26.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der vorlesungen und Übungen, Stunden- und Studienpläne Wintersemester 1931/32

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden einschl. Forstliche Hochschule Tharandt

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden einschl. Forstliche Hochschule Tharandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden<br />

einschl. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong> Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienpläne</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>1931</strong>/<strong>32</strong><br />

Druck "00 B. o. Teuboer 10 Dresden<br />

Zu beziehen durch<br />

das Hochschul-Sekretariat u. die Akademische Buchhandlung Focken & Oltmanns<br />

(Bismarckplatz 14)<br />

Technische Universität Dresd rt<br />

UniversItätsarchiv


-2-<br />

S prechzeit des Rektors: Dienstag bis Freitag 1215 -1 Uhr,<br />

1 Stock.<br />

Beginn <strong>der</strong> Anmeldungen<br />

" Prüfungen (Semesterbeginn)<br />

" "Vorlesungen.<br />

Ende des Semesters.<br />

Zimmer 5(J.<br />

12. Oktober <strong>1931</strong><br />

19. Oktober <strong>1931</strong><br />

26. Oktober <strong>1931</strong><br />

12. März 19<strong>32</strong><br />

Die Anmeldungen für Studieren(le. Zuhörer un(l Hospitanten werden<br />

am 21. November <strong>1931</strong> abgeschlossen.<br />

Zahlung <strong>der</strong> Vorlesungs gebühren :<br />

Bekanntgabe erfolgt durch Anschlag am Schwarzen Brett.<br />

Wer bis zu den angegebenen Zeitpunkten seiner Zahlungsverpflichtung<br />

nicht nachgekommen ist, hat einen VerzögerungszuscWag von 6 KM. <strong>und</strong> nach<br />

erfolgter Mahnung einen solchen von 10 ltM. zu zahlen.<br />

Gesuche 11m Honorarerlllß usw. sind<br />

bis zum 21. November <strong>1931</strong><br />

unter Beifügung von Einschreibebuch <strong>und</strong> Bogen im Sekretariat einzureichen_<br />

Die hierzu erfor<strong>der</strong>lichen Gesuchsformulare nebst Vordruck für Vermögen~zeugnis<br />

sind im Sekretariat zu entnehmen.<br />

Das Nähere enthält ein Anschlag am Schwarzen Brett.<br />

)Yohnungsnachweis im Geschäftszimmer <strong>der</strong> Studentenschaft, Mommsenstraße<br />

13.<br />

Erwerbsvermitthmg durch das Arbeitsamt <strong>der</strong> Studentenschaft, Mommsenstraße<br />

13.<br />

Berufsberatung durch die Vorstände <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

Auskunft erteilen:<br />

im allgemeinen das Sekretariat,<br />

über beson<strong>der</strong>e Studien fragen die Abteilungs vorstiin de,<br />

über Vergünstigungen, studentische Angelegenheiten usw. di<br />

~ tu den tenschaft,<br />

über die Lebens- <strong>und</strong> Studienverhältnisse an den deutschen Hochschulen<br />

<strong>der</strong> vom Oeutschen Studentenwerk e. V. Dresden -A., Kaitzer tr. 2.<br />

herausgegebene "Deutsche Hochschulführer" (Preis einschl. Porto 1,05);<br />

außerdem gibt<br />

das Sächsische Akademische Auskunftsamt für Studien- <strong>und</strong> Berufsfragen.<br />

Leipzig C ], Schillerstr. 7, Eg., Tel. 21149"', Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

für Akademische tudien- <strong>und</strong> Berufsberatung,<br />

auf Anfragen schriftliche <strong>und</strong> mündliche Auskunft in allen Hochschul­<br />

Studien- <strong>und</strong> Prüfungsangelegenheiten für Akademiker <strong>und</strong> bält akad.<br />

Berufsberatung ab in seinen Sprechst<strong>und</strong>en (in Leipzig: täglich 11 bis.<br />

13 Uhr <strong>und</strong> - außer Sonnabend <strong>und</strong> in den Ferien - 17-18 Uhr, in<br />

Dres(len: am 1. <strong>und</strong> 3. Donnerstag jeden Monats im Schulamt, 'l'heater­<br />

~tra ß e 11, 15-19 Uhr). Es veröffentlicht den "Academicus", Deutscher.<br />

Österreichischer, Sudetendeutscher <strong>und</strong> Schweizer Hochschulführer<br />

(Preis 2 RM.), "Das Studium an den sächsischen Hochschulen" (Preis<br />

0,50 R~f.), u. a. an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Dresden, sowie "Aufklärungsblätter<br />

über die akademischen Berufe" (Preis 0,10 RM.) (mit<br />

fast allen tecbnischen Berufen), ferner versendet es die Schriften <strong>der</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft für Studlen- <strong>und</strong> Berufsfragen, insbeson<strong>der</strong>e das.<br />

Heft "Wege zum akademischen Beruf", herausgegeben von <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

für Akademische Studien- <strong>und</strong> Berufsberatung (Preis<br />

0,90 RM., bei Bezug durch das S.A.A. Preis 0,50 RM.). Geldsendungen<br />

in Briefmarken o<strong>der</strong> auf das Postscheckkonto Leipzig Nr. 46302. Anmeldung<br />

zur Berufsberatung erfor<strong>der</strong>lich, für Leipzig F: 25494, für<br />

Dresden 25901.


-3-<br />

Die<br />

Sächsische Technische Hochschule.<br />

Technische Hochschule Bismarckplatz, Dresden-A. 24, Bismarckplatz 18.<br />

Techni che Hochschule George-Bähl·-Str., Dresden-A. 24.<br />

Hausverwaltung, Helmholtzstr. 5<br />

Bauingenieur-Abteilung, George-Bähr-Str. 1<br />

}<br />

l\Iechanische Abteilung, Helmholtzstr. 5<br />

Chemische Abteilung, Mommsenstr. 6, Bergstr. 66b u. c {<br />

Fernsprech-Sammelnummern:<br />

44075, 43445, 43545.<br />

Rektorat . • . . Hauptgebäude, Zimmer 50 } I St k<br />

Sekretariat . . . Hauptgebäude, Zimmer 52,52A,53 . ~:<br />

geöffnet 10- 1 Uhr.<br />

rec s<br />

Hochschulrentmeister Hauptgebäude } } S<br />

Kasser.verwaltung Zimmer 48/49 1. tock<br />

• • 11 r k<br />

Ein- <strong>und</strong> Auszahlungen 9-1 Uhr.<br />

In s Fernsprech­<br />

Postscheckkonto: Dresden 4126<br />

Sammelnummer :<br />

Bank: Sächs. Staatsbank, Depositenkasse Hauptbahnhof<br />

44241.<br />

Bibliothek . . . . . . . . . . Hauptgebäude, Zimmer 61<br />

Lesesaal geöffnet 9-6, Sonnabend 9-2 Uhr.<br />

Ausleihe ., 9-1, 3-5. Sonnabend 9 - 1 Uhr<br />

Hausverwaltung . . . . . . . • Hauptgebäude, Zimmer 36<br />

Hochbau-, Mathematisch-naturwissenschaftliche <strong>und</strong> Kulturwissenschaftliche<br />

Abteilung<br />

}<br />

Landesstelle für öffentliche Ges<strong>und</strong>heitspflege Fernsprech-N rn.: 43803, 45938<br />

Fernsprech-Sammelnummern :<br />

40 636, 41029.<br />

Fernsprech-<br />

Maschinenlaboratorium mit Heizkraftwerk, George-Bähr-Str.3<br />

{<br />

Sammelnummern :<br />

Wissenschaftlich-photographisches Institut, George-Bähr-Str. 1 44075,43445,43545.<br />

. .. { Fernsprech-Sammelnummern:<br />

V ersuchs- <strong>und</strong> Matenalprufungsamt, Helmholtzstr. 7. 40813, 40913.<br />

Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr.7. Fernsprech-Sammelnummern: 48064, 46164.<br />

Geschäftsstelle für Leibesübungen, Bergstr. 66. Fernsprech-Nr. : 47416.<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Thanndt.<br />

Hauptgebäude, Cottastr. 158/59<br />

(Sekretariat : Erdgeschoß Zimmer 18)<br />

Stöckhardt-Bau, Sidonienstr. 170 B<br />

Cotta-Bau, Cottastr. 60 D<br />

Pädagogisches Institut, Dresden-A. 20,<br />

Direktion<br />

Leiter <strong>der</strong> Institutsschule<br />

Hausverwalter<br />

Studentenheim<br />

Fernsprech-Nr.: Tharandt 261<br />

262<br />

"<br />

261<br />

"<br />

Teplitzer Str. 16.<br />

\ Fernsprech-Nr. :<br />

f 42028, 48528.<br />

'l'urnlehrerbildung anstalt, Dresden-A. 1, Carusstr. 30.<br />

Direktion Fernsprech- r.: 19383.<br />

1*


-4-<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

Die Sächsische Technische Hochschule hat die Aufgabe, die Forschung <strong>und</strong> die<br />

Lehre zu pflegen auf allen Wissenschaftsgebieten, auf die sich die Technik in ihrer Entwicklung<br />

mittelbar o<strong>der</strong> unmittelbar stützt. Sie vermittelt hiernach die in sich abgeschlossene<br />

wissenschaftliche Vorbildung für eine berufliche Betätigung in <strong>der</strong> W irtschaft,<br />

bei staatlichen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Behörden. Sie pflegt weiterhin die künstlerische<br />

Beanlagung <strong>und</strong> dient wie <strong>der</strong> Technik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kunst auch den Natur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften,<br />

um durch Schulung in ihnen <strong>und</strong> durch ihre wissenschaftliche Pflege die<br />

Studierenden zu Trägern einer umfassenden Bildung zu erziehen.<br />

Sie ist in folgende Abteilungen geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. Hochbau-Abteilung<br />

für Entwerfen von Hochbauten, Städtebau, Raumkunst, Baukonstruktion,<br />

Formenlehre, Gebäudelehre, Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau, Gartenarchitektur, Geschichte<br />

<strong>der</strong> Baukunst usw.<br />

2. Bauingeniellr-Abteillmg<br />

für Baumechanik, Festigkeitslehre, Ingenieurhochbau, Brückenbau, Eisenbahn<strong>und</strong><br />

Verkebrswesen, Städtisches Bauwesen, Wasserbau, Wasserwirtschaft, Vermessungsk<strong>und</strong>e,<br />

Ausgleicbungsrechnung, praktische Astronomie usw.<br />

3. Mechanische Abteillmg<br />

für Entwerfen von Kolben- <strong>und</strong> Kreiselradmaschinen aller Art, Dampfkesseln, Rebe- <strong>und</strong><br />

Transportmaschinen, Werkzeugmaschinen, Technische Wärmelehre, Kinematik, Technische<br />

Mechanik, Maschinentechnologie, Textiltechnik (einschl. Spinnerei <strong>und</strong> Weberei),<br />

Papierfabrikation, Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge, Stark- <strong>und</strong> Schwachstromtechuik<br />

(einschl. 'felephonie, Telegraphie, l'tadiotechnik), Elektrische Meßk<strong>und</strong>e usw.<br />

4. Chemische Abteilung<br />

für Wissenschaftliche <strong>und</strong> Technische Chemie <strong>und</strong> Fabrikbetrieb, Anorganische,<br />

Organische, Physikalische <strong>und</strong> Farbenchemie, Chemie <strong>der</strong> Textil- <strong>und</strong> Papierindustrie,<br />

Lebensmittel-, Gärungs- <strong>und</strong> Kolloidchemie, Färbereitechnik, Technologie<br />

des Glases <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tonwaren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente usw.<br />

5. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt<br />

für Forstwissenschaft, Forsteiurichtung, Forstschutz, Forstbenutzung, Waldbau,<br />

Forstbotanik, Forstzoologie usw.<br />

6. Mathematisch -naturwissenschaftliche Abteilung<br />

für Reine <strong>und</strong> Angewandte Mathematik (Darstellende Geometrie, Analytische<br />

Mechanik, Technische Mechanik, Versicherungsmathematik, Mathematische Statistik<br />

usw.), Theoretische <strong>und</strong> Experimentalphysik, Technische Physik, Optik,<br />

Röntgenologie, Wissenschaftliche Photo graphie <strong>und</strong> Photochemie, Anthropologie,<br />

Völkerk<strong>und</strong>e, Hygiene, Meteorologie, Erdk<strong>und</strong>e, Zoologie, Botanik, Mineralogie <strong>und</strong><br />

Geologie <strong>und</strong> für die wissenschaftliche Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamtes<br />

<strong>der</strong> musikalisch-, turnerisch- <strong>und</strong> zeichnerisch-wissenschaftlichen Richtung.<br />

7. Kulturwissenschaftliche Abteilung<br />

für Philosophie, Pädagogik, Volkswirtschaftslehre, Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaften,<br />

Soziologie, Politik <strong>und</strong> Verfassungsrecht, Geschichte, Religionswissenschaften, Kunstgeschichte,<br />

Musikgeschichte, Literatur <strong>und</strong> Sprachwissenschaft (Deutsch, Französisch,<br />

Spanisch, Italienisch, Englisch, Russisch, Chinesisch), sowie für die Ausbildung<br />

von Volkswirten, Berufs- <strong>und</strong> Volksschullehrern.


~5-<br />

Einteilung des Studienjahres.<br />

Das erste Studienjahr beginnt wegen <strong>der</strong> vorgeschriebenen praktischen Arbeitszeit für<br />

die Hochbau-, Bauingenieur-. <strong>und</strong> die Mechanische Abteilung mit dem <strong>Wintersemester</strong>,<br />

für die Chemische Abteilung mit dem Sommersemester, für die Abteilung Forstliche Hochschule<br />

Tharandt, die Mathematisch-naturwissenschaftliche <strong>und</strong> die Kulturwissenschaftliche<br />

Abteilung mit dem Sommer- o<strong>der</strong> <strong>Wintersemester</strong>. Der Eintritt in die Technische<br />

Hochschule kann bei allen Abteilungen sowohl im Sommer- wie im <strong>Wintersemester</strong> erfolgen.<br />

Die Vorlesungen beginnen in <strong>der</strong> Regel im Sommersemester Ende April, im<br />

<strong>Wintersemester</strong> Anfang November.<br />

Aufnahmebedingungen.<br />

1. Für tudierende : Voraussetzung für die Aufnahme ist im allgemeinen das<br />

Reifezeugnis eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Ober realschule, deutschen Oberschule<br />

<strong>und</strong> Aufbauschule des Deutschen Reiches, einer sächsischen Studienanstalt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Staatlichen Akademie für Technik zu Chemnitz.<br />

Außerdem können als Studierende aufgenommen werden: Deutsche inaktive Offiziere<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung, approbierte Apotheker <strong>und</strong> Personen, welche das Diplom<br />

einer deutschen Technischen Hochschule besitzen, <strong>und</strong> für das Studium als Volks- o<strong>der</strong><br />

Bernfsschullehrer auch Inhaber des Reifezeugnisses eines sächsischen Seminares.<br />

Dagegen dürfen Reichs-, Staats-, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte, Angehörige <strong>der</strong><br />

Reichswehr <strong>und</strong> Personen, welche einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungsanstalt<br />

angehören, sowie Gewerbetreibende nicht als Studierende, wohl aber als Hospitanten aufgenommen<br />

werden. über eine Aufnahme als Zuhörer wird von Fall zu Fall entschieden.<br />

2. Fiir Zuhörer: Personen, die das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben, können<br />

al Zuhörer eingeschrieben werden, sofern sie die Reife für Obersek<strong>und</strong>a o<strong>der</strong> eine als<br />

gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen.<br />

Für die Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt ist vor <strong>der</strong> Aufnahme als Zuhörer<br />

eine mindestens halbjährige praktische Tätigkeit im l


-6-<br />

Anmeldung.<br />

Die Anmeldungen von Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten erfolgen zu Beginn<br />

jedes Semesters im Sekretariat. Für die Studierenden <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule<br />

Tharandt kann dies auch beim Sekretariat <strong>der</strong> Forstlichen IIochschule Tharandt<br />

erfolgen. Dabei sind von Studierenden <strong>und</strong> Zuhörern <strong>der</strong> Nachweis ausreichen<strong>der</strong> Vorbildung,<br />

nach Besuch an<strong>der</strong>er Hochschulen <strong>der</strong>en Abga,ngszeugnis, amtliche ZeugnisRe<br />

über das Lebensalter <strong>und</strong> die Führung, von Hospitanten Nachweise über die Schul- nnd<br />

sonstige Vorbildung <strong>und</strong> ein amtliches Zeugnis über die Führung in Urschrift<br />

einzureichen.<br />

Annahme von Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die näheren Bestimmungen hierüber sind aus <strong>der</strong> Studienordnung <strong>und</strong> aus den Anschlägen<br />

am Schwarzen Brett zu ersehen.<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist freigestellt. Jedoch wird empfohlen,<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> einschlägigen PTÜfungsordnung <strong>und</strong> die Vorbemerkungen<br />

zu den im Vorlesungsverzeichnis enthaltenen <strong>Studienpläne</strong>n zu beachten. Der<br />

von Studierenden <strong>und</strong> Zuhörern im Semester zu zahlende Honorarbetrag muß mindesten.<br />

den einfachen Gebührensatz für 3 Wochenst<strong>und</strong>en erreichen. Das Nähere über die Einrichtung<br />

des Studiums ist aus den <strong>Studienpläne</strong>n zu ersehen o<strong>der</strong> bei den Abteilungsvorständen<br />

zu erfragen.<br />

Leibesübungen.<br />

Von dem Hochschulturn- <strong>und</strong> Sportlehrer werden pflichtmäßige nnd wahlfreie<br />

Leibesübungen dnrchgeführt.<br />

Für die Studierenden des höheren Schulamts findet ein Turn- <strong>und</strong> Spielleiter­<br />

Lehrgang statt. Ausgenommen hiervon sind die Studierenden <strong>der</strong> turnerisch-wissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

1. Turn- <strong>und</strong> Spielleiter-Lehrgang.<br />

Der Turn- <strong>und</strong> Spielleiter-Lehrgang ist zfl. ministerieller Verordnung vom 3. 9. 28<br />

verbindlich für die Studierenden des höheren Schulamts <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen,<br />

chemischen, zeichnerisch-wissenschaftlichen <strong>und</strong> musikalisch-wissenschaftlichen<br />

Richtung. Diese Bestimmung findet erstmalig auf Kandidaten Anwendnng, die mit<br />

dem Winter-Semester 1928/29 in ihr 4, Studienhalbjahr eingetreten sind. Die Testaterteilung<br />

erfolgt, wenn eine regelmäßige Teilnahme an den angekündigten Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> nachgewiesen wird.<br />

Verbindlich sind : Je 1 St<strong>und</strong>e Hallenturnen <strong>und</strong> Winterspiele im <strong>Wintersemester</strong><br />

<strong>und</strong> je 1 St<strong>und</strong>e Turnspiele für Unter- <strong>und</strong> Mittelstufe VI-Hb <strong>und</strong> Kampfspiele für<br />

Oberstufe lIa-I im Sommersemester, ferner die Teilnahme an 3 Wan<strong>der</strong>fahrten. Soweit<br />

für diese Wan<strong>der</strong>fahrten eine an<strong>der</strong>weite Betätigung auf dem Gebiete des Wan<strong>der</strong>ns<br />

Testatanerkennung finden soll, bedarf es einer vorherigen Beantragung beim Hochschulturn-<br />

<strong>und</strong> Sportlehrer. Verbindlich ist fernerhin die Ablegung von 2 Lehrproben. Sowie<br />

sich <strong>der</strong>en Durchführung technische Schwierigkeittln entgegenstellen, werden diese<br />

in <strong>der</strong> Testaterteilung berücksichtigt. Nichtschwimmern wird empfohlen, vor Besuch<br />

des Lehrgangs am Nichtschwimmer-Unterricht teilzunehmen.<br />

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt durch Eintragung in die Belegbogen mit<br />

dem Vermerk "Turn- <strong>und</strong> Spielleiterlehrgang" .<br />

11. Pflichtmäßige Leibesübungen.<br />

Je<strong>der</strong> reichsdeutsche Studierende hat bei Anmeldnng zur Vorprüfung den Nachweis<br />

regelml1ßiger Teilnahme an den pflichtmäßigen Leibesübungen während zweier Semester<br />

zu erbringen.


7-<br />

1. Die pflichtmäßigen Leibesübungen sind wie jede übung an <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule zu belegen. Ein Übertritt wiihrend des Semesters zu einer an<strong>der</strong>en<br />

als <strong>der</strong> belegten Übungsst<strong>und</strong>e ist nur in Ausnahmef. Einschränkungen o<strong>der</strong> Zuweisung zu beson<strong>der</strong>en Übungsgruppen können durch<br />

den Arzt für Leibesübungen erfolgen.<br />

6. Ob <strong>und</strong> wieweit Trainingsverpflichtungen eines Studierenden bei einem Verein<br />

Anrechnung für das Übungszeugnis finden, wird von Fall zu Fall entschieden.<br />

7. Die für Korporationen <strong>und</strong> studentische Vereinigungen geltenden Bestimmungen<br />

sind in <strong>der</strong> Geschäftsstelle für Leibesübungen zu erfahren.<br />

8. Dauer <strong>der</strong> pftichtmäßigen <strong>Übungen</strong> im <strong>Wintersemester</strong> <strong>1931</strong>/<strong>32</strong> bis 9. März 19<strong>32</strong>.<br />

9. Die Befreiung von den pflichtmäßigen Leibesübungen nimmt <strong>der</strong> Hochschulturn<strong>und</strong><br />

Sportlehrer auf Gr<strong>und</strong> eines Attestes vor, das vom Arzt für Leibesübungen<br />

ausgestellt ist.<br />

IH. Wahlfreie Leibesübungen.<br />

Der Besuch <strong>der</strong> wahlfreien Leibesübungen wird allen Studierenden in ihrem<br />

eigensten Interesse empfohlen. Das Belegen <strong>der</strong>selben erfolgt durch Ausfüllen eines<br />

in <strong>der</strong> Alten Hocbschule ausliegenden Belegbogens. Leistuugsprüfungen für Studierende,<br />

welche ihrer Testatpflicbt im Rahmen <strong>der</strong> wahlfreien Leibesübungen genügen wollen,<br />

finden zu Beginn des Semesters statt <strong>und</strong> werden durch Anschlag angekündigt.<br />

IV. Untersuchungs- <strong>und</strong> Beratungsstelle.<br />

Die Neuimmatrikulierten werden vom Arzt für Leibesübungen einzeln vorgeladen.<br />

Eine Verlegung <strong>der</strong> festgesetzten Zeit, welche pünktlich innezuhalten ist, kann nur in<br />

Ausnahmefällen nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung gewäbrt werden. Die Untersuchung<br />

ist die Bedingung für das Testat <strong>der</strong> pflicbtmäßigen Leibesübungen. Diejenigen<br />

Studierenden, welche auf Gr<strong>und</strong> früherer Schuldispensationen o<strong>der</strong> sonstiger ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Hin<strong>der</strong>nisse nach ihrer Meinung nicht in <strong>der</strong> Lage sein werden, an den Pflicbtleibesübungen<br />

<strong>der</strong> Technischen Hochschule teilzunehmen, werden gebeten, sich bereits<br />

vor dem Tag <strong>der</strong> Immatrikulation beim Arzt für Leibesübungen einzufinden. Die regelmiißigen<br />

Sprechst<strong>und</strong>en des Arztes für Leibesübungen finden bis auf weiteres Mo., Di.,<br />

Do., Fr. 10-12 Bergst!.66 statt. Dringende Fälle auch außerhalb dieser Zeit. Telephonische<br />

Voranmeldung möglich <strong>und</strong> erwünscht.<br />

Krankenkass~,<br />

Unfallversicherung, Studentenschaft.<br />

Diesen Einrichtungen gehören sämtliche Studierende <strong>und</strong> Zuhörer an. Die dafür zu<br />

entrichtenden Beiträge werden in jedem Semester gleichzeitig mit dem Kolleggelde erhoben.<br />

Das Nähere ist aus <strong>der</strong> Studienordnung zu ersehen.


-8-<br />

Praktikanten tä tigkei t.<br />

Von den Maschinen- <strong>und</strong> Elektroingenieuren wird ein halbes Jahr praktische Tätigkeit<br />

vor Beginn des techniscben Studiums, splitestens aber vor Ableguug <strong>der</strong> Vorprüfung,<br />

insgesamt ein Jahr vor AbJegung <strong>der</strong> Scblußprüfung, von den Studierenden des Hochbaues<br />

<strong>und</strong> des Bau- <strong>und</strong> Vermessungswesens eiu balbes Jahr vor Ablegung <strong>der</strong> Vorpriifung,<br />

von Chemikern mit beson<strong>der</strong>s betonter Fachrichtung ein halbes Jahr vor Ablegung<br />

<strong>der</strong> SchluBpriifung gefor<strong>der</strong>t. Die Studierenden <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule<br />

Tharandt haben bei <strong>der</strong> Meldung zur SchluBprüfung den Nachweis über eine<br />

insgesamt mindestens dreimouatige praktische Betätigung auf einem o<strong>der</strong> mehreren<br />

Forstrevieren zu erbringen Technischen Physikern <strong>und</strong> Volkswirten wird ein halbes<br />

.1ahr praktiscne Tätigkeit empfohlen. Auslän<strong>der</strong>n wird empfohlen, bereits vor Beginn<br />

des Studiums die erfor<strong>der</strong>liche 12monatige praktische Ausbildung zu erwerben.<br />

Durch das Sekretariat sind die für alle deutschen Technischen Hochschulen gleichen<br />

"A.usführungsbestimmungen für die praktische Ausbildung <strong>der</strong> Studierenden des Maschinenbaues,<br />

<strong>der</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong> <strong>der</strong> verwandten Fachrichtungen" <strong>und</strong> das "Merkblatt<br />

über die Praktikantenausbildung <strong>der</strong> Studierenden des Bauingenieurwesens" (zum Preise<br />

von 20 Pf. zuzüglich Porto) zu beziehen. Es wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig<br />

vor Beginn <strong>der</strong> prak~ischen Arbeit über die einscblägigen Bestimmungen zu unterrichten.<br />

Prüfungen.<br />

J. Diplomprüfungen.<br />

Die Technische Hochschule erteilt auf Gr<strong>und</strong> von Diplomprüfungen für das Fach<br />

eines Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen- o<strong>der</strong> Elektroingenieurs, eines Chemikers,<br />

Ingenieur-, Text.il- bzw. Papier-Chemikers <strong>und</strong> Technischen Physikers sowie für<br />

das Fach <strong>der</strong> Angewandten Mathematik den Grad eines Diplomingenieurs, als Ahschluß<br />

eines Studiums <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften den Grad eines Diplom-Volkswirtes.<br />

Diese bestehen aus Vorprüfung <strong>und</strong> SchluBprüfung.<br />

Bedingung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist im allgemeinen die Beibringung<br />

des Reifezeugnisses eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer ObelTealschule, deutschen<br />

Oberschule, einer Aufbauschule des Deutscben Reiches, einer sächsischen Studienanstalt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> taatlichen Akademie für Technik zu Chemnitz. Für die Vorprüfung ist ein tudium von<br />

4 Semestern an einer deutschen Technischen Hochschule, für die SchlaBprüfung <strong>der</strong> Nachweis<br />

<strong>der</strong> an einer deutschen Technischen Hochschule bestandenen Vorprüfung <strong>und</strong> eines Studiums<br />

von in <strong>der</strong> Regel 8 Semestern an einer deutschen Technischen Hochschule erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zwei S~mester davon müssen an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt worden<br />

sein. Uber die Anrechnung von Semestern <strong>und</strong> Prüfungen an nichtdeutschen Hocbschulen<br />

entscheidet das Ministerium für Volksbildung.<br />

Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten werden zu den Diplomprüfungen nicht zugelassen.<br />

Das Nähere enthalten die Diplomprüfungsordnungen für die einzelnen Fachrichtungen.<br />

Für die an <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochscbule Tharandt abzulegenden Prüfungen<br />

gelten bis auf weiteres beson<strong>der</strong>e Prüfungsordnungen, die vom Sekretariat daselbst<br />

bezogen werden können.<br />

11. Prüfung für Berufsschullehrer.<br />

Durch Gesetz vom 18. 12. 23 ist die Ausbildung <strong>der</strong> Berufsschullehrer <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule übertragen worden. Die Ausbildung für diesen Beruf umfaßt eine<br />

praktische Tätigkeit in Betriehen <strong>der</strong> gewählten Berufsrichtung in mindestens dem<br />

Ausmaß, wie er für die entsprechende Diplomprüfung (s. Abschnitt I) gefor<strong>der</strong>t wird, die<br />

wissenschaftliche Ausbildung an <strong>der</strong> Technischen Hochschule während <strong>der</strong> Dauer von<br />

8 Semestern. Die Prüfung besteht aus einer Vorprüfung, einer fachtecbnischen Hauptprüfung<br />

<strong>und</strong> einer pädagogischen Prüfung als Abscbluß des Studiums. Sie kann für<br />

die hochbau technische, die maschinenbau- o<strong>der</strong> elektrotechnische, verschiedene chemische


-9-<br />

<strong>und</strong> volkswirtschaftliche Richtungen abgelegt werden. Das ähere enthält die Prüfungsordnung<br />

fllr das Lehramt an Berufsschulen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein zur<br />

Aufnahme als Studieren<strong>der</strong> berechtigendes Beifezeugnis.<br />

IH. Prüfungen für das höhere Schulamt.<br />

Die Prüfung für das höhere Schulamt kann vor <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Techuischen Hochschule<br />

bestehenden Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Reiner <strong>und</strong> Angewandter<br />

Mathematik, in Chemie, Physik, Mineralogie mit Geologie, in Erdk<strong>und</strong>e, Botanik <strong>und</strong> Zoologie<br />

abgelegt werden. In Verbindung damit kann die Lehrhefähigung in Turnen, Zeichnen o<strong>der</strong><br />

Musikwissenschaften erworben werden. Für die Zulassung zu <strong>der</strong> Prüfung ist das Reifezeugnis<br />

eines Gymnasiums o<strong>der</strong> eines Realgymnasiums. einer Obcrrealschule, deutschen Oberschule,<br />

einer Anfbauschule des Deutschen Reiches o<strong>der</strong> einer sächsischen Studienanstalt<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Weiter ist Bedingung Berufsstudium von mindestens acht Semestern an<br />

einer Technischen Hochschule o<strong>der</strong> Universität des Deutschen Reiches, darunter wenigstens<br />

zwei Semester an <strong>der</strong> Technischen IIochschule zu Dresden.<br />

Näheres über die in Betracht kommenden Verbindungen VOll tudienflichern ist<br />

auf Seite 8 ff. des Vorlesungsverzeichnisses zu finden.<br />

IV. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen.<br />

Durch Gesetz vom 4. April 1923 ist eine Prüfung für das Lehramt an Volksschulen<br />

bei <strong>der</strong> Technischen Hochschule eingeführt worden. Für die Zulassung ist das<br />

Reifezeugnis einer deutschen 9stufigen höheren Lehranstalt o<strong>der</strong> eines siichsischen Semi;<br />

nars sowie ein tudium <strong>der</strong> Pädagogik von mindestens 6 Halbjabren an einer Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Universitiit des Deutschen Reiches erfor<strong>der</strong>lich. Davon müssen<br />

mindestens 2 Halbjahre an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Dresden verbracht worden sein<br />

(vgl. Sächs. Gesetzbl. 1925 Nr. 18 S. 175 flg.).<br />

V. Prüfungen für Versicherungs techniker<br />

werden im Rahmen des Versicherungsseminars abgehalten. Die Prüfungsordnung ist in<br />

den beson<strong>der</strong>en Bestimmungen über dieses Seminar enthalten.<br />

VI. Prüfung für Nahrungsmittelchemiker.<br />

Die Prüfung erfolgt nach <strong>der</strong> Ministerialverordnung vom 3. Juli 1894. Sie zerfällt<br />

in eine Vorprüfung une! in eine Dauptprüfung. Nähere Auskunft wird vom Laboratorium<br />

für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie (Mommsenstr.6) erleilt.<br />

VII. Semestralprüfungen<br />

finden am Schlusse jedes Semesters in den p.inzelnen Fächern nach Bedarf statt. Die<br />

Teilnahme daran ist kostenlos <strong>und</strong> freiwillig <strong>und</strong> Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten<br />

gestattet. Sie ist Vorbedingung für Gewährung von Honorarerlaß <strong>und</strong> tipendien.<br />

Sonstige Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Von den an <strong>der</strong> Technischen Hoch chule abgelegten wirtHchaftswissenschaftlichen<br />

tudien werden von den Universitäten, je nach <strong>der</strong>en Bestimmungen, zwei bis drei<br />

emester angerechnet.<br />

ln neueren Sprachen finden an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Abschlußprüfungen<br />

nicht statt. Doch wird das an <strong>der</strong> Technischen Hochschule abgelegte Studium in<br />

Deutsch, Englisch, Französisch <strong>und</strong> Erdk<strong>und</strong>e bei <strong>der</strong> Meldung zur Prüfung für das höhere<br />

chuJamt in <strong>der</strong> neusprachlichen Gruppe an <strong>der</strong> Universität Leipzig auf Gr<strong>und</strong> einer<br />

ministeriellen Verordnung bis zu zwei Semestern auf die für die Zulassung zu dieser<br />

Prüfung nachzuweisende Studienzeit angerechnet. Studierenden <strong>der</strong> zeichnerisch-wissenschafdichen<br />

Richtung werden bei <strong>der</strong> Meldung zur wissenschaftlichen Prüfung an <strong>der</strong><br />

lJniversität Leipzig die Studien in den genann en Fächern bis zu 4 Semestern, Studierenden<br />

<strong>der</strong> musikalisch-wissenschaftlichen Richtung bis zu 3 Semestern angerecbnet, sofern<br />

diese tudien an <strong>der</strong> Technischen Hochschule in Verbindung mit Fachstudien an <strong>der</strong><br />

Akademie für Kunstgewerbe in Dresden o<strong>der</strong> am Konservatorium in Dresden getrieben<br />

worden sind.


- 10 -<br />

Soweit die Anrechnung an<strong>der</strong>er Studienfächer in Betracht kommt, empfiehlt sich<br />

Rückfrage bei <strong>der</strong> betreffenden Universität vor Aufnahme des tudiums.<br />

Auskunft über das Studium <strong>und</strong> die Prüfung von Nahrungsmittelchemikern<br />

erteilt das Laboratorium für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie (Mommsenstr. 6).<br />

Für Gewerbeaufsichtsbeamte ist in bezug auf Vorbildung, Vorbereitungsdienst<br />

<strong>und</strong> Befähigungsnachweis die Verordnung vom 5. Dezember 1925 (Sächs. Gesetzblatt<br />

Nr.35, Seite 309) maßgebend.<br />

Promotion.<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat können den Grad eines Doktor-Ingenieurs, eines Doktors <strong>der</strong><br />

technischen Wissenschaften, eines Doktors <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften <strong>und</strong> eines Doktors<br />

<strong>der</strong> Kulturwissenschaften verleihen.<br />

Für die Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt besteht eine eigene Promotionsordnung,<br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong>en die Würde eines Doktor-Ingenienrs <strong>der</strong> Forstwissenschaften<br />

verliehen werlien kann.<br />

Das Gesuch um Verleihung <strong>der</strong> Würde des Doktor-Ingenieurs, des Doktors <strong>der</strong><br />

technischen Wissenschaften, des Doktors <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften o<strong>der</strong> des Doktors<br />

<strong>der</strong> Kultnrwissenschaften ist schriftlich an Rektor <strong>und</strong> Sena.t zu richten.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer<br />

Oberrealschule, deutschen Oberschule, einer Aufbauschule des Deutschen Reiches<br />

o<strong>der</strong> einer sächsischen Studienanstalt.<br />

Die Reifezengnisse <strong>der</strong> Staatlichen Akademie für Technik zu Chemnitz nnd<br />

<strong>der</strong> bayrischen Jndustrieschulen sind vom Ministerium bis auf weiteres anerkannt<br />

worden.<br />

Welche Reifezeugnisse sonst noch als gleichwertig mit den vorbezeichneten<br />

Reifezeugnissen zugelassen werden können, bleibt beson<strong>der</strong>er Entschließung<br />

vorbehalten.<br />

2. Den Nachweis über die Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs an einer<br />

Technischen Hochschule des Deutschen Reiches.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung an<br />

einer an<strong>der</strong>en Hochschule o<strong>der</strong> an einer ausländischen Technischen Hochschule<br />

als Ersatz für die Erlangung des vorerwähnten Diplomingenieur-Grades gelten<br />

kann, unterliegt beson<strong>der</strong>er Entscheidung. Jedenfalls gilt aber als Ersatz für die<br />

Erlangung jenes Grades die Ablegung <strong>der</strong> 2. Hauptprüfung für den höheren<br />

technischen Staatsdienst eines deutschen B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die EinrelChung einer in deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen Abhandlung<br />

(Dissertation), welche die Befähigung des Bewerbers zum selbständigen<br />

wissenschaftlichen Arbeiten auf technischem, wirtschaftlich-technischem o<strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichem<br />

Gebiete nachweist.<br />

Die Diplom-Arbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet werden.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

5. Die Entrichtung einer Prüfungsgebühr von RM 240.-.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften (doctor<br />

remm technicarum) tritt an die Stelle des Ingenieur-Diploms das Zeugnis über eine in einem<br />

deutschen B<strong>und</strong>esstaate bestandene staatliche Prüfung für das höhere Schulamt o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausweis als geprüfter Nahrungsmittelchemiker, nebst dem Nachweise, daß <strong>der</strong> Bewerber<br />

einen Teil seiner Ausbildung an einer Technischen Hochschule erhalten hat.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften (doctor remm<br />

oeconomicamm) tritt an Stelle des Ingenieur-Diploms <strong>der</strong> Ausweis über die Erlangung


-11<br />

des Grades eines Diplom-Volkswirtes einer Technische!:. Hochschule des Deutschen<br />

Reiches. Die Dissertation hat ein Gebiet <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften zu behandeln.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> Kulturwissenschaften tritt an die<br />

Stelle des Diplomingenieur-Zeugnisses das Zeugnis über die an <strong>der</strong> Technischen Hochschule<br />

Dresden bestandene Prüfung für das Lebramt an <strong>der</strong> Volksschule o<strong>der</strong> f(ir das Lehramt<br />

an Berufsschulen. Der Nachweis tlber ein Studium von mindestens 8 Semestern ist zu<br />

erbringen. Die Dissertation hat eines <strong>der</strong> in ~ 8 <strong>der</strong> Prüfungsordnung für das Lehramt<br />

an <strong>der</strong> Volksschule genannten Kernnicher o<strong>der</strong> eines <strong>der</strong> in § 22 <strong>der</strong> Prüfnngsordnung<br />

für das Lehramt an Berufsschulen genannten Prüfnngsfächer zu behandeln.<br />

Im übrigen wird auf die nachstehend verzeicbneten Druckschriften verwiesen, die<br />

wie die bereits erwähnten Prüfungsordnungen usw. durch das Sekretariat gegen Nachnahme<br />

bezogen werden können:<br />

Studienordnung, Diplomprüfungsordnung für die einzelnen Studienzweige, Prüfungsordnung<br />

für Kandidaten des höheren Schulamts <strong>und</strong> für das Lehramt an Berufs- <strong>und</strong> an<br />

Volksschulen. Promotionsordnung, Statut.<br />

Gebühren.<br />

1. Für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer:<br />

Einschreibegebühr (einmalig für 10 bzw. 6 Semester)<br />

Einschreibung nach Besuch einer an<strong>der</strong>en Hochschule des deutschen<br />

Sprachgebietes<br />

Erneuerung nach Matrikelablauf . .<br />

Erneuerung <strong>der</strong> früheren Einschreibung innerbalb des 10 bzw. 6 Semester<br />

umfassenden Zeitraumes <strong>der</strong> 1. Einschreibung <strong>und</strong> nach Streichung<br />

Honorar je Semesterwochenst<strong>und</strong>e für Vorlesungen <strong>und</strong> · übungen in <strong>der</strong><br />

Regel.<br />

Allgemeine Studiengebühr<br />

Bibliotbeksbeitrag<br />

Institutsgebühr<br />

Krankenkasse<br />

Unfallversicherung<br />

Beitrag für die Studentenschaft ,.<br />

Abgangszeugnis .<br />

im Semester<br />

"<br />

20 RM<br />

15 RM<br />

4 RM<br />

3 RM<br />

3 RM<br />

45 RM<br />

5 RM<br />

5 RM<br />

9 RM, für Auslän<strong>der</strong> 12.75 RM<br />

1.50 RM<br />

10 RM<br />

4 bzw. 8 RM<br />

Hierüber:<br />

Für Besucher des Pädagogischen Instituts<br />

Seminarbeitrag .<br />

Unterrichtsgeld .<br />

Für die Studierenden des Volksschullebramtes, die an Wahlfäcbern teilnehmen,<br />

außerdem .<br />

Für die Studierenden des Berufsscbullehramtes außerdem ein Ersatzgeld,<br />

das jeweils von Semester zu Semester festgesetzt wird.<br />

3 RM<br />

8 RM<br />

10 RM<br />

2. Für Hospitanten:<br />

Einschreibegebühr (für ein Semester) •. . . ...<br />

4 RM<br />

Honorar je Semesterwochenst<strong>und</strong>e für Vorlesnngen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong><br />

Regel.<br />

3 RM<br />

Stndiengebühr<br />

bei Teilnahme an 1 o<strong>der</strong> 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

.7.50 RM<br />

" 3 bis 6<br />

15 RM<br />

" "<br />

" mehr als 6<br />

30 KM


12 -<br />

3. Gebühren für Diplomprüfungen:<br />

Bei <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung:<br />

Geschäftsgebühr für die Vorprüfung<br />

" " Schlußprüfung<br />

" im Falle einer Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Vor- o<strong>der</strong> Schlußprüfung<br />

Abteilungsgebühr<br />

Belegprüfungen (Zeichnungen, Berichte, Tagebücher, Berechnungen) . je<br />

Mündliche Prüfungen <strong>und</strong> Klausurprüfungen<br />

. je<br />

Diplomarbeit .<br />

Bei den übrigen Abteilungen:<br />

1. Für eine Diplomvorprüfung<br />

2. " "schlußprüfung<br />

3. die versicherungstechnische Prüfung<br />

4. " eine Zusatzprüfung bei <strong>der</strong> Chemischen Abteilung (für jedes Fach)<br />

Bei Wie<strong>der</strong>holung einer dieser Prüfungen unter 1 bis 3 ist die Gebühr<br />

in voller Höh e. bei einer Wie<strong>der</strong>holungspriifung in ein o<strong>der</strong> zwei<br />

Fächern eine Gebühr von 10 RM <strong>und</strong> für jedes weitere Fach 5 RM<br />

mehr, bis zu 25 RM (Vorprüfung) bzw. 35 RM (Schlußpl·üfung) zu<br />

entrichten. Für Wie<strong>der</strong>holungen, in denen eine schriftliche Arbeit<br />

(auch Diplomarbeit) neu anzufertigen ist, ist immer wenigstens die<br />

Hälfte <strong>der</strong> Prüfungsgebühr zu bezahlen.<br />

Für die Prüfung für das Lehramt an <strong>der</strong> Volksschule<br />

110) für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung .<br />

b) " " Ergänzungsprüfung .<br />

Für die Prüfung für das Lehramt an Berufsschulen<br />

a) für die Vorprüfung .<br />

b)" fachtechnische Hauptprüfung<br />

c)" pädagogische Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

d)",. " Ergäuzungsprüfung<br />

e) " Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen gelten die zu den Prüfungen unter 1<br />

bis 3 getroffenen Festsetzungen.<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamts<br />

110) für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung .<br />

b)" Ergänzungs- uud Erweiterungsprüfung<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schnlamts <strong>der</strong> zeichnerischwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> turnerisch-wissenschaftlichen Richtung<br />

110) Wissenschaftliche Prüfung:<br />

für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung .<br />

" Ergänzungs- o<strong>der</strong> Erweiterungsprüfung<br />

b) Fachprüfung:<br />

für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung .<br />

" "Ergänzungsprüfung, je nach Umfang<br />

18 Rl\1<br />

30 RM<br />

5 RM<br />

4 RM<br />

1 RM<br />

2 RM<br />

10 RM<br />

50 RM<br />

75 RM<br />

50 RM<br />

.i RM<br />

100 RM<br />

50 RM<br />

50 RM<br />

75 RM<br />

25 RM<br />

15 RM<br />

75 RM<br />

35 RM<br />

35 RM<br />

25 RM<br />

60 RM<br />

.15- 30 KM<br />

Auslän<strong>der</strong>zuschläge in irgendwelcher Form werden, abgesehen vom Krankenkassenbeitrag,<br />

nicht erhoben.<br />

Die Studienkosten für ein Semester betragen etwa 160-200 RM


- 13-<br />

Gebübren<br />

bei <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

1. Allgemeine Gebühren.<br />

Für Studierende <strong>und</strong> Hörer gelten die gleichen Gebührensätze.<br />

1. Aufnabmegebühren<br />

a) für die erstmalige Anfnahme ohne vorherigen Besuch einer an<strong>der</strong>en<br />

deutschsprachigen Hochschule . . . . . . . . .<br />

b) fÜI die erstmalige Aufnahme nach dem Besuch einer an<strong>der</strong>en deutschsprachigen<br />

Hochschule . . . .<br />

c) lÜI die erneute Aufnahme<br />

2. Einschreibegebühr für Hospitanten je Halbjahr<br />

3. Allgemeine Studien gebühr je Halbjahr<br />

A. für Studierende <strong>und</strong> Hörer<br />

B. für Hospitanten hei Belegen VOll Vorlbsull~"n o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> im<br />

Gesamtumfange von<br />

a) 1-2 St<strong>und</strong>en.<br />

b) 3-6 St<strong>und</strong>eu<br />

c) mehr als 6 St<strong>und</strong>en<br />

4. Büchel'eigebühr je Halbjahr<br />

5. Institutsgebühl' je Halbjahr<br />

6. Beitrag zur Unfallversicherung je Halbjahr.<br />

7. " "Krankenkasse je Halbjahr<br />

a) von Reichsdeutschen .<br />

b) von Reichsauslän<strong>der</strong>n .<br />

8. Beitrag von den Studierenden, <strong>der</strong> jeweilR von dem StudentenausschuB<br />

festgesetzt wird.<br />

20 RM<br />

15 RM<br />

3 RM<br />

4 RM<br />

45 RM<br />

7.50 RM<br />

15 RM<br />

30 RM<br />

5 RM<br />

5 RM<br />

1.50 RM<br />

12 RM<br />

18 RM<br />

H. Unterrichtsgebühren.<br />

Die Gebühr beträgt für die Wochenst<strong>und</strong>e je Halbjahr .. 3.50 RM<br />

ur. Aufwandsgebühren.<br />

Für Abnutzung <strong>und</strong> Gebrauch von Lehrgegenständen wird eine Aufwandsgebühr<br />

erhoben, diese beträgt je Ealbjahr<br />

a) bei dem kleinen chemischen Praktikum<br />

10 RM<br />

b) bei dem chemischen Vollpraktikum (Anleitung zu wissenschaftlichen<br />

Arbeiten für Forstwirte <strong>und</strong> Chemiker) . .<br />

25 RM<br />

c) bei den geologischen <strong>und</strong> den mikroskopischen. zoologisc\len <strong>und</strong><br />

botanischen übungen<br />

5 RM<br />

d) bei den Leibesübungen<br />

2 HM<br />

IV.<br />

Prüfungsgebühren.<br />

Die Gebühren betragen für<br />

a) die Diplomvorprüfung . . . . . . . .<br />

b) die DiplomschluBprüfung .<br />

c) jedes Prüfnngsfach bei Halbjahrsprüfungen<br />

40 RM<br />

60 RM<br />

6 RM


- 14-<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat.<br />

Rector Magnificus : Dr.-Ing. Bin <strong>der</strong>, Prof.<br />

Prorektor: Dr. phi!. Lud w i g, Prof.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung: Jost, Prof.<br />

" Bauingenieur-" : Dr.-Ing. Werkmeister, Prof.<br />

" MechaDischen 11 : Dr.-Ing. E. h. Ku tz ba c h, Prof.<br />

11 Chemischen ,. : Dr.-Ing. K ö n i g, Prof.<br />

I! Abteilung Forstliche Hochschule 'fharandt: Dr. oec. publ. Jen t s c h, Prof.<br />

" Mathematisch-naturwissenschaft!. Abteilung: Vr. phil. Dem b er, Prof.<br />

" Kulturwissenschaftlicben Abteilung: Or. pbil. K a fk a, Prof.<br />

il<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

nach den Abteilungen geordnet.<br />

Hochbau -Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand: Prof. J 0 8 t (bis 1. März 19<strong>32</strong>).<br />

Sluudeu<br />

Nr. Beckert, Fritz, ordentl. Prof., Maler. (Dr.-A. 20, An <strong>der</strong> Pikardie 2. ~30 770.)<br />

10101. Arcbitekturmalerei. Malerisches Zeichnen mit Aquarellieren. Stilleben. n.<br />

(Mo. 2-5, Fr. 8-1, So. 2-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

10102. Darstellen von AuBen- <strong>und</strong> Innenarchitektllren. U. (Fr. 11-1). . . . . . 2 1<br />

10103. Die Entwicklung <strong>der</strong> Architekturmalerei. V. (00.5-6). (Honoritrfrei f. Stlld. u. Zuh.) 1 1<br />

Diestel, Kurt, orden tl. Prof. i. R., Geh. Hofrat, Architekt. (Dr.-Weißer Hirsch,<br />

Bautzner Landstr. 108 B, lI.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-lng. E. h., Dr.-Ing. E. b. Dülfer, Martin, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hof- I<br />

rat, Architekt. (Dr.-A. 24, Bendemannstr. 8, 11. ~


15<br />

~r. Hiittig, Valerius, Honorarprof. (Dr.-A.16, Krenkelstr. 21. ~ 62861).<br />

10ö01. Heizung <strong>und</strong> Lüftung. y. (Mo. 3-5) . . . '.<br />

10öU2. HeIzung <strong>und</strong> Lüftung. Ü. (Mi. 8-10). . . .<br />

St<strong>und</strong>en<br />

2<br />

2<br />

Kühn, Ernst, planmäß. Honorarprof. i. R., Baurat, Architekt. (Dr.·A. 24,<br />

o Bergstraße 68. ~ 43 314.)<br />

2 10801. Landwirtschaftliches Bauwesen. V. mit Exkursionen. (Di.11-12) 1<br />

1 10 02 Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten. Ü. (Fr. 2-7) . . . . . 5<br />

10901.<br />

10902.<br />

11001.<br />

11002.<br />

11003<br />

1100J.<br />

Dr.-Ing. Mackowsky, Walter, Dozent mit Lehrauftrag, Oherreg.-J:laurat<br />

bei <strong>der</strong> Kreishauptmannschaft Leipzig. (Leipzig C 1, Ferdinand­<br />

Rohde-Str. 26, IlJ. ~ Leipzig 'i02~1 [bis 2 Uhr], Wohnung: 38980.)<br />

Städtehaurecht <strong>und</strong> Bauordnungswesen. V. (Mo. 5-6). . . . . • .<br />

Städtebaurecht <strong>und</strong> Bauordnungswesen. Ü. (Mo. 6-7). • . . . . .<br />

