26.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen, Stunden- und Studienpläne Wintersemester 1930/31

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden einschl. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden einschl. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden<br />

einseht. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienpläne</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>1930</strong>/<strong>31</strong><br />

(<br />

~o<br />

lIn~ g.-c:h~n1. L "'b1ralo 'lu",<br />

d. ~. T~chn. Hnchsc!lUlz<br />

~RESV I .~.:..4, t' c1irrlenslraßt><br />

Druck von B. G. Teubner in Dresden<br />

Zu beziehen durch<br />

das Hochschul-Sekretariat u. die Akademische Buchhandlung Fockon & Oltmanns<br />

(Bismarckplatz 14)


Sprechzelt dcs Rektors wochentags<br />

Zimmer 50, 1. Stock.<br />

-2-<br />

außer Montags<br />

12-1 Uhr,<br />

Beginn <strong>der</strong> Anmeldungen (Semesterbeginll)<br />

" Prüfungen.<br />

" <strong>Vorlesungen</strong><br />

Ende des Semesters .<br />

6. Oktober <strong>1930</strong><br />

13. Oktober <strong>1930</strong><br />

20. Oktober <strong>1930</strong><br />

14. Miirz 19<strong>31</strong><br />

Die Anmeldungen fiir Stutliercnde, Zuhörer uud Ho pitanteu werden<br />

am 15. November <strong>1930</strong> abgeschlossen.<br />

Zahlung <strong>der</strong> VOrlesungsgebiihren:<br />

Bekanntgabe erfolgt durch Anschlag am Schwarzen Brett.<br />

Wer bis zu den angegebenen Zeitpunkten seiner Zablungsverpflichtung<br />

nicht nachgekommen ist, hat einen Verzögerungszuschlag von 6 RJI. <strong>und</strong> nach<br />

erfolgter Mahnung einen solchen von 10 RM. zu zahlen.<br />

Gesuche um Honoral'el'laß usw. sind<br />

bis zum 15. November <strong>1930</strong><br />

unter Beifügung von Einschreibebuch <strong>und</strong> Bogen im ekretariat einzureichen.<br />

Die hierzu erfor<strong>der</strong>lichen Gesuchsformulare nebst Vordruck für Vermögenszeugnis<br />

sind im Sekretariat zu entnehmen.<br />

Das Nähere enthält ein Anschlag am Schwarzen Brett.<br />

1Vohnnngsuachweis im Geschäftszimmer <strong>der</strong> Studentenschaft, hlommsenstraße<br />

13.<br />

Erwerbsyermittlung durch das Arbeitsamt <strong>der</strong> Studentenschaft, Mommsenstraße<br />

13.<br />

Berufsberatung durch die Vorstände <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

Auskunft erteilen:<br />

im allgemeinen das Sekretariat,<br />

über beson<strong>der</strong>e Studien fragen die Ab1eilungsvorstiinde,<br />

über Vergünstigungen, studentische Angelegenheiten usw. die<br />

Studentenschaft,<br />

über die Lebens- <strong>und</strong> Stuclienverhältnisse an den deutschen Hochschulen<br />

<strong>der</strong> vom Deutschen Studentenwerk e. V. Dresden -A., Kaitzer tl'. 2<br />

herausgegebene "Deutsche Hochsehulführer" (Preis einschl. Porto 1,05).<br />

außerdem gibt<br />


-3-<br />

Die<br />

Sächsische Technische Hochschule.<br />

Alte Technische Hoch chule, Dresden-A. 24, Bismarckplatz 18.<br />

Rektorat . . . . Hauptgeb~ude, Zi.=er 50 } 1. Stock<br />

ekretariat . . . Hauptgebaude, Zimmer 52,52A,53 rechts<br />

geöffnet 10-1 Uhr.<br />

Hochschulrentmeister Hauptgebäude } Zimmer 48/49 } 1. Stock<br />

Kassenverwaltung .<br />

Ein- <strong>und</strong> Auszahlungen 9-1 Uhr.<br />

1· k<br />

1ll s<br />

F h<br />

ernsprec -<br />

Postscheckkonto: Dresden 4126<br />

Sammelnu=er:<br />

Bank: Sächs. Staatsbank, Depositenkasse Hauptbahnhof 44241.<br />

Bibliothek .. ....... Hauptgebäude, Zimmer 61<br />

geöffnet 8-6, Sonnabend 8-2.<br />

Hausverwaltung ... ...• Hauptgebäude, Zimmer 36<br />

Hochbau -, Mathematisch -naturwissenschaftliche <strong>und</strong> Kulturwissenschaftliche<br />

Abteilung<br />

Landesstelle für öffentliche Ges<strong>und</strong>heitspflege Fernsprech- rn.: 43803, 45938<br />

Neue Techni che Hochschul"" Dresden-A. 24.<br />

Hausverwaltung, Helmholtzstr. 5<br />

Bauingenieur-Abteilung, George-Bähr-Str. 1<br />

~Iechanische Abteilung, Helmholtzstr. 5<br />

}<br />

Fernsprech-Sammelnummern:<br />

44075, 43445, 43545.<br />

Fernsprech-Sammelnu=ern:<br />

Ch emische Abteilung, Mommsenstr. 6, Bergsk 66b u. c { 40636, 41029.<br />

Maschinenlaboratorium mit Elektrizitäts- <strong>und</strong> Heizwerk, ~ Fernsprech-<br />

George-Bähr-Str.3 Sammelnummern:<br />

Wissenschaftlich-photographisches Institut, George-Bähr-Str.l 44075,43445,43545.<br />

V h d M . 1 ··f H 1 h 1<br />

ersuc s- un atena pru ungsamt, e m 0 tzstr. 7.<br />

{ Fernsprech-Sammelnummern:<br />

40813,40913.<br />

Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr.7. Fernsprech-Sammelnummern: 48064, 46164.<br />

Ge chliftsstelle für Leibesübungen, Bergstr. 66. Fernsprech- r.: 47416.<br />

A.bteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

Hauptgebäude, Cottastr. 158/59<br />

(Sekretariat: Erdgeschoß Zimmer 18)<br />

Stöckhardt-Bau, Sidonienstr. 170 B<br />

Cotta-Bau, Cottastr. 60 D<br />

Pädagogisches Institut, Dresden-A . 20,<br />

Direktion<br />

Leiter <strong>der</strong> Institutsschule<br />

Hausverwalter<br />

Studentenheim<br />

Fernsprech-Nr.: Tharandt 261<br />

262<br />

261<br />

"<br />

Teplitzer Str. 16.<br />

l Fernsprech-Nr.:<br />

r 42028, 48528.<br />

Turnlehrerbildung an talt, Dresden-A. 1, Carusstr. 30.<br />

Direktion Fernsprech-Nr.: 19383.<br />

1*


- 4 --<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

Die Sächsische Technische Hochschule hat die Aufgabe, die Forschung <strong>und</strong> die<br />

Lehre zu pflegen auf allen Wissenschaftsgebieten, auf die sich die Technik in ihrer Entwicklung<br />

mittelbar o<strong>der</strong> unmittelbar stützt. Sie vermittelt hiernach die in sich abgeschlossene<br />

wissenschaftliche Vorbildung für eine berufliche Betätigung in <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

bei staatlichen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Behörden. Sie pflegt weiterhin die künstlerische<br />

Beanlagung <strong>und</strong> dient wie <strong>der</strong> Technik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kunst auch den Natur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften,<br />

um durch Schulung in ihnen <strong>und</strong> durch ihre wissenschaftliche Pflege die<br />

Studierenden zu Trägern einer umfassenden Bildung zu erziehen.<br />

Sie ist in folgende Abteilungen geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. Hochbau-A.bteilung<br />

für Entwerfen von Hochbauten , Städtebau, Raumkunst, Baukonstruktion,<br />

Formenlehre, Gebäudelehre, Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau, Landwirtschaftliches Bauwesen,<br />

Gartenarchitektur, Geschichte <strong>der</strong> Baukunst usw.<br />

2. Bauingenieur-Abteilung<br />

für Baumechanik, Festigkeitslehre, Ingenieurhochbau, Brückenbau, Eisenbahn<strong>und</strong><br />

Verkehrswesen, Städtisches Bauwesen, Wasserbau, Wasserwirtschaft, Vermessungsk<strong>und</strong>e,<br />

Ausgleichungsrechnung, praktische Astronomie usw.<br />

3. Mechanische Abteilung<br />

für Entwerfen von Kolben- <strong>und</strong> Kreiseiradmaschinen aller Art, Dampfkesseln, Hebe- <strong>und</strong><br />

Transportmaschinen, Werkzeugmaschinen, Technische Wärmelehre, Kinematik, Technische<br />

Mechanik, Maschinentechnologie, Textiltechnik (einschl. Spinnerei <strong>und</strong> Weberei),<br />

Papierfabrikation, Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge, Stark- <strong>und</strong> Schwachstromtechnik<br />

(einschl. Telephonie, Telegraphie, Radiotechnik), Elektrische Meßk<strong>und</strong>e usw.<br />

4. Chemische Abteilung<br />

für Wissenschaftliche <strong>und</strong> Technische Chemie <strong>und</strong> Fabrikbetrieb, Anorganische,<br />

Organische, Physikalische nnd Farbenchemie, Chemie <strong>der</strong> Textil- <strong>und</strong> Papierindustrie,<br />

Lebensmittel-, Gärungs- <strong>und</strong> Kolloidchemie, Färbereitechnik, Technologie<br />

des Glases <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tonwaren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente usw.<br />

6. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt<br />

für Forstwissenschaft, Forsteiurichtung, Forstschutz, Forstbenutzung, Waldbau,<br />

Forstbotanik, Forstzoologie usw.<br />

6. Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung<br />

für Reine <strong>und</strong> Angewandte Mathematik (Darstellende Geometrie, Analytische<br />

Mechanik, Technische M~chanik, Versicherungsmathematik, Mathematische Statistik<br />

usw.), Theoretische <strong>und</strong> Experimentalphysik, Technische Physik, Optik,<br />

Wissenschaftliche Photo graphie <strong>und</strong> Photochemie, Anthropologie, Völkerk<strong>und</strong>e,<br />

Hygiene, Meteorologie,Erdk<strong>und</strong>e, Zoologie, Botanik, Mineralogie <strong>und</strong> Geologie <strong>und</strong> für<br />

die wissenschaftliche Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamtes <strong>der</strong> musikalisch-,<br />

turnerisch- <strong>und</strong> zeichnerisch-wissenschaftlichen Richtung.<br />

7. Kulturwissenschaftliche Abteilung<br />

für Philosophie, Pädagogik, Volkswirtschaftslehre, Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaften,<br />

Soziologie, Politik <strong>und</strong> Verfassungsrecht, Geschichte, Religionswissenschaften, Kunstgeschichte,<br />

Musikgeschichte, Literatur <strong>und</strong> Sprachwissenschaft (Deutsch, Französisch,<br />

Spanisch, Italienisch, Englisch, Russisch, Chinesisch), sowie für die Ausbildung<br />

von V olkswirteo, Berufs- <strong>und</strong> Volksschullehrern.


5<br />

Einteilung des Studienjahres.<br />

Das Studienjahr beginnt wegen <strong>der</strong> vorgeschriebenen praktischen Arbeitszeit für<br />

die Hochbau-, Bauingenieur- <strong>und</strong> die Mechanische Abteilung mit dem <strong>Wintersemester</strong>,<br />

für die Chemische Abteilung mit dem Sommersemester, für die Mathematisch-naturwissenschaftliche,<br />

die Abteilung Forstliche Hochschule 'l'harandt <strong>und</strong> die Kulturwissenschaftliche<br />

Abteilung mit dem Sommer- o<strong>der</strong> <strong>Wintersemester</strong>. Der Eintritt in die Technische<br />

Hochschule kann bei allen Abteilungen sowohl im Sommer- wie im <strong>Wintersemester</strong> erfolgen.<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> beginnen in uer Regel im <strong>Wintersemester</strong> Anfang November,<br />

im Sommersemester Ende April.<br />

Aufnahmebedingungen.<br />

1. Für Studierende: Voraussetzung für die Aufnahme ist im allgemeinen das<br />

Reifezeugnis eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule, deutschen Oberschule<br />

<strong>und</strong> Aufbauschule des Deutschen Reiches, einer sächsischen Studienanstalt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Staatlichen Akademie für Technik zu Chemnitz.<br />

Außerdem können als Studierende aufgenommen werden: Deutsche inaktive Offiziere<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung, approbierte Apotheker <strong>und</strong> Personen, welche das Diplom<br />

einer deutschen Technischen Hochschule besitzen, <strong>und</strong> für das Studium als Volks- o<strong>der</strong><br />

Berufsschullehrer auch Inhaber des Reifezeugnisses eines sächsischen Seminares.<br />

Dagegen dw-fen Reichs-, Staats-, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte, Angehörige <strong>der</strong><br />

Reichswehr <strong>und</strong> Personen, welche einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungsanstalt<br />

angehören, sowie Gewerbetreibende nicht als Studierende, wohl aber als Zuhörer o<strong>der</strong><br />

Hospitanten aufgenommen werden.<br />

2. Fiir Zuhörer: Personen, die das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben, können<br />

als Zuhörer eingeschrieben werden, sofern sie die Reife für Obersek<strong>und</strong>a o<strong>der</strong> eine als<br />

gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen.<br />

Für die Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt ist vor <strong>der</strong> Aufnahme als Zubörer<br />

eine mindestens balbjährige praktische Tätigkeit im Forstberuf nachzuweisen, von <strong>der</strong><br />

nur in beson<strong>der</strong>en Fällen abgesehen werden kann.<br />

Zuhörer unterstehen ebenso wie Studierende <strong>der</strong> Disziplinarordnung <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule <strong>und</strong> müssen Beiträge zur Studentenschaft, zur studentischen Krankenkasse<br />

<strong>und</strong> zur Unfallversicherung zahlen. Zu Diplomprüfungen werden Zuhörer nicht zugelassen.<br />

3. Fiir Hospitanten: Personen, welche <strong>der</strong> Hochschule we<strong>der</strong> als Studierende<br />

noch als Zuhörer angehören, kann <strong>der</strong> Rektor bei Nachweis entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung die<br />

Teilnahme an einzelnen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> unter Umstli.nden auch an <strong>Übungen</strong> als Hospitanten<br />

(Gasthörer) gestatten. Diese gehören <strong>der</strong> Studentenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> studentischen<br />

Krankenkasse nicht an.<br />

4. Frauen können unter den gleichen Bedingungen als Studierende, Zuhörerinnen<br />

o<strong>der</strong> Hospitantinnen aufgenommen werden.<br />

5. AusHin<strong>der</strong>: mer die Zulassung von Auslän<strong>der</strong>n als Studierende, Zuhörer o<strong>der</strong><br />

Hospitanten wird von Fall zu Fall entschieden. Maßgebend ist in erster Linie die Schulvorbildung<br />

des Bewerbers.<br />

Aufnahmegesuche sind unter Beifügung <strong>der</strong> Schulzeugnisse, amtlicher Nachweise über<br />

ausreichende deutsche Sprachkenntnis, sofern nicbt ein Zeugnis einer Schule mit deutscher<br />

Unterrichtsspracbe erworben wurde, <strong>und</strong> eines selbstgeschriebenen Lebenslaufes für das<br />

Sommersemester bis spätestens 15. März, für das <strong>Wintersemester</strong> bis spätestens 15. September<br />

~el dem Rektorat einzureichen. Zeugnissen in frem<strong>der</strong> Sprache sind amtlich beglaubigte<br />

Übersetzungen beizufügen. Die Legalisierung <strong>der</strong> Zeugnisse durch das zuständige deutsche<br />

Konsulat kann verlangt werden.<br />

Über die Möglichkeit <strong>der</strong> Aufnahme kann im allgemeinen erst nach Vorlage <strong>der</strong><br />

genannten Unterlagen Auskunft gegeben werden.


-6-<br />

Anmeldung.<br />

Die Anmeldungen von Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten erfolgen zu Beginn<br />

jedes Semesters im Sehetariat. Für die Studierenden <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule<br />

Tharandt kann dies auch beim Sekretariat <strong>der</strong> Forstlichen Hochschule Tharandt<br />

erfolgen. Dabei sind von Studierenden <strong>und</strong> Zuhörern <strong>der</strong> Nachweis ausreichen<strong>der</strong> Vorbildung,<br />

nach Besuch an<strong>der</strong>er Hochschulen <strong>der</strong>en Abgangszeugnis, amtliche Zeugnisse<br />

über das Lebensalter <strong>und</strong> die Führung, von Hospitanten Nachweise über die Schul- <strong>und</strong><br />

sonstige Vorbildung <strong>und</strong> ein amtliches Zeugnis über die Führung in Urschrift<br />

einzureichen.<br />

Annahme von <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die näheren Bestimmungen hierüber sind aus <strong>der</strong> Studienordnung <strong>und</strong> aus den Anschlägen<br />

am Schwarzen Brett zu ersehen.<br />

Die Wahl <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist freigestellt. Jedoch wird empfohlen,<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> einschlägigen Prüfungsordnung <strong>und</strong> die V orbemerkungen<br />

zu den im Vorlesungsverzeichnis enthaltenen <strong>Studienpläne</strong>n zu beachten. Der<br />

von Studierenden <strong>und</strong> Zuhörern im Semester zu zahlende Honorarbetrag muß mindestens<br />

den einfachen Gebührensatz für 3 Wochenst<strong>und</strong>en erreichen. Das Nähere über die Einrichtung<br />

des Studiums ist aus den <strong>Studienpläne</strong>n zu ersehen o<strong>der</strong> bei den Abteilungsvorständen<br />

zu erfragen.<br />

Leibesübungen.<br />

Von dem Hochschulturn- <strong>und</strong> Sportlehrer werden pfiichtmäßige <strong>und</strong> wahlfreie<br />

Leibesübungen durchgeführt.<br />

Für die Studierenden des höheren Schulamts findet ein Turn- <strong>und</strong> Spielleiter­<br />

Lehrgang statt. Ausgenommen hiervon sind die Studierenden <strong>der</strong> turnerisch-wissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

1. Turn- <strong>und</strong> "pielleiter-Lehrgang.<br />

Dieser ist lt. ministerieller Verordnung vom 3. 9.2 verbindlich für die Studierenden<br />

des höheren Schulamts <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen, chemischen, zeichnerischwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> musikalisch-wissenschaftlichen Richtung. Diese Bestimmung<br />

findet erstmalig auf Kandidaten Anwendung, die mit dem Winter-Semester 1928/29 in<br />

ihr 4. Studienhalbjahr eingetreten sind. Die Testaterteilung erfolgt, wenn eine regelmäßige<br />

Teilnahme an den· angekündigten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> nachgewiesen wird. Verbindlich<br />

sind: je 1 St<strong>und</strong>e Hallenturnen <strong>und</strong> Winterspiele im <strong>Wintersemester</strong> <strong>und</strong> je<br />

1 St<strong>und</strong>e Turnspiele für Unter- <strong>und</strong> Mittelstufe VI-nb <strong>und</strong> Kampfspiele für Oberstufe<br />

lIa- I im Sommersemester, ferner die Teilnahme an 3 Wan<strong>der</strong>fahrten. Nichtschwimmern<br />

wird empfohlen, vor Besuch des Lehrgangs 30m Nichtschwimmer-Unterricht teilzunehmen.<br />

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt durch Eintragung in die Belegbogen mit dem<br />

Vermerk "Turn- <strong>und</strong> Spielleiterlehrgang" .<br />

1I. Pflichtmäßige Leibesübungen.<br />

Je<strong>der</strong> reichsdeutsche Studierende hat bei Anmeldung zur Vorprüfung den Nachweis<br />

regelmäßiger Teilnahme an den pfiichtmäßigen Leibesübungen während zweier Semester<br />

zu erbringen.<br />

1. Die pfiichtmäßigen Leibesübungen sind wie jede Übung an <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule zu belegen. Ein Übertritt während 1 des Semesters zu einer an<strong>der</strong>en<br />

als <strong>der</strong> belegten Übungsst<strong>und</strong>e ist uur in Ausnahmefallen <strong>und</strong> mit Genehmigung<br />

des Hochschulsportlehrers möglich. -<br />

2. Die bei <strong>der</strong> Anmeldung zur Vorprüfung beizubringenden Öbungszengnisse werden<br />

nur erteilt, wenn die regelmäßige Teilna.hme an wöchentlich mindestens je<br />

1 St<strong>und</strong>e in · volkstümlichen <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> Körperschule o<strong>der</strong> Schwimmen im<br />

Sommersemester, im Hallenturnen <strong>und</strong> Schwimmen im <strong>Wintersemester</strong> nach-


-7-<br />

gewiesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausweis über eine einmalige Untersuchung durch den Arzt für<br />

Leibesübungen vorgelegt wird.<br />

3. Wer durch die Teilnahme an einer zu Beginn des Semesters abgehaltenen Leistungsprüfung<br />

den Nachweis normaler Körperleistungsfahigkeit <strong>und</strong> guter Übung erbracht<br />

hat, kann seiner Testatpflicht in irgendeinem Fach <strong>der</strong> als wahlfrei<br />

angekündigten Leibesübungen genügen, mit Ausnahme <strong>der</strong> mit .* bezeichneten.<br />

4. Nichtschwimmer haben den Nachweis <strong>der</strong> Teilnahme an dem angekündigten Nichtschwimmerunterricht<br />

zu erbringen <strong>und</strong> sind von <strong>der</strong> Beteiligung an den pflichtmilBigen<br />

<strong>Übungen</strong> befreit.<br />

5. Einschriinkungen o<strong>der</strong> Zuweisung zu beson<strong>der</strong>en Übungsgruppen können durch<br />

den Arzt für Leibesübungen erfolgen.<br />

6. üb <strong>und</strong> wieweit Trainingsverpflichtungen eines Studierenden bei einem Verein<br />

Anrechnung fiir das tJbungszeugnis finden, wird von Fall zu Fall entschieden.<br />

7. Die für Korporationen <strong>und</strong> studentische Vereinigungen geltenden Bestimmungen<br />

sind in <strong>der</strong> Geschäftsstelle für Leibesübungen zu erfahren.<br />

8. Dauer <strong>der</strong> pflichtmäBigen <strong>Übungen</strong> im Sommers em ester <strong>1930</strong> vom 5. Mai bis<br />

26. Juli <strong>1930</strong>.<br />

9. Die Befreiung von den pflichtmäBigen Leibesübungen nimmt <strong>der</strong> Hochschulturn<strong>und</strong><br />

Sportlehrer auf Gr<strong>und</strong> eines Attestes vor, das vom Arzt für Leibesübungen<br />

ausgestellt ist.<br />

ur. Wahlfreie Leibesübungen.<br />

Der Besuch <strong>der</strong> wahlfreien Leibesübungen wird allen Studierenden in ihrem<br />

eigensten Interesse empfohlen. Das Belegen <strong>der</strong>selben erfolgt durch Ausfüllen eines<br />

in <strong>der</strong> Alten Hochschule ausliegenden Belegbogens. Leistungsprüfungen für Studierende,<br />

welche ihrer Testatpflicbt im Rahmen <strong>der</strong> wahlfreien Leibesübungen genügen wollen,<br />

linden zu Beginn des Semesters statt <strong>und</strong> werden durch Anschlag angekündigt.<br />

IV. Untersuchungs- <strong>und</strong> Beratungsstelle.<br />

Die Neuimmatrikulierten werden vom Arzt für Leibesübungen einzeln vorgeladen.<br />

Eine Verlegung <strong>der</strong> festgesetzten Zeit, welche pünktlich innezuhalten ist, kann nur in<br />

Ansnahmefiillen nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung gewährt werden. Die Untersuchung<br />

ist die Bedingung für das Testat <strong>der</strong> pßicbtmäßigen Leibesübungen. Diejenigen<br />

Studierenden, welche auf Gr<strong>und</strong> früherer Schuldispensationen o<strong>der</strong> sonstiger ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Hin<strong>der</strong>nisse nach ihrer Meinung nicht in <strong>der</strong> Lage sein werden, an den Pflicbtleibesübungen<br />

<strong>der</strong> Technischen Hochschule teilzunehmen, werden gebeten, sich bereits<br />

vor dem Tag <strong>der</strong> Immatrikulation beim Arzt für Leibesübungen einzufinden. Die regelmilßigen<br />

Sprecbst<strong>und</strong>en des Arztes für Leibesübungen finden bis auf weiteres Mo., Di.,<br />

Do., Fr. 10-12 im Studentenhans, Mommsenstr.13, statt. Dringende Fälle aucb auBerhalb<br />

dieser Zeit. Telepbonische Voranmeldung möglich <strong>und</strong> erwünscht.<br />

Krankenkasse, Unfallversicherung, Studentenschaft.<br />

Diesen Einrichtungen gehören sämtliche Studierende <strong>und</strong> Zuhörer an. Die dafür zu<br />

entrichtenden Beiträge werden in jedem Semester gleichzeitig mit dem Kolleggelde erhoben.<br />

Das Nähere ist aus <strong>der</strong> Studienordnung zu ersehen.<br />

Praktikantentätigkeit.<br />

Von den Maschinen- <strong>und</strong> Elektroingenieuren wird ein halbes Jahr praktische Tätigkeit<br />

vor Beginn des technischen Studiums, spiUestens aber vor Ablegung <strong>der</strong> Vorprüfung,<br />

insgesamt ein Jahr vor Ablegnng <strong>der</strong> ScbluBprüfung, von den Studierenden des Hochbaues<br />

ein halbes Jahr <strong>und</strong> den Bau- <strong>und</strong> Vermessungsingenieuren fünf Monate vor<br />

Ablegnng <strong>der</strong> Vorprüfung, von Chemikern mit beson<strong>der</strong>s betonter Fachrichtung ein halbes


-8-<br />

Jahr vor Ablegung <strong>der</strong> SchluBpriifung gefor<strong>der</strong>t. Die Studierenden <strong>der</strong> Abteilung Forstliche<br />

Hochschule Tharandt haben bei <strong>der</strong> Meldung zur SchluBprüfung den Nachweis<br />

über eine insgesamt mindestens dreimonatige praktische Betätigung auf einem o<strong>der</strong><br />

mehreren Forstrevieren zu erbringen. Auslän<strong>der</strong>n wird empfohlen, bereits vor Beginn<br />

des Studiums die erfordeJ liche 12 monatige praktische Ausbildung zu erwerben.<br />

Durch das Sekretariat sind die für alle deutschen Technischen Hochschulen gleichen<br />

"Ausführungsbestimmungen für die praktische Ausbildung <strong>der</strong> Studierenden des Maschinenbauee,<br />

<strong>der</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong> <strong>der</strong> verwaudten Fachrichtungen" <strong>und</strong> das "Merkblatt<br />

über die Praktikanten ausbildung <strong>der</strong> Studierenden des Bauingenieurwesens" (zum Preise<br />

von 20 Pf. zuzüglich Porto) zu beziehen. Es wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig<br />

vor Beginn <strong>der</strong> praktischen Arbeit über die einschlägigen Bestimmungen zu unterrichten.<br />

Technischen Physikern <strong>und</strong> Volkswirten wird ein halbes Jahr praktische Tätig.<br />

keit empfohlen.<br />

Prüfungen.<br />

1. Diplomprüfungen.<br />

Die Technische Hochschule erteilt auf Gr<strong>und</strong> von Diplomprüfungen für das Fach<br />

eines Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen- o<strong>der</strong> Elektroingenieurs, eines Chemikers,<br />

Ingenieur-, Textil- bzw. Papier-Chemikers <strong>und</strong> Technischen Physikers sowie für<br />

das Fach <strong>der</strong> Angewandten Mathematik den Grad eines Diplomingenieurs, als Abschluß<br />

eines Studiums <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften den Grad eines Diplom-Volkswirtes.<br />

Diese bestehen aus Vorprüfung <strong>und</strong> Schlußprüfung.<br />

Bedingung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist im allgemeinen die Beibringung<br />

des Reifezeugnisses eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule, deutschen<br />

Oberschule, einer Aufbauschule des Deutschen Reiches, einer siichsischen Studienanstalt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Staatlichen Akademie für Technik zu Chemnitz. Für die Vorprüfung ist ein zweijähriges<br />

Studium an einer deutschen Technischen Hochschule, für die Schlußprüfung <strong>der</strong> Nacbweis <strong>der</strong><br />

an einer deutschen Technischen Hochschule bestandenen Vorprüfung <strong>und</strong> eines in <strong>der</strong> Regel<br />

vierjährigen Studiums an einer deutschen Technischen Hochschule erfor<strong>der</strong>lich. Ein Jahr<br />

davon muß an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt worden sein. "Über<br />

die Anrechnung von Semestern <strong>und</strong> Prüfungen an nichtdeutschen Hochschulen entscheidet<br />

das Ministerium für Volksbildung.<br />

Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten werden zu den Diplomprüfungen nicht zugelassen.<br />

Das Nähere enthalten die Diplomprüfungsordnungen für die einzelnen.Fachrichtungen.<br />

Für die an <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt abzulegenden Prüfungen<br />

gelten bis auf weiteres beson<strong>der</strong>e PrüfQngsordnungen, die vom Sekretariat daselbst<br />

bezogen werden können.<br />

I!. Prüfungen für das höhere Schulamt.<br />

Die Prüfung für das höhere Schulamt kann vor den bei <strong>der</strong> Technischen Hochschule<br />

bestehenden Wissenschaftlichen Prüfungsko=issionen in Reiner <strong>und</strong> Angewandter<br />

Mathematik, in Chemie, Physik, Mineralogie mit Geologie, in Erdk<strong>und</strong>e, Botani k <strong>und</strong> Zoologie<br />

abgelegt werden. In Verbindung damit kann die Lehrbefähigung in Turnen, Zeichnen o<strong>der</strong><br />

Musikwissenschaften erworben werdeu. Für die Zulassung zu <strong>der</strong> Prüfung ist das Reifezeugnis<br />

eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule, deutschen Oberschule, einer<br />

Aufbauschule des Deutschen Reiches, sowie einer sächsischen Studienanstalt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Weiter ist Bedingung Berufsstudium von mindestens acht Semestern an<br />

einer Technischen Hochschule o<strong>der</strong> Universität des Deutschen Reiches, darunter wenigstens<br />

zwei Semester an <strong>der</strong> Technischen Hochschule zu Dresden.<br />

Näheres über die in Betracht kommenden Verbindungen von Studienfächern ist<br />

auf Seite 87 ff. des Vorlesungsverzeichnisses zu finden.<br />

III. Prüfung für Berufsschullehrer.<br />

An <strong>der</strong> Technischen Hochschule werden Prüfungen abgehalten, <strong>der</strong>en Bestehen zur<br />

Anstellung im sächsischen Berufsschuldienst berechtigt. Die Ausbildung für diese


Prüfung umfaßt eine praktische Tätigkeit in Betrieben <strong>der</strong> gewählten Berufsrichtung<br />

in mindestens dem Ausmaß, wie er für die entsprechende Diplomprüfung (s. Abschnitt I)<br />

gefor<strong>der</strong>t wird, die wissenschaftliche Ausbildung an <strong>der</strong> Technischen Hochschule während<br />

<strong>der</strong> Dauer von 8 Semestern <strong>und</strong> die Einführung in die Berufsschulpraxis im Pädagogischen<br />

Institut. Die Prüfung besteht aus einer Vorpriifung, einer fachtechnischen Hauptprüfung<br />

<strong>und</strong> einer pädagogischen Prüfung als Abschluß des Studiums. Sie kaun für die hochbautechni,.:he,<br />

die maschinenbau- o<strong>der</strong> elektrotechnische, verschiedene chemische <strong>und</strong> volkswirtschaftliche<br />

Richtungen abgelegt werden. Das Nähere enthält die Prüfungsordnung für<br />

das Lehramt an ßerufsschulen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein zur Aufnahme als<br />

tudieren<strong>der</strong> berechtigendes Reifezeugnis.<br />

IV. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen.<br />

Durch Gesetz vom 4. April 1923 ist eine Prüfung für das Lehramt an Volksschulen<br />

bei <strong>der</strong> Technischen Hochschule eingeführt worden. Für die Zulassung ist das<br />

Reifezeugnis einer deutschen 9stufigen höheren Lehranstalt o<strong>der</strong> eines sächsischen Seminars<br />

sowie ein mindestens dreijähriges Studium <strong>der</strong> Pädagogik an einer Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Universität des Deutschen Reiches erfor<strong>der</strong>lich. Davon müssen<br />

mindestens 2 Semester an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Dresden verbracht worden sein<br />

(vgl. Sächs. Gesetzbl. 1925 Nr. 18 S. 175 Hg.).<br />

V. Prüfungen für Versicherungstechniker<br />

werden im Rahmen des Versicherungsseminars abgehalten. Die Prüfungsordnung ist in<br />

den beson<strong>der</strong>en Bestimmungen über dieses eminar enthalten.<br />

VI. Prüfung für Nahrungsmittelchemiker.<br />

Die Prüfung erfolgt nach <strong>der</strong> Ministerialverordnung vom 3. Juli 1894. Sie zerfällt<br />

in eine Vorprüfung <strong>und</strong> in eine Hauptprüfung. Nähere Auskunft wird vom Laboratorium<br />

für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie (Mommsenstr.6) erteilt.<br />

VII. Semestralprüfungen<br />

finden am Schlusse jedes Semesters in den Ainzelnen Fächern nach Bedarf statt. Die<br />

Teilnahme daran ist kostenlos <strong>und</strong> freiwillig <strong>und</strong> Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten<br />

gestattet. Sie ist Vorbedingung für Gewährung von Honorarerlaß <strong>und</strong> tipendien.<br />

Sonstige Ausbildnngsmöglichkeiten.<br />

Von den an <strong>der</strong> Technischen Hochschule abgelegten wirtschafts wissenschaftlichen<br />

Studien werden von den Universitäten,je nach <strong>der</strong>en Bestimmungen, 2- 3 Semester angerechnet.<br />

In neueren Sprachen finden an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Abschlußprüfungen<br />

nicht statt. Doch wird das an <strong>der</strong> Technischen Hochschule abgelegte Studium in Deutsch,<br />

Englisch, Französisch <strong>und</strong> Geographie bei <strong>der</strong> Meldung zur Prüfung für das höhere<br />

Schulamt in <strong>der</strong> neusprachlichen Gruppe an <strong>der</strong> Universität Leipzig auf Gr<strong>und</strong> einer<br />

ministeriellen Verordnung bis zu zwei Semestern auf die für die Zulassung zu dieser<br />

Prüfung nachzuweisende Studienzeit angerechnet.<br />

Soweit die Anrechnung an<strong>der</strong>er Studienfächer iu Betracht kommt, empfiehlt sich<br />

Rückfrage bei <strong>der</strong> betreffenden Universität vor Aufnahme des Studiums.<br />

Auskunft über das Studium <strong>und</strong> die Prüfung von Nahrungsmittelchemikern<br />

erteilt das Laboratorium für Lebensmittel- uLd Gärungschemie (Mommsenstr.6).<br />

Für Gewerbeaufsichtsbeamte ist in bezug auf Vorbildung, Vorbereitungsdienst<br />

<strong>und</strong> Befähigungsnachweis die Verordnung vom 5. Dezember 1925 (Sächs. Gesetzblatt<br />

Nr.35, Seite 309) maßgebend.


- 10 -<br />

Promotion.<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat können den Grad eines Doktor-Ingenieurs, eines Doktors <strong>der</strong><br />

technischen Wissenschaften, eines Doktors <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften <strong>und</strong> eines Doktors<br />

<strong>der</strong> Kulturwissenschaften verleihen.<br />

Fiir die Abteilung J!'orstliche Hochschule Tharandt besteht eine eigene Promotionsordnung,<br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong>en die Würde eines Doktor-Ingenieurs <strong>der</strong> Forstwissenschaften<br />

verliehen werden kann.<br />

Das Gesuch um Verleihung <strong>der</strong> Würde des Doktor-Ingenieurs, des Doktors <strong>der</strong><br />

technischen Wissenschaften, des Doktors <strong>der</strong> \Virtschaftswissenschaften o<strong>der</strong> des Doktors<br />

<strong>der</strong> Kulturwissenschaften ist schriftlich an Rektor <strong>und</strong> Senat zu richten.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer<br />

Oberrealschule, deutschen Oberschule, einer Aufbauschule des Deutschen Reiches<br />

o<strong>der</strong> einer sächsischen Studienanstalt.<br />

Die Reifezeugnisse <strong>der</strong> Staatlichen Akademie für Technik zu Chemnitz <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

bayrischen J ndustrieschulen sind vom Ministerium bis auf weiteres anerkannt worden.<br />

Welche Reifezeugnisse sonst noch als gleichwertig mit den vorbezeichneten Reifezeugnissen<br />

zugelassen werden können, bleibt besou<strong>der</strong>er Entschließung vorbehalten.<br />

2. Den Nachweis über die Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs an einer<br />

Technischen Hochschule des Deutschen Reiches.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung an<br />

einer an<strong>der</strong>en Hochschule o<strong>der</strong> an einer ausländischen Technischen Hochschule<br />

als Ersatz für die Erlangung des vorerwähnten Diplomingenieur-Grades gelten<br />

kann, unterliegt beson<strong>der</strong>er Entscheidung. Jedenfalls gilt aber als Ersatz für die<br />

Erlangung jenes Grades die Ablegung <strong>der</strong> 2. Hauptprüfung für den höheren<br />

technischen Staatsdienst eines deutschen B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die Einreichung einer in deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen Abhandlung<br />

(Dissertation), welche die Befähigung des Bewerbers zum selbständigen<br />

wissenschaftlichen Arbeiten auf technischem, wirtschaftlich-technischem o<strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichem<br />

Gebiete nachweist.<br />

Die Diplom-Arbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet werden.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

5. Die b;ntrichtung einer Prüfungsgebühr von RM 240.-.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften (doctor<br />

rerum technicarum) tritt an die Stelle des lngenieur-Diploms das Zeugnis über eine in einem<br />

deutschen B<strong>und</strong>esstaate bestandene staatliche Prüfung für das höhere chulamt o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausweis als geprüfter ahrungsmittelchemiker, nebst dem Nachweise, daß <strong>der</strong> Bewerber<br />

einen Teil seiner Ausbildung an einer Technischen Hochschule erhalten hat.<br />

Bei <strong>der</strong> Prom otion zu m Doktor <strong>der</strong> W irtschaftswiss enschaften (doctor rerum<br />

oeconomicarum) tritt an Stelle des Ingenieur-Diploms <strong>der</strong> Ausweis über die Erlangung<br />

des Grades eines Diplom-Volkswirtes einer Technischen Hochschule des Deutschen<br />

Reiches. Die Dissertation hat ein Gebiet <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften zu behandeln.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> Kulturwissenschaften tritt an die<br />

Stelle des Diplomingenieur-Zeugnisses das Zeugnis über die an <strong>der</strong> Technischen Hochschule<br />

Dresden bestandene Prüfung für das Lehramt an den Volksschulen. Der Nachweis über ein<br />

Studium von mindestens 8 Semestern ist zu erbringen. DieDissertation hat eines <strong>der</strong> in ~ 8 <strong>der</strong><br />

Prüfungsordnung für das Lehramt an <strong>der</strong> Volksschule genannten Kel'nfächer zu behandeln.<br />

Im übrigen wird auf die nachstehend verzeichneten Druckschriften verwiesen, die<br />

wie die bereits erwähnten Prüfungsordnungen usw. durch das Sekretariat gegen Nachnahme<br />

bezogen werden können:<br />

Studienordnung, Diplomprüfungsordnung für die einzelnen Studienzweige, Prüfungsordnung<br />

für Kandidaten des höheren Schulamts <strong>und</strong> für das Lehramt an Berufs- <strong>und</strong> an<br />

Volksschulen, Promotionsordnung, Statut.


1. Für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer:<br />

-11-<br />

Gebühren.<br />

Einschreibegebühr (einmalig für 10 bzw. 6 Semester)<br />

Einschreibung nach Besuch einer an<strong>der</strong>en Hochschule des deutschen<br />

Sprachgebietes o<strong>der</strong> nach erfolgter Streichung .<br />

Erneuerung nach Matrikelablauf . . . . . . .<br />

Erneuerung <strong>der</strong> früheren Einschreibung innerhalb des 10 bzw. 6 Semester<br />

umfassenden Zeitraumes <strong>der</strong> 1. Einschreibung . . . . .<br />

Honorar je Semesterwochenst<strong>und</strong>e für <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen in <strong>der</strong><br />

Regel. . . . . . .<br />

Allgemeine Studiengebühr<br />

Bibliotheksbeitrag<br />

Institutsgebühr<br />

Krankenkasse<br />

Unfallversicherung "<br />

Beitrag für die Studentenschaft "<br />

Abgangszeugnis. .<br />

im Semester<br />

" "<br />

" "<br />

"<br />

"<br />

15 RM<br />

10 RM<br />

4 RM<br />

3 RM<br />

3 RM<br />

45 RM<br />

5 RM<br />

5 RM<br />

9 RM, für Auslän<strong>der</strong> 12.75 RM<br />

1.50 RAi<br />

.. 10 RM<br />

4 bzw.8 RM<br />

2. Für Hospitanten:<br />

Einschreibegebühr (für ein Semester) . . . . . . • . . . •<br />

Honorar je Semesterwochenst<strong>und</strong>e für <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong><br />

Regel. . . . . . . .<br />

Studiengebühr<br />

bei Teilnahme<br />

"<br />

an 1 o<strong>der</strong> 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

" 3 bis 6<br />

" mehr als 6<br />

4 RM<br />

3 RM<br />

.7.50 RM<br />

15 RM<br />

. 30 RM<br />

3. Gebühren für Diplomprüfungen:<br />

Bei <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung:<br />

Geschäftsgebühr für die Vorprüfung . . . . . . . • .<br />

" " Schlußprüfung . . . . . . . . .<br />

" im Falle einer Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Vor- o<strong>der</strong> Schlußprüfung<br />

Abteilungsgebühr . . . . . . . . . . . ., ....<br />

Belegprüfungen (Zeichnungen, Berichte, Tagebücher, Berechnungen). . je<br />

Mündliche Prüfungen <strong>und</strong> Klausurprüfungen<br />

. je<br />

Diplomarbeit . . . . . . . . . . . .<br />

Bei den übrigen Abteilungen:<br />

1. Für eine Diplomvorprüfung<br />

2."" "schlußprüfung .<br />

3. " die versichernngstechnische Prüfung<br />

Bei Wie<strong>der</strong>holung einer dieser Prüfungen unter 1 bis 3 ist die Gebühr<br />

in voller Höhe, bei einer Wie<strong>der</strong>holungsprüfung in ein o<strong>der</strong> zwei<br />

Fächern eine Gebühr von RM 10 <strong>und</strong> für jedes weitere Fach RM 5<br />

mehr, bis zu RM 25 (Vorprüfung) bzw. RM 35 ( chlußprüfung) zu<br />

entrichten. Für Wie<strong>der</strong>holungen, in denen eine schriftliche Arbeit<br />

(auch Diplomarbeit) neu anzufertigen ist, ist immer wenigstens die<br />

Hälfte <strong>der</strong> Prüfungsgebühr zu bezahlen.<br />

18 RM<br />

30 RM<br />

5 RM<br />

4 RM<br />

1 RM<br />

2 RM<br />

10 RM<br />

50 RM<br />

75 RM<br />

50 RM


12 -<br />

Für die Prüfung für das Lehramt an <strong>der</strong> Volksschule<br />

80) für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfang<br />

b) " " Ergänzungsprüfllng.<br />

Für die Prüfung für das Lehramt an Berufsschulen<br />

a) für die Vorprüfung.<br />

b)" " fach technische Hauptprüfang<br />

c)" " pädagogische Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungspräfung<br />

d)"" " Ergänzangsprüfang<br />

e) " Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen gelten die zu den Prüfungen unter 1<br />

bis 3 getroffenen Festsetzungen.<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamts<br />

a) für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung .<br />

b)" Ergänzungs- <strong>und</strong> Erweiterungsprüfung<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamts <strong>der</strong> zeichnerischwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> turnerisch-wissenschaftlichen Richtung<br />

0.) Wissenschaftliche Prüfnng:<br />

für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung .<br />

" Ergänzungs- o<strong>der</strong> Erweiterungsprüfllng<br />

b) Fachprüfung:<br />

für eine Erst- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungs prüfung .<br />

" Ergänzungsprüfung, je nach Umfang<br />

100 RM<br />

50 RM<br />

50 RM<br />

75 RM<br />

25 RM<br />

15 RM<br />

75 RM<br />

35 RM<br />

35 RM<br />

25 RM<br />

60 RM<br />

.15-30 RM<br />

Auslän<strong>der</strong>zuschläge in irgend welch er Form werden, abgesehen vom Krankenkassenbeitrag,<br />

nicht erhoben.<br />

Die Studienkosten für ein Semester sind im D urchschni tt auf etwa 160-180 RM<br />

anzunehmen.


- 13-<br />

Gebühren<br />

bei <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

I. Allgemeine Gebühren.<br />

Für Studierende <strong>und</strong> Hörer gelten die gleichen Gebührensätze.<br />

1. Aufnabmegebühren<br />

a) für die erstmalige Aufnahme ohne vorherigen Besuch einer an<strong>der</strong>en<br />

deutschsprachigen Hochscbule . . . . . . . . .<br />

b) für die erstmalige Aufnahme nach dem Besuch einer an<strong>der</strong>en deutschsprachigen<br />

Hocbschule . . . . .<br />

c) für die erneute Aufnahme . . . . . . .<br />

2. Einschreibegebübr für Hospitanten je Halbjabr<br />

3. Allgemeine Studiengebübr je Halbjahr<br />

A. für Studierende <strong>und</strong> Hörer . . . .<br />

B. für Hospitanten · bei Belegen von <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> im<br />

Gesarotumfange von<br />

a) 1-2 St<strong>und</strong>en. .<br />

b) 3-6 St<strong>und</strong>en<br />

c) mehr als 6 St<strong>und</strong>en<br />

4. Büchereigebühr je Halbjahr<br />

5. Institutsgebühr je Halbjahr<br />

6. Beitrag zur Unfallversicherung je Halbjahr.<br />

7. " "Krankenkasse je Halbjahr<br />

a) von Reichsdeutschen .<br />

b) von Reicbsauslän<strong>der</strong>n .<br />

8. Beitrag von den Studierenden, <strong>der</strong> jeweils von dem Studentenausschuß<br />

festgesetzt wird.<br />

II. Unterrichtsgebühren.<br />

Die Gebühr beträgt für die Wochenst<strong>und</strong>e je Halbjahr<br />

IlI.<br />

IV.<br />

Aufwandsgebühren.<br />

Für Abnutzung <strong>und</strong> Gebrauch von Lehrgegenständen wird eine Aufwandsgebühr<br />

erhoben, diese beträgt je Halbjahr<br />

a) bei dem kleinen cbemiscben Praktikum<br />

b) bei dem chemischen Vollpraktikum (Anleitung zu wissenschaftlichen<br />

Arbeiten für Forstwirte <strong>und</strong> Chemiker) . • . . . . . . . .<br />

c) bei den geologischen <strong>und</strong> den mikroskopischen, zoologischen <strong>und</strong><br />

botanischen <strong>Übungen</strong><br />

d) bei den Leibesübungen<br />

Prüfungsgebühren.<br />

Die Gebühren betragen für<br />

a) die Diplomvorprüfung<br />

b) die Diplomschlußprüfung .<br />

c) jedes Prüfungsfach bei Halbjahl'sprüfungen<br />

15 RM<br />

10 RM<br />

3 RM<br />

4 RM<br />

45 RM<br />

7.50 RM<br />

15 RM<br />

30 RM<br />

5 RM<br />

5 RM<br />

1.50 RM<br />

12 RM<br />

18 RM<br />

.. 3.50 RM<br />

10 RM<br />

25 RM<br />

5 RM<br />

2 RM<br />

40 RM<br />

60 RM<br />

6 RM


- 14-<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat.<br />

Rector Magnificus: Dr. phi!. Ludwig, Prof.<br />

Prorektor: Dr.phi!., Dr.-Ing. E. h. Erich Müller, Prof.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung: Jost, Prof.<br />

" "Bauingenieur-,,: Dr.-Jng. Werkmeister, Prof.<br />

" Mechaniscben" : Dr.-Ing. E. b. Kutzbacb.<br />

"Chemischen " : Dr.-Ing., Dr. phi!. Heiduschka, Prof.<br />

It Abteilung Forstlicbe Hocbscbule Tbarandt: N. N.<br />

" Mathematisch-natnrwissenschaftl. Abteilung: Or. phil. To b I er, Prof.<br />

" Kulturwissenscbaftlicben Abteilung: Dr. pbi!. Klemperer, Prof.<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

nach den Abteilungen geordnet.<br />

Hochbau -Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand: Prof. Jost (bis 1. März 1932).<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Be.ckert, Fritz, ordentl. Prof., Maler. (Dr.-A. 20, An <strong>der</strong> Pikardie 2. ~30 770.)<br />

1. Architekturmalerei. Malerisches Zeichnen mit Aquarellieren. Stilleben. Ü.<br />

(Mo. 2-5, Fr. 8-1, So.2-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2. Darstellen von Außen- <strong>und</strong> Innenarchitekturen. Ü. (Fr. 11-1). . . . . . 2<br />

3. Die Entwicklung <strong>der</strong> Architekturmalerei. V. (00.5-6). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.) 1<br />

N"r.<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr.-Ing. E. h. Diilfer, Martin, ordent!. Prof. i. R., Geb. Hofrat,<br />

Architekt. (Or.-A. 24, Bendemannstr. 8, H. ~ 4188l.)<br />

(Liest nicbt.)<br />

Freese, Hans, ol'dentl. Prof. (Dr.-A.20, Gerbart-Hauptmann-Str. 3.<br />

e 46363.)<br />

4. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8-1, Oi. 3-6) . . . . . • . . 12<br />

D., Dr.-Jng. E. b., Dr. phi!. Gurlitt, Cornelius, ordentl. Prof. i. R., Geh. Rat,<br />

Architekt BOA. (Dr.-A. 24, Kaitzer Str. 26. ~ 42 522.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Hempel, üswin, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Reichenbachstr. 71, H. ~ 43 711.)<br />

5. Freies Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren. Ü. (00. 9-1, So. 11-1)<br />

(). Aktzeichnen. ..-0. (So. 9-11) . . . . . . . . . .<br />

7. Raumkunst. tr. (Do., Fr. 2-5) . . . . . . . . .<br />

8. Gartenkunst Ü. (Fr. 3-5) (auch f. d. Städtebauseminar)<br />

9. Die Gestaltung <strong>der</strong> Giirten. V. (Fr. 5-6) . . . . .<br />

Hörer, Alexan<strong>der</strong>, Oozent mit Lehrauftrag, Bildhauer. (Or.-A. I, Lüttichaustraße<br />

14, I. ~ 2834.6, Büro: 41885.)<br />

10. Arcbitekturplastik. Ü. (Mi. 9-12, 3-6). . .<br />

Dr.-Ing. E. h. Högg, Emil, ordentl. Prof. (Radebeul, Marienstr. 12a.<br />

~ Büro: 43266, Wohnung: 72420.)<br />

11. Raumkunst III. V. (So. 11-1). . . .<br />

12. Raumkunst. -0. (00., Fr. 2- 5) . . . . • . . . . . •<br />

13. l!'a.brik- <strong>und</strong> Industriebau (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. R. Müller). Ü.<br />

(00. 11-1) . . . . . • . . . .<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2<br />

1<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2


-15-<br />

Hiittig, Valerius, Ronorarprof. (Dr.-A.16, Krenkelstr 21. ~ 62861. Büro:<br />

Nr. Dr.-A.1, Johann-Georgen-Allee 13. ~ 13 236.) Sllld,"<br />

14. Heizung <strong>und</strong> Lüftung. V. (Mo.3-5\ . . . . . . . . . . 2<br />

15. Heizung <strong>und</strong> Lüftung. O. (Mi. 8-10). . . . . 2<br />

Jost, Wilhelm, ordentL Prof. (Or.-Blasewitz, Wägnerstr. 6, 1. ~ 39 790.)<br />

16. Bauformenlehre I (Werkfol'men) V. (~' r. 11-1) 2<br />

17. Bar.formenlehre I (Werkformen). "tJ. (Fr. 8-11) 3<br />

18. Architektonische Perspektiv'l 1. U. (Fr. 2 - 6) . 4<br />

19. Gebäudelehre II. V (00. 10 - 11, 5-7\ . 3<br />

20. Gebäudelehre 11. O. (00.8-10, 11-12, 2-5) 6<br />

Kühn, Ernst, planmäß. Honorarpl'of. i. R., Baurat, Architekt. (Or.·A. 24,<br />

Bergstraße 68. ~ 43 <strong>31</strong>4.)<br />

21. Landwirtschaftliches Bauwesen. V. mit }~xkursionen. (Oi. 11-12) 1<br />

22. Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten. Ü. (Fr. 2-7) . . . . . 5<br />

