. H. ~1<br />

A. H.1::\1<br />

F. Foerster, Experi.<br />

mentalchemie A. L. 25<br />

Lnd 11 ig, Synthetische<br />

Geometrie . A. H. 88<br />

• Naebch, Analytiscbe<br />

! Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte<br />

. . A. H. 78<br />

Döhmer, Numerisches<br />

Hechn n Po H. 8<br />

Hull \I nehs, Expt!rimentalphysik<br />

A. H. 1a<br />

I<br />

J)rlllle,P/lanzenphyslOloglschesPraktikwn I dot.l. }'. }'oerster, Experi·lurllde,p/z"nzmPhy,iol.<br />

Min. I. Helm, Höhere Mathematik I. . . . A.H.8 IDentalchemie A. L. 2:; Pra/,n/.wn I. Bot. I. ,<br />

Grübler, Techniscbe Mechanik Ir . . A. H. 77 Krause u Naetsch, S'·<br />

1 _______________ ~I~ _________;<br />

________ ~ __________________ ~l={~II~II~ß~n~u~,~Af~<br />

I<br />

Sonnabend.<br />

»~le~r~a~ln~n~i~sc~h~e~(;~h~1t~11~q~r~I!~~~~~~I ~t-. ~h-Ö_h~."_JI~a_t~h~,1_n~a_'t~;~;;~.1~1:_<br />

I'<br />

ßöltlller, Übun~en zur Versicberungsmathematik 3 8t. ",eb Vereinbarung. IfßlIlTßchs, l'hysikaUochcB Praktikum J, 6 o<strong>der</strong> 3 RI. Phy.i~.lücl.e. Pr.ktik"m 11<br />

ßruck, VorbcrE'itung~n z um Kunstgeschichtlicben Seminar. 4. St. nat,;h Ver.. fhr Forlgetlch ittene, 9 St na..·I, Vereiul arun" Proktlk, m (·,r grö' e e pb.\'Bi~<br />

einbarung in A. tl. 460. - kalisC'be Arbeiten, 2.0 St., ll.i.g ich außer :-oDna.1 ends nuch Yere,nlu.rullg.<br />

D"lIlbel', Qllanteutheori., V. So 8-9. Radioaktlvitllt, V. SO. 9-to. IiI~lll!lerer, Gc.ehichte da< fra" .. öoiael,enJ)ramas von ,1.nAlIfd, Sou biO zur Ge~en.<br />

wart, V . 4. t I bungen über (en T'Artufe, U.2 Ht. j 1t'tl aTClL \". mit 11lt ... rJlre-<br />

Drude, ciem n~r fUr Biologio U1 d Floristik, tr, S St nach Vereinbarung. Arl.H:>jleu im<br />

htioncul St. übungen hblJrdie:--prllche<strong>der</strong>'fecbuik im ~~J &uzösisch,D, n.l St.<br />

ho 3nl.chen Laboratorium für l!'orlge'cbrittenc, " St. n'hh Vereinbarung. ["oubardl, Ru .. i·.he Grammatik ror Alll 'lngcr, V 2 SI. Da, h Ve,e'hbarung.<br />

GraTPliu8, AusQ~"lLl1te KUllitel aua <strong>der</strong> J\limatolopie ] cutachlllnd8. 1tlontaFl8 'Otunpcll inl Lut'n, SchreHen <strong>und</strong> :-'prl'rbcn iJt·r rUfif:.ii!.cben Sprllche<br />

6 7 UJ,r Im I. G 114 l.inleiluDg in die lIJet.oro'oj(ie, IJonnerslags 5-6 für Anfal ger, noch Veremliarung. tlblillg im 8 IJrifllicheD UI d münd·<br />

Uhr im I G.114. lJle WaBl rwirtschaft Sk&ndinaviens ach ihren klima·<br />

lichen Gebrblleh <strong>der</strong> ruo.ischen Sprach., l; . in Gruppeu lJach Verein·<br />

tischen <strong>und</strong> llydroqraphi!ichcn Bedingunaon, Do (-7. 1. H. 114. uarung. HUl;ililcbe Litera.turgcsc11Icl:tc, '", 1 f't J:ach VereinbauUlg<br />

Abteilung. S. S. 20. 41<br />

~==~--~--~---~==~~==========~--~<br />

7-8.<br />

12-1. Jlörs. 1 2-3. Hör •. 1 3-4. HiiU. 1 4-5. Böu. 1 5-6. Hör •. I 6-7. Hö ... 1 lIörs.<br />

~--~--------------~-----------+----------------------~----------<br />

HnllwachR, Physika7. Praktikum (vgl. unten) . . Phys. I. Dmck, Deutscbe Gehrig, National- I Hassert, Geo ,ra·<br />

Hlls~ert, Allgem. .K unst des Mittelalters.<br />

. A. H. 7i zialismus A. H. 77 für ~nfänger o. s.<br />

ükonomie u. So· phische tJblmgen<br />

physische Geograpbie<br />

A. H. 77 Hllssert, GeographIe<br />

<strong>der</strong> nordeuro­<br />

Wltlzel, Deutsche Homantik . A. H. 81 '<br />

päischen Wirt-<br />

Rt'IIsch .. l, Att.


DIe VorlesWJgen sind mit antIqUa-Lettorn} d kt Seminar für Städtebau.<br />

n trbungen tl" 11111"811, _ " se ruß . W. S.1U/20.<br />

Wochentage. I 8-9. ~örs. 1 9 - 10. nörs.10-l1.nön. 11-12'Hön. 12-1. nörs. 3-4. nörs.i 4-5. nörs.1 5-6. nÖrs. 6-7. Hörs.<br />

Lucßs, Städt. Straßen- u.1<br />

Schnellbahnen . I. o. 68<br />

- Lncas, Straßen ban I. 0.6<br />

Montag.<br />

.,<br />

Dienstag.<br />

.<br />

-<br />

- I -<br />

-<br />

,<br />

I<br />

-<br />

r - --<br />

I<br />

,<br />

I<br />

- • ehneegßlls,<br />

Das Wohnhausi.Stadt<br />

u. Land<br />

A.H.75b<br />

Mittwocb.<br />

Donnerstag.<br />

-<br />

-<br />

I<br />

I<br />

I<br />

, I<br />

i<br />

-<br />

11[""<br />

ogg, Garten kunst I<br />

j<br />

I<br />

1<br />

- - -<br />

.<br />

I<br />

I<br />

I<br />

A.H. 76b l<br />

I<br />

I<br />

-<br />

-<br />

I<br />

I<br />

I<br />

- -<br />

Lucas, Erdbau I. G. 68<br />

-<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Genzmer, Städtebau<br />

(Städteplanung) I. G. 81<br />

Schilfer, I Schubert,<br />

Kommunal. Kunst im<br />

Wohnungs- Straßenbil<strong>und</strong><br />

Sied- de T A. H. 81<br />

Inngswesen<br />

A. H. 7;Jb<br />

-<br />

I<br />

Freitag.<br />

Schneegans , Klein- 1<br />

wohnungsbau A. H. 75 b<br />

1<br />

I<br />

Uempel , GartenarehitektOlliselles<br />

Entwerfen<br />

A. H. 3.7.8.<br />

chiiler, I Gehrig 7<br />

Kommunal. Gememde­<br />

WohnungB- u. Staats<strong>und</strong><br />

Sied- [inanzen<br />

lnngswe&en A. H. 1<br />

A. H.75b<br />

Br uck,<br />

Denkmalspflege<br />

A.H. ?7<br />

--~~----------~--------------------------~------------------I<br />

Die Direktion des Städtebauseminars ist ermächtigt, <strong>den</strong>jenigen Diplom-Ingenieuren, die das Stildtebauaeminar mit Erfolg<br />

besucht haben, eine amtliche Bescheinigung hierüber auszustellen.<br />

Den Regierungsbaufübrern, die eine solche Bescheinigung erlangt haben, wird ein halbes Jahr auf ihre Ausbildungszeit<br />

antragsgemäß angerechnet. .<br />

Ein erfolgreicher Besuch des Städtebauseminars ist nur dann zu erwarten, wenn die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> während<br />

des Wintersemester8 regelmäßig besucht wor<strong>den</strong> <strong>und</strong> wenn sich <strong>der</strong> Besucher vorher mit dem Stoff <strong>der</strong>jenigen vorbereiten<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong><br />

vertraut gemacht hat, die im St<strong>und</strong>enplan des <strong>Sommersemester</strong>s bei dem Städtebauseminar aufgeführt sind.<br />