Muesuumn, Adolf, ordentl. Prof., Stadt-Oberbaurat a. D. (Dr.-A.24,<br />

Erlweinstr. 16. ~ 47657.)<br />

Entwerfen von Hochbauten. IJ. (Mo .• Di. 8-1, Di.3-5) . . . . . .<br />

Städtebau (Bebauungspläne, Städteplanung). V. (Mi . 11-1) (auch für das<br />

tädtebauseminar) . . . . . . . ... ' " ....<br />

Seminaristische <strong>Übungen</strong> im Städtebau (gemeinsam mit Prof. Geißler). Ü.<br />

E~~~~r?e~ 3v=)BebauungsPlänen. ·U.' (Mo., Di.·l1 ~ i) (auch' f . d.· Städteb'auseminar)<br />

.<br />

Jo t, Wilhelm, ordentl. Prof. (Dr.-Blasewitz, Wägnerstr. 6, 1. ~ 39790.)<br />

10701. Gebäudelehre 11. V. (00. 10-11, Fr. 9-11) . 3<br />

10702 Gebäudelehre 11. Ü. (00. 8-10, 11-12, Fr. 8-9, 11-1) . . . . .. 6<br />

10703. Architektonische Perspektive 1. Ü. (Mo. 8--12) . . . . . . .. . 4<br />

107U4. Werklehre 1 (handwerkliche Baukonstruktionen) für Architekten, Bauingenieure,<br />

Vermessungsingenieure, Mechanische Abteilung <strong>und</strong> Jngenieur-Chemiker. V.<br />

(Do.4-7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

10705. Werklehre I (handwerkliche Baukonsbruktionen) für Architekten. Ü. (Do. 2-4,<br />

~'r. 2-8) . . . . . . 8<br />

1070ö. Werk lehre I (handwerkliche Baukonsbruktionen) für Bauingenieure, Vermessungsingenieure,<br />

Mechanische Abteilung <strong>und</strong> Ingenieur-Chemiker. Ü. (Do. 2-4) 2<br />

10707. Werklehre II (handwerkliche Baukonstruktionen) für Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure.<br />

V. (Mo. 6-8) . .<br />

10iOb. Werk lehre II (handwerkliche Baukonstruktionen) für Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure.<br />

2<br />

Ü. (Mo. 2-6) . . . . . . . . 4<br />

(Die Modellwerkstätte ist täglich vorm. von 9-12 <strong>und</strong> nachm. - mit Aus-<br />

U nahlDe von Mittwoch <strong>und</strong> Sonnabend - von 3-6 Uhr geöffnet.)<br />

Dr.-Ing. Rauda, Fritz, nichtplanmäß. außerordentL Prof., Baurat. (Dr.-A. 24,<br />

F:::anklinstraße 18, 111.)<br />

11101- Geschichte <strong>der</strong> Bau- <strong>und</strong> Handwerkskunst Sach!!ens IV (Barock). V. mit Führungen<br />

durch hervorragende Gebäude <strong>und</strong> Museen. (00.6-7)<br />

11102. A.ufnt'hmen von Architekturen (Aufzeichnen <strong>der</strong> im Sommerhalbjahr gefertigten<br />

Aufnahmen). Ü. (Mi. 2-4)<br />

11103. Mittelalterlicbes Gestalten. Ü. (Nach Vereinbarung) • . . • • . .<br />

1<br />

1<br />

12<br />

2<br />

6<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

DrAng. Reuther, Oscar, ordentl. Prof. (Dr.-N.6, Hospitalstr.2, 11.<br />

~ 57&65.)<br />

11201. Geschichte <strong>der</strong> Baukunst II (Baukunst des Altertums: Griecbenland <strong>und</strong> Rom).<br />

V. (Do., Fr. 11-1) . . . . . . " ............ 4<br />

11202. Bangeschicht)icJ:i.~s Seminar (Vorbereitungen 2 St<strong>und</strong>en nach Vereinbarung). Ü.<br />

(Fr. 4-6) . . . . . 2


- 16-<br />

Kr. Dr.-Tnl'. E. b. lUitll, Georg, ordentl. Prof. (Or. M<strong>und</strong>."<br />

11301. Baukonstruktion Vi ( eminar 1) für Arcbitekten. Ü. (Do. 11-1). . .. 2<br />

11302. Fabrik- <strong>und</strong> Tndustriebau. V. (Mi. 10-12) . . . . . . . . . . " 2<br />

11303 Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau für Arcbitekten (gemeinsam mit Prof. Dr.-lng. Högg).<br />

Ü. (00. 11 - 1) . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1130,*. Grapbostatik <strong>und</strong> 1


n<br />

2<br />

2<br />

2<br />

II<br />

2<br />

- 17-<br />

Or.-1ng. Gehler , Willy, ordentl. Prof. (Or.-A. 24, Geinitzstr. 16.<br />

Nr. ~ 4043.)<br />

20301. Sta.blbrückenba.u 1I. V. (Di. 10-12)<br />

20302. Stablbräckenba.u 11. '0. (00. 3-7) .<br />

20303. Festigkeitslebre 11. V. (Do. 10-12)<br />

20304. Festigkeitslebre 11. tl'. (Mi. 8-10) .<br />

20305. BaustoffIebre für Bauingenieure <strong>und</strong> Arcbitekten. V. (Mi. 10-12)<br />

StIlIIden<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Geißler, Wilhelm, ordentl. Prof., Oberbaurat a. O. (Or.-A. 24, Am Beutlerpark<br />

9. ~ 42457.)<br />

20401. Städtischer Tiefba.u 1I (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städtc). V. (Oi. 11-1) (


Nr.<br />

21001.<br />

- 18-<br />

Dr.-Ing. Kunze, Walther, nichtplanmäß. außerordentl. Prof., Regierungsbaurat.<br />

(Dr.-A. 27, Kaitzer Str. 84, 1. ~ 43 543.) ~t<strong>und</strong> . "<br />

Industriebauten in Eisenbeton in konstruktiver <strong>und</strong> statischer Beziehung<br />

(Turbinenf<strong>und</strong>amente, Kohlenbunker, Silos, Behälter, Schornsteine). V. für<br />

Bauingenieure <strong>und</strong> Architekten. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . 2<br />

lng. Löser, Benno, Honorarprof. (Dr.-N. 6, Löbauer Str. 8, Eg. ~ 00148.)<br />

21101. Anwendung des Eisen betons im Hochbau H. V. (So. 8- 10). . . . . .. 2<br />

21102, Anwendung aes Eisenbetons im Hochbau Ir. Ü. (So. 10-12) . . . . , . 2<br />

Dr.-Ing. Lllftschitz, Heinrich, Privatdozent (Dr.-A. 20, Gerbart-Hauptmann­<br />

Str. 31, Eg.)<br />

21201. Bautechnische Son<strong>der</strong>fragen aus dem Bereich <strong>der</strong> hydraulischen Bindemittel.<br />

V. (Mo. 5-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Dr.-Ing. Müller, Wilbelm, ordentl. Prof., Regierungsbaurat a. D. (Dr.- . 6,<br />

Wilhelmplatz 4, 1I.)<br />

21301. Linienführung <strong>und</strong> Bahugestaltuug. V. (Mo. 10-12, Fr. 12-1) 3<br />

21302. Bahuhofsanlagen II. V. (Do. 10-12, Fr. 9-10) . . . . . . 3<br />

21303. Verkehrswesen 1 (Selbstkosten <strong>und</strong> Tarife). V. (Fr. 10-11) . . 1<br />

21304. Eisenbahnbau. "0. (Mo., Fr. 3-5) . . . . . . . . . . . 4<br />

Dipl.-Ing. Neuffer, Willi, ordentl. Prof., Regierungsbaumeister a. D. (Dr.-A. 20,<br />

Zellescher Weg 33. ~ 48897.)<br />

21401. Eisenbetonbau. Ü. (Do. 11-1) 2<br />

21402. Massiv- <strong>und</strong> Holzbau 1. V. (Mi. 10-12) 2<br />

21403. Massiv- <strong>und</strong> Holzbau I. Ü. (Di. 3-6) . 3<br />

21404. Gr<strong>und</strong>bau 1. V. (Di., Mi. 12-1) . . . 2<br />

21405. Gr<strong>und</strong>bau 1. Ü. (Di. 5-6) . . . . . 1<br />

Dr.-Ing. Werkmeister, Paul, ordentl. Prof. (Dr.-A.24, Reichenbachstr, 4.<br />

~ 46882.)<br />

21W1. Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. V. (Fr. 11-1, So. 8-10) . . . . . . . . . " 4<br />

21502. Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. Ü. (Mi. 2-4). . . . . . - . . . . . . . . _ 2<br />

21503. Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. "0. für Yermessungsingenieure. (Mi., Fr. 2-4). . . . 4<br />

21504. Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e. "0. für Bauingenienre.<br />

(00.2-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

21505. Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e. O. für Architekten.<br />

(Do.2-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

21506, Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e. "0. für Vermessungsingenieure.<br />

(Nacb Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . '.' 6<br />

21507. Ausgleicbungsrecbnung nach <strong>der</strong> Metbode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. V. <strong>und</strong> Ü.<br />

(Mo. 10-11, Fr. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3<br />

21508. Ausgleichungsrechnung tür Vermessungsingenieure. Ü. (Do. 4-6) . . •. 2<br />

21509. Plan- <strong>und</strong> GeländezeichneD. "0. (Mo. 2-4) . . . . . . . . . . " 2<br />

21510. Plan- <strong>und</strong> Geländezeicbnen. Ü. für Vermessungsingenieure. (Mo., Do. 2-4) 4<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. DrAng. E. h. Klltzbach (bis 1. März 19<strong>32</strong>).<br />

Dr.- Ing. Alt, Hermann, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Klotzsche,<br />

Georgstr. 12. ~ Klotzsche 121.)<br />

30101. Theorie <strong>der</strong> Maschinengetriebe 1. V. (Mi. 8-10, So. 8-9) . .<br />

30102. Konstruieren von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemascbinen. Ü. (Mi. 2-6)<br />

30103. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Konstruktion von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemascbinen<br />

V. (So. 9-10). . . . . . . . . .<br />

30104. Seminar für Getriebelehre. V. (Nach Vereinbarung)<br />

30105. <strong>Übungen</strong> an Getriebemaschinen, (So. 10-12) . . .<br />

3<br />

4<br />

1<br />

1<br />

2


'<br />

- 19-<br />

.<br />

Dr. phi!. ßarkhausen, Heinrich, ordentl. Prof. (Dr.-A. 27, Daheimstr. 10.<br />

Nr. ~ 41135.) St<strong>und</strong>en<br />

30201. Wechselstrom- <strong>und</strong> Schaltvorgänge. 1. V. (Mo. 11-1). . 2<br />

30202. Fernsprech- <strong>und</strong> Telegraphentechnik. V. (Di. 11-1) . . 2<br />

30203. Theorie <strong>der</strong> elektrischen l!'ernleitungen. V. (Mi. 10-12) . 2<br />

30204. Schwachstrom praktikum 1. Ü. (Mo. od. Di. od. Mi. 2-5) 3<br />

30205. Schwachstrompraktikum H. ü. (Mo. od. Di. od. Mi. 2-5) .. .. . 3<br />

30206. Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. t1'. (Nach<br />

Vereiubarun/!) . . . . . . . . . . . . . . • . 10<br />

30207. Desgleichen. ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . 20<br />

Dr. phil. Berndt, Georg, planmäß. außerordentl. Prof.<br />

(Dr.-A.24, Eisenstuckstraße<br />

26. ~ 41829.)<br />

3030l. Ml'3technik I <strong>und</strong> 1I (Liingen- <strong>und</strong> Gewindemessungen) V. (Mo., Mi. 8-9,<br />

Di. 8-10). . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

30302. Meßtechnisches Praktikum. Ü. (Di. 2-5) . . . . . •<br />

30303. Selbständige Arbeiten im Laboratorium für Meßtechnik. . ü.' (Nach Vereinbarung)<br />

3<br />

. .......•........ 12<br />

Dr.-Ing. Bin<strong>der</strong>, Ludwig, ordentl. Prof., <strong>der</strong>z. Rector magnifict1s (bis<br />

1. März 19<strong>32</strong>). (Dr.-A. 24, Bayreuther Str. 16, 1. ~ 45576.)<br />

30401. Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte 1. V. (Mo., Fr. 9-11, Mi. 8-10) 6<br />

30402. Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte 1. ü. (Di. 8 -12) . . . . . . . 4<br />

30,103. Elektromotorische Antriebe. Ü. (Fr. 2-6) . . . . . . . . . . . 4<br />

30,104. Elektrotechnisches Maschine~praktikum 1. Ü. (Mo. od . Di. od. 00. od. Fr. 2-6) 4<br />

30405. Desgleichen für Geübtere. U. (Mo. od. Di. od Do. od. Fr. 2-6). . . . . . 4<br />

30406. Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Starkstrom- u. Hocbspannungstechnik.<br />

ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 12<br />

Dipl.-lng. Buhle, Max, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hofrat, Regierungsbaumeister<br />

a. D. (Dr.-A. 24, Hübnerstr.l b, H. ~ 48096.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-Ing. Busemann, Adolf, Privatdozent (Dr.-A. 24, Nürnberger 8tr. lOb, I.)<br />

3050l. Hydro- <strong>und</strong> Aerodynamik. V. (Nach Vereinbarung). . . . . . . .. 2<br />

Dr.-Jng. E. h. Görges, Johannes, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hofrat. (Dr.-A. 27,<br />

Bernhardstr. 96. ~ 43659.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-Tng. Güntberscbulze, Günther, ordentl. Prof. (Dr.-A.24, Mommsenstr.5.<br />

~ 48741.)<br />

30601. Allgemeine Elektrotechnik 1. V. (Mo., Mi., Fr. 12-1). . . . . . . . . 3<br />

30602. Theoretische Elektrotechnik <strong>und</strong> Meßtechnik. V. (Di., Do. 9-11). . . . . 4<br />

30603. Elektrotechnisches Praktikum 1. Ü. (Mo. od. Di. od. Do. od. Fr. 2-6) . . . 4<br />

30604. Elektrotechnisches Praktikum für Geübtere. Ü. (Mo. od. Di. od. Do. od. Fr. 2-6) 4<br />

30605. Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> allgemeinen Elektrotechnik. ü. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . . . . 10<br />

30606. Desgleichen. tJ. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Dr.-Ing. Heidebroek, Enno, ordentl. Prof. (Dr.-A. 20, Josefstr. 6. ~ 48726.)<br />

30701. Aufgaben <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Maschinentechnik (Maschinenlehre 1). V. für<br />

Stud. aller Abteilungen. (Do. 12-1, So. 11-1) . . . . . . . . . . . 3<br />

30702. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 1. Ü. für die Mechanische Abteilung.<br />

(Di. od. Fr. 2-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 4<br />

30703. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren U. Ü. für die Chemische Abteilung.<br />

(Do.2-6) . ...................... 4<br />

30704. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren II .. Ü. für technische Physiker. (Mi. 2-6) 4<br />

30705. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren. Ü. für Volkswirte. (Mi. 2-4). . . . 2<br />

30706. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik. V. (Mi., Fr. 11-1) . . . . . . . . . . 4<br />

30707. Entwerfübunge.~ zur För<strong>der</strong>technik. Ü. für Maschineningenieure. (00., Fr. 2--6) 8<br />

30708. Desgleichen. U. für Elektroingenieure. (Do. od. Fr. 2-6). . . 4<br />


- 20-<br />

Dr.-Ing. Uerzog, Alois, ordentl. Prof. (Dr.- Bühlau, Elieabethstr. 14.<br />

Nr. ~ 37306.) ~1""(\,"<br />

30 01. Textile Rohstoffe I. V. (Nach Vereinbarung) . . . . . . 2<br />

30 02. Technische Untet'suchungen <strong>der</strong> Textilien 1. V. (Nach Vereinbarung) 1<br />

30 03. Spezielle optische Methoden <strong>der</strong> Faserstoffprüfung. V. mit Seminar. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '.' 4<br />

3080,1. Faserstoffprakttkum I o<strong>der</strong> 1I (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Meister). Ü.<br />

(Di., Fr. 2-6, Do. 4 - 6) . ........ .. ...... 10<br />

30ROi). Faserstoffpraktikum. U. für Textil- <strong>und</strong> Papierchemiker sowie für Berufsschullehrer<br />

(gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Meister). (Do. 4-6, Fr. 2-6) . . .. 6<br />

3080(j P.I!-piertechnologisches Praktikum Iod. II (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Meister).<br />

U. (Di., Fr. 2 -6, Do. 4-6) . . . • . . . . . . . . . . . 10<br />

30807. Selbständige Arbeiten im Institut für Textil- <strong>und</strong> Papiertechnik (gemeinsam<br />

mit Prof. Dr.-Ing. Meister). Ü. . . . . . . . . . ganztiigig<br />

Dr.-Ing. Kniehahn, Werner, Privatdozent. (Dr.-A. 24, Abekenstr. 4, Eg.)<br />

30901. Entwerfen feinmechanischer Konstruktionen 1. V. (Fr. 11-12)<br />

30902. Entwerfen feinmechani@cber Konstruktionen. Ü. (Di., Fr. 2-5) .<br />

Dr.-Ing. E. h. Kutzbach, KarI, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Liebigstr. 22, Eg.<br />

~ .62<strong>32</strong>.)<br />

31001. Maschinenelemente 1. V. (Mo., Di. 11-1, Mi. 8-9). . . . . . . . . .<br />

31002. Entwerfen von Mascbinenelementen. tJ. (Mo., Do. od. Di., Fr. 2 - 6) . . . .<br />

31003. Maschinenelemente IU. V. für Fortgeschrittene (ausgewählte Abschnitte)<br />

(l


- 21-<br />

Pli<br />

2<br />

1<br />

4<br />

o<br />

6<br />

o<br />

g<br />

1<br />

6<br />

5<br />

8<br />

6<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. phil. lUollier, Richard, ordentl. Prof., Geh. Hofrat.<br />

r. (Dr.-A. 27, Würzburger Str. 68. ~ 46193.) St<strong>und</strong>ell<br />

31401. Techn1sche Wärmelehre IL V ..(Di. , Mi., Do. 10-11) ..<br />

3<br />

31402. Wärmetechnisches Seminar]!. TI. (Do. 9-10). . . .<br />

1<br />

31403. Kinematik. V. (Fr. 9-11, So. 9- 10). . . . . . .<br />

3<br />

31404. Kinematik. '0. (Mi. 2- 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 3<br />

31405. Maschinenlaboratorium 1. TI. in Gruppen. Gemeinsame Besprechungen: 10.<br />

Masch.-Ing. (Mo. 11-1), Ib Elektroingenieure (Mi. 8-10). '0. (Mo. od. Di.<br />

od. Fr. 2-6 od. Fr. od So. ~1) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

314Ö6. Maschinenlaboratorium III. TI. in Gruppen. Gemeinsame Besprechungen:<br />

6<br />

(Do. 11-1). '0. (Mo. od. Di. od. Fr. 2-6 od. Fr. od. So. 9-1)<br />

31407 Maschinenlaboratorium für Schwachstromingenieure <strong>und</strong> technische Physiker.<br />

'0. in Gruppen. Gemeinsame Besprechungen (Mi. 8-10). '0. (So. 9-1) .<br />

3140 . Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Nägel <strong>und</strong> Prof. Dr.-Ing. Pauer). '0. (Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung) . . . 24<br />

DrAng., Dr. rer. pol. h. c., Dr. d. techno Wissenschaften E. h. Nägel, Adolph,<br />

ordentl. Prof. (Dr.·A.24, Altenzeller Str. 29. ~ 41882.)<br />

31501. Kolbenmaschinen 1. V. (Mo. 9-11, Do. 11-1) . . . . . . . . .<br />

31502. Kolbenmaschinen III. V. (Di. 9-11) . . . . . . . . . . . . . . .<br />

31503. Entwerfen von Kolbenmaschinen. TI. (Mo., Do. 2-6) . . . . . . . . .<br />

31504. Entwerfen von Kolbenmaschinen für Elektroingenieure (jedoch nur bei Kompensation<br />

mit großem Schwachstrompraktikum). 0. (Uo. 2-6) . . . . .<br />

31505. Entwerfen von Verbrennungskraftmaschinen. ü. (Mo. 2- 6) . . . . . .<br />

31506. eroinat für Kolbenmaschinen. '0. (Di. 3-6). (Ronorarfrei f. Stud. u. Zuh.) .<br />

31507. elbständige Arbeiten im Maschinenlabora:torium (gemeinsam mit Pro!'.<br />

Dr.-Ing. Mollier <strong>und</strong> Prof. Dr.-Ing. Pauer). TI. (Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung) 24<br />

6<br />

6<br />

4<br />

2<br />

8<br />

4<br />

4<br />

2<br />

Dr.-Ing. PaDer, Walther, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Regensborger<br />

Str. 9, n. ~ 48553.)<br />

I 31601. Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft 11. V. (Mi. 11-1). . . . . . . . . . .. 2<br />

31602. Kältemaschinen. V. (Di., Do. 8-9). . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

31603. Selbständige Arbeiten im Maschinenll!-?oratorium (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Mollier <strong>und</strong> PrQf. Dr.-Ing. Nägel). U. (Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung) . . . 24<br />

I<br />

31701<br />

31i02.<br />

Rachel, Alfred, Honorarprof., Reg.-Baurat a. 0., Direktor <strong>der</strong> Aldiengesellschaft<br />

Sächsische Werke. (Dr.-A.27, Bernhardstr. 69, Ir. ~ 42452)<br />

Elektrizitätsversorgung I. V. (Mo. 8-10)<br />

Elektrizitätsversorgung 1. '0. (Di. 2-5)<br />

2<br />

3<br />

I<br />

Dr.-Ing. Sacbsenberg, Ewald, ordentl. Prof. (Dr.·A.27, Westendstr. 23.<br />

~ 40334.)<br />

31 ' 01. Allgemeine mechanische Technologie 1. -..;. (Do. 8-10) 2<br />

31 02 . Allgemeine mechanische 'l'echnologie 1. Ü. (Do. 3-6) . 2<br />

31 O~~. Werkzeugmaschinen 1. V. (Mi. 9-11). ... ... 2<br />

31 04 Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> Vorrichtul!gsbau. Ü. (Mi. 3-6) . 3<br />

31 05. Werkzeugma.schinen 1 (Seminar). Ü. (Mi. 11-12) 1<br />

31806. Fahrikbetrieb II (Organisation). y. (Di. 11-1) 2<br />

31807. Fabrikbetrieb II (Orga.nisation) Ü. (I!'r. 3 - 6). . 3<br />

31 08 Fabrikbetrieb II (Seminar) ü. (Mi. 12-1) ... '.: .. 1<br />

3109. Werkzeugmaschinen. Versuchsfeld für Fortgeschrittene. U. (Nach Vereinbarung) 12<br />

31 ' 10. Arbeitswissenschaftliches Seminar 1. Ü. (So. 9-11) . . . . . . . . . . 2<br />

31811. Fabrikorganisation (, eminar: Aussprache zwischen Studenten <strong>und</strong> Arbeitnehmern<br />

über Ol'ganisationsfragen). O. (Di. 6-8). (Honorarfrei für Stud.<br />

u. Zuh.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2


Nr.<br />

- 22-<br />

St<strong>und</strong>ell<br />

Dr. phil. Schwinning, Wilhelm, ordentl. Prof. (Dr.-A.24, Reichsstr. 5, m.)<br />

31901. Werkstoff k<strong>und</strong>e I (Materialprüfung <strong>und</strong> allgemeine Eigenschaften <strong>der</strong> Werkstoffe).<br />

V. (Mi. 9 -11, Fr 11-12) . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

31902. Werkstortk<strong>und</strong>e 1. tJ. in Grupp~.n. (Mi. 11-1 od. Do. 10-12) ..... 2<br />

31903. Metallographisches Praktikum. U. (für Fortgeschrittene). (So. 8-12) . . . 4<br />

31904. Se!bständige Arbeiten im Labora.torium für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Metallographie.<br />

tJ. (Nach Vereinbarung). . • . • . . . .. . • . . . . . . 12<br />

Sorger, Willy, nichtplanmäB. auBerordentl. Prof., Reichsbahnoberrat.<br />

(Dr.-A. I, Ehrlichstr. 20, H.)<br />

<strong>32</strong>001. Dampflokomotiven. 1. Teil. V. (So. 10-12)<br />

2<br />

Dipl.-Ing. Wawrziniok, Otto, orden tl. Prof. (Dr.-A. 24, Reichsstr. 10,11.<br />

~ 42021.)<br />

<strong>32</strong>101. Kraftfahrzeuge I a (Allgemeines <strong>und</strong> Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge).<br />

V. (Di. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

<strong>32</strong>102. Kraftfahrzeuge Ih (Brennstoffe, Vergaser <strong>und</strong> Vorgänge bei <strong>der</strong> Vergasung<br />

<strong>und</strong> Verbrennung). V. (Mi. 11-12) . . . . . . . . . . . . . 1<br />

<strong>32</strong>103. Kraftfabrzeuge lIla (Getriebe, Fahrwerk <strong>und</strong> Bremsen). V. (Mo. 11- 1) 2<br />

<strong>32</strong>104. Entwerfen von Kraftfahrzeugen. Ü. für Fortgeschrittene. (Nach Vereinbarung). 4<br />

<strong>32</strong>105. Untersuchungen von Kraftfabrzeugen II (Motoren, Getriebe <strong>und</strong> Fahrzeuge). tJ.<br />

(Gruppe I: Mo. 8-11. Die übrigen Gruppen: nach Vereinbarung) • . . . 3<br />

<strong>32</strong>106. Selbständige Arbeiten im Institut für Kraftfahrwesen. Ü. (Nach beson<strong>der</strong>er<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Vereinbarung) . . • . . . . . . . . . . . • . . 24<br />

De.·lng. Weber, Constantin, ordentl. Prof. (Dr.-A. 16, Hindenburgstr. 15, 1.)<br />

<strong>32</strong>201. Festigkeitslebre 11. y. (So. 8-10) . . . . . . . . . . . . 2<br />

<strong>32</strong>202. Festigkeitslehre 11. Ü. (Fr. 11-12 bzw. 12-1) . . . . . . . 1<br />

<strong>32</strong>203. Technische Mechanik m. v. (Di. 9-11). . . • . . . . . . 2<br />

<strong>32</strong>204. Technische Mf'cbanik Ill. tJ. (Mo. 9-10 bzw. 10 -11) . . . . . 1<br />

<strong>32</strong>205. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslehre. V. (Nach Vereinbarung) 2<br />

Chemische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. Dr.-Ing. König (bis 1. März 1933).<br />

Dr. phi!. Bergmann, Max, Honorarprof. (Dr.-A. 24, Wielandstr. 2.<br />

~ 43541 u.420,t3.)<br />

40101. Mo<strong>der</strong>ne Probleme <strong>der</strong> Struktur- <strong>und</strong> Valenzlehre mit Bezug auf biologische<br />

Fragen. V. für Fortgeschrittene. (Fr. 12-1). . . . . . . . . .: " 1<br />

40102. Praktikum für gröBere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbereichemie. U. für<br />

Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

40103. P~!'-ktikulJ] für gröBere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> biologischen Chemie.<br />

U. für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . ., ganztägig<br />

40104. Kolloquium über aktuelle Fragen <strong>der</strong> Gerbereichemie (gemeinsam mit Privatdozent<br />

Dr. Stather). ü. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Dr.-Ing. Boetius, Max, Privatdozent. (Dr.-A. 24, Ublandstr. 35, 1.)<br />

40201. Arzneimittelsynthese. V: (Mi. 12-1) . . . . . .<br />

1<br />

Dr. phi!. Dietz, Rudolf, planmiiB. auBerordentl. Prof. i. R. (Dr.-A. 27,<br />

Daheimstr. 14.)<br />

(Liest nicht.)


- 23-<br />

3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

l4<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

g<br />

g<br />

1<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. phil. Foerster, Fritz, ordentl. Prof., Geh. Hofrat. (Dr.-A.27,<br />

Nr. Hohe Str. 46, Eg. ~ 46492.) St<strong>und</strong>en<br />

40301. Chemische Großindustrie. V. (Di., Mi. 10-11) . . . • . 2<br />

40302. Spezielle anorganische Chemie. V. (Fr., So. 10-11) .. 2<br />

40303. Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse). tJ. (Mo., Di., Mi. 2-6) 12<br />

40304. Anorganisch-chemisches Praktikum (Gewichts-, Maß- <strong>und</strong> Gasanalyse, Priiparate).<br />

tJ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '. ganztägig<br />

40305. Praktikum f. größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> anorganischen Chemie. U. ganztägig<br />

40306. s. ferner Nr. 41005 . • . . . . . . • '. . 1<br />

(Das Lahoratorium ist täglich von 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr.-Ing., Dr. phil. Heiduschka, Alfred, ordentl. Prof. (Dr.-A.24,<br />

Schweizer Str. 15, 1. ~ 42359.)<br />

40401. Lebensmittelchemie I (Ernährung, tierische Lebensmittel <strong>und</strong> Lebensmittelgesetzgebung).<br />

V. (Mo., Mi. 9-10, Do. 10--11) . . . . 3<br />

40402. Chemische Technologie des Wassers. V. (Fr. 9-10). . . . 1<br />

40403. Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels n. V. (Di. 11-1). . 2<br />

40404 . .Neuzeitliche Fragen <strong>der</strong> Ernäh~ung. V. (Do. 6-7). . . . . . . . 1<br />

40405. Praktikum auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gärungschemie sowie <strong>der</strong> physiologischen <strong>und</strong><br />

gerichtlichen Chemie.<br />

tJ. . . . . . . . . . . . . . . .. halbtägig<br />

40406. Desgleichen. tJ. . . . . . . . : . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

40407. Lebensmittelchemisches Praktikum. tJ. in Gruppen. (Nach Vereinbarung).. 8<br />

40408. Praktikum für Lebensmittelchemie. tJ. . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

40409. Pharmazeutisches Praktikum. 1:)'. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . 2<br />

40410. Medizinisch-chemisches Praktikum, insbeson<strong>der</strong>e chemische Mikromethoden <strong>der</strong><br />

Blutuntersuchung (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Komm). Ü. (Nach Verein<br />

barung). . . . . . 4<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr.-Ing. König, Walter, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str. 31, Eg.<br />

tJ!r3!, 41596.)<br />

40501. Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Verbindungen I (Rohmaterialien <strong>und</strong><br />

Zwischenprodukte <strong>der</strong> Farbenfabrikation <strong>und</strong> verwandter Industrien). V.<br />

(Mo. 10-12) . . . . . • • .. .•.. . 2<br />

40502. Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie (Gewinnung <strong>der</strong> Spinnfasern <strong>und</strong> ibre chemische<br />

Veredelung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Färberei). V. (Di. 11-1,<br />

Mi. 11-12) • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

40503. Praktikum für Farbenchemie. tJ. in Gruppen für Chemiker. (Nach Vereinbarnng) 8<br />

40504. Praktikum für Farben- <strong>und</strong> Textilchemie. tJ. für l'extilchemiker . . ganztägig<br />

40505. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farben- bzw. Textilchemie.<br />

tJ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

40506. Textilchemisches Praktikum. tJ. für Betriebs- <strong>und</strong> Textilingenieure halbtägig<br />

40507 Färbereipraktikum für Papierchemiker. tJ. (Nach Vereinbarung) . 4<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnabme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr. phi!. Komm, Ernst, Privatdozent. (Dr.-A. 24, Zeunbrstr. 39.)<br />

40601. Ange'fandte Biochemie (u. a. ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Agrikulturchemie). V.<br />

(Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

40602. Physiologische Chemie. 1. Teil. V. (Nach Vereinbarung). . . . . 2<br />

40603. Medizinisch-cbemisches Praktikum, insbeson<strong>der</strong>e chemische Mikr9methoden <strong>der</strong><br />

Blutuntersuchung (gemeinsam mit Prof. Dt. Heiduschka). G. (Nach Vereinbarung).<br />

. . . . . . . . . . . .. . . ... 4<br />

Dr. phil. Krals, PauI, Honorarprof., Direktor des Deutschen Forschungsinstituts<br />

für Textilindustrie. (Dr.-A. 24, H0he Str. 12, 1. ~ 40 263.)<br />

40701. Textilchemie für Fortgeschrittene. 1. Teil. V. (Mo. 5-6) . . . . .. 1


- 24-<br />

Or. phi!. Lottermoser, A.lfred, planmäß. außerordentl. Prof. ( Dr.-A. 24,<br />

Nr. Altenzeller Str. 31, Eg. e 46191.) St<strong>und</strong> en<br />

40801. Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong> Kolloide. V. (Di. 10-11, Do. 11-12) . 2<br />

40 02. Praktikum für Kolloidchemie. tJ. in Gruppen. (Nach Vereinbarung)... . " 8<br />

40 03. Praktikum für II'rößere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Kolloidchemie. U. ganztägig<br />

4080"*. s. ferner Nr. 41005 . . . . 1<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2- 6 Uhr mit Ausnahme<br />

VOll Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr.- Ing. MenzeJ, Heinrich, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Münchner Platz 8, Eg. ~ 48850.)<br />

"*0901. Einführung in das Chemische <strong>und</strong> Chemisch-techni sche Rechnen. V. mit übungsbeispielen.<br />

(Di. 9-10). . . . . . . . . . . .<br />

40902. Chemisches Praktikum für Nichtchemiker. ü. (Fr. 2-6)<br />

40903. s. ferner r. 41005<br />

Dr. phi!., DrAng. E. h. Miiller, Erich, ordent!. Prof. (Dr.-A.20, Josefstr.4.<br />

~ 43662.)<br />

41001. Physikalische Chemie 11. V. (Mi., Do., Fr. 8- 9). . . . . . . . 3<br />

41002. Elektrochemie. V. (Mo., Di. 8-9) . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

41003. Praktikum für Elektrochemie <strong>und</strong> physikalische Chemie. tJ. in Gruppen halbsemestrig<br />

41004. Praktikum für größere Arbeiten auf dem \lebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie. tJ. . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

41005 Physikalisch- <strong>und</strong> anorganisch-chemisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof<br />

Dr. Foerster, Dr. Lottermoser, Dr. Menzel. Dr. Friedrich Müller <strong>und</strong> Dr. Luther).<br />

Ü. (Fr. 6-7). (Bonorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 1<br />

(Da.s Laboratorium ist täglich von 8- 12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von ' onnabend geöffnet.)<br />

1<br />

4<br />

1<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

Dr.-Ing. Miiller, Friedrich, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Kötzschen- 5<br />

broda., Grenzstr. 880.)<br />

&<br />

"*1101. Technische Elektrochemie. V. (Mo. 11-12). . . . . . . . 1<br />

41102. s. ferner Nr. 41005 . . . . . . . . . . . 1<br />

Dr. phi!. ScholI, Roland, orden tl. Prof. (Dl'.-A. 16, Anton-Graff - 8tr. 1, IIl.<br />

~ 60575.)<br />

41 201. Organiscbe Chemie. V. (Mo., Di., .00., Fr. 9 -10) . . . • .. 4<br />

41202 Organisch -chemisches Praktikum. tl'. . : . . . . . . . ganztägig<br />

41203. Praktikum für organische Elementa.ranalyse. tJ.. .. halbtägig<br />

41204. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> orga.nischen Chemie. tl'. ganzt~igig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2- 6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

Dr. phi!. Stather, Friedrich. Privatdozent. Direktor <strong>der</strong> Deutschen Versuchsaustalt<br />

für Le<strong>der</strong>industrie. (Freiberg 880., ~ Freiberg 3335.)<br />

41.'101. Chemische Technologie des Le<strong>der</strong>s. V. (Do. 12-1). . . . . . . .. 1<br />

41302. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbereichemie. tJ. für<br />

Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . '. ganztägig<br />

41303. Kolloquium über aktuelle Fragen <strong>der</strong> Gerbereichemie (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Bergmann). Ü . (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . 5<br />

Dr.-Ing. SteinkopC, Wilbelm, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-N. 6,<br />

Bautzner Str. 97:)<br />

41401. Organisch-technische Chemie H. V. (Do., Fr. 12-1) . 2 5<br />

41402. Organisch-chemisches Praktikum (Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Zellulose- 5<br />

chemie). tJ. für Papierchemiker • . . . . . . . . . . . . ganzt ~i.gig 5<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 n 2- -6 L'hr mit Ausnahme 5<br />

von Sonnabend geöffnet.) 5


eil<br />

2<br />

8<br />

.g<br />

1<br />

1<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

g<br />

- 25-<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

Nr Abteilungsvorstand: Prof. Dr. oec. pub!. Jentsch (bis 1. März 19<strong>32</strong>). St<strong>und</strong>ell<br />

Dr. phi!. Bavendamm, Weruer, Privatdozent. (Tharandt, Sidonienstr. 166B, L)<br />

50101. Bodenanzeigende Pflanzen <strong>und</strong> Mikroorganismen des Bodens'. V. (Mi. 9-10) . 1<br />

50102. übungen im Bestimmen von Kryptogamen. Ü. (Di. 1/29-10, vierzehnt~i.gig). 1<br />

50103. Praktische übungen in <strong>der</strong> Kultur von MiKroorganismeD. 0. für Stud. <strong>der</strong><br />

Math.-nat. Abt. (beschränkte 'l'eilnehmerzahl). (Di. 4- 6). . . . . . . . 2<br />

Bernhard, Robert. ordent!. Prof. i. R., Landforstmeister a. D.<br />

Burgstr. 142.)<br />

(Liest nicht.)<br />

(Tharandt,<br />

Dr. phi!. Busse, Julius, ordentl. Prof. i. R. (Tharandt, Bismarckstr. 8 P.<br />

~ Tharandt 233.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Or. phi!. Gieriscb, Walther, nichtplanmäß außerordentl. Prof. (Tharandt,<br />

Julius-Voigt-Str. 77.)<br />

50201- Repetitorium <strong>der</strong> anorgaDischen Chemie. V. (Fr. 3-5). . . . . . . ., 2<br />

g<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Groß, ArnD, ordentl. Prof. i. R., Geh. Forstrat. (Tharandt, Sidonienstr. 174 P.)<br />

(Liest nicht.)<br />

DrAng. lIeske, l


- 26-<br />

Dr. phi!. Lorenz, Rudolf, nichtplanmäß. außerordentl. Prof.<br />

NI. Leopoldstr. 75. ~ 448.)<br />

50701. Physiko-chemische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Naturwissenschaften. V.<br />

barung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . • .<br />

(Köthen/Anh.,<br />

St<strong>und</strong>en<br />

(Nach Verein-<br />

1<br />

Dr: phi!., Dr. <strong>der</strong> Forstwissenschaft E. h. Martin, Heinrich, ordent!. Prof.<br />

i. R.. Geh. Forstrat. (Tharandt, Sidonienstr. 174 C.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. oec. pub!. Münch, Ernst, ordentl. Prof. (Tharandt, Burgstr. 133 C.<br />

~ Tbarandt 394.)<br />

50801. Anatomie <strong>und</strong> Physiologie <strong>der</strong> Pflanzen, mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Waldbäume. V. (Mo., Di. 10-12). :. . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

50802. Botanisch-mikroskopisches Praktikum. U. (Fr. 10-12). . . . .. . 2<br />

50803. Baumkrankheiten. V. (Mi. 9-10, Fr.4-5). . . . . . . . . . . . . 2<br />

50 04. Leitung wissenschaftlicher Arbeiten. Ü. (Nach Vereinbarung) halb- o<strong>der</strong> ganztägig<br />

Dr. phi!. Pieper, Hermann, Dozent mit Lehrauftrag, Prof., Abteilungsvorstand<br />

an <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Dresden­<br />

Pillnitz. (Pillnitz, SchloBstr. 45 J.)<br />

50901. Landwirtschaftslehre. V. (Di. 3-5). . . . . . . . . .<br />

Dr. phi!. Prell, Heinrich, ord,entl. Prof. (Dr.-Loschwitz, Schillerstr. 27.<br />

~ 36466, Institut: Tharandt 261 <strong>und</strong> 363.)<br />

51001. Forstzoologie II. Teil. V. (Di. 10-12, Fr. 2-3) . . . . . . . • . . . 3<br />

51002. Forstzoologische übungen. (Fr. 10-12). . . . . . . . . . . . . 2<br />

51003. Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. tJ.. . . . . ganztägig<br />

51004. Zoologisches Kolloquium. Ü. (Nacb Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud., Zub.<br />

u. Hosp.) . . . . . . . . . . . . . . . ....... .<br />

Dr. phi!. Rallb, Friedrich, ordent!. Prof. (Dr.-A.20, Tiergartenstr. 72.<br />

~ 47239.)<br />

51101. Finanzwissenschaft. V. (Mo. 3-5) . . . . . . . . . • . • . .<br />

51102. l


- 27-<br />

en<br />

1<br />

Dr. phi I. Wislicenus, Hans, ordentl. Prof. (Tharandt, Sidonienstr. 170. St<strong>und</strong>en<br />

Nr. ~Tbarandt :!62 Nebenstelle; Institut [8-1 u 3-6J: ~Tharandt 262.)<br />

51501. Technische Pflanzenchemie (insbes. Chemie <strong>und</strong> Verwertung des Holzes). V.<br />

(Mi.. 00. 10-12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

51502. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> (Holz-) Pflanzen­<br />

Chemie. Ü. für Chemiker. (Mo.-p Kurs. Ü. (Mi. 8-10) . ., 2<br />

60303. Zoologische übungen für Fortgeschrittene. U. . . ... . . . . . 5 X halhtägig<br />

60304. Zoologisches Kolloqium nach vorheriger Anmeldung. U. (Nach Vereinbarung,<br />

vierzehntägig 2 Abendst<strong>und</strong>en). (I:lonorarfrei 1. Stud. u. Zuh.) . . . . .. 1<br />

60305. Anleitung zu selbständigen wissenscbaftlicben Arbeiten. Ü. . . . . . ganztägig<br />

Dr. phi!. et rer. po!. Burkhardt, Felix, Privatdozent, 300. Prof. an <strong>der</strong><br />

Universität Leipzig, Regierungsrat. (Dr.-A. 19, Alemannenstr. 20.)<br />

60J01. Konjunkturstatistik. V. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . .<br />

60402 Statistische <strong>Übungen</strong>. tJ. ( ach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.)<br />

Dr. med. Conradi, Heinrich, Privatdozent, Preuß. Prof., Reg.-Medizinalrat.<br />

Radebeul, Arndtstr. 8. ~ 73380.)<br />

60501. Krankheitsverhütung, Unfallverhütung. V. (Do., Fr. 4-5). . . . . . . .<br />

Dr. phi!. Dember, Harry, ordent!. Pro!. (Dr. 27, Dölzschen, Eigenheimstr. 15.<br />

~ 47776.)<br />

60601. Experimentalphysik 1. 'feil. V. (Mo.-Fr. 11-12). 5<br />

60602. Physik für Bauingenieure. V. (Mo.-Do 11-12). . . . . . . . . . . 4<br />

60603. Physikalisches Praktikum I. tJ. (Di. od. Do. 2-5) . . . . . . . . '. . 3<br />

60G04. Physikalisches Praktikum 1. tJ. (Oi., 00. 2-5) . . . .: . . . . . . . 6<br />

60605. Physikalisches Praktikum II (einsehl. Laboratol'iumsteehnik). U. (Mo., Mi., Fr. 2-5) 9<br />

60606. Praktikum für größere pbysikalische Arbeiten. Ü. . . . . . . . . ganztägig<br />

60607. Physikalisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Toepler <strong>und</strong> Prof. Dr. Wiarda).<br />

Q. (00. 6-8, vierzehntägig) .. (Honol'arfrei f. Stud. u. Zuh.). . . . . . . 1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2


-2<br />

Nr.<br />

60701.<br />

Or. phi!. Drude, Oskar, ordentl. Prof. i. R., Geheimer Rat. (Or.-Weißer<br />

Hirsch, Thorner Str. 6)<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Ökologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Tobler). '0. (Mo. 7 Uhr,<br />

vierzehntägig). Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . 1<br />

Dr. med. }'etscher, Rainer, nichtplaomii6. au6erordent!. Prof., Dozent<br />

am Päd. I. (Or.-A. 16, Wormser Str. 8. ~ (1125).<br />

60801. Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen Körpers 1. V. (Di. 3-4) .<br />

60802. Erste Hilfe bei Unglücksfällen. '0. (Oi. 5-6) . . . . . . . .<br />

60803. Kolloquium zur Vorlesnng Nr. 60801. V. (Di. 6-- 1 / 2 8. vierzebntägig). (Honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh.). •. . .........<br />

60 04. Soziale Fürsorge des Kindesalters. V. tOi. 4-5) . .<br />

60 05. Hygienisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Or. Süpfle). ·Ü: (Di: 6~li28:<br />

vierzehntägig). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . .<br />

60 06. Sexualbiologie. V. (00.11-12) . . . . . . . . . .<br />

Dr. 'phil Gallwitz, Hans, Privatdozent. (Pillnitz, Hausberg)<br />

60901. Paläontologiscbes Praktikum. Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . .<br />

60902. Mineralogisch-geologisches Kol!~quium (gemeinsam mit Prof. Dr. Rimann <strong>und</strong><br />

Privatdozent Or. Tröger). U. (Nach Vereinbarung, vierzehntägig 2 St.)<br />

(Honorarfrei f Stud. u . Zuh.) . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dr. med. Göcke, Curt, nichtplanmä6. außerordentl. Prof., Reg.-Medizinalrat.<br />

(Dr.-N.6, Bautzner Straße 92, 1. ~ 61020.)<br />

61001. Behandlung <strong>und</strong> Beurteilung Unfallverletzter. V. mit Krankenvorführongen.<br />

(Fr. 5-6) .......... .. ..... .. .....•<br />

61002 Ursachen <strong>und</strong> Behandlnng <strong>der</strong> Verkrüppelung von Kin<strong>der</strong>n. V. mit Krankenvorführungen.<br />

(Fr. 6-7) . . . . . . . .. .....<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

6<br />

6<br />

(j<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6.<br />

6.<br />

6<br />

6.<br />

6<br />

6.<br />

6:<br />

6:<br />

6:<br />

ö:<br />

6:<br />

Dr. phi!. Goldberg, Emanuel, Honorarprof. (Dr.-Loschwitz, Oeserstr. 5.<br />

~ 34106.)<br />

61101. Reproduktions-Technik. V. (Mo. 6-7). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.)<br />

Dr. phil. h. c., Dr. art. ing. h. c. Griibler, Martin, ordentl. Prof. i. R ., Geb .<br />

Hofrat. (Dr.-A.27, Bernhardstr. 98. ~ 46671.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phil. llassert, Ku.rt, ordentl. Prof. (Or.-A. 24, Bayreuther Str. 21, 1.)<br />

61201. Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie von Asien. V. (Mo., Di. 3-4,<br />

00.3-5) .......... . ........... .<br />

61202. Einführung in die geogra.pbische Literatur. V. (Mo. 4-5)<br />

61203. Die Afrikaforschung vom Altertum bis zur Gegenwart. V. lDi. 4-5)<br />

61204. Geographische <strong>Übungen</strong> für For~geschrittene (Kolloquium). ü. (Di. 6-8)<br />

61205. Geographisches Oberseminar. Ü. (Do. 6--8, vierzehntägig) . . • . .<br />

61301.<br />

61302.<br />

61303.<br />

Dr. med. veto Hofmann, Paul, Privatdozent. (Dr.-A.24, Münchner Str. 20, II.<br />

~ 48240.) •<br />

Wurmkrankheiten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e parasitäre Krankheiten mit Eioschluß <strong>der</strong> Zoonosen.<br />

V. (Do.6-7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bakteriologischer Kursus (gemeinsam mit Prof. DI'. SüpBe). Ü. (Mo, 00. 4-6)<br />

llygienischer Kursus mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Schul-VerBuchen<br />

(gemeiosam mit Prof. Dr. SüpBe). '0. (Fr. 3-5). . . . . . . . . . .<br />

Dr. phil. Jacobi, Arnold, Honorarprof. (Dr.-A. 27, Hohe Str. 102.)<br />

61401. ' Biologie <strong>der</strong> Tiere. V. (Do. 9-11, Fr. 2-3) . . . . . . . . . .<br />

Dr. phi!. Klughardt, August, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Bayreuther Str. 8, 1.)<br />

6150l. Die Spektralapparate. V. (Mi. 10-12 o<strong>der</strong> nach Vereinbarung)<br />

61502. Die photographischen Objektive. V. (Di. 6-7 o<strong>der</strong> nach Vereinbarung)<br />

1<br />

4<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6~<br />

6~<br />

6\<br />

öl<br />

6\<br />

6i<br />

6\<br />

6l<br />

6<<br />

ö~<br />

6,<br />

6~<br />

62<br />

6~<br />

6~<br />

62<br />

6"<br />

6~


dea<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

- 29-<br />

Nr. Dr.·lng. Kneschke, Alfred, Privatdozent (Dr.-A. 24, Semperstr. 9, 11.)<br />

61601. Theorie mechanischer <strong>und</strong> elektrischer Schwingungen. V. (So. 8-10) .<br />

61602. Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie. V. (Mo. 5-6) . . .<br />

Dr.phi1.Kowalewski, G erbard, ordentl. Prof. (Dr.-\Veißer Hirscb, Plattleite 50)<br />

61701. Höhere Mathematik 1. V. (Mo., Do., Fr., So. 10-11) . . . . . . . . .<br />

61702. Höhere Mathematik 1. n. (Di.9-11). . . . . . . . . . . . . . .<br />

61703. Geometrie <strong>der</strong> Zahlen. V. (Mi. 1 Ml-12) . . . . . . . . . . . . .<br />

6170-1. Mathematisches Seminar. n. (Nßcb Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. ;!;uh.)<br />

De. phi\. LagaIly, Max, ordentl. Prof. (Dr.-Blasewitz, Thielaustr. 9, 11.<br />

~ 38365.)<br />

61'01. Höhere Mathematik m. V. (Mo., Di, 00. 8-9). . . . . . . . . . . .<br />

61 02. Höhere Mathematik III. Ü. (Do. 9--10) . . . . " ...... .<br />

61 03 Vektorrechnung <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong>. V. (Mo. 9-11, Fr. 9-10) . . . .<br />

61 0-1. Transformationstheorie <strong>der</strong> Vektoren. V. (Fr. 10- 11) . . . . . . . . .<br />

61 05. Mathematisches Seminar. Ü. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. 8tud. u. Zub.)<br />

Dr. phi!. Ludwig, Walter, ordentl. Prof., <strong>der</strong>z. Prorektor (bis 1. Mlirz 19<strong>32</strong>).<br />

(Dr.-A. 24, Kaitzer Str. 21, Eg. ~ 48035.)<br />

61901. Darstellende Geometrie. Einfübrung. V. (Fr. 8-10) . .<br />

61902. Darstellende Geometrie. Einführung. n. (Di. od. Fr. 2-4)<br />

61903. Darstellende Geometrie J. V. (Oi., Mi. 8-9)<br />

6190-1. Darstellende Geometrie 1. Ü. (Di. od. Fr. 2 - 5) ..<br />

61905. Differentialgeometrie. V. (Di., Mi. 9-10, Do. 8-9) . . . . . . . . . .<br />

61906. Mathematisches Seminar. Ü. (Nach Vereiubarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Dr. phil. Lllther, Robert, ordentl. Prof. (Dr.-A. 20. Paradiesstr. 6b.<br />

~ 40234.)<br />

62001. Photographie. V. (Di., Do. 12-1) . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

6200~. Photographisches Praktikum für Anfanger (Positiv- <strong>und</strong> Negativprozesse, Vergrößern<br />