Dr.·Ing. Macko'Wsky, \Valter, Dozent mit Lehrauftrag, Oberreg.-Baurat<br />

bei <strong>der</strong> Kreishauptmannschaft Leipzig. (Leipzig C 1, Ferdinand­<br />

Rbode-Str. 26, IIl. ~ Leipzig 702:.!1 [bis 2 Uhr], Wohnung: 3 9 0.)<br />

23. Städtebaurecht <strong>und</strong> Bauordnungswesen. V. (Mo. 5-6) 1<br />

24. Städtebaurecbt <strong>und</strong> tlauordnungswesen. tJ. (Mo. 6-7) 1<br />

Dr.-1nl


- 16-<br />

Dr.-Ing. Reuther, Oscar, ordentl. Prof. (Dr.-N. 6, Hospitalstl'. 2, 11.<br />

Nr. ~ 575G5.) St<strong>und</strong>en<br />

44. Gescbicbte <strong>der</strong> Baukunst VI (Barock <strong>und</strong> Neuzeit). V. (Do., Fr. 11-1). '.' 4<br />

45 . Baugescbicbtlicbes Seminar (Vorbereitungen 2 St<strong>und</strong>en nach Vereinbarung). 'Ü.<br />

(Fr. 4-6) . . . . . . . . . . . . . 2<br />

46. Baukunst <strong>der</strong> islamischen V ölkel'. V. (Mo. 6-8). . . . . . . . . . . 2<br />

Schneegans, Alphons, ordentl. Prof., Arcbitekt. (Dr.-A. 20, Basteistr. 14.<br />

~ 38635.)<br />

47. Entwerfen von Hocbbauten. tJ. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5). . . . . . . . 12<br />

48. Das Wohn- <strong>und</strong> Gescbäftsbaus I (Wohnhaus). V. (Di. 5-7) . . . . . . 2<br />

49. Formgebung <strong>der</strong> Baustoffe. V. (Fr. 5-6) . . . . . . . . . . . . . 1<br />

50. Das Geschäftshaus in Stadt <strong>und</strong> Land. V. (00. 5-6) (auch f. d. Städtebauseminar)<br />

• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

51 Städtehauseminar (Entwerfen von Kleinsiedlungen) Ü. (Mo., Di. 10-12). . 4<br />

Dr.-Ing. Schubert, Otto, nicbtplanmäß. außerordentl. Prof., Arcbitekt BDA.,<br />

Bauamtmann a. D. (Dr.-A.24, Bergstr. 32. ~ 42301.)<br />

52 Kunst im Straßenbilde Ir. V. (Mo., Do. 6 -7) (aucb f. d. Städtebauseminar) 2<br />

53. Veranschlagung <strong>und</strong> Bauführung. V. (Do. 9- 1 / 2 11 st.) . . . . 2<br />

Dr.-lng. Sulze, Heinrich, nicbtplanmäß. außerordentl. Prof., Arcbitekt,<br />

Regierungsbaumeister a. D. (Dr.-A.24, George-Bähr-Str. 2, 11.)<br />

51. Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst 1. V. (~i. 4- 6) (auch f. d. Städtebauseminar) 2<br />

55. Gartenkunst im Städtebau. V. (Do. 7-8) (auch f. d. Städtebauseminar) 1<br />

Bauingenieur-Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand: Prof. Dr.-Ing. Werkllleister (bis 1. März 1932).<br />

DrAng. Beyer, Kurt, ordentl. Prof. (Dr.-A. 26, Leitmeritzer Str. 1, JI.<br />

~ <strong>31</strong>497.)<br />

56. Technische Mechanik Ir für Bauingenieure. V. (Mo. 11-1, Di. 10 -11). . . 3<br />

57. Technische Mecbanik 1I für Bauingenieure. tJ. (Di. 11-12). . . . . .. 1<br />

58. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11. y. (Di., Do. 8 -10) . . . . . . . . . 4<br />

59. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. 'Ü. (Mi. 3-6). . . . . . . . . . . . 3<br />

60. Die Statik <strong>der</strong> Flächentragwerke. V. (Mo. 8-10). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.) 2<br />

61 Dynamik <strong>der</strong> Baukonstruktionen. V. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f.<br />

Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

62. Beispiele für die Berechnung von Baukonstruktionen. Ü. (Nach Vereinbarung).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . . .' . . . . . . . . . . 1<br />

63. Kolloquium über Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen. Ü. (Mi. 2 - 3). (Honorarfl'ei<br />

f. Stud. u. Zuh.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

64. Seminar über ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslebre (gemeinsam mit<br />

Prof. Dr. 'rrefftz). tJ. für Fortgeschrittene nacb Rücksprache mit einem <strong>der</strong><br />

Leiter. (Mi. 6-8). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.). . • . . . . . . . . 2<br />

Dr.-Ing. Bloß, Adolf, nicbtplanmäß. außerordentl. Prof., Reichsbabnoberrat.<br />

(Dr.-A. 16, Holbeinstraße 80, II. ~ 62236.)<br />

65. Wirtschaftslebre des Bauingenieurs (Kostenanscbläge, Bauverträge, Selbstkostenberechnungen).<br />

V. (Nach Vereinbarung.) (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . 1<br />

66. Oberbau <strong>und</strong> Gleisverbindungen. V. (Fr. 11- 12) . . . . . . . . . . . 1


- 17-<br />

Dr.-lng. Gebler, Willy, ordentl. Prof. (Dr.-A. 2J, Geinitzstr. 16.<br />

Nr. ~ 40483.) st<strong>und</strong>en<br />

67. Eiserne Brücken n. V. (Di. 10-12) 2<br />

68. Eiserne Brücken 11. Ü. (Do. 3-7) . 4<br />

69. Festigkeitslehre Il. V. (Do. 10-12) 2<br />

70. Festigkeitslehre II. tr. (Mi. 9-11) ... ... .... 2<br />

71. Semi!l!u' für Festigkeitslebre <strong>und</strong> Baustofforschung für Bauingenieure. Ü.<br />

(Nach Vereinbarung). (llonorarfrei f. Stud. u. Zuh.). . . . . . 1<br />

72. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Fesligkeitslehre (nach Vereinbarung). (Honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Geißler, Wilhelm, ordentl. Prof., Oberbaurat a. D. (Dr.-A. 24, Am Beutlerpark<br />

9. ~ 42457.)<br />

73 Stiidtischer Tiefbau II (Wasserversorgnng <strong>der</strong> Städte). V. (Di. 11-1) (auch<br />

f. d. Städtebauseminl1:r) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •<br />

74. Städtischer Tiefbau. tr. (Mi. 5-7) (auch f. d. Städtebauseminar) . . . . .<br />

75. Städtebau (Städtebau im allgemeinen, städtische Verkehrsmittel). V. (Mi. 8-10)<br />

(auch f. d. Städtebauseminar) . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

76. traßenbau. Ü. (Mi. 3-5) . . . . . . . .. ..... .<br />

77. Seminaristiscbe <strong>Übungen</strong> im Städteuau (gemeinsam mit Prof. Muesmanll <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Schäfer). Ü. (Di. 2-7) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dr. phil. Gravelins, Harry, ordentl. Prof. i. R. (Dr.-A. 16, Reißigerstr. 13, Eg.<br />

~ 63394.)<br />

7 . Hydrographie des Erzgebirges. V. (Mo. 5 - 6) . . . .<br />

Dr.-lng. Ueilmnnn, Adolf, nichtplanmäß. außerordentl. Prof., Stadtbaurat.<br />

(Halle, Kronprinzenstr. 26, I. ~ 25088.)<br />

79. Hygiene des traßenverkehrs (Straßenreinigung, Müllabfuhr, Gas, Staub, Lärm).<br />

V. für Bau- <strong>und</strong> Mascbineningenieare <strong>und</strong> Chemiker. (Fr. 5-7, vierzehntägig)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Heiser, Heinrich, ordentl. Prof., Reg.- u. Baurat a. D.<br />

(Dr.-A.24, Hübnerstraße<br />

22, 1. ~ 4L 495.)<br />

o Wasserbau I (Gründungen, Hydraulik, Gewiisserk<strong>und</strong>e, Uferbau <strong>und</strong> Wehrbau).<br />

V. (Mo., Mi. 8-10, Vi., Mi. 12-1) .............. .<br />

81. Wasserbau lr. Ü. für Ba.uingellieure. (Mo., Mi. 2-5) . . . . . . . . .<br />

2. Wasserbau H. tr. für Vermessungsingenieure. (Mi. 2-5) . . . . . . . .<br />

83. Wasserbau IV (Talsperren <strong>und</strong> Wasserkraftausban). V. ~Di. 8-9, Mo. 10-12)<br />

J. <strong>Übungen</strong> im Flußbal1laboratoril1m. (Nach Vereinbarllng) . . . . . . . .<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5<br />

1<br />

1<br />

6<br />

6<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Dr.-lng. Israel, Otto, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24, 'Wer<strong>der</strong>straße<br />

22, Eg.)<br />

5 Höhere Geodäsie J. V. (Di., Do.9-10) . . . . . . . . . . .<br />

86. Höhere Geodii.sie 1. tr. (Di. 10-11) . . . . . . . . . . . .<br />

87. l\atasterk<strong>und</strong>e I } f' V ..! V. (Fr.10-11) ...<br />

88. Katasterknnde I ur ermessungslDgeDleure Ü. (Mi. 10-12). . .<br />

89. Ebene Trigonometrie} f" V ., f V. (Mo., Di. 5-6)<br />

90. Ebene Trigonometrie ur ermessungslDgemeure \ Ü. (Do. 4-6) .<br />

!)1. Geodätisches Rechnen. V. (So. 11-12) . . . . .<br />

U2. Geodätisches Rechnen. Ü. (So. 12-1). . . . . . . . . . .<br />

Dr.-Ing. Knnze, Walther, nichtplamnäß. außerordentl. Prof., Regierungsbaurat.<br />

(Dr.-A. 27, Kaitzer Str. 84, I. ~ 43543.)<br />

93. Industriebauten in Eisenbeton in konstruktiver <strong>und</strong> statischer Beziehung<br />

(Tnrbinenf<strong>und</strong>amente, Kohlenbunker , Silos, Behälter, Schornsteine.) V. für<br />

Bauingenieure <strong>und</strong> Architekten. (N ach Vereinbarung). . . . .<br />

2<br />

2


- 18-<br />

lug. Löser, Benno, Honorarprof., Vorstandsmitglied <strong>der</strong> KeU & Löser A.-G.<br />

Nr. (Dr.-N. 6, Löbauer Str. 8, Eg. ~ 60148.) Slu"d,"<br />

94. Anwendung des Eisenbetons im Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau II. V. (So. 8-10) . 2<br />

95. Anwendung des Eisenbetons im Hoch- uud Tiefbau 11. Ü. (So. 10-12) 2<br />

Dr.-lng. Müller, Wilhelm, ord entl. Prof., Regierungsbaurat a. D. (Or.-N. 6,<br />

Wilhelmplatz 4, 1I.)<br />

96. Linienführung <strong>und</strong> Bahngestaltung. V. (Mo. 10-12, Fr. 12-1)<br />

97. Bahnhofsanjagen 11. V. (Do. 10-12, Fr. 9-10) . . . .<br />

98. Verkehrswesen I (Selbstkosten <strong>und</strong> Tarife). V. (Fr. 10-11) .<br />

99. Eisenbahnbau H. ü. (Mo., Fr. 3-6) . . . . . . . . .<br />

3<br />

3<br />

1<br />

6<br />

Dr.-Ing. Werkmeister, Paul, ordentl. Prof. (Dr.-A.24, Reichenbachstr.4.<br />

~ 46882.)<br />

100. Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. V. (Fr. 11-1. So. 8-10)<br />

101. Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. ü. (Mi. 2-4). . . . .<br />

102. Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. ü. für Vermessungsingenieure. (:\Ii., Fr. 2-4). . . .<br />

103. Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e. Ü. für Bauingenieure.<br />

(Do. 2 -4). . . . . . . . .<br />

104. Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e. ü. für Architekten.<br />

(Do.2-4) . . . .. . ....... .<br />

105. Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e. Ü. für Vermessungsingenieure.<br />

(Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . .<br />

106. Ausgleichungsrechnung nach <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. V. <strong>und</strong> Ü.<br />

(Mi. 11-12, Fr. 8-10) . . . . . . . .. . . . . . . . . .<br />

107. Ausgleichungsrechnung für Vermessungsingenieure. U. (Nach Vereinbarung)<br />

108. Astronomische Orts- <strong>und</strong> L:eitbestimmung. V. (Nach Vereinbarung). . .<br />

109. Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen. p. (Mo. 2-4). . . . . . .<br />

110. Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen. Ü. für Vermessungsingenieure. (Mo., Do. 2-4) .<br />

N. N.<br />

111. Stahlkonstruktionen des Ingenieurhochbaues I <strong>und</strong> 1I für Architekten <strong>und</strong> Bauingeuieure.<br />

V. (Fr. 9-11) . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

112. Stahlkonstruktionen des Ingenieurhochbaues I <strong>und</strong> 11 für Bauingenieure. ü.<br />

(Di.3-7) . . . . . . . . . . . . . . . . .. .... 4<br />

113. Holz-, Stein-, Beton- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. V. (Mi. 10-12, Do. 10-lI) 3<br />

114. Holz-, Stein-, Beton- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. ü. (Di. 3-7). . . . .. 4<br />

115. Baustoffk<strong>und</strong>e für Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure. V. (.Mo. 9-11). .. 2<br />

116. Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre I für Architekten. V. (Di. 10-12) .. 2<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. DrAng. E. h. Kutzbaclt (bis 1. März 1932).<br />

Dr.- lng. Alt, llermann, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. ( Klotzsche,<br />

Georgstr. 12. ~ Klotzsche 121.)<br />

117. Theorie <strong>der</strong> Maschinengetriebe 1. V. (Mi. 8-10, So. 8-9) ...<br />

118. Konstruieren von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemaschinen. Ü. (Mi. 2-6)<br />

119. Ausgewä.hlte Kapitel aus <strong>der</strong> Konstruktion von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemaschinen.<br />

V. (So. 9-10) . . . . . . . . .<br />

120. ~eminar für Getriebelehre. V. (Nach Vereinbarung)<br />

121. Ubungen an Getriebemaschinen. (So. 10-12) . . •<br />

3<br />

4<br />

1<br />

1<br />

2


- 19-<br />

Dr. phi!. ßarkhausen, Heinrich, ordentl. Prof. (Dr.-A. 27, Daheimstr. 10.<br />

Nr. ~ 41135.) St<strong>und</strong>en<br />

122. Theorie des Wechselstroms r. Y. (Mo. 11-1). . . . . 2<br />

123. Fernsprech- <strong>und</strong> Telegraphentechnik. Y. (Di. 11-1) 2<br />

124. Theorie <strong>der</strong> elektrischen Fernleitungen. V. (Mi. 10-12) • 2<br />

125. Schwachstrompraktikum I. ü. (Mo. od. Di. od. Mi. 2-5) 3<br />

126. Schwacbstrompraktikum II. ü. (Mo. od. Di. od. Mi. 2-5) . . 3<br />

127. Gr)ßere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. Ü. (Nach<br />

Yereiubarung) . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

12 . Desgleichen. Ü. (Nach Yereinbarung). . . . . . . . 20<br />

Dr. phi!. ßerndt, Georg, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A.24, Eisenstuckstraße<br />

26. ~ 41829.)<br />

129. Meßtechnik I <strong>und</strong> I1 (Längen- <strong>und</strong> Gewindemessungen). Y. (Mo., Mi. 8-9,<br />

Di.8-10). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .• 4<br />

1<strong>31</strong>). Meßtechnisches Praktikum. Ü. (Di. 2- 5) . . . . . . 3<br />

1<strong>31</strong>. elbständige Arbeiten im Laboratorium für Meßtechnik. . Ü: (N ach Yereinbarung).<br />

. . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

DrAng. Bin<strong>der</strong>, Ludwig, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str. 16, 1.<br />

~ 45576.)<br />

132. Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte 1. Y. (Mo., Fr. 9-11, Mi. 8-10) 6<br />

133. Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte I. Ü. (Di.8-12) . . . . . . 4<br />

134. Elektromotorische Antriebe. tJ. (Fr. 2-6) . . . . . . . . " . 4<br />

135. Elektrotechnisches Praktikum I (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. GÜntberschulze.)<br />

O. (Mo. od. Di. od. Do. od. Fr. 2 - 6) . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

136. Elektrotecbnisches Praktikum für Geübtere (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

GÜDtherscbulze). Ü. (Mo., Fr. od. Di., Do. 2-6) . . . . . . . . . . . 8<br />

Dipl.-lng. Buhle, Max, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hofrat, Regierungsbaumeister<br />

a. D. (Dr.-A. 24, Hübnerstr. 1 b. H. ~ 4 096.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-Ing. E. h. Görge, Jobannes, ordentl. Prof. i. R., Geb. Hofrat. (Dr.-A. 27,<br />

Bernhardstr. 96. ~ 43659.) .<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-Tng. Günther chulze, A., ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Helmholtzstr. 1.<br />

~ 46992.)<br />

137. Allgemeine Elektrotechnik 1. Y. (Mo., Mi., Fr. 12-1). . . . . . . . . 3<br />

13 . Theoretische Elektrotechnik <strong>und</strong> 1IIeßtechnik. Y. (Di., Do. 9-11). . . .... 4<br />

139. Elektrotechnisches Praktikum I (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Bin<strong>der</strong>). U.<br />

(Mo. od. Di. od. Do. od. Fr. 2- 6) . . . . . . . . 4<br />

140. Elektrotechnisches Praktikum für Geübtere (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Bin<strong>der</strong>). Ü. (M 0., Fr. od. Di., Do. 2-6). . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Dr.-Ing. Herzog, Alois, ordeut!. Prof. (Dr.-BÜhlau, Elisabetbstr. 14.<br />

~ 37306.)<br />

141. Textile Rohstoffe I. V. (Mi. 4-6) . . . • . . . . . . 2<br />

142. Technische Ontersuchungen <strong>der</strong> Textil'en 1. Y. (Mi. 3-4) . . . . . . . 1<br />

143. pezielle optische Methoden <strong>der</strong> Faserstoffprüfung. Y. mit Seminar. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '. • .. 4<br />

144. Faserstoffpraktikum Iod. II (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Meister). tJ. (Di.,<br />

Fr. 2-6, Do. 4-6) .. ' • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

145. Faser toffpraktikum. tJ. für Textil- bzw. Papierchemiker (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr.-Ing. Meister). (Do. 4-6, Fr. 2-6) . . . . . . . . . • . . . . 6<br />

146. Praktikum für Papierprüfung (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Meister). Ü.<br />

(Di., Fr. 2-6, Do. 4-6). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

147. Selbstiindige Arbeiten im Institut für Textil- <strong>und</strong> Papiertechnik (gemeinsam<br />

mit Prof. Dr.-Ing. Meister). Ü. . . . . . . . . . . ., ganztägig<br />

2*


- 20-<br />

St<strong>und</strong>ell<br />

Nr. Dr.-Ing. Kniehahn, Werner, Privatdozent. (Or.-A. 24, Abekenstr. 4, Eg.)<br />

148. Entwerfen feinmecbaniscber Konstruktionen 1.. V. (Fr. 11-12). . . . .. 1<br />

149. Entwerfen feinmecbani~cher Konstruktionen. Ü. (Di., Fr. 2-5). . . . . . 6<br />

Dr.-Ing. E. h. KlltzbllCh, Karl, ordentl. Prof. (Or.-A. 24, Liebigstr. 22, Eg.<br />

~ 46232.)<br />

150. Mascbinenelemente 1. V. (Mo., Di. 1~-1, Mi. 8-9) ........ .<br />

151. Entwerfen von Maschinenelementen. U. (Mo .• Do. od. Di., Fr. 2 - 6). . . .<br />

152. Maschinenelemente Ill. V. für Fortgeschrittene (ausgewählte Abscbnitte).<br />

(Fr. 8-10). . . . . . . . . . . .<br />

153. Maschinenelemente III. O. (Di., Fr. 2-5)<br />

Dipl.-Ing. Lewicki, Ernst, ordentl. Prof. (Dr.-A. 27, Bernhardstr. 75, Ir.<br />

~ 4:1811.)<br />

154. Kreiselradmaschinen II (Fortsetzung zu 1). V. (Do. 9-11 " . . . . .<br />

155. Kreiselradmascbinen 111 (Kreiselpumpen). V. (Fr. 9-11) . . . . . . . .<br />

156. Dampferzeuger n. V. (Mo. 11 - 12). . . . . . . . '.' . . . • . .<br />

157. Entwerfen von Kreiselradmaschinen. <strong>und</strong> Dampferzeugern. Ü. (Oi., Fr. 2-6)<br />

158. Skizzieren nach dem Gediichtnis. Ü. (Nach Vereinbarung) .<br />

159. Entwerfen von Dampferzeugern (Son<strong>der</strong>beleg). tl. (Fr. 4-6). . . . . . .<br />

5<br />

8<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

1<br />

8<br />

1<br />

2<br />

Dr.-Ing. Meister, Edwin, ordentl. Prof. (Or.-A. 24, Zeunerst\'. 82. ~ 41349.)<br />

160. Allgemeine Textiltecbnik III (Weberei). V. (Oi.9-10, Fr. 11-1) 3<br />

161. Textilmascbioen I (Spinnereimaschinen). V. (Mo. 9-11). . . . . . . . 2<br />

162. Faserstoffpraktikum I od 1I (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Herzog). Ü. (Oi.,<br />

Fr. 2-6, Do. 4-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

163. Faserstoffpraktikum tl'. für Textil- bzw. Papierchemiker (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr.-Ing. Herzog). (00. 4-6, Fl. 2-6). . . . . . . . . . . .... . . 6<br />

164. Praktikum für Papiel'prüfung (gemeinsam mit Prof. DrAng. Herzog). U. (OL,<br />

Fr. 2-6, Do. 4-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

165. Selbständige Arbeiten im Institut für Textil- <strong>und</strong> Papiertechnik (gemeinsam<br />

mit Prof. Dr.-Ing. Herzog). tl'. . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

166. Textilmaschinen <strong>und</strong> Anlagen I o<strong>der</strong> II. tl'. (Fr. 8-12) . . . 4<br />

167. Papiermaschinen <strong>und</strong> Anlagen I o<strong>der</strong> H. tJ. (Fr. 8- 12) . . . 4<br />

Möllering, Heinrich, Honorarprof., Oberbaurat a. D. (Or.-A. 24, Kulrnstr. 4.)<br />

168. Eisenbahnsignalwesen. V. (00. 8-9, So. 8-10) . . . . . . . . 3<br />

Dr.- Ing. E. h., Dr. pbil. Mollier, Ricbard, ordentl. Prof.,<br />

(Dr.-A. 27, Wiirzburger Str. 58. ~ 46193.)<br />

Geh. Hofrat.<br />

169. Technische Wärmolehre H. V. .(Oi., Mi., Do. 10-11) . 3<br />

170. Wärmetechniscbes Seminar 11. Ü. (Do. 9-10). . . . 1<br />

171. Kinematik. V. (F'r. 9-11, So.9-10) . . . . . . . 3<br />

172. Kinematik. Ü. (Mi. 2-5) . . . . . . . . . .. .. . .<br />

173. Maschinenlaboratorium 1. tl'. in Gruppen. Gemeinsame Besprechungen: Ia<br />

3<br />

Masch.-Ing. (Mo. 11-1), Ib Elektroiogenieure (Mi. 8-10). Ü. (Mo. od. Di.<br />

od. Fr. 2-6 od. l!'r. od. So. 9-1. . . . . . • . . . . . . . . . . 6<br />

17,1. Maschinenlaboratorium III. Ü. in Gruppen. Gemeinsame Besprechungen ·<br />

(Do. 11-1). Ü. (Mo. od. Di. od. Fr. 2-6 od. Fr. od. So. 9-1). . . . . . 6<br />

175. Maschinenlaboratorium für Schwachstromingeoieure <strong>und</strong> techo).sche Physiker.<br />

Ü. in Gruppen. Gemeinsame Besprechungen (Mi. 8-10). U. (So.9-1). 6<br />

176. Selbständige Arbeiten im MaschinenlahOl'atorium (gemeinsam mit Prof. Dl'.-Jog.<br />

Nägel <strong>und</strong> Prof. Dr.-Ing. Pauer). Ü. (Nach beson<strong>der</strong>~r Anmeldung) . . . 2-!


- 21-<br />

Dr.-Ing., Dr. rer. pol. h. c., Dr. d. techno Wissenschaften E. h. Niigel, Adolph,<br />

Nr. ordentl. Prof. (Dr.-A.24, Altenzeller Str. 29. ~ 41882.) St<strong>und</strong>en<br />

177. Kolbenmaschinen 1. V. (Mo. 9-11, Do.11-1) . . . . . . 4<br />

178. Kolbenmaschinen II1. V. (Di. 9-11) . . . . 2<br />

179. Entwerfen von Kolhenmascbinen. Ü. (Mo., Do.2-6) . . . . . . . ... 8<br />

1 O. Entwerfen von Kolbenmaschinen für Elektroingenieure (jedoch nur bei Kompen~ation<br />

mit großem Sehwacbstrompraktikum). O. (lJo.2-6) . . . . . 4<br />

11. Entwerfen VO'l Verbrennungskraftmascbinen. Ü. (Mo. 2-6) . . . 4<br />

1 2. Seminar flir Aolbenmaschinen. Ü. (Di. 3-5). (Honorar frei f. Stud. U. Zuh.). 2<br />

1 ~3 Selbst:i.ndil;e Arbeiten im Mascbinenlaboratorium (gemeinsam lDit Prof.<br />

Dr.-Ing. Mollier <strong>und</strong> Prof. Dr.-Ing. Pauer). O. (Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung) 24<br />

Dr.-lng. Pauer, Walther, planmäß. außerordentl. Pror. (Dr.-A. 24, Regensbruger<br />

Str. 9, Ir. ~ 48553.)<br />

1 4. Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtscbaft 11. V. (Mi. 11-1). . . . . . . 2<br />

185. Heizung <strong>und</strong> LüHung. V. (Di., Do. 8-9) .. . . . . 2<br />

186 Selbständige Arbeiten im Maschinenl~poratorium (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Mollier <strong>und</strong> Prof. DrAng. Nägel). U. (Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung) . . . 2,1<br />

Rachel, Alfred, Honorarprof., Reg.-Baurat a. 0., Direktor <strong>der</strong> Aktiengesellschaft<br />

Sächsische Werke. (Dr.-A.27, Bernbardstr. 69, n. ~ 4-24-52.)<br />

1 7. Elektrizitätsversorgung 1. V. (Mo.8-10). . . . . . . . 2<br />

18 '. Elektrizitätsversorgung 1. Ü. (Di. 2-6) 4<br />

Dr.-Ing. Sachsenberg, Ewald, ordentl. Prof. (Dr .. A.27, Westendstr. 23.<br />

~ 40334.)<br />

1 9. Allgemeine mechanische Technologie I. y. (Do. 8-10) 2<br />

190. Allgemeine mechanische 'I'echnologie 1. U. (Do. 3-5) . 2<br />

191. Werkzeugma chinen I. V. (Mi. 9-11). '.: . . . 2<br />

192. 'Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> Vorrichtungsban. U. (Mi. 3-6) . 3<br />

193 Werkzeugmaschinen I (Seminar). Ü. (Mi. 11-12) . . . 1<br />

H)4. Fabrikbetrieb 1I (Organisation). y. (Di.11-1) 2<br />

U.l5. Fabrikbetrieb II (Organisation). Ü. (Fr. 3 6). . . 3<br />

196. Fabrikbetrieb 1I (Seminar). Ü. (Mi. 12-1) . . .. .. .. 1<br />

197. Werkzeugmascbinen. Versuchsfeld für Fortgeschrittene tl. (Nacb Vereinbarung) 12<br />

Dr. phil. Schwinning, Wilhelm, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Reicbsstr. 5, IlI.)<br />

198. Werkstoffk<strong>und</strong>e I (:\Iaterialprüfnng <strong>und</strong> allgemeine Eigenscbaften <strong>der</strong> Werkstoffe).<br />

V. (Mi. 9-;-11, Fr. 11-12). . . . . . . . . . 3<br />

199. Werkstoff k<strong>und</strong>e 1. Ü. in Gruppen. (Mi. 11-1 od. Do. 10-12) .... " 2<br />

200. Metallographisches Praktikum. Ü. (für FortgeRcbrittene). (So. 8-12) . . . 4<br />

201. Selbständige Arbeiten im Laboratorium für Werkstoff k<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Metallographie.<br />

tJ. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . 12<br />

Sorger, Willy, nicbtplanmäß. außerordeutl. Prof., Reichsbahnoberrat.<br />

(Dr.-A.1, Ehrlichstr. 20, H.)<br />

202. Dampflokomotiven. Ir. Teil. V. (So. 10-12) . 2<br />

Dipl.- lng. Wawrziniok, Otto, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Reicbsstr. 10, II.<br />

~ 42021.)<br />

203. Kraftfahrzeuge I a. (Allgemeines <strong>und</strong> Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfa.hrzeuge).<br />

V. (Di. 11-1) . .............. 2<br />

204. Kraftfahrzeuge lb (Bren!lstotfe, Verga.ser unO. Vorgänge bei <strong>der</strong> Vergasung<br />

_ <strong>und</strong> Verbrenuung). V. (Mi. 9-10) . . . . . . . .. 1<br />

20 . Kraftfahrzeuge lIJ a. (Getriebe, Fabrwerk: <strong>und</strong> Bremsen). V. (Mo. 11-1) •. 2<br />

206. Entwerfen von Kraftfabrzeugen. Ü. für Fortgeschrittene. (Na.ch Vereinba.rung) 4<br />

~07. Untersuchungen von Kraftfa.brzeugen Il (MC'toren, Getriebe <strong>und</strong> Fahrzeuge). ü.<br />

(Gruppe 1: Mo. 8-11. Die übrigen Gruppen: nach Vel'~inbarung) . 3<br />

208. elbständige Arbeiten im Institut für Kraftrahrwesen. Ü. (Nach beson<strong>der</strong>er<br />

Anmeldnng <strong>und</strong> Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . •. 24


- 22-<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Nr. Dr.-Ing. Weber, Constantin, ordentl. Prof. (Dr.-A. 16, Hindenburgstr. 15, I.)<br />

209. Einführung in die Technische Mechanik 1. V. (Mo. 9-10, Mi. 9-11) . . . 3<br />

210. Einführung in die Technische Mechanik 1. Ü. (Mi. 4- 6) . . . . . . . 2<br />

211. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Dynamik (Schwingungen). V. (Nach VereinbR.:.:ung) 3<br />

N. N.<br />

212. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 1. Ü. flir die Mechanische Abt~ilung.<br />

(Di. od. Fr. 2-6). . . .. .... •<br />

213. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren H .. Ü. für' die Chemis~lle' Abteilu'ng:<br />

4<br />

(00.2-6) . . . . . . . . . . .. ............ 4<br />

214. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 11. . Ü. für technische Physiker. (Mi. 2-6) 4<br />

215 Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren. U. für Volkswirte. (Mi. 2-4\. . .. 2<br />

216 Entwerfen von Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen.<br />

(Do., Fr. 2-6) . . . . . , . . .<br />

Ü. für Maschineningenieure.<br />

. . . . . . 8<br />

217. Entwerfen von Hebe· <strong>und</strong> Transportmaschinen.<br />

(00. od. Fr. 2-6) . . . . . . . . .<br />

Ü. für Elektroingenieure.<br />

. . . . 4<br />

218. Allgemeine Maschinenlehre 1. V. für die Mechanische, Bauingenieur- <strong>und</strong><br />

Chemische Abteilung, technische Physiker <strong>und</strong> Volkswirte. (Di., Do. 12-1,<br />

So. 11-1) fällt aus.<br />

219. Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen.<br />

Fr. 11-1) fällt aus.<br />

V. für die Mechanische Abteilung. (Mi.,<br />

Chemische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. Dr.-Ing., Dr. phi!. Heiduschka (bis 1. März 19<strong>31</strong>).<br />

Dr. phil. Bergmann, Max, lIonorarprof. (Dr.-A. 24, Wielandstr. 2.<br />

~ 43M1 u.42043.)<br />

220. Einführung in die Gerbereichemie. V. (Fr. 12-1) . . . 1<br />

221. Pt:!Lktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> biologischen Chemie.<br />

U. für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

222. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbereichemie. Ü. für<br />

Fortgeschrittene . . . • . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

223. Kolloquium über aktuelle Fragen <strong>der</strong> Gerbereichemic (gemeinsam mit Privatdozent<br />

Dr. Stather). ü. (Nach Vereinbarung.) (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Dr.-Ing. Boetins, Max, Privatdozent. (Dr.-A. 24, Uhlandstr. 35, 1.)<br />

224. Die Arbeitsmethoden <strong>der</strong> organischen Chemie. II. Teil: Präparative <strong>und</strong> synthetische<br />

Methoden. V. (Nach Vereinbarung) . . . .. 1<br />

225. Die Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> organischen Mikroanalyse. V. (mit Demonstrationen)<br />

(Nach Vereinbarung) . . . . . . 1<br />

D1'. phi!. Dietz, Rudolf, planmliß. außerordentl. Prof. i. R. (Dr.-A. 27,<br />

Daheimstl'. 14.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. phil. Foerster, Fritz, ordent!. Prof., Geh. Hofrat. (Dr.-A.27,<br />

Hohe Str. 46, Eg. ~ 46492.)<br />

226. Metallurgie. V. (Mo., Do. 9-10). . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

fl27. Che~ische Technologie <strong>der</strong> Brennstoffe. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen. V. (Di.,<br />

/ n Ml.10-11). . ............. . ........ 2<br />

228. Spezielle anorganische Chemie. V. (Fr., So. 10- 11, . . . . . . . . . . 2<br />

229. Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse). tJ. (Mo., Di., Mi. 2-6) 12<br />

230. Anorganisch~chemi8ches Praktikum (Gewichts-, Maß· <strong>und</strong> Gasanalyse, Präparate).<br />

Ü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

2<strong>31</strong>. Praktikum f. größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> anorganischen Chemie. C. ganztägig<br />

232. 8. ferner Nr.265 . . . . . . . . . 1<br />

(Das Lauoratorium ist täglich von 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)


- 23-<br />

Dr.-Ing., Dr. phi!. Heidnsehka, Alfred, ordentl. Prof. (Dr.-A.24,<br />

Nr. Schweizer Str. 15, 1. ~ 42309.) St<strong>und</strong>en<br />

233. Lebensmittelchemie I (Ernährung, tierische Lebensmittel <strong>und</strong> Lebensmittelgesetzgebung).<br />

V. (Mo., Mi. 9-10. Do. 10-11) .<br />

234. Chemische Technologie des Wassers. V. (1


- 24-<br />

Nr.<br />

Dr.-Ing. Menzel, Heinrich, planmä6. au6erordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Mommsenstr. 6, H.)<br />

258. Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. V. (Di. 9-10)<br />

259. Chemisches Praktikum für Nicht-Chemiker. Ü. (Fr. 2-6)<br />

260. s. ferner NI'. 265 .. .... .....<br />

St.lldell<br />

1<br />

4<br />

1<br />

Dr. phi!., Dr.-Ing. E. h. Müller, Erich, ocdent!. Prof, <strong>der</strong>z. Prorektor<br />

(bis 1. März 19<strong>31</strong>). (Dr.-A. 20, Josefstr. 4. ~ 43662.)<br />

261. Physikalische Chemie II. V. (Mi., Do., Fr. 8-9). . . . . . . 3<br />

262. Elektrochemie. V. (Mo., Di. 8-9) . . . . . . . . . . . . 2<br />

263. Praktikum für Elektrochemie <strong>und</strong> physikalische Chemie. n. in Gruppen halbsemestrig<br />

264. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie. n. . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

265. Physikalisch - <strong>und</strong> anorganisch - chemisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. F. Foerster, Dr. Lottermoser, Dr.lIIenzel, Dr. Friedrich lIIüller <strong>und</strong> Dr. Luther).<br />

n. (Fr. 6-7). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . • . . . . . . . ., 1<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

(Kötzschen­<br />

Dr.-Ing. Miiller, Friedrich, nichtplanmä6. außerordentl. Prof.<br />

broda, Hohe Str. 3, 1.)<br />

266. Techuische Anwendungen <strong>der</strong> Elektrochemie. V. (~fo. 11-12) .<br />

267. s. ferner NI'. 265 . ....<br />

1<br />

1<br />

Dr. phi!. nato Scbmidt, Hans, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Vohwinkel<br />

[Rhld.], Goebenstr. 12.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Scholl, Roland, ordent!. Prof. (Dr.-A.16, Anton-Graff-Str. 1, 1II.<br />

~ 60575.)<br />

268. Organische Chemie. V. (Mo.-Fr. 9-10) . . . . . . . . . . • 5<br />

269 Organisch . chemisches Praktikum. Ü. . . ganztägig<br />

270. Praktikum für organische Elementaranalyse. 'n: :. .... halbtägig<br />

271. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen Chemie. n. ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr. phi!. Stllther, Friedrich, Privatdozent, Direktor <strong>der</strong> Deutscben Versuchsanstalt<br />

für Le<strong>der</strong>industrie. (Freiberg Sa., ~ FreilJerg 3330.)<br />

272. Chemie <strong>der</strong> Fette <strong>und</strong> Öle (unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>industrie<br />

benutzten Fettstoffe). V. für Fortgeschrittene. (Fr. 11-12) . " 1<br />

273. Praktikum für größere Arbeilen auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbereichemie. n. für<br />

Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztiigig<br />

274. Kolloquium über a.ktuelle Fragen <strong>der</strong> Gerbereichemie (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Bergmann). Ü. (Nach Vereinbarung.) (Honol'arfrei f. Stud. U. Zuh.). .<br />

Dr.-Ing. Steinkopf, Wilh elm , planmäß. außel'ordent!. Prof. (Dr.-N. 6,<br />

Bautzner Str. 97.)<br />

275. Organisch-technische Chemie 11. V. (00., Fr. 12-1) . . . . . 2<br />

276. Organisch-cJ;1emiscbes Praktikum (Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Zelluloseganztiigig<br />

chemie). Ü. für Papierchemiker • . . . . . .<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 U. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)


- 25-<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

Nr. Abteilungsvorstand: N. N. st<strong>und</strong>en<br />

Dr. phi!. ßavendnmm, Werner, Pri vatdozent. (Tbarandt, Sidonienstr. 166B, 1.)<br />

277. Mikroorganismen des Bodens <strong>und</strong> bodenanzeigende Pflanzen. Y. (Do. 6-7) 1<br />

27 . übungen im Bestimmen von Kryptogamen. Ü. (Mi. 4-6) . . . . . . . 2<br />

2i9. Bak~erien <strong>und</strong> Pilze im Hausbalt <strong>der</strong> Natur <strong>und</strong> des Menschen (Technische<br />

Mikro1:iologie). V. mit Führungen. (Mo. 6-7) . . . . . . . . . . . 1<br />

Bernhard, Robert. ordentl. Prof. i. R., Landforstmeister a. D.<br />

Burgstr. 142)<br />

(Liest nicbt.)<br />

(Tharandt,<br />

280. Holzmeß- <strong>und</strong> Ertragsk<strong>und</strong>e. V. (Mo. 8-10) . . . . .-<br />

281. <strong>Übungen</strong> zur Waldwertrechnung <strong>und</strong> forstlieben Statik. Ü.<br />

282. Jagdkunue. V. (auch für Nichtforstleute). (Do.4-6) .<br />

(~Ii . 4-6) .<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Dr. phi!. Gieriseh, Waltber, Privatdozent. ('l'barandt, Julius.Voigt-Str. 77.)<br />

283. Repetitorium <strong>der</strong> anorganischen Chemie. V. (Fr. 3-5)<br />

2<br />

Groß, Arno, ordentl. Prof. i. R, Geh. Forstrat. (Tbarandt, Sidonienstr.174 P.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-Ing. Heske, l!'ranz, ordentl. Prof. (Tbarandt, Bismarckslr. 9 l!'.<br />

~ Tharandt 346.)<br />

2 -1. Forsteinrichtung 11. Teil. V. (Do. 2-4) . . .<br />

285. Ühungen zur Forsteinrichtung. Ü. (Do. 9-11).<br />

286. Forstgeschichte. V. (Mi. 10-12). . . .<br />

287. Forstschutz. V. (Fr. 8--10, 3-4) . . . . . . . . . .<br />

2 . Rolzversorgung <strong>der</strong> Welt. V. (auch für Bauingenieure, Volkswirte usw.)<br />

(Di.6-7) . . . . . . . . . . . .<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Dr.-Ing. Huger hOß', Reinbard, ordentl. Prof. (Dr.-N. 23, Weinbergstr. 34.)<br />

2~9. Höhere Analysis 11. Teil. V. (Mi. 10-12). . . . . . . . .<br />

290. Vermessungsk<strong>und</strong>e. V. (Mo. 3-5, Mi. 4-5). . . . . . . .<br />

291. Instrumentenknnde. V. mit <strong>Übungen</strong>. (Mi. 5-6). . . . . . . .<br />

292. Pbotogrammetrie H. V. für Vermessungsingenieure. (Nach Vereinbarung).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

293. Photogrammetrie 1I. Ü. für Vermessungsingenieure im Zimmer <strong>und</strong> im Gelände.<br />

(Nach Vere inbarun~). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) ...... .<br />

294. Planzeichnen. Ü. (Mo. 2-3) .... .. .......... .<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Dr. phi!. Jentseh, Friedrich, ordentl. Prof. i. R., Geb. Forstrat. (Tbarandt,<br />

Schillerstr. 8 B. ~ Tharandt 473.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. oec. pub!. Jentsch, Johannes, ordent!. Prof. (Tbarandt, Sidonienstr.172 B.<br />

~ Tbarandt 441.)<br />

295. Forstverwaltungslehre. V. (Do. 8- 9, Fr. 8-10) . . . . . . . . . . . 3


- 26-<br />

Dr. oec. publ. Krauss, Gustav, ordentl. Prof. (Tharandt, Sidonienstr. 174 E.<br />

Nr. ~ Tharandt 2 1.) st<strong>und</strong>en<br />

296. Allgemeine Bodenk<strong>und</strong>e. V. (00., F,-:,8-10) . . . . . . . . . . .. 4<br />

2D7. Kleines bodenk<strong>und</strong>liches Praktikum. U. (Do. 2-4). . . . . . . . . . 2<br />

298. Kolloquium zur forstlichen Standortslehre. Ü. (00. 11-12). . . . . . . 1<br />

299. Praktikum für größere bodenk<strong>und</strong>liche Arbeiten. 0". (Wochentags mit Ausnahme<br />

von Sonnabend) . . . . . . . . . " halb- o<strong>der</strong> ganztägig<br />

Dr. phil. Lorenz, Rudolf, Privatdozent. (Tharandt, Talmühlstr. 4 B.<br />

~ Tharandt 280.)<br />

300. Physiko-chemische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Naturwissenschaften. V. (~'r. 5-6) .<br />

301. Neuzeitliche Verfahren des Buch- <strong>und</strong> Bilddrucks. V. für Studierende des<br />

Papierfaches. (Mi. 10-11). . . . . . . . . . .<br />

1<br />

1<br />

Dr. phi!., Dr. <strong>der</strong> Forstwissenschaft E. b. Martin, Heinricb, ordent!. Prof.<br />

i. R., Geh. Forstrat. (Tharandt, Sidonienstr. 174 C.)<br />

(Liest nicbt.)<br />

Dr. oec. pub1. Münch, Ernst, ordentl. Pror. (Tharandt, Burgstr. 133 C.<br />

~ Tharandt 3D4.)<br />

302 . Anatomie <strong>und</strong> Physiologie <strong>der</strong> Pflanzen, mi.t beson<strong>der</strong>er Berlicksichtigung <strong>der</strong><br />

Waldbäume. V. (Mo., Di. 10-12). . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

303. Botanisch-mikroskopisches Praktikum. Ü. (Fr. 10- 12). . . . . . . . . 2<br />

304. Baumkrankheiten. V. (Mi. 9-10, Fr. 4-5). . . . . . . . . . . . . 2<br />

305. Leitung wissenschaftlicher Arbeiten. ü. (Nach Vereinbarung) halb- o<strong>der</strong> ganztilgig<br />

306.<br />

Dr. phil. Pieper, IIermann, Dozent mit Lehrauftrag, Prof., Abteilnngsvorstand<br />

an <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Dresden­<br />

Pillnitz. (PilInitz, Schloßstr. 45 J.)<br />

Landwirtschaftslehre. V. (Di. 3-5). . . .<br />

Dr. phi!. Prell, Heinricb, ordentl. Prof. (Or.-Loschwitz, Schillerstr. 27.<br />

~ 36466.)<br />

307. Forstzoologie 11. Teil. V. (Di. 10-12, Fr. 2-3)<br />

308. Forstzoologische übungen. (Fr. 10-12). . . .<br />

Dr. phi!. Raab, Friedrich, ordent!. Prof. (Dr.-A. 20, Tiergartenstr. 72.<br />

te 47239.)<br />

309. Finanzwissenschaft. V. (Mo. 3-5) . . ' . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>31</strong>0. Forstpolitik. V. (Mo. 10 -12, Di. 8-10) . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>31</strong>1. Reichsfinanzwirtschaft (Entwicklung, Ordnung, Aufgaben). V. (Di. 7-8)<br />

<strong>31</strong>2. Finanzwissenschaftlicbe übungen (für Volkswirte). Ü. (Di. 12-1) . . . .<br />

<strong>31</strong>3. Repetitorium <strong>der</strong> allgemeinen Volkswirtscbaftslehre. V. (auftragsgemäß abgehalten<br />

von J. Schmitt, Assistent am Wirtschaftswissenscbaftlichen Seminar).<br />

(Mo.5-6)....•......... . .......•..<br />

Dr. oec. pub!. Rubner, Konrad, ordentl. Prof. (Tharandt, Johannisstr. 41, H.)<br />

<strong>31</strong>4. Waldbau 1. Teil. V. (00.9-10, 4-6). .<br />

<strong>31</strong>5. Waldbauliches Seminar. Ü. (Mi. 8-10) .<br />

Schmuntzsch, Fritz, Sportrat, Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer. (Dr.-N. 6, Knrfürstenstr.<br />

3)<br />

<strong>31</strong>6. Leibesübungen. Ü. (Mi. 2-4). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . . .<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2


Nt.<br />

<strong>31</strong>7.<br />

<strong>31</strong> .<br />

<strong>31</strong>9<br />

320.<br />

- 27-<br />

Dr. phi!. Schreiter, Rudolf, Honorarprof., außerordentl. Prof. a. d. Bergakademie<br />

Freiberg. (Freiberg i. Sa., Erbische Str. 17, H.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Schwangart, Friedrich, ordentl. Professor i. R. (Kötzschenbroda,<br />

Carolastr. 8, I.) st<strong>und</strong>en<br />

Tierp5ychologie Il. Teil (einschl. Charakterologie), mit Ausblicken auf den<br />

Menschen. V. (Mo. 10-12) . . • . . . 2<br />

Dr. phil. Wislicenus, Hans, ordentI. Prof. (Tharandt, Sidonienstr.170.<br />

Tharandt 4 6.)<br />

Technische Pflanzenchemie (insbes. Chemie <strong>und</strong> Verwertnng des Holzes). V.<br />

(Mi., Do. 10-12) . . • . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> (Bolz-) Pflanzen-<br />

Chemie. Ü. für Chemiker. (Mo.-So. außer So. nacbm.). . . '. ganztä.gig<br />

Kleines pflanzenchemisches Praktikum. Ü. (bes. f. Forstleute). (Do. 2-5). . 3<br />

Mathematischnaturwissenschaftliche<br />

Abteilung.<br />

Abtei.lungsvorstand: Prof. Dr. phi!. '['obler (bis 1. März 19<strong>31</strong>).<br />

Dr. phil. Alt, Eugen, Honorarprof., Direktor <strong>der</strong> Landeswetterwarte. (Dr.-N. 6,<br />

Gr. Meißner Straße 15. ~ 54 4 , 54 49.)<br />

321. Spezielle Klimatographie von Mittel- <strong>und</strong> Südeuropa. V. (Mo. 8-9) 1<br />

322. Allgemeine Meteorologie. V. für die Stud. <strong>der</strong> Forstwissenschaft (Do. 10-12) 2<br />

Dr. phil. Böhmer, Paul Eugen, ordent!. Prof., Regierungsrat. (Dr.-A. 16,<br />

Wallotetr. 22, II. ~ 60234.)<br />

323. yersicherungsmatbematik IV. V. (Mo. 10-12, Do 9-10) . 3<br />

324. übungen znr Versicherungsmathematik. Ü. (Mo. 8-10) . 2<br />

325. Interpolationsrechnung. V. (Di., Do. 10-11) . . . 2<br />

326. Wahrscheinlichkeitsrechnung. V. (Di., Do. 11-12) . 2<br />

Dr. phil. Brandes, Gustav, Honorarprof., Direktor des Zoologischen<br />

Gartens. CDr.-A.1, Tiergartenstr. l, Eg. ~ 40112.)<br />

327 . Einführung in die allgemeine Zoologie <strong>und</strong> vergleichende Anatomie, J. Teil. V.<br />

(Mo. 9-10, Di. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

32 Zoologische übungen für Anfii.nger, mikros~op. Kurs. ü. (Mi. 8-10). . . 2<br />

329. Zoologische übungen für Fortgeschrittene. Ü. . . . . . . . . 5>< halbtä.gig<br />

330. Tierbestimmungsübungen. II. Teil. Ü. (Nach Vereinbarung, vierzehntägig 2 St.) 1<br />

3<strong>31</strong>. Zoologisches Kolloquium nach vorheriger Anmeldung. Ü. (Nach Vereinbarung,<br />

vierzehntägig 2 Abendst<strong>und</strong>en). (Honorarfrei f. Stud. u ... Zuh.) 1<br />

332. Anleitung zu selbständigen wissenschaft ichen Arbeiten. U. ..1 ganztägig<br />

Dr. phil. et rer. pol. BIll'khardt, Felix, Privatdozent, ao. Prof. an <strong>der</strong><br />

Universität Leipzig, Regierungsrat. (Dr.-A. 19, Alemannenstr.20.)<br />

333. Wiltschaftsstatistik. V. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . 1<br />

Dr. med. Conradi, Heinrich, Privatdozent, Preuß. Prof., Reg.-Medizinalrat.<br />

(Dr.-Blasewitz, Waldparkstr. 9, 1. ~ 39408.)<br />

334. Krankheitsverhütung, Unfallverhütung. V. (Nach Vereinbarung) 2<br />

335. ozialhygienische Exkursionen. Ü. ( ach Vereinbarung) . . . 2


- 28-<br />

Dr. phil. Demb{'r, Harry, ordentl. Prof. (Dr. 27, Dölzschen, Eigenheimstr.15.<br />

NI". h 47 776.) Stlln~"n<br />

336. Experimentalphysik 1. V. (Mo.-Fr. 11-12) 5<br />

337. Physik für Bauingenieure. V" (Mo.-Do. 11-12) . 4<br />

338. Physikalisches Praktikum 1. p. (Di. od. 00. 2-5) . 3<br />

339. Physikalisches Praktikum 1. Ü. (Oi., 00. 2-5) . . . . . . . . . . . 6<br />

340. Physikalisches Praktikum II (einschl. Laboratoriumstechnik). Ü. (Mo., Mi., Fr. 2-5) 9<br />

341. Praktikum für größere physikalische Arheiten. Ü.. ..... ganztägig<br />

342. Physikalisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr.Toepler <strong>und</strong> Prof. Dr.Wiarda).<br />

Ü. (00. 6-8, vierzehntägig). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . 1<br />

Dr. phil. Drude, Oskar, ordentl. Prof. i. lt., Geheimer Rat. (Ur.-WeiBer<br />

Hirsch, Thorner tr. 6)<br />

343. Ökologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Or. Tobler). ü. (Mo. 7 Uhr,<br />

vierzehntägig). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . 1<br />

Dr. med. }'etseher, Rainer, nichtplanmiiß. außerordentl. Prof.. Dozent<br />

am Plid. 1. (Or.-A. 16, Wormser Str. 8. ~ 6112;»).<br />

344. Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen Körpers 1. V. (Oi. 3-4) . 1<br />

345. Erste Hilfe bei UngHicksf'ällen. Ü. (Oi. 5-6) . " 1<br />

346. Kolloquium zur Vorlesung Nr. 344. Ü. (Oi. 6- 1 / 2<br />

8, vierzchntägig). (Honorarfrei<br />

f. Stud. u. Z uh.) . . . ...... 1<br />

347. Sozialhygiene <strong>und</strong> Sozialgesetzgebung. V. (Di. 4-5) 1<br />

348. Hygienisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Süpfle). Ü. (Oi. 6-1/2 "<br />

vierzehntligig). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 1<br />

349. Sexualbiologie. V. (Do. 11-12) . . 1<br />

Dr. phil. Gnllwitz, Haus, Privatdozent. (Pillnitz, Hausberg)<br />

350. Die Geologie <strong>der</strong> deutschen Mittelgebirge. V. (Mo. 5-6) . 1<br />

351. Mineralogisch-geologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Rimann <strong>und</strong><br />

Priv.atdozeot Dr. Tröger). Ü. (Nach Vereinharung, vierzehntägig 2 St.)<br />

(Honorarfrei f. tud. u. Zuh.) . 1<br />

. .<br />

Dr. med. Göeke, Gurt, Privatdozent, Reg.-Medizinalrat. (Or.-N. 6, Bautzner<br />

Straße 92, 1. ~ 51929.)<br />

352.<br />

353.<br />

Behandlung <strong>und</strong> Beurteilung Unfall verletzter.<br />

(Fr. 5-6) ..<br />

Ursachen <strong>und</strong> Behandlung<br />

vorführungen. (~·r. 6-7)<br />

V. mit Krankenrorführungen.<br />

....<br />

<strong>der</strong> VerkrüppelulJg von Kin<strong>der</strong>n. V. mit Kranken-<br />

1<br />

1<br />

354.<br />

Dr. phil. Goldberg , Emanuel, Honorarprof. (01'. - Loschwitz, Oeserstr. 5.<br />

~ 34,106.)<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> l(inematographie, insbes. Tonfilm, Fernkinematographie,<br />

Rapiclkinematographie. V. (Mo. 6-7). (llonorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . .<br />

1<br />

Dr. phi!. h. c., Dr. art. ing. h. c. Griibler, Martin, ordentl. Prof. i. R, Geh .<br />

Hofrat. (Dr.-A.27, Bernhardstr. 98. ~ 45571.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Hassert, Kurt, orden tl. Prof. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str. 21, 1.)<br />

355. Allgemeine Verkehrsgeographie. V. (Mo., Di. 4-5, Do. 3-5). . . . . . 4<br />

356. Geschichte <strong>der</strong> Geographie <strong>und</strong> <strong>der</strong> geographischen Forschungsreisen im Mittelalter<br />

<strong>und</strong> im Zeitalter <strong>der</strong> Entdeckungen. V. (~fo., Di. 3-4) 2<br />

357. Geographische Ühungen für Fortgeschrittene (Kolloquium). Ü. (Oi. 6-8) 2<br />

358. Geographisches Oberseminar. Ü. (00. 6- 8, vierzehntiigig) . . 1


- 29-<br />

st<strong>und</strong>en<br />

Sr. Dr. med. veto Hofmann, Paul, Privatdozent. (Dr.-A.27, Bernhardstr.109, Eg.)<br />

3ö!). Wurmkrankheiten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e parasitäre Krankheiten mit EinschluB <strong>der</strong> Zoonosen.<br />

V. (Do. 6-7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

360. Bakteriologischer Kursus (gemeinsam mit Prof. Dr. Süpfle). Ü. (Mo., Do. 4-6) 4<br />

361. Hygienisrher Kursus (gemeinsam mit Prof. Dr. Süpfle). ü. (Fr. 3-5) . . . 2<br />

Dr. phi!. Jacobi, Arnold, Honorarprof. (Dr.-A. 27, Hohe Str. 102.)<br />

362. Beson<strong>der</strong>e Zoologie: Wirbeltiere. V. (Do. 9-11, Fr. 2-3). . . . . . 3<br />

Dr. phi!. Klughardt, August, nichtplanmäß. auBerordentl. Prof. (Dr.-A. 16,<br />

Holbeinstl'. 13, m.)<br />

363. Berechnung optischer Systeme 1I (Trigonometrische Dllrchrechnung <strong>und</strong><br />

Fehlerkorrektur). V. (So. 12- 1 / 2 2 o<strong>der</strong> nach Vereinbarung) . . . 2<br />

36.!. Die Photometer. V. (Oi.6-7). . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Dr.·lng. Kneschke, Alfred, Privatdozent (Dr.-A. 24, Semperstr. 9.)<br />

36ö. Randwertprobleme <strong>der</strong> mathematischen Pbysik. V. (So. 8-10) 2<br />

366. Das Keplerproblem. V. (Mo. 5-6). . . . . . . . . . . . . 1<br />

Dr.phil.Kowalewski, Gerhard, ordent!. Prof. (Dr.-WeiBer Hirsch, Plattleite 50)<br />

367. Höhere Mathematik 1II. V. (Mo., Di., Do. 8-9) . . . . . . . . . . . 3<br />

3ß'. Höhere Mathematik III. 'Ö'. (00.9- 10) . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

3ö!). Ergänzungen zur höheren Mathematik 111. V. (So.8-9). (Honorarfrei f. tud. U. Zuh.) 1<br />

3iO. Funktionentheorie. V. (1!i., Do. 1/211-12) . . . . . . . . . . . ..