I


.llie Vorleluugcn lind nut unti'lUIL-Lellrru I<br />

" lJbungen " " .. riff,.. gedruckt.<br />

Auslands-Seminar • ,V. 8.l9 / ~O.<br />

43<br />

Wochentage. I 8 - 9. I<br />

IIÖrA.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

- I<br />

3 - 4.<br />

Hörs. I<br />

i<br />

4- 5.<br />

Hörs. 5- 6. lIörs. 1 6- 7 ilürs. /<br />

7- 8.<br />

nÖrs.<br />

I Hecker,NeuereGe- 1 Geltrig, Natio. I<br />

schichte <strong>der</strong> Ost- I nalökonomie<br />

seelän<strong>der</strong> . A. H. 78 u. Sozialismus<br />

Ha sert, Geogra-<br />

A. H. 'i7<br />

phie d. nordeurop.<br />

Wirtschaftsreiche<br />

(Schwe'<strong>den</strong>, :Norwegen,Dänemark)<br />

A. H. 0<br />

Gehrig, Handels-<br />

1l.Verkehrspolitik<br />

<strong>der</strong> Eisenl)ahnen<br />

I<br />

u. ßinnenwasser- A. H. 77 1<br />

Gehl'ig, Nationalökonomie<br />

u. Sozialismus<br />

straßen A. H. 81<br />

Hassert, Geographie<br />

d. nordeurop.<br />

Wirtschaftsreiche<br />

(Schwe<strong>den</strong>, N 01'-<br />

weg-en,Dilnemark)<br />

A. H. 80<br />

ßrotanek, Gelichichte <strong>der</strong> englischen<br />

Hprache A. H. l~<br />

,<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

i<br />

Luthel', Angewandte<br />

Photographie<br />

II<br />

Phot. I.<br />

ßrotanek, Geschichte <strong>der</strong> engliRchen<br />

Sprache . . A. H. 12 zengeographie schaftspaycho­<br />

Drutle, Jlflan- I ßiihler, Wirt­<br />

Rimauu, Geolog. von Mittel- u. logie. A. H. 81<br />

Bau u. grzlagerstlitten<br />

Nordeuropa<br />

Skandi-<br />

Bot. I.<br />

naviens Min. I. .<br />

ßrotanek, t.:nglischc ÜbungGIl Gehl'ig, Natio- I Jacobi, Seenalökonomie<br />

fischerei <strong>und</strong><br />

A.H.12<br />

Gehl'ig, Handelsu.<br />

\T erkehrspolitik<br />

A. H. 77 g'ung. beson-<br />

u. Sozialismus Seefischversor<strong>der</strong><br />

Eisenbahnen GraVl'lius, Die de1'S ',onleurou.<br />

Binnenwasser Wasserwirt- ]las. A. H. i8<br />

straßen A. H. 81 schalt Skandinaviens<br />

I.G.l14<br />

Freitag.<br />

PI\ttenhnusen, Astronomisch<br />

- geograph. Ortsbestimmungen.<br />

I. G. 1;)4<br />

I<br />

SChmitz,<br />

Musikentwicklung<br />

,ler nord.<br />

JJ~in<strong>der</strong><br />

.<br />

A. H. 80<br />

I<br />

Brotanek, ÜbersetZ/tngen ills Hnglisehe<br />

u. Lesun." VOll .r..A. Emudes<br />

"fI'orwo!l Fjorrlb" A. H 12<br />

WalzeI, NOl'Clisehe<br />

Diehtmlg<br />

A.H.7'i<br />

Sonnabend,<br />

b<br />

Hu.rel'shoff, H.outenaufnahmen mit " bungeu im (1eliinde. V. 1 St. nach Vereinbaruug.<br />

],eonhal'dl, HUIiBische Grammatik für Anfänger V. 2 st. 1<br />

<strong>Übungen</strong> im Lesen, Schreiben lind Sprechen <strong>der</strong> russischen Sprache für AnHinger 1 St. I V . l<br />

<strong>Übungen</strong> im mündli9hen <strong>und</strong> schriftlichen Gebrauch tler rtllisischen prache 1 ~t. nac 1 erelD Jarung.<br />

Hussische Literaturgeschichte (Karam,in, Gogo!) 1 St.<br />

]'lIthrr, Photograplüsches Praktikum (in Gruppen) für Anfllngor <strong>und</strong> Vorge ·chrittellc. 4- u.8stündig.<br />

I PnttenhaJlscu, Astronomisch-geographishe Ortsbestimmung-en. 1 St. ,",ern. ('bungen. ~eit nach Vereinbarung'.<br />

Zur llenchtung.<br />

Weich allen an<strong>der</strong>en VorlcsUlJgcn u. l:buugen an <strong>der</strong> Technischon Hochschule sind die Veran~taltungen des Auslandsseminars<br />

nach ti'eier Wahl allen Studieren<strong>den</strong>, Zuhörern u. IIospitanten zugänglich, fluch wenu sio sich nicht beson<strong>der</strong>s als<br />

Teilnehmer des Auslandsseminars gemeldet haben.


44<br />

Studienpläne.<br />

Für em geordnetes Studium empfiehlt sich die Beachtung <strong>der</strong> Studienpläne, die mit<br />

Rücksicht sowohl auf systematische Ausbildung, als auch auf die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Diplomprüfungen<br />

aufgestellt wor<strong>den</strong> sind. Beim Abweichen von <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong>, wie es namentlich<br />

beim Übertritt von an<strong>der</strong>en Hochschulen angezeigt sein kann, ist es gut, <strong>den</strong> Hat <strong>der</strong> betreffen<strong>den</strong><br />

Abteilungs vorstände einzuholen.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Studienpläne für Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen-, Elektro<strong>und</strong><br />

Betriebsingenieure, für Chemiker <strong>und</strong> Fabrikingenieure bez. für das Städtebauseminar sind unter<br />

<strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die Studien an <strong>der</strong> Technischen Hochschule nach vollständigem<br />

Abschluß <strong>der</strong> Vorbildung an einem Realgymnasium o<strong>der</strong> humanistischen Gymnasium o<strong>der</strong> einer<br />

Oberrealschule o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Gewerbeakademie in Chemnitz zu Ostern aufgeno mmen wer<strong>den</strong>.<br />

Die zu Michaelis Eintreten<strong>den</strong> wählen, sofern sie nicht von einer an<strong>der</strong>en Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> von einer Universität kommen, am besten, soweit tunlich, soforL<br />

die im zweiten Semester angegebenen <strong>Vorlesungen</strong>. In dem darauffolgen<strong>den</strong> <strong>Sommersemester</strong>,<br />

also im dritten Semester, haben sie vor allem die hauptsächlichsten Vorträge de ersten<br />

Semesters nachzuholen, im übrigen aher entsprechendf> Auswahl aus <strong>den</strong> Vorträgen des dritten<br />

Semesters zu treffen.<br />

Bei <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung begmnen die Vorträge <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> mit zweisemestriger<br />

Dauer zu Ostern. Denen, die die Mittelschule fichaelis verlassen, wird daher<br />

empfohlen, die erste Hälfte des praktischen Jahres im Winter abzuleisten, Ostern mit dem<br />

Hochschulstudium zu beginnen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Rest <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit während <strong>der</strong> Sommerferien<br />

<strong>der</strong> bei<strong>den</strong> ersten Studienjahre zu erledigen. Ein Hinausschieben des praktischen Jahres<br />

bis nach Ablegung <strong>der</strong> Vorprüfung ist nicht zulässig.<br />

Die Zurückweisung vom Besuche einer Übung kann von dem betreffen<strong>den</strong> Professor<br />

eventuell von dem Abteilungskollegium verfügt wer<strong>den</strong>, wenn <strong>der</strong> Studierend das vorbereitende<br />

Fach mit ungenügendem Erfolge gehört hat.<br />

Bei Neueintreten<strong>den</strong> kann ein Nachweis durch Zeugnissp. o<strong>der</strong> vorzulegende graphische<br />

Arbeiten, beziehentlich durch ein Kolloquium verlangt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Zulassung zu <strong>den</strong> nachsteheM aufgeführten Vorträgen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist aber<br />

in <strong>der</strong> Regel an die Bedingung geknüpft, dnß die in Klammer heigefügten Fäeher bereits<br />

gehört wur<strong>den</strong>.<br />

Technische Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (Höhere Mathematik);<br />

Versuchs- <strong>und</strong> Materialprüfung<strong>samt</strong> (Festigkeitslehre);<br />

Elektrotechnische MeBk<strong>und</strong>e<br />

Theorie des Wechselstromes<br />

Elektromaschinen bau<br />

(Allgemeine Elektrotechnik I <strong>und</strong> II)j<br />

Elektrische Starkstrom anlagen<br />

Elektrotechnisches Praktikum<br />

Geodätisches Praktikum für Architekten (Geodäsie I)j<br />

Geodätisches Praktikum I fUr Ingenieure (Geodäsie J)j


45<br />

Geodätisches Praktikum II für Ingenieure (Geodäsie II, Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate)j<br />

Größere Geländeaufnahmen (Geodätisches Praktikum I <strong>und</strong> II)j<br />

<strong>Übungen</strong><br />

".<br />

in Hochbaukonstruktionen<br />

.<br />

} (D<br />

ars<br />

t<br />

e<br />

II<br />

en<br />

d<br />

e<br />

G<br />

eome<br />

t<br />

rle<br />

. )<br />

.<br />

Ubungen m Bauformen- <strong>und</strong> Stillehre<br />

'<br />

Entwerfen von Hochbauten (Hochbaukonstruktionen, Bauformen- <strong>und</strong> Stillehre);<br />

Physikalisches Praktikum (Experimentalphysik, Anorganische Chemie) j<br />

Kristallographische <strong>und</strong> mineralogische <strong>Übungen</strong> (Mineralogie);<br />

Praktikum für Farbenchemie (Chemie <strong>und</strong> chemische Technologie <strong>der</strong> organischen<br />

Farbstoffe);<br />

Praktikum für Färbereitechnik (Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie);<br />

Elektrochemisches Praktikum (Elektrochemie, Anorganisch-chemisches Praktikum);<br />

Physikalische Chemie (Anorganische <strong>und</strong> Organische Chemie, Physik, Höhere<br />

Mathematik) ;<br />

'rechnologisches Praktikum (Technologie dE'r Faserstoffe);<br />

Ma chinentechnologische <strong>Übungen</strong> für Portgeschrittene (Maschinentechnologie I u. 11).<br />

Die tudieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung für Kandidaten des<br />

höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung an <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule ablegen wollen, können die Prüfungsordnung im Sekretariat erhalten.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für sie in Betracht kommen, befindet sich<br />

eite 55. Es wird diesen Studieren<strong>den</strong> aber noch empfohlen, sich <strong>den</strong> Rat <strong>der</strong> Professoren<br />

<strong>der</strong> von ihnen erwählten Fachrichtung einzuholen.<br />

Ebenso wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung als Nahrungsmittel-Chemiker<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorschriften (durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen) <strong>und</strong> auf die<br />

Verordnung vom 23. Juli 1894 (Ges.- u. Verordn.-Blatt 1894, Seite 159) aufmerksam gemacht.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, soweit es ohne Überbürdung geschehen kann,<br />

auch über allgemeine Wissenschaften V ol'träge zu hören <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e sich mit neueren<br />

Sprachen zu beschäftigen.