<strong>und</strong> Projizieren, Stereoskopie, Arbeiten mit ortbocbromatischen Platten,<br />

Exkursionen). n. in Gruppen. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . 4<br />

62003. Desgleichen. Ü . in Gruppen. (Nach Vereinbarung) . • . . . . . . . . 8<br />

62004. Photographisches Praktikum für Fortgeschrittene (Sensitometrie, Farbenphotographie,<br />

Filter- <strong>und</strong> Plattenguß, Spektro-, Mikro-, Kriminal- <strong>und</strong> Röntgenphotographie,<br />

sonstige Son<strong>der</strong>verfahren, Prüfung photographischer Chemikalien,<br />

photographisch-chemische Arbeiten). 0. in Gruppen. (Nach Vereinbarung) 4<br />

62005. Selbständige Arbeiten. O. (Nach Vereinbarung) 2<br />

62006. Desgleichen. tl. (Nach Vereinbarung) . 4<br />

62007. Desgleichen. n. (Nach Vereinbarung) . . 8<br />

6200 . -Desgleichen. n. (Nach Yereinbarung). . . . 12<br />

62009. Selbständige Arbeiten. Ü. . . . . . . . . . . ganztägig<br />

62010. Desgleichen. Ü. . . . . . . . . . . . . . . . .. halbtägig<br />

62011. Physikalisch- <strong>und</strong> anorganisch-chemisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr.<br />

E. Müller u. a. siehe Nr. 41005). n. (Fr. 6-7). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 1<br />

Dr. phil. Naetsch, Emil, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr. -Blasewitz,<br />

1 Tolkowitzer Str. 1, I )<br />

4 62101. Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung. H. Teil. V. für Chemiker. (Di., Mi. 8-9) 2'<br />

62102. Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung. 11. Teil. Ü. für Chemiker. (Mo. 10-11). 1<br />

2 62103. Analytiscbe Geometrie H. V. (Mo., Mi., So. 9-10) . . . . . .. 3<br />

6210-1. Einführung in die Theorie <strong>der</strong> elliptischen Funktionen. V. (Do. 9-10, Fr. 8-9) 2<br />

9<br />

2<br />

1<br />

62201.<br />

62202.<br />

62203<br />

Dr. phi!. Papenhusen, Friedrich, Privatdozent, Studienrat. (Dr.-A. 16,<br />

Anton-Graff-Str. 31. ~ 6<strong>32</strong>9ö.)<br />

Landesk<strong>und</strong>e de.r Balkanhalbinsel. V. (Do., Fr. 5-6) • . . . . . . . . 2<br />

Geographische <strong>Übungen</strong> für Anfanger. (Ausgewäblte Kapitel aus dem Gebiete<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Erdk<strong>und</strong>e.) Ü. (Mo. 6-8) . . . . . . . . . • . . 2<br />

Kartographisches Praktikllm. Ü. (So. 11-12) . . . . . . . . . . . . 1<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1


30 -<br />

Dr. phil. Rlmann, Eberhard, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Kaitzer Str. 17, I.<br />

Nr. ~ 46 761.) Stunllen<br />

62301. Allgemeine Geololrie. V. (Di.-Do. 12-1) . . . . 3<br />

62302. Mineralogisch-geologisches Kolloquium (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Gallwitz<br />

<strong>und</strong> Privatdozent Dr. Tröger).<br />

2 sq. (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . .<br />

62303. Selbständige Arbeiten. ü. (Nach Vereinbarung)<br />

62304. Desgleichen. Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

ü. (Nach Vereinbarung, vierzehntägig<br />

1<br />

ganztägig<br />

halbtägig<br />

Dr. med. Saupe, Erich, nicbtplanmäß. außerordentl. Prof., Stadtmedizinalrat.<br />

(Dr.-Blasewitz, Emser Allee 4, Eg. ~ 30669.)<br />

62401. Röntgentechnik (Röntgenröhren. Röntgenapparate, Meßtechnik) <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> allgemeinen medizinischen Röntgenologie; mit Demonstrationen. V. (Mo. 6-7) 1<br />

62402. Kolloquium über Strahlenforscbung (gemeinsam mit Prof. Dr. Toepler <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Wiedmann). ü. (Di. 6-8, vierwöchentlich). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 1<br />

Dr. rer. techno Schilling, Bernhard, nichtplanmäß. auBerordentl. Prof.<br />

(Dr.-<br />

62501 Theorie <strong>der</strong> bestimmten Integrale. V. (Nach Vereiubarung)<br />

62502. Reelle Funktionen. V. (Nach Vereinbarung)<br />

Dr. phil. Scbmidt, Curt, Honorarprof., Geb. Schulrat, Ministerialrat i. R.<br />

(Oberlößnitz, Weintraubenstr. 4, 1. ~ 72698.)<br />

62601. Praktiscb - pädagogisches Seminar (in Verbindung mit den Studienräten Arno<br />

Müller <strong>und</strong> Privatdozent Dr. Zaunick). Praktische Päda.gogik. Matbematiscbnaturwissenscha.ftliche<br />

<strong>und</strong> erdk<strong>und</strong>liche Unterrichtslehre. Außerdem in jeweilig<br />

festzusetzenden St<strong>und</strong>en Schulbesuche <strong>und</strong> Unterrichtsversucbe. ü. (Fr. 1h5-6).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zub.) . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dieturneriscbe Abteilung des Seminars leitet Landesturndirektor Fickenwirtb,<br />

die zeicbnerische Prof. Or. Fichtner.<br />

62602. Geschichte des mathematisch -naturwissenschaftlichen Unterrichts 1. V.<br />

(Mi. 1/ 4 5- 3 / 4 6) (Ronorarfrei f. Stud.). ...•....<br />

Dr. med. SchOb, Franz, nichtplanmäß. auBerordentl. Prof., Stadt-Obermedizinalrat.<br />

(Dr.-A.5, Löbtauer Str. 35, 11. ~ 11888 u. 23603.)<br />

62701. Psychopathologie des Kindesalters. Ir. Teil. (Psychopath. Zustände usw.) V.<br />

(Fr. 2-3).. . . . . ..• .. . .. .<br />

62702. Praktische übungen für Fortgeschrittene. (Do. 11-12) (beschränkte Teilnehmerzahl)<br />

• . . . . • . . . . . . . . . . . . .<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Dr. phil. Schwede, Rudolf, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Gutzkowstr. 28, IlI.)<br />

62801. Morphologie <strong>der</strong> Pflanzen (Organograpbie). V. (Di. 12-1)<br />

62802. Rohstofflehre <strong>der</strong> Pflanzen I (Zellinhaltstoffe). V. (Mo. 12-1) . . . . . .<br />

62803. Mikroskopische Untersucbung von Textil- <strong>und</strong> Papierrohstoffen. Ü. (00.4-6)<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Dl'. rer. nato SÖIling, Hans, Privatdozent. (Dr.-A.27, Westendstr. 22,1.)<br />

62901. Ent~icklung8physiologie <strong>der</strong> Pflanzen. V. (Mo. 5-6) . . . . . • . •<br />

Dr. phil. Struck. Bernhard, Privatdozent, Prof. (Dr.-A.29 [Briesnitz], Meißner<br />

Landstraße 24, 1.)<br />

63001. Gr<strong>und</strong>fragen <strong>der</strong> Anthropologie. V. (Mo. 3-4). . . . . . . . • . . .<br />

63002. übungen zur allgemeinen Völkerk<strong>und</strong>e. ü . (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei<br />

f. Stud. U. Zub.) . . • • • • • . • • • • . . • • • . • • •


11111<br />

3<br />

1<br />

ig<br />

ig<br />

1<br />

- 31-<br />

r. Dr. med. Siipfle, Karl, ordent!. Prof. (Dr.-A. 24, Scbnorrstr. 76, H. ~ 4:6270.)<br />

63101. Einfübrung in die Hygiene. V. (Mo., Do. 3-4) . . . . . .<br />

63102. Wöbnungsbygiene. V. (Di. 12-1) (aucb f. d. Städtebauseminar)<br />

63103. Scbulhygiene. V. (Do. 12-1) . .., .<br />

63104. Gewerbebygiene. V. (Fr. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . .<br />

St<strong>und</strong>ell<br />

63105. Bakteriologiscber Kursus (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Hofmann). -0.<br />

(Mo., Do. 4- 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

63106. Hygienischer Kursns mit besou<strong>der</strong>er Berlicksichtigung- von l:lchul-Versuchen<br />

(gemeinsam mit Privatdozent Dr. Hofmann). -0 (Fr. 3-5). . . . . . . 2<br />

63107. Hygieniscbes Kolloquinm (gemeinsam mit Prof. Dr. Fetscher). ü. (Di. 6- 1 fß.<br />

vierzehntägig). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) '.:<br />

63108. SelbstänJige Arbeiten im Hygieniscben Institut. U.<br />

63109. Desgleichen. -0. . . . . . . . . . . . . .<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

ganztägig<br />

halbtägig<br />

1<br />

Dr. phi!. Threltall, William, Privatdozent. (Dr.-N.6, Nordstr.1.)<br />

6<strong>32</strong>01. Gruppentheorie. V. (Fr. 11-12) . . . . . . . . . . . . . .<br />

1<br />

2 Dr. phil. Tobler, Friedrich, ordentl.Prof. (Dr.-A. 16, Stübelallee 2, Direktions-<br />

3 gebäude 1. ~ 60900.)<br />

63301. Entwicklung <strong>und</strong> System des Pflanzenreiches (mit ergänzenden Demonstrationen<br />

in Sammlung <strong>und</strong> Gewächsbäusern) V. (Mo., Do., Fr. 8-9) . . . . . . 3<br />

63302. Botanisches Kolloquium flir Fortgeschrittene. Ü. (Mo. 1/28, vierzehntägig).<br />

(Honorarfrei f. Stnd. u Zuh.). . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1<br />

63303. Ökologiscbes Kolloquinm (gemeinsam mit Prof. Dr. Drude). Ü. Mo. 7, vierzehntägig).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zub.). . . . . . . . . . . . . . 1<br />

63304. Großes botanisches Praktikum. -0. (Nach Vereinbarung. außer So.). . halbtägig<br />

63305. Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> Botanik. -0. (Nach Vereinbarung). . • ganztägig<br />

2 63306. Botanisch-mikropkopische -ooungen für Fortgeschrittene (Naturwissenschaftler).<br />

2<br />

(So. 8-12). . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . .. 4<br />

63307. Desgleichen für Anranger (Chemiker <strong>und</strong> Naturwissenschaftler). (So. 8-12) . 4<br />

63308. Allgemeine Morphologie <strong>und</strong> Physiologie <strong>der</strong> Flechten. V. (Do. 12-1) . . . 1<br />

Dr. pbi!. Toepler, Maximilian, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Reich~nbachstr. 31, III.)<br />

63401. Theoretische Physik: Wärme. V. (Di., Mi. 12-1, Fr. 11-1 vierzehntägig). . 3<br />

63402. Theoretische Physik: Wärme. -0. (~'r . 11-1 vierzehntägig) . . . . . . . 1<br />

63403. Einflihrung in die Wellenmecbanik. V. (Mo. 11-12, Do. 12-1) . . . .. 2<br />

63404. Größere physikalische Arbeiten. Ü. . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

63405. Ho.chspannungs- nnd Röntgenpraktikum (gemeinsam mit Prof. Dr. Wiedmann).<br />

Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6<br />

63406. Kolloquium über Strahlenforscbung (gemeinsam mit Prof. Dr. Wiedmann<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Sau pe). Ü. (Di.6-8, vierwöchentlich). (Honorarfrei f. Stud.<br />

u. Zub.). . . . • . • . . . . . . • . . . . . . . . . . 1<br />

63407. Physikalisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Dember <strong>und</strong> Prof. Dr.<br />

Wiarda). Ü. (Do. 6-8, vierzebntägig). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.). . . 1<br />

Dr. phil., Dr.-Ing. E. h. Tre1l'tz, Erich, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Kulmstr. 1.<br />

• ~ 4.<strong>32</strong>72.)<br />

63501. Einflihrung in die technische Mechanik 1. V. (Mo. 9-10, Mi. 9-11) 3<br />

63502. Einfübrung in die technische Mechanik 1. tj. (Mi. 4-6).. . . . . . . • 2<br />

63503. Analytische Mechanik. V. (Mo. 8-9, Di. 8-10, Do. 8-9) . . . . . . . 4<br />

63504. Seminar über ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslehre (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Beyer). -0. für Fortgeschrittene nach Rücksprache mit einem <strong>der</strong> Leiter.<br />

(Mi. 6-8.) (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . • . '. •..... 2


- <strong>32</strong>-<br />

Nr. Dr.-Ing. Tröger, Ehrenreicb, Privatdozent. (Dr.-A. 19, Kyffbäuserstr. 17.) St<strong>und</strong> en<br />

63601. Petrographie 1I. V. (Mi. 8-9, Fr. 9-10) . . . . . . . . . . . . 2<br />

63602. Kristallograpbiscbe tJbungen für Anfänger. Ü. (So. 8-10) . . . . . . . 2<br />

63603. Kristallographische <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittene. ü. (So. 10-12) . . . . 2<br />

63604. Mineralogisch-geologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Rimann <strong>und</strong><br />

Privatdozent Or. Gallwitz). ü. (Nach Vereinbarung, vierzehntägig 2 St.)<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zub.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Or. phi!. Wiarda, Georg, nicbtplanmäß. außerordentl. Prof. (Kötzscbenbroda,<br />

Seweningstr. 2.)<br />

63701. Theorie <strong>der</strong> unendlichen Reihen. V. (Mo. 12-1, Oi. 10-11, Mi. 12-1) 3<br />

63702. Anwendungen <strong>der</strong> Physik auf Astronomie. V. (So. 10-12) . 2<br />

6370.3. Physikalisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Dember <strong>und</strong> Prof. Dr.<br />

Toepler). Ü. (Do. 6-8). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . 2<br />

Dr. rer. nato Wiedmann, Gebbard, planmäß. außerordentl. Prof., Leiter des<br />

Laboratoriums für an gewandte Röntgenographie. (DT.-A.24, Münchner<br />

Straße 33, L ~ 44241, Nachtanschluß: 402


- 33-<br />

eli<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

6<br />

ig<br />

6<br />

1<br />

.Nr.<br />

70301.<br />

70302.<br />

70303.<br />

Dip!.-Ing., Dr. phi!. ßlumenteld, Walter, nichtplanmäß. anßerordentl.Prof.,<br />

Dozent am Päd. 1. (Dr.-A. 24, Bayrenther Str. 4, H. lJi!s!, 41247.) St<strong>und</strong>en<br />

Mo<strong>der</strong>ne Strömnngen in <strong>der</strong> Psychologie. V. (Mo. 4-6) • . . . . . . . 2<br />

Denkpsychologie. (Di. 4-5) .................. 1<br />

Psycbologische~ Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Ur. Kaf'ka <strong>und</strong> Privatdozent<br />

Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene. (Mi. 4-6). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 2<br />

Selbständige experimentell-psychologische Arbeiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Kafka<br />

<strong>und</strong> Privatdozent Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene. (Mo., Di., Mi.) ganztägig<br />

70304.<br />

.<br />

Dr. jur. Breit, James, Honorarprof., Rechtsanwalt. (Dr.-Blasewitz, Prellerstraße<br />

14. ~ 30939. Büro: Dr.-A.1, Eliasplatz 1, 1I. ~ 18800<br />

<strong>und</strong> 26948; Zuschriften nur nach Eliasplatz 1, 1I.)<br />

70401. Das Recht <strong>der</strong> Kartelle, Konzerne nnd Trusts. V. (Mo. 3-5) . . . . . • 2<br />

Dr. phi!. ßruck, Robert, ordent!. Prof. i. R., Geh. Regierungsrat. (Dr.-A. 24,<br />

Schnorrstr. 88, 11. ~ 4608 Holbeinstr. 72, 1. 3!:!J 61882.)<br />

70701. Mittelalterliche Kirchenkunst (Synthese aller Künste). V. (Mo. 5-6) 1<br />

70702. überblick über die Kunstgeschichte Osta.siens. Teil I (China). V. (Fr. 5-6) 1<br />

70703. Kunstgeschichtlicbes Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Bruck). Ü. (Mi.4-6).<br />

(Honorarfrei f. ötud. u. Zub.). . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

70704. Vorbereitungen hierzu. Ü. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud u. Zuh.) 4<br />

70705. Kunstpädagogische übungen: Methodische <strong>Übungen</strong> in höheren Schulen Dresdens.<br />

Ü. (Fr. 8- '/,10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 2<br />

70706. Literatur <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunstpädagogik. Ü. (Fr. 3-4). (Honorarfrei 1. Stud.) 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

70801.<br />

b<br />

70 02.<br />

70803.<br />

7080,1.<br />

Dr. rer. pol. Gehrig, Hans, ordentl. Prof. (Dr.-A.24, Bergstr.74.)<br />

Allgemeine Volkswirtechaftslehre (Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Nationalökonomie. V. (Mo.,<br />

Di. 6-7, Do. 6-8) ................•....<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft. V. (Di. 6-· 6) . . . . . . . . . .<br />

Volkswirtschaftliches Konversatorium über staatsbürgerliche Fragen. Ü. (Fr. 6-8)<br />

Volkswirtschaftlich. seminaristische <strong>Übungen</strong>. (Mi. 6-8). . • . . . . . .<br />

Dr. phi!. Helck, Johannes, Honorarprof. , Oberstudiendirektor <strong>und</strong><br />

Rektor <strong>der</strong> Kreuzschule. (Dr. - A. 1, Georgplatz 6, I., Carusstr. 1, H.<br />

~ 27450.)<br />

70901. Die Tra.gödie <strong>der</strong> Griechen. Einführung in das Verständnis von Äschylos,<br />

Sophokles, Euripides. V. (Mo. 7-8). . . . • . . . . . . . . .. 1<br />

70902. übersetzung <strong>und</strong> Erklärung ausgewählter Stellen aus Ovids Festkalen<strong>der</strong> (Fasti).<br />

Ü. f. Anfänger u. Fortgeschrittene. (Di. 7-8) • . . . . , • • . • . •. 1<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2


- 34 -<br />

Dr. pbil. Uittlllair, Rudolf, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Rettnerstr. 7, Ur.<br />

Nr. e 40 653.) Stulld ~ 1I<br />

71001. Die Romantik in <strong>der</strong> engliscben Literatur. V. (Mi., Do., Fr. 5-6) 3<br />

71002. Sbakespeares Epik <strong>und</strong> Lyrik. V. u. ü . . (00.6-7) . . . . . 1<br />

71003. Das heutige Englisch, sein Werden <strong>und</strong> Wesen. V. (00.10-12) 2<br />

71004. Englisch für Techniker. Ü. (Mi. 6-7). . . . . . . . . . 1<br />

71005. Exercises in English Syntax. O. (Mi. 4-5) . . . . . . . 1<br />

71006. Beowulf (Einführung' in das Altenglische). V. u. Ü. (Fr. 6-7) 1<br />

71007. Seminar Oberstufe (Teilnahme ab 4. Sem.). Ü. ( ~'r . 4-5) . . 1<br />

Dr.jur., Dr. phil. UOllllack, Felix, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Rübnerstr. 23, 11.<br />

e 46445.)<br />

71101. Bürgerlicbes Gesetzhuch 1. V. (Fr. 6-8). . . . . . .<br />

71102. Bürgerliches Gesetzbuch Ir. V. (Di. 3-5) . . . . . .<br />

71103. Allgemeine Staatslebre <strong>und</strong> Politik (Staat <strong>und</strong> Gese~ft). V. (Di. 6-8)<br />

71104. Patent- <strong>und</strong> Gebrauchsmusterrecht. V. (00. 6-8) . . .<br />

71105. Juristiscbes Konversatorium. Ü. (Mi. 3-5). . . . . .<br />

Dr. pbil. Janentzky, Christi an , ordentl. Prof. (Dr.-A. 19, Wartburgstr. 2, Eg.<br />

~ 381m.)<br />

71201. Die geistesgescbichtlichen Probleme <strong>der</strong> deutschen Romantik. V. (Do. 6- 8) . 2<br />

71202. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Dicbtung. V. (Di. 6 - 8) . . .. 2<br />

71203. Deutsche Klassik <strong>und</strong> Idealismus. Ü. (So. 10-12) . . . . . . . . . 2<br />

Or. pbil. Kafka, Gustav, ordentl. Prof. (Dr.-A. 16, Stresemannplatz 2.<br />

~ 60104.)<br />

71301. Geschichte <strong>der</strong> Philosophie I. V. (Mo. 6-8) . . . . . . . . . . 2<br />

71302. Philosophische <strong>Übungen</strong>. (Di. 6-7). (80norarfrei f. Stud u. Zuh.) 1<br />

71303. Psychologisches Praktikum. Ü. (Mi. 11-1 u.2-4) . . . . . . . . 2<br />

7130..1. Psychologiscbes Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Blumenfeld uud Privatdozent<br />

Dr. Lersch). Ü. fii B' ortgeschrittene. (Mi. 4-6). (Honorarfrei f. Stud.<br />

u. Zuh.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

71305. Selbständige experimentell-psychologische Arbeiten (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Blumenfeld <strong>und</strong> Privahlozent Dr. Lersch). Ü . für Fortgescbrittene. (Mo.,<br />

Di., Mi.) • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

Dr. phil. Klemperer, Vi ktor, ordentl. Prof. (Dr. ·A. 24, Hohe Str. 8. ~ 40310.)<br />

71401. Gescbichte des französischen Dramas. 1. Teil. V. (Mo. 4-6) 2<br />

71..102. Dante. V. (bi. 5-6) . . . . . . '. ' . . . . . . . . . . . . . 1<br />

71..103. Lektüre eines französischen Klassikers. Ü. (Oi. 6-8) . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phil. Kiihn, Jobannes, ordentl. Prof. (Kötzschenbroda, Schweizer Str. 21.<br />

~ 73012.)<br />

71501. Allgemeine Geschichte des Sozialismus. V. (Di., Do. 5-6) . . . • . . . 2<br />

71502. Vorkurs: Praktiscbe Einführung in historiscbe Methode (nebst bibliographisch.<br />

Einfübrungskursus in <strong>der</strong> Landesbibliothek zu verabreden<strong>der</strong> St<strong>und</strong>e) . ü.<br />

(Di.6-8) . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

71503. Hauptkurs : Historisch-politische <strong>Übungen</strong>. (00. 6-8) . . . . . . . .. 2<br />

71504. <strong>Übungen</strong> zur Zei~gescbicbte: Sammlung <strong>und</strong> Sichtung zeitgeschichtlichen<br />

Quellenstojfes. Ü. für Fortgeschrittene. (N ach Vereinbarung). (Honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phi!. Ler eh, Philipp, Privatdozent. (Dr.-N. 6, Königsbrücker Str. 125.)<br />

71601. Charakterologie (Einführung in die Psychologie <strong>der</strong> Persönlichkeit). V. (Di.,<br />

Fr. 5-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

71602. Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Kafka <strong>und</strong> Prof. Dr. Blnmenfeld).<br />

ü. für Fortgescbrittene. (Mi. 4-6). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.). . 2<br />

71603. Selbständige experimentell-psychologische Arbeiten (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Kafka <strong>und</strong> Prof. Dr. Blumenfeld). Ü. für Fortgeschrittene. (Mo., Di., Mi.) ganztägig<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2


- 35 -<br />

Ilden<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Nr.<br />

71701.<br />

Dr. phi!. Menke · Gliickert, Emil, Honorarprof., Geh. Schulrat, Ministerialrat<br />

im Ministerium f. Volksbildung. (Dr.-Blasewitz, Hochuferstr. 14.<br />

~ 38494.) St<strong>und</strong>en<br />

Geschichte <strong>der</strong> neuesten Zeit von 1815 bis zur Gegenwart. V. (M-o. 5-7) 2<br />

Dr. jur. Nikisch , Arthur, Privatdozent, Regierungsrat a. D. (Dr.-A. 20,<br />

Tiergartenstr. 28. ~ 41577.)<br />

71801. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Sozialversicherung V. (Fr. 6- 7) . . . . 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Ur. 1'I.ül. Schä l er, Friedricl.J, 1l01l0r>1rprof. (Dr.-A. 20, Gerhart-Hauptmann­<br />

Straße <strong>32</strong>, I.)<br />

71901. Einführung in die Kommunalpolitik (Kommunale Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzpolitik).<br />

V. (00., Fr. 5-6) (auch für das Städtebauseminar). . 2<br />

71902. Bevölkerungs- <strong>und</strong> Sozialstatistik. V. (Do., Fr. 4-5) . . . . . . . . . 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Dr. jur., Dr. rer. pol. Sch effler, Johannes, nichtplanmäß. außerordentl. Prof.<br />

(Dr.-A. 24, Sedanstr. 16, IJ.)<br />

72001. Bankbetriebslehre. V. (Fr. 3-5). . . . 2<br />

72002. Diskont- <strong>und</strong> Devise!?politik. V. (Di. 3-4) 1<br />

72003. Bankwirtschaftliche Ubungen. (Fr. 1/212-1) 2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

72101-<br />

Dr. phi!. Schm.itz, Eugen, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Hübnerstr.17, 1Il. ~ 42 97.)<br />

Das deutsche Kunstlied im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. V. mit Musikbeispielen. (Mo. 3-4) 1<br />

2<br />

gig<br />

72201.<br />

Dr. phi!. Scbrö<strong>der</strong>, Bruno, Honorarprof. (Dr.-A. 20, Gerhart-Hauptmann­<br />

Straße 21.)<br />

Geschichte <strong>der</strong> griechischen Kunst. Die klassische Zeit, 1. Abschuitt (5. Jahrh.<br />

v. Chr.). V. (Fr. 6- 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

z<br />

z<br />

z<br />

Dr. phi!. Scbuber t, Rudolf, Honorarprof., Oberregierungsrat. (Dr.-A. 19,<br />

Jacobistr.3.)<br />

72301. Die pädagogischen Strömungen <strong>der</strong> Gegenwart in ihrer Bedeutung für die<br />

Didaktik <strong>der</strong> Berufsschule. V. (So. 8-9) . . . . . . • . . . • . . 1<br />

72302. Bedeutsame Literatur für t'inzelne Unterrichtsfächer <strong>der</strong> Berufsschule. \. u. Ü.<br />

(So. 9-10). . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Dr. rer. pol. SchuItz, Brutto, nichtplanm'iß. außerordentl. Prof., Dozent am<br />

Päd. 1. (Dr.-A. 27, Münchner Str. 60, H. ~ 46493.)<br />

72-101. Verkehrspolitik. V. (Mo., Mi. 5-6) . . . . . . . . '.' . . . . ' 2<br />

72,l02. Volkswirtschaftliche tJbungen flir jüngere <strong>und</strong> mittlere Semester. Ü. (Fr. 8_ 1 MO) 2<br />

72-103. Ausgewiihlte Kapitel aus dem Gebiete <strong>der</strong> Wohlfahrtspflege. V. (Mo. 7-8). 1<br />

2<br />

Z<br />

9i9<br />

Dr. phil. Seyfert, Richard, ordentl. Prof. i. R., Geh. Schulrat a. D., Staatsminister<br />

i. R., ebrenamtl. Fachreferent im Ministerium für Volksbildung.<br />

(Dr.-Weißer Hirsch, Silberweg la. ~ 36726.)<br />

72501. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre. V. (Nach Vereinbarung) . 3


- 36-<br />

Dr. phiL Spamcr, Adolf, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 16, Fürsten-<br />

Nr. straße 85, III.) St<strong>und</strong>lll<br />

72601. Deutsche Literatur des Mittelalters III: Die Mystik <strong>und</strong> das erbauliche Schrifttum<br />

lier Frauenklöster. V. (Fr. 6-8) . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

72602. Einführung ins Mittelhochdeutsche (Lektüre des Meier Helmbrecht). ü. (Mi. 6-8) 2<br />

72603. Die religiösen Vorstellungen unserer Vorfahren; Volksglaube <strong>und</strong> Mythus. V.<br />

(00. 3-5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

72604. übungen zur deutschen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> sächsischen Volkskunst. Ü. (00. 5-7) 2<br />

Dr. phi!. Stepun, Fedor, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-N. 6, Löbauer<br />

Straße 13. ~ 57594.)<br />

72701. Rußland <strong>und</strong> Europa (Probleme russischer Gescbichts- <strong>und</strong> Sozialphilosophie).<br />

V. (Fr. 4-6) . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

72702. Spengler <strong>und</strong> Danilewsky. Ü. (Mo. '/,4-5) . . . . . . . . . . . 2<br />

72703. Berufsprobleme in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart. Ü. (Oi. 1/24-5) 2<br />

Dr. phil. Ulich, Robert, Honorarprof., Ministerialrat im Ministerium für<br />

Volksbildung. (Dr.-N.6, Theresienstr. 29. ~ · 57145.)<br />

72801. Erziehungsprobleme <strong>der</strong> groBon Kulturnationen. V. (Mo. 4-5) . • . . . 1<br />

Or. phil. Wilbrandt, Robert, ordentl. Prof. (Or.-Loscbwitz, Wachbergstr. 37.<br />

~ 36608.)<br />

72901. Sozialpolitik. V. (00. 4-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

72902. Entwicklung von Tecbnik <strong>und</strong> Wirtschaft. V. (Fr.4-6) . . . . . . " 2<br />

72903. Volkswirtschaftliches Seminar. Ü. (Fr. 1/ 2 10-11). . . . . . . . . . . 2<br />

72904. Volkswirtschaftliche übungen. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud.<br />

u. Zuh.). . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • 2<br />

N.N.<br />

73001. Verwaltungsrecht. Allgemeiner Teil. V. (Di. 5-7)<br />

73002. Verwaltungsrecht. Ü. (Mo. 12-1) . . . . . .<br />

2<br />

1<br />

Hierüber:<br />

Daffner-Politz, Alice, Lektor, Lehrerin für Redekunst, ehemal. Kgl. Sächs.<br />

Hofschauspielerin. (Dr.-A.24, Rabenerstr. 20, Eg. ~ 4<strong>32</strong>63.)<br />

73101. übungen im lautreinen, mühelosen Sprechen. Lesen klassischer <strong>und</strong> neuzeitlicher<br />

Dichtungen. Ü. (Mo., Fr. 6-8) . . . . . • . . . • • . . . 4<br />

Darbishire, Marion, Lektor. (Dr.-A. 1, EHasstr. 22, m.)<br />

7<strong>32</strong>01. Englische <strong>Übungen</strong>. (Mi. 6-8) . . . . . . . . . . . . . . . • . 2<br />

7<strong>32</strong>02. Lektüre <strong>und</strong> Besprechung eines mo<strong>der</strong>nen englischen Textes. Ü. (Fr. 6-8). 2<br />

7<strong>32</strong>03. Aussprache- uD;d Konversationsübungen in Gruppen mit beschränkter Teilnehmerzahl.<br />

Ü. (Nach Vereinbarung) . . . . . • . . . . . . .. 1 I<br />

7<strong>32</strong>04. Englische übung für Anfanger. Ü. (Mi. 4-5) . 1<br />

7<strong>32</strong>05. I;ektüre für Anfänger. Ü. (Mi. 5-6) . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Dschu, Guan Tzei. (Or.-A. 16, Anton-Graff-Str. 30.) Vom Ministerium f.<br />

Volksbildung mit Erteilung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en im Chinesischen<br />

beauftragt.<br />

73301. Chinesisch für Anfänger. V. (Mo. 5-6) . . . . 1<br />

73302. Chinesiech für Anfänger. Ü. (Mi. 6-8) . . . . 2<br />

73303. Chinesisch für Fortgeschrittene. V. (00. 5-6). • 1<br />

73304. Chinesisch für Fortgeschrittene. ü. (Di. 6-8). . . . .. .. .. 2<br />

73305. Einführung in die chinesische Kunst <strong>und</strong> Literatur. V. (Nach Vereinbarung) 2<br />

I


- 37-<br />

<strong>und</strong>tn<br />

2<br />

2<br />

Dr.phil. Leonhardi, Woldemar, Lektor, Studienrat. (Dr.-A. 20, Robert-Koch-<br />

Nr. Straße 3, 11.) St<strong>und</strong>en<br />

73401. Rnssische Grammatik. 11. Teil. V. u. Ü. (Nach Vereinbarung) . 3<br />

73402. Russische Lektüre für Fortgeschrittene. O. (Nach Vereinbarung) . . . 2<br />

2 Lopez Cepero, Enrique, Lektor. (Dr.-A.24, Strehlener Str. 43, III.)<br />

2 73501. Spanische Sprechübnngen <strong>und</strong> Grammatik. tJ. für Anfänger. tMi. 6-8). 2<br />

73502. Spanische Textü .. bungen <strong>und</strong> Gespräche. tj. für Fortgeschrittene. (00. 6-8) 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Papesch, lrene, Lektor. (Or.-A. 19, Pohlandstr.17, II.)<br />

73601. ÜbunGen im Gebrauch des mo<strong>der</strong>nen Französisch. O. (00. 6-8) 2<br />

Dr. phil. Spiegelberg, Friedrich, Lektor. (Or.-A. 16, Elieenstr.11, Eg.<br />

~ 61229.)<br />

73701. Die religiösen Gr<strong>und</strong>lagen des Judentums. V. (Mi. 4-6). . . 2<br />

73702. Pädagogik in den asiatischen Religionssystemen. V. (Do. 5- 6) . . . 1<br />

Dr. pbi!. Wen gIer, Heinrich, Lektor, Studienrat. (Dr.-N 6, Löbauer<br />

Straße 12, Eg.)<br />

73 '01. Italienisch für Anfänger. V. (Fr. 3-4)<br />

73802. Italienisch für Fortgeschrittene. V. Wr. 4-5) .<br />

73 03. Italienische Lektüre für ganz Fortgeschrittene. V. (Nach Vereinbarung).<br />

Akademischer Lehrer für Leibesübungen, Dipl.-Turn-<br />

Vogel, Alfred. (Oölzschen, Hesidenzstr. 3.)<br />

Hochschulsportarzt Dr. med. Kabus. (Or.-A.24, Liebigstr .. 17.)<br />

<strong>und</strong> -Sportlehrer<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Hochschulfechtmeister Staberob, Herhert, Diplom-Fechtmeister. (Dr.-A.3,<br />

Lüttichaustr. 5.)<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2


39 -<br />

St<strong>und</strong>enpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

In die St<strong>und</strong>enpläne sind nur diejenigen Fächer aufgenommen, die in den<br />

<strong>Studienpläne</strong>n enthalten sind.<br />

Für die Gebiiude, in denen die Vorlesungen Imd <strong>Übungen</strong> stattfinden, sind<br />

folgende Abkürzungen gebraucht worden:<br />

A. H."~ Altes Hauptgehäude, Bismarckpl. 18.<br />

A. H. !~. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

A. L. = Anorganisch:chemisches Laboratorium, Mommsenstr. 6,<br />

Bot. I. = Botanisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

E.1. = Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstr. 9,<br />

E. eh. L. = Laboratorium f. Elektrochemie u. physikalische Chemie, Bergstr. 66 b,<br />

Engl. Sem. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

F. L. = Laboratorium f. Farben- u. Textilchemie, Bergstr. 66 c,<br />

Geogr. I. = Geographisches Institut, Bismarckpl. 18, Hinterhaus (Mitte),<br />

G. I. = Geodätisches Institut, George-Bähr-Str .. l,<br />

Hyg. I. = Hygienisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

I. f. K. = Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr. 7,<br />

I. f. S. u. W. = Institut für Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften, Bismarckpl. 18,<br />

Hinterhaus (Mitte),<br />

I. f. theor. Phys.= Institut für theoretische Physik, Bismarckpl. 18, Kellergeschoß,<br />

I. G. = Gebäude <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung, George-Blthr.Str. I,<br />

Jurist. Sem. = Juristisches Seminar, Bismarckpl. 18, IIinterhaus (Mitte),<br />

K. L. = Laboratorium für Kolloidchemie, Bergstr. 66 b,<br />

L. L. = Lebensmittelchemisches Laboratorium, Mommsenstr. 6,<br />

L. W. = Landeswetterwarte, Große Meißner Straße 15,<br />

Min. I. = Mineralogisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

M. L. = Maschinenlaboratorium, George-Bähr-Str. 3,<br />

O. L. = Organisch-chemisches Laboratorium, Mommsenstr.6,<br />

Päd. I. = Pädagogisches In8titut, Teplitzer Str. 16,<br />

Phil. I. = Institut für Philosophie, Psychologie <strong>und</strong> Pädagogik, Altes Hauptgebäude,<br />

Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

Phot. I. = Photographisches Institut, George-Bähr-Str. I,<br />

Phys. I. = Physikalisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

R. L. = Röntgenlaboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Rom. Sem. = Romanisches Seminar, Altes Hauptgebäude, IIinterhaus (Mitte), Bismarckplatz<br />

18,<br />

V. A. = Versuchs- u. Materialprüfungsamt, Helmholtzstr. 7,<br />

Z. B. = Zeunerbau, Hörsaalgebäude <strong>der</strong> Mechanischen A.bteilung, Helmholtzstr. 5,<br />

Zool. = Hörsaal für Zoologie,Altes Hauptgebäude, Hinterhaus(Mitte), Bismarckpl.18,<br />

I<br />

A. 11. = Hauptgebäude<br />

A. I.}<br />

A.III.<br />

Abteilung Forstliche<br />

~: I:: } = Cotta-Bau Hochschule Tharandt.<br />

St. I. =<br />

töckhardt-Bau (Institut für PB.anzenchemie<br />

<strong>und</strong> Holzforschung)


40<br />

wochen-lil<br />

tage '"<br />

Die übungen Bind mIt *<br />

bezeichnet.<br />

8- 9 9-10 I<br />

Hochb au-<br />

10- 11 I 11- 12 I 12 1 I 2 - 3 ,<br />

1<br />

/Dem"er, Physik I<br />

I<br />

-<br />

A. H.13<br />

3 *Jost, Architektonischo Perspektive I<br />

A. H. 7~<br />

-<br />

!I<br />

1* Freese, Entwerfen VOll Hochbauten I<br />

1* MoesmIlIlJl,. Entwerfen von Hochba~te~ : A. H. G4/46.1<br />

7<br />

* Schueegllll., Entwerfen von Hochbauten A. H. 46.1 ,<br />

A.H.4Gb<br />

Montag 51--------------'------'----<br />

*Jlllosmnnll, Entwerfen v. Bebauunl\Bpiiinen<br />

1 r,"dwig, Darstell ·"']I---·--=:--------=:----U;:;;;i;;;:-;;h,;;ni;""j ______ .!.A~. !H!.:. ~4!6!..1~<br />

Geometrie I A. H.;; Uember, Physik 1 I<br />

A. H.13<br />

3 I Rilth, Graphostatik u. Festigkeitslehre I Uimallll, Allgemeine ,<br />

- ----.---~-------_'_____ .__ _ A. H. Geologie. • Min. I.<br />

Diens- 5 (<br />

tag -t * Freese, Entwerfen von Hochbauten<br />

* Mnesmnllll, Entwerfen von Hochbau'te~ :<br />

7<br />

* Scluteegnlls, Entwerfen von Hochbauten .<br />

Kühll, Land". Bau. ---<br />

" esen . A. H. 7öb<br />

A. H. 64/ 4OA<br />

. A. H. 4G.1<br />

. . . . . '. . A. H.46b<br />

Geißler, Städt. Tiefbau n . . . I. G. tU<br />

Süpfl e, Wohnungs.<br />

, hygiene . • Hyg. I.<br />

*.uueSmaJlII, Entwerfen v.Bebauungsplänen<br />

...----r-nL~u~d~wfii~g~,~D),a~r8lste<br />

~II~. -----~~-------------------- A.H.46.1<br />

1 Geometrie I A. H. i7 - o"lIIber, Physik I<br />

- Gehler, Baustomehre I~G~if!<br />

1<br />

Dlittwo<br />

eh<br />

3 I - I - -~---~-~~~R"I~II~ln~I~IJ~,,-A~llg~e-m-e~i~n-e-·<br />

- *II-tt' H ' , Geologie. . Min.l.<br />

5 u Ig, e,zung u. LUftung . A. H. 80<br />

_ (*Jlöfer, Architektuq~lastik . . . . . . . A. H. H. Sout.<br />

7 Huth, Fabrik· <strong>und</strong> Industriebau A. H./jO<br />

I-------f~-----=~----~-----------L-----<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

, , ,unesmllllll, Städtebau (Bebauungspliine)<br />

A.H.77<br />

Dember, Physik I<br />

I<br />

}* I<br />

II A.H.1S<br />

ompel, Frcies Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

. . . . . . . . . . . . A. H.3/7<br />

3<br />

Rimalln, Allgemeine<br />

I<br />

J t G b" d Ihr. /<br />

Geologie. . Min. I.<br />

5 * os, e au e e e II A. H. 68 Jost, GebäudelehreJl *Jost, Gebäude.<br />

SellUbert, Veranschlagen u. Bauführung'<br />

A. H. GS, lehre II . A. H. 68 '<br />

('/.9-10) . . . . . . . A. 11. 7ö b _ I Ueuther, Geschichte d.BaukunstlI A.H.75b<br />

'(<br />

I<br />

1 Lud"._!g, Darstellende Geometrie, Ein·<br />

fUhrung . . . . A. H. 77<br />

-------------------~----<br />

1 FreI für LeIbeSübungen<br />

Sonn- 3' _____ ~(Sieh.! beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) __<br />

abend 5<br />

*Riith, Baukonstruktion VI, Seminar<br />

*lIögg 11. Uülh, Fabrik· <strong>und</strong> Indus:;ie~·a~';a<br />

A. H. 'i7<br />

Uember, Physik I<br />

, A. H. 13<br />

- -<br />

I *Uempel, Freies Zeichnen u.<br />

-<br />

- *lIclllpcl, Aktzerchnen<br />

A.H.:I/7 I I1 ögg, R aumkunst I<br />

I<br />

- --<br />

'(<br />

I -<br />

*Fetscher, Erste Hilfe b. Ungltlcksfällen . Di Q 6 H g I L"<br />

I<br />

Skizzieren<br />

A. H.B/7/<br />

A. H. 7öb<br />

~=~~-:~~~~~-------= ________ ~~ __ ~i<br />

~' l c htll e r,M1 tteI8 I ter l icheKirchenkunst Mo 5~6 .A J i2' oser, Anwendung des Eisenbetons im H ochbau n . V.<br />

lIeske, Holzversorgung <strong>der</strong> Weit. DI ' 6"':7 A Ii si' 1 <strong>und</strong> übungen . So. 8-12 im I . G. 114 u.117.<br />

Kunze, Ind~striebaut7/bb/92 I I<br />

1rtJo I, '\ 'erlLleh e I . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. H. 68<br />

'<br />

- I - \SChneegau. geb~. d. Baustoffe Form· I \ Scllroaer, .. Geschichte <strong>der</strong> grie·<br />

_________ I<br />

--'-_______ .<br />

---'_____ A_._H_._ 7i> b J chlschen Kunst . . Albertinum<br />

jf-K61n, En rlen landwirtschaftlicher Bauten<br />

A.H. 8<br />

j, *ltögg, Imkunst............ A. H. 4J<br />

1\ ~ e mpel, :Raumkunst. . . . . . . . . . . A. H. a<br />

I<br />

*Reuther, Baugesch. Seminar<br />

... *lIempel, Gartenkunot . . . . A. H. a/7<br />

Fr elf ü r L e I b es üb u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

~----------------<br />

{ I<br />

*neckert, Architekturmalerei<br />

I<br />

A. H. 3/S/10 a<br />

- - I<br />

Uanb, WirtschaftsphlloRophle Di. 7--8. A. H. S1.<br />

*Rau


_........ -<br />

42<br />

Die übungen sind<br />

mit * bezeichnet.<br />

Montag<br />

DielIS·<br />

tag<br />

Mitt·<br />

woch<br />

Don·<br />

nerstag<br />

Freitag<br />

Seminar für Städtebau. W.S.<strong>1931</strong>/<strong>32</strong>.<br />

* lIufsmoull, EnJ:,.. -<br />

werfen von Bebauungsplänen<br />

A.H.16A<br />

* SclmeeguJlS, J!;ntwerfen<br />

von KleinsIedlungen<br />

A. H. IGI!<br />

*" Mu~smann, Entwerfen<br />

von Bebauung.plänen<br />

A. H. 46A<br />

* Schnecgans, Entwerfen<br />

von Kleinsiedlungen<br />

A.Ii.4611<br />

(l elßler, Städt. TIefbau<br />

II (WaöServersorgong<br />

<strong>der</strong> Städte)<br />

I<br />

I. G. ~l l<br />

I Si~t~~_<br />

I ~;:f:~e<br />

Hyg. I.<br />

- MllcSllIunn, Städtebau,<br />

(Bebauungspläne,<br />

Städteplanung)<br />

~. H. 7~ b<br />

I<br />

5-6 / 6-7<br />

iIIackow- Schubert,<br />

sky,Städte- Knnst im<br />

baureehtu. Straßen-<br />

Bauord- bild<br />

nungswes. A. H. 7;; b<br />

A H iö b j(-MIlckow-<br />

.. sky, Städtebaurecht<br />

u.Bauordnungswes<br />

A. H. (;~<br />

*nneSIlIIlnn} Seminaristische<br />

, übungen im<br />

u. (,elßler Städtebau A.H. 46<br />

I<br />

i<br />

l,rgänZUngSVorträ~C ')<br />

A. H. 46.\<br />

j(-tJeIßler, Städtbeher<br />

Tiefbau . I. O. jöl<br />

7- 8<br />

* )[ueSIlIIIJln } Semin.ari"tbche Schubert, Sulze,<br />

übungen 1m Kunst I. Gartenu.<br />

Geißler Städtebau A.H.IG Straßen- kunst im<br />

- - SChiifer, bilde Städt


.<br />

Bauingenieure.<br />

­<br />

rn<br />

2


__________________<br />

______<br />

44<br />

wochen-I~I<br />

Die übungen sind mit * bezeichnet.<br />

tage Jl 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12 I 12- 1<br />

1<br />

Lagn 11y, HOhere Ma-<br />

3<br />

tbematlk III I<br />

A. H. 0<br />

Trefftz, Tecbnische Kow"lewskJ,llöhere,Dember Pbysik I<br />

Mechalllk I. Em- Mathematik I 'A H 13<br />

führung . A. H. 77 A. H. 77 . . •<br />

- 1* w ~rkmeI8ter, Aus- Inerer, Techn-i'-s"'ch""e-M=e-;ch:-a-n~ik:--"'1-='<br />

glelChungsrechnung<br />

I. O. 1;;1<br />

1-. T.G.If'<br />

--<br />

I) \[eiser, Was.erbau j . . I. G. 81 1W- Müller-;- Linlenfuhrung <strong>und</strong> Bahn· Klrschmer,MaschlneO<br />

gestaltung . . . . I. G. 6~ bau I. . . I. G. 61<br />

lleyer, Die 'Statlk <strong>der</strong> Flächentragwerke lI eiser, Wasser- __._.__-'----'c.:...c.:...---'----'-_-...:....:..:....::.c-<br />

I. G. HS bau III . I. G.81<br />

7<br />

LUdwil"Darstellen~~ *Kow"lewskl, Höhere MathemMlk I Dember, Physik I<br />

1 I Geometrie I A. H." A. H. '7/bS, 92 A. H. 13<br />

Lagolly, Höh.Matbe-<br />

3 matik III A. H. 0<br />

Reyer, Technlscbe *lleyer, Technische lUllIllllJl, Allg. Geologl<br />

MechaniklI 1.0.11 MecllanikII 1.0.118 Min.1<br />

Heyer, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11 Gehler, StahlbrUckcnbau Il . I. O. 1l1/NeUß'er, Gr<strong>und</strong>bau I<br />

I) I. O. 118 I O. bl<br />

HeIser, Wasserbau TU . I. O. I Geißler, -Städtischer Tiefbau -U. . I. O. (i'<br />

• •<br />

~Ingenleure.<br />

~2~3~1 __<br />

3~_4 ____<br />

,V. S.<strong>1931</strong>j<strong>32</strong>.<br />

4~5~1 ~5~6~1~6~~7~1 _7~8_1<br />

*Werkmei5ter Plan- u. Gelände.eicbncn *K.Jr.cbmer, Einführung in den Ma- IGellrlg, Allg. Volks- -<br />

, I. O. IM scblnenbau I . I. G. 73 wirtscbaftslebre<br />

A. H. H. 2~,;:.A-,-__ ....-;;--=1<br />

*JO=-5-:t-, "'W=-er-ck"'le·hrc-e~II=---------'--------------·IAl:_'Hi:."i7'ii6:Jo5t, Werklehre 'n . . A. H. 77<br />

Or~v~\I~8'- HYdrO- I<br />

\<br />

*lIel8er, Wasse~bau. . .<br />

*W. Müller, Eisenbahnbau<br />

graphie des Erzgebirges<br />

I. O. 11 4<br />

-- *LUd"'lg, Darstellende Geometrie I <strong>und</strong> Einführung<br />

A. H.87<br />

----<br />

-<br />

. 1. O. 80 J,uftscbltz, Bautech­<br />

. I. G. 69 nische Son<strong>der</strong>fragen<br />

aus dem Bereich<br />

<strong>der</strong> hydraulischen<br />

Bindemittel • I. O.<br />

Gehrlg, A.llg. VOlkS-I<br />

wirtschaftslehre<br />

A.H. H. 2bA.<br />

I<br />

45<br />

Bau-<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

1 I, UdWh( , Dars tellen~el'l'refftz,T cChnischeMechanikI.Einfübrun!l »ember Pbysik I<br />

1 Geometrl~IA:H . ~7 ___ A.H.nl ' A.H.13 -<br />

3 *Oebler, :Eestlgkeltslcbre 1I. . I. O. lta Oehler, Baustofllebre . . . . I. G. 114 Rlmauu, Allg. Geologl<br />

Min. l.<br />

n elser, WasS~~b~.uG~ Neulfer, M",slv- <strong>und</strong> Holzbau I I. G. 81 ,N,ulI"er, Gr<strong>und</strong>bau I<br />

Ü-elßler, StraOenbau I. O. 61; lIeiser, Landwlrtschaltl.Wasserbau I.G:Ill _ I. O. SI<br />

7<br />

ßeyer, Stablbocb- <strong>und</strong> Stahl wasserbau<br />

1<br />

KIrschmer, llydromecbanik II I.I~i/~<br />

Klr~Chmel'. Binführung In den Masehinen_ h:owolelfskl.llöhere lIember Ph sik I<br />

1 bau [ . . . . . . . . . I. 0.68 Mathematik I 'YA. H.13<br />

A. H. 7i<br />

J,ngnlly, Höhere Ma- *',"gal1y, Höhere Gehler Festigk 't I h -I<br />

3 thematik III Matllematlk III ' Cl S e re J . I. G.114 lUmllnn, A.llg. GeolOgie<br />

A. H. 80 A. H. SO<br />

Min. l.<br />

I) Heyer, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II<br />

I. G.lI *Neuß'er, Elsenbetonbau I.O.lli<br />

lIÖllerlug, Bisen-<br />

7<br />

~lJer, Babnhofsanlngen Ii<br />

bahnsignalweB. E.I·I<br />

I. G.G8 -<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie. Elnfuh- KOITale"skl Höh<br />

;;.I<br />

1 rung .......... A.H." Matbematlk I ere Werkmei8ter, Vermessungsk<strong>und</strong>e I 1.0.1<br />

A. H.77<br />

Werkmeister, Ausgleicbungsrechnung Ki1'8Chm er E' -"h' .<br />

I. O. 1.4 bau II ' !Dlu rung III den MaschlD e~-<br />

.,--___. _'-...:..' . . . . . . I. O. SI<br />

I) Ma.cbinenbau I llloß, Oberbau <strong>und</strong> W. MiiLler, -LinieO<br />

I. G. 68<br />

Gleisverbindungen fuhrung Und HallO<br />

I. Il. Hg gestaltung . I. G. 6·<br />

W. Müller, Bahnllofs- "':Miiller,V'erkehrs_<br />

anlngen II I. G. 6~ wesen I . I. G. GS '<br />

Werkmeister, Vermessungsk<strong>und</strong>e I _ KOlYlIlew.kl, Höllere<br />

L I. O. 104 Matllematik I<br />

Sonn·<br />

A. H. 77<br />

3 I I J<br />

abend I) Lösel'. Anwendung d('s EI'enbeton., im *1,öser, Anwendung<br />

Frei für<br />

Hochbau II. . . . . . . I. O. 111 llochbau<br />

des E6enbetons im 1<br />

7 llÖlleJ'lnl(, Eisenbahnsignalwesen . . E.I. . . . .<br />

I. O. 113<br />

Freitag 3 KIrschmer,<br />

Fr ,I<br />

*Ueyer. Die Statik dcr Flacbentragwerke. 1 St. Nach Vereinbarun I 0<br />

Beyer, Dyn~mlk <strong>der</strong> Baukonstruktionen. 1 St. Nach Vereinbarun gI'O 117.<br />

llloß, Bauwlrtschnft <strong>und</strong> Bauleitung bci Ingenicurbauwn 1 St J~CI V 11~.<br />

*Fetscber, Erste HiUe. bei UnglücksfaUen. Di. 6-6. Hyg. I.' I creln arung. I. G. 68.<br />

*Oallwltz, Paläontologisches Praktikum. 1 St. Nacb Vereinbarung Mi I<br />

lleske, IIolzversorgung <strong>der</strong> Welt Di. 6-7. A. II. 8l . u ..<br />

Krnu88, Einführung in die Bodenk<strong>und</strong>e. Di. 6-7 (evti. nach Vereinbnrun~ vicrzcbntägig) 2 St.<br />

1fwerkmeiste1', Ausarbeitung <strong>der</strong> Auf- OraveliUBt Die Elbel<br />

jllOlldaCk, Patent- <strong>und</strong> Gebrauchsnahmen<br />

in Vermessung9k<strong>und</strong>e 1.0.161 In SaChsen <strong>und</strong> musterrecbt A. H. 80<br />

____ Böhmen I. O. 114-<br />

1<br />

_ *Oellle1', Stahl brücken bau I· 0.113!<br />

*Kirschmer, Hydromechanlk 11 I --=- I<br />

Flußbau-Labor.<br />

*Gelßler 11. Muesmnon, Seminaristische übungen im Sti\~tebau<br />

"-- A. H.46<br />

\LUdlflg,Darstellende Geometrie I u.Einführung A. H. ~7/&;/1/'i.<br />

Fre I für Leibesübungen<br />

____ I (siehe beSon<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

I<br />

llolldaek, Bürgerliches Gesetzbuch I<br />

t ii r Lai b •• ü b u n g a n (sleha beSon<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) Z. B. 72<br />

,<br />

I - l nellmann, Hygiene des Straßenverkehrs.<br />

~ ______----;.. vierzehntägig . . . - . . I. O. 114 ---_---<br />

*w. ~lüll er, Eisenbahnbau I. O. 69<br />

'-_______-L j ______·____________ ~<br />

Lei be s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

~<br />

I<br />

----------------------~----~~~~--;~~~~~~------I<br />

~unte, Indu.striebauten i. Eisenbelon i. konstruktiver u. statischer Beziehung. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

\Ulhe1', Photographie. DI. u. Do. 12-1. Photographlschcs Praktikum' u.8 St_ Nach Verein arung. Phot. I.<br />

ullentel, Chemisches Praktikum für Nichtchemiker. Fr. 2-6. A. L.<br />

~ab WJrt.,chaltsphUosophie. DI. 7-8. A. H. 81.<br />

\~piie, Gewerbehygiene. Fr. 11-1. Hyg. I.<br />

lu~ne, Wohnungshygiene. DI. 12-1. Hyg. I.<br />

tIJger, Petrographie Il. MI., Do. 8-9. Wu. I.