- 30 -<br />

Dr. phil. Naetsch, Emil, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-Blasewitz,<br />

Nr. Tolkowitzer Str. 1, J.) Stondtn<br />

394. Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung. 11. Teil. V. für Chemiker. (Di., Mi. 8-9) 2<br />

395. Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung. II. Teil. tJ. für Chemiker. (Mo. 10 -11) 1<br />

396. Analytische Geometrie 11. V. (Mo., Mi., So. 9-10) . . . 3<br />

397. Berührungstransformationen <strong>der</strong> Ebene <strong>und</strong> des Raumes. V. (Fr. 8-9) 1<br />

Dr. phi!. Pa})enhusen, Friedrich, Privatdozent, Studienrat. (Oberrealschule<br />

Johannstadt, Dr.-A. 16, Marschnerstr. 18.)<br />

398. Spezielle politische Geographie (Die GroBmächte). V. (Do. 5- 6) 1<br />

399. Geographische tJbungen für Anfänger. tJ. (Mo. 6-8) . . . • 2<br />

400. Kartographisches Praktikum. Ü. (Nach Vereinbarnng) . . . 1<br />

Dr. phil. Rlmann, Eberbard, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Kaitzer Str. 17, 1.<br />

~ 45751.)<br />

401. Allgemeine Geologie. V. (Di.-Do. 12-1) ... .<br />

402. Mineralogi ch-geologisches Kolloquium (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Gallwitz<br />

<strong>und</strong> Privatdozent Dr. Tröger). Ü. (Nach Vereinbarung, vierzehntägig<br />

2 St.l. (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . .<br />

403. Selbständige Arbeiten. tJ. (Nach Vereinbarung)<br />

ganztägig<br />

404. Desgleichen. Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

3<br />

1<br />

halbtägig<br />

Dr. med. Saupe, Erich, nichtplanmäß. auBerordentl. Prof., Stadtmedizinalrat.<br />

(Dr.-Blasewitz, Emser Allee 4, Eg. ~ 305;)9.)<br />

405. Studium <strong>der</strong> Anatomie <strong>und</strong> Physiologie des Menschen mit Röntgenstrahlen. V.<br />

(Mo. 6-7). . . .. ................... 1<br />

40G. Kolloquium über Strahlen forschung (gemeinsam mit Prof. Dr. Toepler <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Wiedmann). ü. (Di. 6--8, vierwöchentlich). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.l 1<br />

Dr. rer. techno Sohilling, Bernhard, nichtplanmäß. auBerordentl. Prof.<br />

(z. Z. Santiago de Chile, Av. Providencia 1017).<br />

(Beurlaubt.)<br />

Dr. phi!. Schmidt, Curt, Honorarprof., Geh. Schuh'at, Ministerialrat i. R.<br />

(Oberlößnitz, Weintraubenstr. 4, 1. ~ 7269 .)<br />

407. Praktisch-pädagogisches Seminar in Verbindung mit den Studienrä,ten Arno<br />

Müller <strong>und</strong> Privatdozent D1'. Zaunick. Mathematisch-naturwissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> erdk<strong>und</strong>liche Unterrichtslehre. Außerdom .in jeweilig festzusetzenden<br />

St<strong>und</strong>en Schulbesuche <strong>und</strong> Unterrichtsversuche. Ü. (Fr. 1k5-6). (Honorarfrei<br />

f. Stud. U. Zub.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Die turnerische Abteil ung des Seminars leitet Landesturndirektor Fickenwirth,<br />

die zeichnerische Prof. Dr. Fichtner.<br />

408. Geschichte des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts 1. V.<br />

(Mi. 1/25-6) . . . . . . . . . . . . .<br />

409. Didaktik <strong>der</strong> Himmelsk<strong>und</strong>e. V. (Fr. 1/, 3_4). (Honorarfrei f. d. Mitgl. des<br />

Praktisch-pädagogischen Seminars).. . . . .<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Dr. med. Schob, Franz, nichtplanmäB. auBerordentl. Prof., Stadt-Obermedizinalrat.<br />

(Dr.-A.6, Löbtauer Str. 35, 11. ~ 11888 u. 23603.)<br />

410. Psychopathologie des Kindesalters. I. Teil. (Schwachsinn <strong>und</strong> Verwandtes.)<br />

V. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

411. Praktische tJbungen für Fortgeschrittene. (Do. 11-12) (beschränkte Teilnehmerzahl)<br />

. . . . . . • . . . . . . . 1


- <strong>31</strong>-<br />

Dr. phil. Schwede, Rudolf, nichtplanmäB. auBerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Nr.<br />

Gutzkowstr. 28, IH.)<br />

412. Morphologie <strong>der</strong> Pflanzen (Organographie). V. (Di. 12-1) . .<br />

413. Rohstofflehre <strong>der</strong> Pflanzen I (Zellinhaltsstoffe). V. (Mo. 12-1) . . .<br />

414. Mikroskopische Untersuchung von Textil- <strong>und</strong> Papierrobstoffen (gemeinsam mit<br />

Prof. Dr. Tobler). tJ. (Do. 5-7) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

415 . Pharmuzeutische Botanik II (Seminar). (Do. 8 -10) .... ... .<br />

S(<strong>und</strong>tn<br />

Dr. rer. nato Söding, Hans, Privatdozent. (Dr.-A. 24, Liebigstr. 20, III.)<br />

416. Reizphysiologie <strong>der</strong> Pflanzen 1. V. (Mo. 5-6) . . . . . 1<br />

Dr. phi!. Struck, Bernhard, Privatdozent, Prof. (Dr.-A.29 [Briesnitz], Meißner<br />

LandstraBe 24, 1.)<br />

417 . Gr<strong>und</strong>fragen <strong>der</strong> Anthropologie. V. (Mo. 3-4) . . . . . . . . 1<br />

41 . <strong>Übungen</strong> zur allgemeinen Völkerk<strong>und</strong>e. tJ. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei<br />

f. Stod. U. Zub.) . . . . 2<br />

Dr. med. Süpfle, Kad, orden tl. Prof. (Dr.-A. 24, Schnorrstr. 76, H. ~46275.)<br />

419. Einführung in die Hygiene. V. (Mo., Do. 3-4) . . . . . .<br />

420. Wohnungsbygiene. V. (Di. 12-1) (aucb f. d. Städtebauseminar)<br />

421. Schulhygiene. V. (00. 12 -1). . . . . . . .. ..<br />

422. Bakteriologischer Kursus (gemeinsam mi~ Privatdozent Dr. Hofmann). tJ:<br />

(Mo., 00. 4-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

423. Hygienischer Kursus (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Hofman!?). Ü. (Fr. 3-5)<br />

424. Hygienisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Fetscher). U. (Di. 6- 1 / 2<br />

8,<br />

vierzehntiigig). (Honorartrei f. Stud. u. Zuh.) .... . .<br />

425. Selbständige A,!beiten im Hygienischen Institut. U. . .<br />

426. Desgleichen. U. . . . . . . . . . . .<br />

Dr. phi!. TbreUall, William, Privatdozent. (Dr.-N.6, Nordstr.1.)<br />

42i. Philosophische Fragen <strong>der</strong> Matbematik. V. (Di. 4-5, Fr. 5-6)<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

ganztägig<br />

halbtägig<br />

Dr. phi!. Tobler, Friedrich, ordentl.Prof. (Dr.-A. 16, Stübelallee 2, Direktionsgebä.ude<br />

1. ~ 60905.)<br />

42 . Entwicklung <strong>und</strong> System des Pflanzenreiches (mit ergänzenden Demonstrationen<br />

in Sammlung <strong>und</strong> Gewächshiiusern). V. (Mo., Do., Fr. 8-9) .<br />

429. Mikroskopische Untersuchungen von Textil- <strong>und</strong> Papierrohstoffen (gemeinsam<br />

mit Prof. Dr. Schwede). tJ. (Do. 5-7) . . .... . . . . . . . . . .<br />

430. Botanisches Kolloquium für Fortgeschrittene. U. (Mo_ 1/28, vierzehntägig).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zub.) . . .<br />

4<strong>31</strong>. Ökologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Drude). Ü. (Mo. 7, vierzehntägig).<br />

(Ronorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . .<br />

432. GroBes botanisches Praktikum. Ü. (Nach Vereinbarung, auBer So.) .<br />

433. elbstiindige Arbeiten in <strong>der</strong> Botanik. Ü. (Nach Vereinbarung) . .<br />

434 Botanisch-mikroskopiscbe <strong>Übungen</strong> für Chemiker. 1. Teil. (So. 8-10)<br />

435. Desgleichen für Naturwissenschaftler. 1. Teil. (So. 8-12)<br />

436. Herkunft <strong>und</strong> Aufbereitung pflanzlicher Faserstoffe. V. (Do. 4-5)<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

halbtägig<br />

ganztägig<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Dr. phil. Toepler, Maximilian, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Reichenbacbstr. <strong>31</strong>, lI!.)<br />

437. Theoretische Pbysik: Optik. V. (Di., Mi. 12-1, Fr. 11-1 vierzehntägig) . . 3<br />

43 . Theoretische Physik: Optik. Ü. (Fr. 11-1 vierzehntägig) . . . . . .. 1<br />

439. ElektriziUi.tsdurchgang durch Gase. V. (Mo. 11-12, Do. 12-1) . . .. 2<br />

440. GröBere physikalische Arbeiten . ....... . . . . ' .. ganztägig<br />

4-11. Rochspannungspraktikum, ausgewählte Aufgaben für Fortgeschrittene. U. (Mi.,<br />

Do. %3- 1 / 2 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

4-12 . Kolloquium über Strahlll!lforschung (gemeinsam mit Prof. Dr. Wiedmann<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Saupe). U. (Di. 6-8, vierwöchentlich). (Honorarfrei f. Stud.<br />

u. Zuh.). . . . . . _ . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

443. Physikalisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Dember <strong>und</strong> Prof. Dr.<br />

Wiarda). tJ. (Do. 6-8, vierzehntägig). (Honorarfrei f. Stod. u. Zuh.) .. 1


- 32-<br />

Dr. phi!., Dr.-Ing. E. h. Tretftz, Erich, ordentl. Prof. (Or.-A. 24, Kulmstr. 1.<br />

Nr. ~ 43272.) St<strong>und</strong>u<br />

44


- 33-<br />

Dr. rer. pol. Beste, Theodor, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str. 17, Eg.<br />

Nr. (e 46836.) st<strong>und</strong>en<br />

470 Die ~ehr~ von <strong>der</strong>. kaufmänniscben Bilanz Il (Bilanzkritik). V. (Mo. 1/1 4-5). 2<br />

471. Betrlebswutscbafthche Steuerlebre. V. (Mo. 6-8) . . . . . . . . . . 2<br />

472 Privatwirtscbaftlicbe <strong>Übungen</strong>. (Do. 3/,3-4) . . . . . . . . . . . .. 2<br />

473 <strong>Übungen</strong> über Wirtscbaft <strong>und</strong> Tecbnik. Ü. (So. 1/111-12, vierzehntägig) . 1<br />

474 . Privatwutscbaftliches Seminar. Ü. (Nach Vereinbarung) • . . . . .. 2<br />

Dipl.- lng., Dr. phil. Blumenfeld, Walter, nicbtplanmäB. auBerordentl. Prof.,<br />

Dozent am Päd. 1. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str.4, H. ~ 41247.)<br />

475. Einführung in die Psychologie. V. (Mo., Di. 4-5) • . . . 2<br />

47!i. Einführung in die Philosophie <strong>der</strong> Naturwissenschaften. V. (Mo. 5-6). . . 1<br />

477. Psychologisches. Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Ur. Kafka <strong>und</strong> Privatdozent<br />

Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene. (Mi. 4-6). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 2<br />

478. Selbständige experimentell-psycbologischeArbeiten (gemeinsam mit Prof.Dr.Kafka<br />

<strong>und</strong> Privatdozent Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene. (Mo ., Di., Mi.) ganztägig<br />

Dr. jur. Breit, James, Honorarprof., Rechtsanwalt. (Dr.-Blasewitz, Prellerstraße<br />

14. ~ 30939. Büro: Dr.-A. 1, Eliasplatz 1, H. ~ 18800<br />

<strong>und</strong> 2694 i Zuschriften nur nach Eliasplatz 1, H.)<br />

479. Wirtschaftsrecht. (Das Recht <strong>der</strong> kaufmänniscben <strong>und</strong> industriellen Onternehmungen.)<br />

1. Teil. V. (Mo. 3-5) ..•.... . 2<br />

Dr. phil. Bruck, Robert, ordentl. Prof., Geh. Regierungsrat. (Dr.-A. 24,<br />

Schnorrstr. 88, 1I. ~ 460840.)<br />

4 O. Allgemeine Kunstgeschicbte IV. Kunst <strong>der</strong> Nenzeit, Malerei <strong>und</strong> Plastik. V.<br />

(Mo., Di. 4-5) . . . . . . . . . . • . . . . . . . 2<br />

481. Denkmalpflege. 8stüud. Einführungskurs lür die Studierenden <strong>der</strong> Pädagogik.<br />

(Nach Vereinbarung) . . . . . • . . . . . . . . . . . . . • .<br />

482. Kunstgeschichtliches Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Fichtner). Ü. (Mi. 4-6).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u .. Zuh.).. .... ....•.... 2<br />

4 3. Vorbereitungen hierzu. Ü. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 4<br />

Lic. theol., Dr. phi!. Delekat, Friedrich, planmäB. außerordentl. Prof.<br />

(Radebeul b. Dresden, Friedlandstr. 7. ~ 722 3.)<br />

4 4. Gr<strong>und</strong>probleme <strong>der</strong> religiösen Erziehung. V. (Do. 6-8) . .. .•. . 2<br />

485. Ausgewählte Kapitel aus dem Evangelium des Johannes. V. (Fr. 5-6) 1<br />

4 6. Obungen über: Lebensk<strong>und</strong>e als Weltanschauungsproblem. (Do. '/,12-1)<br />

(Honorar frei f. Stud. u. Zuh.l . . • . . 2<br />

Dr. phiL Engert, Horst, Privatdozent, Studienrat, planmäB. auBerordentl.<br />

Prof. an <strong>der</strong> Litauisohen Universität zn Kannas. (Dr.- Loschwitz,<br />

Pillnitzer Landstr. 85. Eg.)<br />

(Beurlaubt.)<br />

Dr. phi!. Fichtner, Fritz, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 16,<br />

Holbeinstr. 72, 1. ~ 61882.)<br />

487. Mittelalterliches Kunstgewerbe. Teil I. V. mit Demonstrationsvortriigen in<br />

Dresdner Museen. (Mo. 5 - 6) . . . . . . . . . 1<br />

4 8. Kunstge8chichtlicbes i::leminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Brucl


34 -<br />

Nr. Dr. rer. pol. Gehrig, Hans, ordentl. Prof. (Dr.-A.24, Bergstr.74.) St<strong>und</strong>en<br />

492. Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Nationalökonomie). V. (Mo.,<br />

Di. 6-7, Do. 6-8. . . . . . . . . . . . . .<br />

4<br />

493. Geld- <strong>und</strong> Zahlungswesen. V. (Di. 5-6) . . . . . .<br />

1<br />

494. Volkswirtschaftlich - seminaristische <strong>Übungen</strong>. (Mi. 6-8)<br />

2<br />

Dr. phil. Helck, Johannes, Honorarprof., Oberstudiendirektor <strong>und</strong><br />

Rektor <strong>der</strong> Kreuzschule. (Dr.-A. 1, Georgplatz 6, 1., Carusstr. 1, 1I.<br />

~ 27400.)<br />

495. Yergil <strong>und</strong> die Dichter des Augusteischen Zeitalters. V. (Do. 7-8). . 1<br />

496. CJbersetzung <strong>und</strong> Erklärung ausgewählter Gedichte des Horaz. Ü. für Anfänger<br />

<strong>und</strong> Fortgeschrittene. (Di. 7-8, später nach Vereinbarung). . 1<br />

Dr. phil. Hittmair, Rudolf, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Hettnerstr. 7, 1II.<br />

~ 45653.)<br />

497. Die Literatur zur Zeit des Puritanismus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Restauration.<br />

Fr. 5-6) ................ .<br />

V. (Mi., Do.,<br />

498. Bernard Shaw. V. (Do. 6-7). . . . '. . . . . .<br />

499. Geschichte <strong>der</strong> englischen Sprache. Y. u. Ü. (Do. 11-1)<br />

500. Englisch für Techniker. Ü. (Mi. 6-7). . . .<br />

501. English Exercises. Ü. (Mi. 4-5) . . . . . .<br />

Bei genügen<strong>der</strong> Teilnehmerzahl :<br />

502. Einführung in das Altenglische (für Philologen). V. u. Ü. (Fr. 6-7).<br />

Dr. jur., Dr. phil. HOlldack, Felix, ordentl. Prof. (Dr.·A. 24, Bübnerstr. 23 , Ir.<br />

~46445.)<br />

503. Bürgerliches Gesetzbuch I. V. (Fr. 6-8). . . . . . .<br />

504. Bürgerliches Gesetzbuch 11. V. (Di. 3 - 5) . • . • . .<br />

505. Allgemeine Staatslehre <strong>und</strong> Politik (Staat <strong>und</strong> Gesellschaft). V. (Di. 6-8)<br />

506. Juristisches Konversatorium. Ü. (Mi. 4-6) . . . . . .<br />

Dr. phil. Janentzky, Christian, ordentl. Prof. (Dr.-A. 19, Wartburgstr. 2, Eg.<br />

~ 389?0.)<br />

507. Das Zeitalter des jungen Goethe. V. (Do. 6-8) . . . . . . . . . . .<br />

508. Dichter <strong>der</strong> Gegenwart. Y. u ü. (Di. 6-8) . . . . . . . . . . . .<br />

509. Dichtung <strong>und</strong> Aesthetik zur Zeit de~ deutschen Idealismus. Ü. (So. 10-12)<br />

510. Vorbereitungen zu den übungen. Ü. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f.<br />

Stud., Zuh. u. Hosp.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Dr. phil. Kafka, Gustav, ordentl. Prof. (Dr.-A. 16, Stresemannplatz 2.<br />

~ 60104.)<br />

511. Geschichte <strong>der</strong> I}eueren Philosophie. V. (Mo. 6-8). . . . . . . . 2<br />

512. Philosophische übungen. (Di. 5-6). (Honorar frei f. Stud. u. Zuh.). . . 1<br />

513. Psychologisches Praktikum. Ü. (Mi. 11-1 u. 2-4). . . . . . . . 2<br />

514. Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Blumenfeld <strong>und</strong> Privatdozent<br />

Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene. (Mi. 4-6). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 2<br />

515. Selbständige experimentell-psychologische Arbeiten (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Blumenfeld <strong>und</strong> Privatdozent Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene. (Mo.,<br />

Di., Mi.) • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

Dr. phi 1. KJemperer, Viktor, ordentl.Prof. (Dr .. A.24, Hohe Str.8. ~ 45<strong>31</strong>5.)<br />

516. F:ranzösische Aufklärung. V. (Mo. 4- 6) . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

517. übuugen hierzu. (Mo. 6-8) . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 2<br />

518. Einflüsse <strong>der</strong> romanischen Literaturen auf die deutsche Literatur. Teil 1. V.<br />

(Di. 4- 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

519. Lektüre eines klassischen französischen Textes. V. u. Ü. (Di. 5-7) . . . . 2


35 '-<br />

Nr. Dr. phil. KUbn, Johannes, ordentl. Prof. (Or.-A. 24, Wer<strong>der</strong>str. 40, Eg.) Stu'Hlfll<br />

520. Geschichte <strong>der</strong> Reformation <strong>und</strong> Gegenreformation. V. (Di., Mi., Do. 6-6) . 3<br />

521. Historische tJbungen zur Reformationsgeschichte. (Di. 6 - 7). . . . . . . 1<br />

522. Dasselbe (engerer Kurs): über Rankes Werke. (00. 6-8). (Honorarfr. f. Stud.<br />

u. Zub.). . . . . . . . . . . .. ............ 2<br />

Dr. phil. Lerscb, Philipp, Priva.tdozent. (Dr.-N. 6, Königsbrücker Str. 125.)<br />

523. Psychologie <strong>der</strong> Gefühle <strong>und</strong> des Willens (unter beson<strong>der</strong>er Beachtung <strong>der</strong><br />

charakterologischen Probleme). V. (Di. 6-7) . . . . . . . . . .. 1<br />

524. Philosophische tlbungen. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . 1<br />

525 Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr.Kafka <strong>und</strong> Prof. Dr. Blumenfeld).<br />

-0. für Fortgeschrittene. (Mi. 4-6). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.). . 2<br />

526. elbstiindige experimentell-psychologische Arbeiten (gemeinsam mit Prof.<br />

Or. Kafka <strong>und</strong> Prof. Or. Blumenfeld). Ü. für Fortgeschrittene. (Mo., Oi., Mi.) ganztägig<br />

Dr. phil. Menke· GlUckert, Emil, Honorarprof., Geh. Schulrat, Ministerialrat<br />

im Ministerium f. Volksbildung. (Dr.-Blasewitz, Hochuferstr. 14.<br />

(e 38494.)<br />

527. Deutsche Geschichte von 1815 bis zur Gegenwart. V. (Mo. 5-7). . . . . 2<br />

Or. jur. Niki eb, Arthur, Privatdozent, Regierungsrat a. D. (Dr.-A. 20,<br />

Tiergartenstr. 28. ~ 41577.)<br />

528. Arbeitsrecht. V. (Fr. 6-8). . . . . . . . • . . .<br />

2<br />

Dr. phi!. Scbäfer, Friedrich, Honorarprof. (Dr.-A. 20, Gerhart-Hauptmann­<br />

Straße 32, 1.)<br />

529. Einführung in die Kommunalpolitik (Kommunale Wirtschafts· <strong>und</strong> Finanzpolitik).<br />

V. (Do., Fr. 5-6). (Auch für das Städtebauseminar) . . . . .<br />

530. Bevölkerungs. UJ?d Sozialstatistik. V. (Do., Fr. 4-5) . . . . . . . . .<br />

5<strong>31</strong>. Seminaristische tlbungen im Städtebau (gemeinsam mit Prof. Muesmann <strong>und</strong><br />

Prof. Geißler). tJ. (Di. 2-7). . . . . . . . . . . . . . . . . •<br />

2<br />

2<br />

5<br />

Dr. jur., Dr. rer. pol. Sch eft'ler, Johannes, nichtplanmäß. außerordentI. Prof.,<br />

Reichsbankrat a. D. (Dr.-A. 24, Sedanstr. 16, IL)<br />

532. Bankbetriebslehre. V. (Fr. 3 - 5). . . . •<br />

?33. Diskont- <strong>und</strong> Devisel?politik. V. (Di. 3-4) .<br />

034. Bankwirtschaftliche Ubungen. (Fr. %12-1) . . . . . . .<br />

2<br />

1<br />

2<br />

DrAng. E. h., Dr. jnr. Schmitt, Hermann, Honorarprof., Geh. Rat, Ministerialdirektor<br />

1. R. (Pillnitz, Schloß, Flügel IV. ~ Pillnitz 83.)<br />

535. Verwaltungs recht. Allgemeiner Teil. V. (Di. 4-6). . . . . . . . . .<br />

536. Verwaltungsrecht. tJ. (Mo. 12-1) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

2<br />

1<br />

Dr. phil. SChmitz , Eugen, nichtplanmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Hübnerstr.17, Ill. ~ 42897.)<br />

537. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Musikästhetik. V. mit Musikbeispielen. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

1<br />

Dr. phiI. Sohrö<strong>der</strong> , Bruno, Honorarprof. (Dr.-A. 20, Gerhart-Hauptmann­<br />

Straße 21.)<br />

538. Die Kunst Ägyptens <strong>und</strong> des alten Orients. V. (Fr. 6- 8) . .<br />

3*<br />

2


- 36-<br />

Dr. phil. Schubert, Radolf, Honorarprof., Gewerbeoberschalrat. (Dr.-!. 19,<br />

Nr. Jacobistr. 3.) St<strong>und</strong>en<br />

539. Die allgemeinen Aufgaben <strong>der</strong> Berufsschule <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Stellung im Ganzen des<br />

Bildungswesens. V. (Do. 8-9). . . . . . . • . . . . . . . . . 1<br />

540. Bedeutsame Literatur <strong>der</strong> allgemeinen Berufsschulmethodik. V. u. iJ. (Do.9-10) 1<br />

Dr. rer. pol. Schnitz, Bruno, nichtplanmäß. außerordentl. Prof., Dozent am<br />

Päd. 1. (Dr.-A. 27, Münchner Str. 60, 1I. ~ 46493.)<br />

541. Verkehrspolitik. V. (Mo., Fr. 5-6) . . . . . . . • • • . • 2<br />

542. Volkswirtschaftliche übungen für jüngere <strong>und</strong> mittlere Semester. Ü. (Fr.<br />

8-1ftlO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phil. Seyfert, Richard, ordentl. Prof. i. R., Geh. Schulrat a. D., Staatsminister<br />

i. R., ehrenamtl. Fachreferent im Ministerium für Volksbildung.<br />

(Dr.-A. 20, Teplitzer Str. 16. ~ 42028 u. 4 528.)<br />

543. ~i1dungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre. V. (Di. 9-11, Mi. 10-11). . 3<br />

544. Übung zur Bildungslehre ftir 6. Semester. (Mi. 9-10) . . . . . . . .. 1<br />

545. Experimentell-didaktische iJbungen (gemeinsam mit Dr. Augst, Exner, Ferchland,<br />

Fi<strong>der</strong>, Hilarius, Lehmann, Otto, Polster, Przioda, Dr. Riedel, Schilde,<br />

Schumann, Stein, Dr. Tauscher, Or. Vetter, Weise <strong>und</strong> Zinke) für 3. <strong>und</strong> 4. Semester.<br />

(Di. 11-1) . . . . . . . . . . . '. . . . . . . . . . 2<br />

546. Pädagogisches Institut. (Vorträge, experimentelle iJbungen, stoffliche Vor·<br />

bereitungsübungen, Schulbesuche, Lehrversuche). V. u. Ü. (Mo. bis So. 8-1) 30<br />

(V gl. hierzu beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>.)<br />

Dr. phil. Spamer<br />

i<br />

Adolf, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 16, Fürstenstraße<br />

85, II.)<br />

547. Deutsche Literatur des Mittelalters IlI: Die Mystik <strong>und</strong> das erbauliche Schrifttum<br />

<strong>der</strong> Frauenklöster. V. (Fr. 6-8) . . . . . . . . . . . . •. 2<br />

548. Lektüre althochdeutscher Texte (nach Hans Naumann, Althochdeutsches Lesebuch).<br />

Ü. (Mi. 6-8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

549. Sitten <strong>und</strong> Bräuche des deutschen Volkes. V. (Do. 3-5) . . . . . . .' 2<br />

550. iJbungen zur deutsch-germanischeu Religionsgeschichte <strong>und</strong> Mythologie. Ü.<br />

(Do. 5-7). . . . . . . . . . . .. .......... 2<br />

Dr. phil. Spiegelberg, Friedrich, Dozent mit<br />

Eliaenstr. 11, Eg. ~ 61229.)<br />

551. Methodenlehre <strong>der</strong> allgemeinen Religionsgeschichte.<br />

552. Der Buddhismus. V. (Mi. 4-6) . . . . . . .<br />

Lehrauftrag. (Or. -A. 16,<br />

V. (Di. 5-6) . . . .<br />

1<br />

2<br />

Dr. phi!. Stepun, Fedor, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-N. 6, Löbauer<br />

Straße 13.)<br />

553. Die soziologische Methode. V. (Di. 4- 5) . 1<br />

554. Der Bolschewismus. V. (Mi. 4-6) . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

555. Marx <strong>und</strong> Lenin. 0. (Mo. '/,4-5) . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phi!. Ulich, Robert, Honorarprof., Ministerialrat im Ministerium für<br />

Volksbildung. (Dr.-N. 6, Theresienstr. 29. ~ 57145.)<br />

556. Probleme <strong>und</strong> Formen des freien Volksbildungswesens. V. (Mo. 4-5) 1<br />

Dr. phi!. Wilbrandt, Robert, ordentl. Prof. (Dr.-Loschwitz, Wachbergstr.37<br />

~ 3660 .)<br />

557. Entwicklung <strong>und</strong> System <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. V. (Fr. '/z10-11) . 2<br />

55 SoziaLe Fragen. V. (erste emesterhälfte Do. 4- 6) . . . . . . • . 1<br />

559. Der mo<strong>der</strong>ne Sozialismus. V. (zweite Semesterhälfte Do. 4 - 6) 1<br />

560. Seminar: Volkswirtschaftspolitik. Ü. (Fr. 6-8) 2<br />

561. Wirtschaftspolitische tJbungen. (Nach Vereinbarung) 2


Hierüber:<br />

Nr.<br />

562.<br />

- 37-<br />

Dall'ner.Politz, Alice, Lektor, Lehrerin für Redekunst, ehemal. Kgl. Sächs.<br />

Hofschauspielerin. (Dr.-A. 24, Rabenerstr. 20, Eg. ~ 43263.) StOllilen<br />

Lrbungen im lautreinen, mühelosen Sprechen. Lesen klassischer <strong>und</strong> neuzeitlicher<br />

Dichtungen. n. (Mo. 6-8, Do. 4-6) . . . . . . . . . . . • 4<br />

Darbishire, Marion, Lektor. (Dr.-A. 1, Eliasstr. 22, IH.)<br />

563. Englische <strong>Übungen</strong>. (Mi. 6-8). . . . . . . . . . . '. . . . • . .<br />

564. Lektüre <strong>und</strong> Besprech'Jng eines mo<strong>der</strong>nen englischen Textes. n. (Fr. 6-8) .<br />

565. Aussprache- <strong>und</strong> Konversationsübungen in Gruppen mit beschränkter Teilnehmerzahl.<br />

Lr. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . .<br />

566. Englisch für Anfänger (bei genügen<strong>der</strong> Teilnehmerzahl). ü. (Nach Vereinbarung).<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dschu, Guan Tzei, (Dr.-A.24, George-Bähr-Str. 10, 1II.) Vom MiniBterium<br />

f. Volksbildung mit Erteilung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en im Chinesischen<br />

beauftragt.<br />

567. Chinesisch für Anfänger. V. (Mo. 5-6) . . . .<br />

568. Chinesisch für Anfänger. Ü. (Mi. 6-8) . . . .<br />

569. Chinesisch für Fortgeschrittene. V. (Do. 5-6). .<br />

570. Chinesisch für Fortgeschrittene. tJ. (Di. 6-8). . . . . .<br />

571. Einführung in die chinesische Kunst <strong>und</strong> Literatur. V. (Nach Vereinbarung)<br />

Dr.phiL Leonhardl, Woldemar, Lektor, Studienrat. (Dr.-A. 20, Robert-Koch-<br />

Straße 3, 11.)<br />

572. Russische Grammatik. II. Teil. V. u. Lr. (Nach Vereinbarung). . . . . .<br />

573. Russische Lektüre rur Fortgeschrittene. Ü. (Nach Vereinbarung). . . . .<br />

574. Russische Literaturgeschichte. (Vom Pseudoklassiziamus bis zur Romantik).<br />

V. (Nach Vereinba.rung) . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Lopez Cepero, Enrique, Lektor. (Dr.-A. 24, Strehlener Str. 43, IH.)<br />

575. Spanische Sprechübungen <strong>und</strong> Gra.mmatik. Ü. für Anfänger. (Mi. 6-8) .<br />

576. Spanische Textli.bungen <strong>und</strong> Gespräche. tl. für Fortgeschrittene. (Do. 6-8)<br />

Papesch, Irene, Lektor. (Dr.-A. 19, Pohlandstr. 17, ]1.)<br />

577. <strong>Übungen</strong> im Gebrauch des mo<strong>der</strong>nen Französisch. Ü. (Di.6-8)<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

~<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Dr. pbi!. Wen gIer, Heinrich, Lektor, Studienrat. (Dr.-N. 6, Weintraubenstraße<br />

15, III.)<br />

57 . Einführung in die italienische Umgangsspra.che. V. (Fr. 3-5). . . . . . 2<br />

Akademischer Lehrer fli.r Leibesübungen, Dip1.-Turn- <strong>und</strong> -Sportlehrer<br />

Vogel, Alfred. (Dölzschen, Residenzstr. 3.)<br />

Hochschulsportarzt Dr. med. Kabus. (Dr.-A.24, Liebigstr. 17.)<br />

Hochschulfechtmeister Staberoh, Herbert, Diplom-Fechtmeister. (Dr.-A. 3,<br />

Lüttichaustr.5.)<br />

<strong>Vorlesungen</strong> au <strong>der</strong> Hoch chule hillt außerdem:<br />

Dr. phi!. Holl'msnn, Walter, ordentl. Prof. an <strong>der</strong> Berga.kademie Freiberg,<br />

(Dr.-A. 16, Canalettostr. 13 62230.)<br />

579. Die Wirtschaftspolitik Rumäniens nach dem Weltkrieg. V. (Abgehalten mit<br />

beson<strong>der</strong>er Erlaubnis des Ministeriums fli.r Volksbildung). (Nach Vereinbarung).<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1


- 39-<br />

St<strong>und</strong>enpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

In die St<strong>und</strong>enpläne sind nur diejenigen Fächer aufgenommen, die in den<br />

Studienplän'in enthalten sind.<br />

Für die Gebäude, in denen die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> stattfinden, sind<br />

folgende Abkürzungen gebraucht worden:<br />

A. H. = Altes Hauptgebäude, Bismarckpl. 18.<br />

A. H. H. = Altes Hauptgebiiude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

A. L. = Anorganisch-chemisches Laboratorium, Mommscnstr.6,<br />

Bot. I. = Botanisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

E.1. = Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstr. 9,<br />

E. eh. L. = Laboratorium f. Elektrochemie u. physikalische Chemie, Bergstr. 66 b,<br />

Engl. Sem. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

F. L. = Laboratorium f. Farben- u. Textilchemie, Bergstr. 66 c.<br />

Geogr.l. = Geographisches Institut, Bismarckpl. 18, Hinterhaus (Mitte),<br />

G. I. = Geodätisches Institut, George-Bähr-Str. 1,<br />

Hyg. I. = Hygienisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

I. f. K. = Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr. 7,<br />

I. f. S. u. W. = Institut für Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften, Bismarckpl. 18,<br />

Hinterhaus (Mitte),<br />

I. f. theor. Phys. = Institut für theoretische Physik, Bismarckpl. 18, Kellergeschoß,<br />

I. G. = Gebäude <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung, George-Bähr.Str. 1,<br />

Jurist. Sem. = Juristisches Seminar, Bismarckpl. 18, Hinterhaus (Mitte),<br />

K. L. = Laboratorium für Kolloidchemie, Bergstr. 66 b,<br />

L. L. = Lebensmittelchemisches Laboratorium, Mommsenstr. 6,<br />

L. W. = Landeswetterwarte, Große Meißner Straße 15,<br />

Min. I. = Mineralogisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

M. L. = Maschinenlaboratorium, George-Bähr-Str. 3,<br />

O. L. = Organisch-chemisches Laboratorium, Mommsenstr.6,<br />

Päd. I. = Pädagogisches Institut, Teplitzer Str. 16,<br />

Phil. I. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

Phil. päd. I. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

Phil. Sem. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

Phot. I. = Photographisches Institut, George-Bähr-Str. 1,<br />

Phys. I. = Physikalisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

Psyehol. I. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

R. L. = Röntgenlaboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Rom. Sem. = Altes Hauptgebäude, llinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

V. A. = Versuchs- u. Materialprüfungsamt, Helmholtzstr. 7,<br />

Z. B. = Zeunerbau, Hörsaalgebäude <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung, Helmholtzstr. 5,<br />

Zoo I. = Hörsaalfür Zoologie,Altes Hauptgebäude, Hinterhaus(Mitte), Bismarckpl.18,<br />

A. I.} .<br />

A. 11. = Hauptgebäude<br />

A.III.<br />

~: I:: } = Cotta-Bau<br />

St. I. =<br />

töckhardt-Bau<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.


40<br />

Die übungen sInd mit * bezeichnet. Hochbauwochen-I<br />

~I<br />

tage Ji 8- 9 9- 10 10- 11 I 11- 12 / 12-1<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

________'-'________ ~_=-__ A. H. 13 struktion I A. H. SO<br />

1 - Ix, X., Baustoffk<strong>und</strong>e . . .. I. G. HS/Dember, Physik I R. Müller, Baukon· I<br />

3<br />

1 - R. Müller, Baukonstruktion In A. H. 7öb -<br />

5 J * }'reese, Entwerfen von Hochbauten • . .<br />

, * Mues munn, Entwerfen von Hochbauten .<br />

* ScllUeeglllls, Entweden von Hocbbauten<br />

7<br />

1 LUdw:lg, Darstell. I<br />

Geometrie I A. H. n I I<br />

I<br />

A. H. 6f/tOA I<br />

• A. H. 46A<br />

A.H.i6b<br />

*1!tll'smnnu, Entwerfen v Bcblluung,planen<br />

A. H. 16 A<br />

» ember, Physik I - I<br />

A. H.13<br />

3 - I' N.N., Graphostatik u. Festillkeil.lehre I Rlmftllll, AlIgemeinß'1<br />

_ II ________ '-_______ !--________ ~ 1.11. 118 Geologie. • Min. I.<br />

KÜhll, Landw· Bau·<br />

5<br />

wesen. A. H. 7äb<br />

-f I<br />

* Freese, Entwerfen von Hochbauten . . .<br />

A. H. ß4/4U<br />

1* Muesmullll, Entwerfen von Hochbauten .<br />

. A. H. 4f1A<br />

\ * Sclmeegalls, Entwerfen von Hochblluten .<br />

. A. H.46 b<br />

7 GeIßler, Städt. Tiefbau JI I. G. 8 J<br />

Süplle, Wohnungs·<br />

hygiene . • Hyg. I.<br />

*;Uuesmolln, Entwerfen v.Bebauung'Plänenj<br />

A. H. 4GA<br />

1 Ludwig, Darstell. I I - Dember, Physik I H. nüller, Baukon. I<br />

Geometrie I A.H.77 A. H. 13 stT11ktlon I A. H.80<br />

3 I I I - RlmllUu, Allgemeine I<br />

_ :""---'-"";'O=---~,-,='_-------.--'- Geologie. . Min. I.<br />

5 *Jlüttig, Heizung u. Lüftung . A. H. 801 I - I<br />

GeIßler, Städtebau . . . . . I. G. 68<br />

_ I ( *Uöfer, ArchItekturplastik . . . . . . . A. H. H. 50ut. I<br />

H. Müller, Fabrik· u. IndustrIebau A. H.RO<br />

7<br />

l lues mUUlI, Städtebau (Bebauungspiline)<br />

I I<br />

A. H. 77<br />

Bemb er, Physik I I<br />

1 I I<br />

A. H. 13<br />

}<br />

* lIem pel, Freie Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren. . . . . . A. H. 8/7<br />

3 - I I Ulmll11n, Allgemeine<br />

_ v-=c;:-n::===c:::'''''''----.-..<br />

;;n;=-;--====,.".,..,.,,:.,.,.-,,--..,.--,''''''c-.,- Geologie.. Min. I.<br />

5 *Jo.t, Gebäudelehre II A. H. S8IJo.t, Gebäudelehrc 11 * Jost, Gebäude· --- ---<br />

1<br />

A· H. 6S lehre II . A. H. G<br />

l Schubert, Veranschlagen u, Bauführuog I<br />

1-----------; ( (9-'/,11 st.) . . . . . A. 11. ,;; b (Ueuther,Geschichted.BaukunstVI A.H.70b<br />

7<br />

* n. Müller, Baukoostruktion V. seminar,<br />

A. H. 708<br />

*nögg ll. U • .llüller, Fabrik' u. Industrie'<br />

bau . . . . . . . . . . A. H. 70a<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie. Ein' l<br />

lJamber, Physik I I<br />

1 führung . . ' . . . . . A. H. 77<br />

A. H. l3<br />

* Jost, Bauformenlehre I . . . . ' . A. H. 68 J ost, Bauformonlehre I. . A. H. 68'<br />

3<br />

Freitag -<br />

5<br />

7<br />

{<br />

* Beckert, Architekturmalerei . . . .<br />

I<br />

. A. H. 3;8/JOI\ od. im Frel enl<br />

X. X., Stahlkonstruktiooen des HOchbauesl<br />

___-.,--__.....:'. G. UM I Reuther, Geschichte <strong>der</strong> Baukunst VI<br />

- \ * Beckert, Darstellen von AJ;n~' ~~~<br />

Innenarchitekturen A. H. 8<br />

1 Fr.' für Leibesübungen ,<br />

,,11______..:(!.:s:::<br />

ie:::he beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>.)______ l *llelllpel, :Freles Zeichnen u.<br />

-_ - - - (<br />

Sonn- =3 __<br />

abend 11<br />

5 - lE-Uelllpel, Aklzeichnen A.H.3/7 ) llögg, Raumkunst In . . .<br />

7<br />

Skizzieren<br />

A. H. 3/7<br />

A. H. 70b<br />

Abteilung.<br />

2-3 3- 4<br />

\ 4- 5 \ 5- 6 6- 7 7- 8<br />

R lIüller Baukonstruktion I ....... A. H .i3 / '6 I u.lIlÜll~r, Baukon.!<br />

,* . , All K t-I struktlOn I A. H. SO<br />

__ l ßruck, g. uns.. \<br />

-- ( gesch.IV A.H. i. l-<br />

*U.Müller, Baukonstruktion III A.H. 73/76<br />

* Beckert Architi


42<br />

(Fortsetzung "on Seite 41.)<br />

Brllck, Denkmalpflege. 8.tündiger Einrührung


Die übungen sind<br />

blit * bezeichnet.<br />

Montag<br />

Diens·<br />

tag<br />

Dlitt·<br />

woch<br />

Don·<br />

ners·<br />

tag<br />

-<br />

Freitag<br />

-<br />

Sonn·<br />

abend<br />

-<br />

Geißler,<br />

StAdtebau<br />

( tädtebau<br />

imall~emeln.,<br />

l'tädtbch.Verkehr.mittel)<br />

I. O. 1<br />

-<br />

-<br />

Seminar für Städtebau. W.S.<strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

* Muesmllnn, Ent-I -<br />

werfen von Beba.uungsplänen<br />

A.H.16A<br />

* Mhneegßns, Entwerfen<br />

von Kleinsledlun~en<br />

A. H. 1GB<br />

*" ]luesnlßnn, Ent- *Muesmann 1<br />

s . . t· b t'<br />

Macko". Schubert,<br />

skr tädtc- Knnst im<br />

bathcebtu. Straßen-<br />

Bauonl- bild<br />

Dung.wes. A.H. 70 b<br />

A. H. ,ö b, *]lßck~"­<br />

sky, tadtebaurecht<br />

I u.13nuord­<br />

Dun!!'we •.<br />

A. H. 68<br />

. St··dt<br />

werf.cn Yon Dcbau-I*Sc11ü'fer cnlln3n~ l~C c bungen Im a;-<br />

ungsplauru *neil.ller bau - - . . . . . . I. 0 _. 3<br />

A. H.46.\<br />

* SrllneegßlIs, Eut­<br />

,,--erfen yon Kleinsiedlungen<br />

A.H.4Gß I<br />

Heißler, Stiidt. Tiefbau<br />

11 (Wa"serwrsorgung<br />

<strong>der</strong> Städte)<br />

I. G. 1>1<br />

Süpll e,<br />

Woh­<br />

nung,­<br />

hygiene<br />

Hyg. I. ,<br />

I<br />

l!llleSIIIß un, Städte- -<br />

bau, (Bebauungspläne,<br />

Städteplanung)<br />

. A. H.77<br />

- - - -<br />

- , -<br />

I -<br />

I I<br />

I<br />

- - - -<br />

,<br />

I I<br />

I<br />

I<br />

-<br />

t<br />

-<br />

I<br />

I<br />

I<br />

*Ueißler, Städti.cher<br />

Tiefbau I. G. i3<br />

Sulze. Geschichte<br />

d er Gartenkunst I<br />

A. H. 7 ~b<br />

* J[empel, Garten- bellii!'er, -<br />

kun,! . A. H. 3 u. 7<br />

7-8<br />

43<br />

- Schiifer, Sebubert, Sulze,<br />

mnIiihrg. Kunst i. Garteni.<br />

d. Kom- traßen- kun4 im<br />

mUllal- bilde tädtepolitik<br />

A. H. nb bau<br />

A. H. 78 A. H. 12<br />

SclIßee·<br />

gans,<br />

Das Gr-<br />

.charts·<br />

haus in<br />

Stadt u<br />

Land<br />

A. H •• 0 b<br />

Einführg.<br />

I.d Kommunalpolitik<br />

A. H ••<br />

- - - -<br />

I<br />

d' Die Leitun!( des Städtebauseminars (Profes.or A. ::IIuesmann) ist ermächtigt, denjenigen Dipl - Ingenienren ,<br />

le das Stldtebauseminar mit Erfolg besucht haben, eine amtliche BesCheinigung hierübcr auszustellen.<br />

b'l Den ll.egierungsbaufübrern, die eine solche 13escheinigung erlangt haben, wird ein halbes Jahr auf ihre Aus-<br />

I dungszeit angerechnet<br />

Ein erfolgreicher Besuch des Städtebauseminars ist nur dann zu erwarten, wenn die einschliigigen <strong>Vorlesungen</strong><br />

~~d <strong>Übungen</strong> besucht werden. .Für die Teilnahme an den seminaristischen übungen i't <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> ,"orle.lIngen<br />

er Stadteball. womöglich in vorhergehenden Semestern, unerliißlich.