1. Semester (Sommer):<br />

Baukonstruktion I. R. Mü77er .<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen.<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Diestel<br />

Darstellende Geometrie 1. Luclwig<br />

Experimentalchemie. F. Foers/el'<br />

Höhere Mathematik I .<br />

Kunstgeschichte des Altertums 1. Herrmanl1<br />

2. Semester (Winter):<br />

R. Müller _<br />

46<br />

Hochbau -Abteilung.<br />

Architekten.<br />

I r~~--- r~<br />

trat 1I1t1<br />

3<br />

O. Hempel<br />

. i 2<br />

3<br />

.' 1 56<br />

' 1 2<br />

.13<br />

O. Ilempel<br />

Baukonstruktion II.<br />

8<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen.<br />

G<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Diestel<br />

3<br />

" "" H. Diestel 2<br />

Raumkunst I. Jlögg . ' 11 2<br />

Darstellende Geometrie 1I. IAlclwig . 3 4<br />

Darstellende Geometrie H. Perspektive. Ludtvig I<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre. JJ1. Foerster 2<br />

Physik. Hallwachs 5<br />

Geodäsie 1. Pattenllausen 2 I -<br />

Kunstgeschichte des Altertums IL 1Terrmal111 21<br />

(Höhere Mathematik.) *) . . . . 2 -<br />

;~sthetik <strong>der</strong> llau~tofre. Schneegans 2 -<br />

3. Semester (Sommer):<br />

R. Müller<br />

Baukonstruktion III.<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O.lIempel<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike II. Dies/eI<br />

Statik <strong>der</strong> Hoehb:1ukonstruktionen T. 111. Poersler 2<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre. 111. Forrslrr<br />

Skizzieren nach <strong>der</strong> Natur. O. IIempel .<br />

Geodätisches Praktikum. Pattel1hausen<br />

Entwerfen landwirtschafLlicher Bauten. 1(1;7111 1<br />

Architekturmalerei. Beckert.<br />

Architekturplastik. G,·oß.<br />

Formenlehr.e des Mittelalters.<br />

2<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kunstgeschichte 1. Br/lck<br />

Friedhofs- <strong>und</strong> Grabmalkunst. IIögg<br />

4. Semester (Winter):<br />

Dülfer<br />

Entwerfen von HochbauLen.<br />

" " " Schneegans . .<br />

Das Wolm- u. GeRcbäftsbaus I ( das Wohnhaus)<br />

Schnee.gans .<br />

Das Wobn- u. Geschäftshaus. Dül/er<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude I. Dieste7<br />

Raumkunst II. Högg. • • .<br />

Die Ästhetik <strong>der</strong> Baumaterialien_ /:)('/1111'1'[/(///8<br />

Architektonische Perspektive. Diestel<br />

Eisenkonstruktionen des Hochbaues. M. 1?oel'ster<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung. R. JJ[iiller (jedes I<br />

gerade Jahr) . . . . _ . . . . .<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebauten in ihrer technischen<br />

Durchbildung. R.Milllf'1' (jedes ung('rade J alu)<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foel'ste)' .<br />

Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten.<br />

Kühn.<br />

*) Empfohlen im Hinblick auf die V orscbriften 1<br />

<strong>der</strong> Diplom-Pr(ifungsordnung.<br />

8<br />

6<br />

4<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3<br />

4<br />

:~ I<br />

~ =1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

12<br />

12<br />

6<br />

2<br />

Architekturmalerei. Beckel'l.<br />

Architekturplastik. G"o!J­<br />

Geologie. Rimann .<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kunstgeschichte H. B,.uck<br />

Ästhetik <strong>der</strong> Baustoffe. Schneegans.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Dülfer<br />

Entwerfen von Hochbauten.<br />

" " " Schneegans.<br />

Raumkunst. Entwerfen. Ilügg<br />

" O. Hempel<br />

Einrichtung öffentlicher Gebiiude 11. Dieste1<br />

Architektonische Perspektive. Dies/eI.<br />

T"- I CI-<br />

111' 11'.'<br />

= 1 3<br />

-6 14- -<br />

2 -<br />

2 !-<br />

3<br />

12<br />

l2<br />

6<br />

6<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Lüftung.) Hiittig. . . 2<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst I (Antike, altChrist- 1<br />

liehe Zeit) . . I 4<br />

Baugeschichtlicbes Semill:11' 6<br />

Städtebau . 1<br />

Skizzieren 11:1ch <strong>der</strong> Natur. O. IIempel 3<br />

Statik <strong>und</strong> Eisenkonstruktionen. M. Foerster 4<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen II (Theorie<br />

des Eisenbetonbaues). 1If.. Foers/er . . 2<br />

Arehitektmmalerei. Beckert. . I - 3<br />

Skizzieren u.Aquarellieren v.Innenräumen. Beckert 2<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kunstgeschichte U1. B,.ur7c 2<br />

Geschichte des Kunstgewerbes I. Bmck . 2<br />

Nationalökonomie. Geh,.ig 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer IngenieurIlauten. JJ1. 1?oersfe,.<br />

(jedes 2. Jahr)*). . . . . . . . . 1<br />

Stitdtische W ohnungs- <strong>und</strong> Bo<strong>den</strong>politik. Schäfer 2<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans " 2<br />

Architekturplastik. G,.o!J _ 4-<br />

Städtebau. Gemmte1' 1<br />

Aufnahmen von Architektureu. Raw7u 2<br />

6. Semester (Wintel'):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dülter .<br />

" " " Schneegans .<br />

Das W ohn- u. Geschäftshaus II (das Geschäftshaus).<br />

Schneegans<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg<br />

" O. Hempel<br />

Aktzeichnen. O. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst II (Mittelalter)<br />

Formenlehre des Mittelalters.<br />

Baugeschichtliches Seminar .<br />

Baukonstruktion IV (schwierigere Konstruktionen<br />

i.Stein, Holz u.Eisenbeton ).Seminar I. R.MiUle<br />

Nationalökonomie. Ge7wig<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Heizung.) Iliittig<br />

Architekturmalerei. BeckC1·t.<br />

G'l'oß.<br />

Architekturplastik.<br />

Skizzieren u.Aquarellieren v.Innenräumen. Beckcl't<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung. R. Müll'Jl' (jedes<br />

gerade Jahr)<br />

.) In jedem gera<strong>den</strong> Jabre im 6. bez. 7. Semester.<br />

G<br />

12<br />

12<br />

2 1-<br />

6<br />

6<br />

2<br />

4<br />

2 4<br />

6<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2


Fabrik- <strong>und</strong> Industriebauten in ihrer technischen<br />

Durchbildung. R. Müller (jedes ungerade Jahr)<br />

Städtebau .<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kunstgeschichte IV. Bmck .<br />

Städtischer Tiefbau I.<br />

Aufnahmen von Architekturen.<br />

Gen~mer<br />

Ra will<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dülfer .<br />

" " " Schneegans.<br />

47<br />

for- U~-<br />

- I<br />

~"'f1D<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

• I 1<br />

I<br />

Raumkunst. Entwerfen. llögg<br />

" O. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst III (Antike) 4<br />

Städtebau .<br />

J<br />

Bauordnung <strong>und</strong> Behauungsplan. Dies/!'I 1<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). G!'hrig . / 1<br />

V olkswirlschaftliche <strong>Übungen</strong>. Gehrig . . . -<br />

Baukonstruktion V (schwierigereKonstruktioneli in<br />

Stein,Holz u.Eisenbeton). Seminar II.R.lJliiller 1-<br />

Architektonische Ausgestaltung von Ingenieur­<br />

~d Industrieba~t~n. Högg u. R. lJ1.iiller . I -<br />

2<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

Stegrelfentwerfen. Pölzlg ..... . '11- \ 4<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbauten. 111. Foers/el' I<br />

(jedes 2. Jahr)*) . 1<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung II. IIiittig .<br />

. ) In jedem gera<strong>den</strong> Jahre im [,. bez. 7. Semester.<br />

2<br />

2<br />

Seminal' fÜl" Städtebau,<br />

Geschichte des Kunstgewerbes II. Brttc7c<br />

Der Kleinwohnungsbau, Schneegans<br />

Aufnahmen "on Architekturen. Rallda<br />

8. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dülfe:r .<br />

" " " Schneegalls .<br />

Raumkunst. Entwerfen. lIögg<br />

" O. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst IV (Barock, Rokoko,<br />