Die übungen sind mit * bezeichnet. Vermessungswo<br />

c h en- I ~I<br />

tage j! 8- 9 9- 10 I 10- 11 I 11- 12 12- 1<br />

46<br />

Kowalewskl, HOhere Dember,Experimental­<br />

1<br />

Mathematik!. A.H.77 physik I. . A. H. 13<br />

I<br />

- Lagnlly, /, 'ren'tz, Technische I - I -<br />

3<br />

I<br />

HOhere Ma- Mechanik I, Einlühthematik<br />

III rung . . . A. H. 7i<br />

Montag lIeiser,\-~'ss~rbau I . -- I. 0.81 W. Müller, 'Linlenfübrung <strong>und</strong>-Bahng.staltung<br />

Freitag<br />

5<br />

Werkmelster, Aus- I I. G. 681<br />

gleichungsrechnung 'roepler, Elnlühr\lng in<br />

I. O. 1(;1 die Welienmechnnik<br />

\<br />

A. H. I"<br />

*Mucsmu,nn, Entwerfen von BCbauungsPlänenl<br />

A. H. 46 A.<br />

----+-+-L-U-d-,,-IIl' -,- D- a-r--:- I*- K-O-,,-... -I-e-: ',:-sk- I-:,-H--ö-h-er-e- M- a-th- e-m- at-i-k-I----:D--en-''':'b-e-r ,-::E:,'x-p-erimental- - r<br />

1 stellende A. H. 87/ 192 phYSik I. • A. H. 13 11<br />

Geometrie I<br />

A. H. 77<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Sonnabend<br />

Lngnlly, \ - -\---- I ----- IJ, uther, 'Photographiel<br />

3 Höhere Ma- Phot. 1' 1<br />

thematik III JIi n",,1U , Allgemeine<br />

A. H. bO Geologie. Min. I.<br />

5 - - -<br />

Israel, Höhere Geodäsie I . I. G. 119<br />

7 *!(ue8mauu, Entwerfen von BebaU~~g~~~~ 1<br />

Ludwll', Dar-j -- I - Dember, Experimental- - I<br />

1 ~~~!~ie 11 I physik I. . A. H. 13<br />

1<br />

A. H. 77<br />

/<br />

- --'Trefftz;-Technische Mechanik I, Einführung -- - Uim8ulI, Allgemeine<br />

3<br />

A. H. 17 Geologie. Min. I. ,<br />

I I (lehler, Baustofflehre.<br />

I. G. IH<br />

Holser, Wasserbau I IJleiser, Landwirtachaftl. Wasserhnu . I. G. 811<br />

5 I<br />

1.0.81<br />

" Geißler, -Straßenbau . I. G. 68 *Jsrtl~l, Katasterk<strong>und</strong>e I . . . . I. G. lI9<br />

, IMu('smnnn, Stä.dtebau A. H. iiibl<br />

1 - KOlVnle1fskl,<br />

- - l - (siehe<br />

Höhero Dember,EXperimentalo<br />

MathematikI A.H.77 physik I. . A. H. 13<br />

l<br />

T,8g8I1y, *J,n~ally, lIöhe-r-e--;'-- --- Luther, Photographiel<br />

• Höhere Ma- Mathematik III 1 I Phot. I.<br />

i! thematik IIII A. H. 80 lUJIlIlIlU, Allgemelnel<br />

A. H. SO F r e i für Lei b e s ü b u " gen Geologie.. Min. I.<br />

beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) 'i'oopler, Einführung iIl<br />

5 die Wellenmechanik<br />

A.H.12<br />

3<br />

;; WerkmelRter,<br />

1/<br />

I - - 1<br />

I<br />

'KowRlewski, Höhere 1<br />

MathematikI A.H.77<br />

IwerkmeIster, Vermessungsk<strong>und</strong>e I . 1. 0.101<br />

1 - 1<br />

Au!gleichungsreClmung -<br />

1.0.1';1<br />

I<br />

3 Werkmeister, Vermessungsk<strong>und</strong>e I I {<br />

I<br />

- /w. -Miiller, Linien'<br />

führung <strong>und</strong> Bahn'<br />

gestaitung . I. Q. 6><br />

--I*lsrael, HOhere Geo-IB ... el,KatfLsterk<strong>und</strong>cI- ----<br />

däsieI . . I.G.119 1.0.149 _<br />

- KowfilelVski, Höhere Israel, Geodätischesl*lsrael, Geodätisches:<br />

Mathematik I A.H. 77 Rechnen. . 1.0. H9 Rechnen. . I. O.~<br />

1-------,.-----,· Q. 1:» Fr e i r ü r Lei bel ü b u n gen<br />

5 - - -- ~<br />

7 --- -1-- -- 1 --- - - _<br />

*Fetscller, Erste lIilfe bei Ungiücksfällen. DI. 5-6. lIyg. I.<br />

*(J.. llIVltz, Paläontologisches Pmktikum. 1 st. Nach<br />

Vereinbarung. Min. I.<br />

(J r .. velios, Hydrographie des Erzgebirges.Mo. 4-5.1. G.114.<br />

lIeilllll\un, lIygiene des Straßenverkehrs. Fr. 5-7. 14tägig.<br />

I. G. 114.<br />

HeBke, Holzversorgung <strong>der</strong> Welt. Di. 6-7. A. H. 81.<br />

Uugershoft', Instrumentenk<strong>und</strong>e. V. u. ü. Mi. 5-6.<br />

llugerBhOff, Photogrammetrie II. V. u. Ü. je 1 St. Nacb<br />

Vereinbarung.<br />

Kirschmer, llydromechanik Ir. V. lIIi. 10-12. I. G 68·<br />

Ü. Do. 3-5. Fiußbl\u-Ll\bor.<br />

Klug'hardt, Die Spektralapparate. Mi. 10-12. A. H. 12.<br />

KllIghortlt,Die PhotogrnphischenObjektive. Di.6-7.A.H:l:1<br />

ingenieure.<br />

2- 3 3-4 4- 5<br />

*Werkmeister, Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen<br />

. I. G. 1~1<br />

j<br />

W. S. 193IJ3 2 .<br />

5- 6 6-7<br />

Israel, Ebene Tri-.Oehrll(, Allgemeine<br />

gonometrie 1.0.149 Volkswlrtscbaftslehre<br />

A. H. H. 25 A.<br />

F r e i für Lei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

7- 8<br />

1 --<br />

*Ludwig, Darstellende Geometrie I <strong>und</strong> Einlührung Isrnel, Ebene Tri- (J el,rig, Allgemeine<br />

A. H. 7/&./ 92 gonometrie I. G. H9 Volkswirtschnfts-<br />

I lehre A. H. H. ~(; A.<br />

1<br />

*Dember, Physikalisches 'PmkITlmm ~I".------P=h'-y-s-. """' I ..c.. 'OG~ehrig, Gr<strong>und</strong>züge- --~----~----- I<br />

<strong>der</strong> ]o'inunzwi&>cuschnft<br />

A. H. H. 2,; A.<br />

I {<br />

I<br />

- - N~ N~, Verwaitungsrecht • . A. H. 78 1 -<br />

*Oeißler o. Moe.mann, SeminaIlst{.che übungen Im Städtebau Kmos., EinfüJlrung ,-----<br />

A. H. 46 in die BodenI."Unde<br />

C 1<br />

r r e i für Lei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

*werkmeister, Vermessungsk<strong>und</strong>e I *Trefltz, Technische<br />

I. G. 1;;1 führung. . . . .<br />

I<br />

1 __<br />

Mechanik I, Ein­<br />

. Z. B. 72<br />

--<br />

- _' - - 1 - 1 =-<br />

*1;eiBler, Straßenbau . . I. G. üS *(Jel.ßler, Städtischer Tiefbau I. O. 691<br />

*Jleiser, Waso;erbau II ...... -:'"...:... ...:... ...:.. . ...:..I.;,..O::. ...;~:..; ' O"_I _____•_ _ _'______ I<br />

*Werkmelster, Plan- u. Geillndezeichnen *Israel, Ebene Trigonometrie . 1.9. H9 (Jehrlg, Allgemeine Volkswirtschafts-<br />

I. O. 1';1 lehre. A. H. H. 20 A.<br />

*Jost, Werklehre 1 . ... A. H. 76 Jost, Werklehre I A. H. ij<br />

\<br />

*Dember, -Physikalioches ·Praktlkum I . Phys. 1'1 {<br />

* W .rkmeister, Ausglcichungsrccbnung<br />

I. G.l~1<br />

*Geißler u. ~lueSlUanll.S eminar. übungen im Städtebau A. H.46<br />

*Ludwlg, Darstellende Geometrie I <strong>und</strong> Einlührung -<br />

A. H 87 ;92<br />

Frei für Leibesübungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

F r elf ii r Lei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

11<br />

F re i für Lei b e s ü b u n gen (liehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

(liehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

*Luth r, Phot raphisches Praktikum. 4 St. Nach Ver­<br />

Pl"'ba.run<br />

*ll'·D7.el, Chemi ches Praktllmm für Nichtchemiker.<br />

Fr. 2-~. A. L.<br />

llöllerinrr.1.:1 nbnhnsignnlwesen. Do.8-9, 80.8-10. EI.<br />

Pieper, Landwiro;chüftslehre. Di 3-5 A. ll. 75b.<br />

nuL, Wlrtschaft.philosophie. Di. 7-8. A. H. 81.<br />

------ --<br />

I<br />

SüllJle, Einführung in die Hygiene. Mo., DO.3-4. A.H.77.<br />

üpJ\e, Wohnungshygiene. Di. 12-1. Hyg. I .<br />

roepler, Theoretiscbe Physik: Wärme. Di., Mi. 12-1 u.<br />

Fr. 11-1. 14tilgig. A. H. 12.<br />

Tröger, Petrographie n. lIIi., Do. 8-9. Min. I.<br />

*Wcrkmeister, Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen In VermessungsI.'Unde.<br />

6 St. Nach VCleinbarung.<br />

47


48<br />

wochen-lil<br />

Die übungen sind nllt * bezeichnet. Maschinen- Ingenieure. ,V. S.<strong>1931</strong>/<strong>32</strong>.<br />

tage jj 8- 9<br />

I<br />

9- 10<br />

I<br />

10- 11 I 11- 12 I<br />

12- 1 I 2-3 3- 4<br />

- /Tretrtz, Tecbnische Kowalelfskl, HöherelDember, Physik I /GÜntherSCllulze All-I<br />

1 Mechanik I, Ein-j Mathematik I A. H.13 gemelneElekt;otech-<br />

___ führung. A. H. n A. H. n nlk I . . . . E.I.<br />

Lagally, Höh.Mathe-l* Weber, Technische *Weber, Technische ' Kutzbach, Maschinenelemente I Z. B'<br />

Mon- s matik III A. H. 80 Mechanik IU Z. B. Mechanik III Z. B' I<br />

I<br />

tag - ßerndt,MeßtechclkIINägel, Kolbenmaschinen I. . . Z. B' I*llOJller,MaSCh -Laborat.la, Besprechg.M.L' 1<br />

5 u. 11 • . . v. A: Meister, Paplcrfabrikatlon 11 . . Z. B. IMelster, Allg. Textil·<br />

technik I . . Z. B.<br />

*Wawrzllllok, Untersuchungen v. Kraftfahrzeugen Il I. f. K'ILewlckl, Dampf. I<br />

'{ (Gruppe 1) erzeuger 11 Z. B.<br />

Wawrzllllok, Kraftfahrzeuge lila I. f K. I<br />

l' LUdWig,Darstellendel*Kolfalewskl, Höhere Mathematik 1 I uember, Physik I I -<br />

_ Geometrie_1 A. H. ';7 A. H. 8. /"2 A. H.13<br />

Lagally,Höh.Mathe·lweber, Techuische Mechanik IU . Z. B'I Kutzbath, Maschinenelemente I.<br />

S matik UI A. H. 80<br />

Diensßerndt,<br />

Meßtechnik I u. 11 . .. v.A'IM01l1er, Technische Wawrzllliok. Kraftfahrzeuge Ia I. f. K:<br />

\ WärmelehreJI Z. B.<br />

tag<br />

5 lIelster, Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Textiltechnik<br />

- PO'''' ... ,.. I""'" ." ...... "" ... m . Z. B'18achsenberg, Fabrikbetrieb 11<br />

'{<br />

maschinen . M. l.<br />

Z. B.<br />

I<br />

z. B' I<br />

I<br />

. z. B' I<br />

1 LUdWIg,Darstellendel'l'retttz, Techn. Mechanik I, EinführunglDember, Physik I IlJiintherschulze, Allg' l<br />

_ GeometroeI A. H. n A. H. 7. A.H.13 ElektrotechnlkJ E.1.<br />

S Kut.bach, MaSChi-llSch"lnnlng, Werkatoffk<strong>und</strong>e I . . Z. B'I*SchWlnnlng, WerkBtoffk<strong>und</strong>e I .<br />

nenelem. I . Z. B.<br />

. v. A'I<br />

Mitt- ßerndt,Meßtechnlkll IMolller, TechnisChelHeldebroek, Grnndlag.d.För<strong>der</strong>technik Z. B' I<br />

5 u. II . . . V. A. Wärmelehre II Z. B. Wawrzlnlok, Kraft'l<br />

woch<br />

Mehter, Textilmaschinen 11. . . Z. B. fahrzeugelb I. f.K.<br />

Alt, Theorie d. Maschinengetriebe I Z. B,'<br />

\ PlIDer, Kraft- u. Wärmewirtschaft II M. L'J<br />

'{ I achaenberg, Werkzeugmaschinen I Z. B. *Sachsenberg, I*sachsenbergi.<br />

Werkzeugmaachin.1 Fabrikbetrie 11<br />

(Seminar). . Z. B. (Seminar) . . Z. B.<br />

l/sach.el!ber g , Allgern. mechanische Tech'IKowaleWSkl, Höberel "elUber, Physik 1 lueldebroek Maschi. I<br />

nologle 1. . . . . . . . . . Z. B. Mathem. I A. H. 77 A. H. 13 nenlehre j ., Z. B.<br />

LR!,RlIy, Höhere l*l,"gaUY, H öhere l*scIlWlnnlng, Werkstoffk<strong>und</strong>e I . v. A' I -<br />

Don- s Mathematik In Mathematik III<br />

A. H. ~O A. H. 87/88/92<br />

ners- - I*Molllerl:, WlIrme· Molller, TechnisChelNägel, Kolbenmaschinen I<br />

technIsc es Semi. Wärmelehre II<br />

tag 5<br />

nar ll. . . Z. B. Z. B.<br />

Meister, Allgemeine Textiltechnik I Z. B.<br />

'{ Paoer, Kälte· Lewlcld, Kreis.lradmaschinen II . Z. B. *lllolller, Maschinenlaboratorium DI, Be"<br />

maschinen. M. L. sprechung . . M.L.<br />

11 Lud"lg, Darstellende Geometrie, Ein'IKolfalewski,HöhereIDember, Physik I IGüntherSchUlzej Allg.<br />

führung . A. H. 77 Mathem. I A. H. 77 A. H. 13 Elektrotechn. E. I ..<br />

rOllier, Kinematik<br />

Z. B'rCblYIIlnlng, Werk· *Weberl: Festigkeits·<br />

3<br />

stoffk<strong>und</strong>e I Z. B. lehre I . . . Z. B.<br />

*Weber,]'estigkelts.<br />

-<br />

lehre 11 . . Z. B. . .<br />

Freitag Knbbac", Maschinenelemente IU Z. B. ~ueldebroek, Gr<strong>und</strong>lag. d. För<strong>der</strong>technlk Z. B.<br />

*lIolUer, Maschinenlaboratorium 1 u. JI ...•.......... M l..<br />

5 \ \ Kniehahn, werfen feinmecha· Ent· I<br />

nlscher Konstruk·<br />

tionen I • . Z. B.<br />

ILewlckl, Kreiselradmaschinen ur Z. B.,<br />

7 *Helster, Textil· u. Papiermasohinen u. Anlagen I o<strong>der</strong> ll. . Z. B. Textilhallel<br />

Frei für Leibesübungen<br />

1<br />

IKowlLlelfskl;RöhereIIleldebroek, Maschinenlehre I • Z. B.<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) Mathem. I A. H. 77<br />

S - 11.llier.Kinematik z.B·1<br />

Weber, Festigkeitslehre II. . . . Z. B.<br />

- -<br />

I<br />

I<br />

Sonn- 5 l*nOUlel' Maschinenlaboratorium I u. llr "M.C<br />

*SchwIDnlng, Metallographiscbes Praktikum . . . . . . v. A. I<br />

abend Alt, Theorie <strong>der</strong> Ma· Alt, Ausgew. KaPitel~orger, Dampflokomotiven 1. Teil . Z. B. -<br />

schinengetriebe I aus <strong>der</strong> Konstr. von *Alt, übungen an Getriebemaschinen<br />

-<br />

'{ Z. B. Getrieben <strong>und</strong> Ge· Z. B.<br />

-<br />

I<br />

Z. B' I<br />

triebemasch. Z. B. I<br />

*sachs~"berf' Arbeltswlssenschaftlicbes<br />

Semmar .. .. .••• Z. B.<br />

....<br />

-<br />

~<br />

I<br />

4- 5<br />

I<br />

5- 6<br />

I<br />

6- 7<br />

I<br />

7- 8<br />

Frei für Leibesübungen (siehe beSon<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

)"" tü, ""..,,,.,,,<br />

*Bin<strong>der</strong>, Elektrot.ecbni,chcs Masrhlnenpraktikum i E. I. (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

~Güntherschnlze , Elektrotecbnisches Praktikum 1 E.I.<br />

Kutzbach. Entwerten von Maschic. nelementen .<br />

Z. B. I<br />

------ --- -<br />

{*110Ilier Maschinenlaboratorium I u. III . . . . .<br />

M. L. \ Gehrig, AlIg.Volks·<br />

*~iil(el, k ntwerfen von Kolbenmaschinen . . '. . . Z. B. J wirtschaftslehre *~iigel, Entwerfen von Verbrennungskraftmascl,men . Z. B. A. H. H. ~~A -<br />

*Ludwig, Darstellende Geometrie 1 u. Einführung . A. H. 1S7/88/V2<br />

*lIeidebroek,Technlach, , Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren I<br />

Z. B. }Frel für Leibesü bun gen<br />

*Bin<strong>der</strong>, Elektrotechnisches Maschinenpraktikum I<br />

r:: (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

-jfGüntherschulze, Elektrotechni8ches Praktikum I<br />

*Kutzbach, Entwerten von Maschinenelementen . Z B.<br />

---<br />

I ""m.., M_"",,".',m"",. h. m . . . . . . . . . . . '. M. L -<br />

(*.....,....,,,,, ,·......"'m'''''''.' .. TI .", P."" .._"".. ,... .,."""",,'"<br />

~KlIlehllhn, Entweifen felnmeohanischer Konstruktionen Z. B. A. H. H. 2~A<br />

*liiigel, Seminar für Kolbenmaschinen Z. B.· .<br />

I *Berndt, Meßtechnisches Praktikum. .' . .. . v. A.I. GebrI!;, Allg.Volks·<br />

*Kutzbach~ Maachinenelemente TI[. . . . . . . . . Z. B.<br />

*Lewlcld, ntwerfen von Kreiselradmaschinen u. Dampferzeugern . . . . . Z. B. Gehrlg, Gr<strong>und</strong>züge *Sllchsenberg, FabrikorganI·<br />

dcr FInanzwIssen- sation (Seminar) Z. B.<br />

\ schaft A. H. H. ~bA I<br />

I* 'l·retrtz, TechnisChe Mechanik I, Einführung.<br />

Z. B.<br />

- _~L<br />

*Mollier, Kinematik • Z. s. Frei für LeibeS<strong>Übungen</strong><br />

- , -<br />

I<br />

(siehe besonlleres <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

--- - ---<br />

I<br />

- - -<br />

*AIt Konstruieren von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemaschinen . . . . . . . . . Z. Bl *,iiehrlg , Volkswirtschaftlich·<br />

, * aeheeuberg, Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> Vorrichtungsbau Z. B. seminarostische übungen<br />

A. H. H. 2bA<br />

- *Sachsellberg, Allgem. mechamsche Technologie<br />

I. . . . . . . . Z. B.<br />

I<br />

Frei für Lei besü bungen<br />

~ßln<strong>der</strong> ElektrotechniSChes l\1.s~hlncnpraktlkum I . · E.I.<br />

(Oünth~rschulze, Elektrotechnisches Praktikum I .<br />

I (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

· E.1.<br />

*Kutzbach, Entwerfen von Mnsohinenelementen . . Z. B.<br />

---<br />

'"!~''''''' E"~'ro",,!", ,., ,-.,.."",... . ,.•.<br />

*liagel, Entwerfen von KolbeDmaschmen . . . . . . . . . . . . • . Z. B.<br />

\*uerzog u. Meister, Faserstoffpraktikum<br />

I od. II <strong>und</strong> Papierlaboratorium Z. B. I"''''''<br />

lehre<br />

,,,,.<br />

. .<br />

vo<br />

.<br />

...........<br />

. A. H. H. 2b A<br />

*Herzog u. Meister, Faserstoflpraktlkum<br />

für Textil· <strong>und</strong> Papierchemiker . Z B •<br />

*Ludlfig, Darstellende Geometrie I u. XinfUhrnng . A. H. S1/SS/ 92<br />

*Uel


50<br />

(Fortsetzung v on S e ite 40.)<br />

Alt, Seminar für Gctriebelehre. 1 St. Nach Vereinbarung. Z. B.<br />

*Ilerntlt, Selbständige Arbeiten Im Lnbomtorium für Meßtechnik. 12 St. Naeh Vereinbarung. V. A.<br />

BUS6msnll, rrydro· <strong>und</strong> Aerodynamik. 2 t. Nach Vereinbarung.<br />

lIerzog, Textile Rohstoffe 1. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

lI er zog, Technische Untersuchungen <strong>der</strong> Textilien 1. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

lIer zog, pezlelle optische Methoden <strong>der</strong> Faserstoffprüfu ng. V. mit Seminar. 4 St. Nach Vereinbarung.<br />

* lI erzog u. ~ r. c l s t e r , Selbständige Arb{>lten im Institut für Textil· u. Papiertechnik. Ganztägig.<br />

* ' ,elflekl, SklzzleT


Elektroingenieure.


52<br />

DIe <strong>Übungen</strong> sind mit * bezeichnet.<br />

Elektrowochen<br />

· I ~ 1<br />

tage ] 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12 12- 1<br />

Montag<br />

Diens~ 5<br />

tag<br />

Donnerstag<br />

- ITrelftZ, Technische IKownl e"Ski, HOhere loember, Physik I I Güntberschulze, I<br />

1 Mecbanik I, Ein1. Matbemntlk I A. H. 77 A. H. 13 Allgem. Elektro-<br />

A. H. 77 tecbnik I. . E. I.<br />

I<br />

Ll\l{ally, Höhere *Weber. Technische *Wcber, Techniscbe I Kutzbach, Mascbinenelemente I Z. B.<br />

3 Mathematik III )Iecbanlk IU Z. B. Mechanik m . Z. B.<br />

A. H.SO<br />

5 - Ißin<strong>der</strong>, Elektr.-Maschinen u. Geri[teI E. I' Ißarkhlluseu, Wechsel·trom- <strong>und</strong> Schalt-<br />

Nägel, Kolbenmnscbinen I . . . . Z. B:. vorgänge I . . . . . . E I.<br />

i lIacloel, Elektrizität.versorgung I. . E. 1. 1 - I - -<br />

Ludwlg,DarsteUende *Kowale"skl, Höhere Mathematik I Oemb~r , Physik I I<br />

1 Geometrie I A. H. 77 A. H. Si 92 A. H. 13<br />

Ln,!lllly, -Höhere Weber, Teehnfscbe Mechanik Irr --. Z. B. Kutzbach, Maschinenelemente 1- z. B' I<br />

3 Matbematik III<br />

A. H. 1>0<br />

tlüntl.ersclolllze, Tbeoretische E1ektrotech- Bark hausen, Fernsprecb- <strong>und</strong> Telenik<br />

<strong>und</strong> Meßtechnik . . . . . . E. I. graphentechnik . . .~<br />

* Bin<strong>der</strong>, Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte -I .----: . . E~<br />

Sacllsenberg, Fabrikbetrleh Il Z. B.<br />

';<br />

LlIdwil"Darstellende 'l'ret'ftz, Techn. Mechanik I, Ein1ührung Illember, Physik I (WntherSchulze,<br />

1 GeometrieI A. H.7'1 A. H. 77 A. H.13 Allg. Elektrotechnik<br />

I ... E.I.I<br />

., KlItzbach, Maschi-'Scllwlonlng, Werkstoffk<strong>und</strong>e I Z. B' I*Schwlnning, Werkstoflk<strong>und</strong>e I ~'I<br />

.. nenelemente Z. B.<br />

lIiu<strong>der</strong>,-Elektr.Maschlnen u. Geräte I E. I. Uarkbauseu, Theorie <strong>der</strong> elektrischeu Fern-I - - -<br />

*l!lollier, Maschinenlaboratorium Ib lBe · leitungcn ..... . . . . . E. I.<br />

5 sprechung) u. fiu Schwachstromingenieure HeiMbroek, Gr<strong>und</strong>lagen d. För<strong>der</strong>technlk<br />

<strong>und</strong> technische Physiker. . . . M. L. Z. B.<br />

/7 -- - I ----- I - rer, Kraft· <strong>und</strong> Wärmewirtscbaft ~. L.<br />

1 Snchs~llberg, Allgem. mechaoisclle Tech- KO>VlLiewski, Höhere IDember, Physik I IHeldebroek, Maschinologie<br />

I . . . . . . . . . Z. B. Matbematlk I A. H. 11 A. H. 13 nenlehre I Z. B.<br />

- r,ngnlly, Höhere !*r,a!!aIlY, Höhere \* schW! Unln g, Werkstoffk<strong>und</strong>e I . v. A.! -<br />

3 Matllematik m Matbematik m<br />

A. H. SO A. H. 81/SSt92<br />

5 - --- IG üntherSChnlze, Theoretische Elektrotechnik Niigel, Kolbenmascbinen I. - z. 8'.1<br />

<strong>und</strong> Meßtechnik . . . . . . . . E I.<br />

--<br />

Möllerlug, Eisenbahnsignalwes.<br />

E. I.<br />

LlIdwlg, Darstellende Geometrie, Ein:IKowale"Ski, Höhere. Dember, Pbysik I GÜutl.er&chul ze,<br />

führung<br />

. . . . A. H. 1, MathematIk I A. H. t1 A. H. 13 Allg. Elektrotechnik<br />

I ... E.I.<br />

MO ~ll~i -er-'--K~i -ne-m--a~ti~k~--------------~Z~. ~B~·~I~·C~h-'-V~lr-'U~I~U-g-,~VV=-&~k---I 1t~'~V~e~b ~er~.,~F~estigkelts .<br />

stoffk<strong>und</strong>e I Z. B. lehre 11 . . Z. B.<br />

*~:~!et.f~tigk:~~:<br />

- ~----I8IU<strong>der</strong> , Elektrasche Maschanen <strong>und</strong> Geräte I lleldebrock, Gr<strong>und</strong>lage~För<strong>der</strong>-<br />

E. 1./ technik . . . . Z. B.<br />

KulehlLhn, Entwerf.<br />

feanmechan. Kon-<br />

, struktionen Z. B.<br />

*DloUier, Mascbinenlaboratorinm I b<strong>und</strong> 111 . M. L.<br />

- - - I - - - - - I - - - -<br />

Frei für Leibes<strong>Übungen</strong><br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

Kowslewskl, Höh&e jHeidebroek, Maschinenlehre I<br />

Mathemntik I A. H. 7i<br />

- Il!lOllier, Kinematik: - ------ - I --<br />

z. B' I<br />

I<br />

Z. B.<br />

- J<br />

Weber, Festigkei.t.slebre U. . . . Z. B.<br />

-- - I*Mollier, Mascbinenlaboratorium Ib, -IH <strong>und</strong> für SchwachstromingenIeure <strong>und</strong> teeh'<br />

msche PhysIker . . . . . . . . . .<br />

~<br />

Mölleriug, Eisenbahnsignalwesen ~ISorger, Dampflokomotiven I. Tell. . Z. B' I<br />

'53<br />

Ingenieure. 'v. s. <strong>1931</strong>/<strong>32</strong>.<br />

1~2~3_--=3~4 _~ 1 4=--5 __ 5_6--:-_6_7_.!-- 1 _7_8_ 1<br />

Fr elf ü r Lei b es ü b u n gen (siehe bes. <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

*ßin<strong>der</strong>, Elektrotechnl ehes MasChlne~raktikUm I . E. I. f<br />

1tG Üull.er8clmlze, Elektrotechmsches ~'raktlkum I . E. I.<br />

,*Kutzbach, Entwerfen von Maschjr,enelementen ~ __ ~<br />

11<br />

Frei für Leibesübungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

1{*uark hll~8.n , SChwachstrompraktikum I u. II . : LI.: loohril'i',Aug.volks.<br />

*Blo<strong>der</strong>, Elektrotecbmsches Maschinenpraktikum ~ur G~.ubtere . . . . E. I. Wirtschaftslehre I<br />

*Güllther8chulze, ElektrotechOIsches Prakm.-um fur Geubtere . . . . E. I. A. H. H. 2;) A.<br />

*MoUier, Maschinenlaborntor:um I u. 111 . . . . . . . . . . M. L.<br />

*Ludwll{, Darstellende GeometrIe I u. EluI. A. H. b7jSSt U2 '\" • ..<br />

*Ueidetlroek, Techrusches ZeIchnen <strong>und</strong> Sklzzi&en I . . Z. B. Frei fur Lelbesubu.ng~n<br />

~I*ut o<strong>der</strong> Elektrotechnisches Maschinenpraktakum l . . L I. (siehe beson<strong>der</strong>es VerzeichniS)<br />

1tGüntl,,;rschulze, Elektrotechnisches Praktikum I. . E. I.<br />

1tKlltzbllCh, Entwerfen von Maschinenelementen , . . ___ Z. B. ____ __I _<br />

I<br />

-1tßarkhaus~n, Schwachstrompraktikum I u. II . '.. E. L '}<br />

*Bin<strong>der</strong>, Elektrotechnbches Maschln"nprak~ikum ~ur G~übtere .' ~: \: Gehrlg, Allg.Volks- --<br />

*Güntllerscltulze, Elektrotechnisches Praktikum fur Geubtere .. Z.8. wirtschaft.'\lebre -<br />

*r,ewICki, Entw&fen von Kreiselradmaschinen <strong>und</strong> Dampferzeugern M. L. A. H. H. 2ö A<br />

*Mollier Maschinenlaboratorium I u. III . . . . . . . . . .<br />

\<br />

*nlcbel,' Elektrizü"t versorgung I. . . . .- . . E. I.<br />

Kniebahn Entwerfen feinmecban. KonstruktIonen Z. B. . Gd"<br />

* , Gehrll~, ron zuge<br />

<strong>der</strong> lfinanzwissenschaft<br />

A. H. H. 2" A.<br />

*'l'retrtz, Technische Mechanik I, Einführung<br />

. . . . . . . . Z. B. (siehe beson<strong>der</strong>es<br />

Frei für Leibesübungen<br />

<strong>Verzeichnis</strong>)<br />

I - ~ _<br />

1*!lOlller, Kinematik__<br />

__ _<br />

I1tUßrkhallsen, Schwachstrompraktakum I u. II E. I.<br />

Z.B:lj-<br />

I<br />

*~llchsellberg, Allgem. mechanische<br />

Technologie I . Z. B.<br />

*nilltler Elektrotechnische. MaschinenpraktIkum I<br />

*GÜlJth~rschulze. Elektrotechniscbes Praktikum I<br />

*Kntzbllcb, Entwerfen von Maschmenelementen ., _.,..<br />

*Bln<strong>der</strong>, ElektrotechniscbCs l".chinenpraktikum ..tür ~eübtere<br />

*GÜntherschulze. Elektrotechnisches.Prakti1:um fur Geübtere.<br />

{<br />

*Niigel Entwerfen Von KolbenmaschInen . . . . . . . .<br />

1tlleldebroe~, Entwerfübungen zur Fönlertechnlk . . . . .<br />

*Lud"ig, Darstell. GeometrIe I u. Eln1ührung A. H. S7 jSSj92<br />

* lIeldebroek, TechOlsches Zeichnen <strong>und</strong> SkIzzIeren I<br />

*lllndcr Elektrotecbnlsches Ma'chlnenpraklikum I<br />

1ttliinth ~rsc hulze, Elektrotechnisches Praktikum I .<br />

*Kutzbach, Entwerfen von Maschinenelementen .<br />

f<br />

I<br />

Frei für Leibesübungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

* Gehrlg- Volkswirtschaftlich·seminaristisch~<br />

<strong>Übungen</strong> . . A. H. H. 2ö A.<br />

Frei für Leibesübungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

E. I. }<br />

E. I.<br />

Z. e. --<br />

-U: } -<br />

E. I. 1 Gehrlg, Allg. Volkswirtschaftslehre<br />

Z. B. A. H. H. 2;) A.<br />

B.<br />

I<br />

Z.B .!<br />

E. I. lIo11dllCk, Bürgerliches Gesetzbuch I<br />

E. I. Z. B. 3~lL<br />

Z. B.<br />

~ *Iltll<strong>der</strong>, ElektrOiiiotortsclie Antriebe ü.Elektrotecbnlsched)laschincnpraktikum<br />

für Geübt&e . . . . . . . . • . . . '. . ' . ' . . . . . E. I.<br />

*Oüutberschnlze, Elektrotechniscbes Praktikum f!lr Geübtere . . . . E.1.<br />

{<br />

1tlleldebroek, Entwerfübun~en zur För<strong>der</strong>tech~lk . . . . . ., Z. B.<br />

*Kllielllllm Entwerfen femmechan. Konstrukhonen Z. B.<br />

*l,ewlCkl. Entw&fen von Kreiselradmaschinen <strong>und</strong> Dampf&zeug&n<br />

I l *J1ollier, Maschinenlaboratorium I u. Z. B' UI . . • . • . . . ., M. L.<br />

-<br />

________ --IL-~--~-I<br />

I<br />

-<br />

J<br />

- -<br />

- - -<br />

----<br />

~-<br />

I<br />

----I<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

I<br />

-, - - -<br />

-T<br />

-----<br />

I<br />

-<br />

,<br />

-<br />

I<br />

I - - -<br />

- ---I- -<br />

I<br />

I<br />

--<br />

-__<br />

(Fortsetznnj; sieb e nllehste Seite.)


54<br />

(Forts etzung von !jelte 53)<br />

*Ullrkhnusen, Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. 10 o<strong>der</strong> 20 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Bln<strong>der</strong>, Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Starkstrom- <strong>und</strong> IIoehspannungstechnik. 12 St. Nach Vereinbarung.<br />

E . I.<br />

* Oiin t he"s('hulze, GröBere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> allgemeinen Elektrotechnik. 10 <strong>und</strong> 20 St. Nach Yerelnbarung.<br />

E. I.<br />

Weber, Ansgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslehre. 2 St. Nach YerCinlJarung.<br />

J 08 t, Wer kichre I. Do. 4-7. A. H. 77.<br />

*.)08t, Werklehre I. DO.2-4. A. II. 76.<br />

Hochba u -Abteilung:<br />

Chemische Abteilun g:<br />

}'oersl er, Chemische Großindustrie. Di., Mi. 10-11. A. L.<br />

Köni g, hernie <strong>der</strong> Textilindustrie. Di. 11-1, "11.11-12. F. L.<br />

*Köni g, Tcxtiichemisehes Praktikum. HalbUigig. }'. L,<br />

* l [enzel, Chemisches Praktikum für ' Iehtrhemiker. Fr. 2-6. A. L.<br />

Miiller, l :l'i ch, Elektrochemie. Mo., Di. 8-0. E. eh. JJ.<br />

Müll er, F rledrich, Technische Elektrochemie. Mo. 11-12. E. eh. L.<br />

Ullab, WirtschD.ft philosophie. Di. 7-8. A. H. 81.<br />

Abteilung F orstliche Hochschule Tharandt:<br />

Mathematisch -naturw . Abteilung :<br />

*Fel RcI, er, Erste IIilfe bel Unglücksfällen. Di. 5-6. IIyg. I.<br />

Knesellke, Theorie mechaniecher <strong>und</strong> elektrischer SChwinguni!en. So. 8-10. A. 1I 8 .<br />

*I', ullo ,' r, Photographisches Praktikum. 4. 8 <strong>und</strong> 12 St. Nach Vereinbarung. P hot. 1.<br />

S"''I)., RöntKcntechnik (Röntgenröhren, Röntgenapparate, Meßtechnik) nn


Chemische Abteilung.


56<br />

Die übungen si nd mit * bezeichnet.<br />

Wochentage<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Sonnabend<br />

Montag<br />

bis<br />

Freitag<br />

o<strong>der</strong><br />

Sonnabend<br />

111<br />

Chemische<br />

8- 9 9- 10 10- 11 11- 12<br />

TObl er, Entwicklung u. Scholl, Orgauische Ohe- *Yaetsch, Differeutial- u. Dember, Physik 1 I<br />

Sl.'stem des Pflauzen- mie. . • . . O. L. I Integralrech. II A. H. 81/ A. H. 13<br />

reIchs . . . . Bot. I.<br />

Erlch Müller, Elektro-I - ' - König, Ohemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen I<br />

chemie. . . E. ch. L. Verbindungen I . .- . . . . . . • . . F. L.<br />

- lIelduschka, LebensmH,- ---- Frdr. Müller Techn ische<br />

telchemie I . . L. L. Elektroche~ie E. ch. L.<br />

lIelster, Papierfabrikation II Z. B.<br />

'<br />

Nllelscb, Differential-u. Scholl, Organische Ohe- Dember Physik I A. H.13<br />

Integralrechn. Il, H. 81 mie. . . . . O. L. } I<br />

Foerster, Chemische<br />

Erlcb Müller, Elektro- Grollindustrie . A. L. _ I<br />

chemie. . . E. ch. L.)<br />

Menzel, Einführung In<br />

- das C.hemische <strong>und</strong> LOUer1l108er, Experlmen- König, Ohemie d. Textil­<br />

ChellliSch·technißche talche.mle u. Theorie <strong>der</strong> Ueiduscbka, Warenk<strong>und</strong>e<br />

Rechnen. . . A. L. KollOIde . . . . K. L. Sachsen berg , _ Fabrik-<br />

Naehch, Differential- u .<br />

I<br />

Dember, Physik I A. H.13<br />

Integralrechn. II<br />

A. H. SI } Foerster, Chemische<br />

ErlchM.iiller, Physikal-. --~-------....., Grollindustrie . . A. L.<br />

Ohemie II E. ch . L.<br />

I<br />

6u.8<br />

Helllu8chka, J",bensmit· - König, Ohemle d. TextIlteichemie<br />

I . . L. L. industrie . . F. L.<br />

lIelst er, Textilmaschinen II (Appreturmfi8ehinen) l .B.<br />

2<br />

TObler, Entwicklung u. SchOll, Organische ohe-I<br />

IDember Physik I A. H.13/<br />

System des Pflanzen- Illie . . . . . O. L. '<br />

reichs. . . . Bot. I.<br />

Sachsenberg, AUg. mech,m. Technologie I Z. B.<br />

Erleh lIlüller, Physika!. _ I<br />

4: Ohemie II E. ch. L.<br />

- I - ---I<br />

6 u.~<br />

2<br />

Gu.8<br />

- --- Illelduschka,Lebensmittel- Lottermoser, Experimenchemie<br />

I . . . L. L. talchemie u. Theorie d.<br />

llel.ter, Allgemeine Textiltechnik I (Spinncrei) Kolloide. . K. L.<br />

Z. B.<br />

TObler, Entwicklung u . :.choll, Organische Ohe-,Foerste.r,<br />

System des POanzen· mle . . . . . O. L. Ohemle<br />

reichs. . . . Bot. I.<br />

Erlch Jlüller, Physika\. I<br />

Ohemie 1I. . E. ch. L.<br />

--I{<br />

}<br />

lIehI1l8Chka,Ohemlsche<br />

Technologie des<br />

Was.sers L. L.<br />

*Jleister, Textil- u. Papiermaschinen u. Anlagcn I o<strong>der</strong> II<br />

Spez. anorg. Dember, Physik I A. H.13<br />

. A. L.<br />

~----------------_7.------~<br />

• Z. B.<br />

2 I ~' oerst e.r , Spez. anorg. Ill eidebroek, Aufgaben <strong>und</strong><br />

* 'folJler, Botanisch.mlkroskop. übungen Bot. I. OhemlO " A. L. technik (Maschinen-<br />

4: * 'f.rögel·, Krbtallographische 'tJbungen für An- - -<br />

fanger . . . . . " .. ... Bot. I. I<br />

fj u.8 - *llolller, Maschinenlabor:,iorlum I --'---- ----<br />

Bergmann, Praktikum für gröllere Arbeiten aill dem Gebiete dcr Gerbereichemie <strong>und</strong> <strong>der</strong> biologischen<br />

Ohemie. . . . . . . . " ...•.... Inst. f. Le<strong>der</strong>forsch., Wlelandstr. 2<br />

Foerster, Anorganisch - chemisches Praktikum (Gewichts-, Mall- u. Gasanalyse, Präparate). . . . A. L.<br />

Foerster, Prakt. für gröllere Arbeiten aill dem Gebiete <strong>der</strong> anorgan.Ohemie A. L.<br />

lIeill uscllkn, Praktikum aill dem Gebiete <strong>der</strong> Gäruugschemie usw. . . . . L. L.<br />

lI elduscllka, Praktikum für Lebensmittelchemie. L. L.<br />

Könh;, Praktikum für Farben- <strong>und</strong> Textilchemie ......... .•. F. L.<br />

König, Praktikum für größere Arbeiten aill dem Gebiete <strong>der</strong> Farben- bzw. TextIlchemie F. L.<br />

König, TextIlchemisches Prat..-tikum für Betriebs- <strong>und</strong> Textllingenieure. . . . . . . . • F. L.<br />

J,ottermoser, Praktikum fur gräßsre ArbeIten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Kolloidchemie . . . . . . . K. L.<br />

Müller, ErlelI, Praktikum für " röllere Arbeiten auf d. Gebiete d Elektrochemie u. phys. Ohemie E. ch. L.<br />

Müller, Erlch, Praktikum für E lektrochemie <strong>und</strong> physikalische Chemie (In Gruppen) . . . . . E. eh . L.<br />

Abteilung.<br />

"\v. S.<strong>1931</strong>/<strong>32</strong>.<br />

I<br />

12-1<br />

1<br />

2- 3 3- 4 4- 5 5- 6 6- 7<br />

- '*Foerster,<br />

l<br />

Giintherschulze, Allgem. - - _I - I - IGehrlg,Aug.volks-<br />

I<br />

Elektrotechn ik 1 E. I.<br />

wirtschaftslehre<br />

Anorganisch-chemisch. Praktikum (qualitative Analyse) A. L.I Frei für Lelbesübungen<br />

(siehe<br />

beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

.1<br />

1<br />

industrie . . . . F. L. *Ilin<strong>der</strong>, Elektrotechnisches lIa;;chinenpraktikum I u. f. Geilbtere<br />

des Welthandels Il L. L. *(;iintherscl!ulze, Elektrotechnisches Praktikum I u. f. Geubtere<br />

betrieb II (Organisation) *Uerzog u. Meister, Paplerteehuologisches Praktikum<br />

Z. B.<br />

57<br />

A. H. H.2öA.<br />

Frei für Lelbes-<br />

Meister, Allgem. Textil- *ßlu<strong>der</strong>, Elektrotechulsches Maschinenpraktikum -I u. f. Geübtere. . E. I<br />

teehruk T (Spinnerei) *Güntherschulze, Elektrotechnisches Praktikum I u . f. Gcnbtere . E. I. übungen (siehe<br />

Z. B. KraIs,Textilchemie, beson<strong>der</strong>es Ver-<br />

I<br />

Wi ene, Str. 6 zeichnls)<br />

*Foerster, Anorganisch-chemisch. Praktikum (qualitative Analyse). A. L. Frei für Leibesübungen<br />

(siehe<br />

i<br />

beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

} *Dember, Physikaliscbes Praktiknm I . . Phys. I·<br />

I Gehrlg,Allg.VO,IkSwirtschaftslehre<br />

A. H. H. 2ö A.<br />

Güntherschu Ize, Allgem.<br />

Elektrotechnik 1 E. I.<br />

ßoetlu ~, Arzneimittelsynthese<br />

. . O. L.<br />

*}'oerster, Anorganisch-chemisch. Praktikum (qualitative Analyse)<br />

--------- -<br />

-I<br />

-1 -<br />

E.I.<br />

E. I. Frei für Lei besl<br />

. B. übungen (siehe<br />

beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

I<br />

Frei für Leibesübungen<br />

(siehe<br />

beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

Ileidebroek, Anfgaben u. *"eldebrork, Technisches Zeichnen u . Skizzieren II<br />

. l. 8. Frei für Leibesübungen<br />

(siehe<br />

Gr<strong>und</strong>lagcn <strong>der</strong> Maschinentechnlk<br />

(Maschinenlehre<br />

1) Z. B. {<br />

zeichnis)<br />

beson<strong>der</strong>es Ver­<br />

Stelnkopf,Organ.-techn. *Dember, Physikalisches Praktikum I Phys. I. - Gehri!>,',AlIg.Voikswlrtschaftsl.(6-S)<br />

Ohemie II . . O. L.<br />

A. H. H. ~ijA.<br />

'fobler AllgemelneMor- *llI11<strong>der</strong>, Elektrotechnisches -Masch;nrnprakUkum I u. i. Geübtere . . E. I. lI eltlll~c hkll, N--;;U:-­<br />

phOl6gie u. Physiologie *Uünlherscl!ulze, Elektrotechni.che" Praktikum I u. I.Geübtere . • E. I. zeitliche Fragen<br />

dcr Flechten . Bot.l. *ßerzog n. lIelster, ll'aserstoffprakti- d. Ernährg. L. L.<br />

tatber, Chemische<br />

kum u. Papiertechnologlsebes Prak-<br />

Techuologie des Le<strong>der</strong>s tikum. . . . Z. B.<br />

L. L.<br />

'I Frei für Leibesübungen<br />

(siehe<br />

Stelnkopf, Organ.-techn.<br />

beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

Ohemie 11. . . O. L.<br />

G iintherscbulze, Allgem.<br />

Elektrotechnik I E. I.<br />

Bergmann, Mo<strong>der</strong>ne *ßin<strong>der</strong>, Elektromotorbche Antriebe . . . -.- .--. . . . . . . E.I·I*E. Müller, .'oerster.<br />

Probleme d. Struktur- *llenzel, Chemisches Praktikum für NIchtchemiker . . . A. L. !,otlerllloser, lIl eulel,<br />

u. Valenzlehre mit Bc- *Sachsenber'! FabfikbetrICb II (Organls.~tlon) . Z. B. l'r.lIlüller, I,uther.<br />

zug auf biologt.ehc *lIerzog u. liehter, FaserstO!fprakt,kum u. Paplertcchuologisches Praktikum Phys.u.anorg.-cbem.<br />

:Frngen. . . . L. L. Z. B. Kolloqlllum . A. L .<br />

Gr<strong>und</strong>lagcn d. Maschinen· I<br />

lehre I) . l . B.<br />

- F re i für Lei be s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

l<br />

. M. L. J<br />

Bergmann. Prnktikum fUr gröllere Arbeiten auf d. Gebiete d. GerbereichemIe<br />

u. <strong>der</strong> bIologischen Ohemie. Inst. f. Le<strong>der</strong>forsch., Wielandstr. 2<br />

Foerster, Anorganisch - chemisches Praktikum (Gewiehts-, Maß- <strong>und</strong><br />

Gasanalyse, Praparate) . . . . . . . . . . . . . " A. L.<br />

Foerster, Prakt. f. größere Arbeiten a. d. Gebiete d. anorg. Ohemie A. L.<br />

Heldnschka, Praktikum aill dem Gebiete <strong>der</strong> Gärungscbemie usw. L. L.<br />

Heidnschka, Praktikum füI Lebensmittelchemie<br />

L. L<br />

König, Praktikum für Farben- <strong>und</strong> Textilchemie. • . . F. L.<br />

KönIg, Prakt. f. gröll.Arbeit a. d. Gebiete d. F arben· bzw. Textilchemie F. L.<br />

Loltermoser, Prakt f. gröllere Arbeiten .. d. Gebiete d . Kolloidchemie K. L.<br />

lIlüller, Erlcb, Praktikum rur größere Arbeiten a. d. Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie<br />

u. physikalischen Chemie • . . . . . . E. ch. L' I<br />

(FortsetzuJlg siebe Jlllchste Seite.)