44<br />

Die übungen sind mit * bezeichnet. Bauingenieur.<br />

wochen-I.;I<br />

8- 9 I 9- 10 I 10- 11 I<br />

tage ]<br />

11- 12 I<br />

12- 1 I<br />

- Weber, Technische Lagally, HOhere Ma- Dembor, Physik I R. Müller,Baukonstr.1<br />

Mechanik I, Ein- thematik I A. H. 7i I A. H. 13 A. H. 0<br />

1 führung A. H ...<br />

I<br />

Mon·<br />

-<br />

3 Mathematik III<br />

tag I<br />

A. H. 80<br />

KowlLlows kl, Höhere N. N., Baustolfk<strong>und</strong>e I. O. 1I8lBeyer, Technische Mechanik II . I. G. 81/<br />

KownlewskJ, Höherer - 'Beyer, Technische I*ßeyer, Technische Rlmnnn, AU!!. Geologie<br />

3 Mathematik III Mechanik II 1. 0.81 MechanikII I. G. 1 Min.l.<br />

A. H. bO<br />

Diens·<br />

, -<br />

tag 5 1I 0yer, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II Gehler, Eiserne Brücken Il • I. G. 114 Illefser, Wasserbau I<br />

I 0. 81 I. G. 1<br />

I~ Heiser , Wasserbau I ....• I. G. 811W' gestaitung Müller, LiIlienführung . . . . <strong>und</strong> .. I. Bahn-I G. - 68<br />

1<br />

Beyer, Statik <strong>der</strong> Flii"chentragwerke<br />

I. G.<br />

\IlOISer;-wnsserbau IV . I. G.114 Gü ntherscllUlzet: Allg'l<br />

68 Elektrotechni I E. I.<br />

I,udwlg,Darstelleode * Lagnlly,HÖh.Mathematlkl A. H. S7/88j1J2 Dember, Physik I l!. N., AUg. Maschinen-<br />

1 Geometrie I A. H. 77 A. H. 13 lehre I (fällt aus)<br />

Mitt-<br />

- lIelser, Wasserbau I - - Geißler, Städtiscber Tiefbau 11 . . I. G.GB!<br />

t IV • . 1_ G. 114<br />

1 Ludwlg Darstellendelw ebor, TecbnischeMechanik I, EinIUbrUngIDODl bOr , Physik I lu. Miiller,Baukonstr.II<br />

Geom~trieI A.H.71 A. H. 71 A. H. 13 A. H. 80<br />

- * Gehler, Festigkeitslebre II~ .I H-*Werkmolster,Aus - , RllDlUln, Allg. Geologiel<br />

3 I gleichungsrechnung I in. I.<br />

I.G. IM _.<br />

'5 Heiser, Wasserbau I . . . . . " G. 811N. N:, Holz-, Stein-, Beton- u. Eisenbeton- ](elser, Wasserbau 1 68<br />

,<br />

brücken. . . . . . . . . I. G. 118 I. G. ,<br />

woch<br />

Geißler, Städtebau - - I. G. GBI -<br />

Göntherschulzc, Allg.,<br />

Elektrotechnik I E.I.<br />

71<br />

1<br />

Donners·<br />

tag /;<br />

I<br />

I<br />

Lagally. lIöhereMa-lll ember, Physik I l!. N., AUg. Maschinenthematik<br />

I A. H. 77 A. H.13 lehre I (fällt aus)<br />

Kownlowskl, lIöherel*Kowal ewskl, Höh.Gehler, Festigkeitslehre JI 1.0. 113 Rimnnn, Allg. GeOIOgfel<br />

3 Mathematik III Mathematik II~ SI I I ln.l.<br />

A. H. 80 A. H. 0 _<br />

- lIeyer, Statik <strong>der</strong> -Baukonstruktionen IIIN. N., Holz·, Stein-,<br />

I. G. 81 Beton- u. Eisen-,<br />

beton brücken<br />

I. G.1I8 I I<br />

MÖller lug, Eisenbahnsignalwes.<br />

7 - IW' Müller, Bahnhofsanlagen II l.o.GBI -<br />

E.I.<br />

1 r,ud IYig, Darstellende Geometrie, EinIUh- Lagally, Höhere Ma- Werkmeister, Vermessungsk<strong>und</strong>e I I. O. 1;;4<br />

rung . . ... . . . . . A. H. Ii thematik I A. H. 71<br />

--<br />

Werkmeister, Ausgleichungsrechnung I - - -<br />

3 I.O.lii4<br />

Freitag N. N., Stahlkonstruktion des Ingenleur-lll oß, Oberbau <strong>und</strong> W. Miiller, Linien·<br />

5 I ho


Die übungen sind mit * bezeichnet. Vermessungswochen-I~I<br />

8- 9<br />

tage jj 9- 10 10- 11 11- 12 12- 1<br />

46<br />

1<br />

Montag 3<br />

Dienstag<br />

Lftl(alJy, HOhere Ma- Dember,Experlmental- R. Müller, Bauthematik<br />

I . A. H. 77 physik I. . A. H. 13 konstruktionI A. H. 01<br />

A. H. MO<br />

-<br />

5<br />

-<br />

-<br />

- I<br />

KOwale1lskf,""lVeber, Technische ----- --- - -<br />

Höhere lIa- Mechanik I, Einiilil- I<br />

thematik III' rung . . . A. H. 7i<br />

A. H. 80 X. X., Baustoff],...<strong>und</strong>e. . . . . . . I. G. 118<br />

5 Uelser, Wasserbau I .-- • I. G.81 W. !lüller, Linlenfilhrung <strong>und</strong> Babngesta·::-;-;ll=u=n=g'----­<br />

I. G. 68<br />

*l1uesmaDll, Entwerfen VOll BebaUullgsPl:.nenl<br />

A. H. 46 A.<br />

T,u(!wlg, Dar- *Lftgally, Höhere Mathematik I A. H. 87/88/92 J)ember, Experimental- - I<br />

1 stellende physik I. . A. H. 13<br />

Geometrie l<br />

A. H. 77<br />

- ---<br />

Kowalewskl,<br />

- - ~"., Graphostatik u. Festigkeitslehre I. G. 118 j'Luther,-PhotograPhie-<br />

Höhero Mathematik<br />

IU,<br />

JIlu","u, Allgemeine,<br />

Phot. I.<br />

a<br />

_ Geologie. . Min. I.<br />

- ~ft. ! , Höhere Geo- *Israel, Höhere Geo- (leIßler, Städtischer Tiefbau H . . I. G. 68 '<br />

7 dAsie 1 I. G. H9 däsie 1. . I. G. 149 *;u.uesmaIlD, Entwerfen von Bebauung.plänen<br />

r,udwlg , Dar-,<br />

Dember, Experimental- R. ~liiller, Baukon-<br />

steHende<br />

physik I. . A. H. 13 struktion J A. H. 1>0<br />

I<br />

- - lIelser, WaSöerbau 1'1<br />

I. G. 81<br />

1 ___ -+-+_____________ A. H. 46 A.<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

1 Geometrie l1<br />

A. H. 77<br />

a - Weber, Technlgchc Mech:mlk 1. Einführung =--- -nIülftllll,. Alige~elnel'<br />

A. H. 77 GeologIe. • Mln. I •<br />

5 Heiser, Wasscrbau I .. . I.G.~ - I U.lser, Wasserbau I I<br />

7 Oelßler, Städtebau -- i:G. 68 *Israel, Katastcrkun!le l--- I. G.149 -<br />

I. G. 81<br />

Lagally, Höhero Ma- Dcmber,Experimental­<br />

~~--=t=-:hematlk I A. H. 77 physik I. . A. H. 13<br />

Kownlewskl, j*XOlTAlelTSkl, Höbere --- Lullter, Photogrt\Pbiej<br />

a Höhere Ma- lIathcmatik III r Phot. I.<br />

thematikIll A. H. 80 IUlmalln, Allgemeine<br />

A. H. 80 F r e I r ü r L ei b e s ü b u n gen Geologie.. MI •. I.<br />

! - T - - l (siehe<br />

hrael, Höhere Oeo-<br />

'I dAs!e I . . I. G. 149<br />

Krauss, Allgemeine Bodenk<strong>und</strong>e C. 1<br />

beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

LajllLlIy, Höhere Ma-I<br />

11 - I<br />

thematik I A. H. 77<br />

s<br />

Werkmeister, Ausgleichungsrechnung<br />

;; 1.0.161<br />

--,w erkmeister, Vermessutig.kiiiide I . 1.0.1;;41<br />

- I W. )[üller, LlnJCDfUhrung<br />

<strong>und</strong> Bahn-<br />

I gestaltung • I O. (;8<br />

"7 Krauss, Allgemeine BOdenk<strong>und</strong>e C. ) 'Isracl,KlLtasterk<strong>und</strong>cI -<br />

I. G.149<br />

1 1 - I - 'Lagally, Höhere Ma- Israel, GeOdätlschesl*Israel , Geodätische. I.<br />

thematik I A. H.?7 Rechnen. . I. G. 149 Rechnen. . I. G. 14~<br />

S onn - 3 Werkmeist er, Vermessungsk<strong>und</strong>e I I {<br />

abend I. G. 1M F r e i für Lei bel ü b u n gen<br />

;; - I -<br />

'I<br />

*Fet •• lter, ErsteIIlife bel Unglück.fäHen. Di. 5-6. IIyg. I.<br />

Oalhrl tz, Die Geologie <strong>der</strong> deutschen Mittelgebirge. Mo.5-6.<br />

M1n.I.<br />

Oravelius, Hydrographie des Erzgebirges.Mo. 5-6. I. G. 114.<br />

Helllllann, Hygiene des Straßenverkehrs. Fr 5-7. 14 tägig.<br />

I . G.114.<br />

Ileske, Holzversorgung <strong>der</strong> Welt. Di. 6-7. A. H . 81.<br />

Bngersholf, Instrumentenk<strong>und</strong>e. V. u. 1). Mi. 5-6.<br />

Ilugersl,olf, Pltotogrammetrle IJ. V. u. 1). je 1 St. Nacb<br />

Vereinbarung.<br />

Klughardt, Berechnung optischer Systeme ll. So. 12- '<br />

/.2.<br />

A. H.12.<br />

*Luthcr, Photographisches Praktikum. 4 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Mellzel, Chemiscbes Praktikum fUr Nichtchemiker.<br />

Fr. 2--6. A. L.<br />

ingenieure.<br />

w. S.<strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

2- 3 3- 4 I 4-5 5- 6 6- 7<br />

1<br />

7 -TI<br />

Werkmeister, Plan- <strong>und</strong> Geländezelch- - Israel, Ebene Tri- R. Jliiller, Baukon- -<br />

nen . I. G. 1;'1 gonometrie I. G. 149 struktion I A. H. 80\<br />

(j~hri"" Allgemeine<br />

Volk.wlrtschaftslehre<br />

A. H. H. 25 A.<br />

- - _. ---<br />

f<br />

l<br />

Fr e i für L eibesübunge n<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

-lfLndlTlg, Darstellende Geometrie I <strong>und</strong> Einfübrung Israel, Ebene Tri- (J ellrig. Allgemeine -<br />

A. H. 87;8S/92 I gonometrie I. G.I(9 Volkswirtschafts-<br />

I lehre A. H. H. ~ö A' j<br />

*Dember, Physikalisches Praktikum I .<br />

.<br />

Phys. I. Oeltrh;, Geld- <strong>und</strong><br />

Zahlungswescn<br />

A. H. H. 2. A.<br />

I<br />

l -<br />

-<br />

- I<br />

- - jSehmltt, Verwaltungsrecht . _._. A. H. 781 - -<br />

---- -<br />

-<br />

I - - - - -<br />

I<br />

I<br />

- -<br />

-<br />

- - -<br />

I<br />

I<br />

i I<br />

I<br />

-)fWerkmelster, Vermessungsk<strong>und</strong>e I ·*Weber, TechniSche Mechanik I, Eln- - -<br />

I. O. 1M führung. . Z. B. 72<br />

- -<br />

I I<br />

- - -<br />

I I<br />

-lfUelser;-wä.erbau :u I. G. 80 * GeIßler, Städtischer Tlefbau--:-r:D: 69, -<br />

*OeIßler, Straßenba~ .. I. G. 68<br />

-lfWerkmelster, Plan- u. Geillndezeichnen * Israel, Ebene l'rlgonometric I. G. 149 Oeltrlg, AlIgemelne Volkswlrtschafts-<br />

I. G. 151 lehre . . . . . . A. H. H. 2ö A.<br />

-lfD~mber Ph ika Isc b es Pra ktilrum I . . . . . Phys. 1.\<br />

r r elf ü r Lei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es Verzeiohnls)<br />

~dlT lg, Darstellende Geometrie I <strong>und</strong> Einführung , {<br />

_ A. H. 87/88192 lTolldaek, Bürger\. Oesetzbuch I<br />

-lfWerkmelster, Vermessungsk<strong>und</strong>e I , A. H. 7i<br />

___ ~1 .~G~.~lö~i~__________ ~~ ____________________________________ 1<br />

I<br />

F r elf U r Lei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

-------------,-----------,----------.-----------.-----------~--------I<br />

----------~~--------~----------~----------~--------~--------<br />

(liehe beson<strong>der</strong>es Verzelohnls)<br />

-- --~----------~----.---~~---.-----------.----------.--------<br />

-lf:'s)tüller, Baukonstruld;ion I. Konstruktives Zeichnen.<br />

It t.<br />

~~ab, Relchsflnanzwlrtschaft. Di. 7-8. A. H. 81.<br />

Sii:~e, Einführung In die Hygiene. Mo., DO.S-4. A.H.77.<br />

To e, WohnungshygIene. DI. 12-1. Hyg. l.<br />

ifler, Theoretl_sche Physik: Optik. Dl, MI. 12-1 u.<br />

lr- . 11-1. 14täglg. A. H. 12.<br />

Oger, Petrographie. MI., Do. 8-9. Min. 1.<br />

*Tröger, Petrograpblscbe Trenn- u. Präpariermetboden.<br />

S St. Nach Vereinbarung.<br />

*Werkmelster, Ausglclchungsrechnung. 2 St. Nach Vereinbarnng.<br />

*Werkmelster, Auearbeltung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

6 St. Nach Vereinbarung.<br />

Werkmeister, Astronomische Orts- <strong>und</strong> Zeltbestlmll\ung.<br />

2 St. Nach Vereinbarung.


~<br />

-<br />

4<br />

Die übungen sind mit * bezeichnet.<br />

----------------<br />

Maschinenwochen-lill<br />

tage ji 8- 9 9-10 10- 11 11- 12 12- 1<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag I)<br />

Weber, Techni.che Logolly, Höh.Matbe- Dember, Physik I OünthersellUlze, All-<br />

1<br />

Mechanik J, Ein-\ matlk 1 . A. H."i7 A. H.1<strong>31</strong> gemelneElektrotechführung<br />

. A. H .• 7 nlk I . • . . E. I.<br />

Ko>Yalowsld Höberel - I*Trerrtz, Techn.Me- Kutzblteh, Maschinenelemente I . Z. B. 72<br />

S Mathemat:k III chanlk HI Z. B. 72<br />

A. H. SO __. ~<br />

Il ertult MeßtechnIkliNiigel Kolbenmaschinen 1. . . Z. B. 41> *. !Iolller, Ma8chinenlaboratorium I, Be'<br />

I) u. II'. . . V. A. Melst~r, Textilmaschluen I (Splnnerel- sprechung. . . . . . . . . . M. L.<br />

mnschlnenl . . . . . . . . Z. 11. :l6 ___<br />

*Wawrzinlok, Unters llehun~eJl v. Kraftfahrzeugen n I. f. K. J,owiekl, Dampf-<br />

7 (Gruppe 1) erzeuger Il Z. B. 45<br />

Wawrzinlok, Kraftlahrzeuge lIla. I.:..!.!:.<br />

Ir IIdwlg DMst.ellendel*l,agß IIY Höhere Mathematik 1 ll ember, Physik I N_ N., Allgem. Maschi-<br />

1 'Geome'trie 1 A H -7' A. H. "i{iJ2 A. H. 13 nenlebre 1<br />

. . • (fällt aus' ~<br />

KOlVal elVskl, U Öhere Trofft., T echnische Mechanik III Z. B. ;2 Kutzbach, Mascblnenelemente I. . Z. B. 7~<br />

S Mathematik Irr<br />

A. H. SO<br />

~ llerlldt;JI1eßtechnlk I u . II . . . V_ A. llolller, TechniSche Wawrzlnlok. Kraftfahrzeuge Ia . J.f. K·<br />

Meister, AlIgemcine WärmeJ. II Z. B.a6<br />

I)<br />

Textiltechnik TU<br />

(Webcrei) Z. B. a6<br />

I<br />

1<br />

Pauer, HelzlIng u. Niigol, Kolbenma schinen HI . Z. B. 4r. lsaehsenberg, Fabrikbetrieb II Z. B. 36<br />

Lüftung. . M. L.<br />

7<br />

LlIdwlg Darstellendeiw eber , Techn. Mechanik l, EinfUhrung Dember, PhysIk I (;jintherschulze, Allr<br />

I 1 Geome'trie I A. H. 77 A. H. 77 A.H.13 _ElektrotechnlkT E ..<br />

~ Klltzbllch , Ma8chi- ~chwlllnln g, WerkBtoffk<strong>und</strong>e I . Z. B. 021* chwlouJng, Werkstoffk<strong>und</strong>e I . . v. Io.<br />

S nenelem. I Z. d. 7~<br />

Berodt Meßtechnii{1""\\"awrzlnlok Kraft-,Molller, Technische X. N., H ebe· u. Tra!'sportmaschinen<br />

I) u. 1I' . . . V. A. fabrzeuge ib I. f . K. Wllrmel.ll Z. B. aH (fallt aus)<br />

- Alt, Theorie d. Maschinengetriebe I. Z. B.3G --- Puuer, Kraft· u. Wärmewirtschaft II Mo ;:<br />

Sncl.aenborg Werkzeugmaschinen I Z. B.45 * achsen berg, . *SaCl!Senberg,Fabr i )<br />

7<br />

' Werkzeugmaschln .I betneb II ( emlD ••<br />

1<br />

(Semmar) . Z. B. 45 Z. B. 4-<br />

. IsaChsenberg, Aligem. mechanische Tech- J, lIg"l1y, H öh.Mathe-l lleUob er, Physik I IN. N., Allg.MaschineP·<br />

1 oologie 1 . . . . . . . . . Z. B. 72 matlk I . A. H. 77 A. H.13 lehre(Eillt aus)<br />

Ko,.alewski, Höhere ,*Ko,,,,lowsky,Höh *Schwiunlng, Werkstoffk<strong>und</strong>e I . v. A'<br />

3 Mathematik 1(1 Mathematik 111<br />

A. H. 80 A. H. 87188{92<br />

I<br />

- 1'----_- *Molile:':r'-'-'':''';W~II:':rm!..:..e'--"1,:-o"'I"'"U:-e-r-,--=T'"e-c'"h""C ni8che Niigel, Kolben maschinen I<br />

I)<br />

technlsc)'es Semi- Wllrmel. n Z. 11 . ~6<br />

onr TI. . Z. B. 36<br />

Z. B. 4.<br />

I'P""a-n- e-r-,--;R"-el:-z-u-n-g-u-.-' I,ewl ckl, Kreiselradmaschinen Il Z. B. 4~ *:nolller, Maschi nenlaboratorium IlI, Ur<br />

7 Lüftung. . M. L. sprechung . . . . . . . . • . M~<br />

I<br />

Lud"lg, Darstellende Geometrie , Ein· Lil gally, liöh.Mathe- Dember, Physik I Oiintherschulze, AiI~<br />

1 führung . . . . . . . . . A. H. 71 , matok I . A. H. 77 A. H. 13 Elektrotechn. 1_ E . •<br />

noWer, Kfnematik . . . . • Z. B. 41>ISchWInulIIgj Werk-\*Trefftz, FestigkeIt!,<br />

3 - I<br />

stoffk<strong>und</strong>e Z. B. 72 lehre 11. . Z~ ...<br />

KubbaeIl, JI1a8cbinenelemente UI Z. B. 721<br />

LelVlckl , KreiBeIradmaschinen UI Z. B. 36 .<br />

tionen I . Z. B. bO 11<br />

Meister, Aligem. Textiltechnik UT (WCbCr~<br />

Z. B.<br />

1 _______ ~~7~*tM~e~ls~t~e~r~,~T~e~x~t~il~- ~U~.~P~a:p~l~e~rm~a~s~ch=i~n~e~n~u~. ~A~n~la~g~e~n~I~o~d~er~I~I~.~~ . ~. ~Zi· TIB~.~Tie~xt~'~lh~aJ"ieruiJ~rei' ________ ~_<br />

IN- N., Hebe- li . Transportmaschinen<br />

(fWlt aus)<br />

*llo\ller, Maschinenlaboratorium 1 u. Tn . M L·<br />

Kniehahn, Entwerfen<br />

feinmechanischer<br />

Konstruk-<br />

Sonnabend<br />

F re i für Lei b es üb u n gen Lag.\lfy,H öh. M ath;~ N. N., Allg. JI1asCh;~I~~I~~e T<br />

1 (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) . matlk I . A. ~' __ ( )<br />

3 --- --- Inollier, KinematiklTrefftz, F estigkeitslehre II . Z.II. 72/<br />

Z. B. 46<br />

~ 11 ~------'--'-;*:;" lIollier Mascbinenlaboratorium I u. ~nI ...... .<br />

I) *Schwlnning, Metaliographisches Praktikum . . . . . . . . . . . . ,;.V:.;' A~.:c.-__<br />

~ Alt, TheorIe <strong>der</strong> Ma -IAlt, Ausgew. Kap"tel Sorger, Dampflokomotiven H. Teil Z. B. 00<br />

8chinengetriebe I aus <strong>der</strong> Konstr. von *..1.11, übungen an Getrlebemaschmcn<br />

7<br />

1<br />

Z. 11. ao Getrieben <strong>und</strong> Ge-I· Z. B_ SOl<br />

1 _______ ~~~ ______________ ~~t~ri~e~be~m~a~sc~h_.~Z~.~B~.~36~ ________________________________ ~ ________________ ~<br />

-<br />

---<br />

-Ingenieure.<br />

w. S.<strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

2- 3<br />

I<br />

3- 4 4- 5 5- 6<br />

I I I 6- 7 7- 8<br />

I<br />

Frei für Leibesübungen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

loehri g , Allg. vOlks-I<br />

wirtschaftslebre<br />

-<br />

A. H. H. 2iiA<br />

GÜntherschulze-llin<strong>der</strong>. Elektrotechnisches Praktikum 1<br />

Kuhbaeb, Entwerfen von Maschinenefementen<br />

E.I.<br />

Z. B. 67{öS{59<br />

),,,, ", "" ...... , ..<br />

*1Iollier, JI1aschinenlaboratorium I u. III · M. L. (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

*Niigel, ElItwerfen von Kolbenmaschinen . Z. B. 26{04<br />

*l\iigel, Entwerfen von Verbrennungskraftmascl.men Z. B. 26:04<br />

LUd"I!" Darstellende Geometrie 1 u. Einführung . A. H. tl7188/9"J 6ehrlg, Allg. VOlkS- I -<br />

N. N., Technische Zeichnen lind Skizzieren I . . . . . .. Z. B. 82 wirtschaftslehre<br />

. A. H. H. 25A<br />

Uüntllersehulze-Blo<strong>der</strong>, Elektrotechnisches Praktikum I . E.I. - -<br />

KOlzbaeh, Entwerfen von Maschinenelementen . . . . Z. B. 6 71öS{59<br />

I<br />

*Molller, Maschinenlaboratorium 1 u. In . . . . . . . . . · M. L.<br />

*Niigel, Semin ar I. K olbenmaschinen Z. B. 45<br />

*Uerndt, lIeßtechnisches PlRktikum . . .. . . V. A.<br />

*Uerzog u. Meioler, PraktIkum tur Faser2to!ftechnik I. II u. Papicr]Jrüfung Z. B. 80<br />

it KIll ehahn, Entwerfen feinmechanischer Konstruktionen Z. B.1>7<br />

*J\.utzbl\cb Maschi nenelemente In. . . . . . Z. B. 671ö8/09<br />

49<br />

Frei für LeibeS<strong>Übungen</strong><br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

*Lewlcld, ~ntwerlen von Kreiselradmaschinen u. Dampferzeugern . . . Z. B. 26{ö4<br />

Gohrlg, Geld- <strong>und</strong><br />

Zahlungswcscn<br />

A. H. H. 2H<br />

- - I*weber, Technische Mechan ik l, E inführung<br />

· Z. B. 72<br />

!lollier, Kinematik Z. B. 2 Frei für LeibeSübungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

- lIerzo~, Techn. Cnter- Herzog, Textile Rohstoffe I · Z. B. 451<br />

Buchungen von Textilien<br />

I . Z. B. 4~<br />

Alt, Konstruieren von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemaschinen<br />

--- - *Sach.ellberg, Allgem. mechanische Tech-<br />

~<br />

. . ..... · Z. B. 2S*Gehrlg, Volkswirtschaftliche<br />

* aehlenborg, Werkzeugmaschinen n. Vorrichtungsbau I seminaris4<br />

1<br />

/<br />

Frei für Leibesübungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

-<br />

1<br />

- - - I -<br />

.-<br />

-<br />

-<br />

i<br />

- - - , -<br />

- - - - -<br />

- - -- ------- -<br />

-- -_.<br />

- --- ---<br />

-'-<br />

------------~----------~----.----~--~------~----------~----<br />

(Ii'ortsetzung stehe nltchsle Seite.)<br />

4


50<br />

(Fortsetzung TOn !!jette 49.)<br />

Alt, Seminar für Getriebelehre. 1 St. Nach Verein barung. Z. B. 36.<br />

*U.rndt, Selbständige Arbeiten Im Laboratorium für Meßtechn ik. 12 8 t. Nach V e relnbarun~ . V. A.<br />

Herzog, pezielie optische Methoden <strong>der</strong> Faser.toffprüfung. V. mit Seminar. 4 St Nach Vereinbarung.<br />

*Jlerzog u. Meist er, Selbständige Arbeiten 1m Institut fiir ~extli· u. PapiertechnIk. Ganztägig.<br />

*Lewickl, Skizzieren nach dem Gedächtnis. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*iIlolller, Niigel u. Paller, SelbständIge Arbeiten Im Maschineniaboratorlum. 24 8t. Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung.<br />

*Snch8enberg, Werkzeugmaschinen, Versuchsfeld für Fortgeschrittene. 12 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Schwlunillg, SelbstAnd. Arbeiten Im Laboratorium für Werkstotrk<strong>und</strong>e u. Metallographie. 12 St. Nach Vereinbarung.<br />

*WawrzIDlo ~, Entwerlen von Kraftfahrzcugen für Fortgeschrittene. 4 St. Nach Vereinbarnog.<br />

*'V.wrzilliok, UnterSUChung von Kraftfahrzeugen TI. 3 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Wawrzinlok, Selbstandige Arbeiten Im IIlSt1tut fllr Krartlahrwesen. 24 St. Nach bes. Anmeldung u . Vereinbarung.<br />

Weber, Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Dynamik (Schwingungen. 3 St . Nach Vereinbarung.<br />

Hochbau-Abteilung:<br />

nüJler, Rlchar,l, Baukonstruktion I. Mo., MI. 12-1, Mo. 6-7. A. H. 80.<br />

*Jlüller, Rlchard, Baukonstmktlon I. Mo., DO. 4-6. Ä . H. 7S/7().<br />

Bauingenieur Abteilung:<br />

lI eilrunllll, Hygiene des traßenverkehrs. Fr. 5-7. 1. G. 114.<br />

Chemische Abteilung:<br />

Foc"s1tr, Metallurgie. ~10., Do.9-10. A. L.<br />

Kö"ig, Chemie <strong>der</strong> Tcxtilindustric. Di l1-l, Mi. 11-12. F. L.<br />

*Kö"lg, Textilchemisches Praktikum für Betriebs· bzw. Textilingcnleure. Halbtägig. F. L.<br />

*Kö"lg, Paplerfärberel·Praktikum.


•<br />

Elektroingenieure.


Die übungen sind mit * bezeichnet. Elektrowochen'I~1<br />

tage Jl 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12 I 12- 1<br />

52<br />

Weber, .TeChnis~he ! L .. gallY' Höhere IDember, Physik I !GÜntherSChUlze, I<br />

1<br />

Mecbanlk I. EI'!.t. Matbemat. I A. H. i7 A. H. 13 Allgem. Elektro-<br />

_ ==,,"'==:::+__ !<br />

A. H •• 7 tecbnik I .. E.1.<br />

Kowale" ald .. Höherel - 1* TreITtz, Tecbniscbe'Kotzbacb Mascbinenelemente 'I. Z.8 72<br />

MODta o 3 Matbematlk TII. Mecbanik ITI Z.8. 721 ' •<br />

e ____ , A.H:SO<br />

!) INägel, Kolbenmascbinen I . . . . Z. 8. 4ölBalkhausell, Theorie des Wechselstroms l'<br />

_ __ ßln<strong>der</strong>, Elektr. Mascbinen u. Geräte I E. I. EI.'<br />

7 lIachel, Elektrizitätsversorgung I. . E. I-·I--- I 1<br />

LndWl g,Darstellend~ !* l,agll11y, Höbere Matbematik I A. H. 87;92 Dember, Physik I N. N., Allg. MascL;-<br />

1 Geometrte I A. H. 7. A. H. 13 nenlebre I Z. 8.<br />

____ . I (fällt aus)<br />

Kowalewakl, Höb. TreITts, Tecbniscbe Mecbanik rn . Z. B. 72 Kutzbach Mascbinenelemente I Z B ,"<br />

3<br />

DieDS~ 5<br />

tag<br />

Mitt~<br />

woch<br />

Matbematlk IU ,. • •<br />

A.H. !!O<br />

G ü nthone" u l z(', Theoretische Elektrotccb- Barkhauaen, Fernsprecb- <strong>und</strong> Telenik<br />

<strong>und</strong> Meßtechnik . . . . . E. L grapbentecbnik . . . ,_. ___.:....::<br />

E_. I:... .<br />

* Bin<strong>der</strong>, -Elektriscbe Maschinen <strong>und</strong> Geräte I<br />

. . • . . . E.I.<br />

Don­<br />

Derstag<br />

Sacbaenberg, E'abrikbetrleb II Z. 8. 36<br />

1<br />

I<br />

1 LUdWlg,Darstellende \, Weber, Tecbn. Mechanik I. Eintührung Dember, Physik I Güntherscholze,<br />

Geometrie I A. H. 77 A. H. 77 A. H.13 Allg. Elektrotecb-<br />

_ ' nik I . . . E. I.<br />

3 Kutzbach, Mascbi'IScbwlnnlng, Werkstoffk<strong>und</strong>e I. . Z. B. 72 '* "'cbwlnlling Werkstoffk<strong>und</strong>e Y V A<br />

nenelemente Z. 8. 72 _.,. •<br />

* Mollier, Mascbinenlaboratorium I. Bllrkbausen, Theorie dcr elektriscben -Fern-I --<br />

5 Besprec~ung. . . . . . . . M. L. leitungen .. . . . . . . . . E. I.<br />

Jlln<strong>der</strong> j; lektrlllcbe Maschincn <strong>und</strong> Ge·<br />

N.N., Hebe· <strong>und</strong> Transportmaschinen<br />

räte i . . . . . . E. I. (fällt M.S) Z. 8.<br />

7<br />

1 - Ipauer, Kraft- <strong>und</strong> Wirmewirtecbaft 11' 1<br />

M. L.<br />

,S8Chsellberg, Allgem. mecbanische Tec~' I Lll g" l1Y , Höhere Ma- D. mber, Physik I IN. N., Allg. Maschinologle<br />

I. . . . . . . . . Z. 8.12 tbematlk I A. H. 771 A. H. 13 nenlehre r z.8'1<br />

1<br />

_ _ __ . ___.._ ' (fällt aus)<br />

Kowal ewskl, HÖh' I*KOWßleWSkl, HÖb' l* SClllvlllllillg Werkstoffk<strong>und</strong>e I V A -I -- --<br />

3 Mathematik III Matbematik TIr ' . . • , -<br />

A. H. 0 A. H. 87/88/9'2<br />

1i ---- ' IÖü nth erSC ltlllz ~,),hcOre tiSChe Elektrotechnik Nügel, KOlbenmascbinen- I-- . " ZT4~<br />

_ <strong>und</strong> ~feßtechDlk . . . . . • . . E. I.I<br />

7 Müllering, Eisen· 1 1 - -<br />

E~I.~~~_=-~~_::_~--~--_:~--~--________________________ -_________ 1<br />

T,od ... lg, Darstellende Geometrie. Ein- Lagally, Höhere Ma· Dember, Pbysik I Uiintltcrschulze<br />

1 führung . A. H. 77 tbematik I A. H. 771 A. H.13 Allg. Elektr~~chnik<br />

I ... E. I.<br />

Mollior, Kinematik . . . . . . Z. B. 4~ l l!cblf'llnlnL\'t Werk-<br />

3<br />

*- Trelftz, Festig-<br />

______ ___ I , stoffk<strong>und</strong>el Z. 8.7~ keltslehreTI Z.8.72<br />

Bin<strong>der</strong>, Elektriscbe Maschinen <strong>und</strong> GeriiteI,N. N., Hebe- u. Transportmascbm. Z.8.<br />

E.I' (fällt aus)<br />

5<br />

Knlebnhn, Entwerf.<br />

I<br />

feinmecban. Koo·<br />

___.______ struktionen Z. B. 0<br />

________ t-i;:b;a:h;.ns~i~g=na~l:w:e:S~.<br />

Frei- -<br />

tag<br />

7<br />

I - - - - - ---<br />

Frei für Lei besü bungen<br />

Ir,agallY, . HOhere Ma- X. N., Allg. Maschinenlehre I<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) _ tbematlk I A. H. "I (fällt aus)<br />

SbOeDDDd- 3 - Molli er, Kinematik Trofftz, Festigkeitslehre n-- . Z'"'<br />

a<br />

Z. 8. "';;<br />

!) - * Mollior, Mascb~i-n~enl-a~b-or-atorium<br />

-<br />

Z. B.<br />

I<br />

M.C<br />

.8"'.""7C7 2-------<br />

1 i!löllerlng, Eisenbahnsignalwesen . . E. I.r orger,Damp'flokomollven II. Teil Z. 8.36 -<br />

1<br />

Ingenieure.<br />

W. S.<strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

2- 3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8<br />

* Güntberscbulze-llln<strong>der</strong>, Elektrotechniscbes Praktikum I . E. I.<br />

1* Kotzbach. Entwerfen von Maschinenelementen . . ., Z. 8.67/08/69 \<br />

Frei für Leibesübungen<br />

ßarkhausen, Schwachslrompraktikum I u. TI . . E. I. (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

\<br />

{<br />

/lüntlterschnlze.ßlndcr, Elektrotechnisches Praktikum für Geübtere . E. I.<br />

* olller, illascbinenlaboratorium I u. IU . . . . . . . . . . M. L.<br />

'* Lodlfig, Darstellende Geometrie I u. Eint. A. H. 87fi!8f92<br />

laehrlg, Allg. VOlks-!<br />

* X. N., Tecbnisches Zeichnen uud kizzleren I . . . .<br />

. Z. 8. 82 wirtechaftslehre<br />

A. H. H. 25A .<br />

.* aünthe18cltulze.Bln<strong>der</strong>, Elektrotechnisches Praktikum I . . . . . . E.I·I<br />

* Kntzbacb, Entwerfen von Maschinenelementen . . • . Z. 8. 67/08/69<br />

1~~~~ ____ ~ __ ~~ __ ~~ __-=__ ~ ___ ~~ __________ ~ { Frei für Leibesübungen<br />

-I * Barkhausen, Sehwacbstrompraktlkum I u. II . . E. I. \ (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

* Günthenchulze-ßln<strong>der</strong>, Elektrotechnisches Praktikum für Geübtere . E.1.<br />

l<br />

* 1IolUer. Maschinenlaboratorium I u. TII. . . . . . . . . . • M. L.<br />

* Rubel, Elektrizitatsversorgung I. . . . . . . . . . . . . . E. I.<br />

* Kniehahn, Entwerf. feinmeeban. Konstruktionen Z. B. 08 Trelftz, Variationsrechnung . A. H. 88<br />

Gebrlg, Geld- <strong>und</strong> ,<br />

Zahlungs wesen<br />

I<br />

I A. H. H. 25 A.<br />

1<br />

_ I - !* Weber, TechniscbeMechanik I. Ein-I Frei für Leibesübungen<br />

führung. . . . . . . . Z. 8. 72 (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

!<br />

F-0llier, Kinematik . . . . . . . . . . . z. B. 1 28<br />

*1 Barkbausen, Sebwacbstrompraktikum I u. TI . . . E. I. Fr elf ü r Lei b es üb u n gen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

- 1 - I - 1* Gehrlg, Volkswirtscbaftliche semi·<br />

naristische übungen . A. H. H. 2b A.<br />

I<br />

* Sachsen berg, Allgem. mechanische I - !Gebllg, All!!. Volkswirtscbaftslehre<br />

Tecbnologle I . . . Z. 8. 7t A. H. H. 2~ A.<br />

!<br />

]"Gfintberaebutze.BlOller, Elektrotcchnlscbes Praktikum I . . . . . . E.1. {<br />

~ Kotzbaeb, Entwerfen von Maschinenelementen . . . . . . Z. B. 67/68/69<br />

___<br />

Frei für Lei besübungen<br />

{ * GÜntherscbolze.Bln<strong>der</strong>, Elektrotecbnisches Praktil,:nm für Geübtere . E. I. (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

--<br />

* Nägel, Entwerfen von Kolbenmaschinen . . . . . . . . . Z. 8.26/04<br />

* N. N., Entwerfen von Hebe· <strong>und</strong> Transportmaschinen . . . . . Z. 8. 103<br />

~ J,udwlg, Darstell. Geometrie I u. Einführung A. H. 87;88;921 HOlldack, Bürgerliches Gesetzbuch I<br />

I ~ N. N., Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren I . . . . . . Z. 8. 821 A. H. 77<br />

* r,ewlcki, Entwerfen von Kreiselradmaschinen u. Dampferzeugern Z. B. 26/64 ---------:,---------1<br />

___ . ________ ~--------------.-------------~------------~-n~~--~~~~~,~~~~'~<br />

!<br />

~ Uüntherseholze.Bln<strong>der</strong>, Elektrotechniscbes Praktikum I . . . . . . E. I.<br />

~utzbach , Entwerfen von Maschlnenelementen . . . . . . . Z. B. 67/08/69 .. ..<br />

I<br />

\<br />

* IIln<strong>der</strong>, Elektromotorlllcbe Antriebe • . • . . . . . . . . . . E. 1'1 F re I f u r Lei b es u b u n gen<br />

* GÜnthersehlllze.Bln<strong>der</strong>, Elektrotecbnisches Praktikum für Geübtere . E. I. (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

* Kulebahn. Entwerf. feinmecban. Konstruktionen Z. 8. 08<br />

* Lewlekl, Entwerfen von Kreiselradmascbinen u. Dampferzeugern Z. B. 26r~<br />

* KOllier, Mnscblnenlaboratorlum I u. TII . • . • . . . . . . •. L.!<br />

* N. N., Entwerfen VOn Hebe- <strong>und</strong> Transportmascbinen . . . . Z. 8.103 Trelftz, vari8tions~ 1<br />

53<br />

(FortsetzuDC siebe näcbste Seite.)


54<br />

(Fortsetzung von Seite 53.)<br />

* ßar khausen, Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. 10 od. 20 St. Nach Vereinbarung.<br />

Weber , Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Dynamik (Schwingungen). 3 St. Nach Vereinbarung.<br />

Hochbau.Abteilung:<br />

MiiJIer , R., Baukonstruktion I. Mo., Mi. 12-1, Mo. 6-7. A. H. 80.<br />

* Miiller, R., Baukonstruktion I. Mo., Do. 4-6. A. H. 73/ 76.<br />

Chemische Abteilung :<br />

F oer. t . r, Metallurgie. Mo., Do. 9-10. A. L .<br />

Könl.;', Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. DI. ll-l, Mi. 11-12. F. L.<br />

König Textilchemisches Praktikum. Halbtägig. F. L.<br />

* Dl enzei, Chemisches Praktikum für Nicht·Chemlker. Fr. 2-6. A. L.<br />

Dliiller, .B rich, Elektrochemie. Mo., Di. 8-9. E. eh. L.<br />

Dliiller , }' rledrich, Technische Anwenduug <strong>der</strong> Elektrochemie. Mo. 11-12. E. eh. L.<br />

Abteilung Forstliche Hochsch ule Tharandt:<br />

L orenz, Neuzeitliche Verfahren des Buch- <strong>und</strong> BilddrllCks. lIli. 10-11. Z. B. O.<br />

UUllb, Reichsfinanzwirtschaft. Di.7-8. A. n. 81.<br />

Mathematisch-naturw . Abteilun g :<br />

}'etsch er , Erste Hilfe bei Unglücksfällen. Di. 5-6. Hyg. I.<br />

}'et scher , Sexualbiologie. Do. 11-12. Uyg I.<br />

* Lntber , Photographisches Praktikum. 4,8 u. 12 St. Nach Vereinbarung. Phot. I.<br />

Siipfle, Einführung In die Hygiene. 1\10, Do.3-4. A. H . 77.<br />

Toepler, Elektrizitätsdurchgang durch Gase. Mo. lt-12, DO.l2-1. A. H. 12.<br />

* '1'oe lller, Hochspannungspraktikum für l!'ortgcschnttene. 6 St. Mi., Do. ',3-',6. I. f. tbeor. Phys.<br />

Kulturwissenschaftliche Abteilung :<br />

B eote, Die Lehre von <strong>der</strong> kaufmännischen B il anz H . Mo. ',4-5. A. n 81.<br />

* 1Iest e, übungen über Wirt..chnft <strong>und</strong> Technik. So. '", 11-12 A. H. H. 25 A.<br />

l!1l1m cnl'eld, E inführung in die Psychologie. Mo, Di.4-5. Aula .<br />

1II1IlIIenle ld, Einführung in die Philosopble <strong>der</strong> Naturwissenschaften. Mo. 5-6. A. H. 80.<br />

I)"rll!shire, Englisch. Mi. 6-8. A. H. H. 20.<br />

Dschu, Chinesisch für Anfänger <strong>und</strong> ~'o rtgeschr ,tte De. V. Mo., Do.5-6, ü. Di., Mi. 6-8. A. H. 32.<br />

* IIlUm"ir, Englisch für Techniker. Mi. &-7. Z B. 15.<br />

1I0lldllck, Allgemeine Staataiehre <strong>und</strong> Politik. Di. 6-8. A. H. 77.<br />

L ~ onhnrdl , Russische Grammatik H. 3 St. N"ch Vereinbarung.<br />

),O \leZ Ceper o, Spanische Sprechübungen u. Grammatik, Textübungen u. Gespräche. Mi 8-8, DO.6-8. Rom. em.<br />

Nlkisch, Arbeitsrecht. :Fr.6-8. A. 11. n. 25 A.<br />

* Papesch, t! bungen im Gebrauch des mo<strong>der</strong>nen }'ranzösiscb. Di. 6-8. Eng\. Sem.<br />

W e ll ~ J e r, Einführung in die 1t.~llenische Umgangssprache. Fr. 3-5. Rom. em.<br />

WlIlIrlludt, EntwiCklung <strong>und</strong> System <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. }'r. ",10-11. A. n. n. 25A.<br />

Wllbr8ndl, Soziale Fragen. Do. 4-6, 1. Scmestcrbälltc . Der mo<strong>der</strong>ne Sozialismus. DO.4-6, 2. Semesterhälfte.<br />

A. H. 77 .


Chemische Abteilung.


56<br />

Die <strong>Übungen</strong> siud mit * bezeichnet.<br />

Chemische Abteilung. "\V. S . <strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

WOChen- '<br />

tage 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12 12- 1 2- 3 3- 4 4- 5 5- 6 6- 7<br />

Montag<br />

Mitt·<br />

woch<br />

DieDStag<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

SODnabend<br />

Montag<br />

bis<br />

Freitag<br />

o<strong>der</strong><br />

Sonnabend<br />

'I'Obl.er, Entwicklung U' ISChOIl, Organische Obe- *Ylletseb, Differential- u'IDember, Phylik 1 I<br />

S~stem 2 des Pflanzeu- mie. . . . . O. L. Integrslrech. II A. H. 1 A. H. 13<br />

reIchs . . . . Bot. I.<br />

Erleh .~IÜller,-El e ktro- 1 - IKÖnlg, Ohemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen I<br />

4 chemie. • E. eh. L. Verbindungen I . . . . . . . . . • . F. L.<br />

--<br />

6 •. 8<br />

I<br />

- lIelduRchkR, ~bensmit- I Frdr. lIül1er, Techn . An.<br />

telchemie I . . L. L. wendungen <strong>der</strong> Elektrol!elster,<br />

Textlhnaschlnen I (Splnnerelmascb.) Z. B.36 chemie . . . E. 01 •• L<br />

f. I'oerster, Metallurgie<br />

A. L.<br />

j*l" Foerster, Anorganisch·chemisch. Praktikum (qualitative Analyse) A. L.I Frei für Leibes·<br />

übun,en (siehe<br />

beson<strong>der</strong>es Ver·<br />

zelchnls) __<br />

OüiitiIer8-c-h-o~1z-e-,-A~1l~g-e-:n.<br />

- I IGehrlg,AlIg.VOlkSwirtschaftslehre<br />

Elektrotechnik I (. I.<br />

I<br />

A. H. H.2iiA.<br />

Meister, AIlgem. Textil- *Öüntberschulze.Blll<strong>der</strong>, Elektrotechniscbes Praktikum I u. II . . E. I f,relf ür LeibeS-'"<br />

technik Irr (Weberei) I IKralS,TeXtllChemie ubungen (siehe<br />

z. B. 3S Wiener Slr. 6 beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

Naetsch, Dlfforentlal- U'I SChOll, OrganIsche Ohe-/<br />

,uember,PhYSlk I A_ H.lal s. N., Allgemeine Ma- *}'. }'oerster, Anorganisch-chemisch. Praktikum (qualitative Analyse) A. L'I Frei für Leibes.<br />

2<br />

Integralrechn. II mle . . . . . O. L. scbinenlehre I (talltaus) übungen (siehe<br />

A. H. 81 I}"~ Foerster, Chemische beson<strong>der</strong>es Ver-<br />

__ Technologie <strong>der</strong> Brenn- _ zelchnls)<br />

E;;r""l;-e"'h--;;M"'Ü;;;lI ;-;-er-,~Elektro- 1 stoffe. Theorie dcrl 1 - *Dem~er, Physikalisches Praktikum I . Phys. I. , IGebrlg,Allg.VOlkS.<br />

4 chemIe. . . E. eh. L. Feuerungen . . A. L. - wirtschaftslehre<br />

-- ___ ) Menzel,ChemischeTech- . A. H. H. 20 A.<br />

- nologie <strong>der</strong> Tonwaren l,otterm08er, Experlmen-IKönlg, Obemie d. Textil, indnstrie . . . . F. L. *Hfintherschulze-Bin<strong>der</strong>, Elektrotel'hnisches Praktikum I n. II E.I.<br />

A. L. taIchemIe u. Theorie <strong>der</strong> Held.schka, Warenk<strong>und</strong>e dea Welthandels II L. L. *Herzog u. Meister, Praktilmm für Pap,erprüfung . Z. B. 6 Frei für Lelbes-<br />

6a.~ MeIst er, A1lgem. Textil- Kolloide .... K. L. Sachsenberg, Fabrik' betrieb II (Organisation) 1 g~~:;::res (s~~~~<br />

technik III (Weberei) / / z. B. 001 zelchnls)<br />

z. B. 36<br />

...<br />

Naetscb, Differential- u' l seh~l1, Organische Ohe./ IDember, Physik I A. H.IHI - I*F.I.oerster, Anorganisch-chemIsch. Praktikum (qualitative Aualyse) A. L.!<br />

2 Integralrechu. I! n mle..... O. L. } F ••' oerster, Cbemische<br />

• H. oJ<br />

TechnOlogie <strong>der</strong> Brenn-<br />

Erleh Müller, Physika!./ - I stoffe. Theorie <strong>der</strong> -----------:1 (JünthersehUIZe,Allgem., - IHerzog, Techn. Herzog, TextIle Rohstoffe I . Z. B. 4ö &~n~~~ L(!:;<br />

4: Ohemie II . E. eh. L. }'euerungen . . A. L. Elektrotechnik I E. I. Untersuchungen / I<br />

J beson<strong>der</strong>es Ver<strong>der</strong><br />

Textl~e~. 46<br />

zelchnls)<br />

-6- /1I0Idu8chka, J.ebensmit- - König, Ohemie d. Textil' = _ I /<br />

•. b telchemie I . . L. L. industrie. . . . F. L. ~<br />

TObler, Entwicklung U'ISChOIl, Organische Oh""1 IDember, Physik I A. H.1<strong>31</strong> ~. N., Allgemeine Ma- *N. N., Technisches Zeichnen n. Skizzieren II . Z. 11.82 Frei für Leibes.<br />

2 System des Pflanzen- mie . . . . . O. L. _ 8Chinenlehre I (fällt aus)1 übungen (siehe<br />

reichs. . . . Bot. I. _ beson<strong>der</strong>es Ver.<br />

-- ::~::e;:~~:~, ~:~::;;a/ n. T echnolo~e I z. B.4_Ü+/ ____ _ -- I _ - / Stelnkopt.organ.-techn'I*Dember, Physikalisches Praktikum I Phys. I., / oellrl~:~~:~~OIks-<br />

4: Ohemie II . E. eh. L. Ohemie 'Il . . O. L. wtrtscnnftsl.(6-8)<br />

A. H. H. 2öA.<br />

-- ~h~~~~~m~ I H~~"~~beMmlU~~U~mo~ h~ri~~ -----_-----L*=O~ü~n7t~h -~-8-C~b-~~z-e~=~-d;-e-r-,~E~1-~=r-o~~~e~h-n ~-ch~es~~P-m~k~t~ik~u~m~I~.-.--. -. -.~E~.7, ~. I ~H-e~ld~I~7~~~-N-e-~-<br />

A. L. chemie I . . . L. L. talchemie~ . Theorie d. *Herzog u. Mel8ter. l'aserstoflprakti- zeitliche Fragen<br />

Kolloide . . . . K. L. kum u. Pmktilmm für Papierprüfung d. Ernährg. L. L.<br />

6 u . ~<br />

Z. B. 86<br />

-<br />

.TObler, llerk,mft *Tobler u. SChwede, Mikroskopische<br />

u. Aufbereitung Untersuchungen von Textil- u. PapIlanzl.<br />

Faser- \ pierrohstoffen . . . . . Bot. I.<br />

stoffe . . Bot. I.<br />

TObler, Entwicklung U'lbChOIl, Organische Obe- F. I'oerster, Spez. snorg'l Dem ber, Physik I A. H.lii/<br />

2 S~stem des Pflanzen- mie . . . . . o. L./ Ohemie . . . . A. L.<br />

reIchs. . . . Bol. I.<br />

-- Erlch Muller, PhYSikal./ I _ ____-"-.____ _-----+_1<br />

4:<br />

~";"~~~-,..--,--,..-;-. ----~--~'------c-'_------7,------ j l&~~~~~ L(!r:~<br />

Ohemie II. . E. eh. L. I<br />

Stelntopr organ.-techn·1 -<br />

i<br />

I / , beson<strong>der</strong>es Ver-<br />

I , Cbemie I. . . O. L. I zelchnls)<br />

Heldllsehka, Oheml.che<br />

·jjnther ehulze,Allgem.<br />

--11---------· - Technologie des -<br />

~rotechnik I E. I.<br />

}<br />

Wassers... L. L'I<br />

,. Stather, ChemiedOrFe"ttcl ne~gmanD,EinfÜhr.ung In '*Oünthersehulze . Bln<strong>der</strong><br />

u. Öle . . . . . L. L.<br />

6 .. 8 I<br />

1 .Elektro.technlsches P!aktikum I . . . . E. I. * F. Fuorster" I,u.tbor.<br />

Meister, AllgemeIne Textil·<br />

/<br />

*Meister, Textil- u. Papiermaschinen u. Anlagen I o<strong>der</strong> II • . . . . . • • • • • • T. xtilhallel<br />

__<br />

2/<br />

{*Tobler, Botanlscb-mlkroskoplsche übungen.<br />

'.'.<br />

Obemie<br />

}'oerst er,<br />

...<br />

Spez.<br />

.<br />

anorg'IN.<br />

A. L.<br />

N., Allgem. MaschineD-<br />

ol I . Tell . . . , . . . • . . . . Bot. 1., . I<br />

/ I; u.8 I*Molller, Maschineolabomtorium I . ---:<br />

Bergmann, Praktikum für gröllere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbcrelchemie <strong>und</strong> <strong>der</strong> bio-<br />

, loglscben Ohemle : . . . . ' . . . '. . . . . . • . . . . Inst. f . Le<strong>der</strong>rorsoh., Wlelandatr. 2<br />

~. Foerster, Anorga~lscb-cheml80he~ PraktIkum (Gewlcbts-, Mall- u. Gasanalyse, Praparate) . . A. L.<br />

F. Foerster, Prakt: für gröllere Arbeiteu auf dem Gebiete <strong>der</strong> anorgan. Ohemie . A. L.<br />

IIelduaehka, PraktIkum auf dem GebIete <strong>der</strong> GArungsohemie usw. . . . . • . L. L.<br />

U ~l du sc h ka, Praktiknm !Ur ~bensmittelchemie . . . . . . . . . . . . . : L. L. ,<br />

K!? nl ~, Praktikum !Ur Farben- <strong>und</strong> Textilcbemie ..... .. .. . •. . .• F. L.<br />

K!?nlg, Praktikum für größere Arbei~n auf dem Gebie~ <strong>der</strong> F arben- bzw. Textilchemie . . F. L.<br />

Konlg, TextlIchemIsches Praktikum für Betriebs- <strong>und</strong> Textllingenleure. . . . . . . . . . . • F. L.<br />

J,~tter m0 8e r l Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Kolloidehernie . . . . . . . K. L. ,<br />

.!JulIer, Erlen, Praktikum für größere Arbeiten auf d. Gebiete d. E lektrochemie u . phys. Obemie E. eh . L.<br />

Mfiller Erlch Praktikum für Elektrochemie uud physikalische Cbemle (In Gruppen) . . . • . E. eh. L.<br />

._


58<br />

(Fortsetzung von Seite 57.)<br />

Montag<br />

bis Freitag<br />

o<strong>der</strong><br />

Sonnabend<br />

Zeiten nach<br />

Verein·<br />

baruug<br />

VOll 8 bis<br />

12 Uhr:<br />

VOll 2 bis<br />

G Uhr:<br />

SchOll, Organisch-chemiEches Praktikum . . . . . . . . . . . O. L.<br />

Scholl, Praktikum für organ ische Elementaranalyse . . . . . . . . . . O. L<br />

Scholl, Prakt. lür größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen Chemie O. L<br />

StIllher, Praktiku m für größere Arbeiten !Luf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbcreichemie<br />

Insl. r. Le<strong>der</strong>forsch., WI elandsir. 2<br />

Steillkopf', Organisch-chemisches Praktikum (für Textil- u Papierchemiker) . . O. L.<br />

* \\ Islirellus, Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

(Holz)pflauzenchemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . St. I Tharandt<br />

I<br />

cholI, Organisch-chemisches Praktikum . . . . . . . . .. .... O. L<br />

scholl, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen<br />

Ohemie. . . . . . . . .. . ..... . ...... O. L.<br />

SllIthcr, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbereichemie<br />

Insl. r. Le<strong>der</strong>forsch., Wlelandstr. 2<br />

SIeillkopf, Organisch-chemisches Praktikum (für Textil- n. Paplerchemlker) . . O. L.<br />

'* Wi s licenus, Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

(Holz)pflanzenchemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . SI. I Tharandl<br />

ß erglllann u. StaU,,' r, KolloCjllium über aktuelle Fragen <strong>der</strong> Gerbereichemie.<br />

ßocHn., Die Arbeitsmethoden <strong>der</strong> organischen Chcmie. 1 St. O. T_.<br />

lloiitl us, Die Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> organischen Mikroanalyse 1 St. 0 L.<br />

,*Heldllschkn, Pharmazeutl.ches Praktikum. 2 St. L. J_.<br />

*"eldllschka, Lebensmittelchernlsches PrAktikum (in OruPJl


L.<br />

L.<br />

L •<br />

2<br />

L.<br />

dt<br />

L.<br />

L.<br />

. 2<br />

L.<br />

dt<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

J.<br />

1.