Neuzeit) .<br />

Formenlehre des Mittelalters.<br />

I trll IDlea<br />

F<br />

2<br />

2<br />

1 2<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

4<br />

2 4<br />

Architektonische Ausgestaltung von Ingenieur<strong>und</strong><br />

Industriebauten. Hö.qg u. R. lJlüller 2<br />

Bauordnung <strong>und</strong> Bebauungsplan. Diestel<br />

1<br />

ationalökonomie. Gehrig . . .<br />

2<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>. Grlwill<br />

1<br />

Stegreifentwerfen. Pöleig.<br />

4<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaflen. Geu::mer 1<br />

Kunstgeschichte (Spezialgebiel vorbehalten) '1 2 -<br />

1<br />

W obnungshygiene<br />

Recht <strong>der</strong> Person u. des Gr<strong>und</strong> u. RodPDs . i 1 -<br />

. 11 2 l-<br />

Vel'waltungsrecht (alle 2 ,Jahre) 2<br />

Denkmalpflege. B1'uck (jedes 2. Jahr) 2<br />

Städtischer Tiefbau H. GeJlzmcr. 2<br />

Aufnahmen von ArehitekturPIl. R((1u7(( 1 2<br />

:1.) Vorbel'eitendos Studium<br />

in <strong>den</strong> letzten normalen StudienRemestern.<br />

I y" c~·<br />

lnl IOleu<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Bebauungsplan - Perspektive. Dies/cl - 3<br />

Städtebau (Bauordnung u.Beb:l.uungsplan) 1. Die.lel 1 -<br />

Städtischer Tiefbau. (Entwässerung <strong>der</strong> Städte.)<br />

Gen ~me1·. . . . . . . . . . . . I 2<br />

Städtebau (Städteplanung) . . . . . . . il 1 I -<br />

~ traßenbau. liucas . . . . . . . . . ' 2 -<br />

Erdball. Lttcas. 2<br />

Städtische Straßen - <strong>und</strong> 'chnellbahnen. Lttcas 21-<br />

, tädtebau (Baugeschichtliches <strong>und</strong> Baukünstleri- I<br />

scheg) . . . . . . . . . . . '1 1 -<br />

Städtische W ohnungs- <strong>und</strong> Bo<strong>den</strong>politik. &7Iii(I'" 2 I -<br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Sta:l.tsfinanzen. Ge7tr!~1<br />

.1<br />

. 1 -<br />

Dpr Kleinwohnungsbau. Srlml'f'wmg . . . . I 2 -<br />

. Wohnungshygiene . . . . . . . . . . 1 1- 1<br />

Denkmalpflege <strong>und</strong> Heimatschutz. Bruck . . 1 -<br />

Das Wohnhaus in Stadt u. Land. Srlmccglws I] -<br />

Die Kunst <strong>der</strong> Straße . , . . .<br />

8. Semestel' (Winter):<br />

Im Studienplane bereits enthaltene 1;


Höhere Mathematik II<br />

Darstellende Geometrie II. Lucl1l'ig<br />

'rechnische Mechanik I. Gi'übler .<br />

Experimentalphysik I. Hallwachs .<br />

Planzeichnen I. Pattenhatlsen<br />

Geodäsie I. Pattenhausen<br />

Theoretische Nationalökonomie. Gehl'ig<br />

Baukonstruktion II. R. Müller.<br />

TUllnelbau. Lucas .<br />

3. Semester (Sommer):<br />

48<br />

Ba u-Ingenieur-A bteil ung.<br />

A. Für Bauingenieure.<br />

. II Tor. ! r~ 11 Ter- I Db·<br />

trat aDeU<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I .<br />

I ~ ~'<br />

· 5 - Wasserwil'tschaft. Gmvelius . 1'-<br />

Darstellende Geometrie I. Ludwi,q<br />

· 3 4<br />

Am Semesterschluß :<br />

Experimentalchemie. F. Foe,' le,' . · 6<br />

Allgemeine Elektrotechnik. Görges<br />

· 3<br />

Größere Gelll.ndeaufnahmen (2 Wochen).<br />

Baukonstruktion I. R. MülleI' .<br />

Patten71ausell.<br />

Allgemeine Maschinenlehre I. B1/hle .<br />

: 11 !<br />

Außerdem kann belegt wer<strong>den</strong>:<br />

Erdbau. Lucas.<br />

· I 2 Sphärische Astronomie. Patte11hausen<br />

Eisenbahnen <strong>und</strong> Binnenwasserstraßen (alle<br />

2. Semester (Winter):<br />

2 Jahre). Gell1'i.q<br />

V olkswirtscbaftl. Seminar. Gell1'ig.<br />

1<br />

!<br />

: I! I!<br />

· 4 1<br />

:!~<br />

2<br />

· 2<br />

.13,­<br />

· 1 -<br />

Höhere Mathematik IU . .<br />

Technische Mechanik II (Statik). Gi-übler<br />

Graphostatische <strong>Übungen</strong>. Grübler . .<br />

Experimentalphysik TI. Hall~()achs . . . . [,<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Industriebauten 1.<br />

Högg.<br />

2<br />

Planzeichnen 11. Patten hausen .<br />

3<br />

6 2<br />

2<br />

Geodätisches Praktikum I. Pattenhausen<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Pattenhausen 2<br />

Straßenbau . Lucas . 2<br />

Nationaltikollomie. Gelwig . . . . . . . 2<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren. B11hle '1- 4<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere 1\Iathematik IV<br />

Technische Mechanik TIT (Dynamik). Grübler.<br />

Festigkeitslehre. Gehlel'<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I. Beye/'<br />

Geodäsie TI. Pattenhausen .<br />

Geologie nebst Mineralogie. Rilllann<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foerste,' .<br />

Eisenbahnbau I (Oberbau). Lucas.<br />

Volkswirtschaftslehre. Gehrig<br />

6. Semester (Sommer):<br />

2<br />

4<br />

3<br />

2 1<br />

2 2<br />

3 4.<br />

3 I 2<br />

6 -<br />

2<br />

3<br />

2<br />

Eisenbetonbau. M. Foerster<br />

2<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11. Beye)' 3 4<br />

Eiserne Brücken I. GehleI' .<br />

3<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Industriebauten H.<br />

Högg. . 1 2<br />

Geodätisches Praktikum II. Pattenhausen .<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre)<br />

Eisenbahnbau II (Gleisverbindungen). Lucas<br />

6. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen TII. Beye/'<br />

Eiserne Brücken 1. Geliiel'<br />

. 1<br />

'1'- 2<br />

" "H. GehleI' . . 1<br />

Wasserbau 1. Engels .<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. L1tcas<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues I. 111. FOel'sler<br />

Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. M. Foe"ste,'<br />

Geodätische Ausarbeitungen. Pattenhausen .<br />

StädtischerTiefbau (Wasserversorgung deJ'Stiidte).<br />

Gellzmm' .<br />

Städtischer Tiefbau. Genzmer.<br />

Wasserwirtschaft. Gmvelius<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre)<br />

Nationalökonomie. Ge7l1'ig<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken II. Gehler<br />

Eiserne Brücken III. Gelde,·<br />

Wasserbau I. Engels.<br />

Wasserbau II. Engels.<br />

Trassieren. Lucas.<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues TI. M. FOel·stet·<br />

Ingenieur-Hochbauten. M. Foerster . . . .<br />

Städtischer Tiefbau (Entwltsserung <strong>der</strong> Städte).<br />

Genzmer.<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre)<br />

Volkswirtschaftliches Seminar I. Gehrig .<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). Gelwig<br />

Eisenbahnen <strong>und</strong> . Binnenwasserstraßen (alle<br />

2 Jahre). Ge7/rig<br />

8. Semester (Winter):<br />

6<br />

2 -<br />

21-<br />

3 4<br />

- 2<br />

2 -<br />

-12<br />

Eiserne Brücken IU. Ge7l7el'<br />

2<br />

Wasserbau II. Engels<br />

6<br />

Eisenbahnbau. Lucas.<br />

6<br />

Eisenbahnbau TII (Bahnhofsanlagen). Lucas . 2<br />

Eisenkonstruktion deR Ingenieur-Hochbaus. I<br />

M. Foerster . . . . . . . . . . .\' -14<br />

Eisenbahnsignalwesen. Möllering . . . . . 2 -<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Buhle. . . . '12 -<br />

Gewerberecht eins eh!. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre). 2 I -<br />

Geodlttisches Praktikum TI. Pattenhausen . . - 4<br />

2<br />

1<br />

4<br />

6<br />

1


49<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Eisenbahnbau. Lucas.<br />

Städtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen.<br />

Bewegliche Brücken. 1J1. Foerster .<br />

Ingenieur-Hochbau. M. Foersfe/'<br />

. Lt~ca; 11 -;<br />

. . . 2<br />

6<br />

2<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie.<br />

Volkswirtschaftliches Seminar<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre)<br />

Städtebau. Genzrner<br />

~<br />

trao or-T;.' I.:;;n<br />

Möllcl'ing . . 31-<br />

H. Gelwig<br />

: 1 2 i ~<br />

.112 -<br />

Seminar für Städtebau.<br />

a) Vorbereitendes Studium im letzten normalen Studiensemester.<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Während als allgemein vorbereitende <strong>Vorlesungen</strong> die meisten in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong> <strong>der</strong> In- I.<br />

genieur-Abteilung vorgesehenen, unter ihnen namentlich die Vorträge über Geodäsie, Erdbau, Straßenbau,<br />

Trassieren, Elektrische <strong>und</strong> Schnellbahnen, Städtischen Tiefbau, Brückenbau, Yerwaltungsrecht, Volkswirtschaftslehre,<br />

anzuseben sind, hat sicb das vOl'bercitenoe Studium im obengenal1nten <strong>Sommersemester</strong><br />

zu erstrecken auf:<br />

Städtebau (Städteplanung). GCllzmcr<br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Staatsfinanzen. Gehrig<br />