58<br />

Montag<br />

bis Freitag<br />

o<strong>der</strong><br />

Sonnabend<br />

Von 8 bis<br />

12 Uhr:<br />

Von 2 bis<br />

(; Uhr:<br />

I<br />

1<br />

(Fortsetzung von Seite 57. )<br />

Scholl, Organisch·chemisches Praktikum . . . . . • . . . . . . . . O. L.<br />

Scholl, Praktikum für organische Elementaranalyse . . . . . . . . . . O. L.<br />

Scholl, Praktikum fUr größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen Ohemie O. L.<br />

St,lther, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbtrelchemie<br />

Deutsche Versuchsanstalt für Le<strong>der</strong>industrie, Freiberg (Sa.)<br />

Stelnkoll'," Organisch·chemisches Praktikum (für Textil· <strong>und</strong> Papierchemiker) . O. L.<br />

* Wisliccnlls, Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

(Holz\pflanzcncbemie . . . . . . . . . • . . . . . . . St. I Th arandt<br />

cl,o 11, Orgamsch·chemisches Prab .. tikum.. ............ O. L.<br />

Scholl, PraktIkum fUr größere ArbeIten auf dem GebIete <strong>der</strong> organischen<br />

St8l? ~~:n;raktl~m· f~ grÖße~e Arbe'te~ n~f 'de;" 'Gebi~te . d~r Ge;be;e'~he;"i~ O. L<br />

Deutsche Versuchsanstalt für Le<strong>der</strong>industrie, Freiberg (Sa.)<br />

Steillkol,f, Organisch·chemisches Praktikum (fUr Textil· <strong>und</strong> Papierchernlker) . O. L<br />

*WIsllcelllls, Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

1<br />

(llolz)pfianzenchemle . . . . . . • . . . . . . . . . . SI. I Tharandt<br />

Zeiten nach<br />

Vereinbarung<br />

Bel'gOlß nJl u. Stllther, Kolloqnlum über aktuelle Fragen <strong>der</strong> Gerbereichemie.<br />

*Jlelduschka, Pharmazeutisches Praktikum. 2 St. L. L.<br />

*Jleldllschka, Lebensmlttelchemisches Praktikum (tu Gruppen). 8 st. L. L.<br />

*l1eidoschkß u. KOIIIIII, )Iedlzinlsch·chemisches Praktikum. 4 St. L. L.<br />

*Könlg, Praktikum für Farbencbemie (in Gruppen). 8 St. }'. L.<br />

*Köolg, Färbereipraktikum für Papierchemiker. 4 St. F. L.<br />

KOHlm, AngewIlndte Biochemie (u. a. ausgew. Kapitel aus <strong>der</strong> Agrikulturchemie). 1 st. L. L<br />

Komm, Pbysiologische Obemie. I. Tell. 2 St. L. T~.<br />

*Lottermoser, Praktikum für Kolloidcbemie (in Gruppen). 8 St. K. L.<br />

Sonstige<br />

Vorlesungen<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Übungen</strong><br />

Beste. Die T •• hr. von <strong>der</strong> kaulmiinni"chen Bilanz II (Bilanzkritik). Mo. ',,4-5. A. II. 81-<br />

*}'etscher, ];r"te lillfe bei UnglückJ;fälien. Di. 5-6. IIyg. I.<br />

*Gebrig, VoLkswirtschaftlfch·seminaristische übungen. Mi. 6-8. A. H. H. 25A.<br />

Gehrlg, Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> lnoanzwhssCllSchaft. Di. 5-·{;. A . 1I. ll. 25 A.<br />

Goldber~. All'gew. Kapitel <strong>der</strong> Kinematographie, Insbes. Tonfilm, Fernkinematographie, Rapid,<br />

kinematographie. Mo. 6-7. Phot. I. .<br />

lIeilmullu, lLygicnc des Straßenvcrkchni. 1]"r.5-7 (vicrzohntä.glg). 1. G.114.<br />

Iierzoe, Text.ile Rohstoffe I. 2 St. Nach Vereinbarung. Z. B.<br />

lI erzog, Technische UnLcflmchungen <strong>der</strong> Textilien I. 1 St. Nach Vereinbaruno:. Z. B.<br />

He.ke, Jl olZVel'HorgullO: drr Welt. Di. 6-7. A. 1I. 81.<br />

Jl OlldaCk, Bürgerliches Gesetzbuch 1. Fr. 6--8. Z. B. 30(\.<br />

lIiittlg, lieizung <strong>und</strong> Lürtung. Mo. 3-5. A. II. 12.<br />

Jost, Werklehre I. Y. Do.4-7. A. II. 77 <strong>und</strong> Ü. ])0.2-4. A. U. 76.<br />

Klughardt, BcrechnJnl'( o]JtiEchcr Sy"teme H. Fr. 10-12. A li.12.<br />

KI"",llSIi, Einflthrung in die.ßodenk<strong>und</strong>e. Di. 6-7 (cv. 2 St. vicrzchntägig. Nach Yereinbarung.) Tharntrdt.<br />

Lewl ckl, Kreiseiradmascbinen 11. DO.9-11. Z. B.<br />

J,ewi cki, Dampferzeuger Ir. Mo. 11-12. Z. B.<br />

Lorenz, Phy,iko·chemische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Nnturwis"enschaften. 1 St. Sncb Vereinbarung. St. I Thnrandt.<br />

I,other, Photogmphle. Di., Do. 12-1. Phot.!.<br />

*Lntl1er, Pbotographisches Praktikum für Anränger <strong>und</strong> Fortgeschrittene. 4, 8 u . 12 St. Phot. I<br />

)lel,ter, Grun,lzUge <strong>der</strong> TextIltechnik. V. für Textil· <strong>und</strong> Papierchemiker <strong>und</strong> Berufsscbullebrer aller<br />

Richtungen. Di. 9-11. Z. ß.<br />

)]ollier, Techni


I.<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

.<br />

r


60<br />

wochen - I ~ I<br />

Die übungen sind mit * bezeichnet.<br />

tage ~<br />

8- 9 9- 10<br />

Montag


62<br />

Die übungen sind mit * bezeichnet. Mathematisch-natur- wissenschaftliche Abteilung. w. s . <strong>1931</strong>/3 2 . 63<br />

l-----~---~----------------------------------------------------------------~l !<br />

w~~~ : n - I 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12 12- 1 2- 3 3- 4<br />

Mon·<br />

tag<br />

Freitag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Sonnabend<br />

Alt, Das Problem <strong>der</strong> Brande., Einführung Böhmer, Lebensversicherungsmathematik II Schwede, Rohstoff-<br />

Wettervorhersage In d. allg. Zoologie A. H. S lehre <strong>der</strong> Pflanzen I<br />

A. H. 7:' b u . verglei{"h. Ana- Kowßlel1'Hki, nöhere Oember,Expcrimental- Bot.l.<br />

tomic, L. Tell Zoo!. Matbem. I A. H. 7. physik I. . A. H. 13 Wlnrfln, Theorie <strong>der</strong><br />

*ßöhmer, Versicherungsmathem. A. H. 88 1'oelller, Elnfübrungin unendlichen Reiben<br />

r,,,,,ally, H öhere J,"I-t"lIy, Vektorrechnung <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong> die Wellenmechanik A. H. bb<br />

Matbematik III L'el<strong>der</strong>.. .... ... A. H. bO A. H.12<br />

A. H. bO Nnetsch, Analytische *NaetsclI, Diffe-<br />

TObler, Entwicklung Geometrie IJ I rential- u.lntC!(ralu.<br />

System d. Pflan- A. H. I recbnung, H. Tell<br />

zenreiches . Bol.l. Tretrtz, J>inführung<br />

A. H. tll<br />

Tretrtz, Analytische. lu die Technische,<br />

MeChanik A. H." Mechanik I A. H. 71<br />

Urandes, Einführung In d. allgl'm.Zoologie Wiarlln. Theorie <strong>der</strong> BÖhmer, Sphäriscbe T.utb er, Photograpbie<br />

u. vergl~irnende Anatomie, I. Teil Zoo!. unendlichen Reihen Trigonometrie Phot. I.<br />

T.Jlu:a.lly Höhere M. H. ~ A. H. 78 Rimullll ~ All~emelne<br />

Matb~matik III *Kownlewski, H öbere Mathematik I Oember,Experimental- Geologie. . Min. I.<br />

A. H. 80 A. H. 7/ 8/92 physik I . A. H. Ja ~chwC(le, Morpbologle<br />

LudlVig,Dafstellende r,u,l..-i!(, Differential- <strong>der</strong> Pflanzen Bot. I.<br />

Geometrie I A. H. "I geometrie A. H. 8 Siipfle, Wohnunge-<br />

Niletsch, Diffe- hygiene . . Hyg. 1.<br />

renti.l- u. Integral·<br />

Toepl er, Tbeoretische<br />

rechnung, IJ. Tell Physik: Wärme q<br />

A.H." A. H. t.<br />

Tretrtz, Analytiscbe i\fechanik . A. H. iS'<br />

I<br />

I<br />

*ßrnndes, Zoologische übungen für An- n e m~H,Experlmental- Hilllnnn, Allgemeine<br />

fänger, mlkroskoplscber Kurs . Zool. physik 1. . A. H.l~ Geologie. • Min. I.<br />

L11dlVig,Darstellende 1.11,h, ig, Dirfe- KIl1 gho"lt, Die ~pektralapparate A. H. 12 Toelller, Theoretische i<br />

Geometriel A. H. ii f('ntlalgeometrie !iownlen'ski, Geometrie <strong>der</strong> Zahh'n ('h1l-12) Physik: Wärme<br />

N"etsch, Differen- A. H. N> A. H. 81S . A. H. 12 ,<br />

tial-u.lntcgralrech- Nnetsch ,Analytische<br />

"Iordn, Theorie <strong>der</strong><br />

nung,n.TeHA. H. Sb Geometrie lJ unendlichen Reihen<br />

Tröge r, A. H. 81 A. H . .,S<br />

Petrographie II 'l'rPfftz, Einftihrung in die Technische<br />

Min. I. Mechanik I . . . A. H. 7i<br />

Lnl\'nlly, nöh. Matb(l- *r,lIgllUy , nöhere Alt, Allgemeine Meteorologie Tharandt C IILuther, Pbotographie<br />

matik III A. H. 8 Mathematik III Böhmer, Lebensver- lIöhlller, pbariscbe Phot. I.<br />

TOble.-, Entwicklung A. H. bO sicberungsmathe- Trigonometrie Hilllunn, A llgemelno<br />

<strong>und</strong> System d l'S Nnßt.ch, Einfubrullg mlltik 1I . A. H. S., A. H.'8 Geologlo . . Mln. I.<br />

Pflanzenreiches in die '.fheoric <strong>der</strong> n cmber,Experimcntal- Süpße, Schulhygien e<br />

Bot. I. elIiptischen Funk- physik I . . A. H.13 Hyg. I.<br />

TrotTtz, Analytische' tlollen . A. H. tl l ~'rtsc h o r , Sexual- TOhler, Allp;. )Iorpho'<br />

Mecbanik A. H. 7 ' J"co~l , Biologie <strong>der</strong> Tiere ... . Zoo!. biologie .. Hyg . I. logie <strong>und</strong> PhysiologIe<br />

KOlVlllelVskl, nöbere *8"hOIl, Praktlscbe <strong>der</strong> j


64<br />

("' ortsetzung" von Seite Ga.)<br />

llarkbllusen, Wechselstrom· <strong>und</strong> Schaltvorgän1l8 I. MO.11-1. E.1.<br />

*llarkhnusen, Wecb'elstrompraktikum I <strong>und</strong> II. Mo. od. Di. od. Mi. 2-5. E. I.<br />

llerndt, Meßtechnik I <strong>und</strong> 11. Mo., Mi. 8-9, DJ. 8-10. Praktikum Di. 2-5. V. A.<br />

lloetlus, Arznelmlttelsyntbese. i\[I.12-1. O. I, .<br />

*Urantles, Zoologische übungen für Fortge3chrittene. 5 mal halbtägig Zool.<br />

*llralldes, Zoololllscbes KolloquIum nach vorherIger Anmeldung. 2 Abendst. vierzehntägig. Nach Yer~inb . Zoo!.<br />

*ßrandes, Anleitung zu selbständigen wissenschMtlichen Arbeiten. Ganztägig. Zool.<br />

llurkhardt, Konjunkturstatistik. 2 8t. Nach Vereinbarung.<br />

*Burkbardt, Statistische übungen. 1 8t. Nach Vereinbarung.<br />

llu.emnon, Hydro- <strong>und</strong> Aerodynamik. 2 St. Nach Vcrelnbanmg. Z. B.<br />

*Delllber, Praktikum tur größere physikalische Arbeiten. Ganztägig. Phys. I.<br />

*Oalhvltz, PaläontolOgisches Praktikum. 1 St. Nach Vereinbarung. Mln.-geol. I ., KeIlergeschoß.<br />

*G.llwltz, ltInl/um u. Tröger, Mineralogisch-geologisches Kolloquium. 14 tägig 2 St. Nach Vereinbarung. Min. 1.<br />

Gehrig Allgemeine VolkJ!wirts baftslehre. Mo., Di. 6-7, Do. 6-8. A. H. ll. 25A.<br />

Grlwel l us, Hydrograpble des Erzilebirges. Mo. 4-5. I. G. 114.<br />

Oüntherschulze, All~emeine Elektrotechnik I. Mo. , MI., Fr. 11-1. E. I.<br />

*Oüntberschulzc; Elektrotechnisches Praktikum I. Mo. o<strong>der</strong> Di. o<strong>der</strong> Do. O<strong>der</strong> Fr. 2-6. E. I.<br />

lleldebroek, M!lscllineniehre 1. Do. 12-1, 80.11-1. Z. B.<br />

*neidebroek, Technischcs Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 1I. Mi. 2-6. Z. B.<br />

llolldack, Allgemeine St"t\tslchrc <strong>und</strong> Politik ( taat <strong>und</strong> Gesellschaft). Di. 6-8. A. ll. 80.<br />

lIo11dack, Patent- <strong>und</strong> Gebrauchsmusterrecht. Do. 6---


Kulturwissenschaftliche Abteilung.


66 Die ü bungen sind<br />

mit * bezeichnet. Kulturwissenschaftliche<br />

8~_9 _____ 9 ___ 1_0~1~1~O~1~1 __ ~1~1 ~1=2 __ ~1=2~~1_<br />

I_W~ ~ ~~:"-~I ___<br />

Freitag<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Sonnabend<br />

F r elf ü r Lei b e s ü b u n ge n (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

F r e i fü r Le i b e s ü b u n ge n (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

Fre i f ür Leibesübungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

Fr ei f ü r Le i besü bun ge n<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

* N.N., Verwal·<br />

tungsrecht<br />

Jurist. Sem.<br />

*KlLfkn, Psychologischcs P raktikum<br />

A. H. H. 20 u. 2iiA<br />

1Ilttmnlr, Das heutige E ngliSch, sein Werden<br />

<strong>und</strong> Wesen . . . . . . . A. H. H. 20<br />

*FI


68<br />

(.' ortse tzung v On Seite 67.)<br />

*8aoulI\l er, Philosophisch' pädagogische übungen. 2 St. Nach Vereinbarung. Phil. I.<br />

*lleste, Privatwirwclu\ftliches Seminar. 2 t . Nach Yereinbarung. I. f . 1>. u . W .<br />

*ß1umenfeld. Ka l'k a u. J,ersch. Selbständige experimenten· psychologische Arbeiten für Fortgeschrittene.<br />

Mo , Di., Mi. , ganztägig. Phil. I .<br />

* llruck u. F lchtner, Vorbereitungen zum kunstgeschichtlichen Seminar. 4, St. Nach Vereinbarung. A. H. 34.<br />

ßurkhnrdt, Kon junktlU·statistik. 2 st. Nach Vereinbarung.<br />

*"llrkhnrdt, Statistische übungen. 1 St. Nltch Vereinharung.<br />

*Darbishi re, Englisch, Aussprache lind Konversationsübungen in Gruppen. 1 St. Nach Vereinbarung. Engl. Sem.<br />

*nelekat, Praktl>che religlouspädagogischc übungen. 1 t. Nach Vereinbarung.<br />

Dschu, Einführung in die chinesische Kuust <strong>und</strong> Literatur. 2 St. Nach Vcreinbarung.<br />

Fetscher, Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlicben Körpers I. Di. 3-1. Hyg. I.<br />

* Fet scher, Brste Hilfe bei Unglücksfällen. Di. 5-·6. Hyg. 1.<br />

Gravelius, llydrograpble des Erzgebirges. Mo. 4-5. I. G. 114<br />

!lassert , Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>c <strong>und</strong> Wl rtschMtsgeographie von Asien. Mo ., Di. 3-4, Do. 3 ·5. A. ll. H. 25 A.<br />

Heideb roek, Aufgaben <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ma,chinentccbnik (Maschinenlehre n . Do. 12-1, SO.11- 1. Z. B.<br />

*Heidebroek, Tecbnlscbcs Zelcbnen unel Skizzieren für Volkswirte. :lli. 2-4. Z. B.<br />

Helduscltkn, Warenk<strong>und</strong>e des Weltbandeis H . Di. 11-1. L. L.<br />

lI_ske, Rolz\'ersorgllng <strong>der</strong> Welt. Di. 6-7. A. ll. 81.<br />

*Kübn, übungen zur ZeitgeBcbichte. Sammlung <strong>und</strong> Slcht1lng zeitgeschichtlicben QueUenstofies. 2 St. Für<br />

F ortgeschrittene. Nacb Vereinbarung.<br />

J,eouhnrdl, ItusBlscbe Grammatik, H . Teil . V. u. Ü. 3 St. Nach Verein barung.<br />

*Leonbardi, Russische Lektüre für :Fortgescbrittene. 2 St. Nacb Vereinbarung.<br />

Meist er, Gr<strong>und</strong>zUge <strong>der</strong> Textiltecbnlk. V. für Textil· <strong>und</strong> Pa pierchemiker <strong>und</strong> BcrufsscbllUl'hrer aUer Richtungen.<br />

DI. 9-11. Z. B.<br />

*ru.enzel, Chemisches Praktikum für Nicbtcbemiker. Fr. 2-6. A. L.<br />

Pauer, Kraft· <strong>und</strong> Wärmewirtschaft H. Mi. l1-l.M. L.<br />

lInnb, Finanzwl'scnschaft. Mo. 3-5. Tbarandt A 111.<br />

Rllab, Wirtscbnft.' pbilo'ophie. Di. 7-8. A. II. 81.<br />

*UlIllb, Flnanzwisseru;chaftliehe ü bungen für Volkswirte. Di. 12-I.<br />

Sachsen berg, Allgemeine mecbanische Technologie 1. V. Do. 8-1O. O. Do. 3-5.<br />

Snc\lsrubcrg, ]'abrikbetrieb 11 (Organisation). V. DI. 11-1. Ü . ]'r. 3-6. Z. ß .<br />

Z. ß.<br />

Schwllugllrt, Tierp8ycbologie, II. Teil. Mo. '1,11-12. Zoo!.<br />

Seyl'ert, Bildungs· <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre. 3 St. acb Vereinbarung. Pad. 1.<br />

!;iipllo, EInführung In die llygiene. Mo., Da. 3-4. IIyg. 1.<br />

Weu ,\,ler, ltalieni.cbc I,ektüre rür ganz Fortgcschrittene. 1 St. Nacb Vereinbarung Rom. Sem.<br />

*Wilbrulldt, Volkswirtscha ftli che übungen 2. St. Nach Ve rc inbarun ~. 1. f . S. u. w.


- 69-<br />

<strong>Studienpläne</strong>.<br />

Die <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong> einzelnen Abteilungen sind als Ratschläge für den Entwicklungsgang<br />

des Studiums aufzufassen, für das sie durch systematische Glie<strong>der</strong>ung<br />

den geringstmöglichen Zeitaufwand bezwecken. Sie sind auf den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Diplomprüfungen aufgebaut. Zu weiterem Rate über die Anordnung des Studiums sind<br />

die Abteilungsvorstände bereit.<br />

Die nachfolgenden <strong>Studienpläne</strong> sind unter <strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die<br />

Studien an <strong>der</strong> Tecbniscben Hochschule aufgenommen werden, nachdem die Vorbildung<br />

auf einer höheren Lehranstalt mit einem <strong>der</strong> allgemeinen Bildung dienenden Lehrgange<br />

(Gymnasium, Realgymna~ium, Oberrealscbule, Oberschule, Aufbauscbule, Studienanstalt<br />

o<strong>der</strong> Staatliche Akademie für Technik zu Chemnitz) abgescblossen worden ist. Der<br />

Studienbeginn ist für die Hochbau-, die Bauingenieur- <strong>und</strong> die Mechaniscbe Abteilung<br />

für den Anfang des <strong>Wintersemester</strong>s, für die Chemiscbe Abteilung <strong>und</strong> für die Abteilung<br />

Forstlicbe Hochscbule Tbarandt für das Sommersemester eingericbtet. Die Mathematisch-naturwissenschaftlicbe<br />

<strong>und</strong> die Kulturwissenschaftlicbe Abteilung dagegen beginnen<br />

ihren Unterricht mit dem Sommer- o<strong>der</strong> <strong>Wintersemester</strong>.<br />

Auf die Bestimmungen über die Ableistung praktischer Tätigkeit, wie sie für die<br />

Zulassung zu aen Diplomprüfungen bei verscbiedenen Fachrichtungen erlassen sind, wird<br />

beson<strong>der</strong>s binge wiesen. (Siehe S. 8.)<br />

Die Studierenden, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung für Kandidaten<br />

des böberen Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenscbaftlicben, <strong>der</strong><br />

zeichnerisch -wissenscbaftlichen, <strong>der</strong> musikaliscb-wissenscbaf tlicben <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> turnerisch-wissenscbaftlichen Ricbtung an <strong>der</strong> Tecbniscben Hochschnle<br />

ablegen wollen, können die Prüfungsordnung im Sekretaria.t einseben. Eine übersicbt<br />

<strong>der</strong> Vorlesungen <strong>und</strong> übungen, die für sie in Betracht kommen, befindet sich Seite 88 fi.<br />

Es wird diesen Studierenden aber nocb empfoblen, sich den Rat <strong>der</strong> Professoren <strong>der</strong><br />

von ihnen erwählten Fachricbtung einzubolen.<br />

Ebenso werden die Studierenden, welcbe die Prüfung als Nabrungsmittel-Chemiker<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorscbriften <strong>und</strong> auf die Verordn1lng vom 23. Juli 1894<br />

(Ges.- u. Verordn.-Blatt 1894, Seite 159) aufmerksam gemacht. Auskunft über das Studium<br />

<strong>und</strong> die Prüfung erteilt das Laboratorium für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie.<br />

Den Studierenden wird empfohlen, soweit es ohne überbürdnng gescheheu kann,<br />

auch über a.llgemeine Wissenschaften Vorträge zu hören <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e sich mit<br />

neueren Sprachen zu beschäftigen.


- 70-<br />

Hochbau· A.bteilung.<br />

Die nacbstehenden <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung enthalten nur diejenigen<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> tJbungen, welche für die Abteilung in fachlicher Beziehung von Wichtigkeit<br />

sin


j Labr-<br />

-71<br />

v.':' Ubun-I<br />

gang trag gen<br />

Werklehre UI. Jost _ _ . ' 1 AlB<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen.<br />

3 4<br />

Rii/h _ ........ - 2<br />

Theotie des Eisenbetonbaues.<br />

Festigkeitslehre H. Riith . 2<br />

Festigkeitslehre I u. II. Rüth. 3<br />

Lan d wirtschaftliches Bau wesen.<br />

Kühn . . _ . . B 1 5<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Hiittig . AJB 2<br />

Aufnahme von<br />

Rauda ..... .<br />

Kunstgeschichte IV. Bruck<br />

Kunstgewerbe 11. Fichtner.<br />

Architekturmalerei. Beckel't<br />

Freies Zeichnen. Helllpel .<br />

Architektonisches Skizzieren<br />

nach <strong>der</strong> Natur. Hetnpel<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

IV. Schl·ö<strong>der</strong>. . •<br />

' 1<br />

' \i _<br />

A<br />

1<br />

2<br />

10<br />

6<br />

3<br />

Hauptstudium.<br />

Das Hauptstudium verfolgt zwei Richtungen zur Erlangung <strong>der</strong> fachlichen Reife<br />

in überwiegend baukünstlerischer Richtung (A) <strong>und</strong> in überwiegend bautechni<br />

s c her Richtung (B). tJber die für die Schlußprüfung zu berücksichtigenden Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Wahlrächer vgl. die Prüfungsordnung in § 25.<br />

o. Semester (Winter):<br />

tahlhochbau. Riilh AlB 2<br />

Entwerfen von Hochbauten 1.<br />

Freese AJB 12<br />

Entwerfen von Hochbauten 1.<br />

lfluesmann . Al B 12<br />

Entwerfen von Hochbauten 1.<br />

Schneegans. . . . AJB 12<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg A 6<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel A 6<br />

Gebäudelehre 11. Jost . AlB 3 6<br />

Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus H. '<br />

Schneegans . AlB<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Hüttig .<br />

2 1 -<br />

2 2<br />

Raumkunst III. Högg A 2<br />

Geschiehte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

Reuther A 4<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung.<br />

Schubert . AlB 2<br />

Fabrik- u. Industriebau. Riitl! B 2<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen<br />

H. Kühn. B 1 5<br />

Volkswirtschaftslehre. Gehrig. B 4<br />

Architekturmalerei. Beckert A 10<br />

Architekturplastik 1. HöfeT A 6<br />

Kunstg~chichte des Altertums<br />

V. ScMödel' 2<br />

Aktzeichnen. Helllpel A 2<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans<br />

Entwerfen von Hochbauten 11.<br />

Freese<br />

Entwerfen von Hochbauten II.<br />

Muesmann '.<br />

Entwerfen von Hochbauten n.<br />

Schneegans .<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg<br />

Raumkunst IV. Högg<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

Ret,ther<br />

Städtebau (Bebauungspläne,<br />

Städteplanung). Muesmann<br />

Städtebau (Städtische Verkehrsmittel).<br />

Geißler.<br />

Städtische W ohnungs- u. Bodenpolitik.<br />

SchäfeT.<br />

Nationalökonomie. Gehrig. .<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst H.<br />

Sulze.<br />

Architekturmalerei. Beckert<br />

Aktzeichnen. Hempel<br />

Architektoniscb,Jls Skizzieren<br />

nach <strong>der</strong> Natur. Hempel<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

V I. Schrö<strong>der</strong>.<br />

Städtehygiene. Süpfle<br />

Labr-I v.r- IUbun.<br />

ging trag gen<br />

AJB<br />

AJB<br />

A<br />

A<br />

A<br />

2<br />

AlB 4<br />

Al B 1<br />

B 2<br />

B 2<br />

AlB 3<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

6, Semester (Sommer):<br />

Höhere Baukonstruktion V.<br />

Riitl!. . . . . . . . ·1.Al B<br />

tatik <strong>und</strong> Eisen konstruktionen. I<br />

Rüth. . . . . .... Al B<br />

2<br />

7. Semester (Winter):<br />

Höhere Baukonstruktion VI.<br />

Riith AjB - 2<br />

Entwerfen von Hochbauten III.<br />

4 Ft'eese AJB , - 12


~augeschichtliches Seminar.<br />

Reuther . . . .<br />

Städtischer Tiefbau II. Geißler<br />

Stlidtebau (Bebauungspläne,<br />

Städteplanung). Muesmann<br />

Volkswirtschaftliche übungen<br />

Gehrig . . .<br />

Städtehygiene. Süpfle . .<br />

Staatsbürgerrecht. Holldack<br />

Bauordnungswesen. Mackowsky<br />

übungen im Darstellen. Beckert<br />

Architekturplastik II. Höter<br />

Entwerfen von Hochbauten III<br />

Muesmann .<br />

Entwerfen von Hochbauten III<br />

Schneegans. . . .<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempe<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst. I<br />

Reuther . .<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung<br />

Scht,bert. . .<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau.<br />

Rüth ....<br />

Entwerfen von Fabrik- <strong>und</strong> Industriebauten.<br />

RüthjHögg<br />

Lehrgang<br />

AlB<br />

AfB<br />

B<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

-72-<br />

Vor- Ubuntrag<br />

gen<br />

AlB - 12<br />

AJB<br />

A<br />

-1 12<br />

6<br />

A - 6<br />

4 -<br />

2 -<br />

2<br />

-I<br />

- 21<br />

- 4<br />

2 -<br />

2 -<br />

B - 2<br />

AfB 1 -<br />

B 2 -<br />

B 1 1<br />

A ,- 2<br />

A - 6<br />

Seminar für Städtebau.<br />

~hr~Ubun-<br />

gaog trag gen<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst 11.<br />

Sulze ..•.•.•. AfB 2 -<br />

8. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten IV.<br />

Freese AlB - 1 ')<br />

Entwerfen von Hochbauten IV.<br />

Muesmann. . . . . . . B - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten IV.<br />

Schneegans. . . . .. AlB - 12<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg A - 6<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel A - 6<br />

Geschichte <strong>der</strong>Baukunst.Reuther AlB 4<br />

Baugeschichtliches Seminar.<br />

Reuther . . . . . A<br />

Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong><br />

Land. Schneegans . . " 1<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans B '2<br />

Gartenkunst. Hempel . . .<br />

Nati.onalökonomie. Gehrig. . B 3<br />

Städtischer Tiefbau I.. Geißler B 2 2<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>. ~<br />

Gehrig . . . . . . . . B 2<br />

@eld- <strong>und</strong> Bankwesen. Gehrig B 1<br />

Ubungen im Darstellen. B eckert I A 1- 2<br />

4<br />

2<br />

Sommersemestel'.<br />

Vor- Ubungetrag<br />

Städtebau (Bebauungspläne, Städte-<br />

planung). Muesmann 2<br />

Entwerfen von Bebauunllsplänen<br />

(Teilbebauungspläne). Muesmann 4<br />

Städtebau (Städtische Verkehrsmittel).<br />

Geißler 2<br />

Städtischer Tiefbau I (Entwässerung<br />

<strong>der</strong> Städte). Geißler 2<br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen.<br />

Schäfer 2<br />

Städte- u.Wohnungshygiene. Siipfle 1<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans 2<br />

Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong> Land.<br />

Schneegans 1<br />

Gartenarchitektonisches Entwerfen.<br />

Hempel<br />

2<br />

<strong>Wintersemester</strong>. •<br />

Städtebau (BebauungspHine, Städteplanung),<br />

M1,esmann . . . . 2<br />

Seminaristische <strong>Übungen</strong> im Städtebau<br />

(Generalbebauungspläne,<br />

FHichenaufteilungspläne). .Muesmann<br />

gemeinsam mit Geißler. 6<br />

Entwerfen von BebauungspHinen<br />

('feilbebauungspläne). Mueslllann 4<br />

Städtischer Tiefbau I. GeißleI' . . - 2<br />

Städtischer Tiefbau Il (Wasserversor- 11<br />

gung <strong>der</strong> Städte). Geißler • . 2<br />

Das Geschäftshaus in Stadt <strong>und</strong><br />

Land. Schneegans .. .<br />

Entwerfen von Kleinsiedlungen.<br />

Schneegans . . . . . .<br />

Städte- <strong>und</strong> Wohnungshygiene.<br />

Süpfle. . .<br />

Einführung in die Kommunalpolitik.<br />

Schäfer . . . . . . . . .<br />

StädtebaUl'echt <strong>und</strong> Bauordnungswesen.<br />

lJIackowsky . . .<br />

Kunst im Straßenbilde. Schubert.<br />

Gartenkunst im Städtebau. Sulze<br />

Gartenkunst, Entwerfeu. Hempel .<br />

Ergänzungs vorträge:<br />

chäfer,' Bevölkerungs- <strong>und</strong> wirtschaftsstatistische<br />

Unterlagen<br />

des Städtebaues.<br />

lJTerkmeister :<br />

Vermessungstechnische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Städte- I<br />

Ri~I:~':,' deoiogische 'Gr~ndlage~<br />

des S tiid te baues. . . . . .<br />

Gmvelius: Metereologie <strong>der</strong> Großstadt.<br />

. . . . . . . . .<br />

Heiser : Wasserwirtschaft <strong>und</strong><br />

Städtebau _ . . . . . . .<br />

W. Müller: Eisenbahnwesen <strong>und</strong><br />

Städtebau. • . . .<br />

Vor- Ubuntrag<br />

gen<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1 1<br />

2<br />

1<br />

2


- 73 -<br />

Bau -Ingenieur-Abteilung.<br />

Studien beginn im Herbst mit Rücksicht auf die nach <strong>der</strong> Diplom·Prüfungs­<br />

Ordnung in <strong>der</strong> Regel vor dem Studienbeginn abzuleistende praktische Tätigkeit.<br />

1. Semester (Winter): ~1;:; , U~~~.<br />

Höhere Mathematik 1. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . . . . . 4 ~<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig 2 3<br />

Vermessun!l:sk<strong>und</strong>e 1. Werkmeister I 4 2<br />

Plan- <strong>und</strong> lieländezeichnen. Werk- .<br />

meister . . . . . . . • . I - 2<br />

Werklebre im Hochbau 1. Jost . 3 2<br />

Experimentalphysik 1. Dember I 4<br />

Einfiihrung in den Maschinenbau 1.<br />

Kirschmer . . . . . . . . 2<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. I<br />

Gehrig.. •..... 4<br />

Empfohlen:<br />

Einführung in die Technische Mechanik.<br />

Treff tz od. Weber .<br />

Einführung in die Darstellende<br />

Geometrie. liudwig. . . 2 2<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik 11. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . .<br />

Darstellende Geometrie H. Ludwig<br />

Technische Mechanik 1. Beyer. .<br />

Festigkeitslehre 1. Gehler<br />

Vermes ungsk<strong>und</strong>e 1. Werkllleisttr<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e II. Werkmeister<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

HolldetCk. . . . . .<br />

Große, zwei Wochen dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkmeister .<br />

Empfohlen:<br />

Experimentalphysik H. Dember .<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehrig. . .. . .. .<br />

A. Bauingenieure.<br />

3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

~ I<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

3. Semester (Winter) :<br />

Höhere Mathematik III. KOlcalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally .. .<br />

Technische Mechanik II. Beyer .<br />

Festigkeitslehre II. Gehler . . .<br />

Einführung in den Maschinenbau 11.<br />

Kirschmer<br />

Ausgleichungsrechnung. Werkmeister<br />

.<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

-W:-erkmeister<br />

Allgemeine Geologie. Rimann<br />

Baustofflehre. Gehler .<br />

Werklehre im Hochbau II. Jost.<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft<br />

(alle 2 Jahre). Gehrig .<br />

Bürgerlicht's Gesetzbuch 1. Holldack<br />

Empfohlen:<br />

Patentrecht. Holldack<br />

Verkehrspolitik. Geh1-ig<br />

4. Sem ester (Sommer):<br />

I ~<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Experimentalchemie. Foerster. 4<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I.<br />

Beyer 4<br />

Hydromechanik 1. Kirschmer 2<br />

Theorie des EisenbeMns. Neuffer . I 2<br />

Stahlhrückenbau I. Gehler 2<br />

Baustofflehre. Gehler<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong><br />

Industriebauten I u. 11 (verteilt<br />

auf 2 Semester). Hiigg 4<br />

Angewandte Geologie. Gollwitz 1<br />

Bürgerliches Gesetzbuch :f1. Bolldack 2<br />

Der Umfang <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichen Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

innerhalb <strong>der</strong> ersten zwei Semester des Studien plans genügt nur für diejenigen Studiengänge,<br />

zu <strong>der</strong>en wissenschaftlicher Durchdringung ein Mindestmaß von Mathematik <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaften notwendig ist. Vorträge <strong>und</strong> Ubungen, die weitere Vertiefung ermöglichen,<br />

werden im dritten <strong>und</strong> vierten <strong>und</strong> außerdem in höheren Semestern geboten.<br />

ie verfolgen den Zweck, den Studierenden, die sich mit weiteren Problemen <strong>der</strong> Mathematik<br />

<strong>und</strong> Mechanik zu beschäftigen gedenken, einen ununterbrochenen Fortschritt zu<br />

ermöglichen.<br />

Vortrag<br />

Ubungen<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2


- 74-<br />

Der Studienplan bezweckt nach <strong>der</strong> Vorprüfung eine allgemeine Ausbildung des<br />

Studierenden in den Bauingenieurwissenschaften. Die Angabe einer Fachrichtung, die<br />

die Diplomschlußprüfung für die Bearbeitung <strong>der</strong> Diplomarbeit verlangt, bedeutet für<br />

den Studierenden allein ein vertieftes Studium in einem von ihm zu erwählenden<br />

Son<strong>der</strong>gebiet. Die neue Diplomprüfungs-Ordnung gibt dem Studierenden aber auch die<br />

Möglichkeit, sich nach eil).er von ihm zu erwählenden Fachrichtung beson<strong>der</strong>s zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> sich nach einem Son<strong>der</strong>plan prüfen zu lassen.<br />

o. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11.<br />

Vor- Ubuntr.g<br />

. gen<br />

Beyer. . . . .'. 11 4~ 3<br />

Stablbrückenbau IJ. Gehler. . 4<br />

MasBiv- <strong>und</strong> Uolzbau 1. Neun'er 3<br />

Gr<strong>und</strong>bau J. Neuffer . .. 2 1<br />

Eisenbetonbau. Neuffer . .. 11 - 2<br />

Maschinenbau 1. KÜ'sch1l1er : 2<br />

Wasserbau 1. Heiser .. 3<br />

Linienführung , Bahngestaltung.<br />

W. Müller. . . . 3<br />

Oberbau u. Gleisverbindungen. Bloß 1<br />

Empfohlpn:<br />

Anwendungendes Eisenbetons.Lö:~er 2 2<br />

6. Semester (Sommer):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen III.<br />

Beyer 2<br />

Stahlbrückenbau III. Gehler 2<br />

Stahlhoch- <strong>und</strong> Stahlwasserbau 1.<br />

Beyer 2<br />

Massiv- <strong>und</strong> Holzbau 11. Neuffer. Gr<strong>und</strong>bau 11. Neuffe,. . . 11 1<br />

Maschinenbau ll. Kirschmer 2<br />

Wasserbau 11. H eiser. 3<br />

Bahnhofsanlagen 1. W . Müller. . 3<br />

Städtischer Tiefbau 1. (Entwässerung<br />

<strong>und</strong> Abwasserbeseitigung).<br />

Geißler 2<br />

Verkehrswirtschaft I (alle 2 Jahre).<br />

W. Müller<br />

Empfohlen:<br />

Hocbgradig statisch unbestimmte<br />

Systeme. Beyer 2<br />

Anwendungen des E~senb('tons.Löser 2<br />

Zahnstangen- <strong>und</strong> Seilbahnen. Bloß 1<br />

Bauleitung. Bloß 1<br />

1. Se ..,,"'r (W;nt,,), 11<br />

Stablhoch- <strong>und</strong> Stablwasserbau 11.<br />

Beyer 2<br />

Wasserbau IlI. Heiser 3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1=<br />

2<br />

2<br />

Vor- UbUDtrag<br />

gOD<br />

~<br />

Wasserbau. Heiser. • .<br />

Land wirtschaftlicher Wasserbau.<br />

Heiser. . . . . . . . . . 2,­<br />

Eisenbahnbau. W. Müller . • . - 4<br />

Bahnhofsanlagen II. W. JJ:lüller . I 3 -<br />

Selbstkosten <strong>und</strong> Tarife im Ver-<br />

1<br />

Städtischer Tiefbau II. (WaAserversorgung).<br />

Geißler . . . . . 2<br />

_ Straßenbau. Geißler 2<br />

Verwaltungsrecht. R. N. . . ' 11 2<br />

Empfohleu:<br />

Flächentragwerke (Platten <strong>und</strong><br />

kehrswesen. W. Müller • . ' 1<br />

I ~<br />

2<br />

Scbalen). Beyer • . . . . ' 11 2 1<br />

Hydromechanik H. Kirschmer . . 2 2<br />

Eisenbahnsignalwesen. Möllering. 3<br />

Staatslehre <strong>und</strong> Politik. Holldack 2<br />

• Semester (Sommer):<br />

Stahlhoch- <strong>und</strong> Stahlwasserbau.<br />

B~~ 2<br />

Bewegliche Brücken_ Beyer 2<br />

Baubetl'ieb. Neuffer 2<br />

Eisenbahnbau. W. Müller 6<br />

Verkehrswirtschaft Jl (alle 2 Jahre).<br />

W. Müller . . . . . . . '11<br />

Städtiscber Tiefbau. Geißler .. 3<br />

Städtebau. Geißler. 2<br />

Tunnelbau (alle 2 Jahre). Bloß 1<br />

Wasserbau. IJeiser. 6<br />

Wasserwirtscbaft. Heisel' 1<br />

Empfoblen:<br />

Ausgewählte Kapitel aus cl.em_ 1<br />

Wasserbau. Heiser. 3<br />

Ve~t~~~:techni8che8 Seminar . . W: 1 1<br />

, _<br />

Betri~bstecbni8ches Praktikum. lV.<br />

.lI-Iuller _ . . 1 -<br />

Seminaristi~che übungen im Stiidte- /<br />

bau. Ge'ßler . . . . . . . 1- 6<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Fernsprechwesen.<br />

M611ering. . . . • . • . . 3<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). 11<br />

Gehrig. . . . . . . . . . 1


- 75-<br />

B . Für Vermessungsingenieure.<br />

I Vor· Ubun·<br />

1. Semester (Winter): trag gen<br />

Geodi~tisches Rechnen. Israel 1 1<br />

Ebene Trigonometrie. Israel 2 2<br />

Darstellende Geometrie L Ludwig 2 3<br />

Höhere Mathematik L Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally 4 2<br />

Experimentalphysik L Dember 4<br />

Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen L Werkmeister.<br />

4<br />

Werklehre im Hochbau. Jo t 3 2<br />

AIl~emeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig. 4<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Spbärische Trigonometrie. Israel<br />

Darstellende Geometrie Ir. Ludteig<br />

Perspektive: Ludwig<br />

Höhere Mathematik lI. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

Experimentalphysik 11. Dember<br />

Experimentalcbemie. Foel'ster .<br />

Allgemeine Mineralogie. Rimann<br />

Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen IL<br />

Werkmeister .<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Hol/dack.<br />

3. Semestel' (Winter):<br />

Höbere Matbematik III. Kowalewski<br />

ode,· Lagally<br />

Technische Mechanik. Einfübrung.<br />

Tremz od. Weber.<br />

Physikalisches Praktikum. Dember<br />

Photographie. Luiher.<br />

Allgemeine Geologie. Rimann.<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. Werkmeister<br />

Baustofflehre. Gehler<br />

Bürgerliches Gesetzbuch I. Hol/dack<br />

Gr<strong>und</strong>ziige <strong>der</strong> Fina.nzwissenschaft.<br />

Gehrig.<br />

4. Semester (Sommer):<br />

2 1<br />

2 3<br />

1<br />

3 2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3 1<br />

3 2<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4 4<br />

2<br />

2<br />

1 1-<br />

Graphisches Rechnen. Böhme,' . 2<br />

Höhere Mathematikl V. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagal/y . 4 2<br />

PhotographischesPraktikum.Luther 4<br />

Angewandte Geologie. Gallwitz . 1 2<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e L Werkmeiste,' 4<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1I. Wel'k11leister 4 81<br />