Hochschule Tharandt. 'v. S.<strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

tage Jj 8- 9 I 9- 10 10- 11<br />

I I 11- 12 12- 1 I 2- 3 3- 4 4- 5 5- 6 6- 7 7- 8<br />

60<br />

Die thJungen sind mit * bezeichnet. Abteilung Forstliche<br />

~n-I~I<br />

Montag<br />

ITObler, Entwicklung Brande., Elnführung\ - loember, Experimen -I SCIIlvede,Rohstoffiehrej<br />

2 <strong>und</strong> Sy.tem des in die allgemeine tal physik 1 A. H. 13 <strong>der</strong> Pflauzen I . Bot.l.<br />

Pflanzenreiches Zoologie.. ZOO I.<br />

Bot. I.<br />

I<br />

-<br />

IMünCh, Anatomie <strong>und</strong> Physiologie <strong>der</strong> l<br />

Pflanzen . . .<br />

4<br />

· C. 11<br />

I<br />

6 N. N., Holzmeß- unel Ertmg.k<strong>und</strong>e • A. 11 RILab, Forstpolitik . • A·1II 1<br />

I<br />

I<br />

I<br />

- - - - Oehrig, Allgc- -<br />

melUeVolkswirt-<br />

I<br />

schnltslebre<br />

I<br />

A. H. H. 2i;A<br />

- lIub, Finanzwissenschaft . A. III IRllab ISchmlttl Re-I<br />

p


62<br />

(Fortsetzung v on Seite 61.)<br />

Alt, pezielle Klimatographie von Mittel- nnd Südenropa_ Mo. 8-9. A. H. 75 b.<br />

llavendllnllll, Bakterien <strong>und</strong> Pilze im Haushalt <strong>der</strong> Natur <strong>und</strong> des Menschen, V. mit Führungen. Mo. 6 - 7. Bot. J.<br />

*"rllnd es, Zoologische übungen für Anfängcr, mikroskop. Krs. Mi. 8-10. Zoo!.<br />

*8r.'l


Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung.


64<br />

Oie übungen si nd mit * bezeichnet. Mathematisch - natur-<br />

tage 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12 12- 1<br />

wochen-I<br />

Montag<br />

Diens·<br />

tag<br />

Mitt·<br />

woch<br />

Alt, Spezielle Klima· ßfIlnd~s , Einführung Bölllller, Versicherungsm:1thcmatik IV Schwede, Robsto!1.<br />

tographie v. Mittel' in die allgemeine A. H. b lehre <strong>der</strong> Pflanzen I<br />

<strong>und</strong> Südcuropa Zoologie <strong>und</strong> ver· Lllo;ally, HObere Dember, Experlmen·<br />

Bot.l.<br />

A. H. nb glciclwndeAnatomie Mathematik I A. H.77 talphy.ik I A. H. 13<br />

I. Teil. . . Zool. *Nlletsch, Difleren· 'i'oepler, Elektrizitäts'<br />

Niletsch, Analytische, tial· <strong>und</strong> Integral. I durehg:1ngdurchGase<br />

.. Geomt'triell A. H.t;! rechnung, H. Tell A. H. 12<br />

*nohmer Versicherungsmathematik A.H.S8<br />

A. H. SI<br />

KOlTRlewski, Höhere I,agally, Einführung * 'freß"tz, Techniscbe<br />

Mathematik IU In die Theorie dcr Mechanik 111 Z.B. 7~<br />

A. H. 80 DIfferentialgici·<br />

Tobler, ]'ntwickl. u. ehungen . A. H. 0<br />

System d. Pflanzen· ,<br />

reiches . Bot. I.<br />

Brandes, Einf~hrung in dJe allgemell~e Zoo- ßöhmer, lntcrpola-,llöhmer, \Va)lrbcbein- 1.'oepler, TheorctL~ch6<br />

• logle u.verglelchendeAnatomle, I. Tell Zool. tionsrechnung A.H.7S Iichkcltsrcchnunl( Physik: Optik A.H .12<br />

Kowalelf8kl., Höhere *Lngalll',HOhereMatbematlkIA. H.!!;I ,92<br />

A. H. 78 Luther PhotogrRphie<br />

Mathematik III Tre"lz, 'rechnibche Mcchanik UI Z. B. 72 Dember Experimen.' ' Phot. I.<br />

. A. H. 0 \WI8r110, mnfiihrung talphy.lk I A. H.13 ,Ulmo"n, AIIgemelne<br />

I,ud,ng, D .arstell e n~ ~ in die Zahlentheo' Geologie . . Min. I.<br />

Geometrie I A.H .• , rle . . . A H. S Schwede Morphologio<br />

Naetsch, DUterential· <strong>der</strong> Prfanzen Bot. I.<br />

u ,Integralrechnung, ISüPfte Wohnungsby'<br />

II. Teil. . A. H. 81 gien~ H ' I<br />

Wlorda, Einiilhrung . . . yg. .<br />

in die Zahlentbeorie,<br />

A. H. 8S<br />

IlrftJlde8, Zoologische übungen für An·<br />

fänger, mikroskop. Kur~ . . . . Zool.<br />

Dember, Experimen. l'oetl1er, rrheoretlseb;<br />

tal physik I A. H.13 Physik: Optik A.H.12<br />

Ludwlg, Darstellende Ludwlg. Höhere Alge- Kowalewskl, Funktionentheorie (1'.11-12) Rlm"un, Allgemeine<br />

Geometrie I A. H. 77 bra H .. . A. H. 8~<br />

A. H. 88 ' Geologic. . Mln. I.<br />

Naetsch, Differential· Nl\etsch, Analytische<br />

u.Integralrechnung, Geometrie 11.<br />

I.~. Tell. . A. H. 81<br />

Troger, Petrographie<br />

A. H. 81<br />

Min.l.<br />

Wlardo, Eillfiihr. 1. d.<br />

Zahlentheorie A. H.88<br />

Kowale".ki, lIöhero,llöhlller, Yerslche' Alt, Allgemein(' Meteorologio Tharandl C.I. I,ulher Photo~raphle<br />

Mathematik III rungsmathematlk IV Böhmer, Interpoil'. llöhmor, Wahrscbein- ' Phol I.<br />

A. H. SO A. H. 8 tionsrechnung lichkeitRrechnung Uimllnn, Allgemeiol'<br />

Tobler, Entwicklung . " A. H. 7 A. H. 78 Geologie. . Min. I.<br />

<strong>und</strong> System des Jl\cobl,Beson<strong>der</strong>eZoologle:\\lCbeltlere Zool. Dembor, Experimen. SüprIe Schulhygleoe<br />

PfianzcnCClches *Kowalowskl, Höh. Lo


66<br />

(Fortsetzung von Seite 65.)<br />

BnrkJl8useu, Theorie des Wechselstroms I. Mo.11-1. E. I.<br />

*JJarkhousell, Scbwacbstrompraktlkum I <strong>und</strong> U. Mo. o<strong>der</strong> Di. o<strong>der</strong> Mi. 2-5. E. I.<br />

Berndt, Meßtecbnik I <strong>und</strong> II. Mo. Mi. 8-0. Di. -10. V. A.<br />

Billmenfeld, Einführung in die P'ychoiogle. Mo .• Di. 4-5. Aula.<br />

Blumell fe!d, Einführung in die PhUo:;opbie <strong>der</strong> Naturwissenschaften. Mo. 5- 6. A. H.80<br />

*llrandes, Zoologiscbe <strong>Übungen</strong> für Fortge,chrittene. 5mal balbtägig. Zoo\.<br />

*ßraDdes, Tierbestimmungsübungen H. Tcil. 2 St. Vierzehntügig. Nach Vereinbarnng. Zoo\.<br />

*lJralldes, Zoologisches Kolloquium nach vorheriger Anmeldung. 2 Abendst .• vierzehntägig. Nach Yereinbarung. Zoo!.<br />

*1lrandes. Anleitung zu selbständigen wi.sen'chaftlicben Arbeiten. Ganztügig. Zoo\.<br />

Burkhardt, WirtschnItsstatistlk. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Conradl, Krankheit .... erhütIlDg. Unfallverhütung. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Conrodj, Sozial hygienische Exkursionen. 2 St. Nacb Vereinbarung.<br />

*Dember, Praktikum für größere physikalische Arbeiten. Ganztägig. Phys. I.<br />

Gehrh:, Allgemeine Volkswirtschaftsiehre. Mo .• Di. 6-7. Do. 6-8. A. H . H. 25A.<br />

GraveUns, Hydrographie des Erzgebirges. Mo. 6-6. I. G. 114..<br />

*Oüntl,erschnlze.ßiIlIler/ Elektrotechnisches Praktikum I. 4 St. Mo. o<strong>der</strong> Di. o<strong>der</strong> Do. o<strong>der</strong> Fr. 2-6. E. I.<br />

Güntherschulze, AlIgemelDe Elektrotechnik 1. Mo., W .• Fr 12-1. E . I.<br />

Jlolldack, AlJgelneine Staatslehre <strong>und</strong> Politik. Di. 6-8. A. H. 77.<br />

*KownlewskJ, Mathematisches Seminar. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*J,agally, Matbematisches Seminar. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Lndwlg, Matbematisches !lerninar. 1 St. Naoh Vereinbarung.<br />

*Lllther, Pbotogr. Praktiknm t. Anfänger u. Fortgeschrittene. 4 u. 8 St. Selbständ. Arbeiten 2.4.8 n. 12 St. ganzn.<br />

balbtAgig. Nach Vereinbarung. Pbot. I .<br />

*M.ellz. l, Cbemisches Praktikum für Nicbtchemiker. Fr. 2-6. A. L.<br />

*Papenhusen, Kartographisches Praktikum. 1 St. Nach Vereinbarung. Geogr.1.<br />

Uallb, Reichsfinanzwirt.'chaft. Di. 7-8. A. H. 81.<br />

*RimllDn, Galh,itz u. '[röger, MineralogiRch·geologi~ches Koiloquium. 2 St .• vierzebntägig. Nach Vereinbarung. Mln.l.<br />

*UllIIanll, elbständige Arbeiten. Ganz- <strong>und</strong> halbtätig. Nach Vereinbarung. Min.l.<br />

Sacbsenberg, Allgemeine mecbani5cbe Technologie 1. V. Do. 8-10. "Ü. Do. 3-5. Z. B. 45 u.72.<br />

Schob, Psychopatbolo~le des Kindcsalters I. 1 t. Nach Vereinbarung. Hyg. I.<br />

chwangart, Tierpsychologie II. Teil (eillilclll. Cbarakterologie). mit Ausblicken au! den Menschen. Mo. 10-12. Z.I.<br />

*Strnck, "<strong>Übungen</strong> znr allgemcinen Völkerlnmde. 2 St. Nacb Vereinbarung. Geogr. I.<br />

*Süpfle, Selbständige Arbeiten im Hygienischen Institut. Ganz· n. hl\lbtägig. Nach Vereinbarung.<br />

*Tobler, Großes botamsches Praktikum. Halbtägig. Nach Vereinbarung. Bot. I.<br />

*Tobler, Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> 1lotanik. Ganztilgig. Nach Vereinbarung. Bot. I .<br />

*Toepler, Größere physikalische Arbeiten. Ganztägig. Nach Vereinbarung. Phys. I.<br />

* 'rröger, Petrographische Trenn· PriipariermethOden. 3 St. Nach Verelnbarnng. Min.1.<br />

*Wledmann, Röntgent echn lsohe U. spektroskoplscbe 'übungen. S U. 6 St. Nacb Vereinbarung. R. L.<br />

*Wledmanll, Selbständige Arbeiten. Ganztägig. R. L.<br />

N. N., Allgemeine Maschinenlehre 1. Di .• Do. 12-1, So. 11-1. Fällt ausl<br />

*N. N., TechuJsches Zcichnen <strong>und</strong> Skizzieren H. Mi. 2-6. Z. B. 82.


01.<br />

Z'<br />

1.<br />

1. Kulturwissenschaftliche Abteilung.<br />

5*


68 Die Vbungen sind<br />

Wochen- I<br />

mit * bezeichnet. Kulturwissenschaftliche<br />

tage 8-9 9- 10 10- 11 11- 12 12- 1<br />

Freitag<br />

F r e I 'Ü r Lei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

*Schmltt, Verwal·<br />

tungsrecht<br />

Jurlat. Sem.<br />

Seyfert, Bildungs· <strong>und</strong> angem. Unterrichts· * Seyfert, Experimentell· didaktische Uhu';<br />

lehre. . . . . . . . . . . Pild. I. gen. . . . . . . . . . . . Pild. I.<br />

* SeTrert, übungen seyreIt, Bildungs· u. *Kafka, Psychologisches Praktikum -<br />

zur Bildungslehre allgemeine Unter· Psychol. I., A. H. H. 20, A. H. H. 2;) A·<br />

Päd. I. rlchtslehre. Päd. I.<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

ISChUbert, Die allge· ,Schubert J Bedeut-<br />

meinen AuJgaben samo LIteratur <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> BeruJsschule u. allgemeinen BeruJs·<br />

<strong>der</strong>en Stellung Im sehulmethodik. V.<br />

Ganzen des Bil· u. Ü. .. Päd. I.<br />

dungswesens Päd.l.<br />

j<br />

-<br />

*Oel ekat, Lebensk<strong>und</strong>e als Weltanschauungs'<br />

problem (\!,12-1) . . . . . Phil. Se""<br />

IlIttJUalr, Geschichte <strong>der</strong> englischen Spracbe.<br />

V. u. V. . . . . . . . . . A. H. H. 20<br />

-<br />

*}' Ichtner, KunstpädagOgls. ches semmari<br />

* ScheO'ler, BankwIrtschaftlIche übungen 0<br />

(8-'1.10) . . . . . . . . A. H. 12<br />

(hI2-1)...... ..• A. H. H. ~<br />

* cbultz, Volkswirtschaftliche übungen<br />

(8-y"10) • . • . . . . A. H. H. 20<br />

Wllbrandt, EntwiCklung <strong>und</strong> System <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaftslehre (Yz10-1l)<br />

A. H. H. 2;)10.<br />

l-s-o-nn---_-I~------------~-------------I~*~Bne~87te~,~ü~b~U~n~g~en~ü~.b~e~r~W~i~rt~sclw~~ft~u~.~T~e~ch~n~ik~I~F~r~e~l~f~U~ . r~L~e~l~b~~<br />

Frei 'ür Leibesübungen A. H. H.2ö A. übungen<br />

abend (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) *Jaueutzky, DIchtung <strong>und</strong> Aesihetlk z. Z. (siehe beson<strong>der</strong>eS<br />

d. deutschen Idealismus . . . • A. H. 79 Verzelchnis).-/<br />

:<br />

Abteilung.<br />

2 -3 3-4 I 4- 5 I<br />

W. S.<strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

5- 6 6--7 I 7-8<br />

- Beste DIe Lehre von <strong>der</strong> kauJlIlännischen Blumenfeldt. E,nftlh· Beste, Betriebswirtschaftllche Steuerlehre<br />

Bil!inz II b:7iC~h ::-:te 7""d:;-e::-:r:-;;EC::rz::'il::' eb~u~n:::g:-;1j"1-;Ar;U~la;;-1<br />

ptiycholog., Teil I <strong>und</strong> SozialstatistIk pltel aus d. Evang. d. IIJttJUalr, EInfuhr. I. d. I<br />

A. H. 12 A. H. 7:, Johannes. . Päd. I. Altcnglliche. V. ü. Ü.<br />

'cheft'ler. Bankbetriebslehre A. H. H. 20 Hlttmalr D. Literatur<br />

Engl Sem.<br />

Wengier, Einführung In die Italienische zur Zell d.Puritanis- lIo11dIlCk, Bürgerliches Gesetzbuch I A. H.;.77<br />

Umgangssprache. • • . Engl . Sem. mus <strong>und</strong> d. Restau- ~lklsch, Arbeitsrecht... ., A. H. H. _0 10<br />

ration . A. H. H. 20 SChrÖ<strong>der</strong>, Die Kunst Agyptens <strong>und</strong> des alten<br />

scbiLrer Einführung Orients . . . . • . . . . Alb ertinum<br />

In dl~ Kommunal- Spamer DeutscheLiterat.d.Mlttelalt.III A.H .81<br />

politik. . A. H. 78 ,*Wllbr'andt,Yolkswirtsch"ftSPolitik I. r.s.u.w.<br />

Schultz VerkehrspoU· *DarbisJrlre, Lel.-tÜle <strong>und</strong> Besprechung eines<br />

tik . '. A. H. H. ~ö A. mo<strong>der</strong>nen englillchen Textes . A. H. H. 20,<br />

---~--~--------~---------,~~~~~~~~~~~~~~--~--~I<br />

'-----~----.--~~--------~--------.~--~--~~~~~~~_I<br />

(Fort setzuDg" siehe DKehste Seite.)


- 70-<br />

j<br />

(Fortsetzung von Seite 69.)<br />

BaeUmler, Formalästhetik <strong>und</strong> Gehaltsästhetik. 2 St. Nach Verelnharung.<br />

ßaeumler, Philosophisch-pädagogische übungen. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

BllellDller, übungen zur neueren Staatsphilosophie. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

Beckert Architekturmalerei. Mo. 2-5, Fr. 8-1, So. 2-4. A. H. 3/8/10a.<br />

Beste, ]Srivatwirtschaftlicbes Seminar. 2 St. Nach Vereinbarung. I. f. B. u. W.<br />

*Blumenfeld, Kafka u. Lersch, Selbständige experimentell-psychologische Arbeiten für Fortgeschrittene. Montag bis<br />

Mittwoch ganztägig. Psycho!. I.<br />

BruCk, Denkmalpflege. 8-stündlger Elnfübrunggkurs für die Studierenden <strong>der</strong> Pädagogik. Nach Vereinbarung.<br />

*Bruck u. Flehtner, Vorbereitungen zum kunstgeschichtlichen Seminar. 4 t. Nach Vereinbarung. A. H. 34.<br />

Bnrkbardt, Wirtschaltsstatistik. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Darblsbire, Aussprache <strong>und</strong> Konversationsübnngen. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*JJarblshire, Engliscb für Anfänger. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

1>scILU, Einführung in die chlnesische Kunst <strong>und</strong> Literatur. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

Fetscher, Erste Hilfe bel Unglücksfällen. Di. 5-6. Hyg. I.<br />

}'etseher, Sexualbiologie. Do.11-12. Hyg. I.<br />

Helduscbka, Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels 11. Di. 11-1. L. L.<br />

JIe.ke, llolzversorgung <strong>der</strong> Welt. Di. 6-7. A. ll. 81.<br />

JIotTmnllll, Die Wirtschaftspolitik Rumäniens nach dem Weltkriege. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Jallelllzkr, Vorbereitungen zu den übungen übcr Dichtung <strong>und</strong> Ästbetik USW. 4 St. Nach Vereinbarung. A. U.79.<br />

*Lersch l'bilosophlsche übungen. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Leonbnr


-71-<br />

<strong>Studienpläne</strong>.<br />

Die <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong> einzelnen Abteilungen sind als Ratschläge filr den Entwicklungsgang<br />

des Studiums aufzufassen, {(ir das sie durch systematische Glie<strong>der</strong>ung<br />

den geringstmöglichen Zeitaufwand bezwecken. Sie sind auf den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Diplomprüfungen aufgebaut. Zu weiterem Rate über die Anordnung des Studiums sind<br />

die Abteilungsvorstände bereit.<br />

Die nachfolgenden <strong>Studienpläne</strong> sind unter <strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die<br />

•. tudien an <strong>der</strong> Technischen Hochschule aufgenommen werden, nachdem die Vorbildung<br />

auf einer höheren Lehranstalt mit einem <strong>der</strong> allgemeinen Bildung dienenden Lehrgange<br />

(Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Oberschule, Aufbauscbule, Studienanstalt<br />

o<strong>der</strong> Gewerbeakademie Chemnitz) abgeschlossen worden ist, Der Studienbeginn ist für<br />

die Hochbau-, die Bauingenieur- <strong>und</strong> die Mechanische Abteilung für den Anfang des<br />

<strong>Wintersemester</strong>s, für die Chemische Abteilung <strong>und</strong> für die Abteilung Forstliche Hochschule<br />

'fharandt für das Sommersemester eingerichtet. Die Mathematisch-naturwissenchaftliche<br />

<strong>und</strong> die Kulturwissenschaftliche Abteilung dagegen beginnen ihren Unterricht<br />

mit dem Sommer- o<strong>der</strong> <strong>Wintersemester</strong>.<br />

Auf die Be timmungen über die Ableistung praktischer Tätigkeit, wie sie für die<br />

Zulassung zu den Diplornprüfungen hei verschiedenen Fachrichtungen erlassen sind, wird<br />

beson<strong>der</strong>s hingewiesen. (Siehe S. 7/8.)<br />

Die Studierenden, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung für Kandidaten<br />

des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlicben, <strong>der</strong><br />

zeichnerisch -wissenschaftlichen, <strong>der</strong> musikalisch-wissenschaf tlichen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> turnerisch-wissenschaftlichen Richtung im <strong>der</strong> 'Technischen Hochschule<br />

ablegen wollen, können die Prüfungsordnung im Sekretariat einsehen. Eine übersicht<br />

<strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen, die für sie in Betracht kommen, befindet sich Seite 90 fi.<br />

Es wird diesen Studierenden aber noch empfohlen, sich den Rat <strong>der</strong> Professoren <strong>der</strong><br />

von ihnen erwählten Fachrichtung einzuholen.<br />

Ebenso werden die Studierenden, welche die Prüfung als Nahrungsmittel-ChemiKer<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorscbriften <strong>und</strong> auf die Verordn'lng vom 23. Juli 1894<br />

(Ges.- u. Verordn,-Blatt 1894, Seite 159) aufmerksam gemacht. Auskunft über das Studium<br />

<strong>und</strong> die Prüfung erteilt das Laboratorium für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie.<br />

Den Studierenden wird empfohlen, soweit es ohne überbürdung geschehen kann,<br />

auch über allgemeine Wissenschaflen Vortriige zu hören <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e sich mit<br />

neueren Sprachen zu beschäftigen,


- 72-<br />

Hochbau-Abteilung.<br />

Die nachstehenden <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung enthalten nur diejenigen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen, welche für die Abteilung in fachlicher Beziehung von Wichtigkeit<br />

sind (vgl. § 17 Ziffer 2 <strong>der</strong> Studienordnung).<br />

Das Studium zerfallt in ein Voratudium <strong>und</strong> ein Hauptstudium, ohne daß eine<br />

scharfe Abgrenzung zwischen beiden hätte gezogen werden können. Ein Zwang für die<br />

Studierenden, sich dieser Studienregelung anzuschließen, besteht nicht, es ermöglicht jedoch<br />

<strong>der</strong> Anschluß an den Studienplan die kürzeste Abwicklung des gesamten Hochbaustudiums.<br />

Im Priifungsplan aufgenommene Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfacher sind von den Studierenden,<br />

die sich den Prüfungen unterziehen wollen, in planmäßigem Umfange zu belegen. Über<br />

die Berücksichtigung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfacher bei den Priifungen vgl. die Prüfungsordnung<br />

(§§ 18 u. 25).<br />

Das hauptsiichlich mit dem fünften Semester einsetzende Hauptstudium gibt den<br />

Studierenden Gelegenheit, sich je nach Neigung in Lehrgang A in überwiegend baukünstlerischer<br />

Richtung, in Lehrgang B nach überwiegend bautechnischer Richtung auszubilden<br />

nnd eine entsprechende Diplom-Abschlußprüfung abzulegen.<br />

Die zu diesen beiden Richtungen gehörenden Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer sind im<br />

Studienplan mit den Buchstaben A <strong>und</strong> B (wo nötig auch schon in den <strong>Studienpläne</strong>n<br />

des Vorstudiums) gekennzeichnet.<br />

Dem Beginn des Vorstudiums (im Winterseruester) voraus geht im Sommersemester<br />

eine sechsmonatige praktische Tätigkeit in Bau- <strong>und</strong> Handwerksbetrieben als Bedingung<br />

für die Zulassung zur Vorprüfung. Diese praktische Tätigkeit kann gegebenenfalls in<br />

zwei Teilen in den großen Ferien durchgeführt werden (vgl. hierzu § 5 Ziffer 3 b <strong>der</strong><br />

Prüfungsordnung).<br />

Vorstudium.<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Baukonstruktion 1I. R. Müller<br />

Darstellende Geometrie H. Ludwig<br />

Darst. Geom.: Perspektive. Ludwig<br />

Experimental-Chemie. F. Foerster<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen.<br />

Hempel<br />

Kunstgeschichte 1I. Bruck<br />

Kunstgewerbe 1. Ft'chtner<br />

Kunstgeilch. d. Altertums II. Schrö<strong>der</strong><br />

Architekturmalerei. Beckert<br />

Arcbitektonisches Skizzieren nach<br />

<strong>der</strong> Natur. Hempel.<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e. Werkmeister.<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrecbnung 1.<br />

Naetsch<br />

Bauformenlehre II (Werkformenlehre<br />

). Jost.<br />

rr==<br />

-1 6<br />

2 -<br />

1<br />

2<br />

10<br />

2<br />

3<br />

2<br />

Arcbitekton. Perspektive. Jost<br />

*) Die Werkstätte für Baukonstruktionen<br />

ist tägllcb VOn 9-12 <strong>und</strong> 3-6<br />

geöffnet (mit Ausnnhme von Sonnabend).<br />

3<br />

4 4. Semester (Sommer):<br />

Raumkunst II. Högg.<br />

1 Gebäudelenre I <strong>und</strong> Entwerfen,<br />

3 1<br />

Jost<br />

Architekton. Perspektive. Jost<br />

A 2<br />

AlB 3<br />

Vor· Ub-<br />

Vor-<br />

1. Semester (Winter): trag ungen 3. Semester (Winter): Eg~; trag<br />

Baukonstruktion 1. R. Müller. 3 ' 8 Baukonstruktion II!. R. Mt'iller - 2<br />

Darstellende Geometrie. Einfüh- Baukonstruktion III. Werkstattiibungen<br />

in Gruppen. R.Müller -<br />

rung. Ludwig.<br />

2 2<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig 2 3 Ornamentales <strong>und</strong> figürliches I<br />

Experimental-Physik. Dember. . 5 Zeichnen. Hempel . . . . _<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen.<br />

Hempel<br />

6 N.N ..<br />

Graphostatik u.Festigkeitslehre I.<br />

Kunstgeschichte 1. Bruck<br />

2 Raumkunst 1. Högg<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. N. N.. . . . , 2 Formgebung <strong>der</strong> Baustoffe.<br />

Kunstgesch. d. Altertums 1. Schrö<strong>der</strong> 2 Schneegans .. .<br />

Bauformenlebre 1. (Werkformenlehre}.<br />

Jost.<br />

2 3 Schneegans<br />

AfB 2<br />

Das W ohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus 1.<br />

Kunstgeschichte In. Bruck 2<br />

Kunstgeschichte d. Altertums III.<br />

3 8 Schrö<strong>der</strong>. . . 2<br />

2 3 .A.llgemeine historische Geologie.<br />

1 Ri1llann .<br />

4<br />

6 Ärchitekturmalerei. Becken<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen<br />

in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

Werkmeister<br />

Ub­<br />

ungen<br />

10<br />

4<br />

2<br />

4<br />

6<br />

4


- 73<br />

Lehr. ' Vor· Ub· I Lehr· I Vor· Ob·<br />

gang trag ungen ' gang trag angen<br />

Höhere Baukonstruktion IV.<br />

Aufnahme von Architekturen.<br />

R. Mt'ille-- . . . . . . . Rauda A 1 2<br />

lAIB<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen. Kunstgeschichte IV. Bruck 2<br />

N.N. 2 Kunstgewerbe II. Fichtner. 1<br />

Theorie des Eisenbetonbaues. Archi tekturmalerei. Beckel't 10<br />

Festigkeitslehre !I. N. N. 2 Ornamentales <strong>und</strong> figürliches<br />

Fe tigkeitslehre I u. II. Zeichnen. Hempel 6<br />

N.X. .... ' . 3 Architektonisches Skizzieren<br />

Land wirtschaftliches Bau wesen. nach <strong>der</strong> Natur. Hempel A 3<br />

Kühn. B 1 5 Kunstgeschichte des Alter-<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftun'g. Hüttig . AJB 2 tums IV. Schl'ö<strong>der</strong> . ' 1 - 2<br />

Hauptstudium.<br />

Das Hauptstudium verfolgt zwei Richtungen zur Erlangung <strong>der</strong> fachlichen Reife<br />

in überwiegend baukünstlerischer Richtung (A) <strong>und</strong> in überwiegend bau techni<br />

s c her Richtung (B). Über die für die Schlußprüfung zu berücksichtigenden Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Wahlfächer vgl. die Prüfungsordnung in § 25.<br />

ö. Semester (Winter):<br />

tahlkonstruktionen des Hoch·<br />

baues. N. N.<br />

Entwerfen von Hochbauten 1.<br />

F"eese<br />

Entwerfen von Hochbauten 1.<br />

211uesmann .<br />

Lehr· Vor· Ub·<br />

gang trag Dngan<br />

AJB 2<br />

AJB<br />

. AlB<br />

Entwerfen von Hochbauten I ...<br />

chneegans .<br />

AlB<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg A<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel A<br />

Gebäudelebre 1I <strong>und</strong> Entwerfen.<br />

Jost .......' AlB 3<br />

Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus H. '<br />

Schneegans. . . . ., AJB 2<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Ht'ittig 2<br />

Raumkunst!II. Högg A 2<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

Reuther . . . . . . . . A 4<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung.<br />

Schubert. . . . • .<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau.<br />

AJB 2<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

R . Müller . . . B 2<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen<br />

II. Kühn. B 1 5<br />

Volkswirtschaftslehre. Gehl·ig. B 4<br />

Architekturmalerei. Beckel't<br />

Architekturplastik I. Höfer ! =1 1~<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

V. Schrö<strong>der</strong>. . . . 2<br />

Figürliches <strong>und</strong> Aktzeichnen I. ,<br />

HetnpeZ . . . . . A 2<br />

tädtebau (Städtische Verkehrsmittel).<br />

Geißler.<br />

B 2<br />

6. Seme ter (Sommer): I<br />

Höhere Baukonstruktion V. I<br />

R. Müller . AlB - 2<br />

6<br />

2<br />

Lehr· I Vor- Ub·<br />

gaog trag ungen<br />

Statik <strong>und</strong> Eisenkonstruktionen. 1<br />

N. N . . ..... . . ,A/B-<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans B 2<br />

Entwerfen von Hochbauten 11. ,<br />

Freese ...... AlB<br />

Entwerfen von Hochbauten TI.<br />

Schneegans . . . AfB<br />

Entwerfen von nochbauten H.<br />

Muesmann .<br />

AlB<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg A<br />

Raumkunst IV. Hogg A 2<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

Reuther AlB 4<br />

Städtebau (Bebauungspläne,<br />

Städteplanung). Mueslnann Al B 1<br />

Städtische W ohnungs- u. Bodenpolitik.<br />

Schäfer. B 2<br />

Nationalökonomie. Gehrig AlB 3<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst II.<br />

Sulze. AlB 2<br />

Architekturrnalerei. Beckert A<br />

Figürliches <strong>und</strong> Aktzeichnen.<br />

Hempel<br />

A<br />

Architektonisches Skizzieren<br />

nach <strong>der</strong> Natur. Hempel A<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

VI. Schrö<strong>der</strong>.<br />

Städte hygiene. Süpfle AjB<br />

7. Semester (Winter) :<br />

Höhere Baukonstruktion VI.<br />

R . Müller . . . . . . 'IIA/B­ 2<br />

Entwerfen von Hochbauten TI!.<br />

Ft'eese . . . . . . . . AlB 12<br />

A<br />

2<br />

1<br />

4<br />

12<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

10<br />

2<br />

3


Entwerfen von Hochbauten IH.<br />

Schneegans .<br />

Entwerfen von Hochbauten III<br />

Muesmann . ...<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hiigg<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

Reuther . • . . . .<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung<br />

Schubert. . . . .<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau.<br />

R. JJ.iüller . . . . .<br />

Entwerfen von Fabrik- <strong>und</strong> Industriebauten.<br />

MüllerlHögg<br />

Baugeschichtliches Seminar.<br />

Reuthel' . . . . . . .<br />

Städtischer Tiefbau II. Geißler<br />

Städtebau (Bebauungspläne,<br />

Städteplanung). lI1ueslllann<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong><br />

Gehrig . . . . . . . •<br />

Städtehygiene. Siipfle<br />

Staatsbürgerrecht. Holldack .<br />

Bauordnungswesen. Mackowsky<br />

tl'bungen im Darstellen. B eckert<br />

Architekturplastik H. Höter. I<br />

Sommersemester.<br />

Lehr- Vor- Obgang<br />

trag nngen<br />

AfB - 112<br />

AJB - 12<br />

A - 6<br />

A - 6<br />

AfB 4 -<br />

AfB 2 -<br />

B 2<br />

-I<br />

- 74-<br />

B - 21<br />

A - 4<br />

B 2 -<br />

A 2 -<br />

B - 2<br />

AfB 1 -<br />

B 2 -<br />

B 1 1<br />

A - 2<br />

A - 6<br />

Städtisc~~r Tiefbau ~ (Entwässerung trag lungen<br />

<strong>der</strong> Stadte). Geißler . . . ' 11 2 -<br />

Gartenarchitektonisches Entwerfen.<br />

Hempel . ..... . .. - 2<br />

Städte- <strong>und</strong>Wohnungshygiene.Süpfle 1<br />

Stadtbau <strong>und</strong> Siedelung, Städtebau<br />

(Bebauungs pläne, Städteplanung).<br />

Muesmann . . . . ....<br />

Wohnungs. <strong>und</strong> Siedelungswesen.<br />

Schäfer . . • .<br />

Entwerfen von Bebauungspläniln<br />

(Teilbebauungsplänen). lIfuesmann.<br />

...•.. .<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans 2<br />

Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong> Land.<br />

Schneegans . . . . . . . .<br />

Kunst im Straßenbilde. Schubel't.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst. Sulze<br />

StraBenbau. Geißlo' . .<br />

<strong>Wintersemester</strong>. 11<br />

Städtebau (Stadtbau <strong>und</strong> Siedelung,<br />

Bebauungspläne, Städteplanung). .<br />

Mttesmann . . 2<br />

Städtebau (Städtische Verkehrs·<br />

mittel). Geißler. . . .. 2<br />

Seminaristische tl'bungen im Entwerfen<br />

von BebauungspHi.nen<br />

r==.<br />

Lehr- \ Vor- Obgang<br />

trag ungen<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst 11. 1i===;O===<br />

Sulze jB 2<br />

8. Semester (Sommer) :<br />

Entwerfen von Hochbauten IV.<br />

Freese AjB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten IV.<br />

Schneegans. . . . . . . AfB<br />

12<br />

Entwerfen von Hochbauten<br />

Mttesmann .<br />

IV.<br />

B 12<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg A<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel A<br />

6<br />

6<br />

Geschichte <strong>der</strong>Baukunst.Reuther AlB 4<br />

Baugeschichtliches Seminar.<br />

Reuther<br />

A 4<br />

Das Wohnhaus m Stadt <strong>und</strong><br />

Land. Schneegans<br />

1<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans B 2<br />

Gartenarchitektur. Entwerfen.<br />

Hempel<br />

2<br />

Nationalökonomie. Gehrig. . B<br />

3<br />

Städtischer Tiefbau 1... Geißler I B 2 2<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen.<br />

Gehrig B 2<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen.<br />

tl'bungen im Darstellen.<br />

Seminar für Städtebau.<br />

IV;~<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Gehrig B 1\­<br />

B eckert l A - 2<br />

v; Ubtrag<br />

I<br />

nach künstlerischen, baurecht· .<br />

lichen, verkehrstechnischen, tief· 1<br />

baulichen, sozialen, ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Gesichtspunkten.<br />

Geißler <strong>und</strong> Mues·<br />

mann . . . 5<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Bauordnungswesens.<br />

JJlackowsky . _ . 1<br />

Städtischer Tiefbau. Geißler 2<br />

Städtischer Tiefbau II (Wasserversor.<br />

gung <strong>der</strong> Städte). Geißler 2<br />

Meteorologie <strong>der</strong> Großstädte. Gmvelim<br />

. . . . . . . . . . 1<br />

Gartenarchitektonisches Entwerfen.<br />

Hempel . . . . . 2<br />

Städte- <strong>und</strong> Wohnungshygiene.<br />

Süpfle. .. ..... 1<br />

Bahnen beson<strong>der</strong>er Art (Städtische<br />

Bahnen). W. Müller . 1<br />

Entwerfen von Kleinsiedelungen.<br />

Muesm.ann <strong>und</strong> Schneegans . . 4<br />

Einführung in die Kommunalpolitik.<br />

Schäfer . . . . . . . . • 2<br />

Das Geschäftshaus in Stadt <strong>und</strong><br />

Land. Schneegans . . . . ' 11 1<br />

Kunst im Straßenbilde. Schubert. 2<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst. Sulze 2


- 75-<br />

Bau-Ingenieur-Abteilung.<br />

Studienbeginn im Herbst mit Rücksicht auf die nach <strong>der</strong> Diplom-Prüfungs­<br />

Ordnung in <strong>der</strong> Regel vor dem 8tudienbeginn R.bzuleistende praktische Tätigkeit.<br />

A. Bauingenieure.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik 1. Kowalewski I ~<br />

~<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig<br />

Technische Mechanik. Einführung.<br />

Trelftz od. Weber. . . . . . 3<br />

V ermess ungsk<strong>und</strong>e 1. Werkmeister 4<br />

Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen. Werkmeister<br />

. . . . .<br />

Baukonstruktionslehre 1. R. Müller '. 3<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. I1<br />

Gehrig. . . . . . . . . . 4<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1. Buhle 4<br />

Physik 1. Dember . . 4<br />

An telle des Besuchs <strong>der</strong> Wintervorlesung<br />

kann auch die 80mmervorlesung<br />

über Experimentalphysik<br />

gehört werden. Die Wahl steht<br />

dem Studierenden frei <strong>und</strong> kann<br />

nach Neigung getroffen werden.<br />

Die Prüfung in Physik bleibt auf<br />

das gewählte Teilgebiet beschränkt.<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Haupt-­<br />

vorlesunaen werden außerdem vorgetragen:<br />

Einführung in die Darstellende<br />

Geometrie. Ludwig. . . 2<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik 11. Kowaltwski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . . 3<br />

Darstellende Geometrie 11. Ludwig 2<br />

Technische Mechanik I. Beyer. . 4<br />

Festigkeitslehre 1. Gehler . . .<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. Werkmeister<br />

2<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1I. Werkmeister 4<br />

trag uDgln<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

Ob­<br />

ungeD<br />

Vortrag<br />

Baukonstruktionslehre H. R. Müller 3<br />

Technisches Zeichnen. N. N.<br />

Physik H. Dember . . . . . . 5<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehl·ig. . . . . . . . • . 3<br />

Große, zwei Wochen dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkmeister<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik Ill. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . 3<br />

Technische Mechanik II. Beyer 3<br />

Festigkeitslehre H. Gehler 2<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

Werkmeister<br />

Ausgleichungsrechnung. Werkmeister<br />

2<br />

Allgemeine Geologip.. Rimann 3<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. N. N. 2<br />

Finanzwissenschaft (alle 2 Jahre).<br />

Gehrig. 1<br />

Wasserwirtschaft I. Gravelius 1<br />

4. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie. F. Foerster. 6<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1.<br />

Beyer . \ 4<br />

Eisenbetonbau. N. N. 2<br />

Eiserne Brücken 1. Gehler 2<br />

Wasserwirtschaft II. Gravelius 1<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack. 2<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong><br />

Industriebauten 1. Högg . 2<br />

Angewandte Geologie. Gallwitz 3<br />

6<br />

4<br />

3<br />

. Der Umfang <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

Innerhalb <strong>der</strong> ersten zwei Semester des Studienplans genügt nur für diejenigen Studiengänge,<br />

zu <strong>der</strong>en wissenschaftlicher Durchdringung e~n Mindestmaß von Mathematik <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaften notwendig ist. Vorträge <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die weitere Vertiefung ermöglichen,<br />

werden im dritten <strong>und</strong> vierten <strong>und</strong> außerdem in höheren Semestern geboten.<br />

Sie verfolgen den Zweck, den Studierenden, die sich mit weiteren Problemen <strong>der</strong> Mathematik<br />

<strong>und</strong> Mechanik zu beschäftigen gedenken, einen ununterbrochenen Fortschritt zu<br />

ermöglichen.


- 76-<br />

Der Studienplan bezweckt nach <strong>der</strong> Vorprüfung eine allgemeine Ausbildung des<br />

Studierenden in den Bauingenieurwissenschaften. Die Angabe einer Fachrichtung, die<br />

die Diplomschlußprüfung für die Bearbeitung <strong>der</strong> Diplomarbeit verlangt, bedeutet für<br />

den Studierenden allein ein vertieftes Studium in einem von ihm zu erwä.hlenden<br />

Son<strong>der</strong>gebiet. Die neue Diplomprüfungs-Ordnung gibt dem Studierenden aber auch die<br />

Möglichkeit, sich nach einer von ihm zu erwählenden Fachrichtung beson<strong>der</strong>s zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> sich an Stelle von Pflichtfachern <strong>der</strong> Diplomschlußprüfung in Wahlfachern<br />

prüfen zu lassen.<br />

5. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen JI.<br />

Beyer. . . 4<br />

Eiserne Brücken n. Gehler. 2<br />

Stahlkonstruktionen des Ingenieurhochbaues<br />

I. N. N. 2<br />

Holz-, Stein-, Beton- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken.<br />

N. N. 3<br />

Wasserbau 1. (Gründungen, Hydraulik,<br />

Gewässerk<strong>und</strong>e, Uferbau,<br />

Wehrbau). Heiser " ' 16<br />

Linienführung , Bahngestaltung.<br />

W. Müller. . 3<br />

Oberbau u. Gleisverbindungen. Bloß 1<br />

Verkehrspolitik. Gehrig . . 2<br />

Bürgerliches Gesetzbuch 1. Holldack 2<br />

Patentrecht. Holldack . . 11 2<br />

6. Semester (Sommer):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen lH.<br />

Beyer 2<br />

Eiserne Brücken II!. Gehler 2<br />

Stahlkonstruktionen des Ingeuieurhochbaues<br />

11. N. N. 2<br />

Kunstformen des Ingenieur- <strong>und</strong><br />

Industriebaues 1I. Högg 2<br />

Zahnstangen- <strong>und</strong> Seilbahnen.<br />

Bloß. . 1<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau.<br />

Heiser. . . . 2<br />

Wasserbau 11. (Flußbau, Wildbachverbauung,<br />

Flußkanalisierung,<br />

Schleusenbau, Kanalbau). H eiser 6<br />

Wasserbau 1. Heiser<br />

Bahnhofsanlagen 1. W . Müller. . 3<br />

Städtischer Tiefbau 1. (Entwässe- I<br />

rung <strong>und</strong> Abwasserbeseitigung).<br />

Geißler . • . • . . . . . 2<br />

Vor· Ub·<br />

trag unge.<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

6<br />

2<br />

Straßenbau. Geißler<br />

Verkehrswirtschaft. W. Müller.<br />

Bürgerliches GesetzbuchlI. Holldack<br />

'i. Semester (Winter):<br />

Stahlkonstruktionen des Ingenieurhochbaues<br />

I. N. N ..<br />

Talsperren <strong>und</strong> Wasserkraftausbau.<br />

Heiser.<br />

Wasserbau H. Heiser. . . . .<br />

Praktische übungen 1m Flußbaulaboratorium.<br />

Heiser<br />

Eisenbahnbau. W. Müller<br />

Bahnhofsanlagen H. W. Müller<br />

Selbstkosten <strong>und</strong> Tarife im Verkehrswesen.<br />

W. Mt1ller<br />

Eisenbahnsignalwesen. MöZlering.<br />

Straßenbau. Geißler<br />

Städtischer Tiefbau H. (Wasserversorgung).<br />

Geißler<br />

Städtebau (Städtebau i. allgemeinen,<br />

städt. Verkehrsmittel). Geißler.<br />

Volkswirtschaftliches Seminar.<br />

Gehrig.<br />

Staatslehre <strong>und</strong> Politik. Holldack<br />

Verwaltungsrecht. Schmitt<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1. Güntherschulee<br />

8. Semester (Sommer):<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. N. N.<br />

Bewegliche Brücken. Beyer<br />

Eisenbahnbau. W. Müller<br />

Verkehrswirtscbaft. W. Müller<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Fernsprechanlagen.<br />

Möllering.<br />

Verwaltungsrecht. Schmitt<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre).<br />

Gehrig.<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht. Holldack<br />

See- <strong>und</strong> Hafenbau. Heiser.<br />

-<br />

Vor· Ubtrag<br />

•• 1 gm<br />

===<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

6


- 77-<br />

B . Für Vermessungsingenieure.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Geodätisches Rechnen. Israel<br />

Ebene Trigonometrie. Israel<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig<br />

Höhere Mathematik 1. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . • .<br />

Experimentalphysik 1. Dember .<br />

Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen I. Werkmeister.<br />

•<br />

Baukonstruktion 1. R . Müller.<br />

Baukonstruktion 1. Konstruktives<br />

Zeichnen. R. Müller<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack.<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig.<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Spbärische Trigonometrie. Israel<br />

Darstellende Geometrie 11. Ludwig<br />

Perspektive. Ludwig . . . . .<br />

Höhere Mathematik 1I: Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . . . . .<br />

Experimentalphysik II. Dember .<br />

Experimentalchemie. F. Foerster .<br />

Allgemeine Mineralogie. R imann<br />

Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen IL.<br />

Werkmeister. .<br />

Baukonstruktion 11. R. Müller<br />

Baukonstruktion II. Konstruktives<br />

Zeichnen. R. Müller<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik JII. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . . . . .<br />

Technische Mechanik. Einführung.<br />

Treff tz od. Weber . . .<br />

Physikalisches Praktikum. Dembel'<br />

Pbotographie. Luther.<br />

Allgemeine Geologie. Rimann. .<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. Werkmeister<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. N. N. . . . .<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre.<br />

N.N .. . . . ..... .<br />

Bürgerliches Gesetzbuch 1. Holldack<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft.<br />

Gehrig. . .<br />

4. Semester (Sommer):<br />

Graphisches Rechnen. BÖhmer. .<br />

Höhere Mathematik IV. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . . . . .<br />

Photographisches Praktikum .Lutller<br />

Vor· Ubtrag<br />

ungen<br />

1 1<br />

2 2<br />

2 3<br />

! I ~<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2 1<br />

2 3<br />

1<br />

3 2<br />

5<br />

6<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3 1<br />

3 2<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4 4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4 2<br />

4<br />

Angewandte Geologie. Gallwitz<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e L Werkmeister<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1I. Werkmeister<br />

Große, zwei Wochen dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkme·ister<br />

Bürgerliches Gesetzbuch Ir. Holldack<br />

o. Semester (Winter):<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> theoretischen<br />

Physik. Toepler<br />

Ausgleichungsrechnung 1. Werkmeister.<br />

Kartenprojektionen. Lagally<br />

Photogrammetrie. Hugershoff.<br />

Ausarbeitungen in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

Werkmeister<br />

Linienführung <strong>und</strong> Bahngestaltung.<br />

w: Mt'iller . ...... .<br />

Wasser hau 1. Heiser<br />

Verwaltungsrecht 1. Schmitt<br />

6. Semester (Sommer):<br />

Meteorologie. .Alt<br />

Allgemeine Botanik. Tobler<br />

Photogrammetrie. Hugershoff.<br />

Ausgleichungsrechnung H. Werkmeister.<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e Ur. W erkmeister<br />

Große, zwei Wochen dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkmeister .<br />

Drahtlose Telegrapbie. Barkhausen<br />

Wassel'bau 1. Heiser<br />

Landwirtschaftlicher ·Wasserbau.<br />

Heiser.<br />

Trassieren. W. Mt'iller<br />

StU,dteentwässerung <strong>und</strong> AbwaBserbeseitigung.<br />

Geißler<br />

Straßenbau. Geißler<br />

Verwaltungsrecht 11. Schlll/tt<br />

Vor· Ob<br />

trag . ung.n<br />

11 ! 2<br />

- 4<br />

4 8<br />

2<br />

2<br />

~ I ~<br />

6<br />

7. Semester (Winter):<br />

Astronomische Orts- <strong>und</strong> Zeitbestimmung.<br />

Werkmeister.<br />

Topographie <strong>und</strong> Kartographie.<br />

Werkmeister .<br />

Höhere Geodäsie 1. Israel<br />

Katasterk<strong>und</strong>e 1. Israel<br />

Bodenk<strong>und</strong>e. Krauss<br />

Wasserbau 1I. Heiser .<br />

Straßenbau. Geißler<br />

·Wasserversorgung. Geißler .<br />

Städtebau. Geißle,'.<br />

<strong>31</strong>-<br />

6<br />

2 1-<br />

1<br />

3<br />

1 1<br />

2 2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2 1<br />

1 2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2


-,<br />

- 78<br />

Vor· Ub· Vor· Ob·<br />

trag ungen trag ungen<br />

Städtischer Tiefbau. Geißler 2 Höhere Geodäsie H. Israel. 3 2<br />

Entwerfen von Bebauungsplänen. Selbständige Arbeiten im Geodä-<br />

1I-Iuesmann <strong>und</strong> Geißler 3 tischen Institut. Werkmeister 8<br />

Katasterk<strong>und</strong>e Ir. Israel. 1 2<br />

8. Semester (Sommer) : Allgemeine Landwirtschaftslehre.<br />

Meteorologie. Alt 1 Pieper. 3<br />

Astronomische Orts- <strong>und</strong> Zeitbestim- Städtischer Tiefbau. Geißler 2<br />

mungo W el'kmeister . 4<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Vorstufe, gemeinsam für Maschinen- <strong>und</strong> Elektroingenieure.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik r. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . . . .<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig<br />

Technische Mechanik 1. Tl'efftz o<strong>der</strong><br />

Weber l ) ••••<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

1. Sachsenberg . . . . .<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1. N. N.<br />

Technisches Zeichnen I. N. N. .<br />

Vortrag<br />

4<br />

2<br />

I:<br />

4<br />

-<br />

Ub·<br />

ungen<br />

2<br />

3<br />

(2)<br />

2<br />

-<br />

4<br />

Allgemeine Elektrotechnik II. Giintherschulze<br />

. . . .<br />

Physik II.·) Dember<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehrig. . . . . . .<br />

Bürgerliches Gesetzbuch I. Holldack<br />

3. Semester (Winter):<br />

vor- ' Ubtrag<br />

ungen<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1. Güntherschulze<br />

. . Höhere Mathematik III. Kowalewski<br />

Physik I. 2) Dember. . . . . .<br />

o<strong>der</strong> Lagally • •<br />

I ~ -<br />

3 1<br />

Volkswirtschaftslehre. Gehrig. . 4<br />

Technische Mechanik III, } Treff tz<br />

-<br />

Einführung in die Rechtswissen-<br />

Dynamik. . . . .• o<strong>der</strong> 2 1<br />

schaft. Holldack. . • . . . 2<br />

Festigkeitslehre • . . . Weber!) 2 (1)<br />

-<br />

Zur Auffrischung <strong>und</strong> für Gymnasial­<br />

Kinematik. Mollier . . . • . 3 3<br />

Abiturienten empfohlen :<br />

Maschinenelemente I. Kutzbach . 5 8<br />

Einführung in Darstellende Geometrie.<br />

Ludwig . . .<br />

Elektrotechn. Praktikum I. Giin·<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e I. Schwinning • 3 2<br />