1 -<br />

1 1-<br />

Städtebau (Bauordnung <strong>und</strong> Bebauungsplan). Dies(el 1 -<br />

Städtische W ohnungs- <strong>und</strong> Bod'enpolitik. Schäfer. 2<br />

Städtebau (Baugeschichtliches <strong>und</strong> Baukünstlerisches). 1<br />

Der Kleinwobnungsbau. Sclmcegans 2<br />

b) Hauptstudium im Wintersemester. .<br />

Es gilt <strong>der</strong>selbe Plan, wie er für die Hochbauabteilung Seite 24/25 aufgestellt ist.<br />

Es tritt hinzu:<br />

Städtische Straßen- 11lld Schnellbahnen. Lums.<br />

W ohnungsbygiene<br />

Einführung in die Kommunalpolitik. Schäfer<br />

Städtische Finanzwirtschaft. Schäfer<br />

Das sächsische Baugesetz uno slIino Anwendung. Dies(el<br />

'tädtebau .<br />

Gartenkunst im Städtebau. liD[J!}<br />

tadtvermessung. Pattenhallsen .<br />

Kleinsiedelungen. Sc7meegalls<br />

Gartenal·chitekton. Enhvf'l'fen. TfrlnJlrl.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

phärische Trigonometrie. Nae(sch<br />

Höhere Mathematik I .<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludu'i[l<br />

Experimentalchemie. F. Focrster .<br />

Technisches Zeichnen. R. Miiller .<br />

Vorübungen zum Planzeichnen. PattellhauiJen<br />

Erdbau.<br />

Lucas.<br />

2. Semeste)' (Wintpr):<br />

Höhere Mathematik II<br />

Darstellende Geometrie H. LudU'i,r!<br />

Experimentalphysik I. Hallwachs . ..<br />

Planzeichnen I (Situationszeichnen). Patlenhausen<br />

Geodäsie I. Pattenllauscn<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik III . il 3<br />

Experimentalphysik TI. Hallwachs 5<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Pattenhausen 2<br />

Geodätisches Praktikum I. Pallenhauscn<br />

B. Für Vennessungsingenieure.<br />

7.;. I b~ I<br />

tu, .. ,u<br />

3<br />

6<br />

4<br />

- 2<br />

2<br />

4 2<br />

3 4<br />

5<br />

-1 2<br />

2 2<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

11 f~r--I t.·<br />

li tra, 11'"<br />

Städtebau (Städteplanung). (Jentmer. . . . 1<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente. Paffenllausen 1- 2<br />

Planzeicbnen TI (Geländezeicbnen). Pattenllausen - 4<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV 3<br />

Geologie nebst Mineralogie. Rimann 6<br />

Geodäsie 1I. Pattenllausen . 3 2<br />

I Skizzieren geodätischer Instrumente 2<br />

Geodätische Rechenübungen Pattenha1tSen 2<br />

Graphische Ausarbeitungen 2<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr, siehe 6. Semester) . . 2<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieul'wissenscbaften. Genzmer i 1<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe I<br />

6. Semester) . . . . . . . . . '1 2<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

I. Pattenhausen . 1- ;1<br />

Kulturtechnik. Genz'»!er . 1<br />

Verwallungsrecht (alle 2 Jahre) . 1 2


5. Semester (Sommer)::<br />

Höhere Geodäsie I. Patten hausen .<br />

Geodätisches Praktikum H. Pattenhausen<br />

Triangulierungsübungen. Pattenhausen<br />

Physikalisches Praktikum. IIallwaclzs<br />

Kulturtechnik (alle 2 Jahre). Genzmer<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre)<br />

Sphärische Astronomie. Patten hausen<br />

Trassieren. liucas.<br />

Städtebau. Genzmer<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

II. Pattenhausen .<br />

Volkswirtschaftslehre. Oe71rig .<br />

I hr- c.-<br />

trlf ..,eu<br />

. 2 J<br />

/<br />

:1'=1 !<br />

. - *)<br />

, 2<br />

. 1 2<br />

. 12 1<br />

3<br />

1<br />

Am Semesterschluß :<br />

Größere Geländeaufnahmen (14 Tage).<br />

Pattenhausen .<br />

6. Semester (Winter):<br />

") St<strong>und</strong>enzahl nach Vereinbarung.<br />

Seminar für Städtebau siehe "Bau-Ingenieure".<br />

1. Semester (Sommer):<br />

~ I<br />

Tor t.·<br />

In, Hg"<br />

Höhere Mathematik I . 5 2<br />

Darstellende Geometrie I. Lttdwig' 3 4<br />

Experimentalchemie. F. Foerster . 6<br />

Techn .. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren I (Maschinen- li<br />

zeIchnen). Buhle . . . . . . . . - ,1<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1. Buhle. 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. GÖrges. . . . 3<br />

Allgemeine mechan. Technologie I. EfJ1sl1JJiillcr I 3<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik H . ,',1 2<br />

Technische Mechanik I. GrUbICl' . 4 1<br />

Darstellende Geometrie n. Luclwig . :; ·1<br />

Physik I. Ilallwachs . . . 5<br />

Allgemeine mechan. Technologie 11. Em:;l JJIüller I :3<br />

Allgemeine Elektrotechnik 11. Görges . . . 2<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 1I (Modellaufnahmen).<br />

Btthle.<br />

Allgemeine Maschinenlehre H. Buhle<br />

-I 4<br />

3 -<br />

3. emester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik 111<br />

Technische Mechanik 11. G1'übler<br />

Graphostatisehe '<strong>Übungen</strong>. Grübler<br />

Maschinenelemenlc. K1ttzbach<br />

Festigkeitslehre .<br />

Physik 11. Hallwaclts.<br />

Elektrotechnisches Praktikum I. Görges<br />

4. Semester (Winter):<br />

Mollier<br />

Kinematik.<br />

Höhere Mathematik IV<br />

Technische Mechanik 111. Grübler<br />

Maschinenelemente. Ktdzbach .<br />

Hebe - <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

Metallurgie. F. Förster .<br />

Untersuchung von Baumaterialien I. SclllCi1l 11 inf}<br />

Elektrotechnisches Praktikum 11. GÖ1'ges<br />

Mechanische Abteilung.<br />

A. Für Maschineningenieure.<br />

3<br />

6 2<br />

2<br />

5 10<br />

4<br />

5<br />

3 3<br />

3<br />

2 1<br />

5 10<br />

2<br />

2<br />

- \3<br />

- 4<br />

Höhere Geodäsie 11. Pattenhausen 2 2<br />

Graphische Ausarbeitung <strong>der</strong> Terrainaufnahme .<br />

Pattenhausen . . . . . . . . . . - 4<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre) 11 2 -<br />

Theoretische Nationalökonomie. Gelwig. . . 21-<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr, siehe 4. Semester) . . 2 -<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe I<br />

4. Semester) 2<br />

'l'rassieren. Lucas. - 3<br />

==r=<br />

Tor· h-<br />

O. Seme tel' (Sommer): liral 11'"<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. B11hle . 2 5<br />

'rechnische Wärmelehre I. 1I1011iet· . 6 1<br />

Dampfmaschinen I. Nägel . . . . . . . 4<br />

1<br />

Dampferzeuger. Lewicki. . . . . . • . 1 2<br />

Elektromotor. Antriebe einschl. Bahnen 1*). Bin<strong>der</strong> I 2<br />

Maschinentechnologie r. H<strong>und</strong>hausen . . . . 4 5<br />

Kinematik. Mollicr 3<br />

Untersuchung von Baumaterialien Ir. chlf'ill/lil/(J 3<br />

V olkswirLschaftslehro. Gell1'ig . 2<br />

6. Semes tel' (Winter):<br />

Mollier<br />

Tcclmischc Wärmelehre 11.<br />

Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschinen. Nii!Jel<br />

Maschinentechnologie 11. IItmdhausen<br />

Kreiselradmaschinen 1. Lewieki<br />

Kältemaschinen.*) Mollier .<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse.**) Nägel<br />

Elekh·omotor.Antriebe einschl.BahnenIl *). Binr7e~'<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

Entwerfen von Kolbenmaschinen. Nägel.<br />

Maschinenlaboratorium I. Mollier.<br />

Nationalökonomie. Gchrig .<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Kreiselradmaschinen II. Lewick-i .<br />

Elektromotor. Anhiebe einschl.Bahnen 1*). Bin<strong>der</strong><br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. ***) Möllering<br />

Entwerfen von Kolbenmaschinen. Nägel. .<br />

Entwerfen von Kreiselradmaschinen <strong>und</strong> Dampfkesseln.<br />

Lewicki<br />

Maschinenlaboratorium II. Mollim'<br />

, taatsrecht (a.lle 2 Jahre) .<br />

Gcld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 J ahrr). Gehrig<br />

') In ungera.<strong>den</strong> J abrcll.<br />

*'") In gera<strong>den</strong> Ja.hren.<br />

* .... ) Im Hinblick auf die O~ga.nieation dee böheren<br />

elektrotechnischen Staatsdienstes im }'reistaate<br />

Sachsen empfohlen.<br />

2<br />

4<br />

3 5<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5<br />

8<br />

6<br />

2<br />

.1<br />

4 -<br />

2<br />

3<br />

6<br />

2<br />

1<br />

6<br />

6


51<br />

8 . S emes t er (W') Il for- c~mter<br />

: 1/11'" ••,••<br />

Kältemaschinen. *) Mollie1' . . I 2 - Eisenbahnsignalwesen. lIIöllering .<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse. **) . Nägel 2 Entwerfen von Kreisehadmaschinen. Lewicki<br />