Große, zwei Wochen dauernde ver- I'<br />

messung übung. Werkmeister . -<br />

Bürgerliches Gesetzbuch IL Holldack 2<br />

5. Semester (Winter):<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> theore-<br />

tischen Physik. Toepler 2<br />

Ausgleichungsrecbnung L<br />

~~~.<br />

Werk-<br />

2 3<br />

Kartenprojektionen. Lagally . . 1<br />

Photogrammetrie. Httgersho/f. . 2<br />

Ausarbeitungen in Vermessungs·<br />

k<strong>und</strong>e. Werkmeister 6<br />

Linienführung <strong>und</strong> Babngestaltung.<br />

W. Müller 3<br />

Wasserbau I. Heiser 3<br />

Landwirtschaftlicber ·Wasserbau.<br />

Heiser. 2<br />

Verwaltungsrecht 1. N. N. 2<br />

vor' IUbun<br />

trag gen<br />

G. Semester (Sommer);<br />

Meteorologie. Alt<br />

Allgemeine Botanik. Tobler<br />

Photogramruetrie. Hugerslwff.<br />

Ausgleichungsrechnung 11. Wel'kmeister.<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e IH. Werkmeister<br />

Große, zwei Wocben dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkmeister<br />

Drahtlose Telegrapbie. Barkhausen<br />

Hydraulik 1. K'irschmer<br />

Trassieren. W . Müller<br />

Städteentwässerung <strong>und</strong> Abwasserbeseitigung.<br />

Geißler<br />

Verwaltungsrecbt 11. N. N.<br />

7. Semester (Winter):<br />

Empfohlen:<br />

Entwerfen von Bebanungsplän en<br />

11Iutsmann . . . . . . . .<br />

Seminaristische tlbungen im Städtebau.<br />

Jfttesmann <strong>und</strong> Geißler<br />

1<br />

3<br />

1 1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Astronomische Orts- <strong>und</strong> Zeithestimmungo<br />

Werkmeister.<br />

2 1<br />

Topographie <strong>und</strong> Kartographie.<br />

Werkmeistcr .<br />

12<br />

Höhere Geodäsie I. Israel<br />

Katasterk<strong>und</strong>e 1. Israel<br />

Einführung in die Bodenk<strong>und</strong>e.<br />

Krattss<br />

1<br />

Wasserbau 1. Heiser<br />

Straßenbau. Geißler<br />

Wasserversorgung. Geißler.<br />

Städtebau (Bebauungspläne, Städteplanung).<br />

Mucswann<br />

2<br />

Städtischer Tiefbau. Geißler<br />

8<br />

3<br />

I 2 1<br />

1 2<br />

3<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

6


- 76<br />

Vor- Ubuntrag<br />

gen<br />

• Semester (Sommer):<br />

Meteorologie. Alt . . .. 1<br />

Astronomische Orts~ <strong>und</strong> Zeitbestim-<br />

mungo Werkme,ster. . . . . - 4<br />

Höhere Geodäsie H. Israel. . ' 11 3 2<br />

Selbständige Arbeiten im Geodätischen<br />

Institut. Werkmeister . - I 8<br />

I<br />

vor- IUbuntral<br />

gen<br />

11<br />

r==<br />

Katasterk<strong>und</strong>e 11. Israel. . . . 1 2<br />

Allgemeine Land wirtschaftslehre. \f<br />

Pieper. .. . . .... 3<br />

Städtischer Tiefbau. Geißler . . - 2<br />

tädtebau. Geißler. . . . . . 2<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Vorstufe, gemeinsam für Maschinen- <strong>und</strong> Elektroingenieure.<br />

. . I<br />

1 Semester (Winter)' Vor- Ubun·<br />

trag gen<br />

Höhere Mathematik I. Kowalewski "<br />

o<strong>der</strong> Lagallyl) . . . . . . . 4 (2)<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig 2 3<br />

Technische Mechanik I. Tl'emz o<strong>der</strong><br />

Weber 1 ) • . • • . • • . ' 1' 3 (2)<br />

Sach- I I<br />

Mechanische Technologie r.<br />

senbm'gl) . . . . . . . . . 2 (2)<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e I. Heidebroek. 4<br />

Technisches Zeichnen 1. Heidebroek 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. Güntherschulze<br />

3<br />

Physik I. Dembel' 5<br />

Zur Auffrischung <strong>und</strong> für Gymnasial­<br />

Abiturienten empfohlen:<br />

Einführung in Darstellende Geometrie.<br />

Ludwig 2 2<br />

2. Seme ter (Sommer):<br />

Höhere Mathematik 11. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagallyl) .<br />

Darstellende Geometrie H. Ludwig<br />

Festigkeitslehre } T I1't d TV; b .1)<br />

Graphostatik reIf' Z 0 . r e el<br />

Mechanische Technologie II. Sachsffiberg<br />

1 )<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e 1I. Heidebroek<br />

Technisches Zeichnen. Heidebroek<br />

3 (1·2)<br />

2 2<br />

1 (1)<br />

3 2<br />

2 1(2)<br />

3<br />

Allgemeine Elektrotechnik H. Giintherschulze<br />

Physik Il. Dembel' .<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IU. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagallyl) •<br />

Technische Mechanik Ilr, I TretJtz<br />

Dynamik. . . . . • o<strong>der</strong><br />

Festigkeitslehre • . . . Weber 1 )<br />

Kinematik. 'Mollier . . . • .<br />

Maschinenelemente 1. Kutzbach<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e 1. Schwinning<br />

Elektrotechn. Praktikum I. G1"intherschulze<br />

Bürgerliches Gesetzbuch I. Holldack<br />

4. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IV (Oberstufe).<br />

Kowalewski o<strong>der</strong> Lagally 2 u. 3)<br />

Experimentalchemie. Foerster.<br />

Maschinenelemente 11. Kttlzbach.<br />

Elektrotechn. Praktikum Il tür<br />

Elektroingenieure. Giilltherschulze<br />

Elektrotechn. Maschinenpraktikum<br />

rlir Maschineningenieure. Bin<strong>der</strong><br />

Technische Witrmelehre I. Mollim·1)<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack.<br />

Vor- UbUD'<br />

I ': I ~<br />

3 (1)<br />

2 (1)<br />

2 (1)<br />

3 3<br />

5 8<br />

3 2<br />

4<br />

21-<br />

I<br />

4 2<br />

4<br />

5 8<br />

4<br />

4<br />

6 (1)<br />

Anmerkungen:<br />

1) Für die eingeklammerten übungen sind keine Beleg-Prüfungen vorgeschrieben.<br />

Sie werden aber im Interesse einer sicheren Beherrschung <strong>und</strong> des Verständnisses des<br />

Vorlesuugsstoffes dringend empfohlen.<br />

2) Für die Vorprüfung wird Höhere Mathematik IV (Oberstufe) nicht benötigt. Für<br />

Maschineningenieure Richtung A <strong>und</strong> für Elektroingenieure ist eine Vertiefung in Mathematik<br />

notwendig. Verlangt wird hierfür Höhere Mathematik IV (Oberstufe) spätestens<br />

bis zur Schlußprüfung. Eine weitere Vertiefung in theoretische Fächer nach <strong>der</strong> Vorprüfung<br />

wird warm empfohlen.<br />

3) Die Pl'üfungsfächer <strong>der</strong> Schlußpriifung: Höhere Mathematik Oberstufe (Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally) 4 + 2, Werkstoff k<strong>und</strong>e II (Schwinning) 3 + 2, Volkswirtschaftslehre 4<br />

können bereits in <strong>der</strong> Vorstufe gehört <strong>und</strong> durch Prüfung abgeschlossen werden.<br />

2


-77-<br />

4) Erst in <strong>der</strong> Oberstufe des Studiums (5.-8. Semester) beginnt eine 'rrennung nach<br />

Fachrichtungen, <strong>und</strong> zwar für Maschineningenieure Richtung A (Allgemeiner Maschinenbau,<br />

vornehmlich Konstruktion, Versuchsfeld <strong>und</strong> gesamte Wärmetechnik) o<strong>der</strong> Richtung' B<br />

(Betrieb~wissenschaften, allgemeine Fabrikation, Betriebsleitung, Verwaltung, Planung,<br />

Technologie <strong>und</strong> Werkstoffprüfung) <strong>und</strong> Elektroingenieure. Außerdem bestehen noch<br />

Normplä.ne fü:r Schwachstromtechnik <strong>und</strong> Feinmechanik (Richtung F), sowie <strong>Studienpläne</strong><br />

für Textil- <strong>und</strong> Papiertechnik (Richtung T u. P). Durch die Wahlfreiheit verschiedener<br />

Prüfungsfächer ist innerhalb dieser Gruppen eine weitere Vertiefung in Son<strong>der</strong>gebieten<br />

möglich.<br />

5) l!'ür die 0 b er s tu f e des Studiums besteht, um den Absichten für den späteren<br />

Beruf <strong>und</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Begabung gerecht zu werden, gemäß' § 22 <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnnng<br />

<strong>1931</strong> eine weitgehende Wahlfreiheit auch in den Prüfungs fächern. Doch bedürfen<br />

die gewünschten Prüfungspläne <strong>der</strong> Anerkennung des Prüfungsausschusses <strong>und</strong> sind darum<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Oberstufe bei <strong>der</strong> Abteilung einzureichen. Zur Erleichterung dieser Wahl<br />

sind die bisher bereits anerkannten Prüfungspläne in Form von ormplänen zusammengestellt.<br />

Die genehmigten Prüfungspläne werden <strong>der</strong> SchlußprüfunO' zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Regelmäßige Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> für die Oberstufe<br />

d.er Maschinen· <strong>und</strong> Elektroingenieure.<br />

A. MaschinentecJprlsche Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> Ubungen.<br />

Al t: Theorie <strong>der</strong> Maschineng~triebe I u. II<br />

(W.S.-S.S.) mit <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong><br />

Seminar.<br />

Konstruktion von Getriebemaschinen<br />

(ausgewählte Kapitel) mit <strong>Übungen</strong>.<br />

Berndt: Meßtechnik I u. U (W.-S.).<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Austauschbaus (S.-S.).<br />

Meßtechnisches Praktikum.<br />

Selbstä.ndige Arbeiten für Fort·<br />

geschrittene.<br />

Busemann: Hydro- unn. Aerodynamik.<br />

Heidebroek: Hebe- <strong>und</strong> För<strong>der</strong>maschinen<br />

(W. S.) nebst <strong>Übungen</strong>.<br />

Massen för<strong>der</strong>ung.<br />

Allgemeine Probleme <strong>der</strong> Industrie.<br />

Her zog: Textile Rohstoffe 1 u. II.<br />

Techn. Prüfung <strong>der</strong> Gespinste einschI.<br />

Praktikum.<br />

Papierrohstoffe <strong>und</strong> · Papierprüfung<br />

einschI. Praktikum.<br />

Faserstoffpraktikum I u. H.<br />

Knieh ah n: Entwerfen feinmechanischer<br />

Konstruktionen.<br />

Kutzbach: Maschinenelemente IH (ausgewählte<br />

Kapitel) (W. S.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (W. S. o<strong>der</strong> S. S.).<br />

Lewicki: Entwerfen von Kreiselradmaschine<br />

<strong>und</strong> Dampferzeugern.<br />

Kreiseiradmaschinen I u. II nebst<br />

<strong>Übungen</strong>.<br />

Dampferzeuger I-VI.<br />

Kreiselradmaschinen UI (Kreiselpumpen).<br />

Kreiselradmaschinen IV (Turbokompressoren).<br />

I<br />

Meister: Allgemeine Textiltechnik I-lI!<br />

(für alle Richtungen) (W. S.- S.S.).<br />

Textilmaschinen I-III.<br />

Papierfabrikation I u. II (alle 2 Jahre)<br />

(S.S.-W.S.).<br />

Textilmaschinen <strong>und</strong> -Anlagen I u. 1I.<br />

<strong>Übungen</strong>.<br />

Papiermaschinen <strong>und</strong> -Anlagen.<br />

übungen.<br />

Faserstoffpraktikum I u 11.<br />

Papiertechnologisches Praktikum.<br />

Textilmaschinen-Laboratorium.<br />

Moll i er: Technische Wiirmelehre I u. II<br />

(S.S.-W.S.).<br />

Maschinenlaboratorium (W. S.-S.S.).<br />

Nägel: ~olbenmaschinen I-lII nebst<br />

Ubungen.<br />

Seminar für Kolbenmaschinen.<br />

Regelung <strong>der</strong> Kraftmaschinen.<br />

Pumpen <strong>und</strong> GebHise.<br />

Pauer: Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft (W.S.)<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung.<br />

Wärmeübertragung (L. S.)<br />

Kälteerzeugung (W. S. in zweijährigem<br />

Wechsel.)<br />

Sachsenb rg: Werkzeugmaschinen Iu.lI.<br />

Entwerfen von Werkzeugmaschinen<br />

<strong>und</strong> Vorrichtungen.<br />

Fabrikbetrieb I u. I1: Werkstattbau<br />

<strong>und</strong> Fabrikorganisation.<br />

Entwerfen von Fabrikanlagen <strong>und</strong><br />

. Organisations-Üb. I u. U.<br />

<strong>Übungen</strong> im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen<br />

<strong>und</strong> Fertigungsverfahren<br />

I u. H.<br />

Seminar für Fabrikbetrieb <strong>und</strong> Seminar<br />

für Fabrikorganisation.


Schwinning: Werkstotrk<strong>und</strong>e ll.<br />

Metallographje.<br />

Praktikum für Werkstoffprüfung <strong>und</strong><br />

Metallographie.<br />

S or ger: Elektrische Zug för<strong>der</strong>ung.<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Eisenbahnmaschinen<br />

betrie b.<br />

Wawrziniok: Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge<br />

I-Hl.<br />

Untersuchung von Kraftfahrzeugen<br />

(Motoren, Getriebe, Fahrzeuge).<br />

Experimentelle Arbeiten an Kraftfahrzeugen.<br />

Weber: Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslehre<br />

(S.S.).<br />

A u8gewäblte Kapitel <strong>der</strong> Dynamik<br />

(W.S.).<br />

ß. Elektrotechnische Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Barkhausen: Wechselstrom- <strong>und</strong> Schaltvorgii.Dge<br />

I u. II nebst Schwachstrompraktikum<br />

I (W. S.-S. S.).<br />

Theorie elektro Fernleitungen (W. S.).<br />

Hochfrequenz- <strong>und</strong> Funk-Technik<br />

(S. S.) (alle 2 Jabre).<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Femsprech- <strong>und</strong><br />

Telegrap'ben-Technik (W.S.) (alle<br />

2 Jahre).<br />

Elektronenröhren (W. S.) (alle 2 Jahre).<br />

Scbwachstrompraktikum 11 (W.S.-S.S.)<br />

Bin <strong>der</strong>: Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte<br />

I u. I[ mit übungen (W . S.-S. S.).<br />

Elektrotechn. Ma.schinenpraktikum<br />

für Elektroingenieure (W . S.-S. S.).<br />

Desgl. für Geübtere.<br />

Elektrizitätsverwendung (Elektromotor.<br />

Antriebe einschl. Ha.bnen)<br />

für Maschinen- <strong>und</strong> Elektroingenieure<br />

(S. S.) mit <strong>Übungen</strong> (W. S.­<br />

S. S.)<br />

Güntberschulze: Theoretische Elektrotechnik<br />

<strong>und</strong> Meßk<strong>und</strong>e nebst<br />

Praktikum (W. S.-S. S.).<br />

MeBtecboisches Praktikum für Geübtere<br />

(W. S.).<br />

78 -<br />

J\Iöllering: Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechanlagen<br />

(S. S.).<br />

Eisenbai?:nsicherungswesen (W. S.).<br />

Desgl. Ubung (S. S.) nach Vereinbarung.<br />

Rachel: Elektrizitätsversorguug I <strong>und</strong> II<br />

(W. S.-S. S.) mit übungen.<br />

C. Vorlesungen von Dozenten an<strong>der</strong>er<br />

Abteilungen.<br />

Hochbau-Abteilung:<br />

K. N.: Baukonstruktion.<br />

Chemische Abteilung:<br />

*Foerster: Metallurgie.<br />

*König: Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

Müller, Erich: Elektrochemie.<br />

Müller, Friedrich: Elektrische Öfen.<br />

Math.-nat. Abteilung:<br />

Lag 8011 y: Vektorenrechnung.<br />

Lu t her : Photographisches Praktikum.<br />

* S ü p fl e: Gewerbehygiene.<br />

Toep ler: 'fheoretische Physik.<br />

'l'refftz: Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Mechanik<br />

bzw. Festigkeitslehre.<br />

Wiedmann: Röntgentechnik.<br />

Kulturw. Abteilung:<br />

Beste: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Buchführung <strong>und</strong><br />

AbschluBtechnik.<br />

Blumenfeld: Psychotechnik.<br />

Brei t: Wirtschaftsrecht.<br />

G ehrig: * Allgemeine Volkswirtschaftslehre,<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus,<br />

Gr<strong>und</strong>ziige <strong>der</strong> Finanz wirtschuft<br />

(Geld <strong>und</strong> ZahlungBwesen),<br />

Bergbau <strong>und</strong> Industrie. Volkswirtschaftliche<br />

<strong>Übungen</strong>.<br />

* Holl dack: Handelsrecht, Patentrecht,<br />

Privatversicherungsrecht.<br />

Nikisch: Arbeitsrecht.<br />

N. N.: Staatsrecht.<br />

. * = Vorlesungen sind Prüfungsf


- 79<br />

VOr- jUbUn<br />

trag gen<br />

Allgemeinp mechanische Techno- 1-<br />

logie 11. Sachsenberg _ _ . . 2 -<br />

Technisches Zeichnen u. Skizzieren 1<br />

(Maschinenzeichnen). Heidebroek. - I 4<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie_ Scholl _ 5<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). Foerster.<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). Foerster 2<br />

pezielle anorganische Chemie.<br />

Foerster . • _ . .<br />

2<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(qualitative <strong>und</strong> quantitative Analyse).<br />

Foerster.<br />

Physik I Dember. _. • 5<br />

Differential- u. Integ-ralrechnung 11.<br />

Naetsch . ..• • 2<br />

Allgemeine Maschinenlehre I. Heidebroek<br />

. _.. 4<br />

Technisches Zeichnen u. Skizzieren II I<br />

(Modellaufnahmen). Heidebroek. -<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

I. Sachsen berg . • . . 2<br />

Entwicklung u_ System des Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen Beziehungen.<br />

TobleI' _ _.' • . 3<br />

Botanisch-mikroskopische <strong>Übungen</strong><br />

(o<strong>der</strong> 3. Sem.). Tobler .<br />

Mineralische Rohstoffe I. Rimann 1<br />

Kristallographische <strong>und</strong> mineralogische<br />

<strong>Übungen</strong>. Für Anfanger.<br />

Rimann .<br />

I<br />

Es wird dringend empfohlen, im I<br />

1. ur.d 2. Semester die <strong>Übungen</strong><br />

im Technischen Zeichnen <strong>und</strong> SkiZ- 1<br />

zieren zu vollenden <strong>und</strong> die Vorlesungen<br />

über Mechanische Techno-<br />

ganz­<br />

tägig<br />

I<br />

Es ist zweckmäßig, nach Vollendung des<br />

4. emesters dieDiplom-V orprüfungabzulegen.<br />

Im o. bis S. Semester sind lolgende<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> zu besuchen:<br />

Organisch-chemisches Praktikum (ganztägig).<br />

Scholl.<br />

Praktikum für organische Elementaranalyse.<br />

Scholl.<br />

Elektrochemisches <strong>und</strong> physikalischchemisches<br />

Praktikum (in Gruppen).<br />

E. Müller.<br />

Metallurgie (in geraden Jahren). Foerstel'.<br />

Organisch-techno Chemie I u. IL Steinkop{.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen II (organische Farbstoffe).<br />

König.<br />

1<br />

4<br />

4<br />

2<br />

I Vor- Ubuntrag<br />

gen<br />

logie <strong>und</strong> Allgemeine Maschinen- 1 =<br />

lehre vor dem 4. Semester zu hören.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie 1. E_ Müller<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e. Heidebl'oek . _<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate. Scholl<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Mörtel<br />

<strong>und</strong> Zemente. Jjienzel. . . _ 1<br />

Chemische Technologie des Glases<br />

(in geraden Jahren) Menzel 1<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(Quantitative Analyse, technische ganz-<br />

Titriermethoden). Foel'ster .<br />

Physik Il. Dember. . . _ _ • 5<br />

tagig<br />

Botanisch-mikroskopische <strong>Übungen</strong><br />

(o<strong>der</strong> 2. Sem.). Tobltr. .<br />

Allgemeine Mineralogie. Rimann. 3<br />

l\fikros kopisch - mineralogi sches<br />

Praktikum für Anfiinger_ Rimann<br />

4_ Semester (Winter):<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen I. (Rohmaterialien<br />

U. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> Farbenfabrikation)_ König. 2<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). Foerster. _ • 2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren)_ Focrster • 2<br />

Metallurgie (in geraden Jahren).<br />

Foerster _ _ _ . . . . . _<br />

Physikalische Chemie H. E. Müller<br />

Chemisch-technische Rechnen (in<br />

ungeraden .ruhren). Menzel . . 1 -<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(technischeu.Gasanalyse). Fuel'ster<br />

Physikalisches Praktikum. Dember<br />

2<br />

3<br />

Elektrochemie. E . lI1üller<br />

2<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren<br />

(in geradenJahre~). Menzel. 1<br />

Einführung in das ChemIsche <strong>und</strong><br />

ganz­<br />

-tägig<br />

- 16<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie (Gewinnung<br />

<strong>der</strong> Spinnfasern <strong>und</strong> ihre chemische<br />

Veredelung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Färberei). König.<br />

Praktikum für Farbenchemie (in Gruppen)<br />

nach Wahl. König.<br />

Lebensmittelchemie I <strong>und</strong> II. Heid1lschka_<br />

Chemische Technologie des Wassers.'<br />

Heiduschka.<br />

Lebensmittelchemisches Praktikum (in<br />

Gruppen) nach ·Wahl. IIeiduscltka.<br />

Gerichtliche (toxikologische) Chemie.<br />

lfeiduschka.<br />

Photographie. Luther.<br />

4<br />

3


- 80<br />

Photographisch ·chemisches Praktikum (in I<br />

Gruppen) nach WahL Luther.<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong><br />

Kolloide. Lotternwser.<br />

Die Kolloide in <strong>der</strong> Technik. Lottermoser.<br />

Man hält es für geboten, daß auf die<br />

organisch - chemische Vorbildung m i n­<br />

des t e n s zwei Semester verwendet werden.<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester<br />

vor Ablegung <strong>der</strong> Diplom- Schlußprüfung<br />

das Praktikum in demjenigen Laboratorium<br />

zu belegen, in welchem die Studierenden<br />

die Diplomarbeit auszuführen beabsichtigen.<br />

Für diesen Zweck stehen das Anorganischchemische<br />

, das Elektro - chemische, das<br />

Organisch-chemische Laboratorium, die Laboratorien<br />

für Farben- <strong>und</strong> Textilchemie,<br />

für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie, sowie<br />

für Kolloidchemie <strong>und</strong> des Wissenschaftlichphotographischen<br />

Institutes zur Wahl.<br />

Zur Vervollständigung ihrer Ausbildung<br />

können sich die Studierenden - neben den<br />

bereits erwähnten V orlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

- nach Bedarf auch die nachstehend aufgeführten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die chemischen,<br />

zunutze machen, wobei es sich im allgemeinen<br />

empfiehlt, die naturwissenscha.ftlichen <strong>und</strong><br />

technischen Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> bis<br />

zur Diplom - Schluß prüfung zu erledigeo,<br />

während das wichtige Studium <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre,<br />

<strong>der</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e usw.<br />

auch noch später betrieben werden kann.<br />

Einführung in die Gerbereichemie ;<br />

Chemie <strong>der</strong> Eiweißstoffe; Praktikum<br />

<strong>der</strong> biologischen Chemie; Praktikum<br />

<strong>der</strong> Gerbereichemie. Bergmann.<br />

Die Arbeitsmethoden <strong>der</strong> organischen<br />

Chemie I <strong>und</strong> 1I; die Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> organischen Mikroanalyse. Boe·tius.<br />

Biochemie. Gierisch.<br />

Neuzeitliche Fragen <strong>der</strong> Ernährung. über<br />

die physiologische Wirkung chemischer<br />

Stoffe (Pbarmakologie). Heiduschka.<br />

Medizinisch - chemisches Praktikum.<br />

Heiduschka <strong>und</strong> Komm.<br />

Physiologische Chemie I uod II; Technische<br />

Biochemie. Komm.<br />

Praktikum für Textilchemie; Papierfärberei-Praktikum.<br />

König.<br />

Textilchemie für Fortgeschrittene mit<br />

Exkursionen I <strong>und</strong> Ir. K-rais.<br />

Leimen <strong>und</strong> Füllen des Papieres; Physikocbemische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> aturwissenschaften.<br />

Lorenz.<br />

Praktikum für Kolloidchemie; Kolloquium<br />

über allgemeine Fragen <strong>der</strong><br />

l


Textile Rohstoffe I <strong>und</strong> 1I; Technische<br />

Prüfung <strong>der</strong> 'rerlilien I <strong>und</strong> 11; Papierrohstoffo<br />

<strong>und</strong> Papierprüfung. Herzog.<br />

EinfühfT.mg in die Bakteriologie <strong>und</strong><br />

lmmunitätslehre. Hofmann.<br />

Allgemeine Geologie; Lötrohrpraktikum.<br />

Rimann.<br />

Rohstofflehre <strong>der</strong> Pflanzen I <strong>und</strong> II;<br />

Mikroskopie <strong>der</strong> pflanzlichen N ahrungs<strong>und</strong><br />

Genußmittel; Morphologie <strong>der</strong><br />

Pflanzen; Pharmazeutische Botanik l<br />

<strong>und</strong> I1. Schwede.<br />

EinführunI! in die Hygiene: Gewerbehygiene;<br />

Persönliche Gesn ndhei LspfLege;<br />

Hygienisches Kolloquium (gemeinsam<br />

mit Fetscher). Süp(le.<br />

Bakteriologischer Kursus. Siipfle <strong>und</strong><br />

Hofmann.<br />

Faserstoffe; Botanisch - mikroskopisches<br />

Praktikum I <strong>und</strong> 1I. Tobler.<br />

Mikroskopische Untersuchung'von Textil<strong>und</strong><br />

Papierrohstoffen ; Praktische Anleitung<br />

zu pfLanzenphysiologiscben Versuchen.<br />

Toble1' <strong>und</strong> Schwede.<br />

Kristalloptiscbe! Praktikum. Triiger.<br />

Die Bilanz I <strong>und</strong> II; Einführung in<br />

die Bucbhal~!1IIg; Privatwirtschaftliche<br />

<strong>Übungen</strong>; Ubungen über Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technik mit Besichtigungen <strong>und</strong><br />

Exkursionen. Beste.<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Gr<strong>und</strong>la~en<br />

<strong>der</strong> Nationalökonomie); Geld<strong>und</strong><br />

Zahlungswesen ; Volkswirtschaftliche<br />

<strong>Übungen</strong>; Bergbau nnd Industrie.<br />

Gehrig.<br />

Fabrikbetrieb I (Werkstattanlagen) <strong>und</strong><br />

II (Organisation) nebst übungen.<br />

8achsenberg.<br />

Einführung in die Statistik (Theorie,<br />

Metbode, Technik). Schäfer.<br />

IIauptfragen <strong>der</strong> deutschen Volkswirtschaft.<br />

Schultz.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> System <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre.<br />

Wilbrandt.<br />

Das Recht <strong>der</strong> wirtschaftlichen Unternebmung<br />

(Wirtschaftsrecht I. Das I<br />

Recht rlel' kaufmännischen <strong>und</strong> industriellen<br />

Unternehmungen); Wirt-<br />

1-<br />

schaftsrecht 11. (Geld-, Bank-, Börsen-,<br />

Wechsel- <strong>und</strong> Scheckrecht). Breit.<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft;<br />

Handelsrecht I <strong>und</strong> Ir. Holldack.<br />

Arbeitsrecht. Nikisch.<br />

Sonnen- <strong>und</strong> Himmelsstrahlung. Alt.<br />

Angewandte Geologie. Gallwitz.<br />

Straßenbau (mo<strong>der</strong>ne Befestignngsarten).<br />

Geißler.<br />

Bietet sich vor Beginn des Studiums<br />

o<strong>der</strong> während desselben Gelegenheit zu<br />

pr akt i s c her Ar be it in 1Iaschinenfabriken,<br />

chemischen Fabriken usw., so wird<br />

empfohlen, sie auszunützen, mit <strong>der</strong> Einschränkung,<br />

daß hierzu höcbstens ein Teil<br />

<strong>der</strong> akademischen ] erien verwendet wird,<br />

da diese ja in erster Linie <strong>der</strong> inneren Verarbeitung<br />

des währepd des Semesters aufgenommenen<br />

Wissensstoffes zu dienen haben.<br />

9. <strong>und</strong> 10. Semester:<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten<br />

Semestern <strong>der</strong> Studienzeit im praktischen<br />

A.rbeiten in den Laboratorien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem<br />

<strong>der</strong> chemischen Laboratorien, wofür mindestens<br />

ein volles J abr ZU rechnen ist, soll<br />

nach bestandener Diplomprüfung den Abschluß<br />

des Studiums bilden.<br />

Für diesen Zweck stehen den Studierenden<br />

das Anorganisch-chemische, das Elektrochemische,<br />

das Organisch-chemische Laboratorium,<br />

die Laboratorien für Farben- <strong>und</strong><br />

'l'extilchemie, für Leben.'lmittel- <strong>und</strong> Gärtlngschemie,<br />

sowie für Kolloidchemie <strong>und</strong><br />

des Wissenschaftlich - photographischen Instituts<br />

zur Wahl.<br />

Schließlich sei noch die - eigentlich<br />

,elbstverständliche - Bemerkung gemacht,<br />

daß ein vollwertiges akademisches Studium<br />

von Anfang an auch die all gern ein -<br />

bildenden Fächer, die an <strong>der</strong> Dresdner<br />

Hochschule in reicher Auswahl vertreten<br />

sind, berücksicbtigen muß.<br />

B. Ingenieur-Chemiker.<br />

Der Studienplan entspricht in den Haupt­ dingt sind, sollen recbtzeitig, d. h. spätestens<br />

Zügen - insbeson<strong>der</strong>e was die chemischen unmittelbar nach <strong>der</strong> Vorprüfung mit dem<br />

Laboratoriums- <strong>Übungen</strong> anbetrifft - dem für diese Facbrichtung zust~i.ndigen Ordinarius<br />

bzw. mit dem Abteilungsvorstand<br />

<strong>der</strong> C h e m i k e r. Abweichungen, die dnrch<br />

die beson<strong>der</strong>e Fachrichtung (z. B. Silikat-, vereinbart werden. Selbstverst~i.ndlich müssen<br />

auf den gewäblten chemischen Spezial-<br />

Brennstoff-, Metallurgische Chemie usw.) be-<br />

6


2-<br />

O'ebieten auch beson<strong>der</strong>e La.boratoriums­<br />

'öbungen ausgeführt werden. Soweit Spezial<strong>vorlesungen</strong><br />

auf diesen Gebieten nic~t gebalten<br />

werden, wird erwartet, daß die<br />

Stu dierenden die erfor<strong>der</strong>liche Vertiefung<br />

dnrch das Studium einschlägiger Spezialwerke<br />

zu erlangen suchen.<br />

Auf jeden Fall sina dem St<strong>und</strong>enplan die<br />

nacbstehena aufgefübrten, für die Ingenieurausbildung<br />

nötigen Flicher einzufügen:<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1. Günthel'­<br />

schulze. (4. Semester.)<br />

Elektrotecbniscbes Praktikum I <strong>und</strong> n.<br />

Günthersc7mlze- Bin<strong>der</strong>. (5. <strong>und</strong> 6. Semester.)<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugung. Pauer.<br />

(6. bzw. 8. Semester.)<br />

Maschiuenlaboratorium für Chemiker.<br />

Mollier. (7 . bzw. 8. Semester.)<br />

Fabrikbetrieb I <strong>und</strong> 1I. Sachsenberg.<br />

(5. <strong>und</strong> 6. bzw. 7. <strong>und</strong> 8 Semester.)<br />

Für die weitere Vertiefung des Studiums<br />

sind nach Möglichkeit - außer sämt-<br />

lichen bei den Chemikern aufgeführten<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

noch die folgenden zu berücksichtigen:<br />

Elektromotorische Antriebe. Bin<strong>der</strong>.<br />

Allgemeine Elektrotechnik 11. (füntherschulze.<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Hüttig.<br />

Dampferzeuger; Kreiselradmaschinen.<br />

Lewicki.<br />

Getriebe <strong>der</strong> Textiltechnik. Meister u.<br />

IIerzog.<br />

Werklehre (handwerkliche Baukonstruktion)<br />

I <strong>und</strong> U. V. u. Ü. Jost.<br />

Kraftmaschinen I u.lI. Nägel u.Lewicki.<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> H. Schwinning.<br />

Die für die Diplom-Prüfung gefor<strong>der</strong>te<br />

mindestens einbalbjäbrii!:e praktische Tätigkeit<br />

ist in <strong>der</strong> Werkstatt einer Maschinenfabrik<br />

o<strong>der</strong> in einer cbemiscben Fabrik<br />

abzuleisten.<br />

Beziiglicb <strong>der</strong> Ausführung einer Dissertation<br />

sowie des Studiums allgemeinbilden<strong>der</strong><br />

Fäcber gilt das bei den Chemikern<br />

Gesagte.<br />

C. Textil-Chemiker.<br />

1. Seme tel' (Sommer):<br />

Experimentalcbemie. Foerster.<br />

Anorganisch-cbemiAcbesPraktikum.<br />

Foerster<br />

Allgemeine Botanik (als Grnndlage<br />

<strong>der</strong> angewandten). Tobler<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung l.<br />

Naetsch<br />

Allgemeine mecbaniscbe Technologie<br />

I I. Sachsenberg<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

I (Maschinenzeicbnen). Ileidebroek<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl.<br />

Allgemeine technische Chemie, anorgan.<br />

Teil (in ungeraden Jabren).<br />

Foerstel'<br />

Brennstoffe, Tbeorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). Foerster<br />

Spezielle, anorganiscbe Chemie.<br />

Foerster. ..<br />

Anorganisch-cbemisches Praktikum<br />

(qualitative u, quantitative Analyse).<br />

Foerster<br />

Pbysik 1. Dember<br />

Physikaliscbes Praktikum.<br />

Vor· Ubun·<br />

~<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

ganz·<br />

-Iagig<br />

. . . 5<br />

Dembel' 11 - I 6<br />

Differential- <strong>und</strong> IntegralrechuungII.<br />

Naetsch<br />

Mascbinenlebre. Heidebroek<br />

Technisches Zeicbnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

1I (Modell aufnahmen). H eidebroek<br />

Allgemeine mecbanische Technologie<br />

I. ac71senberg<br />

Entwicklung <strong>und</strong> System Jes Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen<br />

Beziehungen. Tobler ..<br />

Botaniscb-mikroskopische Ubungen<br />

(o<strong>der</strong> 3. Sem.). Tobler.<br />

3. 'Semester (Sommer):<br />

Physikaliscbe Cbemie 1. E. Müller<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e. Heidebroek<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate (org.<br />

Chemie Il). Scholl<br />

Organisch - tecbnische Chemie I.<br />

Steinkopf<br />

Anorganisch·chemiscbes Praktikum.<br />

Foerster<br />

Physik Ir. Dember.<br />

Pbysikaliscbes Praktikum r. Dember<br />

Botanisch·mikroskopische <strong>Übungen</strong><br />

(od er 2. em.). Tobler.<br />

Allgemeine Mineralogie (mit Exkursionen).<br />

Rimann<br />

Vor- Ublll1'<br />

Irag gen<br />

2 1<br />

4<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

ganz·<br />

-Iagig<br />

5<br />

6<br />

3<br />

4


4. S(,Ole ter (Winter):<br />

Allgem. Elektrotechnik 1. Güntherchulze.<br />

. . . . . . . . . 3 -<br />

Allgemeine tecbnische Chemie, anorg.<br />

Teil (in ungeraden Jahren)<br />

Foerster . . . . . . . . . 2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). Foers/er . 1 <strong>32</strong>2<br />

Pbysikaliscbe Chemie 1I. E. Müller<br />

Elektrochemie. E. Mt'iller . . .<br />

Organisch - technische Chemie ]1.<br />

Stein kopf . . • . . . • . . 2<br />

Organisch - chemisches Praktikum.<br />

Scholl. . . . . . . . . .<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen I (Chemie<br />

des Steinkohlenteers <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Farbstoff-Zwischenprodukte).<br />

KÖ11ig . . ..... .. .<br />

Chemische Tecbnologie des Wassers.<br />

Beiduschka . . • . . . . .<br />

Allgemeine Volkswirtscbaftslehre.<br />

Gehrig. . . . . .<br />

Textile Rohstoffe 1. Herzog . .<br />

Techniscbe Untersuchung <strong>der</strong> Textilien<br />

1. Herzog<br />

Diplom. Vorprüfung.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Allgem. Eie ktrotechnik H. Güntherschulze<br />

. . . . . . . . . .<br />

Elektrotecbn. Praktikum1L Güntherschulze-Bin<strong>der</strong>.<br />

. . . . . .<br />

Organisch - cbemiscbes Praktikum<br />

ei nschließlich Elem entar-Analyse.<br />

Scholl. . . . • . . . . .<br />

Cbemie <strong>und</strong> Tecbnologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen 1I (org.<br />

Farbstoffe). König . . . . .<br />

Textile Rohstoffe II. Herzog . .<br />

Tecbniscbe Prüfung <strong>der</strong> Textilien<br />

II. Herzog. . . . . .<br />

Praktikum für Faserstofftecbnik.<br />

Herzog u. Meister . . . . .<br />

Textilmaschinen LU (Appreturmascbinen)<br />

(in geraden Jabren).<br />

Meister . . . . . . . . .<br />

ganz­<br />

- lägig<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1-<br />

5<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

ganz'<br />

tägig<br />

I<br />

Zur weiteren Vertiefung des<br />

tudiums werden außer den angegebenen<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

noch die bei den Chemikern <strong>und</strong><br />

6<br />

3-<br />

Vor- Obuntr~<br />

--.-<br />

6. Semester (Winter):<br />

Elektrotechn. PraktikumlI. Güntherschulze-Bin<strong>der</strong><br />

. . . . . . . 4<br />

Allgem. Elektrotechnik II. Gwnthersclmlze.<br />

. . . . .<br />

2<br />

Physikaliscb - chemiscbes Praktikum<br />

(in Gruppen). E. Müller .<br />

Fabrikbetrieb (Organisation). achsenberg<br />

.<br />

2<br />

Maschinenlaboratorium für Chemiker.<br />

~111 oUier<br />

4<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindnstrie. König 3<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Tbeorie<br />

<strong>der</strong> Kolloide. Lotter1l!oser . . 2<br />

Gruppenpraktikum i.Farbenchemie. *)<br />

halb·<br />

König . .. . •.... . tägig<br />

Mikroskopische Untersuchung von<br />

Textil- u. Papierstoffen (alle<br />

2 Jabre). Tobler-Schwede. . . 2<br />

Herkunft <strong>und</strong> Aufbereitung pflanzl.<br />

Faserstoffe (alle 2 Jahre). Tobler 1<br />

Allgemeine Textiltechnik I (Spin- I<br />

nerei) in ungeraden Jabren . . 3<br />

allgern. Textiltecbnik 1l[ (Weberei)<br />

in geraden Jabren. . . I 3<br />

bzw.: Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Textiltech- I<br />

nik. lIfeister 2<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Kraft- u.Wärmewirtschaft I. Pauer. 2<br />

Fabrikbetrieb (Werkstattanlagen).<br />

Sachsenberg • . . . 2<br />

Praktikum für Textilchemie. König -<br />

halb·<br />

Sl!me-*)<br />

strig<br />

ganl­<br />

Textilmaschinen III (Appretur- tigig<br />

maschinen) (in geraden Jahren).<br />

Meister . . . . . . . . ' 12<br />

Kolloide in <strong>der</strong> Technik. Lottermoser 2<br />

Fabrikanlagen <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

Meister . . . . . . . . . 2<br />

Industrielle Kalkulation. Beste. 2<br />

8. Semester (Winter):<br />

Praktikum für Kolloidchemie. Lot· **)<br />

termoser . . . . . . . .. 8<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugung (in<br />

ungeraden Jahren). Pauer . . 2<br />

Mascbinenlaboratorium für Chemiker.<br />

Mollier 4<br />

Ferner:<br />

Ausfiihrung <strong>der</strong> DiplOllll\l'lIeit! I<br />

Ingenienr-Chemikern angegebenen<br />

empfohlen.<br />

Zur Ausführung <strong>der</strong> Diplomarbeit kommen<br />

in erster Linie das Laboratorium für<br />

*) in praxi ganztägig während 6 Wochen vor bzw. nach Weihnachten.<br />

**) do. 4 Wochen nach Verabredung.<br />

6*


-- 84-<br />

D. Papier-Chemiker.<br />

Farben- <strong>und</strong> Textilchemie <strong>und</strong> das Laboratorium<br />

für Kolloidchemie in Frage.<br />

Die für die Diplom-Prüfung gefor<strong>der</strong>te,<br />

mindestens einhalbjährige praktische Tätigkeit<br />

soll zum Teil in <strong>der</strong> Werkstatt einer<br />

I<br />

Maschinenfabrik, zum Teil möglichst in<br />

einem Textilveredlungs-Betriebe absolviert<br />

werden. Zulässig ist aber auch die Beschäftigung<br />

in einem an<strong>der</strong>en Textilunternehmen<br />

sowie in einer Maschinenfabrik,<br />

gegebenenfalls auch in einer Klei<strong>der</strong>färberei.<br />

9. <strong>und</strong> 10. Semester:<br />

Zwecks richtigen Abschlusses des Stu·<br />

diums wird die Ausführung einer größeren<br />

wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) in<br />

einem <strong>der</strong> in Betracht kommenden Laboratorien<br />

<strong>der</strong> Hochschule empfohlen, wofür<br />

mindestens ein volles Jahr zu rechnen ist.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie. Foerster. .<br />

Anorganisch-chemischesPraktikum.<br />

Foerster . . . • . . .<br />

Allgemeine Botanik (als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> angewandten). Tobler<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung 1.<br />

Naetsch . .<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

II. Sachsenberg . .<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

I (M aschinenzeichnen). Heidebroek<br />

.<br />

1 Vor. Ubun.<br />

Irag gen<br />

6 -<br />

I<br />

- 12<br />

3<br />

1<br />

3 1<br />

2<br />

- 4<br />

2. Semester (Winter): 11<br />

Organische Chemie. Scholl. • . 5 1-<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). Foerst/J'r. . . • . . 2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(itl geraden Jahren). Foerster . 1 2<br />

Spezielle anorganischtl Chemie.<br />

Foerster . . . . . • . . . I 2<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(qualitative <strong>und</strong> quantitativeAnalyse).<br />

Foerster . . • . - f:;;~-<br />

Physik 1. Dember • . . . 5<br />

Differential- u. Integralrechnung Il.<br />

Naetsch . . . . . . . . . 2 1<br />

Maschinenlehre. Heidebroek 4<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

n (Modellaufnahmen). Heidebroek<br />

. . . . . . 4<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

1. Sachsenberg . . • . 2<br />

Entwicklung <strong>und</strong> System des Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen<br />

Beziehungen. Tobler • . . . 13<br />

Botanisch-mikroskopische Ühungen<br />

(o<strong>der</strong> 3. Sem.). Tobler - I 4<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie I. E . .lJIüller 3<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e. Reidebroek . . 3<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate (organ.<br />

Chemie II). Scholl . . 2<br />

I<br />

, Vor- Ubu-;'<br />

Organisch - technische Chemie 1. "I~ gen<br />

Steinkop(. . . . 2 -<br />

Anorganisch-chemiscbesPraktikum.<br />

ganllägig<br />

Foerster . . . . .<br />

Physik 11. Dember. . .... . . 5<br />

Botaniscb-mikroskopische Ubungen<br />

(o<strong>der</strong> 2. Sem.). TobleI' . . . 4<br />

Allgemeine }Iineralogie (mit Exkursionen).<br />

Rimann<br />

3<br />

4. Semester (Winter):<br />

Allgem. Elektrotechnik 1. Güntherschulze<br />

. . • . . . . 3 ,-<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jabren). Foerster . . . . . I 2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geru.den Jabren). Foerster • 2<br />

Physikalische Chemie II. E. Müller I 3<br />

Elektrochemie. E. l1Iüller • . . 2 1-<br />

Organisch - technische Chemie IL<br />

(Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong><br />

Zellulose <strong>und</strong> ihrer natürlichen<br />

Begleiter). Steinkopf . • . • 12 9 Inl'<br />

Organisch-cbem. Praktikum. Scholl läglg<br />

Physikalisches Praktikum. Dember 6<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig. . . . . • . .<br />

Textile Robstoffe 1. Herzog<br />

Diplom. Vorpriifung.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Technische Wärmelehre 1. JJIollier<br />

Praktikum f. organische Elementar­<br />

Analyse. Scholl . . . . . .<br />

Elektrotechnisches Praktikum LI.<br />

Giintherschulze-Bin<strong>der</strong> . .<br />

Praktikum für Faserstoff technik.<br />

Ilerzog u. l1Ieister . . • . .<br />

Papierrohstoffe <strong>und</strong> <strong>der</strong>eu Prüfung.<br />

lJerzog . . . . • . . .<br />

4<br />

2<br />

6<br />

1=<br />

1-<br />

2<br />

2<br />

Kra.ft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft I. Pauer<br />

Allgem. Elektrotechnik 11. Güntherschulze<br />

. . 2<br />

Textile Rohstoffe H. Herzog<br />

Papierfabrikation I. Meister<br />

2<br />

· 11 4<br />

1<br />

halb·<br />

I!gig<br />

4<br />

8


- 85<br />

Vor- Ubun·<br />

!rag gen<br />

6. Semester (Winter):<br />

Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft 11. 11<br />

Patter. . . . . . . 2<br />

Allgem. ßlektrotechnik L Güntherschttlze.<br />

. . . . . . . . . 3<br />

Elektrotechn. PraktikuIIll. Güntherschulze-Bin<strong>der</strong>.<br />

" . .<br />

Maschmenlaboratorium 1. ~]}[ollier<br />

Organisch - chemisches Praktikum<br />

(Al'beiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

Cellulosechemie). Steinkopf . .<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie (Chemische<br />

Veredelung <strong>der</strong> Faserstoffe<br />

durch Färben, Bleichen usw.).<br />

König. . . . . . . . ., 3<br />

Chemische Technologie des Wassers.<br />

Heidu chka . . . . . . . . 1<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie<br />

<strong>der</strong> Kolloide. Lottermoser<br />

Herkunft <strong>und</strong> Aufbereitung pflanzlicher<br />

Faserstoffe. Tobler . . .<br />

Papierfabrikation Ir. Meister . .<br />

~Iikroskopische Untersuchung von<br />

Textil- <strong>und</strong> Papierrohstoffen.<br />

Schwede- TobleI' . . . . .<br />

4<br />

6<br />

ganl'<br />

tägig<br />

2 1-<br />

9. <strong>und</strong> 10. Senlester:<br />

Für das gefor<strong>der</strong>te praktische halbe<br />

Jahr wird empfohlen: Werkstatt einer<br />

Maschinenfabrik <strong>und</strong> Betrieb einer Papierfabrik.<br />

Zur weitereu Vertiefung des<br />

Studiums kommen außer den angege<br />

benen Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

noch die in den <strong>Studienpläne</strong>n<br />

Chemiker, Ingenieur-Chemiker <strong>und</strong><br />

Textil-Chemiker angeführten in Bet<br />

r ach t, insbeson<strong>der</strong>e auch diejenigen.welche<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Vor· Ubun·<br />

!rag gen<br />

7. Semester (Sommer): r<br />

Fabrikbetrieb (Betrieb). Sachsenberg 2 -<br />

Physi kalisch-chemisch es Praktikum<br />

(in Gruppen). E. Müller . . .<br />

Kolloidchemisches Praktikum.<br />

Lottennoser. . . . . . . .<br />

Kolloide in <strong>der</strong> Technik Lottermoser 2<br />

Praktikum f. Papier-Färberei. König<br />

Elektromotorische Antriebe.<br />

Bin<strong>der</strong> . . . . 4<br />

hali·<br />

semes!rig<br />

Arbeiten im Institut für Papiertechnik<br />

(Papiermaschinen - prak- ,<br />

tikum). Herzog u. Meister . . - 4<br />

Industrielle Kalkulation. Beste . 2<br />

Maschinenlaboratorium 11. Mollier - 6<br />

·1-<br />

8. Semester (Winter):<br />

·Praktikum für Papierprüfung.<br />

I<br />

Herzog u. Meister 6<br />

Fabrikbetrieb (Organisation).<br />

Sachsenbel'g . • .<br />

2 3<br />

1<br />

Ferner;<br />

Ausführung <strong>der</strong> Diplomarbelt!<br />

I<br />

im pßanzen.chemischen Institut <strong>der</strong> Forstlichen<br />

Hochschule Tharandt abgehalten<br />

werden.<br />

Zwecks richtigen Abschlusses des Studiums<br />

wird die Ausführung einer größeren<br />

wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) in<br />

einem <strong>der</strong> in Betracht kommenden Laboratorien<br />

..:.- wozu auch das Pßanzenchemische<br />

Institut <strong>der</strong> Abteilung Forstliche<br />

Hochschule Tharandt gehört - empfohlen.<br />

Hierfür ist mindestens ein .olles Jahr zu<br />

rechnen.<br />

E. Nahrungsmittel-Chemiker.<br />

Dem §tudium <strong>der</strong> Nahrungsmittelchemie liegt das allgemeine chemische Studium<br />

zugr<strong>und</strong>e. Uber die spezielle Ausbildung erteilt das Laboratorium für Lebensmittel<strong>und</strong><br />

Gärungschemie (Mommsenstraße 6) niihere Auskunft.<br />

A.bteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

Studienplan für die Studierenden <strong>der</strong> l'orstwissenschaften.<br />

Für das Studium <strong>der</strong> Forstwissenschaften herrscht völlige Studienfreiheit. Der ordentliche<br />

Studiengang umfaßt 8 Halbjabre. Die für die ersten beiden tudienbalbjabre vorgesehenen<br />

Vorlesungen werden nicht in <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule gelesen; es wird<br />

empfoblen, bei <strong>der</strong> Wabl '<strong>der</strong> zu besucbenden Hochschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auswabl <strong>der</strong> Vorlesungen<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Prüfungsordnung für die forstliche Diplomprüfung zu beachten.<br />

Auch bezüglich <strong>der</strong> Teilnahme an Vorlesungen, übungen, Studienreisen u. a.<br />

wird den Studierenden dringend empfoblen, die Hestimmungen <strong>der</strong> Prüfungsordnung<br />

zu beachten.<br />

Die Lehrfächer des ordentlichen Studiengoanges werden auf 2 Lehrgänge verteilt.<br />

Je<strong>der</strong> Lehrgang beginnt im April <strong>und</strong> umfaßt 4 Halbjahre.<br />

8<br />

4


- 86-<br />

Erster Lehrgang.<br />

1. <strong>und</strong> 2. Halbjahr.<br />

Physik, AnorO'anische Experimentalchemie mit Praktikum, Allgemeine <strong>und</strong> spezi~lle<br />

Botanik (Morphologie <strong>und</strong> Systematik <strong>der</strong> Pflanzen) mit Bestin'.m~ngsübung~n, AlJgemellle<br />

<strong>und</strong> spezielle Zoologie, Mineralogie <strong>und</strong> Petrographie, AllgemeIne VolkswlItschaftslehre.<br />

3. Halbjahr (Sommer):<br />

Vol ks wirtschaftspolitik .<br />

Höhere Analysis T. Teil .<br />

Einführung in die Forstwissenschaft<br />

. . . . . . . .<br />

Praktische forstliche ühungen<br />

Geologie . . . . .<br />

Geologische übungen<br />

Organische Chemie<br />

Waldwegehau . . •<br />

l~epetitorium <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Botanik<br />

1 Vor- Ubuntrag<br />

gen<br />

1 4 ~<br />

2<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

I, ' -I<br />

4. Ualbjahr (Win:er):<br />

Finanzwissenscbaft<br />

Meteorologie .<br />

Bodenk<strong>und</strong>e. . . . . .<br />

lJbungen :/lur Bodenk<strong>und</strong>e .<br />

Höbere Analysis lI. Teil<br />

Anatomie <strong>und</strong> Physiologie <strong>der</strong><br />

Pflanzen mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigun~<br />

<strong>der</strong> Waldbäume .<br />

Botanisch-mikroskopisches Praktikum<br />

Jagdk<strong>und</strong>e<br />

Repetitorium <strong>der</strong> anorganischen<br />

Chemie<br />

Vor- Ubun<br />

trag gen<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Zweiter Lehrgang.<br />