2 2<br />

therschulze-Bin<strong>der</strong>. . 4<br />

2. Semester (Sommer): Bürgerliches GesetzbuchlI. Holldack 2<br />

Höhere Mathematik Il. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally .<br />

Darstellende Geometrie II. Ludwig<br />

1-2<br />

3 4. Semester (Sommer):<br />

Festigkeitslehre } 1 (1) Höhere Mathematik IV (Oberstufe)<br />

Graphostatik Treff tz od. Weber) 3 2 (vgl. Anm. <strong>31</strong>). Kowalewski o<strong>der</strong><br />

Allgemeine mechanische Techno- Lagally . . • • • . • • . 4 2<br />

logie ll. Sachsenberg l ). • • • 2 (2) Experimentalchemie. F. Foerster . 6<br />

Allgemeine Maschinenlehre II. Maschinenelemente II. Kutzbach. 5 8<br />

N. N.. . . . . . . . . . 3 I Elektrotechn. Praktikum II. Gün-<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skiz- therschulze-Bin<strong>der</strong> . . . .. 4<br />

zieren. N. N.. . • . . Technische Wärmelehre 1. Mollier 6 1<br />

11 ~<br />

-<br />

~I<br />

In <strong>der</strong> Vorstufe können bereits gehört <strong>und</strong> durch Prüfung abgeschlossen werden:<br />

Höhere Mathematik Oberstufe (Kowalewski o<strong>der</strong> Lagally) 4 + 2<br />

Werkstoff k<strong>und</strong>e II (Schwinning) 3 + 2<br />

1) Die eingeklammerten <strong>Übungen</strong> sind wahlfrei, werden aber im Interesse einer<br />

sicheren Beherrschung <strong>und</strong> des Verständnisses des Vorlesungsstoffes dringend empfohlen.<br />

2) Die <strong>Vorlesungen</strong> in Physik erstrecken sich über zwei Semester, für die Prüfung ist<br />

jedoch freigestellt, das Semester anzugeben, aus dessen Vorlesungsinhalt die Prüfung<br />

gewünscht wird.<br />

3) Für die Vorprüfung wird Höhere Mathematik IV (Oberstufe) nicht benötigt. Für<br />

Maschineningenieure Richtung A <strong>und</strong> für Elektroingenieure ist eine Vertiefung in Mathe-<br />

2<br />

5<br />

3<br />

2


- 79-<br />

matik notwendig. Verlangt wird hierfür Höhere Mathematik IV (Oberstufe) spätestens<br />

bis zur Schlußprüfung; <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Einzelprüfungen hierfür werden aber zweckmäßig,<br />

wegen des Zusammentreffens mit an<strong>der</strong>en <strong>Vorlesungen</strong>, bereits vor <strong>der</strong> Vorprüfung<br />

erledigt. Eine weitere Vertiefung in theoretische Fächer nach <strong>der</strong> Vorpl'üfung<br />

wird warm empfohlen.<br />

4) Erst in <strong>der</strong> Oberstufe des Studiums (5.-8. Semester) beginnt eine Trennung nach<br />

Fachrichtungen, <strong>und</strong> zwar für Maschineningenieure Richtung A (Allgemeiner Maschinenbau,<br />

vornehmlich Konstruktion, Versuchsfeld <strong>und</strong> gesamte Wärmetechnik ) o<strong>der</strong> Richtung B<br />

(Betriebswissenschaften, allgemeine Fabrikation, Betriebsleitung, Verwaltung, Planung,<br />

Technologie <strong>und</strong> Werkstoffprüfung) <strong>und</strong> Elektroingenieure. Außerdem bestehen noch<br />

Normpläne für Schwachstromtechnik <strong>und</strong> Feinmechanik (Richtung F), sowie <strong>Studienpläne</strong><br />

für Textil- <strong>und</strong> Papiertechnik (Richtung T u. P). Durch die Wahlfreiheit verschiedener<br />

Prüfungsfächer ist innerhalb dieser Gruppen eine weitere Vertiefung in Son<strong>der</strong>gebieten<br />

möglich.<br />

5) Zum Abschluß des 4. Semesters soll die Diplomvorprüfung abgelegt werden. Für<br />

die Ob erstufe des Studiums besteht, um den Absichten für den späteren Beruf <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Begabung gerecht zu werden, gemäß § 20 <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnung eine<br />

weitgehende Wahlfreiheit auch in den Prüfungsfächern. Doch bedürfen die gewünschten<br />

Prürungspläne <strong>der</strong> Anerkennung des Prüfungsausschusses <strong>und</strong> sind darum bei Beginn <strong>der</strong><br />

Oberstufe bei <strong>der</strong> Abteilung einzureichen. Zur Erleichterung dieser Wahl sind die bisher<br />

bereits anerkannten Prüfungspläne in Form von Normplänen zusammengestellt. Die genehmigten<br />

Prüfungspläne werden <strong>der</strong> Schlußprüfung zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Regelmäßige <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> für die 0 bers tufe<br />

<strong>der</strong> Maschinen· <strong>und</strong> Elektroingenieure.<br />

.!. Mnsebinenteebni ebe Vorleslmgen<br />

<strong>und</strong> Ubungen.<br />

Alt: Getriebelehre I u. H (S. S.-W. S.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> Seminar.<br />

Statik <strong>der</strong> räumlichen Kräftesysteme.<br />

Angewandte Getriebele~Fe (Maschinentechnologie)<br />

mit Ubungen.<br />

Berndt: Techn. Meßwesen.<br />

~assungssysteme.<br />

<strong>Übungen</strong> im Techn. Meßwesen.<br />

N. N.: Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen<br />

(W. S.) nebst <strong>Übungen</strong>.<br />

Eisenbahnmaschinenwesen.<br />

Her zog: Textile Rohstoffe.<br />

Techn. Prüfung <strong>der</strong> Gespinste einschl.<br />

Praktikum.<br />

Papierrobstoffe <strong>und</strong> Papierprüfung<br />

einschl. Pra1.-tikum.<br />

Faserstolfpraktikum I u. IL<br />

K nie ha h n: Entwerfen feinmechanischer<br />

Konstruktionen.<br />

Kutzba.ch: Maschinenelemente III (aus­<br />

~e.wählte Kapitel) (W. S.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (W. S. o<strong>der</strong> S. S.).<br />

Lewicki: Entwerfen von Kreiselradmaschinen<br />

<strong>und</strong> Dampferzeugern.<br />

KreiseIradmaschinen I u. II nebst<br />

tJbungen.<br />

Dampferzeuger.<br />

Gedächtnisskizzieren I u. II nebst<br />

<strong>Übungen</strong>.<br />

Kreiselpumpen <strong>und</strong> Turbokompressoren<br />

(alle 2 Jahre).<br />

Meister: Allgemeine Textiltechnik I-lI!<br />

(für alle Richtungen) (W. S.- S.S.).<br />

Textilmaschinen I-lU.<br />

Papierfabrikation I u. II (alle 2 Jahre)<br />

(S.S.-W.S.).<br />

Textilmaschinen <strong>und</strong> -Anlagen I u. 11.<br />

Papiermaschinen <strong>und</strong> -Anlagen.<br />

Faserstoffpraktikum I u. 11.<br />

Mollier: Technische Wärmelehre I u. II<br />

(S.S.-W.S.).<br />

Maschinenlaboratorium (W. S.-S. S.).<br />

Nägel: Kolbenmaschinen I-IH nebst<br />

<strong>Übungen</strong>.<br />

Seminar für Kolbenmaschinen.<br />

Regelung <strong>der</strong> Kraftmaschinen.<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse.<br />

Pauer: Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft (W.S.)<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung.<br />

Wärmeübertragung (L. S.)<br />

Kälteerzeugung(W. S.in zweijährigem<br />

Wechsel.)<br />

Sachsenberg: Werkzeugmaschinen I u. 11.<br />

Fabrikbetrieb : Werkstattbau <strong>und</strong><br />

Fahrikorganisation.<br />

Entwerfen von Werkzeugmaschinen<br />

<strong>und</strong> Vorrichtungen.<br />

Entwerfen von Fabrikanlagen <strong>und</strong><br />

. Organisations-Üb. I u. II.<br />

<strong>Übungen</strong> im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen<br />

<strong>und</strong> Fertigungsverfahren<br />

I u. 11.<br />

Seminar für Fabrikbetrieb <strong>und</strong> Seminar<br />

für Fabrikorganisation.


Schwinning: Werkstoffk<strong>und</strong>e n.<br />

Metallographie.<br />

Praktikum für Werkstoffprüfung <strong>und</strong><br />

Metallographie.<br />

Sorger: Elektrische Zugför<strong>der</strong>ung.<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Eisenbahnmaschinenbetrieb.<br />

Wawrziniok: Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge<br />

I-IV.<br />

Untersuchung von Kraftwagenmotoren.<br />

Experimentelle Arbeiten an Kraftfahrzeugen.<br />

Weber: Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslebre<br />

(S.S.).<br />

AU8gewäbite Kapitel <strong>der</strong> Dynamik<br />

(W.S.).<br />

B. Elektrotechnische <strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Barkhaus en: Schwachstromtechnik I nebst<br />

Praktikum:<br />

Elektrische Meßk<strong>und</strong>e (W. S.).<br />

Fernsprech- <strong>und</strong> Telegrapbentechnik<br />

(W.S.).<br />

Drahtlose Telegraphie (S. S.).<br />

0-<br />

Möllering: Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie<br />

(S.S.).<br />

Eisenbahnsignalwesen (W.S.).<br />

R ac bel: Elektrizitätsvel'sorguug 1 <strong>und</strong> Ir<br />

(W. S.-S. S.) mit übungen.<br />

C. <strong>Vorlesungen</strong> von Dozenten an<strong>der</strong>er<br />

Abteilungen.<br />

Hochbau-Abteilung:<br />

Müller, Richard: Baukonstruktion.<br />

Chemische Abteilung:<br />

-Foerster, Fritz: Metallurgie.<br />

-König: Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

Lottermoser: Die Kolloide in <strong>der</strong> Technik.<br />

Müll er, Erich: Elektrochemie.<br />

Müll e 1', Friedrich: Elektrische Öfen.<br />

Math.-nat. Abteilung:<br />

Luther: Photographisches Praktikum.<br />

* S ü p fl e: Gewerbehygiene.<br />

Schwachstromtechnik II nebst Praktikum:<br />

Elektrische Schalt- <strong>und</strong> Schwingungsvorgänge<br />

Kulturw. Abteilung:<br />

(alle 2 Jahre). Beste: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bucbführung <strong>und</strong><br />

Theorie <strong>der</strong> Leitungen I u. II (alle Abschlußtechnik.<br />

2 Jahre). Blumenfeld: Psychotechnik.<br />

Elektronenröhren (alle 2 Jahre). Darbisbire: Praktisches Englisch.<br />

Bin<strong>der</strong>: Elektrische Mascbinen <strong>und</strong> Geräte D s ch U: Chinesisch.<br />

I u. Ir (W. S.-S. S.) mit <strong>Übungen</strong>. * G ehrig: Nationalökonomie, Sozialismus<br />

Elektrotechn. Ma,schinenpraktikum <strong>und</strong> Anarcbismus, Bergbau <strong>und</strong> In-<br />

(W. S.-S. S.).<br />

Elektrizitätsverwondung (Elektrodustrie,<br />

Außenhandel <strong>und</strong> Zollpolitik,<br />

volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

motor. Antriebe einseh!. Bahnen) Hittmair: Englisch für Techniker.<br />

für Maschinen- <strong>und</strong> Elektroinge- _ Holl dack: Handelsrecht, Bürgerlicbes<br />

nieure (S. S.) mit <strong>Übungen</strong>.<br />

Güntherscbulze: Theorie des Wechsel-<br />

Gesetzbucb,Privatversicherungsrecbt.<br />

Leonhardi: Russisch.<br />

stroms (W.S.-S.S.). C S.<br />

G ün th ersc h u lz e-Bind er: Elektrotech- Lop ez ep e ro: paDlsch.<br />

nische <strong>Übungen</strong> für Geübtel'e Pa pes c h: Französiscbe tJbungen.<br />

(setzen Kenntnis <strong>der</strong> Theorie des W il b ran d t: Entwicklung von Wirtschaft<br />

'Wechselstroms voraus).<br />

<strong>und</strong> Tecbnik, Sozialpolitik.<br />

* = <strong>Vorlesungen</strong> sind Prüfungsfiicher.<br />

Außerdem wird zur Vertiefung in <strong>der</strong> Theorie auf die Son<strong>der</strong>vorlesungen aus den<br />

Gebieten <strong>der</strong> Mathematik <strong>und</strong> Mechanik beson<strong>der</strong>s hingewiesen.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Chemische Abteilung.<br />

A. Chemiker.<br />

Vor· Ub·<br />

fr.g angen<br />

Experimentalchemie. F. Foel'ster. 6<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum.<br />

F. Foerster . 12<br />

~<br />

vor' I Ub'<br />

Ir.g angen<br />

Allgemeine Botanik (als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> angewandten). Tobler . . 3 -<br />

Differential-<strong>und</strong> Integralrechnung I. I<br />

Naetsch . . • • 3 1


Allgemeine .nechanische Technologie<br />

11. Sachsenberg . . . .<br />

Technisches Zeichnen u. Skizzieren I<br />

(Maschinenzeichnen). N N.<br />

2. Seme ter (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl .<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). F. Foerster<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in Il'eraden Jahren). F . Foerster<br />

pezielle anorganische Chemie.<br />

F. Foerster • . . . .<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(qualitative <strong>und</strong> quantitative Analyse).<br />

F . Foerster<br />

Physik 1. Dember . • •<br />

Differential- u. Integralrtlchnung H .<br />

Naetsch . • •<br />

Allgemeine Maschinenlehre I. N. R.<br />

Technisches Zeichnen u. Skizzieren II<br />

(Modellaufnahmen). N. N.<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

I. Sachsenberg<br />

Entwicklung u. System des Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen Beziehungen.<br />

Tobler . '.' • .<br />

Botanisch-mikroskopische <strong>Übungen</strong><br />

Teil 1. Tobler ..<br />

Mineralische Roh toffe 1. Ri1llann<br />

Kristallog!1Lpbische <strong>und</strong> mineralogische<br />

<strong>Übungen</strong>. Für Anfänger.<br />

Rimann .<br />

f:--<br />

Vor· Oi·<br />

trag .ngen<br />

----r--"-<br />

2<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5<br />

4<br />

ganz·<br />

tägig<br />

2 1<br />

4<br />

Es wird dringend empfo.~len, im 11<br />

1. <strong>und</strong> 2. emester die Ubungen<br />

im Technischen Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

zu vollenden <strong>und</strong> die <strong>Vorlesungen</strong><br />

über Mechanische Technolol!'ie<br />

<strong>und</strong> Allgemeine Maschinenlehre<br />

vor dem 4. Semester zu hören.<br />

Es ist zweckmäßig, nach Vollendung des<br />

4. emesters dieDiplom.Vorprüfungabzulegen.<br />

Im ö. bi . ~e lll este r sind folgende<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen ZU besuchen:<br />

Organisch-chemisches Praktikum (ganztägig).<br />

SchtJZl.<br />

Praktikum für organische Elementaranalyse.<br />

Scholl.<br />

Elektrochemisches <strong>und</strong> physikalischchemiscbes<br />

Praktikum (in Gruppen).<br />

I<br />

E . .Müller.<br />

Metallurgie (in geraden Jahren).<br />

F. Foerster.<br />

Organisch-techno Chemie I u.ll. Steinkopf.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen II (organische Farbstoffe).<br />

König.<br />

2<br />

3<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1-<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie 1. E. ll,[iiller<br />

AllgemeineMaschinenlehrelI. N. N.<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate. Scholl<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Mörtel<br />

<strong>und</strong> Zemente. N . N . . . . .<br />

Chemische Technologie des Glases.<br />

.Menzel ..•<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(Quantitative Analyse, technische<br />

Titriermethoden). F. Foerster .<br />

Physik II. Dember . . . . . •<br />

Botanisch- mikroskopische übungen<br />

Teil 11. Toblfr "<br />

Allgemeine Mineralogie. Ri1llann.<br />

Mikroskopisch-mineralogisches<br />

Praktikum für Anfii.nger. Rimann<br />

4. Semest er (Winter):<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen 1. (Rohmaterialien<br />

u. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> Farbenfabrikation). König .<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). F . Foerster . •<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Foerster<br />

Metallurgie (in geraden Jahren).<br />

F. Foerster . . . . . . . .<br />

Physikalische Chemie H. E. Müller<br />

Elektrochemie. E . lIUiller<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren.<br />

Menzel . • . . . .<br />

Botanisch-mikroskopische übungen<br />

'fei I 1. Tob/er. •<br />

A.norganisch-chemisches Praktikum<br />

(technische u. Ga analyse). N. N.<br />

Physikalisches Praktikum. Dember<br />

Vor· Ob·<br />

trag .ng,n<br />

'==='==<br />

1<br />

5<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

gaDZ'<br />

tägig<br />

2<br />

3<br />

2<br />

gaDZ'<br />

-tägig<br />

6<br />

Chemie <strong>der</strong> Terlilindustrie (Gewinnung<br />

<strong>der</strong> Spinnfasern <strong>und</strong> ihre chemische<br />

Veredelung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Färberei). König.<br />

Praktikum für Farbenchemie (in Gruppen)<br />

nach Wahl. König.<br />

Lebensmittelchemie I <strong>und</strong> TI. Heiduscllka.<br />

Chemische Technologie des Gebrauchs<strong>und</strong><br />

Abwassers. Heiduschka.<br />

Lebensmittelchemisches Praktikum (in<br />

Gruppen) nach Wahl. Heiduschka.<br />

Gerichtliche Chemie. Heiduschka.<br />

Photographie. Luther.<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> photographischen<br />

Chemie. Luther.<br />

6


- 82<br />

Photographisch -chemisches Praktikum (in<br />

Gruppen) nach WahL Luther.<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong><br />

Kolloide. Lotter1lloser.<br />

Kolloide in <strong>der</strong> Technik. Lotterllloser.<br />

Man hält es für geboten, daß auf die<br />

organisch - chemische Vorbildung m i n­<br />

des t e n s zwei Semester verwendet werden.<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester<br />

vor Ablegung <strong>der</strong> Diplom - Schlußprüfung<br />

das Praktikum in demjenigen Laboratorium<br />

zu belegen, in welchem die Studierenden<br />

die Uiplomarbeitauszuführen beabsichtigen.<br />

Für diesen Zweck stehen das Anorganischchemische<br />

, das Elektro - chemische, das<br />

Organisch-chemische Laboratorium, die Laboratorien<br />

für Farben- <strong>und</strong> Textilchemie,<br />

für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie, sowie<br />

für Kolloidchemie <strong>und</strong> des Wissenschaftlichphotographischen<br />

Institutes zur WahL .<br />

Zur Vervollstlindigung ihrer Ausbildung<br />

können sich die Studierenden - neben den<br />

bereits erwähnten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

- nach Bedarf auch die nachstehend aUf- geführten - insueson<strong>der</strong>e die chemischen -<br />

zunutze machen, wobei es sich im allgemeinen<br />

empfiehlt, die natul"wissenscha.ftlichen <strong>und</strong> I<br />

technischen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> bis<br />

zur Diplom - Schlußprüfung zu erledige",<br />

wlLhrend das wichtige Studium <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre,<br />

<strong>der</strong> Recht k<strong>und</strong>e usw.<br />

auch noch später betrieben werden kaun.<br />

Chemie <strong>der</strong> Gerbstoffe <strong>und</strong> des Gerbereivorganges<br />

; Chemie <strong>der</strong> ~'ermen te;<br />

Mo<strong>der</strong>ne Probleme <strong>der</strong> Struktur- <strong>und</strong><br />

Valenzlehre mit Bezu~ auf biologische<br />

Fragen; Chemie <strong>der</strong> Eiweißstoffe.<br />

Bergmann.<br />

Neuzeitliche Fragen <strong>der</strong> Ernährung. üGer<br />

die physiologische Wirkung chemischer<br />

Stoffe. Heiduschka.<br />

Medizinisch - chemiscbes Praktikum.<br />

Heiduschka <strong>und</strong> Komm.<br />

Physiologische Chemie I <strong>und</strong> II; Technische<br />

Biochemie. Komm.<br />

Praktikum für Textilchemie; Papierfärberei-Praktikum.<br />

König.<br />

Textilchemie für Fortgeschrittene mit<br />

Exkursionen 1 <strong>und</strong> H. Kmis.<br />

Pl'aktikum für Kolloidchemie; Kolloquium<br />

über allgemeine Fragen <strong>der</strong><br />

Elektrochemie; Analytische Chemie<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ionentheorie <strong>und</strong><br />

dcs Massenwirkungsgesetzes. Lottermoser.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Farbenlehre <strong>und</strong> Farbenphotographie<br />

; Photograpbische Praktika<br />

für Anfänger <strong>und</strong> für Fortgeschrittene.<br />

Lu/her.<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Beleuchtung:<br />

Einführung in das chemische Rechnen.<br />

.M:enzel.<br />

Einführung in die Thermodynamik;<br />

'fechnische Anwendung <strong>der</strong> Elektrochemie;<br />

Elektrische Öfen. Fr. Müller.<br />

Praktische Arbeiten auf dem Gebiete<br />

<strong>der</strong> Zellulosechemie. Stein kopf.<br />

Die Rauchschäden- <strong>und</strong> Abgasfrage ;<br />

Technische Pflanzenchemie; Anleitung<br />

zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem<br />

Gebiete <strong>der</strong> Holzchemie. lVislicenus.<br />

Elektrische Meßk<strong>und</strong>e. BarkhausIJI!.<br />

Allgemeine Elektrotechnik; E:ektrotechnisches<br />

Praktikum. Güntherschulze.<br />

Mikrophotographie, insbeson<strong>der</strong>e Mikrokinema~ographie;<br />

Angewandte Photographie<br />

in Wissenschaft <strong>und</strong> Technik;<br />

lteprod uktionstechnik. Goldberg.<br />

Das Mikroskop (Einfiihrung); Einfübrung<br />

in die optische Instrumentenk<strong>und</strong>e<br />

(Fernrohre, Mikroskope, Spektralapparate<br />

usw.). Die Berechnung optischer<br />

Systeme. Klughal·dt.<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Textiltechnik j Papierfabrikation.<br />

1Ileister.<br />

Technische Wärmelehre I <strong>und</strong> rr; Kältemfl,schinen.<br />

lIIollier.<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Energie-Erzeugung; Maschinenlaboratorium<br />

für Chemiker.<br />

Puuer.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Röntgentechnik (Höntgenröhren.<br />

Röntgenapparate, Mt!ßgerMe).<br />

Saupe.<br />

Einführung in die Metallographie ;Metallographisches<br />

Praktikum. Schwinning.<br />

Theoretische Physik; Kinetische G astheorie<br />

<strong>und</strong> Elektronik; Ausgewählte<br />

Abschnitte aus <strong>der</strong> theoretischen Physik<br />

(Quanten); Hochspannungspraktikurn.<br />

Toepler.<br />

Einfübrung in ' die Quantentheorie;<br />

Elektro - magnetiscbe Lichttheorie.<br />

Wiarda.<br />

Das Elektron; Hohe <strong>und</strong> tiefe Temperaturen;<br />

Radioaktivität; Spektrum<br />

<strong>und</strong> Atombau (Kathodenstrahlen, Isotopenlehre);<br />

Fluoreszenz, Phosphoreszenz<br />

<strong>und</strong> Lichtelektrischer Effekt;<br />

Radioaktivität <strong>und</strong> das periodische<br />

System <strong>der</strong> Elemente; Vakuumtechnik;<br />

Röntgentecbnische <strong>und</strong> spektroskopische<br />

übungen; Kolloquium über<br />

StrahleJlforschung (gemeinsam mit<br />

Toepler <strong>und</strong> Saupe). Wiedmann.


3<br />

Psycbotechnik. Blwilenteld.<br />

Techniscbe Bakteriologie; Arbeiter·<br />

hygiene. Conradi.<br />

Erste Hllfeleistung bei Unglücksf"allen;<br />

Bl1u <strong>und</strong> Verricbtung des menschlicben<br />

Körpers. Fetschel·.<br />

Textile Robstoffe I <strong>und</strong> II; Tecbnische<br />

Prüfung <strong>der</strong> Textilien I <strong>und</strong> II; Optiscbe<br />

U ntersucbungsmethoden <strong>der</strong><br />

Faserstofftecbnik. H erzog.<br />

Allgemeine <strong>und</strong> historische Geologie;<br />

Mineralische Rohstoffe. Rimann.<br />

Rohstoff leb re <strong>der</strong> Pflanzen I <strong>und</strong> II;<br />

Mikroskopische Untersuchungen von<br />

.l: ahrungs- <strong>und</strong> Genußmitteln des Pflanzenreiches;<br />

Morpbologie <strong>der</strong> Pflanzen;<br />

RohstoffIebre <strong>der</strong> Pflanzen [ (Zellinbaltsstoft·e);<br />

Pharmazeutiscbe Botanik<br />

I <strong>und</strong> Ir. Schwede.<br />

Einfübrung in die Hygiene: Gewerbehygiene;<br />

PersÖnli.:he Ges<strong>und</strong>beitspflege;<br />

. Hygienisches Kolloquium (gemeinsam<br />

mit Fetscber). Süpfle.<br />

Bakteriologischer Kursus. Süpfle <strong>und</strong><br />

Hofmann.<br />

Herknnft <strong>und</strong> Aufbereitung pflanzlicher<br />

Faserstoffe; Nutzpflanzen im Welthandel;<br />

Botanisch - mikroskopisches<br />

Praktikum I <strong>und</strong> 11. Tobler.<br />

Mikroskopische Untersucbung von Textil<strong>und</strong>Papierstoffen<br />

; PraktiscbeAnleitung<br />

zu pflanzenpbysiologiscben Versuchen.<br />

Tobler <strong>und</strong> Schwede.<br />

J nd ustrielle SeI bstkostenberecbnu ng; Die<br />

Bilanz; Einführungin dieBncbhaltung;<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Technik; Privatwirtscbaftliche<br />

Ühungen; <strong>Übungen</strong> über<br />

Wirtscbaft <strong>und</strong> Tecbnik mit Besichtigungen<br />

<strong>und</strong> Exkursionen. Beste.<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslebre (Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> Nationalökonomie); Geld<strong>und</strong><br />

Bankwesen; Praktische N ationalökonomie;<br />

Die Lebre vom Gelde;<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>; Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> Finanzwissenschaft. Geh1"ig.<br />

Fabrikbetrieb I (Werkstattanlagen) <strong>und</strong><br />

1I (Organisation) nebst <strong>Übungen</strong>.<br />

Sachsenberg.<br />

Einführung in die Statistik (Theorie,<br />

Methode, Technik). Schäfer.<br />

Das Recht <strong>der</strong> wirtscbaftlichen U nternebmung<br />

(Wirtscha.ftsrecht I. Teil);<br />

Wirtschaftsrecbt 11. Teil (Geld-, Bank-,<br />

Börsen-, Wechsel- <strong>und</strong> Scbeckrecht).<br />

Breit.<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft;<br />

Handels- <strong>und</strong> Wechselrecht; Patent<strong>und</strong><br />

Urheberrecht; Patent- <strong>und</strong> Gebrauchsmusterrecht.<br />

Holldack.<br />

Arbeitsrecbt. Nikisch.<br />

Einführung in das grapbiscbe Rechnen.<br />

Böhme/".<br />

Straßen bau (mo<strong>der</strong>ne Beftlstigungsarten) .<br />

Geißler.<br />

Abwasserreinigung. Heilmann.<br />

Unfallverhütung. N. N.<br />

Bietet sich vor Beginn des Studiums<br />

o<strong>der</strong> wii.brend desselben G.elegenheit zu<br />

pr akt i s c her Ar bei t in Maschinenf,tbriken,<br />

chemiscben Fahriken usw., so wird<br />

empfohlen, sie auszunützen, mit <strong>der</strong> Einschränkung.<br />

daß hierzu höchstens ein 'l'eil<br />

<strong>der</strong> akademischen Ferien verwendet wird,<br />

da diese ja in erster Linie <strong>der</strong> inneren Verarbeitung<br />

des während des Semesters aufgenommenen<br />

Wissensstoffes zu dienen haben.<br />

9. <strong>und</strong> 10. Semester:<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten<br />

Semestern <strong>der</strong> Studienzeit im praktischen<br />

Arbeiten in den Laboratorien.<br />

Die A.usführung einer größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem<br />

<strong>der</strong> chemischen Laboratorien, wofür mindestens<br />

ein volles Jahr zu rechnen ist, soll<br />

nach bestandener Diplomprüfung den A.bschluß<br />

des Studiums bilden.<br />

Für diesen Zweck stehen den Studierenden<br />

das Anorganisch-chemische, das Elektrochemische,<br />

das Organisch-chemische Laboratorium,<br />

die Labora.torien für Farben- <strong>und</strong><br />

Textilchemie, für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gii.rungschemie,<br />

sowie für Kolloidchemie <strong>und</strong><br />

des Wissenschaftlich - photographischen Instituts<br />

zur Wahl.<br />

Schließlich sei noch die - eigentlich<br />

selbstverständlicbe - Bemerkung gemacht,<br />

daß ein vollwertiges akademisches Studium<br />

von A.nfang an auch die a11 g e m ein -<br />

bi 1 den den F ä. c her, die an <strong>der</strong> Dresdner<br />

Hochschule in reicher A.uswahl vertreten<br />

sind, berücksichtigen muß.<br />

6*


Der Studienplan entspricht in den Hauptzügen<br />

- insbeso.n<strong>der</strong>e was die chemischen<br />

Laboratoriums- <strong>Übungen</strong> anbetrifft - dem<br />

<strong>der</strong> C he m i k e r. Abweichungen, die durch<br />

die beson<strong>der</strong>e Fachricbt ung (z. 13. Silikat-,<br />

Brennstoff-, Metallurgische Chemie usw.) bedingt<br />

sind, sollen rechtzeitig, d. h. späteRtens<br />

unmittelbar nach <strong>der</strong> Vorprüfung mit dem<br />

für diese Fachricbtung zuständigen Ordinarius<br />

bzw. mit dem Abteilungsvorstand<br />

vereinbart werden. Selbstverständlich müssen<br />

auf den gewählten chemischen Spezialgebieten<br />

auch beson<strong>der</strong>e Laboratoriumsübuugen<br />

ausge[ührt werden. Soweit Spezialvorlesungen<br />

auf diesen Gebieten nicht gehalten<br />

werden, wird erwartet, daß die<br />

Studierenden die erfor<strong>der</strong>liche Vertiefung<br />

dorch das Studium einschlägiger Spezialwerke<br />

zu erlangen suchen.<br />

Auf ieden Fall sind dem St<strong>und</strong>enplan<br />

di.e nacbstehend aufgeführten, für die<br />

Ingenieurausbildung nötigen Flicher einzufügen:<br />

- 8J-<br />

B. Ingenieur-Chemiker.<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1. Günther-<br />

I<br />

schulze. (4. Semester.)<br />

E lektrotecbnisches Praktikum I <strong>und</strong> H.<br />

Günlherschulze - Bin<strong>der</strong>. (5. <strong>und</strong><br />

6. Semester.)<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft-Erzeugung. Pauer.<br />

(6. bzw. 8. Semester.)<br />

Maschinenlaboratorium für Chemiker.<br />

Molliel·. (7. bzw. 8. Semester.)<br />

Fa brik betrieb 1 <strong>und</strong> H. Sachsenberg.<br />

(5. <strong>und</strong> 6. bzw. 7. <strong>und</strong> 8. Semester.)<br />

Für die weitere Vertiefung des Studiums<br />

sind nach Möglicbkeit - außer sämtlichen<br />

bei den Chemikern aufgeführten<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

noch die folgenden zu berücksichtigen:<br />

Elektromotorische Antriebe. Bin<strong>der</strong>.<br />

Allgemeine Elektrotechnik 11. (Jünthprschulze.<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Hüttig.<br />

Dampftlrzeugerj Kreiselradmascbinen<br />

Lewicki.<br />

Getriebe <strong>der</strong> Textiltechnik. lJfeii<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Herzog.<br />

Kältemaschinen. Mollier.<br />

Baukonstruktion I <strong>und</strong> H. R. lJHller.<br />

Kraftmaschinen I u.n. Nägel<strong>und</strong>Lewicki.<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> 11. Schwinning.<br />

Die für die Diplom-Prüfung gefor<strong>der</strong>te<br />

mindestens einbalbjäbrige praktiscbe Tätigkeit<br />

ist in <strong>der</strong> Werkstatt einer Maschinenfabrik<br />

o<strong>der</strong> in einer chemischen Fabrik<br />

abzuleisten.<br />

Beziiglicb <strong>der</strong> Ausführung einer Dissertation<br />

sowie des tudiums allgemeinbilden<strong>der</strong><br />

Fächer gilt das bei den Chemikern<br />

Gesagte.<br />

1. Sem est er (Sommer) :<br />

Expel'imentalchemie. F . Foe'l'ster .<br />

Anorganiscb-chemischesPraktikum.<br />

F. Foerster . . .<br />

Allgemeine Botanik (als Grondla~'e<br />

<strong>der</strong> angewandten). Tobler<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung l.<br />

Naetsch<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

II. Sachsenberg . .<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

I (Maschincnzeichnen). N. N.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl .<br />

Allgemeine technische Chemie, anorgan.'feil<br />

(in ungeraden Jahren).<br />

F. Foerstel'<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Foerster<br />

Spezielle anorganische Chemie.<br />

F . Foerster<br />

C. Textil-Chemiker.<br />

Vor- Ubtrag<br />

.ngen<br />

6<br />

3<br />

12<br />

3 1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2, -<br />

~vor- - Ubtrag<br />

.ngen<br />

Anorganisch-chemisches Pra ktikum "'I<br />

(qualitative u quantitative Ana- I ganz<br />

-<br />

lyse). F . Foerster . . . . . - tägig<br />

Pbysik 1. Dember . . . . . . 5 -<br />

Pbysikaliscbes Praktikum. Demuer G<br />

Di1ferential- <strong>und</strong> IntegralrechnungIT.<br />

Naetsch 2<br />

Allgemeine Maschinenlehre I. N. N . 4<br />

Technisches Zeicbnen <strong>und</strong> SkiZZieren<br />

11 (Modellaufnahmen). N. N' I- 4-<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

1. Sachsen berg . . . . 2<br />

Entwicklung <strong>und</strong> System Jes Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen<br />

Beziehungen. Tobler . . . . :1<br />

Botanisch-mikroskopische übungen I<br />

(in 2 Abteil.). Tobler - 2<br />

3. Sem ester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie 1. E. Müller 3<br />

AllgemeineMaschinenlebrelI. N .N. 11 3


- 85<br />

11 Vor" Ubtrag<br />

no gen<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate (org. --<br />

Chemie I~). Scholl . . 2<br />

Organisch - technische Chemie 1. "1<br />

'teinkop( . . . . . . 2 -<br />

A norganisch-chemischesPraktikum.<br />

F. Foer ter. . . ....<br />

Physik II. Dember. .<br />

Physika.lisches Praktikum T. Dember<br />

Allgemeine Mineralogie (m it Exkursionen).<br />

Rimann<br />

4. emester (Winter):<br />

Allgem. Elektrotechnik 1. Güntherschulze<br />

. .. .....<br />

Allgemeine technische Chemie, n.norg.<br />

Teil (in ungeraden Jahren)<br />

F. FoeTster . . . . . . . .<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Foers/er<br />

Physikalische Chemie JI. E.lIfiiller<br />

Elektrochemie. E. Müller . . .<br />

Organisch - technische Chemie 11.<br />

teillkop(. . . . . . . . .<br />

Organisch - chemisches Praktikum.<br />

Scholl.. ..•.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen I (Chemie<br />

des Steinkohlenteers <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Farbstoff-Zwischenprodukte).<br />

König . ........ .<br />

Chem. Technologie des Gebrauchs<strong>und</strong><br />

Abwassers. Heiduschka . .<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig. . . • . .<br />

Textile Rohstoffe 1. Berzog . .<br />

Technische Untersuchung <strong>der</strong> Textilien<br />

1. Herzog . . . . . .<br />

Botanisch-mikroskopische <strong>Übungen</strong><br />

(in 2 Abteil.). Tobler . .<br />

Diplom -Vorpr iifllng.<br />

ganz­<br />

-tigig<br />

5<br />

6<br />

3<br />

3 -<br />

2<br />

2<br />

gm­<br />

- tigig<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Allgern. Elektrotechnik 11. Günther-<br />

schulze . . . . , '" 2<br />

Elektrotechu. PraktikumI!. GiintherchuZze-Bin<strong>der</strong>.<br />

. . . .<br />

Orga.nisch - chemisches Praktikum<br />

einschließlich Elementar-Ana.lyse.<br />

Scholl. . . . • . . . . .<br />

Cbemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen II (org.<br />

Farbstoffe). König . . . . . 5<br />

Textile Rohstoffe II. Herzog . . 2<br />

Technische Prüfung <strong>der</strong> Textilien<br />

11. Herzog . . . . . . 1<br />

*) in praxi ganztägig während<br />

*10) do.<br />

1<br />

2<br />

4<br />

ganztägig<br />

I<br />

Vor- Ubtrag<br />

Praktikum für. Faserstofftechnik. jr-<br />

unglß<br />

Herzog u. Meister . . . . . 1- 6<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft - Erzeugung I<br />

(in ungeraden Jahren). Pauer. 2 -<br />

Textilmaschinen 111 (Appreturmaschinen)<br />

(in ungeraden Jahren).<br />

Meiste,' . . . . . 2<br />

6. Semester (Winter):<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft-Erzeugung<br />

(in ungeraden Jahren). Pauer.<br />

Elektrotechn. Praktikum II. Güntherschulze-Bin<strong>der</strong>.<br />

. . . . . .<br />

Allgern. Elektrotechnik II. Giintherschulze.<br />

. , .<br />

Pbysikali ch - chemisches Praktikum<br />

(i. Gruppen). E. Müller .<br />

Fabrikbetrieb (Organisation). Sachsenberg<br />

. . • • . .<br />

Maschinenlaboratorium für Chemiker.<br />

JJlo11ier . . . • .<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. König<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie<br />

d. Kolloide. Lottermoser . . .<br />

Gruppenpraktikum i. Farbenchemie.<br />

König . ...•.... _<br />

Mikroskopische U utersuchung von<br />

Textil- u. Papierstoffen. Tobler­<br />

Schwede . . . . . . . . .<br />

Herkunft <strong>und</strong> Aufbereitung pflanz!.<br />

Faserstoffe. Tobler . . .<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Textiltechnik.<br />

JJ:[eister . • . . . . . .<br />

7. Semest er (Sommer) :<br />

Fabrikbetrieb (Werkstatt anlagen).<br />

Sachsenberg • . . .<br />

Praktikum für Textilchemie. König<br />

Textilmaschinlln III (Appreturmaschinen)<br />

(in geraden Jahr en).<br />

Meister . _ • . . . • . .<br />

Kolloide in <strong>der</strong> Technik. Lotter-moser<br />

Fabrikanlagen <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

Meister . . . . . • . .<br />

Industrielle Kalkulation. Beste.<br />

8. Semest er (Winter) :<br />

Praktikum für Kolloidchemie. Lottermoser<br />

. . . .<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft - Erzeugung<br />

(in ungeraden J ahren). Pauer .<br />

Maschinenlaboratorium für Chemiker.<br />

Mollier . . . . . .<br />

Ferner :<br />

- Ausführung <strong>der</strong> Diplom-Arbeit !<br />

6 Wochen vor bzw. n ach Weihnachten.<br />

4 Wochen nach Verabredung.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

halbseme-')<br />

.trig<br />

4<br />

"<br />

halb·<br />

tägig<br />

2<br />

-<br />

ganz'<br />

tägig<br />

4


- 86-<br />

Zur weiteren Vertiefung des<br />

Studiums werden außer den angegebenen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

noch die bei den Chemikern <strong>und</strong><br />

1ngenieur- Chemikern angegebenen<br />

empfohlen.<br />

Zur Ausführung <strong>der</strong> Diplomarbeit kommen<br />

in erster Linie das Laboratorium für<br />

Farben- <strong>und</strong> Tex~ilchemie <strong>und</strong> das Laboratorium<br />

für Kolloidchemie in Frage.<br />

Die für die Diplom-Prüfung gefor<strong>der</strong>te,<br />

mindestens einbalbjlihrige praktische Tätigkeit<br />

soll zum Teil in <strong>der</strong> Werkstatt einer<br />

Maschinenfabrik, ZUhl Teil möglichst in<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalcbemie. F. Foerster .<br />

Anorganiscb-chemischesPraktikum.<br />

F. Foerster . . . . . .<br />

Allgemeine Botanik (als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> angewandten). TobleI'<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung 1.<br />

D. Papier-Chemiker.<br />

Irag ungen<br />

~ I<br />

6 -<br />

Naetsch . ' 3 1<br />

Allgemeine mechanische Technolo- I<br />

gie 11. Sachsenberg . . 2<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

I (M aschinenzeicbnen). N_ N.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl.<br />

Allgemeine tecbnische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). F. Foerster<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jabren). F. Foerster<br />

Spezielle anorganischtl Chemie.<br />

F. Foerster. _. •<br />

Anorganisch.chemisches Praktikum<br />

(qualitative <strong>und</strong> quantitative Analyse).<br />

F . Foerster<br />

Physik 1. Dember . . . . . .<br />

Differential- u. Integralrechnung 11.<br />

Naetsch<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1. N. N .<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

n (Modellaufnahmen). N . N<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

L Sachsenberg . . . .<br />

Entwicklnng <strong>und</strong> System des Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen<br />

Beziehungen. Tobler .... . .<br />

Botanisch-mikroskopische Ubungen<br />

(in 2 Abteil.). Tobler .<br />

3. Semester (Sommer) :<br />

Physikalische Chemie I. E. Müller<br />

Allgemeine Maschinenlehre Ir. N. N .<br />

3<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

12<br />

~ I<br />

ganz­<br />

- Itägig<br />

5 -<br />

2 1<br />

4<br />

-1 4<br />

2 -<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

einem Textilveredlungs-Betriehe ahsolviert<br />

werden. Zulässig ist aher auch die Beschäftigung<br />

in einem an<strong>der</strong>en Textilnnternehmen,<br />

sowie in einer Maschinenfahrik,<br />

gegebenenfalls auch in einer Klei<strong>der</strong>färberei.<br />

9. <strong>und</strong> 10. Semester:<br />

Zwecks richtigen Abschlusses des Stu·<br />

diums wird die Ausführung einer größeren<br />

wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) in<br />

einem <strong>der</strong> in Betracht kommenden Laboratorien<br />

<strong>der</strong> Hochschule empfohlen, wofür<br />

mindestens ein volles Jahr zu recbnen ist.<br />

. vor- I Ub­<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate (organ. ~Dgen<br />

Chemie Il). Scholl<br />

2 -<br />

Organisch - technische Chemie 1.<br />

Steinkopl.<br />

2<br />

Anorgan isch-chemisches Praktikum.<br />

ganztägig<br />

F. Foerster<br />

Physik H. Dember .<br />

5<br />

Allgemeine ~ineralogie (mit Exkursionen).<br />

Rimann<br />

3<br />

4. Semester (Winter):<br />

Allgern. Elektrotecbnik 1. Güntherschule~.<br />

. • . . . . 3<br />

Allgemeine tecbnische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jabren). F. Foerster<br />

2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jabren). F. Foerster 2<br />

Pbysikalische Chemie H. E . Müller 3<br />

Elektrochemie. E. Müller 2<br />

Organisch - technische Chemie IL<br />

(Chemie <strong>und</strong> Tecbnologie <strong>der</strong><br />

Zellulose <strong>und</strong> ihrer natürlichen<br />

Begleiter). Steinkopf<br />

2 ganz­<br />

Organisch.-cbem. Praktiknm. Scholl - .tägig<br />

Physikaliscbes Praktikum. Dember 6<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslebre.<br />

Gehrig.<br />

4<br />

Textile Robstoffe 1_ Hereog . . 2<br />

Botaniscb-mikroskopische übungen<br />

(in 2 Abtei1.). Tobler<br />

Diplom. Vorpriifung.<br />

o. Semester (Sommer):<br />

TechniRche Wärmelehre 1. JJ.Iollier<br />

Praktikum f. organische Elementar­<br />

Analyse. Scholl<br />

Elektrotechniscbes Praktikum Il.<br />

Gü,ntherschulee -Binde1' .<br />

Praktikum für Faserstoff technik.<br />

Berzog u. JJ.feister<br />

Papierrohstoffe nnd <strong>der</strong>en Prüfung.<br />

Herzog<br />

6<br />

2<br />

1<br />

halbfigig<br />

4<br />

6


Allgem. Elektrotechnik 11. Güntherschulze<br />

.<br />

Mascbinen <strong>und</strong> Anlagen <strong>der</strong> Papierindustrie<br />

1. Meister<br />

Textile Robstoffe II. Herzog<br />

6. Semester (Winter):<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft - Erzeugung<br />

(in ungeraden Ja.bren). Pauer.<br />

Aligem. Elektrotecbnik 11. Güntherschulze.<br />

Elektrotechnisches Praktikum 11.<br />

Giinthe"scht,7ze -Bin<strong>der</strong><br />

~Ia s cbinenlaboratorium I. lIfollier<br />

Organisch - chemisches Praktikum<br />

(Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

Zellulosechemie) Steinkopf . .<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindudtrie (Chemische<br />

Veredelung <strong>der</strong> Faserstoffe<br />

durch Färben, Bleichen UBW.) .<br />

König . ..... .<br />

Chem. Technologie des Gebra.ucbs<strong>und</strong><br />

Abwassers. Heidu chka .<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie<br />

<strong>der</strong> Kolloide. Lottermoser<br />

~ta.schinen unu Anlagen <strong>der</strong> Papierindustrie<br />

H. Mlister . . . .<br />

Herkunft <strong>und</strong> Aufbereitung pflanzlicher<br />

Faserstoffe. Tobler.<br />

rrv; ' Ub·<br />

trag ungen<br />

1==<br />

2<br />

4<br />

2 l-<br />

I<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

gamlägig<br />

Zur weiteren Vertiefung des<br />

ßtudiums kommen außer den angegebenen<strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

noch die bei den Chemikern <strong>und</strong><br />

Ingenieur-Chemikern aufgeführten in<br />

Betracht.<br />

Die für die Diplom-Priifung gefor<strong>der</strong>te<br />

mindestens einhalbjährige Tätigkeit soll<br />

zum Teil in <strong>der</strong> Werkstatt einer Maschinenfabrik,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil im Betriebe einer<br />

Papierfabrik ausgeübt werden.<br />

I -<br />

I<br />

7<br />

Mikroskopische Untersuchung von<br />

Textil- u. Papierstoffen. Schwede­<br />

Tobler.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

}


- 88-<br />

Erster Lehrgang.<br />

1. <strong>und</strong> 2. Halbjahr.<br />

Physik, Anorganische Experimentalchemie mit Praktikum, Allgemeine <strong>und</strong> spezielle<br />

Botanik (Morphologie <strong>und</strong> Systematik <strong>der</strong> Pflanzen) mit Bestimmungsübungen, Allgemeine<br />

<strong>und</strong> spezielle Zoologie, Mineralogie <strong>und</strong> Petrographie, Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

3. Halbjahr ( ommer):<br />

Volkswirtschaftspolitik .<br />

Höhere Analysis 1. Teil.<br />

Einführung in die Forstwissenschaft<br />

. .. ...<br />

Praktische forstliche übungen<br />

Geologie . . . . .<br />

Geologische übungen<br />

Organische Chemie<br />

Waldwegebau . . •<br />

Repetitorium über allgemeine<br />

Botanik<br />

Vor-\jb-""<br />

trag~<br />

4<br />

I:<br />

4<br />

1<br />

11<br />

3<br />

2<br />

2<br />

-I<br />

1<br />

4-. Halbjahr (Winter):<br />

Finanzwissenschaft<br />

Meteorologie.<br />

Bodenk<strong>und</strong>e. . . . .<br />

übungen zur Bodenk<strong>und</strong>e<br />

Höhere Analysis ]1. Teil .<br />

Anatomie <strong>und</strong> Physiologie <strong>der</strong><br />

Pflanzen mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Waldbäume . .<br />

Botanisch-mikroskopisches Praktikum<br />

Jagdk<strong>und</strong>e<br />

Repetitorium über anorganische<br />

Chemie .<br />

Vor· Ub·<br />

trag ungen<br />

2<br />

I ~ 1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5. Halbjahr (Sommer):<br />

Volkswirtschaftliche übungen<br />

Kleines chemisches Praktikum<br />

Fo\"stbotanik .....<br />

Forstbotanisches Praktikum<br />

~'orstzoologie 1. Teil. .<br />

Forstliche Standortslehre<br />

Forstbenutzung. . . .<br />

Forsteinrichtung 1. Teil .<br />

6. Halbjahr (Winter):<br />

Forstpolitik .<br />

Technische Pflanzenchemie<br />

Baumkrankheiten . . . .<br />

Forstzoologie 11. Teil. . .<br />

Zoologisches Praktikum. . . .<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e . . . . .<br />

Instrumentenk<strong>und</strong>e mit übungen<br />

Planzeichnen. ....<br />

Forsteinrichtung II. Teil<br />

Waldbau 1. Teil .<br />

HolzmeB- <strong>und</strong> Ertragsk<strong>und</strong>e . .<br />

Waldwertrechnung <strong>und</strong> forstliche<br />

Statik .<br />

Zweiter Lehrgang.<br />

Vor· Ub·<br />

trag ungen<br />

I ~<br />

2<br />

I ~<br />

3<br />

[4<br />

3<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

7. Halbjahr (Sommer):<br />

Forstpolitische übungen .<br />

Rechtswissenschaft 1. Teil.<br />

y ermessungsü bungen. . . .<br />

Ubungeu zur Forsteinrichtung<br />

übungen zum Waldbau. . .<br />

Waldbau 11. Teil . . . .<br />

HolzmeBk<strong>und</strong>liche übungen<br />

Forstschutz . .<br />

8. Halbjahr (Winter):<br />

Kleines Pfianzenchemisches Praktikum<br />

. • . . . . . . .<br />

übungen zur Waldwertrechnung<br />

Forstverwaltung . . . .<br />

Rechtswissenschaft Il. Teil<br />

Verwaltungsrecht . . . .<br />

übungen zur Standortslehre .<br />

übungen zur Forsteinrichtung<br />

Waldbauliches Seminar. . .<br />

fvor-<br />

Ub·<br />

Ii trag~<br />

- 2<br />

2<br />

Vor <strong>der</strong> Teilnahme au den FeldmeBübungen soll die Vorlesung über Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

gehört worden sein.<br />

Leiheslibungen finden in allen Halbjahren statt. Innerhalb <strong>der</strong> ersten beiden an<br />

einer deutschen Hochschule verbrachten Studienjahre bat je<strong>der</strong> 8tudierende <strong>und</strong> Hörer<br />

Leistungsprüfungen im wesentlichen nach den Gr<strong>und</strong>sätzen {(ir deu Erwerb des Deutschen<br />

Turn- <strong>und</strong> Spo::tabzeichens abzulegen. Nur das Zeugnis des Sportarztes befreit von <strong>der</strong><br />

Teilnahme an den Leibesübungen.<br />

1=<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2


- 8!J­<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung.<br />

a) Studienplan für technische Physiker.<br />

Es wi.:d empfohlen, das Studium zu Michaelis zu beginnen <strong>und</strong> vorher ein halbes<br />

.Tahr praktisch tätig zu sein. Dieses halbe Jahr kann auf die tudienzeit bei <strong>der</strong> Diplom­<br />

Scblußprüfung angerechnet <strong>und</strong> a.ußerdem kann ein Semester Physikalisches Praktikum 1[<br />

(Laboratoriumstechnik) erlassen werden, wenn ein Semester Physikalisches Pmktikum 11<br />

nach dem praktischen Halbjahr mit Erfolg a.bsolviert ist<br />

a) Für Studierende, die Michaelis das Studium beginnen.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik I mit übungen<br />

Allgemeine Maschinenlehre I mit<br />

Technischem Zeichnen I<br />

Allgemeine Elektrotechnik I .<br />

Einführung in d.ie Technische Mechanik<br />

*) mit <strong>Übungen</strong>. . . .<br />

Experimentalphysik 1 . . .: • .<br />

Darstellende Geometrie I mit Ubung.<br />

Photographisches Praktikum I . .<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik TI mit <strong>Übungen</strong><br />

Allgemeine Maschinenlehre lImit<br />

Technischem Zeichnen II<br />

Allgemeine Elektrotechnik II<br />

Technische Mechanik II *) . . .<br />

Experimentalphysik TI mit Physikalischem<br />

Praktikum I<br />

Experimentalchemie mit chemischem<br />

Praktikum .<br />

Analytische Geometrie .<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft<br />

Vortrag<br />

Ub·<br />

ungen<br />

4 1<br />

4 4<br />

3<br />

3 2<br />

5<br />

2 2<br />

4<br />

4 2<br />

~ ~ I<br />

2<br />

5 6<br />

~ 1 4<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18,5**)<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere MathematiklII mit <strong>Übungen</strong><br />

Theoretische Physik 11 o<strong>der</strong> IV mit<br />

Übung •..•.••...<br />

Physikalisches Praktikum r . .<br />

Elektrotechnisches Praktikum •<br />

Technische Mechanik III *)<br />

Photographie *)<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

4. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IV mit Übung<br />

Th.Eiloretische Physik I o<strong>der</strong> !Ir mit<br />

Ubung ...<br />

Drahtlose Telegraphie .<br />

Photographisches Praktikum TI •<br />

Physikalisches Praktikum !I .<br />

Physikalische Chemie<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

Vor- Ubtrag<br />

ungen<br />

3 1<br />

4 1<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3 1<br />

4 1<br />

2<br />

4<br />

9<br />

3<br />

b) Für Studierende, die Ostern das Studium beginnen.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Analytische Geometrie . •<br />

Algebra <strong>und</strong> Analysis<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> chemisches<br />

Praktikum<br />

Physikalisches Praktikum I<br />

Photographisches Praktikum I<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

Vor- Ub·<br />

trag ungen<br />

3<br />

2<br />

6 4<br />

6<br />

4<br />

1<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik I mit Übung<br />

Allgemeine Maschinenlehre I mit<br />

Technischem Zeichnen I<br />

Allgemeine Elektrotechnik I .<br />

Einführung in die Technische Mechanik<br />

*) mit mungen. . . .<br />

Experimentalphysik 1 mit Physikalischem<br />

Praktikum 1.<br />

Vor- Ubtrag<br />

ungen<br />

4 1<br />

4 4<br />

3<br />

3 2<br />

516<br />

*) :fach § 18,4 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den vier Fächern: Allgemeine Maschinenlehre o<strong>der</strong> Allgemeine Elektrotechnik<br />

o<strong>der</strong> Technische Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre o<strong>der</strong> Wissenschaftliche Photographie.<br />

* *) Nach § 18,5 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den fünf Fächern: Volkswirtschaftslehre o<strong>der</strong> Patent- <strong>und</strong> Musterrecht o<strong>der</strong> Allgemeine<br />

Staatslehre <strong>und</strong> Politik o<strong>der</strong> Philosophie o<strong>der</strong> Psychologie.