Eisenbahnmaschinen. Buhle. 2 <strong>Übungen</strong> im Gebiete <strong>der</strong> elektromotor. Antriebe.<br />

Elektromotor. Antriebe einschl.Bahnen II ti. Bin<strong>der</strong> 2 Bin<strong>der</strong> . 4<br />

.) In ungera<strong>den</strong> Jahren. **) In gera<strong>den</strong> Jahren. :Maschinenlabor~torium U1.. Mollier<br />

t) Alle 2 Jahre in ungera<strong>den</strong> Jahren. I Gewerbel'echt emschl. Arbelterr. (alle 2 Jahre) 2<br />

B. Für Elektroingenieure.<br />

1. bis mit 4. Semester übereinstimmend mit dem tudienplane für Maschineningenieure.<br />

o. Semester (Sommer):<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhlc<br />

2<br />

Theorie des Wechselstromes I. GÖ1'fIC8<br />

2<br />

Elekkomaschinenbau I. Binde,.<br />

2<br />

Elektromotor. Antriebe einscb 1. Bahnen 1.*) Ri/l<strong>der</strong> 2<br />

Meßk<strong>und</strong>e. Ba1'khau~clI .<br />

2<br />

Technische Wärmelehre. Jlfol1irr .<br />

6<br />

Dampfmaschinen I. Nagel . -:I<br />

Maschinentechnologie 1. [fulldholl ·ell. . . . I<br />

Erzeugung u. Verteil. d. elektro Energie 1.**) Rin<strong>der</strong> 2<br />

Theorie <strong>der</strong> Leitlwgen.**) Barkhouofll<br />

Maschinenlaboratorium 1. 1Ilo71irl .<br />

VolkswirtschaJtslehre. Uchri,r! .<br />

. 11 :!<br />

6. Semester (Winter):<br />

'l'heorie des Wechselstromes H. (Nir.'I!·";. . . 1.<br />

Elektromaschinenbau H. Bin<strong>der</strong> . . . . .1 2<br />

<strong>Übungen</strong> im Gebietr dfls Elrktromnschinenbauf's.<br />

Bin<strong>der</strong> .<br />

Dampfmaschinen 11 <strong>und</strong> Gasmaschinen. .\ !igel ·1<br />

Erzeugung u.Verteil d. f'lektr. Energie n.**) Binde/' 2<br />

J1Jlektromotor.Antriebe einscb1.Bahncn II.*) Bin<strong>der</strong> 2<br />

Theorie <strong>der</strong> Leitungen.**) Barkhmlsrn 1<br />

Kreiselradmaschinen 1. I,cwicki tj<br />

"Jlaschinentechnologie 11. 1!1I1II1hr/lls('1I 3<br />

Entwerfen von Kolbenmaschinen ,iYäucl***)<br />

Entwerfen von Kreiselradmaschinen. I,I'/I"i( 'ki"'~:;:)<br />

"Jfascbinenlaboratorium TL 1I1olli!'"<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> IndustriepoJitik. Grllri!1 .<br />

.) In ungera<strong>den</strong> Jahren. ..••) In gera<strong>den</strong> Jahrcn.<br />

•••) Die Teilnahme ;tn <strong>den</strong> Ubungen im Entwerfen<br />

von Maschinen kann entwe<strong>der</strong> bei Lewicki (Kreiselradmaschinen)<br />

o<strong>der</strong> bei Nägel t]{olbenmaRcbinen) narh<br />

freier Wahl stattfin<strong>den</strong>.<br />

'Ir' v~ ­<br />

1. S~llle tel' (Sommer):<br />

! Irtl lI,eu<br />

Höhere Mathematik J . 5 2<br />

Experimentalchemie. F. 1


52<br />

4. Semester (Winter):<br />

Kinematik. Molliel'<br />

Technische Mechanik TII. G-rÜbler.<br />

Maschinenelemente. Kutebach<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

Metallurgie. F. Foersler .<br />

Untersuchung von Baumaterialien. Sell/ri/ll/ing<br />

Elektrotechnisches Praktikum H. Görges<br />

Spinnerei ( o<strong>der</strong> Weberei). Ernst Mmler<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. Köniq<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). '<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Btthlc<br />

Papierfabrikatiön (o<strong>der</strong> 1füllerei). Ernsl .Mililer<br />

Technische Wärmelehre 1. lIIol/ier<br />

Dampfmaschinen 1. Nägel<br />

Maschinentechnologie 1. HWldhausen.<br />

Elektromotor. Antriebe einseh!. Bahnen I. t) Bm<strong>der</strong><br />

Dampferzeuger. Lewicki.<br />

Untersuchung von Baumaterialien H. 8ch/('in1!i~lg<br />

\T olkswirtschaftslehre. Gellrig<br />

3 3<br />

2 1<br />

5 10<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

31-<br />

3 -<br />

2 -<br />

Gewerbehygiene . I 2<br />

Staatsrecht (alle ~ Jahre) . 2<br />

6. Semester (Winter):<br />

Technische Wärmelehre .n. Mollier .. 2<br />

Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschinen. -,Ydgelll 4<br />

2 5<br />

3(2)1-<br />

6 1<br />

4 1-<br />

4 1 5<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

Maschinentechnologie Ir. H<strong>und</strong>hausen 3 5<br />

Weberei (o<strong>der</strong> Spinnerei). Ernst Müller 3<br />

Näh- <strong>und</strong> Stickmaschinen. E/rnst .Müller 2<br />

Elektromotor. Antriebe einschl. Bahnen TI. t) Bi IId,.), 2<br />

Kreiselradmaschinen 1. Lewicki 4<br />

Kältemaschinen.*) Mollier • 2<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse.**) Nägel 2<br />

Entwerfen von Maschinen. Lewicki o<strong>der</strong> Nägel 6<br />

Maschinenlaboratorium 1. Mollie,'. . . . . 6<br />

Gew.erbel:~cht ei~schl. Ar~eiten-ecbt (alle 2 Jabrfl);1 2<br />

NatlOnalokonomle. Gelzng . • . . . . . 2<br />

Industriepolitik. Gehritl . .'. . . . . .1\2<br />

*) In ungera<strong>den</strong> Jahren. H) In gera<strong>den</strong> Jahren.<br />

t) Alle 2 Jahre in ungera<strong>den</strong> Jahren. \.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Kreiselradmaschinen n. Lewicld .<br />

Appreturmaschinen. Ernst Müller<br />

Elektromotor. Antriebe einschl. Bahnen 1.*) Bin<strong>der</strong><br />

:Müllerei (o<strong>der</strong> Papierfabrikation). Et'Jlst Müller<br />

Praktikum für Fas9rstofftechnik (für Anfänger).<br />

E/rnst Müller _ .<br />

Entwerfen von Maschinen. Lewicki o<strong>der</strong> Nägel<br />

Maschinenlaboratorium n. Molliel'<br />

Maschinentechnologische <strong>Übungen</strong> I filr Fortgeschrittene.<br />

Htmdhausen<br />

Volkswirtschaftslehre. Geh1'ig .<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). achri!!<br />

8. Semester (Winter):<br />

I',,- 0\·<br />

'ra, ••,..<br />

-41-<br />

2 -<br />

2 -<br />

2(3) -<br />

_/12 1)1)<br />

- 6<br />

6<br />

Elektromotor. Antriebe einschl.Bahnen 11.*) Bil/(h'r I 2<br />

Eisenbahnmaschinen. Buhle. 2<br />

Kältemaschinen.t) Mollier 2<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse.tt) Nägel 2<br />

Praktikum für FaserstofRechnik (für Anfänger).<br />

Ernst Müller . . . , - 12 t )<br />

<strong>Übungen</strong> im Gebiete <strong>der</strong> elektromotor. Antriebe.<br />

Bin<strong>der</strong> . . . . . . . . . . 4<br />

Maschinentechnologiscbe <strong>Übungen</strong> n für Fortgeschrittene.<br />

H<strong>und</strong>ltausen . . . . . - 8')<br />

Praktikum für Faserstofftechnik. Ernst lIIiUler .11- 20 1 )<br />

Nationalökonomie. Gelwig . '11 2 -<br />

Unfallverhütung. Krantz. . 2')-<br />

---<br />

') Nur für diejenigen Studleren<strong>den</strong>, die ijpäter die<br />

DiplomarbeiL im Fachgebiet <strong>der</strong> Faserstoffindustrie lösen<br />

wollen.<br />

S) 1m 7. o<strong>der</strong> 8. Semester nach Wahl als Abriß für<br />

diejenigen Studieren<strong>den</strong>, die später die Diplomarbeit auf<br />

nicht faserstoff technischem Gebiet lösen wollen.<br />

3) Nur für diejenigen Studieren<strong>den</strong>, die später die<br />

Diplomarbeit im Fachgebiet <strong>der</strong> Bearbeitungsmaschinen<br />

(Maschinentechnologie) lösen wollen.<br />

• Wld") An Stelle <strong>der</strong> vorstehend angeführten .I!'achgebiete<br />

kann für die Diplomarbeit auch unter Umstiin<strong>den</strong> ein an<strong>der</strong>es<br />

Fachgebiet treten (vgl. § 48/49 <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnung).<br />