5. Halbjahr '(Sommer):<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong><br />

Kleines chemisches Praktikum<br />

Forstbotanik<br />

Forstbotanisches Praktikum<br />

Forstzoologie 1. Teil .<br />

Forstliche Standortslehre<br />

Forstbenutzung. . . .<br />

Forsteinrichtung 1. 'l'eil .<br />

6. Halbjahr (Winter):<br />

Forstpolitik . .<br />

Technische Pflanzenchemie<br />

Baumkrankheiten . . .<br />

Forstzoologie H. Teil. .<br />

Zoologisches Praktikum.<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e . . . . .<br />

Instrumentenk<strong>und</strong>e mit lJbungen<br />

Planzeichnen.<br />

Forsteinrichtung 1I. Teil<br />

Waldhau 1. Teil<br />

Holzmeß- <strong>und</strong> Ertragsk<strong>und</strong>e<br />

Vor- Ubuntrag<br />

gen<br />

I !<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

7. Halbjahr (Sommer):<br />

Vor· U'untrag<br />

ren<br />

Forstpolitische lJbungen .<br />

Itechtswissenscbaft 1. Teil . 2<br />

. \:,ermessungsübungen. . . .<br />

"Q'bungen zur Forsteinrichtung<br />

Ubnngen zum Waldbau.<br />

Waldbau 11. Teil . . .'<br />

Holzmeßk<strong>und</strong>liche übungen<br />

11 3<br />

Forstschutz 3<br />

Waldwertrechnung <strong>und</strong> forstliche<br />

Statik 3<br />

8. Halbjahr (Winter):<br />

Kleines Pflanzenchemisches Praktikum<br />

.. " .<br />

übungen zur Waldwertrechnung<br />

Forstverwaltung<br />

Rechtswissenschaft II. Teil<br />

Verwaltungsrecht - . .<br />

~olloquium zur Standortslehre<br />

<strong>Übungen</strong> zur Forsteinrichtung<br />

Waldbauliches Seminar.<br />

Vor <strong>der</strong> Teilnahme an den Feldmeßübungen soll die Vorlesung über Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

gehört worden sein.<br />

Leibesiibungen finden in allen Halbjahren statt. Innerhalb <strong>der</strong> ersten beiden ail<br />

einer deutschen Hochschule verbrachten Studienjahre hat je<strong>der</strong> Studierende <strong>und</strong> Höre'<br />

Leistungsprüfungen im wesentlichen nach den Gr<strong>und</strong>sätzen für den Erwerb des Deutschetl<br />

Turn- <strong>und</strong> Sportabzeichens abzulegen. Nur das Zeugnis des Sportarztes befreit von <strong>der</strong><br />

Teilnahme an den Leihesübungen.


7-<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung.<br />

a) Studienplan für technische Physiker.<br />

Es wird empfohlen, das Studium zu Michaelis zu beginnen <strong>und</strong> vorher ein halbes<br />

.Tahr praktisch tlitig zu sein. Die~es halbe Jahr kann auf die Studienzeit bei <strong>der</strong> DiplomcLlußprüfung<br />

angerechnet <strong>und</strong> außerdem kann ein Semester Physikaliscbes Praktikum H<br />

(La boratoriumstechnik) erlassen werden. wenn ein Semester Physikalisches Praktikum II<br />

nach dem praktischen Halbjahr mit Erfolg absolviert ist.<br />

a) Für Studierende, die Michaelis das Studium beginnen.<br />

Vor· Ubun'<br />

1. Semester (Winter) :<br />

trag gen<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong> 4 1<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e I mit Technischem<br />

3. Semester (Winter):<br />

Zeichnen I 4 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik I . 3 Höhere MathematiklII mit <strong>Übungen</strong><br />

Einführung in d~e Technische Me- Th.!:,oretische Physik Ir o<strong>der</strong> IV mit<br />

chanik *) mit Übung n. . . . 3 2 Ubungen . . . ...<br />

Experimentalphysik I . . . • . 5 Physikalisches Praktikum I<br />

Darstellende Geometrie I mit Übung. 2. 2 Elektrotechnisches Praktikum<br />

Photographisches Praktikum I . 4 Technische Mechanik III *)<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahl- Photographie *) .<br />

fach § 18, 5**)<br />

Allgemeine Vorlesung je nach \Vahl-<br />

2. Semes1el' (So=er): 11<br />

fach § 18, 5**)<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong> 4 2<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e II mit Technischem<br />

Zeichnen Il 3<br />

4. Seme tel' (Sommer):<br />

Allgemeine Elektrotechnik II 2<br />

Technische Mechanik II *) . 2 Höhere Mathematik IV mit tJbungen<br />

Experimentalphysik TI mit Physika. Th~oretische Physik I o<strong>der</strong> III mit<br />

lischem Praktikum 1 • • . ' 11 5 6 <strong>Übungen</strong> .........<br />

Experim e ntalc~emie mit Chemi- Drahtlose Telegraphie . . • .<br />

schem PraktIkum. . . . . . I 6 4 Photographisches Praktikum TI .<br />

Analytische Geometrie. . . . . 3 Physikalisches Praktikum II .<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft 2 Physikalische Chemie<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahl-<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18,5 **) fach § 18, 5**)<br />

~ I<br />

4 1<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3 1<br />

4 1<br />

2<br />

4<br />

9<br />

3<br />

b) Für Studierende, die Ostern das Studium beginnen.<br />

Vor· Ubun<br />

1. Selllebter ( ommer) :<br />

trag gen<br />

Analytische Geometrie. .• 3<br />

Algebra <strong>und</strong> Analysis . . . 2<br />

Experi~entalchemie u. Chemisches I<br />

Prakhkum . . . . . . . . 6 4<br />

Physikalisches Praktikum I . . . - 6<br />

Photographisches Praktikum I . . - 4<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

1<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong><br />

Maschinenk<strong>und</strong>e I mit Technischem<br />

Zeichnen I . .<br />

Allgemeine Elektrotechnik I .<br />

Einführung in d!.e 'l'echnische Mechanik<br />

*) mit Ubungen. . . ' 1<br />

Experimentalphysik I mit Physikalischem<br />

Praktikum 1 . . . . .<br />

,-=<br />

Vor-IUbun.<br />

trag l gen<br />

*) Xach § 18,4 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den vier Fächern: Maschinenk<strong>und</strong>e o<strong>der</strong> Allgemeine Elektrotechnik o<strong>der</strong> 'l'echni<br />

che Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre o<strong>der</strong> Wissenschaftliche Photographie.<br />

**) 'ach § 18,5 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

Zwischen den fünf Fächern: Volkswirtschaftslehre o<strong>der</strong> Patent- <strong>und</strong> Musterrecht o<strong>der</strong> Allgemeine<br />

taatslehre <strong>und</strong> Politik o<strong>der</strong> Philosophie o<strong>der</strong> Psychologie.


Darstellende Geometrie [ mit Übung.<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik n mit <strong>Übungen</strong><br />

Maschinenk<strong>und</strong>e II mit Technischem<br />

Zeichnen IJ . .<br />

Allgemeine Elektrotechnik lImit<br />

Praktikum .. ...•<br />

Technische Mechanik II *) .<br />

Experimentalphysik 1I. . .<br />

Physikalisches Praktikum II(Labor.-<br />

Technik). . . . . . . . .<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

. . . . • . • . .<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

- 88<br />

I Vor· Ubun<br />

trag geo<br />

2 2<br />

3 2<br />

3 4<br />

2 4<br />

2<br />

5<br />

2<br />

9<br />

, Vor· ObUQ'<br />

trag gan<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Höhere MathematiklII mit <strong>Übungen</strong> , 3 1<br />

Theoretische Physik II o<strong>der</strong> IV mit I<br />

<strong>Übungen</strong> . • . . . • . . . 4 1<br />

Physikalisches Praktikum II . '1- 9<br />

Photographisches Praktikum 1I . - 4<br />

Technische Mechanik III *). . 2<br />

Photographie *) . . • . . . . 2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

6. Semester (Sommer): I<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong> 3<br />

Th.\loretische Physik I o<strong>der</strong> III mit<br />

Ubungen . . . 4<br />

Physikalische Chemie . . • . . 3<br />

Drahtlose Telegraphie . 2<br />

Physikalisches Praktikum, ganztägig<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5 **)<br />

*) Nach § 18, 4 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den vier Fächern: Maschinenk<strong>und</strong>e o<strong>der</strong> Allgemeine Elektrotechnik o<strong>der</strong> Technische<br />

Mechanik nnd Festigkeitslehre o<strong>der</strong> Wissenschaftliche Photographie.<br />

U) Nach § 18, 5 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den fünf Fächern: Volkswirtschaftslehre o<strong>der</strong> Patent- <strong>und</strong> Muaterrecht o<strong>der</strong><br />

Allgemeine Staatslehre <strong>und</strong> Politik o<strong>der</strong> Philosophie o<strong>der</strong> Psychologie.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> physikalisch-mathematischen<br />

Disziplinen dienen, beson<strong>der</strong>s auch durch regelmäßige Teilnahme an den physikalischen<br />

Semin.arien <strong>und</strong> Kolloquien. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Tätigkeit liegt in den großen<br />

pbysikalischen <strong>Übungen</strong> o<strong>der</strong> denen des Photographischen Institutes, wo eine größere<br />

Arbeit ausgeführt werden soll. Es wird aber dringend empfohlen, auch in den letzten<br />

Semestern einschlägige Vorlesungen zur weiteren Ausbildung nach freier Wahl zu hören<br />

<strong>und</strong> die allgemeine Bildung zu vervollständigen.<br />

Es seien z. B. genannt:<br />

Theoretische Physik mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Physikalische Spezial<strong>vorlesungen</strong>,<br />

Mathematische Spezial<strong>vorlesungen</strong> (wie Fourieranalyse,<br />

Ausgleichungsrechnung, Potentialtheorie,<br />

Vektoranalysis, Variationsrechnung,<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie),<br />

Analytische Mechanik,<br />

Technisches l\feßwesen,<br />

Vorlesungen über Schwachstromtechnik,<br />

Mechanische Technologie <strong>und</strong> Festigkeitslehre,<br />

Wissenschaftliche Photo graphie,<br />

Technische Wärmelehre,<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e, Gewerbehygiene,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Photographisches Praktikum,<br />

Schwachstromlaboratorium,<br />

Festigkeitslaboratorium,<br />

Feinmechanische Konstruktionen.<br />

b) Studienplan für angewandte Mathematik.<br />

Auskünfte durch Professor Dr. Lagally.<br />

Übersicht <strong>der</strong> Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, welche für die Kandi,<br />

daten des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch,naturwissenschaft,<br />

lichen Richtung einschliasslieh Erdk<strong>und</strong>e in Betracht kommen.<br />

Für die Studierenden <strong>der</strong> Mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung, welche<br />

die Prüfung für das höhere Schulamt <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenscbaftlichen Richtung<br />

einschließlich Erdk<strong>und</strong>e abzulegen gedenken, sollen zwar keine speziellen <strong>Studienpläne</strong><br />

aufgestellt werden, es erscheint aber angemessen, Gr<strong>und</strong>züge für die zweckmäßige Anordnung<br />

<strong>der</strong> Studien zu geben.<br />

1<br />

1<br />

20


- 89<br />

Die Prüfung für das höhere Schulamt zerfällt in eine Lehrprobe, in eine allgemeine<br />

Prüfung <strong>und</strong> in eine Fachprüfung. Für diese werden durch die Prüfungsordnung<br />

c.le folgenden Verbindungen von Fächern zugelassen:<br />

I. Mathematisch - physikalische Gruppe.<br />

Verbindlich sind Reine Mathematik <strong>und</strong> Physik; Zusatz fächer sind Angewandte<br />

Mathematik, Chemie, Mineralogie mit Geologie, Erdk<strong>und</strong>e.<br />

1I. Naturwissenschaftliche (;*nlPPt'.<br />

a) Verbindliche Fächer: Chemie <strong>und</strong> Mineralogie mit Geologie. Zusatzfächer :<br />

Botanik <strong>und</strong> Zoologie (mit Rücksicht auf die Verwendbarkeit im Schuldienst möglichst<br />

beide <strong>und</strong> eins erster Stufe).<br />

b) Verbindliche Fächer: Zwei <strong>der</strong> Fächer Chemie, Botanik, Zoologie. Zusatztächer:<br />

Das dritte <strong>der</strong> genannten, ferner Mineralogie mit Geologie, Erdk<strong>und</strong>e, Physik<br />

(diese nur in zweiter Stufe).<br />

Bestanden hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens<br />

genügt <strong>und</strong> die Lehrbefahigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen<br />

Fächer für die erste Stufe <strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbet'ihigung<br />

für die zweite Stufe nachgewiesen hat.<br />

Allgemeine Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die Allgemeine Prüfung verlangt Kenntnisse in Philosophie <strong>und</strong> Pädagogik <strong>und</strong><br />

die Abfassung einer Hausarbeit aus einem dieser Gebiete. Die einschlägigen Y orlesungen<br />

können bereits vom ersten Studiensemester an gehört werden. Es kommen vor allem<br />

in Betracht: Logik <strong>und</strong> Erkenntnistheorie, Philosophie <strong>der</strong> Erziehung, Geschichte <strong>der</strong><br />

Erziehung, Geschichte <strong>der</strong> Philosophie, Psychologie. Auch wird empfohlen, mindestens<br />

ein Semester dem philosophisch-pädagogischen Seminar anzugehören.<br />

Für die Zulassung zur Prüfung ist ferner erfor<strong>der</strong>lich, daß <strong>der</strong> Kandidat während seines<br />

tudiums, jedoch nicht vor vollendetem 4. Semester, zwei aufeinan<strong>der</strong> folgende Semester<br />

hindurch an den Kursen des praktisch-pädagogischen Seminares teilgenommen hat.<br />

Außerdem wird empfohlen, auch Vorlesungen über Hygiene, insbeson<strong>der</strong>e Schulhygiene,<br />

zu hören, <strong>und</strong> die allgemeine Bildung zu vertiefen durch Teilnahme an Yorlesungen<br />

über Literaturgeschichte, Geschichte, Kunstgeschichte, Sprachen, Y olkswirtschaftslehre<br />

.<br />

}'achvorlesungeu uud -übungen.<br />

Für die verbindlichen Fächer <strong>der</strong> Gruppen I <strong>und</strong> II1J <strong>und</strong> ebenso für Mineralogie<br />

mit Geologie sind die gr<strong>und</strong>legenden Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

aufgeführt, in <strong>der</strong> die Teilnahme an ihnen empfohlen wird. Die übrigen Y orlesungen <strong>und</strong><br />

tJbungen sind auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> weiteren Angaben auszuwählen. Dabei sind die Vorlesungen<br />

unter <strong>der</strong> Voraussetzung eingestellt, daß in dem betreffenden Fach die Lehrbefähigung<br />

erster Stufe angestrebt wird; im an<strong>der</strong>en Fall beschränkt sich ihre Auswahl auf diejeni!5pn,<br />

<strong>der</strong>en Kenntnis in <strong>der</strong> Prüfungsordnung für die Lehrbefähigungen zweiter Stufe ausdrücklich<br />

gefor<strong>der</strong>t wird.<br />

Reine Mathematik, Physik.<br />

I. Seml'ster (Sommer): Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis, Analytische Geometrie I, Höhere<br />

Mathematik II*) mit tJbungen, Numerisches Rechnen (in geraden<br />

Jahren), Synthetische Geometrie (in ungeraden Jahren). - Experimentalcbemie,<br />

Abgekürztes Anorganisch-chemiscbes Praktikum<br />

(wöchentlich ein Nachmittag) .•*)<br />

2. Semester (Winter): fo.nalytische Geometrie II, Höhere Mathematik I <strong>und</strong> III mit<br />

Ühungen, Darstellende Geometrie I mit tJhungen (<strong>und</strong> im Bedarfsfalle<br />

Einführung). - Experimentalphysik I, Physikalisches Praktikum.<br />

-i') Kann vor Höherer Mathematik I gehört werden .<br />

•• ) Auch im <strong>Wintersemester</strong>.


90 -<br />

a. Semester (Sommer): Höhere Mathematik IY mit <strong>Übungen</strong>, Darstellende Geometrie II<br />

nebst Perspektive mit Ubungen, Numerisches Rechnen (in geraden<br />

Jahren), Synthetische Geometrie (in ungeraden Jahren). - Experimentalphysik<br />

11, Pbysikalisches Praktikum.<br />

Die spliteren Semester sollen das Studium <strong>der</strong> mathematischen Disziplinen<br />

vertiefen durch Teilnahme an den mathematischen Seminaren <strong>und</strong> an den höheren Vorlesungen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e über: Sphärische Trigonometrie, Theorie <strong>der</strong> reellen <strong>und</strong> komplexen<br />

Funktionen, Elliptische Funktionen, Differentialgleichungen, Variationsrechnung,<br />

Höhere Algebra, Algebraische Kurven <strong>und</strong> Funktionen, Gruppentheorie, Geschicbte <strong>und</strong><br />

Kritik <strong>der</strong> Elementarmatbematik, Differentialgeometrie, Vektorrechnung, Analytische<br />

Mecbanik. Aucb Vorlesungen über Angewandte Mathematik werden empfohlen.<br />

Bereits vom 3. Semester an sind Vorlesungen zu hören über The.oretische Physik<br />

(Wärme, Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus, Optik nebst den zugebörigen <strong>Übungen</strong> wenigsteus<br />

eines Semesters), über Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> tbeoretischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> mathematischen Pbysik,<br />

über Physikalische Chemie <strong>und</strong> über ElektrochemIe.<br />

Das physikalische Praktikum ist noch mindestens im 4. Semester erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ferner sind bei <strong>der</strong> Prüfung" für eine physikalische Lehrbefähigung erster Stufe auch<br />

in dem ~'all, daß in Mathematik eine Lehrbefähigung erster Stufe nicht erstrebt wird, die<br />

mathematischen Vorlesungen verhindlich, <strong>der</strong>en Kenntnis vorausgesetzt werden muß, nämlich<br />

die Vorlesungen überVektorrechnung <strong>und</strong> über Differentialgleichungen. Darüber hinaus werden<br />

noch empfohlen die Vorlesungen über Analytiscbe Mechanik <strong>und</strong> über Potentialtheorie.<br />

Angewandte Mathematik.<br />

Für die Erreichung <strong>der</strong> Lehrbefähigung in Angewap.dter Mathematik besteht<br />

Wahlfreiheit zwischen den folgenden Gebieten: 1. Technische Mechanik, 2. Geodlisie, 3. Versicherungsmathematik,<br />

4. Analytische Mechanik einschl. Potentialtheorie, 5. :Mathematische<br />

Methoden <strong>der</strong> Physik <strong>und</strong> Technik. Hiernach sind die Vorlesungen <strong>und</strong> tJbungen auszuwliblen;<br />

insbeson<strong>der</strong>e kommen in Betracbt: Zu 1. Technische Mechanik ([';infübrung,<br />

Festigkeitslehre <strong>und</strong> Graphostatik, Dynamik) mit Ubungen, Hydro- <strong>und</strong> Aeromechanik,<br />

Elastizitätstheorie, Höhere Dynamik. - Zu 2. Einführung in die Verwes ungsk<strong>und</strong>e mit<br />

<strong>Übungen</strong>, Astronomische Orts- <strong>und</strong> Zeitl?estimmung mit <strong>Übungen</strong>, Ausgleichungsrecbnung<br />

<strong>und</strong> Metbode <strong>der</strong> kleinsten .Quadtate mit Ubungen, Höhere Geodäsie. - Zu 3. Versicherungsmatbematik<br />

I bis IV mit <strong>Übungen</strong>, Mathematische Statistik, Kollektivmaßlebre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung,<br />

Interpolations - <strong>und</strong> Differenzenrechnung. - Zu 4. Analytische<br />

Mechanik, Höhere Dynamik, Mechanik <strong>der</strong> Kontinua, insbeson<strong>der</strong>e Hydrodynamik, Potentialtheorie,<br />

Techniscbe Mechanik. - Zu 5. Differentialgleichungen <strong>der</strong> Physik, Variationsrechnung,<br />

Integralgleichungen, Vektorrechnung, Theorie <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong>, 'l'ensoranalysis.<br />

Den Studierenden <strong>der</strong> Angewandten Mathema~ik wird dringend empfohlen, durcb<br />

Teilnahme an technischen Vorlesungen <strong>und</strong> Ubungen sich auch einen tieferen<br />

Einblick in ProblelI!e <strong>der</strong> Technik zu verschaffen. Geeignet hierzu sind insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Vo,lesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> über Kinematik, Kraftmaschinen, Technische Wärmelehre,<br />

Elektrotechnik, Schwachstromtechnik, Statik <strong>der</strong> Baukollstruktionell.<br />

Chemie.<br />

1. Semester (Sommer): Experimentalchemie, Anorganisoh-chemi.sches Praktikum (3 N"ach<br />

mittage), Höhere Mathematik 1I*) mit <strong>Übungen</strong>.<br />

2. Semester (Winter): Organische Chemie, Anorganisch - chemisches Praktikum (ganz·<br />

tägig), Experimentalphysik I, IIöhere Mathematik I mit tJbungen,<br />

Anorganisch-technische Chemie (in ungeraden Jahren), Technologie<br />

<strong>der</strong> Brennstoffe (in geraden Jahren).<br />

3. Semester (Sommer): Physikalische Chemie I, Anorganisch-chemisches Praktikum (ganztägig),<br />

Experimentalphysik 1I, Allgemeine Mineralogie.<br />

4. Semester (Winter): Physikalische Chemie Il, Elektrochemie, Chemische Praktika, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum, Anorganisch-technische<br />

Chemie (in ungeraden Jahren), Technologie <strong>der</strong> Brennstoffe<br />

(in geraden Jahren), Mineralische Rohstoffe.<br />

*) Kann vor Höherer Mathematik I gehört werden.


- 91<br />

Für die späteren Semester wird eine mindestens einsemestrige Teilnahme am<br />

organisch-chemischen Praktikum empfohlen, sowie <strong>der</strong> Besuch von chemisch-technischen<br />

Vorlesungen außer den oben angeführten, insbeson<strong>der</strong>e Organisch-technische Chemie,<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie, Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Lebensmittel, Metallurgie.<br />

Außerdem finden regelmäßig Vorles~ngen statt über spezielle Teile <strong>der</strong> Chemie, Botanik<br />

(Pflanzenphysiologie usw.), sowie <strong>Übungen</strong> zur Mineralogie (Mikroskopische Mineralbestimmun~en),<br />

Kristallographie, Geologie <strong>und</strong> Petrographie.<br />

Mineralogie <strong>und</strong><br />

1. Semester (Sommer): Allgemeine Mineralogie,<br />

Praktikum.<br />

Geologie.<br />

Kristallol)tik mit kristalloptischem<br />

2. Semester (Winter): Allgemeine Geologie. - Kristallographisches Praktikum für Anfanger.<br />

3. Semester (Sommer): Angewandte Geologie. - Mineralmikroskopie mit mineralmikroskopischem<br />

Praktikum, Lötrobrprobierk<strong>und</strong>e. - Son<strong>der</strong><strong>vorlesungen</strong>.<br />

4. Semester (Winter): Petrograpbie, KristallographischesPraktikum für Fortgeschrittene. -<br />

Son<strong>der</strong><strong>vorlesungen</strong>.<br />

Als 30n<strong>der</strong>vorlesungel!. ab 3. Semester kommen folgende nicht regelmäßig abgehaltene<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> Ubungen in Betracht: Spezielle Mineralogie 1 <strong>und</strong> U mit<br />

Uebungen, Mineralische Rohstoffe I-lU, Petrographisches Praktikum, Petrographische<br />

Trenn- <strong>und</strong> Präpariermethoden. :- Historische Geologie, Regionale Geologie, Geologie<br />

von<br />

achseu, Paläontologie mit <strong>Übungen</strong>.<br />

Wird das Fach zusammen mit Reiner Mathematik o<strong>der</strong> Physik o<strong>der</strong> Chemie<br />

(erster Stufe) gewählt, so empfiehlt es sich, erst im 3. Studiensemester mit den oben für<br />

das 1. Semester angegebenen Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> zu begiunen.<br />

Erdk<strong>und</strong>e.<br />

Für die Lehramtskandidaten, die Erdk<strong>und</strong>e als Prüfungsfach w;ihlen, kommen für<br />

jedes.Semester geographische Vorlesungen nach freier Wahl <strong>und</strong> vom 3. Semester ab<br />

auch <strong>Übungen</strong> in Betracht; ferner verlangt die Prüfung in Erdk<strong>und</strong>e 1. Stufe Vertrautheit<br />

mit. den Gr<strong>und</strong>lehren <strong>der</strong> Geologie (Allgemeine <strong>und</strong> Historische Geologie). Außerdem<br />

wird die Teilnahme.an den für Geographen beson<strong>der</strong>s in Betracht kommenden geodätischen<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, sowie an den Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> über Gesteinsk<strong>und</strong>e<br />

empfohlen. .<br />

Botanik <strong>und</strong> Zoologie.<br />

1. Semester (Sommer): Allgemeine Botanik, botanische Bestimmungsübungen, botanische<br />

Exkursionen. - Zoologisch-makroskopisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter): Entwicklu!lg <strong>und</strong> System des Pflanzenreiehes, botanisch-mikroskopische<br />

<strong>Übungen</strong> 1. - Einführung in die Zoologie I, zoologischmikroskopisches<br />

Praktikum ..<br />

3. eme tel' Sommer): Botanisch - mikroskopische <strong>Übungen</strong> 11, botanische Exkursionen,<br />

evtl. pflanzenphysiologisches Praktikum, Sondel'Vorlesungen. - Einführung<br />

in die Zoologie II, zoologisch-makroskopisches Praktikum,<br />

Son<strong>der</strong><strong>vorlesungen</strong>, zoologische Exkursionen.<br />

Großes botanisches Praktikum (2 Semester), großes zoologisches<br />

Praktikum, botanisches <strong>und</strong> zoologisches. Kolloquium, Son<strong>der</strong><strong>vorlesungen</strong>.<br />

- Zoologische Son<strong>der</strong>vorlesung , einzelne Tiergruppen .<br />

Als Son<strong>der</strong><strong>vorlesungen</strong> kommen in Betracht: Pflanzengeographie, Hydrobiologie,<br />

4. <strong>und</strong> fOlgende<br />

Seme ter:<br />

Physiologie, Rohstoffe, Bakterien, Pilze usw. - Zoologische Systematik <strong>und</strong> Biologie. Tiergeographie.<br />

Abstammungslehre. - Geschichte <strong>der</strong> Biologie. - Allgemeine Vorlesungen<br />

aus dem Gebiete <strong>der</strong> Hygiene, <strong>der</strong> Ernäbrung usw.<br />

Bei Chemie <strong>und</strong> Mineralogie als Zusatzfacher wird empfohlen, im 1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Organische Chemie zu hören <strong>und</strong> in beiden Semestern<br />

3 Nachmittage am Anorganisch-chemischen Praktikum teilzunehmen, im 3. Semester<br />

schließen sich Allgemeine Mineralogie <strong>und</strong> Mineralogisches Praktikum, in den folgenden<br />

Geologie <strong>und</strong> geologische Exkursionen an.<br />

Bei Erdk<strong>und</strong>e als Znsatzfach ~.önnen in beliebigen Semestern die (meist nachmittags<br />

gelegenen) Vorlesungen <strong>und</strong> Ubungen mitgenommen werden, worüber Näheres<br />

im Geographischen Institut festzu~tellen ist. V gl. dazu auch unter Erdk<strong>und</strong>e.


- 92-<br />

Studienplan des Versicherungsseminars.<br />

1. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik I (5 St.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (2 St.).<br />

2. Lebensversicherungsmathematik I<br />

(3 St.).<br />

3. <strong>Übungen</strong> zur Veraicherunb"smathematik<br />

(3 St.).<br />

4. Einführung<br />

(3 St.).<br />

5. Einfübrung In die Rechtswissenschaft<br />

(2 St.).<br />

6. Buchführung (2 St., in jedem Semester).<br />

2. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik II (4 St.) mit<br />

thmngen (2 St.).<br />

2. KollektiVlllaßlehre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

(3 St.l.<br />

3. Invaliditäts- <strong>und</strong> Pensions -Versicherung<br />

(2 St.).<br />

4. Lebensversicherungsmathematik II (1 St.).<br />

5. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik<br />

(3 St.).<br />

6. Theoretische <strong>und</strong> praktische Nationalökonomie<br />

(4 bzw. 2 St.).<br />

7. Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterversicherung<br />

(2 St.).<br />

3. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik III (3 St.) mit<br />

mungen (1 St.).<br />

2. Numerisches Rechnen (2 St.).<br />

3. Mathematische Statistik (2 St.).<br />

4. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Versicherungsmathematik<br />

(2 St.).<br />

in die Nationalökonomie 5. <strong>Übungen</strong>zYersicherungsmathematik(3 St.).<br />

6. Praktische Nationalökonomie (Geld- <strong>und</strong><br />

Bankwesen bzw. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft)<br />

(1 t.).<br />

7. Recht des Versicherungsvertrages <strong>und</strong><br />

das Reichsgesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen<br />

(1 St.).<br />

4. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik IV (3 St.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (1 St.).<br />

2. Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung<br />

(2 St.).<br />

3. Praktische Aufgaben des Lebensversicherungstechnikers<br />

(3 St.).<br />

4. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik<br />

(? St.).<br />

5. Okonomik des Versic.~erungswesens.<br />

6. Volkswirtschaftliche Ubungen (2 St.).<br />

7. Ausgewählte Abschnitte aus dem Zivilrecht,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus dem Handels<strong>und</strong><br />

Wechselrecht (2 St.).<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Facbstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> turnerischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

1. Semester (Sommer): St<strong>und</strong>en<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Gymnastik<br />

2<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwer-<br />

athletik, Waldlauf, lUngen. . . . 3<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . .<br />

Theorie <strong>der</strong> volkstümlicben <strong>Übungen</strong><br />

. (Leichtathletik) . . .<br />

Übungsstättenbau . . .<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

Anatomie<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1U<br />

2. Semester (Winter) :<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Gymnastik. . . . 3<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 2<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . .<br />

Turn- <strong>und</strong> Spielgeräte . . . . . .<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

.<br />

Anatomie. _ • . . . . .<br />

.. 1<br />

. . . 1<br />

9<br />

3. Semester (Sommer): Stnnden<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübnngen<br />

sowie Gymnastik . •. 2<br />

Volkstümliche t)'bnngen, Spiel<br />

nnd Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 3<br />

Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball<br />

. . . . . . . . . . . . 1<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . . 1<br />

Geschicbte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

.. . . . .<br />

Physiologie des Menschen. . . . .<br />

Physiologie <strong>der</strong> Leibesübungen. . .<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1U<br />

4. Semester (Winter):<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Gy'mnastik . . . . 3<br />

Volkstümliche ihungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen.<br />

Fechten (Sportfechten) . . ...<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilnngen<br />

. . . . . . . . . .<br />

Theorie <strong>der</strong> Spiele <strong>und</strong> 'cbiedarichterübungen<br />

. . . . . . . . .<br />

Physiologie des Menschen. . . .<br />

2<br />

1<br />

1<br />

9


- 93<br />

o. Semester (Sommer): St<strong>und</strong>en<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Gymnastik . 2<br />

Volkstümliche tJbungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wand ern: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . ., 3<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädchen turnen:<br />

Volkshnz, rhythm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen . . . . . . . .<br />

Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball<br />

. . . . . . . . . .<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

. . . . . .<br />

Theorie des Wan<strong>der</strong>ns <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geländeübungen<br />

...•.<br />

6. Semester (Winter):<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie 9ymnastik . . .<br />

Volkstümliche tJbungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . .<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädchenturnen:<br />

Volkstanz, rhythm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Sys~eme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen . . . . . .<br />

Fe c h t e n (Sportfechten)<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Ab­<br />

.. teilungen . . . . . . .<br />

Asthetik in ihrer Beziehung zu den<br />

Leibesübungen . . .<br />

1<br />

1<br />

1<br />

9<br />

3<br />

2<br />

1<br />

I<br />

9<br />

7. Semester (Sommer): St<strong>und</strong>en<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Gymnastik . •. 2<br />

Volkstümliche tJbungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 2<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädchenturnen:<br />

Volkstanz, rhythm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen . . . . . 1<br />

Orthopädie <strong>und</strong> Massage . 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

. . . . . . . 1<br />

Verbandslehre (Samariterwesen) 1<br />

8<br />

8. Semester (Winter):<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräte·<br />

übungen sowie Gymnastik . .. 2<br />

Volkstümliche tJbungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 2<br />

Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball<br />

. . . . . . ., 1<br />

Ges<strong>und</strong>heitslehre .. .... 1<br />

Anthropologische <strong>und</strong> physiologische<br />

~~=~ 1<br />

7<br />

Im S. S. = Leichtathletik, Schlagball, Handba.ll, Faust- (Trommel-) Ball, Barla.uf,<br />

die kleineren Lauf- <strong>und</strong> Wurfspiele sowie Waldlauf;<br />

Im W. S. = Schwerathletik, Fuß., Stockball, Neckspiele, Waldlauf.<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> musikalisch·<br />

wissenschaftlichen Richtung.<br />

Vorbedingungen: 80)<br />

allgemeine: Nachweis hinreichen<strong>der</strong> musikalischer Begabung<br />

in Beziehung auf Rhythmus <strong>und</strong> Gehör.<br />

b) beson<strong>der</strong>e: 1. für Ges ang: Stimmprüfung, \' ortrag eines mittelschweren<br />

Liedes o<strong>der</strong> einer leichten Arie.<br />

2. für Musiktheorie: Allgemeine Musikle~.re.<br />

3. für Klavierspiel : Beherrschung eines lJbungsstückes<br />

im Schwierigkeitsgrad einer Czerny-Etüde<br />

<strong>und</strong> eines Ecksatzes einer Mozartschen Sonate.<br />

1. Semester: St<strong>und</strong>en<br />

Sprechtechnik (rednerische Stimmbildung).<br />

. .<br />

3<br />

Technische Entwicklung <strong>der</strong> Stimme,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Stimmk<strong>und</strong>e . . . 2<br />

Harmonielehre bis zur Modulation, beson<strong>der</strong>s<br />

auch tJbung im freien Er·<br />

St<strong>und</strong>en<br />

finden kleiner Formen, dazu Schlüsselk<strong>und</strong>e<br />

. . . . . . • . . . . 2<br />

Sfnsikdiktat <strong>und</strong> Ausbildung des Rhythmus<br />

<strong>und</strong> Klangbewußtseins<br />

Klavier (Cramer-Etüden, Inventionen<br />

von S. Bach, Werke von Mozart <strong>und</strong><br />

Beethoven) . . . . . . 2<br />

10


- 94<br />

2. Semester: St<strong>und</strong>en<br />

Rezitationsübungen . . . 1<br />

Sologesang (Oratorium, Lied). 2<br />

Einfacher Kontrapunkt bis zum 4-<br />

stimmigen Satz <strong>und</strong> Kanon 2<br />

Formenlehre, insbeson<strong>der</strong>e Formenbau<br />

d es Liedes. . . . . . . 1<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Methodik des Schulgesanges<br />

. . . . . . . . . . 2<br />

Musikdiktat (wie oben). . • . . . 1<br />

Klavier (Gradus ad Parnassum; Partiten<br />

bzw. französiscbe Suiten von Bach,<br />

Fortsetzung des Studiums von Beetboven,<br />

Romantiker) • . . 2<br />

11<br />

3. Semester: St<strong>und</strong>en<br />

Sologesang (Studium <strong>der</strong> höheren Ausdrucksformen)<br />

. . . . .. 1<br />

Kontrapunkt (Fuge), Formenlehre, Kompositionen.<br />

. .. . 2<br />

Generalbaß- <strong>und</strong> Partiturspiel . . . 1<br />

Orchesterk<strong>und</strong>e mit Instrumentationslehre<br />

. . . . . 1<br />

Dirigierübung (abwechselnd Teilnahme<br />

an Chor- <strong>und</strong> Orchesterproben) .. 2<br />

Klavier (wohltemperiertes Klavier,<br />

schwierigere Werke aus <strong>der</strong> klassischromantischen<br />

Zeit). . . . . .. 2<br />

Praxis <strong>der</strong> Schulmusik (Methodik <strong>und</strong><br />

Unterrichtsübungen) . . 2<br />

11<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> zeichnerischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

A. 1. Gr<strong>und</strong>lagen des Zeicbnens als gra- ,<br />

pbiscber Ausdruck des Linien- <strong>und</strong><br />

Formengefübls.<br />

1I. Gruudlagen des Farbenstudiums<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

B. Vertiefung im Zeicbnen <strong>und</strong> Malen.<br />

Grapbiscbe Tecbniken o<strong>der</strong> Plastik<br />

nach Wabl zur persönlicben Durcbbildung.<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

C. 1. Angewandte Projektion mit Rücksicbt<br />

auf Material <strong>und</strong> Zweck im<br />

Zusammenhang mit Werkzeichnen.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

11. Konstruktive Perspektive.<br />

Zeitdauer: 2 Hemester.<br />

Empfehlenswerte Zeiteinteilung :<br />

A.I. u.lI. in den 4 ersten Semestern. I<br />

B. in den 4 letzten Semestern. .<br />

C.1. u. H. in den 4 ersten Semestern.<br />

II!. nicht vor dem 3. Semester.<br />

IV. nicht vor dem 4. Semester.<br />

V. möglichst in den ersten Semestern.<br />

VII. nicht vor dem 3. Semester.<br />

VIII. nicht vor dem 4. Semester.<br />

An <strong>der</strong> Akademie für Kunstgewerbe<br />

Dresden ist für die Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Zeichenlehrer für das<br />

höhere Schulamt eine beson<strong>der</strong>e<br />

Abteilung eingerichtet, in <strong>der</strong> A. I.<br />

<strong>und</strong> H. <strong>und</strong> U. 1.-VIII. studiert<br />

werden können.<br />

Zu B. kann das Studium an <strong>der</strong><br />

Akademie für Kunstgewerbe in<br />

Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Akademie für<br />

III. Stilstudien, historisch orientiert.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

IV. Einfübrung in Kunst <strong>und</strong> Handwerk.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

V. Wandtafel- <strong>und</strong> Gedäcbtnis-(Vorstellungs-)<br />

Zeichnen.<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

VI. Schrift. Methodik des Scbreibens.<br />

Zeitdauer: 1 Semet'ter.<br />

VII. Methodik <strong>und</strong> Gescbichte des Zeichenunterrichts.<br />

(Physiologie <strong>und</strong> Psychologie<br />

des Zeicbnens.)<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

VIII. Methodische übungen (Lehrübungen).<br />

Zeitdauer: Mindestens 2 Semester.<br />

D.<br />

bildende Künste Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Akademie für graphische Künste<br />

<strong>und</strong> Bucbgewerbe in Leipzig erfolgen.<br />

An beiden letzteren Akademien<br />

ist es auch möglich. im Rahmen<br />

ihrer allgemeinen Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Bestimmungen<br />

unter C. gefor<strong>der</strong>te Son<strong>der</strong>gebiete<br />

zu belegen.<br />

Es wird empfohlen, die 4 ersten<br />

Semester an <strong>der</strong> Akademie für<br />

Kunstgewerbe in Dresden zu<br />

studieren.<br />

Die kunstgeschichtlichen Kenntnisse<br />

können auf <strong>der</strong> Techniscben<br />

Hocbschule, <strong>der</strong> Universität <strong>und</strong><br />

auf den Akademien<br />

werden.<br />

erworben


- 95<br />

E. Als Studium für den Werkunterricbt<br />

in <strong>der</strong> vom Kandidaten gewählten<br />

Technik (Holz, Metall, Pappe.<br />

Pr. O. § 10, 1I el empfiehlt es sich,<br />

2-3 Monate bei voller Tagesarbeit<br />

in einer Werkstatt zu arbeiten.<br />

Genügende I!:inblicke in die 7.wei an<strong>der</strong>en<br />

Technikev können in Son<strong>der</strong>kursen o<strong>der</strong><br />

im Sembar für Werkunterricht in Leipzig<br />

erworben werden.<br />

Dieses Semina.r hat den dazu nötigen<br />

Zeitaufwand in folgen<strong>der</strong> ~eise angegeben:<br />

1. 1 Hauptfacb allein 8-12 St. wöchentlich,<br />

2. 1 Hauptfach <strong>und</strong> 2 Nebenfächer16-20St.<br />

wöchentlich,<br />

3. 2 NebenIächer allein 4-8 St. wöchentlich,<br />

4. 1 Nebenfach allein 2-4 St. wöchentlich.<br />

.A.lles 2 Semester hindurch.<br />

L Halbjahr (Sommer):<br />

~ationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus<br />

(Einführung in die Sozialwissenschaften).<br />

Gehrig<br />

3<br />

Die Hauptfragen <strong>der</strong> deutschen I<br />

Volkswirtschaft. Schultz . • • I 2<br />

Die Repa.rationsfrage. Raab 1<br />

Volkswirtschaftliches Kolloquium.<br />

Schult: • . • . . . . • .<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bucbbaltung <strong>und</strong><br />

.A.bscblußtechnik. Beste<br />

3<br />

Privatwirtscbaftlicbe tJbungen.<br />

Be te . . . ....<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack. . • • • • 2<br />

Wirtschaftsgeographie (allgemeine<br />

<strong>und</strong> spezielle). Hassert. •<br />

Einfübrungin diePsychologie.Kafka<br />

H. Halbjahr (Winter):<br />

.A.llgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig . . • •<br />

Geld- <strong>und</strong> Zahlungswesen (alle<br />

2 Jahre). Gehrig<br />

Entwicklung von Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaftliche Abteilung.<br />

Studienplan für Diplom-Volkswirte.<br />

Vor- IUban.<br />

trag I gan<br />

1==<br />

Tecbnik. WilbJ"andt 2<br />

oziale Fragen. Wilbrandt. . . 1<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> für I<br />

Anfänger. Schultz . . .• - 2<br />

Bilanzlehre I. Beste . . .. 2<br />

Privatwirtscbaftlicbe <strong>Übungen</strong>.<br />

Beste . . . . . . . . 2<br />

Bürgerliches Recht I. Holldack . 2<br />

Handelsrecht I. IIolldack . • . I 2<br />

Einführungin diePhilo30phie.Ka{ka 2<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e. Heidebroek . . I 4<br />

Technisches Zeichnen u. Skizzieren.<br />

H eidebroek . . _ . -, 2<br />

I<br />

IH. Halbjahr (Sommer):<br />

pezielle Volkswirtschaftslehre I:<br />

.A.grarwesen (aUe 2 Jabre).<br />

Wilbrandt . . . . . • • . 2 -<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1I<br />

vor· IUbun.<br />

trag gen<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre 1I: li=i'<br />

Berg~a~ <strong>und</strong> In~ustrie (Gewerbe- I<br />

polihk). Gehng . . . • . • 2<br />

Bank- <strong>und</strong> Börsenwesen. cheffler 2<br />

Volkswirtschaftliches Konversatorium.<br />

Gehrig. '.' . • •. 2<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

.. Gehrig. Wilbrandt 2<br />

Ubungen üb. Wirtschaft u. Technik. I<br />

Beste . .. .•.• . .• - 2<br />

Statistik I (Theorie <strong>und</strong> Methodfl).<br />

Schäfer • • . • . . . . . I 2<br />

Bürgerliches Recht H. IIolldack . 2<br />

Handelsrecht H (Handelsgesellschaften).<br />

Holldack . . 1<br />

Mechanische Technologie 1.<br />

Sachsenberg . . • • . • . • 2 (2)<br />

Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels, zugleich<br />

Chemische Technologie 1.<br />

Heiduschka. . . . • 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Psychologie. Kafka I 2<br />

IV. Halbjahr (Winter):<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Gescbichte <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaftslehre (alle<br />

2 Jahre). Wilbrandt 122.<br />

Statistik II (Bevölkerung~ - <strong>und</strong><br />

Sozialstatistik). Schäfer<br />

Bilauzlehre LI. Beste . . . 2<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Gehrig. Wilbrandt... 4<br />

Privatwirtschaftliche Ubungen.<br />

Beste. 2<br />

Arbeitsrecht. Nikisch. 2<br />

Privatversicherungsrecht. Holldack 1<br />

G<strong>und</strong>lagen des Ingenieur-<strong>und</strong>Hochbauwesens.<br />

N. N. 2<br />

Mechanische Technologie II.<br />

Sachsenberg . • . 2 (2)<br />

Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels, zugleich<br />

Chemische Technologie TI.<br />

Heiduschka • 2


I~ trag gm<br />

V. Halbjahr (Sommer):<br />

Spezielle V olkswirtschaCtslehre III:<br />

Handelspolitik. GehTig<br />

Weltwirtschaftslehre. Wilbrandt<br />

Finanzierungen. Beste<br />

W ohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen.<br />

Schärer . . . .<br />

Versicherungswesen . .. BÖhmer .<br />

V olkswirtschaCtliche Ubungen.<br />

Gehrig. Wilbmndt . • • . .<br />

Staat nnd Gesellscbaft (Allg. Staatslehre)<br />

1. Holldaek . . . .<br />

Reichs- <strong>und</strong> Landesstaatsrecht.<br />

N.N .. ..... .<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugung.<br />

Pauer . •.......<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen<br />

Energie. Bin<strong>der</strong>. •<br />

- 9G-<br />

Nach <strong>der</strong> Vorprüfung.<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

11 Vor: Ubun·<br />

trag gen<br />

VII. Halbjahr (So=er): j<br />

System <strong>der</strong> Finanzwissenschaft. Raab I 3 -<br />

Soziologie. Stepun. . . • • . 2<br />

Volkswirtschaftliche Seminare.<br />

Ge7!1·ig. Wilbl'andt . • • . 4<br />

Privatwirtschaftliches Seminar.<br />

Beste 2<br />

Seminar für Fabrikorganisation.<br />

Saehsenberg. . . . . . . . 2<br />

Sozialpolitische mungen. Wilbrandt 2<br />

Arbeitsrechtliche übungen. Nikiseh 11- 2<br />

Verwaltungsrecht (spezIeller Teil).<br />

N. N. ....•..... 11<br />

Verwaltungsrechtliche übung. I<br />

N. N. . . . . . . . . 1<br />

Recht <strong>der</strong> Sozialversicherung.Nikiseh 11<br />

Steuer- <strong>und</strong> Wirtscbaftsrecht. Breit 2<br />

Psychotechnik 1. Blumenfeld 2<br />

Gewerbehygiene. Süp(le. • 2<br />

VI. Halbjahr (Winter):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre IV:<br />

Verkehrspolitik. Gehrig .<br />

Mitteleuropa als Wirtscbafts-<br />

problem. HOn'nann. 21 I -_<br />

Sozialpolitik. Wilbrandt. I<br />

Einführung in die Finanzwisser.- I<br />

schaft. Gehrig. . . . • 1 1-<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Gehrig. lVilbrandt 1- 4<br />

Industrielle SeJbstkostenrechnung' j<br />

Beste . . 2<br />

Industrielle Organisationslehre (Betriebswissenschaft,<br />

Fabrikorgani- I<br />

sation TI). Saehsenberg. . • • 11 2 2<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

H. Holldaek. .. . 1 2<br />

Verwal~ungsrecht (allgemeinerTeiJ).<br />

N.A .. ... . .. ... 2<br />

Wirtschaftsrecht. Breit . . • . 2<br />

Kraft- <strong>und</strong> WärmewirtschaCt. Pauer 1<br />

2<br />

VIII. Halbjahr (Winter):<br />

Kommunalpolitik. Schäfer<br />

l:<br />

Fabrikbucbbaltung Beste<br />

2<br />

Bankbetriebslehre. Sehen"ler 2<br />

Volkswirtschaftliche Seminare.<br />

.. Gehrig. Wilbrandt<br />

Ubungen über Wirtschaft u. Technik.<br />

Beste . . . . ., .<br />

Privatwirtschaftliches Seminar.<br />

Beste<br />

•<br />

Spezielle Soziologie. Stepun 2<br />

Soziologisches Seminar. Stepun .<br />

Patent- <strong>und</strong> Gebraucbsmusterrecht.<br />

Hol/daek. • . . 2<br />

Verwaltungsrechtliche Übung.<br />

N.N ..<br />

Die politischen Parteien. Menke-<br />

Gliiekert I 2<br />

Unfallverhütung. Conradi 2<br />

Psychotechnik H. BlulIIenfeld '. 11 11<br />

Wasserwirtschaft. Grat'elius<br />

1<br />

1<br />

Studienplan für Berufsschullehrer.<br />

Vorbem erkung. Die <strong>Studienpläne</strong> entsprechen <strong>der</strong> Prüfungsordnung für das Lehramt<br />

an Berufsscbnlen des Freistaates Sachsen vom 22. August 1925 (GBL 1925 Nr. 26<br />

S. 233) <strong>und</strong> den Än<strong>der</strong>ungen hierzu vom 18. November 1927 (GBl. 1927 Nr. 27 S. 149)<br />

bzw. vom 24. Februar <strong>1931</strong> (GBl. <strong>1931</strong> Nr. 6 S. 23).<br />

I<br />

Das Stuaium ist auf 4 Ja.hre berecbnet, <strong>und</strong> zwar zuniichst in folgenden Fachrichtungen:<br />

1. bautecbniscber<br />

2. maschinentechniscber<br />

Richtung.<br />

3. cbemiscber<br />

4. volkswirtechaftlicber


- 97-<br />

Für die volkswirtschaftliche Richtung ist folgen<strong>der</strong> N ormal-Studienplan aufgestellt:<br />

I. Semester (Sommer) :<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Einführung in die Sozial wissenschaften.<br />

Geh1-ig. 3<br />

Die Haut>tfragen <strong>der</strong> deutschen<br />

Volkswirtschaft. Schultz 2<br />

Volkswirtschaftl. <strong>Übungen</strong>. Schultz<br />

Einführang i. d.Betriebswirtscbaftblehre<br />

llndustrie u. Handel). Beste . 1<br />

Einführung In die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack. 2<br />

Spezielle Wirtschaftsgeographie.<br />

Hassert 2<br />

Mechanische Technologie.<br />

Sachsenberg 2<br />

Berufsschulk<strong>und</strong>e 1. Päd.1. 1<br />

H. Semester (Winter):<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig<br />

Geld- uud Zahlungswesen (alle<br />

2 Jahre). Gehrig. . . .<br />

Entwicklung von Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Technik. Wilbrandt<br />

Soziale Fragen (alle 2 Jahre).<br />

lVilbralldt<br />

V olks wirtschaftlich es K olloq ui um.<br />

Schttltz<br />

Bilanzlehre 1. Beste<br />

Bürgerliches Recht I. Holldack<br />