I<br />

- 90<br />

Vor- Ub­<br />

, lrag ungen<br />

Darstellende Geometrie I mit übung 2 2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong> 3 2<br />

Allgemeine ~faschinenlehre 11 mit<br />

Technischem Zeichnen II 3 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik II mit<br />

Praktikum 2 4<br />

Technische Mechanik II *) 2<br />

Experimentalphysik II 5<br />

Physikalisches Praktikum II (Labor.-<br />

Technik) 9<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft<br />

2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere MathematikIH mit übung<br />

Theoretische Physik II o<strong>der</strong> IV mit<br />

übung •... .•...<br />

Physikalisches Praktikum II .<br />

Photographiscbes Praktikum II. .<br />

Technische Mechanik III *) .<br />

Photographie *) . . • .<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

o. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IV mit Übung .<br />

Th.\loretische Physik I o<strong>der</strong> III mit<br />

Ubung ....•...<br />

Physikalische Chemie .<br />

Drahtlose Telegraphie . . .<br />

Physikalisches Praktikum, ganz tägig<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

Vor- Ublrag<br />

ungen<br />

3 1<br />

4 1<br />

9<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3 1<br />

4 1<br />

3<br />

2<br />

20<br />

*) ' Tach § 18, 4 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den vier Fächern: Allgemeine Maschinenlehre o<strong>der</strong> Allgemeine Elektrotechnik<br />

o<strong>der</strong> 'l.'echnische Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre o<strong>der</strong> Wissenschaftliche Photographie.<br />

**) Nach § 18, 5 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den fünf Fächern: Volkswirtschaftslehre o<strong>der</strong> Pa.tent- <strong>und</strong> Musterrecht o<strong>der</strong><br />

Allgemeine Staatslehre <strong>und</strong> Politik c<strong>der</strong> Philosophie o<strong>der</strong> Psychologie.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> physikalisch-mathematischen<br />

Disziplinen dienen, beson<strong>der</strong>s auch durch regelmäßige Teilnahme an den physikalischen<br />

eminarien <strong>und</strong> Kolloquien. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Tätigkeit liegt in den großen<br />

physikalischen <strong>Übungen</strong> o<strong>der</strong> denen des Photographischen Institutes, wo eine größere<br />

Arbeit ausgeführt werden soll. Es wird aber dringend empfohlen, auch in den letzten<br />

Semestern einschlägige <strong>Vorlesungen</strong> zur weiteren Ausbildung nach freier Wahl zu hören<br />

<strong>und</strong> die allgemeine Bildung zu vervollständigen.<br />

Es seien z. B. gen~nt:<br />

Theoretische Physik mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Physikalische Spezialvorlesungen,<br />

Mathematische ~pezialvorlesungen (wie Fourieranalyse,<br />

Ausgleichungsrechnung, Potentialtheorie,<br />

Ve k toranalysis, Variationsrechnung,<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie),<br />

Analytische Mechanik,<br />

Technisches Meßwesen,<br />

<strong>Vorlesungen</strong> über Schwachstromtechnik,<br />

Mechanische Technologie <strong>und</strong> Festigkeitslehre,<br />

Wissenschaftliche Photo graphie,<br />

Technische Wärmelehre,<br />

\V erkstoffk<strong>und</strong>e, Gewerbehygiene,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Photographisches Praktikum,<br />

Schwachstromlaboratorium,<br />

Festigkeitslaboratorium.<br />

b) Studienplan für angewandte Mathematik.<br />

Auskünfte durch Professor Dr. Lagally.<br />

Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, welche für die Kandi,...<br />

daten des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch,...naturwissenschaft,...<br />

lichen Richtung einschliesslich Erdk<strong>und</strong>e in Betracht kommen.<br />

Für die Studierenden <strong>der</strong> Mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung, welcbe<br />

die Prüfung für das höhere Schulamt <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichen Richtung<br />

einschließlich Erdk<strong>und</strong>e abzulegen gedenken, sollen zwar keine speziellen <strong>Studienpläne</strong><br />

aufgestellt werden, es erscheint aber angemessen, Gr<strong>und</strong>züge für die zweckmäßige Anordnung<br />

<strong>der</strong> Studien zu geben.


- 01<br />

Die Prüfung für das höhere Schulamt zerfällt in eine Lehrprobe, in eine allgemeine<br />

Prilfung <strong>und</strong> iu eine Fachl)riiCung. Für diese werden die folgenden Verbindungen<br />

von Fächern zugelassen:<br />

1. :\1 athematisch - physikalische Gruppe.<br />

Verbindlich sind Reine Mathematik <strong>und</strong> Physik; Zusatzfächer sind Angewandte<br />

Mathematik, Chemie, Mineralogie mit Ueologie, Erdk<strong>und</strong>e.<br />

II Naturwissenschaftliche Gruppe.<br />

a) Verbindliche Fächer: Chemie <strong>und</strong> Mineralogie mit Geologie. Zusatzfächer :<br />

Erdk<strong>und</strong>e für erste o<strong>der</strong> zweite Stnfe, Physik für zweite Stufe.<br />

b) Verbindliche Fächer: Botanik <strong>und</strong> Zoologie. Zusatztächer: Chemie für erste<br />

o<strong>der</strong> zweite Stufe, Mineralogie tür erste o<strong>der</strong> zweite Stufe, Erdk<strong>und</strong>e für erste o<strong>der</strong><br />

zweite Stufe, Physik für zweite Stufe.<br />

Bestanden hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens<br />

genügt <strong>und</strong> die Lehrbefähigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen<br />

]


- 92-<br />

Physik .<br />

1. Semester (Sommer): Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis, Analytische Geometrie T, Höhere<br />

Mathematik II*), Experimentalchemie, Abgekürztes Anorganischchemisches<br />

Praktikum (wöchentlich ein Nachmittag),<br />

2. Semester (Winter): Experimentalphysik 1. Physikalisches Praktikum, Höhere Mathematik<br />

I <strong>und</strong> III mit <strong>Übungen</strong>.<br />

3. Semester (Sommer): Experimentalp~ysik II, Physikalisches Praktikum, Höhere Mathematik<br />

IV mit Ubungen.<br />

Bereits vom 3. Semester an sind <strong>Vorlesungen</strong> zu hören über 1'heoretische Physik<br />

(Wärme, Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus, Optik nebst den zugehörigen <strong>Übungen</strong> wenigstens<br />

eines Semesters), über Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> theoretischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> mathematischen Physik,<br />

über Physikalische Chemie <strong>und</strong> über Elektrochemie.<br />

Das physikalische Praktikum ist noch mindestens im 4. Semester erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ferner sind bei <strong>der</strong> Prüfung für eine physikalische Lehrbefähigung erster Stufe auch<br />

in dem Fall, daß in Mathematik eine Lehrbefäbigung erster Stnfe nicht erstrebt wird, die<br />

mathematischen <strong>Vorlesungen</strong> verbindlich, <strong>der</strong>en Kenntnis vorausgesetzt werden muß, nämlich<br />

die <strong>Vorlesungen</strong> überVektorrechnung nnd über Differentialgleichungen. Darüber hinaus werden<br />

noch empfohlen die <strong>Vorlesungen</strong> über Analytische Mechanik <strong>und</strong> über Potentialtheorie.<br />

Angewandte Mathematik.<br />

Für die Erreichung <strong>der</strong> Lehrbefähigung in Angewandter Mathematik wird a.ußer<br />

einer Lehrbefähigung in <strong>der</strong> Reinen Mathematik Kenntnis <strong>der</strong> Darstellenden Geometrie<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Methoden des graphischen <strong>und</strong> numerischen Rechnens gefor<strong>der</strong>t; im übrigen besteht<br />

Wahlfreiheit zwischen den folgenden Gebieten: 1. Technische Mechanik, 2. Geodäsie, 3. Versicherungsmathematik,<br />

4. Analytische Mechanik einschl. Potentialtheorie, 5. Mathematische<br />

Methoden <strong>der</strong> Physik <strong>und</strong> Technik. Hiernach sind die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> auszuwählen;<br />

insbeson<strong>der</strong>e kommen in Betracht: Zu t Technische Mechanik ({';inführung,<br />

Festigkeitslehre <strong>und</strong> Graphostatik, Dynamik) mit Ubungen, Hydro- <strong>und</strong> Aeromechanik,<br />

:Ji!lastizitälstheorie, Höhere Dynamik. - Zu 2. Einführu!1g in die Vermessungsk<strong>und</strong>e mit<br />

Ubungen, Astronomische Orts- <strong>und</strong> Zeitl?estimmung mit <strong>Übungen</strong>, Ansgleichungsrcchnnng<br />

<strong>und</strong> Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate mit Ubungen, Höhere Geodäsie. - Zu 3. Versicherungsmathematik<br />

I bis IV mit <strong>Übungen</strong>, Mathematische Statistik, Kollektivmaßlehre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung,<br />

Interpolations - <strong>und</strong> Differenzenrechnung. - Zu 4. Analytische<br />

Mechanik, Höhere Dynamik, Mechanik <strong>der</strong> Kontinua, insbeson<strong>der</strong>e Hydrodynamik, Potentialtheorie,<br />

Technische Mechanik. - Zu 5. Differentialgleichll,Ilgen <strong>der</strong> Physik, Variationsrechnung,<br />

Integralgleichnngen, Vektorrechnung, Theorie <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong>, Tensoranalysis.<br />

. Den Studierenden <strong>der</strong> Angewandten Mathema~ik wird dringend empfohlen, durch<br />

'l.'eilnahme an technischen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> sich auch einen tieferen<br />

Einblick in Problel!le <strong>der</strong> Technik zu verschaffen. Geeignet hierzu sind insbeson<strong>der</strong>e die<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> über Kinematik, Kraftmaschinen, Technische Wärmelehre,<br />

Elektrotechnik, Schwachstromtechnik, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen.<br />

Chemie.<br />

1. Semester (Sommer): Experimentalchemie, Anorganisch-cbemi.sches Praktikum (3 Nachmittage),<br />

Höhere Mathematik U*) mit Übnngen.<br />

2. Sem est er (Winter): Organische Chemie, Anorganisch - chemisches Praktikll1;ll (ganz.<br />

tägig), Experimentalphysik I, Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Anorganisch-technische Chemie (in ungeraden Jahren), Technologie<br />

<strong>der</strong> Brennstoffe (in geraden Jahren).<br />

3. Semester (Sommer): Physikalische Chemie I, Anorganisch-chemisches Praktikum (ganztägig),<br />

Experimentalphysik II, Allgemeine Mineralogie.<br />

4. Semester (Winter): Physikalische Chemie I1, Elektrochemie, Chemische Praktika, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum, Anorganisch-technische<br />

Chemie (in ungeraden Jahren), Technologie <strong>der</strong> Brennstoffe<br />

(in geraden Jahren), Mineralische Rohstoffe.<br />

Für die späteren Semester wird eine mindestens einsemestrige Teilnahme am<br />

organisch-chemischen Praktikum empfohlen, sowie <strong>der</strong> Besuch von chemisch-technischen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> außer den oben angeführten, insbeson<strong>der</strong>e Organisch-technische Chemie,<br />

*) Kann vor Höherer Mathematik I gehört werden.


- 9,3-<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie, Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Lebensmittel, Metallurgie.<br />

Außerdem findeu regelmäßig VorlesWIgen statt über spezielle Teile <strong>der</strong> Chemie, Botanik<br />

(Pfianzenphysivlogie usw.), sowie Ubungen zur Mineralogie (Mikroskopische Mineralbestimmungen),<br />

Kristallographie, Geologie <strong>und</strong> Petrographie.<br />

Mineralogie mit Geologie.<br />

1. Seme ter (Sommer): Allgemeine Mineralogie, ystematische Mineralogie (alle 2 Jahre)<br />

Experimentalchemie , Abgekürztes Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(wöchentlich ein Nacbmittag).<br />

2. 'emester (Winter): Allgemeine Geologie, Historische Geologie, Kristallographische<br />

<strong>und</strong> mineralogiscbe <strong>Übungen</strong> für Anfänger, Mineralische Rohstoffe,<br />

Systematische Mineralogie mit Bestimmungsübungen (alle 2 Jahre).<br />

3 . • emester (Sommer): Mikroskopische Mineralbestim mungen, Lötrohrpraktikum , Paläontologisches<br />

Praktikum für Anfänger, Petrographisch-geologisches<br />

Praktikum mit Exkursionen.<br />

4. emester (Winter): Paläontologische <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittene, Kristallographische<br />

. Ülmngen für Fortgeschrittene.<br />

Darüber hinaus finden von Zeit zu Zeit <strong>Vorlesungen</strong> üher die Geologie von<br />

Sachsen nebst geologischen Exkursionen statt_ Auch ist es wünschenswert, daß eine<br />

Vorlesung über Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Physischen Geog'raphie (Morphologie), über Mineralische<br />

Rohstoft'e 1, 11 <strong>und</strong> III, die unre!(elmäßig in größeren Abständen gelesen wird, <strong>und</strong> über<br />

Geteinsk<strong>und</strong>e ( . S.) gehört wird, sowie die bungen im mikroskopischen Mineralbe<br />

timmen (S. .) <strong>und</strong> in Gesteinsk<strong>und</strong>e (S. S.) besucbt werden.<br />

Wird das Fach zusammen mit Reiner Mathematik o<strong>der</strong> Physik o<strong>der</strong> Chemie<br />

(erster Stufe) gewählt, so empfiehlt es sich, erst im 3. Studiensemester mit den oben für<br />

das 1. Semester angegebenen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> zu beginnen.<br />

Erdk<strong>und</strong>e.<br />

Für die Lehramtskandidaten, die Erdk<strong>und</strong>e als Prüfungsfach wählen, kommen für<br />

jedes .~emester geographische <strong>Vorlesungen</strong> nach freier Wahl <strong>und</strong> vom 3. Semester ab<br />

auch Ubungen in Betracht; ferner verlangt die Prüfung in Erdk<strong>und</strong>e 1. Stufe Vertrautheit<br />

mit den Gr<strong>und</strong>lehren <strong>der</strong> Geologie (Allgemeine <strong>und</strong> Historische Geologie). Außerdem<br />

wird die Teilnahme ~n den für Geographen beson<strong>der</strong>s in Betracht kommenden geodätischen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, sowie an den <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> über Gesteinsk<strong>und</strong>e<br />

empfohlen.<br />

Botanik <strong>und</strong> Zoologie.<br />

I. eme ter (Sommer): Allgemcine Botanik, Lotanische Bestimmungsübungen, botanische<br />

Exkursionen. - Zoologisch-makroskopisches Praktikum.<br />

2. eDle tel' (Winter): Eutwicklu!?g <strong>und</strong> System des PflanzenrE'iches, botanisch-mikroskopische<br />

Ubungen 1. - Einführung in die Zoologie I, zoologischmikroskopisches<br />

Praktikum ..<br />

3. Semester (Sommer): Botanisch - mikroskopische <strong>Übungen</strong> II, botanische Exkursionen,<br />

evtl. pfianzenphysiologisches Praktikum, Son<strong>der</strong>vorlesungen. - Einführung<br />

in die Zoologie H, zoologisch-makroskopisches Praktikum,<br />

on<strong>der</strong>vorlesungen, zoologische Exkursionen.<br />

4. <strong>und</strong> folgende<br />

'emester:<br />

Großes botauisches Praktikum (2 Semester), großes zoologisches<br />

Praktikum, botanisches <strong>und</strong> zoologisches Kolloquium, Son<strong>der</strong>vorlesungen.<br />

- Zoologische Son<strong>der</strong>vorlesung , einzelne Tiergrnppen.<br />

Als Son<strong>der</strong>vorlesungen kommen in Betracht: Pfl[Lnzengeographie, Hydrobiologie,<br />

Physiologie, Rohstoffe, Bakterien, Pilze usw. - Zoologische Systematik <strong>und</strong> Biologie. TIergeographie.<br />

Abstammungslehre. - Gescbichte <strong>der</strong> Biologie. - Allgemeine <strong>Vorlesungen</strong><br />

aus dem Gebiete <strong>der</strong> IIygiene, <strong>der</strong> Ernäbrung usw.<br />

Bei Chemie <strong>und</strong> Mineralogie als Zusatz fächer wird empfohlen, im 1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Organische Chemie zu hören <strong>und</strong> in bei den Semestern<br />

3 Nachmittage am Anorganisch-chemischen Praktikum teilzunehmen, im 3. Semester<br />

schließen sich Allgemeine Mineralogie <strong>und</strong> Mineralogisches Praktikum, in den folgenden<br />

Geologie <strong>und</strong> geologische Exkursionen au.<br />

Bei Erdk<strong>und</strong>e als Zusatzfach ~önnen in beliebigen Semestern die (meist Nachmittags<br />

gelegenen) <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> mitgenommen werden, worüber Näheres<br />

im Geographischen Institut festzustellen ist. V gl. dazu auch nnter Erdk<strong>und</strong>e.


- 9-1 -<br />

Studienplan des Versicherungsseminars.<br />

1. Semester.<br />

1. flöhere Mathematik I (5 St.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (2 St.).<br />

2. Lebensversicherungsmathematik I<br />

(3 St.).<br />

3. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik<br />

(3 St.).<br />

4. Einführung<br />

3. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik lJl (3 St.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (1 St.).<br />

2. Numerisches Rechnen (2 St.).<br />

3. Mathematische Statistik (2 St.).<br />

4. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Versicherungsmathematik<br />

(2 St.).<br />

in die .J: ationalökonomie 5. ÜlJungenz:Versicherungsmathematik(3 St.).<br />

6. Praktische Nationalökonomie (Geld- <strong>und</strong><br />

Bankwesen bzw. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft)<br />

(1 St.).<br />

(3 St.).<br />

5. Einführung in die Rechtswissenschaft<br />

(2 St.).<br />

6. Buchführung ,2 St., in jedem Semester).<br />

2. Semester.<br />

1. J;Iöhere Mathematik 1I (4 St:) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (2 St.).<br />

2. Kollekti vmaßlehre <strong>und</strong> Wahrschein lichkeitsrechnung<br />

(3 St.).<br />

3. Invaliditlits-<br />

(2 St.).<br />

<strong>und</strong> Pensions-Versicherung<br />

4. :[:ebensversicherungsmathematik II (1 St.).<br />

5. Ubungen zur Versicherungsmathematik<br />

(3 St.).<br />

6. Theoretische <strong>und</strong> praktische<br />

ökonomie (4 bzw. 2 St.).<br />

ational-<br />

7. Angestellten-<br />

(2 St.).<br />

<strong>und</strong> Arbeiterversicherung<br />

7. Recht des Versicherungsvertrages <strong>und</strong><br />

das Reichsgesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen<br />

(1 St.).<br />

. 4. Semester.<br />

1. ~öhere Mathematik IV (3 St.) mit<br />

Ubungen (1 St.).<br />

2. Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung<br />

(2 St.).<br />

3. Praktische Aufgaben des Lebensversiche­<br />

T)l1lgstechnikers (3 St.).<br />

4. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik<br />

(? St.).<br />

5. ükonomik des Versic1terungswesens.<br />

6. Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> (2 St.).<br />

7. Ausgewählte Abschnitte aus dem Zivilrecht,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus dem Handels<strong>und</strong><br />

Wechselrecht (2 St.).<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Facbstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> turnerischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

1. Semester (Sommer): St<strong>und</strong>en 3. Semester (Sommer): Stondell.<br />

Turnen: Frei-, Handgeriit-, Geräte- Turnen: Frei-, Handgerät-, üeräteübungen<br />

sowie Gymnastik 2 übungen sowie Gymnastik . . . 2<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwer- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht-<strong>und</strong>Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ltingen. . . . 3 athletik, Waldlauf, Ringen .. _ . 3<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . . Schwimmen, Wasserspringen, Wasser-<br />

Theorie <strong>der</strong> volkstümlichen t' bungen ball . . . . . . . . . . . . 1<br />

. (Leichtathletik) . . . . . . " 1 Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . . 1<br />

Übungsslättenbau. . . 1 Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibes-<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibes- übungen ..... 1<br />

übungen<br />

Anatomie<br />

1<br />

1<br />

10<br />

2. Semester (Winter) :<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Gymnastik. . . . 3<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>: Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 2<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . . 1<br />

Turn- <strong>und</strong> Spielgeräte . . . 1<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

. . . . . . . 1<br />

Anatomie. _ . . . . . . 1<br />

9<br />

Physiologie des Menschen. . .<br />

Physiologie <strong>der</strong> Leibesübungen. . .<br />

4. Semester (Winter):<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Gymnastik . . . . 3<br />

Volkstiimliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. 2<br />

Fechten (Sportfechten) . . . .. 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

. . . . . . . . . .<br />

Theorie <strong>der</strong> Spiele <strong>und</strong> chiedsrichterübungen<br />

. . . . . . .<br />

Physiologie des Menschen. . . .<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

9


- 95<br />

S. emester (Sommer): St<strong>und</strong>.n<br />

Tu rn en: Frei-, lIandgerät-, Gerii.teübungen<br />

scwie !;lymnastik . 2<br />

VolkstümEche Ubungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . ., 3<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädchenturnen :<br />

Volkstanz, rhythm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungpn . . . . . .<br />

Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball<br />

. . . . .<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

. . . . . . 1<br />

Theorip des Wan<strong>der</strong>ns <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geländeübungen<br />

1<br />

6. Semester (Winter):<br />

9<br />

Turne n: Frei-, Handger,it-, Geräteübungen<br />

sowie Qymnastik 3<br />

Volkstiimliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicbt- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. 2<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädch enturnen:<br />

Volkstanz, rhytbm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen . 1<br />

Fe c b tell (Sportfechten) 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben lU Ab-<br />

.. teilungen 1<br />

Asthetik lU ihrer Beziehung zu den<br />

Leibesübungen 1<br />

9<br />

Im<br />

'i. Semester (Sommer): St<strong>und</strong>en<br />

Tu r n e n: Frei-, Handgerät-, Geräteüb,mgen<br />

sowie ,Qymnastik . 2<br />

Volkstümliche Ubungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht-<strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 2<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädcbenturnen:<br />

Volkstanz, rhythm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen . . . . . 1<br />

Orthopädie <strong>und</strong> Massage . 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

. . . . . . . 1<br />

Verbandslehre ( amariterwesen) 1<br />

8<br />

8. Semester (Winter) :<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungeu<br />

sowie ~ymnastik<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> W ande rn: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Hingen.<br />

Schwimmen, Wasser8pringen, Wasserball<br />

Ges<strong>und</strong>beitslebre<br />

Anthropologische <strong>und</strong> pbysiologische<br />

Messungen<br />

. S. = Leichtathletik, Schlagball, Handball, Faust- (Trommel-) Ball, Barlauf,<br />

die kleineren Lauf- <strong>und</strong> Wurfspiele, sowie Waldlauf;<br />

Im W. S. = Schwerathletik, Fuß-, Stockball, Neckspiele, Waldlauf.<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> musikalischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

Vorbedingungen: 11.)<br />

allgemeine: Nachweis hinreichen<strong>der</strong> musikalischer Begabung<br />

in Beziehung auf Rhythmus <strong>und</strong> Gehör.<br />

b) beson<strong>der</strong>e: 1. für Gesang: Stimmprüfung, \Tortrag eines mittelschweren<br />

Liedes o<strong>der</strong> einer leichten Arie.<br />

2. für Musiktheorie: Allgemeine Musiklel;1l"e.<br />

3. für Klavierspiel : Beherrschung eines Übungsstückes<br />

im SchwierigkeltFgrad einer Czerny-Etiide<br />

<strong>und</strong> eines Ecksatzes einer Mozartschen Sonate.<br />

1. Semester: St<strong>und</strong>en<br />

Sprechtechnik (rednerische Stimmbildung).<br />

.... 3<br />

Technische Entwicklung <strong>der</strong> Stimme,<br />

Grunulagen <strong>der</strong> Stimmk<strong>und</strong>e • .. 2<br />

Harmonielehre bis zur Modulation, beson<strong>der</strong>s<br />

auch tJbung im freien Er-<br />

St<strong>und</strong>en<br />

finden kleiner Formen, dazu Schlüsselk<strong>und</strong>e<br />

. . . . . . . . . . . 2<br />

Musikdiktat <strong>und</strong> Ausbildung des Rhythmus<br />

<strong>und</strong> Klangbewußtseins<br />

Klavier (Cramer-Etüden, Jnventionen<br />

von S. Bach, Werke von Mozart <strong>und</strong><br />

Beethoven) • . • . . . 2<br />

10<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

7


- 96<br />

2. Semester: St<strong>und</strong>en<br />

Rezitationsübungen . . . 1<br />

Sologesang (Oratorium, Lied). 2<br />

Einfacher Kontrapunkt bis zum 4-<br />

stimmigen Satz <strong>und</strong> Kanon 2<br />

Formenlehre, insbeson<strong>der</strong>e ForlDenbau<br />

des Liedes. . 1<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Methodik des Schnlgesanges<br />

• . . . • . . 2<br />

Musikdiktat (wie oben). . . . . . 1<br />

Klavier (Gradus ad Parnassomj Partiten<br />

bzw. französische Suiten von Bach,<br />

Fortsetzung des Studiums von Beethoven,<br />

Romantiker) • . . 2<br />

11<br />

3. Semes tel' : St<strong>und</strong>en<br />

Sologesang (Studium <strong>der</strong> höheren Ausdrucksformen)<br />

. . . . . . 1<br />

Kontrapunkt (Fuge), Formenlehre, Kompositionen.<br />

. . . . . 2<br />

Generalbaß- <strong>und</strong> Partiturspiel . . . 1<br />

Orchesterk<strong>und</strong>e mit Instrumentationslehre<br />

. . . . . . . . . 1<br />

Dirigierübung (abwechselnd Teilnahme<br />

an Chor- <strong>und</strong> Orchesterproben) .. 2<br />

Klavier (wohltemperiertes Klavier,<br />

schwierigere Werke aus <strong>der</strong> klassischromantischen<br />

Zeit). . . . . . . 2<br />

Praxis <strong>der</strong> Schulmusik (Methodik <strong>und</strong><br />

Unterrichtsübungen) . . . • .. 2<br />

11<br />

Studien plan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> zeichnerischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

A. 1. Grondlagen des Zeichnens als graphischer<br />

Ausdruck des Linien- <strong>und</strong><br />

Formengefühls.<br />

B.<br />

H. Gr<strong>und</strong>lagen des Fa.rbenstudiums<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

Vertiefung im Zeichnen <strong>und</strong> Malen.<br />

Graphische Techniken o<strong>der</strong> Plastik<br />

nach Wahl zur persönlichen Durchbildung.<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

C. I. Angew8ndte Projektion mit Rücksicht<br />

auf Material <strong>und</strong> Zweck im<br />

Zusammenhang mit Werkzeicbnen.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

11. Konstruktive Perspektive.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

Empfehlenswerte<br />

A.I. u. ll. in den 4 ersten Semestern. I<br />

B. in den 4 letzten Semestern.<br />

C. I. u. 11. in den 4 ersten Semestern.<br />

UI. nicht vor dem 3. Semester.<br />

lV. nicht vor dem 4. Semester.<br />

V. möglichst in den ersten Semestern.<br />

VII. nicht vor dem 3. Semester.<br />

VIII. nicht vor dem 4. Semester.<br />

An <strong>der</strong> Akademie für Kunstgewerbe<br />

Dresden ist für die Ausbildung<br />

d'er Zeichenlehrer für das<br />

höhere Schulamt eine beson<strong>der</strong>e<br />

Abteilung eingerichtet, in <strong>der</strong> A. I.<br />

<strong>und</strong> II. <strong>und</strong> C. 1.-VIII. studiert<br />

werden können.<br />

Zu B. kann das Studium an <strong>der</strong><br />

Akademie für Kunstgewerhe in<br />

Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Akademie für<br />

I<br />

III. Stilstudien, historisch orientiert.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

IV. Einführung in Kunst <strong>und</strong> Handwerk.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

V. Wandtafel- <strong>und</strong> Gedächtnis- (Vorstellungs·)<br />

Zeichn en.<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

VI. Schrift. Methodik des Schreibens.<br />

Zeitdauer : 1 Semester.<br />

VII. Methodik <strong>und</strong> Geschichte des Zeichenunterrichts.<br />

(Physiologie <strong>und</strong> PS} cho·<br />

logie des Zeichnens.)<br />

Zeitdauer : 2 Semester.<br />

VIII. Methodische übungen (Lehrübungen).<br />

Zeitdauer: Mindestens 2 Semester.<br />

Zeiteinteilung:<br />

bildende Künste Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Akademie lür graphische Künste<br />

<strong>und</strong> Buchgewerbe in Leipzig erfolgen.<br />

An beiden letzteren Akademien<br />

ist es auch möglich. im Rahmen<br />

ibrer allgemeinen Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Bestimmungen<br />

unter C. gefor<strong>der</strong>te Son<strong>der</strong>gebiete<br />

zu belegen.<br />

Es wird empfohlen, die 4 ersten<br />

Semester au <strong>der</strong> Akademie für<br />

Kunstgewerbe in Dresden zu<br />

studieren.<br />

D. Die kunstgeschichtlichen Kennt--<br />

nisse können auf <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule, <strong>der</strong> Universität <strong>und</strong><br />

auf den Akademien<br />

werden.<br />

erworben


- 97-<br />

E. Als Studium für den Werkunterricbt<br />

iu <strong>der</strong> vom Kandidaten gewählten<br />

Technik (Holz, Metall, Pappe.<br />

Pr. O. § 10, II e) empfiehlt es sich,<br />

2-3 Monate bei voller Tagesarbeit<br />

in einer Werkstatt zu arbeiten.<br />

Genügende Einblicke in die zwei an<strong>der</strong>en<br />

Techniken können in Son<strong>der</strong>kursen o<strong>der</strong><br />

im Seminar für Werkunterricht in Leipzig<br />

erworben werden.<br />

Dieses Seminar hat den dazu nötigen<br />

Zeitaufwand in folgen<strong>der</strong> Weise angegeben:<br />

1. 1 Hauptfach allein 8-12 St. wöchentlich,<br />

2. 1 Hauptfach <strong>und</strong> 2 Nebenfächer 16-20 St.<br />

wöchentlich,<br />

3. 2 Nebenfächer allein 4-8 St. wöchentlich,<br />

4. 1 Nebenfach allein 2-4 St. wöchentlich.<br />

Alles 2 Semester hindurch.<br />

Kulturwissenschaftliche Abteilung.<br />

Studienplan für Diplom-Volkswirte.<br />

I. Halbjahr (So=er):<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus<br />

(Einführung in die Sozialwissenschaften).<br />

Gehrig<br />

Die Hauptfragen <strong>der</strong> deutschen<br />

Volkswirtschaft. Schultz ••<br />

Die Reparationsfrage. Raab<br />

Volkswirtschaftliches Kolloquium.<br />

chttltz • •<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Buchhaltung <strong>und</strong><br />

Abschlußtechnik. Beste .<br />

Privatwirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Beste<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack. . • • • •<br />

Technisches Zeichnen u. Skizzieren.<br />

Btthle .<br />

Wirtschaftsgeographie. Hassert<br />

Einleitung in die Philosophie. Kafka<br />

Vor· Ub·<br />

Irag ungeD<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre II:<br />

Bergbau <strong>und</strong> Industrie (Gewerbepolitik).<br />

Gehrig . • . • • •<br />

Bank- <strong>und</strong> Börsenwesen. Scheffler<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Gehrig . . . . • • . . .<br />

<strong>Übungen</strong> üb. Wirtschaft u. Technik.<br />

Beste . . . • • . • . . •<br />

Statistik I (Theorie <strong>und</strong> MethodEl).<br />

Schäfer •<br />

Bürgerliches Recht II. Holldack<br />

Handelsrecht II (Handelsgesellschaften).<br />

Holldack.<br />

Mechanische Techn'llogie I.<br />

Sachsenberg . . • • • • . •<br />

Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels, zugleich<br />

Chemische Technologie 1.<br />

Heidttschka. . . . • . • •<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Psychologie. Kafka<br />

Vor· Ub·<br />

trag ungen<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2 (2)<br />

2<br />

2<br />

ll. Halbjahr (Winter) :<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig • • . . . . •<br />

Geld- <strong>und</strong> Zahlungswesen (alle<br />

2 Jahre). Gehrig<br />

Entwicklung von Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Technik. Wilbrandt<br />

Soziale Fragen (alle 2 Jahre).<br />

Wilbrandt . . .<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> für<br />

Anfänger. Gehrig<br />

Bilanzlehre I. Beste . . . . .<br />

Pri vatwirtschaftliche iJbun gen.B este<br />

Bürgerliches Recht 1. Holldack<br />

Handelsrecht I. Holldack<br />

Allgemeine Maschinenlehre. N. N.<br />

IH. Halbjahr (Sommer):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre I:<br />

Agrarwesen (alle 2 Jahre)<br />

lVilbrandt . • . • . •<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2 -<br />

2<br />

2<br />

IV. Halbjahr (Winter):<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaftslehre (alle<br />

2 Jahre). Wilbrandt • .<br />

Statistik II (Bevölkerungs - <strong>und</strong><br />

Sozialstatistik) . Schäfer<br />

Bilanzlehre H. Beste . . .<br />

Volkswirtschaftliche iJbungen.<br />

Gehrig. Wilbrandt . . .<br />

Privatwirtschaftliche iJbungen.<br />

Beste.<br />

•<br />

Arbeitsrecht. Nikisch . . . .<br />

Privatversicherungsrecbt. H olldack<br />

Zivilrechtliche übungen. Nikisch.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Ingenieur-<strong>und</strong> Hochbauwesens.<br />

N. N.<br />

Mechanische Technologie II.<br />

Sachsenberg . • . . . • • .<br />

Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels, zugleich<br />

Chemische Technologie II.<br />

Heiduschka. . . . • . • •<br />

7<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2 (2)<br />

2


- 98-<br />

Nach <strong>der</strong> Vorprüfung.<br />

trag angen<br />

V. Halbjahr (Sommer):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre IlI:<br />

Handelspolitik. Gelvrig 2<br />

Weltwirlschaftslehre. Wilbrandt 2<br />

Finanzierungen. Beste 3<br />

W ohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen.<br />

Schäfer 2<br />

Versicherungswesen. Böhmer 1<br />

V olkswirlschaftliche tThungen.<br />

Gehrig. Wilbrandt. 4<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

I. Holldack 2<br />

Reichs- <strong>und</strong> Landesstaatsrecht.<br />

Schmitt • 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugnng.<br />

Pauer. •.. . .. 2<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen<br />

Energie. Bin<strong>der</strong>. 2<br />

Vor·<br />

Ub·<br />

W. Halbjahr (Sommer):<br />

Vor· Ub·<br />

trag Dogen<br />

r--<br />

System <strong>der</strong> Finanzwissenschaft. Raab 3<br />

Soziologie. Stepun . • 3<br />

Volkswirtschaftliche Seminare.<br />

Gehrig. Wilbrandt<br />

Privatwirlschaftliches Seminar.<br />

4<br />

Beste • 2<br />

Seminar für Fabrikorganisation.<br />

Sachsenberg . . . . . . .• 2<br />

Sozialpolitische tThungen. Wilbrandt 2<br />

Arbeitsrechtliche tJbungen. Nikisch 2<br />

Verwaltungs recht (spezieller Teil).<br />

Schmitt. ..... 1<br />

Verwaltungsrechtliche tJbung.<br />

Schrnitt 1<br />

Recht <strong>der</strong> Sozialversicherung.Nikisch 1<br />

Steuer- <strong>und</strong> Wirtscbaftsrecht. Breit 2<br />

Psychotechnik I. Blumenfeld 2<br />

Gewerbehygiene. Süp(le . • 2<br />

VI. Halbjahr (Winter):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre IV:<br />

Verkehrspolitik. Gehrig 2<br />

Mitteleuropa als Wirtschaftsproblem.<br />

HofTrnann. • 1<br />

Sozialpolitik (alle 2 Jahre). Wil--<br />

brandt. ••• 2<br />

EinführunI! in die Finanzwissenschaft<br />

(alle 2 Jahre). Gehrig 1<br />

Industrielle Selbstkostenrechnung.<br />

Beste . . • . . . 2<br />

Industrielle Organisationslehre (Betriebs<br />

wissenschaft , Fabrikorganisation<br />

II). Sachsenberg . 2 2<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

H. Holldack. 2<br />

Verwaltungsrech t ( allgem einerTeil).<br />

chmitt 2<br />

Wirlschaftsrecht. Breit • 2<br />

VIII. Halbjahr (Winter):<br />

Kommunalpolitik. Schäfer 2<br />

Fabrikbuchhaltung Beste 2<br />

Bankbetriebslehre. Scheffler 2<br />

V olkswirlschaftliche Seminare.<br />

Gehrig. Wilbmndt. . . • . 4<br />

tThungen über Wirtschaft u. Technik.<br />

Beste . . . . • . . 2<br />

Privatwirtschaftliches Seminar.<br />

Beste. ••<br />

Soziologisches Seminar. Stepun<br />

2<br />

2<br />

Patent- <strong>und</strong> Gebraucbsmusterrecht.<br />

Holldack. • . . 2<br />

Verwaltungsrechtliche Übung.<br />

Schmitt<br />

Die politischen Parteien. Menke-<br />

1<br />

Glückert<br />

Unfallverhütung. Conradi<br />

2<br />

2<br />

Psychotechnik H. Blumenfeld • 1 1<br />

Der Studienplan enthält nur einige allgemeine für den Volkswirt wichtige <strong>Vorlesungen</strong>,<br />

ist aber so gestaltet, daß genügend Zeit auch zum Besuch <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

des Auslandsseminars <strong>und</strong> des Städtebauseminars, zur BeschiHtigung mit Geschichte,<br />

deutscher <strong>und</strong> ausländischen Sprachen <strong>und</strong> Kulturen bleibt, wie zur Vertiefung in die<br />

Elemente <strong>der</strong> Technik, <strong>der</strong>en Kenntnis nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung ebenfalls nachzuweisen<br />

ist.<br />

Studienplan für Berufsschullehrer.<br />

Vor bem er kung. Die Studien pläne entsprechen <strong>der</strong> Prüfungsordnung für das Lehramt<br />

an Berufsschulen des Freistaates Sachsen vom<br />

l<br />

22. August 1925 (vgl. Gesetzbl. 1925<br />

Nr.26 S.233).<br />

Das Studium ist auf 4 Jahre berechnet, <strong>und</strong> zwar zunächst in folgenden Fachrichtungen:<br />

1. bautechnischer<br />

2. maschinentechnischer<br />

3. chemischer Richtung.<br />

4. volkswirtschaftlicher


- 99-<br />

Für die volkswirtschaftliche Richtung ist folgen<strong>der</strong> N ormal-Studienplan aufgestellt:<br />

I. Semester (Sommer):<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehrig. •<br />

Die Hauptfragen <strong>der</strong> deutschen<br />

V 01 kswirtsch 110ft. Schultz<br />

Volkswirtschaftliches Kolloquium.<br />

Schultz<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Buchhaltnng <strong>und</strong><br />

Abschlußtechnik. Beste<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack.<br />

Spezielle Wirtscbaftsgeographie.<br />

(Wirt~chartliche Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e.)<br />

Hassert<br />

•<br />

Technisch-wirtschaftliches Zeichnen<br />

<strong>und</strong> Skizzieren. N. N ..<br />

Mechanische Technologie.<br />

Saehsenberg .<br />

Berufsschulk<strong>und</strong>e 1. Mehnert<br />

11. Semester (Winter):<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehl'ig . . . . .<br />

Geld- <strong>und</strong> Zahlungswesen (alle<br />

2 Jahre). Gehrig. . . . . .<br />

Entwicklung von Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Tecbnik. lVilbrandt<br />

Soziale Fragen. Wilbrandt.<br />

Volkswirtschaftliche tJbungen.<br />

Schttltz • . . . . . .<br />

Bilanzlehre I. Beste<br />

Bürgerlicbes Recbt I. Holldack<br />

Mineralische Rohstoffe <strong>der</strong> Erde<br />

(Erze). Rimann<br />

Allgemeine Maschinenlehre. N. N.<br />

Mechanische Technologie.<br />

Sachsen berg .<br />

Allgemeine Wirtschaftsgeographie.<br />

Hassel·t . . . • . . . . .<br />

Ba.u <strong>und</strong> Verrichtung des menschlicben<br />

Körpers 1. Fetscher . .<br />

Psychologie. Kafka '"<br />

Berufsschulk<strong>und</strong>e H. Mehnert.<br />

111. Semester (Sommer):<br />

Bauk- <strong>und</strong> Börsenwesen. Scheffler<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre,<br />

Bergbau <strong>und</strong> Industrie (Gewerbepolitik).<br />

Gehrig . . . . . .<br />

V olkswirtschaftJ. tlbungen. Gehrig<br />

Privatwirtschaft!. tlbungen. Beste<br />

Bürgerliches Recbt 11. Holldack .<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

1. Holldack . • . . .<br />

Warenk<strong>und</strong>e u. WelthandelR (Ohem.<br />

Technologie) I. Heiduschka.<br />

Vor' Ob­<br />

In! vnger<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 (2)<br />

(4)<br />

1<br />

2 (2)<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Wirtschaftsführung als Unterrichtsfach<br />

(m. gel. tlbungen). Mehnert<br />

Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen<br />

Körpers II. Fetseher.<br />

Bildungslehre 1. Seyfert.<br />

Psychologie. Kafka .<br />

Besond. Unterrichtslehre 1. Mehnert<br />

V. Semester (Sommer):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre:<br />

Handelspolitik. Gehrig<br />

Weltwirtschaftslehre. Wilbrandt.<br />

Volkswirtschaft\. tlbungen. Gehrig<br />

Finanzierungen. Beste . .<br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen.<br />

Schiifer • . . •<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugung.<br />

Pauer .<br />

Psychologie (Son<strong>der</strong>gebiet).<br />

Blu1llenfeld<br />

Philosophie. Kafka<br />

Bildungslehre. Seyfert .<br />

Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre IH.<br />

Mehnert<br />

VI. Semester (Winter):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre:<br />

Verkehrspolitik. Schultz<br />

Sozialpolitik. Wilbrandt.<br />

Einführung i. d. Finanzwissenschaft.<br />

Gehrig. . . .<br />

Volkswirtschaft!. mungen. Wilbrandt.<br />

. . . . . .<br />

Privatwirtschaft!. tlbungen. Beste<br />

Einführung in die Hygiene. Süpfle<br />

Hygienische tlbungen. Süpfle. .<br />

Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Erziehung.<br />

Baeumler. .<br />

Bildungslehre. Seyfert . . .<br />

Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre IV.<br />

Mehnert<br />

7*<br />

Vor· Ob­<br />

Irag ungen<br />

2<br />

1<br />

4<br />

IV. Semester (Winter):<br />

Volkswirtschaftl. tlbungen. Gehrig<br />

Bilanzlehre U. Beste<br />

2<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellscba.ft (Allg. Staatslehre)<br />

Ir. Holldack.<br />

2<br />

Reichs- <strong>und</strong> Landesstaatsrecht.<br />

Schmitt<br />

2<br />

Warenk<strong>und</strong>e d. Welthandels (Chem.<br />

Technologie) H. Heiduschka _<br />

Wirtschaftsführung als Unterrichtsfach<br />

(m. gel. tlbungen). Mehnert<br />

Bildungslehre Il. Seyfert .<br />

Besond. Unterrichtslehre II. Mehnert<br />

1<br />

2<br />

2<br />

: 1=<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2 2<br />

1<br />

1


- 100<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong><br />

Berufsschule. Mehnert. . .<br />

Vor· Obtrag<br />

Dogeo<br />

2<br />

VII. Semester (Sommer):<br />

Soziologie. Stepun... 3<br />

(2)<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Statistik 1. Schäfer 2<br />

Volkswirtschaft!. Seminare. Gehrig.<br />

Wilbrandt . . . . . . . . 4<br />

Steuer- <strong>und</strong> Wirtscbaftsrecht. Breit 2<br />

2<br />

Gewerbehygiene. Süpile. . . . 2<br />

Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Erziehung.<br />

Baeumler. . . . . 2 2<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong><br />

1<br />

Berufsschule. lJfe7mert. . . . 2<br />

über Schulbesuch, Lebrübungen, Seminar für Berufsschulkllnde. berufsk<strong>und</strong>liche<br />

<strong>und</strong> Werkstattübungen <strong>und</strong> Leibesübungen siehe das <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen<br />

des Pädagogischen Institutes.<br />

Vorstehen<strong>der</strong> Normal-Studienplan gilt für die Studierenden des Berufsschulwesens,<br />

VIII. Semester (Winter):<br />

Volkswirtschaft!. Seminare. Gehrig.<br />

Wilbrandt ...•..•.<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Statistik II. Schäfer 2<br />

Soziologisches Seminar. Stepun .<br />

Die politischen Parteien. Menke-<br />

Glt"ickert . . . . . . (2)<br />

Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Erziehung.<br />

Baeumler. . 2<br />

Berufsschulk<strong>und</strong>e IV. lIfehnert . 1<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong><br />

Berufsscbule. Seyfert . . 2<br />

Bildungslehre. Sey(ert<br />

die beson<strong>der</strong>s Volkswirtschaftslehre pflegen. über Abweichungen für <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschullehrer volkswirtschaftlicher Richtung mit beson<strong>der</strong>er Betonung <strong>der</strong> kaufmännischen<br />

Tätigkeit, <strong>der</strong> graphischen Gewerbe usw. wird vom Vorsitzenden des fachtechnischen<br />

Teiles <strong>der</strong> Prüfung (bzw. im Volkswirtschaftlichen Institut) Auskunft erteilt.<br />

Die Studien pläne <strong>der</strong> Fachrichtungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Abteilungen sind in Bearbeitung<br />

o<strong>der</strong> in den betreffenden Abteilungen zu erfahren.<br />

Studienplan für die Studierenden <strong>der</strong> Pädagogik.<br />

Vorbemerkung. Die <strong>Studienpläne</strong> entsprechen <strong>der</strong> Prüfungsordnung für das<br />

Lehramt an Volksschulen des Freistaates Sachsen vom 17 Juni 1925 (vgl. Gesetzbl.1925<br />

Nr. 18 S. 175).<br />

Das Studium ist anf 3 Jahre berechnet. Die Prüfung kann vor Schluß des letzten<br />

Semesters abgelegt werden.<br />

Wissenschaftliches o<strong>der</strong> künstlerisch-technisches Wahlfach kann jedes durch das<br />

Volksschulgesetz vorgeschriebene o<strong>der</strong> zugelassene Lehr- <strong>und</strong> übungsgebiet <strong>der</strong> Volksschule<br />

seiu. Die für das Wahlfach zu stellenden Anfor<strong>der</strong>ungen sind in <strong>der</strong> Prüfungsordnung<br />

aufgeführt. Will ein Studieren<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Wahlfach nehmen, so muß er<br />

sich bei Beginn seines Studiums bei dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Prüfungskommission darüber<br />

vergewissern, daß dieses Fach bei <strong>der</strong> Prüfung anerkannt wird. .<br />

Außer an den in den nacbfolgenden Plänen genanuten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen<br />

hat <strong>der</strong> Studierende <strong>der</strong> Pädagogik an übungen im Zeichnen, Musik, Werkunterricht<br />

<strong>und</strong> an Leibesübungen teilznnehmen.<br />

1. Semester. St<strong>und</strong>en 2. Semester. St<strong>und</strong>en<br />

1. Psychologie I . . . • . . 2 1. Allgemeine Erziehungslehre I 2<br />

2. Geschichte <strong>der</strong> Erziehung I . 2 2. Bau <strong>und</strong> Verrichtung des mensch-<br />

3. Bau <strong>und</strong> Verrichtnng des mensch- lichen Körpers 1<br />

lichen Körpers. . . . . 1 3. Staatsbürgerk<strong>und</strong>e 1I 2<br />

4. Stn.atsbürgerk<strong>und</strong>e I . . . 2 4. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur . 2<br />

6. Bildungs-<strong>und</strong> allgemeine U nterrichts- 5. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterlehre<br />

unc! übungen . • . • . • 4 richtslehre <strong>und</strong> übungen • . . • 4<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit 6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

übungen 3 <strong>Übungen</strong> ... 2<br />

7. Vorbereitungsübungen 2 7. Vorbereitungsübungen .. . .. 2<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen . 4 8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen • 4<br />

9. Wissenschaftliches o<strong>der</strong> künstlerisch- 9. Wahlfach. . . . . . . . . . 4<br />

technisches Wahlfach 4 23<br />

24<br />

4


- 101<br />

3. Semester. St<strong>und</strong>en<br />

1. Systema.tische Philosophie . 2<br />

2. Geschichte <strong>der</strong> Erziehung II 2<br />

3. Psychologie II . • . . . 2<br />

4. Hygiene I . . . . . .. 1<br />

6. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur II 2<br />

6. Bildungs. <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre<br />

<strong>und</strong> tibungen . . . . 3<br />

7. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

tibungen . . . . . . 3<br />

8. Vorbereitungsübungen . . .. 2<br />

9. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen. 4<br />

10. Wa.hlfach. . . • • . 4<br />

25<br />

4. Semester.<br />

1. Allgemeine Erziehungslehre U 2<br />

2. Geschichte <strong>der</strong> Philosophie I . 3<br />

3. Psychologie . 2<br />

4. Hygiene n . . . . . " 1<br />

6. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre<br />

mit übungen . . . . 3<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

tibungen • . . . 2<br />

7. Yorbereitungsübungen . 2<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen. 4<br />

9. Scbulk<strong>und</strong>e 1<br />

10. Wahlfa.ch. . . . . . . ., 4<br />

~<br />

5. Semester. St<strong>und</strong>en<br />

1. Systema.tische Philosophie o<strong>der</strong> phil.-<br />

päd. übungen . . . . . . . . 2<br />

2. Psychologische übungen . . . . 2<br />

3. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur III 2<br />

4. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre<br />

<strong>und</strong> tibungen . . . . 2<br />

6. Schulk<strong>und</strong>e • . . . • . 2<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre <strong>und</strong><br />

übungen. . . . 3<br />

7. Yorbereitungsübungen 2<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen . 4<br />

9. Wahlfach . ...... 4<br />

23<br />

6. Semester.<br />

1. Geschichte <strong>der</strong> Philosophie II<br />

2. Psychologische tibungen . .<br />

3. Psychopathologie . . . .<br />

4. Bildungslehre ....<br />

6. Schulgesetzk<strong>und</strong>e .<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre<br />

7. Wahlfach. . . . . . .<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4<br />

16<br />

-


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Vorträge<br />

des<br />

Auslandsseminars<br />

im Rahmen des Auf3eninstituts<br />

<strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

Winter-Semester <strong>1930</strong>/<strong>31</strong><br />

(2. Hälfte).