') Den Anwärtern fiir <strong>den</strong> Gewerbeaufsichtsdienst<br />

empfohlen.<br />

t) In ungera.<strong>den</strong> .Jahren. tt) In gera<strong>den</strong> Jahren.<br />

.) Alle 2 Jahre in nngera<strong>den</strong> Jahren.<br />

Cben1.ische Abteilung.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

'. "r-! Ub­<br />

!" ancea<br />

Experimentalchemie. P. Foerstel' . 6<br />

Anorganisch-cheIiriaches Praktikum. F. Foel'slel' I 12<br />

Allgem. Maschinenlehre I. Buhle I ,1<br />

Techn. Zeichnen u. Skizzieren I(Maschinenzeichnen).<br />

Buhle 4<br />

Allgemeine Botanik (in gera<strong>den</strong> Jahren). Drude 3<br />

Allgemeine mechanische Technologie 1. Ernst Müller 3<br />

Höhere :Mathematik I . . . • • . . . ./5 2<br />

PBanzenphysiologisches Praktikum I (in. un-! I<br />

gera<strong>den</strong> o<strong>der</strong> in gera<strong>den</strong> Jahren). Drude. - 3<br />

A. Für Chemiker.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl . 5 -<br />

Allgemeine technische Chemie (anorganischer<br />

Teil). F. Foerslcr . ., 2 1-<br />

Spezielle anorganische Chemie (in ungera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foersier . 2<br />

Anorganisch - chemisches Pl'aktikum (qualitative<br />

<strong>und</strong> (LUantitativC' Analyse). F. Foers/('/'<br />

Physik 1. IIallwllcl!s. . 5<br />

Allgem. Maschinenlehre 1I. Buhle . . I 3<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Ski7.:<strong>der</strong>t>n II (Modell aUf-I<br />

nahmen). Buhle. . . . . - 4<br />

I


Brennstoffe; Theorie <strong>der</strong> Feuerungen (in gera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foerster 2<br />

Allgem. mechanische Technologie II. E1'IIst lIIüller 3<br />

Höhere Mathematik II. 2<br />

Pflam:enphysiologie <strong>und</strong> botanische RohstofflIJhre.<br />

Drude. 3<br />

Es wird dringend empfohlen, im 1. <strong>und</strong><br />

2. Semester die <strong>Vorlesungen</strong> über }lechanische<br />

Technologie <strong>und</strong> Allgemeine Maschinenlehre<br />

zu hören <strong>und</strong> die <strong>Übungen</strong> im Technischen<br />

Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren zu vollen<strong>den</strong>.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie 1_ E1'ich lIIiiller<br />

Organisch -technische Chemie I. teil/kopf'<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente.<br />

Diete.<br />

Chemische Technologie des Glases. Diete '. . I<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum (quantita tlve<br />

Analyse, technische Titriermetho<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

Gasanalyse). F. Foerster<br />

Physik II. Hallwachs .<br />

)lineralogie. Rimann.<br />

Pflanzenphysiologisches Praktikum.<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Drude<br />

..-t=--=<br />

for- [)­<br />

trag lIDleu<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

15<br />

5<br />

wandter Industrien. König. 2<br />

Metallurgie. F. Foersier _ 2<br />

Physikalische Chemie II. Erich Müller . . . 3<br />

Elektrochemie <strong>und</strong> Elektrometallurgie. Erichlllüller 11 2<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. Diete. 1<br />

Organisch -technische Chemie Ir. Steinkopf . . 2<br />

Spezielle anorganische Chemie (in ungera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foel'ster 2<br />

Brennstoffe. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen (in gera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Focrster . 2<br />

Organisch -chemisches P ·aktikum. SchoU<br />

I<br />

Physikalisches Praktikum. IIalltvachs<br />

)finera~ogische <strong>und</strong> kristallogl'aphische <strong>Übungen</strong>. j<br />

Rtmanu ........ .. .-<br />

lau·<br />

l'lir<br />

3<br />

...<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Verbindungen<br />

J. Die Rohmaterialien u. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> Farbenfabrikation <strong>und</strong> ver-<br />

hl~-<br />

- rau-<br />

1;,1,<br />

Es ist zweckmäßig, nach V ollendnng des 4. Semesters<br />

die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

Im 5. <strong>und</strong> 6. Semester sollen folgende Yorle ungen<br />

<strong>und</strong> "itbungen besucht wer<strong>den</strong>:<br />

Elektrochem.Praktikum(inGrnppen).ErichlJliilll'r.<br />

Organisch -chemisches Praktikum. Scholl.<br />

Organische Farbstoffe. König.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Verhinrlungpn<br />

1I (organj~che Farbstoffe).<br />

6<br />

3<br />

53<br />

Chemie deI' Textilindustrie : Gewinnung d. pinnfasern<br />

<strong>und</strong> ihre Veredelung durch Bleicherei,<br />

Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur. König.<br />

Praktikum f.Farbenchemie (in Gruppen). König.<br />

Nahrungsmittelchemie.<br />

Chemie ~nd Technologie <strong>der</strong> Riechstoffe.<br />

~\r. N.<br />

Man hält es für geboten, daß auf die organischchemische<br />

Vorbildung mindestens zwei Semester verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, die oben aufgeführten<br />

Gruppen -Praktika nicht in einem, son<strong>der</strong>n in<br />

verschie<strong>den</strong>en Semestern zu belegen.<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester vor Ablegung<br />

<strong>der</strong> Diplomhauptprüfung das Praktikum in demjenigen<br />

Laboratorium zu belegen, in welchem <strong>der</strong><br />

Studierende die Diplomarbeit auszuführen beabsichtigt.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Organische<br />

Laboratorium, das Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong><br />

Färbereitechnik<strong>und</strong> die Laboratorien des Hygienischen <strong>und</strong><br />

d€' Wissenschaftlich -photographischl'n Instituts zur Wahl.<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

flewerberecht, Angestellten- <strong>und</strong> Arbeitel'l'echt.<br />

;V.X.<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

- Gewerbewesen <strong>und</strong> Inoustriepolitik. -<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen. - Volkswirtschaftliche<br />

übungen. Gell1'ig.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. - Elektrotechnisches<br />

Praktikum. Görges.<br />

Geologie <strong>und</strong> Mineralogie. Ri1l!(wn.<br />

Unfall verhütung. K1'Clniz.<br />

Photographisches Praktikum. Lulher.<br />

Wohnnngshygiene.<br />

Theoretische Physik. l'oeple,-.<br />

Metallogl'aphische Untersuchungen. Schwi/t/lin.l/.<br />

Experimentalchemie <strong>der</strong> Kolloide. Lotl('rmn.~I'/'.<br />

Arzneimittel synthese. Scltmirlt.<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester:<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten Semestern <strong>der</strong><br />

Studienzeit im praktischen Arbeiten in <strong>den</strong> Laboratorien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll nach bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong><br />

Abschluß des Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Organisch'l<br />

Laboratorium, das Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong><br />

Färbereitechnik <strong>und</strong> die Laboratorien des Hygienischen <strong>und</strong><br />

des Wissenschaftlich-photographischen Instituts zur Wahl.<br />

Es wu-d dringend empfohlen, die letzten l?emester<br />

auch Zur Teilnahme an <strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen<br />

<strong>der</strong> Volkswu-tschaftslehr6 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Staats- <strong>und</strong> RechtlIk<strong>und</strong>e<br />

zu benutzen.


1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie. F. FOe1'ster<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum. F. Foerster<br />

Allgemeine mechanische Technologie 1. Ernst Müller<br />

Höhere Mathematik I .<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1. Buhle.<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren I (Maschinenzeichnen).<br />

Btthle<br />

Baukonstruktion 1. R. Müller .<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl .<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum. F. Foerster<br />

Spezielle anorganische Chemie (in ungera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foerste,' .. .....<br />

54<br />

B. FUI: Fabrikingenieure.<br />

'''-I<br />

trat~<br />

~.­<br />

G<br />

12<br />

3<br />

5 2<br />

4<br />

1-\ 4<br />

3 4-<br />

Brennstoffe j Theorie <strong>der</strong> Feuerungen (in gera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foerster I 2<br />

Physik I. Hallwachs . 5<br />

Höhere Mathematik H . 2<br />

Allgemeine mechanischeTechnologielI. ErnstM1'illel' 3<br />

Allgemeine Maschinenlehre H. Buhle. 3<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren II (Moc1ellaufnahmen).<br />

Buhle .<br />

Baukonstruktion 11. R. Müller.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik n. Hallwachs . .<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer Teil I).<br />

Steinkopf'<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum. F. Fo


5[;<br />

Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, welche für die Kandidaten des höheren<br />

Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch~physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung in Betracht<br />

kommen.<br />

Für die Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung, welche die Prüfung für das höhere Schulamt<br />

<strong>der</strong> mathematisch -physikalischen o<strong>der</strong> chemischen Richtung abzulegen ge<strong>den</strong>ken, sollen zwar keine<br />

sp"ziellen Studien pläne aufgestellt wer<strong>den</strong>, es erscheint aber angemessen, die folgen<strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>züge für<br />

die zweckmäßige Anordnung <strong>der</strong> Studien zu geben. Es empfiehlt sich, in <strong>den</strong> ersten vier Semestern<br />

die gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> in c..er folgen<strong>den</strong> Reihenfolge zu hören.<br />

1. Für die Fachprüfung in reiner Mathematik, angewandter Mathema.tik, Physik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geometrie<br />

<strong>und</strong> Höhere Analysis) mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie,<br />