Mineralische Rohstoffe <strong>der</strong> Erde<br />

(Erze). Rimann<br />

Nutzpflanzen des Welthandels.<br />

Heiduschka • •<br />

Maschinenk<strong>und</strong>e Heidebroek<br />

Vor· Ubu.·<br />

trag gen<br />

Mechanische Technologie.<br />

Sachsenberq . 2 (2)<br />

Allgemeine Wirtschaftsgeographie.<br />

Hasscrt .. •....• (4)<br />

Bau <strong>und</strong> Verrichtung des mensch-<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

lichen Körpers 1. Fetscher 1<br />

Philosophie. Piid. I. Kafka<br />

Berufsschulk<strong>und</strong>e n. lJ.felmert.<br />

Technisch-wirtschaftliches Zeichnen<br />

<strong>und</strong> Skizzieren. Heidebl'oek<br />

III. Semester (Sommer):<br />

Bank- <strong>und</strong> Börsenwesen. Sche/f1er 2<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre,<br />

Bergbau <strong>und</strong> Industrie (Gewerbepolitik).<br />

Gehrig . . . . . . 2<br />

VolkswirtschafU. Konversatorium.<br />

II<br />

2 (2)<br />

1<br />

Gehrig. . . :. . • . 2<br />

V olkswirtschaftl. Ubnngen. Gehrig.<br />

n'ilbrcmdt . . . . . 2<br />

Privatwirtschaft!. tJbungen. Beste 2<br />

2<br />

Bürgerliches Recht II. Holldack. 2<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft lAllg. Staatslehre)<br />

I. Holldack. 2<br />

Warenk<strong>und</strong>e d. WelthandelR (Ohem.<br />

Tecbnologie) 1. Heiduschka. . 2<br />

Wirtschaftsführ~ng als Unterrichtsfach<br />

(m. gel. Ubungen). lIfehnert 2<br />

Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen<br />

Körpers II. Fetscher. 1<br />

Bildungslehre 1. Seyfert. 4<br />

Psychologie. Kafka . . .<br />

Besond. Unterrichtslehre 1. Päd. 1. 1<br />

IV. Semester (Winter):<br />

Volkswirtschaftl. <strong>Übungen</strong>. Gehrig<br />

Bilanzlehre H. Beste • . 2<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

II. Holldack. . • . • 2<br />

Reichs- <strong>und</strong> Landesstaatsrecht.<br />

N. ~V . 2<br />

Warenk<strong>und</strong>e d. Welthltndels (Ohem.<br />

Technologie) Ir. H eiduschka 2<br />

Wirtscbaftsführung als Unterrichtsfach<br />

(m. gel. <strong>Übungen</strong>). Päd 1. 2<br />

Bildungslehre Il. Seyfert . 4<br />

Besond. Unterrichtslehre 11. Päd. 1. 1<br />

~IUb.n.<br />

Ir~<br />

V. Semester (Sommer):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre:<br />

Handelspolitik. Gehrig 2<br />

Weltwirtschaftslehre. Wilbrandt. 2<br />

Volkswirtschaft!. <strong>Übungen</strong>. Gehrig<br />

Finanzierungen. Beste . . . . 3<br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen.<br />

Schüfer- . . . • 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugung.<br />

Patter. 2<br />

Psychologie (Son<strong>der</strong>gebietl.<br />

Blumenfeld 2<br />

Psychologie. Kafka 2<br />

Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre III.<br />

Päd.1. 1<br />

VI. Selllester (Winter):<br />

Spezielle Volks wirtschaftslehre:<br />

Verkehrspolitik. Schultz 2<br />

Sozialpolitik (alle 2 Jahre).<br />

Wilbmndt 2<br />

Einführung i. d.Finanzwissenschaft.<br />

Gehrig.. ..•. 1<br />

Privatwirtschaftl. <strong>Übungen</strong>. Beste<br />

Einfüb~ung il1 die Hygiene. Siipfle 2<br />

HygienIsche <strong>Übungen</strong>. St'ipfle. . ' -2<br />

Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Erziehung.<br />

Baewmler.<br />

7<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2


Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre IV.<br />

Mehnert ..... ..<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong><br />

Berufsschule. Päd. 1. .<br />

- 98<br />

1-<br />

1I vor-Iobun. Irag ge.<br />

1<br />

2<br />

~or ,obQn.<br />

trag gen<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong><br />

Berufsscbule. Päd. I. . . 2 -<br />

VIII. Seme ter (Winter):<br />

Volkswirtschaft!. Seminare. Gehrig.<br />

Wilbrandt . . . . . . . . 4<br />

VII. S emester (Sommer): Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Statistik 11. Schäfer 2<br />

Soziologie. Stepun. .. . 3 Soziologisches Seminar. Stepun .<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Statistik 1. Schäler 21- Die politischen Parteien. Menke-<br />

Volkswirtscbaft!. Seminare. Gehrig. Glückert . . . . . . (2)<br />

Wilbrandt . . . . . .. - 4 Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Er-<br />

Steuer- uud Wirtschaftsrecht. Breit 2 ziehung. Baeumler. . .<br />

Gewerbehygiene. Süpjle. . 2 Berufsschulk<strong>und</strong>e IV. Päd. I.<br />

Phi~osophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Er-<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong><br />

zIehung. Baeumler. . . 2 I 2 Berufsschule. Päd. I. . . 2<br />

über Schulbesuch, Lebrübungen, Seminar für Berufsschulkllnde. berufskllndlicbe<br />

<strong>und</strong> Werkstattübungen <strong>und</strong> Leibesübungen siehe das <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen<br />

des Pädagogiscben Institutes.<br />

Vorstehen<strong>der</strong> Normal-Studienplan gilt fil:r die Studierenden des Berufsschulwesens,<br />

die beson<strong>der</strong>s Volkswirtscbaftslehre pflegen. Über Abweicbungen für <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsscbullebrer volkswirtschaftlicber Richtung mit beson<strong>der</strong>er Betonung <strong>der</strong> grapbiscben<br />

Gewerbe usw. wird vom Vorsitzenden des fachtechnischen Teiles <strong>der</strong> Prüfung (bzw. im<br />

Volkswirtschaftlichen Institut) Auskunft erteilt . .<br />

Die <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong> Facbrichtungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Abteilungen sind in Bearbeitung<br />

o<strong>der</strong> in den betreffend en Abteilungen zu erfabren.<br />

Studienplan für die Studierenden <strong>der</strong> Pädagogik.<br />

Vorbemerkung. Die <strong>Studienpläne</strong> entsprechen <strong>der</strong> Prüfungsordr.ung für das<br />

Lehramt an Volksschulen des Freistaates Sachsen vom 17. Juni 1925 (Gßl. 1925 Nr. 18<br />

S. 175) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung hierzu vom 19. Miirz 1929 (GBL 1929 Nr. 9 S. 43\.<br />

Das Studium ist auf 3 Jahre berechnet. Die Prüfung kann vor Schluß des letzten<br />

Semesters abgelegt werden.<br />

Wissenschaftliches o<strong>der</strong> künstlerisch-technisches Wahlfach kann jedes durch das<br />

Volksschulgesetz vorgeschriebene o<strong>der</strong> zugelassene Lebr- <strong>und</strong> übungsgebiet <strong>der</strong> Volksschule<br />

sein. Die für das Wahlfach zu stellenden Anfor<strong>der</strong>ungen sind in <strong>der</strong> Prüfungsordnung<br />

aufgeführt. Will ein Studieren<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Wahlfach nehmen, so muß er<br />

sich bei Beginn seines Studiums bei dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Priifungskommission darüber<br />

vergewissern, daß dieses Fach bei <strong>der</strong> Prüfung anerkannt wird.<br />

Außer an den in den nachfolgendeJ? Plänen genannten Vorlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

hat <strong>der</strong> Studierende <strong>der</strong> Pädagogik an <strong>Übungen</strong> im Zeichnen, Musik, Werkunterricht<br />

<strong>und</strong> an Leibesübungen teilzunehmen.<br />

1. Semester. St<strong>und</strong>en<br />

1. Psychologie I . . . •<br />

2<br />

2_ Logik <strong>und</strong> Erkenntnislehre . 2<br />

3. Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen<br />

Körpers. . . . .<br />

1<br />

4. Staatsbürgerk<strong>und</strong>e I. • . . . 2<br />

5. Bildungs-<strong>und</strong> allgemeine U nterricbtslehre<br />

<strong>und</strong> übungen . . . . . . 4<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

übungen . . . . . . . . . . 3<br />

7. Vorbereitungsübungen • . . . . 2<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen . 4<br />

9. Wissenschaftliches o<strong>der</strong> künstlerischtechnisches<br />

Wahlfach 4<br />

24<br />

(2)<br />

2. Semester. St<strong>und</strong>en<br />

1. Philosophie <strong>der</strong> Erziehung I . 2<br />

2. Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen<br />

Körpers. . . . . • . . 1<br />

3. Staatsbürgerk<strong>und</strong>e II . . . . . 2<br />

4. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur . 2<br />

5. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre<br />

<strong>und</strong> übungen . . . . 4<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

übungen. ..... 4<br />

7. VorbereitunO'sübungen . . . . . 2<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen. 2<br />

9. Wahlfach. . . . . . • .• 4


- 99<br />

3. Semester. Stuuden<br />

1. Systematische Philosophie 2<br />

2. Pbilosophie <strong>der</strong> Erziehung II 2<br />

3. Psychologie II . • . . . 2<br />

4. Hygiene I. ..... 1<br />

5. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur II 2<br />

6. Bildung~' <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre<br />

<strong>und</strong> iJbungen . . . . 2<br />

7. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

iJbungen . . • . . .<br />

8. Vorl::ereitungsübungeu. .<br />

3<br />

2<br />

9. Ho pitationen <strong>und</strong> Besprechungen 4<br />

10. Wablfach. . . 4<br />

24<br />

4:. Seme ter.<br />

1. Gescbichte <strong>der</strong> Erziehung I. 2<br />

2. Geschichte <strong>der</strong> Philosophie I . 2<br />

3. Psycbologie 2<br />

4. Hygiene n . . . . . " 1<br />

5. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre<br />

mit übungen . . . . 2<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

Obungen . . . . . . . . . . 2<br />

7. Vorbereitungsübungen . 2<br />

8. Ilospitationen <strong>und</strong> Besprechungen. 4<br />

9. cbulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e I 1<br />

10. Wablfacb. . . 4<br />

22<br />

5. Semester. St<strong>und</strong>en<br />

1. Geschichte <strong>der</strong> Erziehung lL 2<br />

2. Psychologische übungen .. 2<br />

3. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur III 2<br />

4. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre<br />

<strong>und</strong> iJbungen . . . . 2<br />

5. Schulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e II 2<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre <strong>und</strong><br />

übungen. . . . . . . .. 3<br />

7. Vorbereitungsübungen . . . . . 2<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen. 4<br />

9. Wahlfach . .... 4<br />

23<br />

6. Semester.<br />

1. Geschichte <strong>der</strong> Pbilosophie Ir 2<br />

2. SystematischePhiloBophie o<strong>der</strong> philosophische<br />

übungen . . . . . . 2<br />

3. Psychologische übungen 2<br />

4. Psychopathologie . . 2<br />

5. Bildungslehre . . 1<br />

6. Schulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e III 2<br />

7. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre .• 2<br />

8. Wahlfach. . . . . . . .. 4<br />

17<br />

7"


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Vorträge<br />

des<br />

Auslandsseminars<br />

im Rahmen des Aufjeninstituts<br />

<strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

Winter-Semester <strong>1931</strong>/<strong>32</strong><br />

(1. Hälfte).


- 102 -<br />

Südosteuropa <strong>und</strong> die Balkanhalbinsel.<br />

Vortragen<strong>der</strong><br />

Thema<br />

1. 6. Nov. <strong>1931</strong> 7-9<br />

2. 13<br />

3. 13.<br />

4. 20.<br />

5. 27. "<br />

6. 27. "<br />

<strong>1931</strong> 7-8<br />

<strong>1931</strong> 8-9<br />

<strong>1931</strong> 7- 9<br />

<strong>1931</strong> 7- 8<br />

<strong>1931</strong> 8-9<br />

7. 4. Dez. <strong>1931</strong> 7-9<br />

8. 11. <strong>1931</strong> 7- 9<br />

9. 18. " <strong>1931</strong> 7-9<br />

Professor Dr. Hassert<br />

Generalleutnant a. D.<br />

Fortmüller<br />

Professor Dr. Kühn<br />

Or. Reuther<br />

. , Dr. E. Alt<br />

Privatdozent<br />

Dr. Papenhusen<br />

Professor Dr. Raab<br />

"<br />

Die Balkanbalbinsel, geographiscb,<br />

wirtschaftlich <strong>und</strong> politisch.<br />

Die militärpolitische Bedeutung <strong>der</strong><br />

Balkanlän<strong>der</strong>.<br />

Südslawiens Aufstieg.<br />

Konstantinopel.<br />

Das Klima Südosteuropas .<br />

Die Neubesiedlung Griecbenlands.<br />

Die deutsch-österreichische ZoUunion.<br />

Dr. Fichtner Die Bergklöster des Athos. Welt-<br />

anschauung <strong>der</strong> Mönche, Ritus,<br />

Architektur, Malerei.<br />

Dr. Heiduschka Die für die Weltwirtschaft wichtigsten<br />

Waren des Balkans.<br />

Die Vorträge finden abends, <strong>und</strong> zwar im Hörsaal des Botanischen Instituts, Eingang<br />

Sedaustraße, statt. Das Honorar beträgt für sämtliche Vorträge 5.- RM ., für<br />

einen Einzelabeud 1.- RM. Für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer sind diese Vorträge honorarfrei,<br />

für Hochschulangehörige 50 % Ermäßigung.


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

des<br />

Pädagogischen Instituts<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule zu Dresden<br />

Winter-Semester <strong>1931</strong>/<strong>32</strong><br />

Direktion: Teplitzer Str. 16 ~ 42028, 48528<br />

Sprechzeit: Mo., Do., So. 11-1 Uhr.


- 104-<br />

Nr. N. N. Direktor des Pädagogischen Instituts. St<strong>und</strong>ell<br />

(Kündigt durch Anschlag an.)<br />

Dr. phil. Augst, Richard, Dozent. (Dr.-A. 16, Krenkelstr. 3, 1.)<br />

P 1. Praktisch-pädagogische tJbungen auf <strong>der</strong> Oberstufe. tJ. (Nach Vereinbarung) 8<br />

P 2. Experimentell-didaktische übungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 3a. ü. (Mo. 12-1) . 1<br />

P 3. toffliche Vorbereitungsübung. Gruppe Di: Stoffliche <strong>und</strong> methodische Auswertung<br />

des heimatk<strong>und</strong>lichen Schulmuseums ( edanstr. 19). ü. (Di. 10-12) 2<br />

P 4. Schulkun~e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e I für 4. Sem. V. (00.10-11) 1<br />

P 5 Hierzu: tJ. (00.11-12). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Borsch, Rudolf, Dozent. (Dr.-A. 20, ~winglistr. 12, Eg.)<br />

P 6. Praktisch-pädagogische tJbungen in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. tJ. (Nach Vereinbarung) 8<br />

P 7. Zeichnen als Wahlfach. 6. Sem. Ü. (So. 8-12).. . ... ..... 4<br />

P 8. Praktische tJbungen im Zeichnen. Abt. 44.. Ü. (Mi. 8-10) . . . . . . . 2<br />

P 9. Desgl. Abt. 62. Ü. (Fr. 10 -12) . . . . . . . . . . . . . 2<br />

P 10. Experimentell-didaktische übungen mit den Schulklassen 8c <strong>und</strong> 5 b. ü . (Mo.,<br />

Di.12-1) . .. . ........ .. • .. ........ 2<br />

Dipl.-lng., Dr. phil. Blumenfeld, Walter, Dozent, nichtplanmäß. außerordentl.<br />

Prof. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str. 4, 11. ~ 41247.)<br />

P 11. Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Kafka). Ü. (Mi. 4-6).<br />

(Honorarfrei für Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

P 12. Experimentell-psychologische tJbungen (nur in Verbindung mit dem Psychologischen<br />

Praktikum des Prof. Dr. Kafka). tJ. in 2 Abt. je 2 Std. (Mi. 11-1 <strong>und</strong> 2-4) 1<br />

P 13. Methodik des psychologischen Experiments <strong>und</strong> seiner Verarbeitung. Ü. in<br />

4 Abt. je 2 Std. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Vgl. auch S. 33 Nr. 70301-4<br />

Brunst, Curt, Dozent. (Dr.-A. 20, Teplitzer Str. 110, Eg.)<br />

P 14. Schulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e III für 6. Sem. V. (Di. 10-11) . . . . . 1<br />

P 15. Hierzu: Ü. (Di. 11-12) .' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

P 16. Praktisch-pädagogische tJbungen zur Geschichte <strong>und</strong> deutschen Sprache auf <strong>der</strong><br />

Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Nach Vereinbarung) . '.' • . . . . . 8<br />

P 17. Experimentell·didaktische tJbuugen mit <strong>der</strong> Schulklasse 1 c. tJ. (Mo. 8-9). . 1<br />

Exner, Franz, Dozent. (Dr.-Rochwitz, Wachbergstl'. 2 a.)<br />

P 18. Praktisch-pädagogische tJbungen in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. Ü. (Nach Vereinharung) 8<br />

P 19. Experimentell-didaktische Obungen mit <strong>der</strong> Schulklasse Sa. tJ. (Mo. 11-12). 1<br />

P 20. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Gruppe Di.: Die Gr<strong>und</strong>schule mit Betonung <strong>der</strong><br />

Heimatk<strong>und</strong>e. V. (Di. 8-9) . . .. . ... . .... . . . 1<br />

P 21. Hierzu: tJ. (Di. 9-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Ferchland, Gertrud, Dipl.-Ing., Dozent. (Dr.-A. 24, George-Bähr-Str. 4, 1.)<br />

P 22. Praktisch-pädagogische tJbungen zum sprachlich-geschichtlichen Unterricht <strong>der</strong><br />

Oberstufe. Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

P 2.3. Stoffliche Vorbereitungsübungen : Einzelfragen über die Behandlung <strong>der</strong> Fremdsprache<br />

in <strong>der</strong> Volksschule. tJ. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . 2<br />

P 24 Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Gruppe Do: Die Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. V.<br />

(Do.8-9) . . . . . . . . . . . . . . . .. ... .... 1<br />

P 25. Hierzu: Ü. (Do. 9-10). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

01'. med. Fetscher, Rainer, Dozent, nichtplanmäß. außerordentl. Prof.<br />

(Dr.-A. 16, Wormser Str. 8. ~ 61120.)<br />

P 26. Vorbereitende tJbungen zur Konstitutionsforschung. tJ. (Fr. 8-10). . . . . 2<br />

P 27. übungen zur Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Krankenpflege für Studentinnen <strong>der</strong> Berufsschulabteilung<br />

(gemeinsam mit Frl. San<strong>der</strong>). tJ. (00. 8-11) . . . . . . . 3<br />

P 28. Schulärztliche Untersuchungen. Ü. mit Demonstrationen in 2 Abteilungen.<br />

(Mo. 9-12). . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

P 29. Kolloquium nur für Wahlfachhygieniker. O. (Mo. 12-1) . . . . . 1<br />

Vgl. a.uch S. 28 Nr. 60801-6


- 105 --<br />

'<br />

8<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

Nr. Ficker, Paul, Dozent. (Dr.-A. 20, Trübnerstr. 5.) StHlldell<br />

P 30. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> im Elementarunterricht. Ü. (Nach Vereinbarung) 8<br />

P 31. Stoffliche Vorbereitungsübung. Gruppe Do: Gedichtbehandlung in <strong>der</strong> Volks·<br />

schule. Ü. (Do. 10-12). . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

P <strong>32</strong>. Experimentell-didaktische tJbung~n mit <strong>der</strong> Schulklasse 6c. Ü. (Mo. 8-9) 1<br />

P 33. Schnlkunße <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e 1 für 4. Sem. V. (Mi. 10-11) 1<br />

P 34. Hierzu: U. (Mi. 11-12). . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1<br />

Geißler, Erich, Dozent. (Kötzschenbroda, Zillerstr. 30. ~ 7<strong>32</strong>9!!.)<br />

P 35. Der Unterricht in Fachklassen für graphische Beruf/! Il. V. (00. 8-9) . 1<br />

P 36. Geschmackbildung in Verbindnpg mit Nadelarbeit Ö. (Nach Vereinbarung) . 2<br />

P 37. Pädagogisch - fachtechnische Übnngen (graphiscbe Berufe II <strong>und</strong> VI). Ü.<br />

(00.9-12, 2-5). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6<br />

P 38. Wandtafelzeichnen in 3 Gruppen. 3. u. 4. Se~ tJ. (Nach Vereinbarung) 6<br />

P 39. Pbotogra.phie in 3 Gruppen. 6.,7. u. 8. Sem. Ü. (Nach Vereinbarung). 6<br />

P 40. Werkunterricht in Papparbeiten. Ü. für Anfänger. (Na.ch Vereinbarung). 2<br />

P 41. Lehrversuche in Berufsschulen. (N ach Vereinbarung) . . . . . . .. 1<br />

Hilarius, Emil, Dozent. (Dr.-Gorbitz, Kesselsdorfer Str. 195. ~ 16185.)<br />

P 42. Praktisch-pädagogiscbe <strong>Übungen</strong> auf <strong>der</strong> Oberstufe. Ü. (Nach Vereinbarung) 4<br />

P 43. Stoffliche Vorbereitungsübungen. Gruppe 00.: Das Werk des Freiherrn vom Stein<br />

als Unterrichtsstoff. Ü. (Do. 10-12) . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

P 44. Experimentell-didaktische übungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 3c. Ü. (Mo. 8-9). . 1<br />

1<br />

8<br />

~<br />

1<br />

Dr. phil. Kiistner, Alfred, Dozent. (Dr.-A. 20, Teplitzer Str. 93.)<br />

P 45. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> auf <strong>der</strong> Oberstufe. Ü. ( ach Vereinbarung). 8<br />

P 41i. Experimentell-didaktische übungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 3b. Ü. (Di. 12-1) . 1<br />

P 47. Stoffliche Vorbereitungsübung. Gruppe Fr.: Stoffe <strong>und</strong> Probleme des evangelischen<br />

Religionsunterricbts. Ü. (Fr. 10-12) . . . .. ..... 2<br />

Krumbiegel, Rose. (Dr.-A. 16, Zöllnerstr. 8, 1.)<br />

P 48. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> im Nadelarbeitsunterricbt. Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

P 4n. Nadelarbeiten als Wahlfach. 2. Sem. Ü. (Mo 8-10) ... 2<br />

P 50. Praktische <strong>Übungen</strong> in Nadelarbeiten. Abt. 41 Ü. (Di 8-10 . 2<br />

P 51." " " 47 " (Mi 8-10) . . 2<br />

P 52. " 41 + 47 ü (00 8-10) 2<br />

Dr. phi!. Lehmann, Bmno, Dozent. (Dr.-A.20, Dorotbeenstr. 12, Eg.)<br />

P 513. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> im Unterricht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. (Nach Vereinbarung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

P i)4. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Scbulklasse 7b. tJ. (Di.12-1) . 1<br />

P 55. Stoffliche Vorbereitungsübungen. Gruppe Fr.:<br />

1. Freihandversuche im Physikunterricht <strong>der</strong> Volksschule. tJ. (Fr 10-12) . 2<br />

2. Anschaulicbkeit <strong>und</strong> Anscbauungsmittel im Rechenunterricht. Ü. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Leistner, Martin. (Dr.-A. 16, Anton-Graff-Str_ 9, 111.)<br />

P 56. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Elementarklasse. tJ. (Nach Vereinbarung) 8<br />

P 57. Experimentell-didaktische tJbungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 8b. Ü. (Di.12-1) . 1<br />

Lohse, Emil, Dozent. (Dr_-A. 24, Nürnberger Str. 23, 11. ~ 466B!!.)<br />

P 58. Zeichnen als Wahlfach. 2. Sem. Ü_ (Mo. 8-12) . . . .<br />

4<br />

P 59. Praktische tJbungen im Zeichnen. Ü. Abt.41. (DL 11--1)<br />

2<br />

P 60.<br />

" 46. (Mi. 8-10)<br />

2<br />

P 61.<br />

"<br />

" 61. (Damen) (Fr. 8-10)<br />

2<br />

P 62. "<br />

" 6 s. (Fr. 10-12) . . .<br />

2<br />

P !i3. Stoffiiche Vorb~'reituDgsübu~g. Gru~pe Do.: Das Tier im Zeichenunterricht.<br />

tJ. (Do.1O-12) ..... . . _ . ....•.... _ . 2


- 106 --<br />

Nr. Mebnert, Rudolf, Dozent. (Pirna, Bahnhofstr. 10 b. ~ Pirna 923.) Slulltlrll<br />

p 64. Beson<strong>der</strong>e Unterricbtslebre JI. V. (Mi. 9-11) 2<br />

P 65. Hierzu: ü. (Mo. 11-12). . . .. 1<br />

P 66. Berufsscbulk<strong>und</strong>e I. V. (Oi.9-11) . . . . 2<br />

P 67. Berufsschulk<strong>und</strong>e H. V. (Do. 9-11). . . . 2<br />

P 68. Hierzu: Ü. (Do. 11-1. vierzebntägig). . . . . . .. . . 1<br />

P 69. Lebrversucbe in BerufsscbuJ~n. (Nach Vereinbarung) . . . . . . 1<br />

P 70. Pädagogiscb-fachtecbnische Übung: Hauswirtscbaftliche Buchführung. Ü. (Nach<br />

Vereinbarung). . . . . . . . . . 4<br />

p<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

p<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

p<br />

P<br />

P<br />

Meinbold, Gustav, Dozent. (Dr.-Neuostra, Am Fucbsberg 9.)<br />

71. Musikalische übungen (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Abteilungen):<br />

72 Gesang: Abt. 2 5. Ü. (Mi. 8-9)<br />

73.<br />

2 s. (Do.8- 9)<br />

U<br />

" 42. " (Di. 10-11).<br />

75.<br />

" 45. (Mo. 10-11)<br />

76.<br />

46. " (Mo. 8-9)<br />

77- " 78. " " 4 (Oi. 11-12).<br />

Instrument: 22. " (00. 9-10, 10-11) .<br />

79.<br />

2 s. (Oi. 8-9. 9--10) .<br />

80.<br />

" 25 (Mi. 9 - 10) .<br />

8I.<br />

" 28 (Mi., 00. 11-12) .<br />

82. " " 2 9. (Mo. 9-10).<br />

83.<br />

" 45. (Mo. 10-11)<br />

84.<br />

46. (Mi 10-11)<br />

85.<br />

" 4 8. (Mi . 12-1) . ... " .. ..<br />

86. Beson<strong>der</strong>e " Unterricbtslebre. " " Metbodik des Musikunterricbts in <strong>der</strong> Volksschule.<br />

V. (Do. 12-1)<br />

1<br />

1<br />

i<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

MiiIler, Artur, Dozent, Leiter <strong>der</strong> Institutsschule. (Dr.-A.24, Regensburger<br />

Str. 15. ~ 47834.)<br />

P 87. Praktisch - pädagogische <strong>Übungen</strong> zur Arbeits'k<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Zahlbehandlung auf<br />

<strong>der</strong> Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . • . . 4<br />

P 88. Stoffliche Vorbereitungsübungen. Gruppe Di.: Das Lichtbild in <strong>der</strong> Volksschule.<br />

Ü. (Di. 10-12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

. P 89. Experimentell-didaktiscbe <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Scbulklasse 3c. Ü. (Mo. 8-9) 1<br />

Otto, Alwin, Dozent. (Dr.-A. 20, Gostritzer Str. 43, I. ~ 47410.)<br />

P 90. Beson<strong>der</strong>e Unterricbtslehre: Sittlicbe Lebensk<strong>und</strong>e. V. (00. 12-1). .. 1<br />

P 91. Praktisch-pädagogische tJbungen in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. Ü. (Nach Vereinbarung) 8<br />

P 92. Experimentell-didaktische übungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 6 a. Ü. (M o. 12-1). 1<br />

Plliiger, Hellmntb, Dozent. (Dr.-A. 6, Seminarstr. 4, T. ~ 1ß298.)<br />

P 93. Mnsik als Wahlfach. 4. Sem. Ü. (Mi., Fr. 8-12, So. 10-1). . . . .<br />

Musikaliscbe tJbungen (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Tbeorie in Abteilungen)<br />

:<br />

P 94.<br />

P 95.<br />

P 96.<br />

Gesang: Abt. 2 s. ü.<br />

"<br />

P 97 "<br />

P 9. Instrument:<br />

P 99.<br />

P 100.<br />

P 101.<br />

"<br />

" 29. 4 s.<br />

"<br />

" 49.<br />

2 S.<br />

"<br />

29.<br />

4 9.<br />

Fiöte<br />

"<br />

(Do.10-11)<br />

(Di. 8-9) .<br />

(Di. 10- 11)<br />

(Di. 11-12) . .<br />

(Do. 8-9, 9-10)<br />

(Di. 9-10) .<br />

(Di. 12-1) ..•<br />

(Mi. 1-2) .. .<br />

11


- 107-<br />

111<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

1<br />

8<br />

1<br />

1<br />

Nr. POlster, Paul, Dozent. (Dr.-A. 19, Borsbergstr. 24, 1.) S(ulldtll<br />

P 102. Praktisch - pädagogische tJbungen zur Arbeitsk<strong>und</strong>e, Form- <strong>und</strong> Zahlbehandlung<br />

auf <strong>der</strong> Oberstufe. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . 4<br />

P 10.3.<br />

toffliche Vorbereitungsübungen. Gruppe Di.: Anschauung <strong>und</strong> Denken in <strong>der</strong><br />

Formenlehre <strong>der</strong> Volksschule. ü. (Di. 10-12). .. .. . .. ... 2<br />

Gruppe Fr.: Chemische übungen in <strong>der</strong> Volksschule. ü. (~r. 10- 12). . . 2<br />

P 104. Experimentell-didaktische übungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 2 b Ü. (Di. 12-1) . 1<br />

Przioda, Walter, Dozent. (Dr.-A. 21, Lange Zeile 7, 1. ~ 3 470.)<br />

P 105. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Gruppe 00.: Die Gr<strong>und</strong>schule mit Betonung <strong>der</strong><br />

Heimatk<strong>und</strong>e. V. (00.8-9) . . . . . . . . . . . . . . .. 1<br />

P 106. Hierzu: Ü. (00. 9-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

P 107. Praktisch-pädagogische übungen auf <strong>der</strong> Mittelstufe. ü. (Nach Vereinbarung) 8<br />

p 10. toffliche Vorbereitnngsübungen. Gruppe 00.: Lektüre: R. Hildebrand, Vom<br />

deutschen Sprachunterricht. Ü. (00. 10-12) . . . . . . . . . . • . 2<br />

P 10!1. Experimentell-didaktische tJbungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 4c. Ü. (Mo. 8-9) . . 1<br />

Dr. phi!. Riedel, Kurt, Dozent. (Dr.-A. 20, Am Fuchsberg 2. ~ 47972.)<br />

P 110. Praktisch-pädagogische üb~ngen in <strong>der</strong> GrLlndschule. Ü. (Nach Vereinbarnng) 8<br />

P 111. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Schulklasse 6b. ü. (Di. 12-1) . 1<br />

P 112. Stoffliche Vorbereitungsübnngen. Gruppe Fr.: 1. Zahl, Form <strong>und</strong> Maß als Bildungsgüter<br />

im Geiste Pestalozzis. ü. (Fr. 10-12) . . . . . . . . . . 2<br />

2. Esperanto <strong>und</strong> Fremdwort. ü. (Nach Vereinbarung) . . . . . . 2<br />

P 11.'3. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Gruppe Fr.: Die Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. V.<br />

(Fr. 8-9). . . . .. ........ . . . .. 1<br />

P 1U,. Hierzu: Ü. (Fr. 9-10) . . . . . . . . . . . . . . .. 1<br />

San<strong>der</strong>, Else, Dozent. (Dr.-A. 16, Anton-Graff-Str. lOb. ~ 63616.)<br />

P 113. Pädagogische Jugendk<strong>und</strong>e. V. u. Ü. in 2 Abteilungen. (Mi. 11-12) .. 1<br />

P 116. Schulführungen. tJ. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . .. 4<br />

P 117. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Wichtige Fragen <strong>der</strong> Organisation im Unterrichtsverfahren<br />

in Handwerkerinnenklassen I. (Nach Vereinbarung) . . . . . . 2<br />

P 118. <strong>Übungen</strong> zur Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Krankenpflege für Studentinnen <strong>der</strong> Berufsschulabteilung<br />

(gemeinsam mit Prof. Or. Fetscher). (Do. 8-11) 3<br />

l' 11f). Lehrversuche in Berufsschulen. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . 1<br />

Schilde, Fritz, Dipl.-Ing., Dozent. (Dr.-A. 21, Jungbansstr. 52.)<br />

P 120. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Der Unterricht im Metallgewerbe. V. (Nach Vereinbarung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

P 121. Hierzu: Stoffliche Vorbereitungsübung. (Nach Vereinbarung) ...... 2<br />

P 12:2. Pädagogisch - fach technische übungen für Maschinenschlosser, Oberstufe. Ü.<br />

(N ach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 3<br />

P 123. Pädagogisch-fach technische übungen für Elektrotechniker, Oberstufe. Ü. (Nach<br />

Vereinbarung). . . . .. ' . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

P 1:24 . Pädagogisch-~~cbtechnische <strong>Übungen</strong> für gemischt-metallgewerbliche Klassen,<br />

Oberstufe. U. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . 3<br />

P 12:>. Lehrversuche in Berufsschulen. (Nach Vereinbarnng). . . . . . . . . . 1<br />

Schmldt, Alfred, Dozent. (Dr.-A. 16, Krenkelstr. 36, 1.)<br />

p 126. Musik als Wahlfach. 6. Sem. ü. (Mo. 11-1, Di. 11-1, Mi. 8-1, So. 8-12). 13<br />

Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesa.ng <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Ab­<br />

P 127.<br />

P 128.<br />

P 129.<br />

130. "<br />

P 131. ,<br />

teilungen):<br />

Gesang: Abt. 2 2. 0. (Do. 8-9) .<br />

" 26. (Di.8- 9 .<br />

" 27.<br />

" 41.<br />

44.<br />

P 1<strong>32</strong>. Instrument: "<br />

p 13.3.<br />

P 1.34.<br />

P 133. "<br />

22.<br />

26.<br />

27.<br />

29.<br />

" (Do. 11 -12)<br />

(Di. 10-11)<br />

(Mo. 10-11)<br />

(00 10-11)<br />

(Di.9-10)<br />

(00.12-1)<br />

(Mo. 9- 10)


- 108 -<br />

Kr. Schöne, Kurt, Dozent.. (Dr.-A. 16, Schumannstr 3. ~ 64 748.) ~t<strong>und</strong>en<br />

P 1.16 Musik als Wahlfach. 2. Sem. tJ. (Mo. 8-1, Di. 8-10, Do. 12-1, So. 10-1) . 11<br />

Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Abteilungen)<br />

:<br />

P 137 Gesang: Abt. 21. Ü. (Do. 9-10). . . . 1<br />

P 1.38. " 24. " (Mi. 9-10). . . . 1<br />

PU!). .. 47. " (Di.8-9) . . . . 1<br />

P 140... Männerchor. Wahlfach. (So. 8-9) 1<br />

P 141. Instrument: Abt. 21. Ü. (Do. S-9, 10-11) 2<br />

P 142. " 24. .. (Mi. S-9) . 1<br />

P 14.'3. .. ." 4 7. .. (Di. 11-12). 1<br />

P 144. Orchester: Ü. (So. 9-10) . . . . . 1<br />

P 145. Gitarre: u. (Mi. 11-1, Do. 11-12) 3<br />

Dr. rer. pol. SchuItz, Bruno, Dozent, nichtplanmäß. außerordentl. Prof.<br />

(Dr.-A. 24, Münchner Str. 60, H. ~ 46493.)<br />

P 146. Besprechung volkswirtschaftlicher Aufgaben <strong>und</strong> Arbeiten. Ü. (Nach Vereinbarung) 6<br />

P 147. Stoffliche Vorbereitung: Die für Volks- <strong>und</strong> Berufsschule wichtigen Stoffe allS<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. Unterstufe. Ü. (Nach Vereinbarung) .. 2<br />

P 148. Desgleichen. Oberstufe. Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . .. 2<br />

Vgl. auch S.35 Nr. 72401-3.<br />

Schumann, Erwin, Dozent. (Dr.-A. 20, Friebelstr. 43. ~ 48767.)<br />

P 14!). Schulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e III für 6. Sem. V. (Mi. 10-11) . .. 1<br />

P 150. Hierzu: Ü. (Mi. 11-12). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

P 151. Praktisch.pädagogische <strong>Übungen</strong> auf <strong>der</strong> Mittelstufe. ü. (Nach Vereinbarung). 8<br />

P 152. Experimentell·didaktische <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Schulklasse 4b. (Di.12-1) ... 1<br />

P 153. l?toffliche Vorbereitungsübung. Gruppe Fr.: Die Heldensage in <strong>der</strong> Volksschule.<br />

Ü. (Fr. 10-12). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phi!. Seyfert, Richard, orden tl. Prof. i. R., Geh. Schulrat a. D., Staatsminister<br />

i. R., ehrenamt!. Fachreferent im Ministerium für Volks­<br />

•<br />

bildung. (Dr.-Weißer Hirsch, Silberweg 1a. ~ 36126.)<br />

P 154. Allgemeine Bildungslehre. V. (Nach Vereinbarung) . . . . . . .<br />

V gl. auch S. 35 Nr. 72501.<br />

2<br />

Stein, Kurt, Dozent. (Dr.-A. 21, Junghansstr. 62.)<br />

P 153. Praktisch-pädagogische Üb~ngen auf <strong>der</strong> Mittelstufe. ü. (Nach Vereinbarung)<br />

P 156. Experimentell·didaktische <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Schulklasse 4110 Ü. (Mo. 12-1) . 1<br />

P 157. Stoffliche Vorbereitungsübung. Gruppe Do.: Naturk<strong>und</strong>e 110m Schulaquarium.<br />

O. (Do. 10-12) . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

P 158. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Gruppe Fr.: Die Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. V.<br />

(Fr. 8-9). . . . . . . . . . . 1<br />

P 1;)9. Hierzu: tJ. (Fr. 9-10). . . . . .. ............ 1<br />

Dr. phil. Tauscher, Edwin, Dozent. (Dr.-A. 20, Zschertnitzer Str. 39, 1.)<br />

P 160. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Gruppe Fr.: Die Gr<strong>und</strong>schule mit Betonung des<br />

Elementarunterrichts. V. (Fr. 8-9) . . . . .' . . . . . . . . . . 1<br />

P 161. Hierzu: O. (Fr. 9-10) . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 1<br />

P 162. Stoffliche Vorbereitungsübung. Gruppe Fr.: Die schriftlichen Darstellungsformen<br />

in <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Fr. 10-12) . . . . . . . . 2<br />

P 163. Praktisch-pädagogische Obungen zum Elementarunterricht. (Nach Vereinbarung) 8<br />

P 16-!. Experimentell.didaktische <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Schulklasse 6 d. Ü. (Mo. 8-9) . . 1


- 109-<br />

Nr. Dr. phi!. Teuscher, Adolf, Dozent. (Dr.-A. 20, Wasastr.15, II. ~ 40462.) M<strong>und</strong>en<br />

P 165. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. Gruppe Do.: Die Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. V.<br />

(00. 8-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

P 166. Hierzu: Ü. (00. 9-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

P 167. Pr!l-ktisch-pädagogische tJbungen zum Unterricht <strong>der</strong> Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule.<br />

Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

P 168. Stoffliche Vorbereitungsübungen. Gruppe Oi.: Menschenk<strong>und</strong>liche Versuche in <strong>der</strong><br />

V('iksschule. Ü. (Oi. 10;-12) . . . . . . . . . . '.' . . . . . . 2<br />

P 169. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Schulklasse 1 a. Ü. (Mo. 12-1) . 1<br />

Dr. phil. Vetter, Ernst, Dozent. (Or.-A. 20, Krusestr. 5, H.)<br />

P 170. Praktisch-pädagogische tJbungen zum Unterricht in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. tJ. (Nach<br />

Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . '. ' 8<br />

P 171. Experimentell-didaktische übungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 5a. Ü. (Mo. 8-9) .. 1<br />

Vogel, Richard, Dozent. (Dr.-A.24, Gutzkowstr.17.)<br />

p 17:2. Praktisch-pädagogische tJbungen in <strong>der</strong> Elementarklasse. Ü. (Nach Vereinbarung) 8<br />

P 173 Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> mit <strong>der</strong> Schulklasse 811.. Ü. (Mo. 12-1). 1<br />

Weise, Martin, Dozent. (Dr.-A. 19, Haenel-Clauß- tr. 3, 1II. ~ 33718.)<br />

P 174, Praktisch - pädagogische <strong>Übungen</strong> zum Unterricht in <strong>der</strong> Elementarklasse. Ü.<br />

(N ach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

P 1 Tl. Experimentell-didaktische tJbungen mit <strong>der</strong> Schulklasse 7 a. Ü. (Mo. 12-1) . 1<br />

P 176 Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre.<br />

ElemeIl;tarunterrichtR. V. (Di. 8 9).<br />

P 177. Hierzu: Ü. (Di. 9-10) ..<br />

Gruppe Di.: Die Gr<strong>und</strong>schule mit Betonung des<br />

Werner, Kurt, Dozent <strong>und</strong> Hocbschulturnlehrer. (Or.-A. 24,<br />

1<br />

. . . . 1<br />

ürnberger<br />

Str. 23. ~ 480;)8.)<br />

P 178. Leibesübungen als Wahlfach: 6. Sem. ü. (So. 8 -1) . . . . . 5<br />

P 179 Praktisch-methodische Leibesiibungen: Abt. 23. Ü. (Do. 11-1) . 2<br />

P 180. " " 26. " (Mi. 10-12). 2<br />

P 1b1. " 44.. " (Mo.11-1). 2<br />

P 18:2. " 49. " (Fr. 10-12). .' . 2<br />

P 183. 65. " (Di.8 - 10) ...... 2<br />

P 10-1. " Berufsschule, Oberstufe. Ü. (Mo. 9-11) 2<br />

Zacharias, Pa.ul, Dozent. (Dr.-N. 6, Fischha.usstr. 4. e 54 318.)<br />

p Ib~). Leibesübungen als Wahlfach. 2. Sem. Ü. (Mo.8-10). 2<br />

P 1 6. " " " 4."" (So. 8-10)<br />

P 17. Praktisch-methodische Leibesübungen: Abt. 22. Ü. (00. 11-1) .<br />

2<br />

2<br />

P l' " 48. (Mi. 8-10) . 2<br />

P Ib().<br />

l' 1()().<br />

" ,,46. "<br />

"


- 110-<br />

Nr. Zwieller, Georg, Dozent. (Dr.-A.24, Abekenstr. 4, I.)<br />

P 198. Werkunterricht als Wahlfach: 2. Sem. Ü. (Mo. 8-12) .<br />

P 199. ,,4. ( o. 8-12)<br />

P 200. " " " 6. ,. " (Mi. 8-12) . . . .<br />

P 201. Stofflicbe Vorbereitungsübungen. Gruppe Fr.: Werkunterricht im<br />

an<strong>der</strong>en Unterrichtsfacher. Ü. (Fr. 10-12). . . . .<br />

St<strong>und</strong>e"<br />

4<br />

4<br />

. . 4<br />

Dienste <strong>der</strong><br />

2<br />

Hierüber:<br />

D1'. phi\. Alt, Eugen, Honorarprof., Direktor <strong>der</strong> Landeswetterwarte.<br />

(Dr.-N. 6, Gr. Meißner Str. 15. ~ 54 4 , ö4849.)<br />

P 202. toffliche Vorbereitungsübungen : Einführung in die Wettel'k<strong>und</strong>e. ü. (Nach<br />

Vereinbarung). .... . . . . . 2<br />

P 203<br />

l' 204.<br />

P 2m.<br />

P 206.<br />

Barthel, Dagobert, wisseuschaftlicher Hilfsarbeiter.<br />

(Dl'.-A. 21, Niedel'waldplatz 3.)<br />

Musikalische übungen:<br />

Instrument: Abt. 26. Ü. (Fr. 9-11) .<br />

" 25. (Mi.9-10). . .<br />

" 47 (l\Io. 11-12, Di. 12-1)<br />

" 49. (Mo.12-1). . . .<br />

Dr. pbil. Baum, Ludwig. (DI'.-Hellel'au, Anstaltspl. 2.<br />

Hlotzsche 3m.)<br />

P 207. Einführung in die Bibelk<strong>und</strong>e des Neuen Testaments. V. 2<br />

P 208. Das Jesusbild <strong>der</strong> Synoptiker <strong>und</strong> des Johannisevangeliums. 6. : : : 2<br />

Dr.-]ng. Beer, Benno, Assistent. (Dr.·N. 6, Nordstr. 5, I.)<br />

P 209. Pädagogi~~h-fachtechnische <strong>Übungen</strong> für Bauschlosser <strong>und</strong> Schmiede J, Unterstufe.<br />

U. (N ach Vereinbarung) . . . . . . . 4<br />

P 210. Pädagogisch-fachtechnische <strong>Übungen</strong> für Klempner I, Unterstufe .. Ü·. (Nach<br />

Vereinbarung). " .. " . . 4<br />

P 211. Pädagogisch-fach technische Ubungen flir Bauschlosser, Oberstufe. Ü. (Nacb<br />

Vereinbarung) . . .. . ......... .. ...... . 3<br />

P 212. P1!-dagogiscb-fachtecbnische übungen für Metallgewerbe in Klassen für Ungelernte.<br />

Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . 4<br />

ßierbaum, Liddy. (Dr.-A. 24, Reichenhachstr. 52. ~ 41844.)<br />

P 213. Hauswirtschaft als Wahlfach. Unterstufe. Ü. (Mo. 8-12) . 4<br />

P 214. " ,. ,. Oberstufe." (Fr. 1-5). . . . 4<br />

P 215. Pädagogisc~-fachtechnische übungen für Beruf.schulklassen: Hauswirtschaft in<br />

2 Abt. Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . • . . . . . . . 8<br />

ßonkntz, Fritz, wissenscbaftlicher Hilfsarbeiter.<br />

P 216. Musikalische <strong>Übungen</strong>:<br />

P217.1nstrument: " 24.<br />

P 218. " 26.<br />

P 219. " 46.<br />

(Fr. 9-11)<br />

(Mi. 8-101<br />

(Mo. 9-10)<br />

(Dr.-A. 20, Koloniestr. 10.)<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

~ I<br />

I<br />

. Frotschel', Martha. (Dr.-A. 20, Gerbart-Hauptmann-Str. 9, 11.)<br />

P 220. Beson<strong>der</strong>e Unterricbtslehre: Die Nadelarbeiten in <strong>der</strong> Berufsschule. V. ( ach<br />

VereinbaI')lDg). . . . . . . . . . . . . . 2<br />

P 221. Praktische <strong>Übungen</strong> in Nadelarbeiten <strong>der</strong> Berufsschnle in 3 Abt. je 4 td. (Nach<br />

Vereinbarung). . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

P 222. Pädagogisch-fachtecbnische <strong>Übungen</strong> für Bekleidungsgewerbe (Textilfach). (Nach<br />

P 223.<br />

Vereinbarung) . . . • . . . . . . . .. 4<br />

Nadelarbeiten in <strong>der</strong> Volksschule als Wahlfach. 4. Sem. t. (Nach Vereinbarung) 2<br />

D1'. Georgi, Jobannes. (Dr.-N. 6, Hansastr. 12.)<br />

P 22J. Praktiscbe Übung im Zeichnen. Abt. 47. Ü. (Di.9-11) .<br />

P 223. Praktische Übung im Zeichnen. Abt. 48. Ü. (Mi. 10-12) .<br />

P 226. Praktisch-pädagogische übungen in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. (Nacb<br />

. . ..<br />

Vereinbarung) .<br />

2<br />

Z<br />

4


- 111-<br />

lIiin eI, Gottfried, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter.<br />

Nr. (Dr.-Reick, Schuchstr. 11.)<br />

P 227. Praktiscbe <strong>Übungen</strong> im Zeichnen. Abt. 4 2. 0. (Mi. 10-12)<br />

P 22 ." " "


- 112-<br />

Stopp, Richard, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter. (Dr.-A. 24,<br />

Nr.<br />

Münchner Platz.)<br />

Musikalische <strong>Übungen</strong>:<br />

P 256. Instrument. Abt. 21. ü. (Do 8-9, Fr. 10-11)<br />

P 257.<br />

22. (Do. 9-10) .<br />

P 25 .<br />

27. (Fr. 9-10)<br />

P 259.<br />

49. (Di. 8-9) .<br />

SIUlld!1I<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Hierüber:<br />

J. für Studierende <strong>der</strong> Volksschulrichtung:<br />

P 2üO. 1. für das 2. Semester: ein vierwöcbiger Kurs in Zeichnen, Lichtbild, Werkunterricht<br />

<strong>und</strong> Nadelarbeiten. (Mo., 5. Oktober, bis So., 30. Oktober <strong>1931</strong>.)<br />

P 261. 2. für das 3. u. 4. Semester: ein vierwöchiges Lebrpraktikum in <strong>der</strong> Institutsscbule.<br />

(Mo., 5. Oktober, bis So., 30. Oktober <strong>1931</strong>.)<br />

r 262. 3. für das 6. Semester: In Dresdner Volksschulen sechswöcbiges Außenpraktikum<br />

(in <strong>der</strong> Zeit vom 15. August bis 30. September <strong>1931</strong>).<br />

P 263.<br />

p 26.j,.<br />

P 265.<br />

P 26·ü.<br />

P 267.<br />

P 26 .<br />

P 260.<br />

P 270.<br />

P271<br />

H. für Studierende des Berufsschullehramtes :<br />

Der Unterricbt in Klassen für Holzarbeiter. V. .<br />

" .. .. " "Nahrungsmittelgewerbe. v.<br />

Pädagogiscb-fachtecbniscbe <strong>Übungen</strong>: Holzarbeiter, Unterstufe.<br />

: .. Oberstufe..<br />

"<br />

"<br />

..<br />

"<br />

: Holzarbeiten für Ungelernte.<br />

: Nahrungsmittelgewerbe.<br />

: Gewerbliche Buchführung. . .<br />

: Bekleidungsgewerbe für Studenten.<br />

: Stenographie . . . . .<br />

Die <strong>Übungen</strong> sind honorarfrei für Mitglie<strong>der</strong> des Pädagogischen Instituts.<br />

Mitgliedscha.ft melde man sich beim Direktor des Instituts.<br />

Zur


1<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

<strong>der</strong><br />

Turnlehrerbild u ngsanstal t<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule zu Dresden<br />

Winter-Semester <strong>1931</strong> / <strong>32</strong><br />

Direktor: Landesturndirektor Flckenwirth, Carusstr. 30


- 114-<br />

Nr. Fickenwirth, Max, Landeslurndirektor. (Dr.-A. I, Carusstr. 30. ~ 193 3). SI.IId,,,<br />

T1.Körperschule lind Leistungstul'nen: Method. Behandlung von St<strong>und</strong>enbil<strong>der</strong>n.<br />

Übung für das . Sem. (Mi.12 - 1, So. 10-11) . . . . . 2<br />

T 2. Frci-, Ualtungs-, Handgeriit- <strong>und</strong> Gerätübullgen. Turnspiele. Ü . für das 6. ,'ern.<br />

(Di. 10-11, Do. 11-12). '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

'1' 3. Beson<strong>der</strong>es Mlidchelltnrnen. iJ. für das 6. Sem. (So. 11-12). . . . . .. 1<br />

'1' ,1. Lehrübungen für das 6. Sem. (Nach Vereinbarung). (Houorarll:ei f. Stud. 11. Zuh.)<br />

'1' 5. l~rei-, HalLungs ·, I:landger,it- <strong>und</strong> Gerätübungen 'l'ul'Uspiele. Ü. für das 4. Sem.<br />

(l\Io. 10-11, Mi 11-12). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

'1' G. Fechten: Florett 11. Ü. f(ir das 4. em. (Di. 10-11) . . . . . . . .. 1<br />

'1' 7. Fachmethodik 1IT. Teil <strong>und</strong> Systematik 11. Teil. V. für das,1. elll. (L1i.12-1) 1<br />

'1' 8. Lehrübunllen für das 4. Sem. (Nach Vereinbaruug). (llonorarfr


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Leibesubungen<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule zu Dresden<br />

Winter-Semester 193t/<strong>32</strong><br />

Hauptamtlicher Leiter:<br />

Diplom-Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer A. V 0 ge J •<br />

Akademischer Lehrer für Leibesübungen<br />

Sprechst<strong>und</strong>e in <strong>der</strong> Geschäftsstelle:<br />

Dienstag, Donnerstag 12-1, Freitag 10 - 11<br />

Geschäftsstelle für Leibesübungen, Bergstraße 66<br />

Fernruf: 47416<br />

(Nähere Bestimmungen siehe Vorlesungsverzeichnis Seite 6/7.)


- 116<br />

I. Turn- <strong>und</strong> :Spiel1eiter- Lehrgang<br />

fUr die Studim'enden des höheren Schulamts.<br />

Vogel, Alfred, Akademischer Lebrer für Leibesübungen, Diplom-Turn- <strong>und</strong><br />

Nr. Sportlehrer. (Dresden-Dölzschen, Residenzstl'. 3 )<br />

L 1. Ilallenturnen. Di. 6-7 nacbm., Mi. 7- 8 nachm., ]


- 117-<br />

B. Studentinnen.<br />

L 2-1. Turnen. Mi. 9-11 \'orm. Carusstr.30.<br />

L 25. Schwimmen. Mi., Fr. 1-2. GÜntzbad.<br />

L 26. Nichtschwimmerunterricht. Mi., Fr. 1-2. GÜntzbad.<br />

L 27. Rhythmische Gymnastik. So. 8-10 vorm. Münchner Str. 1-<br />

L 28. llandb:1i1. Nach Vereinbarung.<br />

L 2U. Korp:Jl"lttive übungsgruppe. Studentinnen-Vereinigung. Nach Vereinbarung.<br />

Gebührenpflichtige <strong>Übungen</strong> für Studenten <strong>und</strong><br />

tudentinnen.<br />

L 30. Ru<strong>der</strong>n: Rtudenten.<br />

a) im Bootshaus Dresden-Blasewitz, Avenariusstr. 2. Di., Mi., So. 3-5 nacbm.<br />

(Weitere Zeiten nach Vereinbarung.)<br />

b) im Bootshaus Dresden-A., Hindenburgstr. 19b. Mi., 80. 3-5 nachm.<br />

c) im Bootshaus Dresden-Cotta, Hamburger Btr. 74. Di., Fr. 3-5 nachm.<br />

L 31. Rbythmische Gymnastik. Paluccascbule, Augustusstraße.<br />

L <strong>32</strong>. Fechten: Dresden-A., Lüttichaustr. 5.<br />

a) Florett für Anfänger. Mo. 9-10 vorm.<br />

b) ]


WOCh en. ,<br />

laJl e<br />

Mon-<br />

I tag<br />

118 -<br />

St<strong>und</strong>enplan für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>1931</strong>/<strong>32</strong>.<br />

7- 8<br />

I 8- 9 9- 10 10- 11 jl1 - 12112- 11 1- 212- 313- 4 4- 5<br />

- - - - - - - - Fußball .. H.<br />

I<br />

I l<br />

I<br />

HaHen· - - - - I Stbwlm- - - IHandb:t1l .. H.<br />

Sonnabend<br />

turnen<br />

rnen<br />

C., G.<br />

Schwim·<br />

Freimen<br />

G.<br />

stb.im·<br />

Nlcht- J mer G<br />

schwimmer-<br />

•<br />

Unter·<br />

rlcht<br />

G.<br />

j<br />

I<br />

I<br />

5- 616- 7<br />

- -<br />

- -<br />

7- 8 8- 9<br />

Jlu·Jltsu . C<br />

HaUe n<br />

turne o<br />

C<br />

I<br />

I<br />

-<br />

I<br />

-<br />

Dienstag<br />

MUtwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Hallen- - Hallenturnen Stl. - - I Scb.lmmon Sebwim· Stockball .. H.<br />

turnen C. ror , orlge- I men für I<br />

Kr. ocbrilt. G. Frel"bo.<br />

Itettungs- G<br />

,sth,,_ G.<br />

I<br />

I<br />

Srhllillllllen<br />

- -<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Irnterr. Sti.<br />

O. I<br />

- I Wasser· Was- - - - Handball .. H.<br />

Freischwimmer " . .. . .. G. - - "i'cb lStb .... - - Fußbocll . • H.<br />

~ti. G.<br />

~icbt"cb,.-<br />

springen serlürFort-<br />

springeschrit·<br />

gen<br />

tene für<br />

G. An· ..<br />

fiinger<br />

G.<br />

I I ·1<br />

Schwlm·<br />

UOlerrlchl<br />

men O. SI!. G.<br />

Korp.<br />

Schwim·<br />

Schwhnmen<br />

G.<br />

Imen Sti.<br />

O.<br />

I<br />

1<br />

- Schwimmen .. '. .... 0.1 lI o

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!