Abgekürztes Anorganisch -chemisches Praktikum<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik UI mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Technische Mechanik TI mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik II,<br />

Geodätisches Praktikum,<br />

(wöchentlich ein Nachmittag).<br />

~Iethode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere ~Iathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie II nebst Perspektive mit<br />

<strong>Übungen</strong>,<br />

Technische Mechanik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Geodäsie I,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades,<br />

Technische Mechanik III mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Geodäsie n.<br />

Fül' das erste, dritte <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s für das vierte Semester empfiehlt es sich, an<strong>der</strong>weite V orlesungen<br />

mathematisch-physikalischen Inhalts, wie sie in dem folgen<strong>den</strong> Absatz angeführt sind, in<br />

beschränkter Anzahl hinzuzuziehen.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen Disziplinen<br />

dienen. Es fin<strong>den</strong> hierzu in jedem Semester mathematische Seminare, physikalische Praktika <strong>und</strong><br />

spezielle mathematische <strong>und</strong> physikalische <strong>Vorlesungen</strong> statt, insbeson<strong>der</strong>e übel': Sphärische Trigonometrie,<br />

Theorie <strong>der</strong> reellen <strong>und</strong> komplexen Funktionen, Elliptische Funktionen, Höhere Algeht'a, Differentialgleichungen,<br />

'l'heorie <strong>der</strong> Raumkurven <strong>und</strong> Flächen, Synthetische Geometrie, Theorie <strong>der</strong> geometrischen<br />

Verwandtschaften, Theorie <strong>der</strong> algebraischen Kurven <strong>und</strong> Flächen, Geometrie <strong>der</strong> Bewegung, Analytische<br />

Mechanik, Potentialtheorie, ferner theoretische Physik (durch viel' Semester) <strong>und</strong> einzelne Teile <strong>der</strong><br />

mathematischen Physik, Sphärische Astronomie <strong>und</strong> Versicherungswesen.<br />

2. Für die Fachprüfung in reiner<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Physikalisches Prakti1$:um,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum.<br />

Mathematik, Physik, Chemie.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Experimentalphysik n,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter) :<br />

4. Semester (Winter):_<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades,<br />

Physikalische Chemie U,<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum.<br />

Außerdem fin<strong>den</strong> regelmäßig <strong>Vorlesungen</strong> statt über Organisch -technische Chemie, spezielle<br />

Teile <strong>der</strong> Chemie, Elektrochemie, Botanik (Pflanzenphysiologie usw.). Auch wird auf die unter 1.<br />

genannten <strong>Vorlesungen</strong> mathematisch-physikalischer Richtung "hingewiesen.


56<br />

3. Für die Faohprüfung in Ch emie ,<br />

1. Semester (Sommer): I<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geometrie<br />

<strong>und</strong> höhere Analysis) mit <strong>Übungen</strong>.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>.<br />

Mineralogie mit Geologie, Physik.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik TI,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum ,<br />

Höhere Mathematik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Minera.logie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Geologie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Chemische Praktika,<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>.<br />

Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester, wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen.<br />

4. F ür die F aohprüfung in Chemie, Mineralogie mit Geologie, reiner Ma.thematik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimenta.lchemie,<br />

Anorganisch -chemisches Pl'aktikum.<br />

3. Sem ester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik m mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Physik H,<br />

Physiks.liscbes Praktikum,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Physikaliscbe Chemie I,<br />

Anorganisch - chemisches Pl'aktikum.<br />

2 . Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik TI mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Pl'aktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytiscbe Geometrie <strong>der</strong> Fläcben zweiten<br />

Grades,<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalische Chemie H,<br />

Geologie,<br />

Chemische Praktika.<br />

Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester, wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen.<br />

Ferner wird für alle Kandidaten des höberen Schulamts Gelegenheit gegeben, in je zwei aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>den</strong><br />

Wintersemestern Logik <strong>und</strong> Psychologie,.in je zwei <strong>Sommersemester</strong>n Geschichte <strong>der</strong><br />

Philosophie <strong>und</strong> Systematische Philosophie, sowie Systematische Pädagogik <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik<br />

zu hören. Auch wird empfohlen, etwa zwei Semester dem philosophisch-pädagogischen Seminar<br />

lwzugehören.<br />

Weiter wird Gelegenheit gegeben, im Laufe von sechs Semestern allgemeine <strong>und</strong> deutsche<br />

Literaturgeschichte zu hören <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> im deutschen Seminar zu betreiben.<br />

Es ist anzuraten, mit diesen philosophiscben <strong>und</strong> literargeschichtlichen Studien schon im<br />

ersten Semester zu beginnen <strong>und</strong> außerdem <strong>Vorlesungen</strong> über Geschichte, Kunstgeschichte, Geographie<br />

o<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre zu hören.<br />

Für die Prüfung wer<strong>den</strong> vier Verbindungen von Fächern zugelassen, die vorstehend angegeben<br />

sind.<br />

Bestan<strong>den</strong> hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens genügt <strong>und</strong><br />

die Lehrbefähigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen Fächer für die erste Stufe<br />

<strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächßrn die Lehrbefähigung rur die zweite Stufe nachgewiesen hat.<br />

I


1. Semester. I<br />

1. Höhere ~Iatbematik I (5 Std.) mit Ühungen<br />

(2 Std.).<br />

2. Lebensversicherullgtimathematik I (3 Std.).<br />

:~. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik (3 Std.'.<br />

. l. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 Std.).<br />

[l. Einführung in die Rechtswissensuhaft (2 Std.).<br />

ti. Buchführung (2 Std, in jed(>D\ Semester).<br />

2. Semester.<br />

57<br />

Studienplan deH Versicllel'ungsseminal's.<br />

l. Höhere ~lathematik IL Cl ,·ta.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(2 Std.).<br />

~. KollektivmaBlehre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

(3 Std.).<br />

3. Invaliditäts- <strong>und</strong> Pensions-Versicherung (2 Std.).<br />

J. ~ebensversicherungsmathematik II (1 Std.)<br />

,i. Ubungen zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

li. Theoretische <strong>und</strong> praktische National ökonomie<br />

(3 bzw. 2 Stel.).<br />

7. Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterversicherung (2 , td')' 1<br />

3. Semester.<br />

1. Höhere ;,Iathematik III (3 Shl.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(l Std.).<br />

2. Numerisches Rechnen (2 Std.).<br />

3. Mathematische Statistik (2 Std.) .<br />

4. Ausgewählte Kapitel df'r Versicherungsmatht'mati k<br />

(2 Std.).<br />

5. Uuungen znr Versicherungsllll\thematik (3 Std.).<br />

6. Praktische Nationalökonomie (Geld- <strong>und</strong> Bankwesen<br />

bzw. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft).<br />

7. Recht des Versicherungs vertrages <strong>und</strong> da~ Reicl.1~ ­<br />

gesetz über die privatf'n Yersicherungsunter<br />

nebmungen (1 Std.).<br />

4. Semester.<br />

1. Höhere )[athematik IV (3 Std.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(1 Std.).<br />

2. Interpolations- <strong>und</strong> DifferenzenrechnUllg (2 Std).<br />

3. Praktische Aufgaben des Lehellsversicherullgstechnikers<br />

(3 Std.).<br />

4. ~bullgen zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

5. Ü konornik des Versicherungs wesens.<br />

6. Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

7. Ausgewählte Abschnitte aus dem Zivilrecht, insbeson<strong>der</strong>e<br />

aus dem Handel~-<br />

(2 Std.).<br />

<strong>und</strong> IV eehselrecht<br />

I<br />

tudienplan fUr die Anwärter für <strong>den</strong> höheren Dienst <strong>der</strong> Reichs~Post~<br />

Telegraphenverwaltung während <strong>der</strong> ersten vier Semester.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchernie,<br />

Allgemeine Elektrotechnik I,<br />

_ ationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Finanzwissenschaft,<br />

taatsrecht des Deutschen Reichs <strong>und</strong> Freistaates<br />

Sachsen.<br />

2: Semester (Winter):<br />

Höhere Ma,thematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Physik 1,<br />

Allgemeine Elektrotechnik II,<br />

Eisenbahnsignalwesen, ,<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre,<br />

Gewerbe-, Industrie- <strong>und</strong> Sozialpolitik,<br />

Ver waltungsre cht des Deutschen Reichs <strong>und</strong><br />

Freistaates Sachsen (alle 2 Jahre).<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik II,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Elektrotechnisches Praktikum T,<br />

Elektromaschinenbau I,<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie,<br />

Verkehrspolitik,<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen,<br />

Verwaltungsrecht (al~~ 2 Jahre),<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen,<br />

Wichtige Kapitel aus dem Zivilrecht.<br />

<strong>und</strong><br />

4. Semester (Winter):<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Elektrochemie,<br />

Elektrotechnisches Praktikum,<br />

Elektromaschinenbau II,<br />

MeBmetho<strong>den</strong> <strong>und</strong> MeBinstrumente <strong>der</strong> Elektrotechnik,<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik,<br />

Die wirtscha.ftlichen Aufgaben <strong>der</strong> Städte,<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>,<br />

Wichtige Kapitel aus dem Zivilrecht.<br />

Außerdem wird die Teilnahme an folgen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> empfohlen: Elektrische<br />

Meßk<strong>und</strong>e, drahtlose Telegraphie, Anorgan. -ehem. Praktikum, Techn. Mechanik I, Theorie des Wechselstromes<br />

I, Elektrotechn. Konstruktionsübungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!