- 104-<br />

Die ibero - europäische <strong>und</strong> ibero - amerikanische Welt.<br />

Nr. ! (im al~:!e ine n !St<strong>und</strong>e!<br />

Freitags)<br />

Vortragen<strong>der</strong><br />

Thema<br />

1. 9. Jan. 19<strong>31</strong>1 7-9 Professor Dr. Hassert<br />

2. 16.<br />

3. 16. ,<br />

4. 23.<br />

5. 30<br />

" " "<br />

"<br />

7-8<br />

Dr. E. Alt<br />

8-9<br />

Dr. Rimann<br />

7-9 Privatdoz. " Dr. Gallwitz<br />

7-9 Professor Dr. Gravelius<br />

6. 3. Febr. 7-9<br />

Dr. Tobler<br />

(Dienstag) "<br />

"<br />

7. 13. Febr. 19<strong>31</strong> 7-9 Dr. Heiduschka<br />

8. 20.<br />

9. 27.<br />

10. 27.<br />

" "<br />

"<br />

"<br />

11. 6. März<br />

7-9 Geh. Regierungsrat Prof.<br />

Dr. Bruck<br />

7-8 Professor Dr. Klemperer<br />

8-9<br />

Dr. J . Kühn<br />

"<br />

" 7-9 /<br />

"<br />

Dr. O. Schubert<br />

Südamerika im Überblick, geographisch,<br />

politisch <strong>und</strong> wirtschaftlich.<br />

Das Klima Südamerikas.<br />

Eisen <strong>und</strong> Kohle in Lateinamerika.<br />

Die geologische Forschung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bergbau auf <strong>der</strong> Iberischen Halbinsel.<br />

Hydrographische Verhältnisse <strong>der</strong><br />

Iberischen Halbinsel <strong>und</strong> Südamerikas.<br />

Wirtschaftliche Auswertungen.<br />

Pflanze <strong>und</strong> Mensch in Brasilien im<br />

Wandel eines Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Die für die Weltwirtschaft wichtigsten<br />

Waren Spaniens <strong>und</strong> Lateinamerikas.<br />

Velasquez.<br />

Don Quichote.<br />

Der Abfall Lateinamerikas vom<br />

europäischen Mutterland <strong>und</strong> seine<br />

Gründe.<br />

Die spanische Stadt <strong>und</strong> die Voraussetzung<br />

ihrer Gestaltung.<br />

Die Vorträge finden im Hörsaal des Botanischen Instituts, Eingang Sedanstraße,<br />

statt. Das Honorar beträgt for sämtliche Vorträge 5.- M., für einen Einzelvortrag<br />

1.- M. Für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer sind diese Vorträge honorarfrei, für Hochschulangehörige<br />

50 % Ermäßigung.


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

des<br />

Pädagogischen Instituts<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule Dresden<br />

Winter-Semester <strong>1930</strong>/<strong>31</strong><br />

Direktor: Prof. Dr. phll. Seyfert, Teplltzer Str.16, 1. Obergeschoß, Nr.185<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Montag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend von 11-1


- 106 -<br />

Dr. phil. Sey fert, Richard, ordentl. Prof. i. Ji., Geh. Schulrat a. D.,<br />

Minister i. H., ehrenamt!. Fachreferent im Ministerium für Volksbildung.<br />

Nr. (Dr.-A.20, Teplitzer Str. 16. ~ 4,2028 u. 4,852 .) Nt<strong>und</strong>en<br />

601. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre. V. (Di.9-11, Mi. 10-11) • 3<br />

602. "Obung zur Bildungslehre für 6. Sem. Ü. (Mi. 9-10) . . . . . . 1<br />

603. Experimentell- didaktische übungen (gemeinsam mit Dr. Augst, Exner, Ficker,<br />

Hilarius, Dr Lehmann, Otto, Polster. Przioda, Dr. RiedeI, Schumann, Stein,<br />

Dr. Tauscher, Dr. Vetter, Weise, Zinke) für 3. bis 5. Sem. (Di. 11-1). "0.. . 2<br />

604. Pädagogisches Institut. V. <strong>und</strong> "0. (Mo. bis So. 8-1) . . • . . . . . . . 30<br />

Dr. phil. Augst, Richard, Dozent. (Dr.-A. 16, Krenkelstr. 3, 1.)<br />

605. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe B: Die Gr<strong>und</strong>schule <strong>der</strong> Volksschule mit besondeter<br />

Betonung <strong>der</strong> Heimatk<strong>und</strong>e. V. (Mi. 8-9) . . . . . . . • . 1<br />

606. Hierzu: Ü. (Mi. 9- 10) . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 1<br />

607. Praktisch-pädagogische "Obungen über Mittelstufe. Ü. (Nach Vereinbarung). . 6<br />

608. Experimentell- didaktische übungen (gemeinsam mlt Prof. Dr. Seyfert). Ü.<br />

(Di. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 2<br />

609. Stoffliche Vorbereitungsübung Gruppe B: Lektüre heimatk<strong>und</strong>lichen Schrifttums.<br />

U. (Fr. 8-10). • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr.-lng. Beer, Benno, Assistent. (Dr .. N. 6, Nordstr. 6, I.)<br />

610. Pädagogisch-fach technische "Obungen, Metallarbeiter, Unterstufe<br />

a) Bauschlosser (Mo. o<strong>der</strong> Di. 2- 6) . . . . . . . . . .<br />

b) Klempner (Mi. o<strong>der</strong> 00. fl-6) . . . . . . . . . . .<br />

611. Pädagogisch-fachtechnische "Obungen. Metallarbeiter, Oberstufe<br />

Metallarbeiter als Bauhandwerker (Mo. 8-12) . . . . . .<br />

I<br />

Dipl.-Ing., Dr. phi!. Blumenfeld, Walter, Dozent, nichtplanmäß. aullerordentl.<br />

Prof. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str. 4, Ir. ~ U 24,7.)<br />

612. Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Kafka). "0. (Mi. 4-6)<br />

(Honorarfrei für Stud. u. Zuh.) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

613 Experimentell-psychologische übungen (nur in Verbindung mit dem Psychologischen<br />

Praktikum des Prof. Dr. Kafka). Ü. in 2 Abt. je 2 Std. (Mi. 11-1 <strong>und</strong> 2- 4) 2<br />

614. Methodik des psychologischen Experiments <strong>und</strong> seiner Verarbeitung. Ü . in<br />

4 Abt. je 2 Std. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . • . . 2<br />

Vgl. auch S.33, Nr.475-478.<br />

Borsch, Rudolf, Dozent. (Dr.-A. 20, ~winglistr. 12, Eg.)<br />

615. Stoffliche Vorbereitungslibungen: Zeichnen auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stufe. Ü . (Fr. 8-10) 2<br />

616. Praktisch-pädagogische "Obungen in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. Ü . (Nach Vereinbarung) 6<br />

617. Zeichnen als Wahlfach. 4. Sem. Ü. (Mo. 8-12) 4<br />

618. <strong>Übungen</strong> im Zeichnen. Abt. 62. Ü. (Di.9-11)<br />

619. Desgl. Abt. 46. Ü. (Mi. 10-12) . . . . . .<br />

2<br />

2<br />

Brunst, Curt, Dozent. (Dr.-A. 20, Teplitzer Str. 110, Eg.)<br />

620. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe B: Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule mit beson<strong>der</strong>er<br />

Betonung <strong>der</strong> geisteswissenschaftlichen Stoffe. V. (Mi. 8-9) . . . . . . 1<br />

621. Hierzu : U. (Mi. 9-1.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 1<br />

622. Schul k<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e I für 4. Sem. V. (1


- 107-<br />

Nr. Ferchland, Gertmd, Dipl.-Ing., Dozent. (Dr.-A. 24, George-Bähr-Str. 4, 1.) St<strong>und</strong>en<br />

626. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> zum sprachlich-geschichtlichen Unterricht <strong>der</strong><br />

Obe~Btufe. Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

627. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). ü. (Di. 11-1) 2<br />

628. Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe A: Probleme des deutschen <strong>und</strong> des<br />

englischen Elementarunterrichts. Ü. (Mi. 8-10). . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. med. Fetscher, Rainer, Dozent, nichtplanmäß. außerordentl. Prof.<br />

(Dr.-A.16, Wormser Str. 8. ~ 61120.)<br />

629 Vorbereitende <strong>Übungen</strong> zur Konstitutionsforschung. Ü. (Fr. 8-10) . . . . 2<br />

630. O'bungen über Krankenpflege. für Studentinnen <strong>der</strong> Berufsschulabteilung (gemeinsam<br />

mit F!"J. San<strong>der</strong>). Ü. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . 2<br />

6<strong>31</strong>. Schulärztliche Untersuchungen. Ü. mit Demonstrationen in 2 Abteilungen .<br />

• (Mo. 9-12) ..... .......... 3<br />

632. Kolloquium nur für Wahlfachhygieniker (Mo. 12-1) . • . • . 1<br />

Vgl. auch S.28, Nr.344-349.<br />

Ficker, Paul, Dozent. (Dr.-A. 20 , Trübnerstr. 5.)<br />

633 Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre für 6. Semester. Methodik des Deutschunterrichts.<br />

V. (Mi. 12-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 1<br />

634. Praktisch-pädagogische O'bungen im Elementarunterricht. Ü. (Nach Vereinbarung) 6<br />

635. Stoffliche Vorbereitllngsübung Gruppe A: Gedichtbehandlung in <strong>der</strong> Volksschule.<br />

Ü. (Mi. 8-10) . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 2<br />

636. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). Ü .<br />

(Di. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

Geißler, Erich, Dozent. (Kötzschenbroda, Zillerstr. 30. ~ 73294.)<br />

637. Der Unterricht in Fachklassen für schmückende Berufe IV. V. (Do. 8--9) . 1<br />

638. Gescbmackbildung in <strong>der</strong> M~dchenberufsschule. V. <strong>und</strong> Ü. (So. 8-11) . . . 3<br />

639. Pädagogisch-fachtechnische <strong>Übungen</strong> (schmückende BemfeIV). Ü. (.Q.o. 9-12,1-4) 6<br />

640. Pädagogisch-fachtechnische V,bungen (Bekleidungsgewerbe IV d). U. (Di. 11-1) 2<br />

641. Pädagogisch-fach technische Ubungen (Kla.ssen für Ungelernte). Ü. (So. 11-1). 2<br />

Seminar für Berufsschulk<strong>und</strong>e:<br />

642. Abt. m 3. Sem. (Wandtafelzeichnen) in Gruppen. Ü. ( o. 11-1, Mo. 8-12) . 2<br />

643. Abt. VII 1. Sem. (Photographie) in Gruppen. 0'. (Mo. <strong>und</strong> Di. 2-4) . . . . 2<br />

Hilarius, Emil, Dozent. (Dr.-Gorbitz, Kesselsdorfer Str. 195, ~ 16181)<br />

644. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> auf <strong>der</strong> Oberstufe. Ü. (Nach Vereinbarung) 6<br />

645. Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe B: Großdeutsch <strong>und</strong> Kleindeutsch<br />

(Bül'gerk<strong>und</strong>e). Ü. (Fr. 8--10) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

646. Experimentell- didaktische O'bungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). Ü. 2<br />

(Di. 11-1) . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . .<br />

Dr. phi!. Kästner, Alfred, Dozent. (Dr.-A. 20, Teplitzer Str. 93.)<br />

647. Schulkun~e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e 1Il. V. (Mi. 10-11). . . . . . . 1<br />

648. Hierzu: Ü. (Mi. 11-12) . .......•.... . .... 1<br />

649. Praktisch-pädagogische O'bungen im Unterricht <strong>der</strong> Mittelstufe. tJ. (Nach Vereinbarung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4<br />

Krllmbiegel, Rose. (Dr.-A. 16, Zöllnerstl. 8, 1.)<br />

650. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> im Nadelarbeitsunterricht. Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

. . . . . . . . • . .<br />

651. Nadelarbeiten als Wahlfach. 4. Sem. tJ.<br />

. . . . . • .<br />

(Mo. 8-10) . . . . . ..<br />

2<br />

2<br />

652. Praktische <strong>Übungen</strong> in Nadelarbeiten. 4. Sem. 1. Abt. Ü. (Mo. 10-12) 2<br />

653. Praktische <strong>Übungen</strong> in Nadelarbeiten. 4. Sem. 2. Abt. Ü. (Di. 9-11) . 2<br />

Lohse, Emil, Dozent. (Dr.-A. 24, Nürnberger Str. 23, H. ~ 46634.)<br />

654. Zeichnen als Wahlfach. 6. Sem. Ü. (Mo. 8-12) . . . .<br />

655. Praktische <strong>Übungen</strong> im Zeichnen. Ü. Abt. 47 (Mi. 10-12)<br />

656. " " ,,61 (Di. 9'-11) .<br />

657. .. " 6 s (Do. 8-10) .<br />

658. .. "für Freiwillige (Do. 11-1)<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2


- 108 -<br />

Nr. Dr. phi!. Lelullann, Bruno, Dozent. (Dr.-A. 20, Dorotheenstr. 12, Eg.) St<strong>und</strong>en<br />

659. Praktisch-pädagogische übungen im Unterricht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. (Nach Verbarung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 6<br />

660. Experimentell-didaktische übungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert) .• 0:<br />

(Di. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

Mehnert, Rudolf, Dozent. (Pirna, Bahnhofstr. 10 b. ~ Pirna 923.)<br />

661. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre H. V. (Mi. 9-11) 2<br />

662. Berufsschulk<strong>und</strong>e I. V. (Fr. 9-10) . 1<br />

663. " 11. V. (Mo. 3-5)<br />

664. Schriftverkehr als Lehrgebiet V.<br />

. . . .<br />

(Fr. 11-12)<br />

2<br />

1<br />

Seminar für Bernfsschulk<strong>und</strong>e:<br />

665. Abt. I 1. Sem. Schrifttum (Fr. 12-1) . . . . . • . . • . • . .<br />

666. " n 2. Gewerbliche Buchführung in 2 Abt. (Mo. 8-10, 10-12) . ~<br />

667. " Il [3. " (siehe Dozent Geißler) . . . . • . . . . . . . " 2<br />

668. " IV 4. übung zur Einführung in die beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre.<br />

(Fr. 10-11) . . . . . . • . . . . . . 1<br />

669. " V 5. übung zur bes. Unterrichtslehre I (Mi. 11-12) 1<br />

670. " VI 6." " "" "<br />

671. "VII 7. " (siehe Dozent Geißler). . . .<br />

TI (Mi. 12- 1) .<br />

. . .<br />

1<br />

2<br />

672. "VIII 8. " übung zur Berufssch1l1k<strong>und</strong>e (Mo. 5-6) 1<br />

673 Größere Arbeiten. Ü. (Nach Vereinbarung) .<br />

674. Lehrversuche. (Nach Vereinbarung) . . . .<br />

6<br />

2<br />

Meinhold, Gustav, Dozent. (Dr.-Neuostra, Am Fuchsberg 9.)<br />

675. Musik als Wahlfach. 6. Sem. ü. (Mo. 8-12, Di. 8-9, 10-11, Do. 11-12,<br />

Fr. 10-11, So. 9-12) . . . . . . . . . . .......... 12<br />

Musikalische übungen, Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Abteilungen:<br />

676. Gesang:<br />

677. "<br />

678. Instrument:<br />

679.<br />

Abt. 2 5. Ü. (Fr. 11-12) . . . . . . . . . .<br />

" 46. " (00.9-10). . . . . . . . . . .<br />

" 25. " (a Di. 11-12, b Di.12-1, c Fr. 12-1)<br />

" 46. " (b Do. 10- 11, c Di. 9-10) .....<br />

Müller, Artur, Dozent, Leiter <strong>der</strong> Institutsschule. (Dr.-A. 20, Teplitzer<br />

Str. 16. ~ 42028 u. 48628.)<br />

680. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe B: Die Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. V. (Mi. 8-9) 1<br />

681. Hierzu: Ü. (Mi. 9-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 1<br />

682. Praktisch - p~i.dagogische tJbungen zur Arbeitsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Zahlbeha.ndlung a.uf<br />

<strong>der</strong> Mittelstufe <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Nach Vereinbarung) . . . .• 2<br />

Otto, Alwin, Dozent. (Dr.-A. 20, Gostritzer Str. 43, I. ~ 47410.)<br />

683. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe B: Gr<strong>und</strong>schule mit Betonung des Elementarunterrichtes.<br />

V. (Mi. 8-9) . . . . . . . . . .. .... . . 1<br />

684. Hierzu: Ü. (Mi. 9-10) . . . . . . . . . " . .•... . 1<br />

685. Pmktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> znm Elementarunterricht. Ü. (Nach Verein.<br />

barung) . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . • . . . 8<br />

686. Experimentell-didaktischeülmngen(gemeinsam mitPl'of.Dr.Se yfert). Ü. (Di.ll-1) 2<br />

Pßüger, Hellmuth, Dozent. (Dr.-A. 5, Seminarstr. 4, T. ~ HI298.)<br />

687. Musik als Wa~lfach. 2. Sem. ü. (Mo. 8-12, 00. 8-12, So. 8-11) .<br />

Musikaliscbe <strong>Übungen</strong> (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Abteilungen)<br />

:<br />

688. Gesang: Abt. 44. Ü.<br />

689." " 2 4 . "<br />

690."<br />

691. Instrnment:<br />

" 4 8. "<br />

,,24. "<br />

692 . " " 48. "<br />

693. Flöte<br />

"<br />

(Di.9-10) . . . . . . . . •<br />

(Di. 11-12) . . . . . . . . •<br />

(Mo.12-1) . . . . .....<br />

(a Fr. 11-12, b Fr. 12-1, c Di. 12-1) .<br />

(a. So. 11 - 12, c Di. 10-11)<br />

(Mo. 1-2) ..........•.<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

11<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1


- 109 -<br />

r. Dr. phi!. Pietzsch, Gerbard, Assistent. (Dr.-A. 16, Gerokstr. 55, llL)<br />

Musikaliache Obungen (Gesang <strong>und</strong> Instrument, in Abteilungen):<br />

St<strong>und</strong>en<br />

694. Gesang: Abt. 23. tJ. (Di. 12-1) . . . . . . . . . 1<br />

695. " 27. " (00. 12-1) 1<br />

696." "43,, (Mi. 10- 11) . . . . . . 1<br />

697."<br />

698. Instrument:<br />

" 4 7. " (Fr. 11-12) .<br />

,,21e." (Mi. 11-12) .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

1<br />

1<br />

699. 22 " (d Do. 10-11, e Do. 11-12) 2<br />

700." " 2 3. " (a. Di. 11-12, b So. 8-;-9) 2<br />

701." 2 6d." (00.9-10) . . . . . . 1<br />

702." " 2 7. " (a. Di. 8-9, b So. 10-11). . .. 2<br />

703." " 4 7. " (a Di. 9-10, b Mi. 12-1, c Fr. 12-1, d So. 9-10) 4<br />

704. Ergänzungskursus Il (Gesang <strong>und</strong> Instrument). 0. (Mo. 8-12). . . . . . . 4<br />

POlster, Paul, Dozent. (Dr.-A. 19, Borsbergstr. 24, 1.)<br />

705 Praktisch - pädagogiscbe tJbungen zur Arbeitsk<strong>und</strong>e, Form- <strong>und</strong> Zahlbehandlung<br />

auf <strong>der</strong> Mittelstufe. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . 4<br />

706. Stufflicbe Vorbereitungsübungen Gruppe A: Cbemiscbe tJbungen in <strong>der</strong> Volksschule.<br />

O. (Mi. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . . ..• . . 2<br />

707. Experimentell-didaktische tJbungen(gemeinsammitProf.Dr.Seyfert). 0. (D1.l1-1) 2<br />

Przioda, Walter, Dozent. (Dr.-A. 21, Lange Zeile 7, 1. ~ 38470.)<br />

708. Beson<strong>der</strong>e Unterricbtslehre Gruppe A: Gr<strong>und</strong>scbule mit Betonung <strong>der</strong> Heimatk<strong>und</strong>e.<br />

V. (Fr. 8-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 1<br />

709. Hierzu: O. (Fr. 9-10) .... .•. .. . ............ 1<br />

710. Praktisch-pädagogische tJbungen auf <strong>der</strong> Mittelstufe. O. (Nach Vereinbarung) 4<br />

711. Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe A: Kin<strong>der</strong>sprache <strong>und</strong> Altersm<strong>und</strong>art.<br />

O. (Mi. 8-10) . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phil. RiedeI, Kurt, Dozent. (Dr.-A. 20, Am Fuchsberg 2. ~ 47972.)<br />

712. Scbulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e I1I für 6. Sem. V. (Mi. 10-11). . . . • 1<br />

713 Hierzu: O. (Mi. 11-12). . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 1<br />

714. Praktisch - pädagogische tJbungen zum Elementarunterricht. O. (N acb Vereinbarung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

715. Experimentell-didaktische tJbungen(gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). O. (Di.11-1) 2<br />

716. Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe B: 1. Sprachunterricht im Geiste Pestalozzis.<br />

0. (Fr. 8- 10). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

717. 2. Spracbwissenscbaftliche Untersuchungen am Esperanto. O. (Nach Vereinbarung) 2<br />

San<strong>der</strong>, Else, Dozent. (Dr.-A. 16, Anton-Graff-Str. lOb. ~ 63616.)<br />

718. Pädagogische Jugendk<strong>und</strong>e. V. (Mi. 11-12) . . . . . . . . . . . . . 1<br />

719." ". tJ. in 2 Abt. (Mi. 12-1, Di. 10-11) . . . • • 1<br />

720 Geschichte des bauswirtscbaftlichen Unterrichts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsorganisationen <strong>der</strong><br />

Hausfrauen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hausgehilfinnen (gemeinsam mit Prof. Dr. Schultz.) V.<br />

(Fr. 11-1) . . . . . . . . . . . . . .. ......... 2<br />

721. Schulführungen. 0. (Nach Yereinba.rung) . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

722. Pädagogisch-fachtechnische tJbungen. (Waren <strong>und</strong> Werkzeuge des Bekleidungsgewerbes.)<br />

O. (Mo. 8-12) . ................ 4<br />

723. Der Unterricht in Fachklassen (für Schnei<strong>der</strong>innen <strong>und</strong> verwandte Berufe). V.<br />

(Di. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 2<br />

Schilde, Fritz, Dipl.-Ing., Dozent. (Dr.-A. 24, Rabenerstr. 6, 1.)<br />

724. Stoffliche Vorbereitungsiibung. O. zur Physik <strong>der</strong> Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule.<br />

(Mi. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 2<br />

725. Pädagogisch-fachtechniscbe tJbungen (Ungelernte). (Di. 11-1) . 2<br />

726 Pädagogisch - fachtechnische übungen, Metallarbeiter, Unterstufe<br />

Scbweißer (Fr. 2-6) . . . . . . . . . . _ . . . . 4<br />

Pädagogisch - facbtecbniscbe übungen, Metallarbeiter, Oberstufe<br />

727 a) Mascbinen- <strong>und</strong> Fabrzeugbau (Do. 8-12). . . . . . . 4<br />

728. b) Elektrotechniker <strong>und</strong> Mechaniker (So. 8-12) . 4<br />

729 Zeichnen in gemischt-beruflichen Klassen. (Di. 8-9) 1<br />

730. Hierzu: O . (Di. 9-11) . . • . • . . . . . . 2


- 110-<br />

Nr. Schmidt, Alfred, Dozent. (Dr.-A. 16, Krenkelstr. 36, Eg.) St<strong>und</strong>en<br />

7<strong>31</strong>. Musik als Wahlfach. 4. Sem. tl'. (Mo. 8-12, Di. 9-10, Mi. 10-11, Do.8-1,<br />

Fr. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Abteilungen):<br />

732. Gesang: Abt. 21. tl'. (Di.11-12) ..... 1<br />

733. " 28. " (Mi. 12-1) . . . . • . 1<br />

734. " " 41. (Di. 10-11). . . . . . 1<br />

735. Instrument: " 21. " (0. Di. 12-1, b Fr. 10-11) 2<br />

736. " " 28C." (Mi: 11-12) . . . . . 1<br />

737. Stoffliche Vorbereitungsübung Gruppe A: Da.s Volkslied in <strong>der</strong> Schule. tl'.<br />

(Mi. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Schöne, Kurt, Dozent. (Dr.-A.20, Teplitzer Str. 16. ~ 45248.)<br />

738. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre. 6. Sem. Musikunterricht in <strong>der</strong> Volksschule. V.<br />

(00. 10-11) . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 1<br />

Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Abteilungen)<br />

:<br />

739. Gesang: Abt. 2 s. tl'. (Do.8-9) . . . . . 1<br />

740. " "28.,, (Mo. 11-12) . . . . 1<br />

741. " "42.,, (Di. 10-11) . . . . 1<br />

742. " Männerchor. Wahlfach. (Mo. 12-1) . . . . . . . 1<br />

743. Instrument: Abt. 22. tl'. (0. Di. 12-1, b Di.11-12, c Do. 9-10) 3<br />

744. " 26. " (0. Mo. 11-12, c Mo. 10-11) 2<br />

745." " 2 8. " (b Fr. 11-12, d Mi. 11-12)<br />

746. Orcbester: tl'. (Mi. 12-1). . . . . . . . . . .<br />

3<br />

1<br />

747. Gitarre:" .. (0. Do. 11-12, b Fr. 12-1, c Fr. 1-2)<br />

Musikalische Ubungen für künftige Berufsscbullebrer:<br />

3<br />

748. Instrument (Fr. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . .<br />

749. Ergänzungsknrsus I (Gesaug <strong>und</strong> Instrumen t). tl'. (Di. 8- 10)<br />

2<br />

2<br />

Dr. rer. pol. Schultz, Bruno, Dozent, nichtplanmäß. außerordentl. Prof.<br />

(Dl'.-A. 24, Münchner Str. 60, 11. ~ 4(1493.)<br />

750. Besprechung volkswirtscbaftlicher Aufgaben <strong>und</strong> Arbeiten. tl'. (Nach Vereinbarung) 6<br />

751. Stofflicbe Vorbereitung: Die für Volks- uJ?.d Berufsschule wicbtigen Stoffe aus<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. Unterstufe. U. (Fr. 12-11/ 2 ), • • • • • • • 2<br />

752. Desgleichen. Oberstufe. tl'. (Di.12-1%) ... . ......... 2<br />

753. Geschichte des hauswirtschaftlichen Unterrichts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsorganisationen<br />

<strong>der</strong> Hausfrauen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hausgehilfinnen (gemeinsam mit Fr!. San<strong>der</strong>). V.<br />

(Fr. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

V gl. auch S. 36, Nr. 541 u. 542.<br />

SChumann, Erwin, Dozent. (Dr.-A. 20, FriebeJstr. 43. ~ 48767.)<br />

754. Schulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulgesetzk<strong>und</strong>e I für 4. Sem. V. (Fr. 10-11) . . 1<br />

755. Praktisch - pädagogische Übungeu zum Unterricht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. tl'. (N ach<br />

Vereinbarung). . . '. . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 8<br />

756. Experimentell·didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). tl'. (Di.11-1) 2<br />

757. Stofflicbe Vorbereitungsübungen Gruppe B: Gr<strong>und</strong>fragen <strong>der</strong> Rechtschreibung.<br />

Ü. (Fr. 8-10). . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Stein, Kurt, Dozent. (Dr.-A. 21, Junghansstr. 62.)<br />

758. Praktisch-pädagogiscbe <strong>Übungen</strong> zum Unterricht <strong>der</strong> Oberstufe, insbes. Biologie<br />

<strong>und</strong> Werkunterricht. tl'. (Nach Vereinbarung). . . . • . . . . . . . 4<br />

759. Experimentell. didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeiusam mit Prof. Dr. Seyfert). tl'.<br />

(Oi. 11-1) . . . . . . . . " ...... .... . . 2<br />

760. Stoffliche Vorbereitungsübung Gruppe B: Scbulversuche zur Menschenk<strong>und</strong>e.<br />

Ü. (Fr. 8-10) . . . . . . .. .............. 2


- 111 -<br />

Nr. Dr. phil. Tauscher, Edwin, Dozent. (Dr.-A, 20, Zschertnitzer Str. 39, 1.) Sl<strong>und</strong>tn<br />

761. BesondeTd Unterrichtslehre. 6. Sem. Methodik des Deutschunterrichtea. V.<br />

(Mi. 12-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 1<br />

762. Stoffliche Vorbereitungsübung Gruppe A: Die Deutsche Dichtung in <strong>der</strong> Volksschule.<br />

Ü. (Mi. 8-19) .. .. .......•........ 2<br />

763. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> zum Elementarunterricht. (Nach Vereinbarung) 4<br />

764. Experimentell·didaktische tJbungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). tJ. (Di.11-1) 2<br />

Dr. phil. Teuscher, Adolf, Dozent. (Dr.-A. 20, Wasastr.15, II. ~ 40462.)<br />

765. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe A: Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. V. (Fr. 8-9) 1<br />

766 Hierzu: tJ. (Fr. 9-10), .................. -... 1<br />

767. Praktisch-pädagogische tJbungen zum Unterricht <strong>der</strong> Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule.<br />

n. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

768. Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe A: Wassertiere. n. (Mi. 8-10) . 2<br />

Dr. phil. Vetter, Ernst, Dozent.<br />

(Dr.-A. 20, Krusestr. 5, II.)<br />

769. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe A: Gr<strong>und</strong>schule mit beson<strong>der</strong>er Betonung des<br />

Elcmentarunterrichts. V. (Fr. 8-9) . . • • . . . . . . . . 1<br />

770 Hierzu: 0. (~'r . 9 -10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

771. Praktisch-pädagogische tJbungen zum Unterricht in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. n. (Nach<br />

Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

772. tofflicbe Vorbereitungsühung Gruppe A: Der Prophetismus im Volke Israel.<br />

Ü. (Mi. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

773. Experimentell.didaktische tJbungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). ü.<br />

(Di.11-1) ....•............•..•.... 2<br />

Vogel, Richard, Dozent. (Dr.-A.24, Gutzkowstr. 17.)<br />

774. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe A: Die Oberstufe <strong>der</strong> Volksschule. V. (Mi. 8-9) 1<br />

775. Hierzu: Ü. (Mi. 9-10). . • . . . . . . . . . . . . • . . . . . 2<br />

776 Praktisch-pädagogische tJbungen in <strong>der</strong> höheren Abteilung <strong>der</strong> Institutsschule.<br />

Ü. (Nach Vereinbarung). . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 8<br />

Weise, Martin, Dozent. (Dr.·A. 21, Voglerstr. 22, Eg. ~ 3371 .)<br />

777. Praktisch - pädagogische tJbungen zum Unterricht in <strong>der</strong> Elementarklasse. ü.<br />

(Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

778. Experimentell-didaktische Obungen (gemeinsam mit Prof. D.r. Seyfert). ü. (Di. 11-1) 2<br />

779. Stoffliche Vorbereitungsübung Gruppe B: Stilistische <strong>Übungen</strong>. (Fr. 8-10) . 2<br />

'Werner, Kurt, Dozent <strong>und</strong> Hocbschulturnlebrer. (Dr.-A. 24, Nürnberger<br />

SIr. 23.)<br />

7 0. Leibesübungen als Wahlfach: 2. Sem. ü. (Mo. 8-10) . . . . . . . . . 2<br />

7 1. " " " 4." ,,(Mo. 10-12) . . . . . . . • . 2<br />

782. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre: Leibesübungen in <strong>der</strong> Volksschule. V. (Do. 10-11) 1<br />

783. Praktische Leibesübungen: Abt. 2 s. Ü. (Fr. 11-1) 2<br />

7 4. 25. (00. 8-10) 2<br />

785." " " 2 7. " (i. 11-1) 2<br />

7 6." " V. " (Di. 9-11) 2<br />

787. " 67. (Do. 11-1) 2<br />

Zacharias, Paul, Dozent. (Dr.-N. 6, Fischbausstr. 4. l)iE!, 54 <strong>31</strong>8.)<br />

788. Leibesübungen als Wahlfach. 6. Sem. n. {Mo. 8-12) .. . . 4<br />

789. Praktische Leibesübungen für künftige Berufsschullehrer, ältere Semester. tJ:<br />

(Mi. 7 1 / 2 -9) . . . . 2<br />

790. Praktische Leibesübungen: Abt. 22. ü. (Fr. 11-1) 2<br />

791. " • " 24. (Do 8-10) 2<br />

792.<br />

26. " (Di. 11-1) 2<br />

793.<br />

"<br />

~12. (Mi. 10-12) . 2<br />

794. "<br />

66. (Do.11-1) 2<br />

" "<br />

"


- 112 -<br />

Nr. Zinke, Erlch, Dozent. (Radebeul, Moltkestr. 6.)<br />

St<strong>und</strong>tn<br />

795. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> auf <strong>der</strong> Mittelstufe <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Nach<br />

Vereinbarung). . . '.' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

796. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). tJ. (Di.11-1) 2<br />

797. Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe B: Die Wandtafelzeichnung im Unterricht.<br />

Ü. (Fr. 8-10) . . .. ' . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

798. Zeichnen als Wahlfach. 2. Sem. iJ. (So. 8-12) . . . . 4<br />

799. Praktische übungen im Zeichnen: Abt. 48. Ü. (1


827-<br />

2 .<br />

829.<br />

830.<br />

- 113 -<br />

N. N.2<br />

Musik:;.iische <strong>Übungen</strong> (Gesa.ng <strong>und</strong> Instrument in A.bteilungen):<br />

Instrument: A.bt. 24.d. Ü. (Di. 12 -1) . . . . . . . .<br />

" 2 5d. " (Di.11- 12) ..<br />

" 27. ,,(c Di. 8-9, d Mo. 12-1) .<br />

" ,,48. " (b Di.9- 10, dDo.10·-11)<br />

Hierüber:<br />

"<br />

I. für tudierende <strong>der</strong> Volksschulrichtung:<br />

<strong>31</strong>. l. für das 1. u. 2. Semester: ein vierwöchiger Kurs in Zeichnen, Lichtbild, Werkunterricht<br />

<strong>und</strong> Nadelarbeiten. (Mo., 6. Oktober, bis So, 1. November <strong>1930</strong>.)<br />

32. 2. für das 3. u. 4. Semester: ein vierwöchiges Lehrpraktikum in <strong>der</strong> Institutsschule.<br />

(Mo., 6. Oktober bis So., 1. November <strong>1930</strong>.)<br />

833. 3. für das 5. u. 6. Semester: In Dresdner Volksschulen Vorpraktikum im Sommersemester<br />

<strong>und</strong> sechswöchiges Hauptpraktikum (in <strong>der</strong> Zeit vom 18. August bis<br />

27. September <strong>1930</strong>).<br />

II. für Studierende des Berufsschullehramtes :<br />

34. Der Unterricht in Klassen für Holzarbeiter. V. (Fr. 8-10)<br />

35. " " " Nahrungsmittelgewerbe. V. (So. 1-2) .<br />

36" " " " " Kontoristen. V. (So. 8-9) . .<br />

37. Pädagogisch-fachtechnische <strong>Übungen</strong> (Holz arbeiter Unterstufe) (Mi. 2-6) .<br />

83 . " " ( " Oberstufe) (Fr. 9-1) . .<br />

839. " (Nahrungsmittelgewerbe). (I. Do. 1 - 5,<br />

840<br />

841<br />

842.<br />

843.<br />

8-14.<br />

8-15.<br />

"<br />

St<strong>und</strong>en<br />

II. Fr 2-6) . 4<br />

(Kontoristen) (So. 9-1). . . . 4<br />

(Nadelarbeiten) (Mi. 2-6) . . 4<br />

(Hauswirtschaft)(I.Do.8-12,II.Di.lj28- 11) 4<br />

(Bekleidungs gewerbe) für Studentinnen<br />

(Mi. 8-10, 2-4). . .. 4<br />

(Le<strong>der</strong>bearbeitung) (Mi. 2-6) . . . 4<br />

(Stenographie) (00., b'r. 2 -4) . . 4<br />

Die <strong>Übungen</strong> sind honorarfrei für Mitglie<strong>der</strong> des Pädagogischen Instituts. Zur<br />

Mitgliedschaft melde man sich beim Direktor des Instituts Prof. Dr. Seyfert.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

4<br />

Siehe außerdem Seite 33, Nr. 481:<br />

Dr. phil. Bruck, Robert, ordentl. Prof., Geh. Regierungsrat. (Dr.-A. 24,<br />

Schnorrstr. 88, II., ~ 460 i .)<br />

Denkmalpflege, 8 stündiger Einführungskurs für die Studierenden <strong>der</strong> Pädagogik.<br />

( ach Vereinbarung.)<br />

8


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

<strong>der</strong><br />

Turnl ehrerb i I dun gsans tal t<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule zu Dresden<br />

Winter-Semester <strong>1930</strong>/<strong>31</strong><br />

Direktor: Landesturndirektor Fickenwirth, Carusstr. 30


- 116-<br />

Nr. Fickenwirth, Max, Landesturndirektor. (Dr.-A.1, Carusstr. 30. ~ 19383.) St<strong>und</strong>en<br />

851. Körperschule <strong>und</strong> Leistungsturnen: Method. Behandlung von St<strong>und</strong>enbil<strong>der</strong>n.<br />

triiung für das 8. Sem. (Mi. 12 - 1, So. 10 -11) . . . . .. .... 2<br />

852. Frei-, Haltungs-, Handgerät- <strong>und</strong> Gerätübungen. Turnspiele. "0. für das 6. Sem.<br />

(Di. 10-11, Do. 11- 12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

853. Beson<strong>der</strong>es Mädchenturnen. Ü. für das 6. Sem. (So. 11-12) . . . . • " 1<br />

854. Lehrübungen für das 6. Sem. (Nach Vereinbarung). (Honorarfr,ei f. Stud. 11. Zuh.)<br />

855. Frei-, Haltungs-, Handgerät- <strong>und</strong> Gerätübungen. Turnspiele. U. für das 4. Sem.<br />

(Mo. 10-11, Mi. 11 - 12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

856. Fechten: Florett Ir. Ü. für das 4. Sem. (Di. 10-11) . . . . . . . . . 1<br />

857. Fachmethodik III. Teil <strong>und</strong> Systematik II. Teil V. für das 4. Sem. (Di. 12-1) 1<br />

858. Lehrübungen für das 4. Sem. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Znh.)<br />

859. Frei-, Haltungs-, Handgerät- <strong>und</strong> Gerätübungen. Turnspiele. Ü. für das 2. Sem.<br />

(Mo., Uo. 12-1). . .. .................. 2<br />

860. Bau <strong>und</strong> Pflege <strong>der</strong> Turn-, Spiel- <strong>und</strong> Sportgeräte. V. für das 2. Sem. (Di. 11-12) 1<br />

861. Turnwissenschaftliches Seminar für Anfänger. (Nach Vereinbarung) . .. 1<br />

Vogel, Alfred, akademischer Lflhrer für Leibesübungen, Diplom-Turnu.<br />

Sportlehrer (Dölzschen, Residenzstr. 3).<br />

862. Jiu-Jitsu. "0. für das 6. Sem. (2. Lehrgang.) (Do. 6-7). . . • . .. 1<br />

863. Boxen. "0. für das 6. Sem. (Fr. 6-7). . . . . .. ...... 1<br />

864. Schwimmen: Rettungsschwimmen. "0. für das 6. Sem. (Mi. 9-10) . .. 1<br />

865. Schwimmen: Schul schwimmen. "0. für das 2. Sem. (Di. 9-10), für das 4. Sem.<br />

(Fr. 12-:1). . . . . . . . . . .. 1<br />

866. Ringen. Ü. für das 2. u. 4. Sem. (Mi. 5 - 7) . . . . . . . . . . . . 2<br />

Werner, Kurt, Studienrat <strong>und</strong> Hochschulturnlehrer. (Dr.-A. 24, Nürnberger Str. 23)<br />

867. Geschichte <strong>der</strong> Leibesübungen von F. L. Jahn bis zur Gegenwart. V. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . . ............ 1<br />

WetzeI, Heinz, wissenschaftlicher Assistent (Dr.-A. 1, Beuststr. 1).<br />

868. Mechanik <strong>und</strong> Technik <strong>der</strong> Bewegungsformen. V. (Mo, Do. 11-12) . . 2<br />

869. Turnwissenschaftl. Seminar f. Fortgeschrittene. "0. (Nach Vereinbarung) 1<br />

870. Theorie <strong>und</strong> Praxis des Skilaufs. V. (Nach Vereinbarung) . . . . . 1<br />

871. Gerätturnen gesteigerter Schwierigkeit. "0. für das 8. Sem. (Mo. 3-5) 2<br />

872. Desgl. für das 6. Sem. (Di. 2-4) . . . . . 2<br />

873. Desgl. für das 4. Sem. (Do. 3- 5) il<br />

874. Desgl für das 2. Sem. (Mi. 3-5).<br />

875. Allgemeine Gymnastik für alle Semester. '''0.' (Na~h 'V~rei'nbarung)<br />

2<br />

1


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lei b e s ü b u n gen<br />

für die<br />

Studentenschaft<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule Dresden<br />

Winter- Semester <strong>1930</strong>/<strong>31</strong><br />

Hauptamtlicher Leiter:<br />

Diplom-Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer A. V 0 gel,<br />

Akademischer Lehrer für Leibesübungen<br />

Geschäftsstelle für Leibesübungen, Bergstraße 66<br />

Fernruf: 47416<br />

(Nähere Bestimmungen siehe Vorlesungsverzeichnis Seite 6/7.)


- 118 -<br />

I. Turn- <strong>und</strong> Spielleiter - Lehrgang<br />

für die Studierenden des höheren Schulamts.<br />

Vogel, Alfred, Akademischer Lehrer für Leibesübungen, Diplom-Turn- <strong>und</strong><br />

Sportlehrer. (Dö!zschen, Residenzstr. 3.)<br />

Nr.<br />

881. Hallenturnen. l\.fi., Fr. 7-8 nachm. Carosstr. 30.<br />

882 Winterspiele, Handball, Fußball. Mi., So. 12-1. Sportplatz Helmboltzstr.<br />

883 Studentinnenturnen. Nach Vereinbarung.<br />

Werner, Kurt, Studienrat <strong>und</strong> Hocbschulturnlehrer.<br />

Str. 23. ~ 48068.)<br />

884. Gastvorlesung über Spiel. (Näberes durcb Anscblag.)<br />

(Dr.-A. 24, Nürnberger<br />

Zaeharias, Paul, Studienrat. (Dr.-N. 6, Fiscbhausstr. 4. ~ 54<strong>31</strong>8.)<br />

885. Vorlesung übel' Wan<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendpflege. (Näberes durch Anscblag.)<br />

H. Pflichtmäßige Leibesübungen.<br />

Vogel, Alfred, akademischer Lebrer für Leibesübungen.<br />

A. Studenten.<br />

886. Hallenturnen. Mo., 00., Fr. nacbm. 8-9, Di. vorm. 7-8, Carusstr. 30,<br />

Mi. vurm. 7-8. Gymnastikhalle A.. H.<br />

887. Schwimmen. Di. vorm. 7-8, 12- 1, 00. 1 2, Fr. vorm. 7 -8, So. vorm. 10- 11.<br />

GÜntzbad. Für Freischwimmer <strong>und</strong> Fortgeschrittene: Mi. 1-2 fiir Fortgeschrittene,<br />

2-3 für Freischwimmer. Güntzbad.<br />

888. Nichtschwimmerunterricht. Di. vorm. 7-8, So. vorm. 8-9, 9-10. Güntzbad.<br />

889. För<strong>der</strong>riege. Do. nacbm. 6-8. Pädag. Inst.<br />

890. Korporative 'Obungsgruppen. Nach Vereinbarung.<br />

B. Studen tinnen.<br />

891. Hallenturnen. Mi., Fr. 12-1. Carusstr. 30.<br />

892. Rhythmische Gymnastik. So. vorm. 8-10. Münchner Str. 1.<br />

893. Scbwimmen. Mo., Do. nachm. 1-2. GÜntzbad.<br />

894. Nichtschwimmerunterricht. Mo., Do. nachm. 1-2. GÜntzbad.<br />

895. Korporative 'Obungsgruppe: Stlldentinnen-Vereinigung. Nach Vereinbarung.<br />

III. Wahlfreie Leibesübungen.<br />

Vogel, Alfred, akademiBcher Lehrer für Leibesübungen.<br />

A. Studen ten.<br />

896. Boxen. Mo., Di., Fr. nachm. 6 - 9.<br />

mannschaft.<br />

Carusstr.30; Mi., Do. nachm. 6-9. Kampf­<br />

897. Jiu-Jitsu. Mo. nachm. 7-9. Carusstr. 30.<br />

898. Schwimmen:<br />

a) Nichtschwimmer. Di. 7 - 8, So. 8-9, 9 -10. Güntzbad.<br />

b) Freischwimmer. Di. 12-1, Mi. 2-3, Do. 1-2, So. 10- 11. GÜntzbad.<br />

c) Fortgeschrittene.<br />

GÜDtzbad.<br />

Mo. 2-3, Di. 12-1, Mi. 1-2, Do. 1-2, So. 10 -11.<br />

d) Hochschnlschwimmerschaft. Di. abends, So. 11- 1. GÜntzbad.<br />

e) Wasserspringen.<br />

GÜntzbad.<br />

Do.10-11 für Fortgeschrittene, Do. 11- 12 für Anfanger.<br />

f) Rettungsschwimmen. Mi. 12 - 1. GÜntzbad.<br />

g} KorporationBBchwimmen. Mi., Fr. 7 - 8. GÜntzbad.<br />

t


- 119 -<br />

"r.<br />

899. Spiele:<br />

110) Fußball. Mo., Fr. lJ.3- 1 / 2 5. Sportplatz Helmholtzstr.<br />

b) Handball. Di., Do. 1/ 2 3- 1 / 2 6. Sportplatz Helmholtzstr.<br />

c) Stockball. Mi. 1/ 2<br />

3- 1 / 2 5. 'Sportplatz Helmholtzstr.<br />

d) Netzball. Mi. 1/211-12. Anmeldung in <strong>der</strong> Geschäftsstelle.<br />

900. Ruuern:<br />

80) im Bootshaus Dresden-Blasewib, Avenariusstr.2. Di., Mi., So. nachm. 3-5.<br />

b) im Bootshaus Dr.-Cotta, Hamburger Str. 74. Di., Fr. nachm. 3 - 6.<br />

c) im Bootshaus Dresden-A., Hindenburgstr. Mi., So. nacbm. 2 - 5.<br />

901. Rhythmische Gymnastik. Palucca-Schule. Nach Vereinharung.<br />

902. Skilauf. (Siehe beson<strong>der</strong>e Anschläge.)<br />

903. Reiten. (Nach Vereinbarung; siehe beson<strong>der</strong>e Anschläge.)<br />

Dr. med. Kabus, Walter, Hochschularzt für Leibesübungen. (Dr.-A.24, Liebigstraße<br />

17.)<br />

904. Waldlauf. Nach Vereinbarung. Fischhaus.<br />

Staberoh, Herbert, Hochschulfechtmeister. (Dr.-A. 3, Lüttichaustr. 5.)<br />

905. FEchten:<br />

0.) Florett für Anfanger. Mo. 9-10.<br />

b) Florett für Fortgeschrittene. Mo. 10-11.<br />

c) äbel für Anfanger. Do. 9-10.<br />

d) Säbel für Fortgeschrittene. Do. 10-11.<br />

e) Hochschulfechterschaft. (Teilnahme nach Auffor<strong>der</strong>ung.)<br />

Werner, Kurt, Stndienrat <strong>und</strong> Hochschulturnlehrer. (Dr.-A. 24, Nürnberger<br />

Str. 23.· re, 48058.)<br />

906. Deutsches Turnen <strong>und</strong> Geräteturnen für Anfänger. Mi. nachm. 7-9. Carusstr. 30.<br />

907. Geräteturnen für Fortgeschrittene. Nach Vereinbarung.<br />

B. S tu den tin n e n.<br />

908. D~utsches Turnen. Mi., Fr. 12-1. Carusstr.30.<br />

909. Schwimmen. Mo., 00. nachm. 1-2. GÜntzbad.<br />

910. N.chtschwimmerunterricht. Mo., Do. nachm. 1-2. GÜntzbad.<br />

911. R1tythmische Gymnastik. So. vorm. 8-10. Münchner Str. 1.<br />

912. Hl.ndball. Nach Vereinbarung.<br />

913. Florett für Anfänger. Lüttichaustr.5. Nach Vereinbarung.<br />

914. Florett für Fortgeschrittene. Lüttichaustr.5. Tach Vereinbarung.<br />

915. Ru<strong>der</strong>n:<br />

~m Dreedner Frauen-Ru<strong>der</strong>verein \ Anmeldun in <strong>der</strong> Geschäftsstelle.<br />

1m Dresdner Damen-Ru<strong>der</strong>club I g<br />

916. Skilauf. (Siehe beson<strong>der</strong>e Anschläge.)<br />

917. Korporative übungsgruppe : Studentinnen-Vereinigung. N ach Vereinbarung.<br />

918. Rhythmische Gymnastik, System Bode. Fr. abends 1/29-10. Anmeldung in <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle.


I<br />

120 -<br />

St<strong>und</strong>enplan für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>1930</strong>/<strong>31</strong>.<br />

Wochen· I<br />

tage<br />

1- 8 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12 12- 11 1- 212- <strong>31</strong>3- 4 4- 5 5- 616- 1 1- 818- 9<br />

-<br />

- Hallen·<br />

I - I Florett Florett - - Schwlm·1 S'h'lm- I<br />

fUr An· f.Fort· mer· <strong>und</strong> men tür turnen<br />

fänger geschrit· Nicht· Yort-<br />

1II0n-<br />

S. T.<br />

lü. tene schw.· gesehrll. Boxen S. T.<br />

tag LÜ. Unterr. G. B. ,JiU-Jitsu S. T.<br />

SIl. ~2 3 Fußball - '1, 5<br />

G. B. H.<br />

I I<br />

I<br />

Hallen- - - - - Sc~.im- - '1,3 Handhall- 1 l,5 Bexen S. T.<br />

men Ru<strong>der</strong>n im D. R. C.<br />

Dienstag<br />

I<br />

I<br />

turnen wen H. Hochschul-<br />

S. T. G. B<br />

Ru<strong>der</strong>n Im<br />

Schwim· D.R.V.<br />

I schwimmer-<br />

schaft<br />

G. B.<br />

G. B.<br />

I<br />

Nicht·<br />

.<br />

sehw.- I<br />

Unter·<br />

richt<br />

I<br />

I<br />

G. 8.<br />

I I<br />

I<br />

Hallen- - - I Hallenturnen S. T. Stl. Sehwim· gch.lm· I<br />

I Boxen<br />

turnen 1030 Netzball I Ret- men für men rOr Kam)fmannschaft<br />

G. A. H. tungs- }'ort· II'relscb'f. S. T.<br />

Korp. sth:lm- ge~cbritr- G. B.<br />

Mitt- I<br />

Deutsches<br />

SchwIm-<br />

I men I I<br />

tene '1,3 Stockball-' 2 5<br />

wach meu<br />

I 1<br />

-<br />

G. B.<br />

I<br />

1<br />

- Säbel 'Ya~ser- Was· -<br />

für springen Ber-<br />

An· fUr Fort· sprinfänger<br />

gcschrit· gen<br />

l U. tene für<br />

Don-<br />

ners-<br />

G.8. An·<br />

Säbel fänger<br />

tag fUr Fort- G. B.<br />

geschrlttene<br />

LU.<br />

SchwIm· -<br />

men<br />

G. B.<br />

Frei- Korp.<br />

tag Schwlm·<br />

lnen<br />

O. B.<br />

I<br />

I<br />

- Hallenturnen S. T. Sti.<br />

- Nicht- Nlcllt- SChwlm· Hochschul-<br />

SchW .. , schw.- men schwimmer-<br />

Unterr. Unterr.<br />

Sonn-<br />

O.B. schaft<br />

O. B. G. B. G. B.<br />

abend<br />

Rhythmische<br />

Gymnastik<br />

Stl. MU. ,<br />

I.<br />

I<br />

,<br />

Turnen <strong>und</strong><br />

G. B. G. B. H. I Geräteturnen<br />

Ru<strong>der</strong>n im S. T.<br />

D.R. V.<br />

Ru<strong>der</strong>n "Rud. Ge •. Dresden"<br />

I<br />

SchwIm·. ',3 Handball- h5 - För<strong>der</strong>riegc<br />

men<br />

G.8.<br />

H. Päd. I.<br />

Boxen<br />

chwim·<br />

Kam}fmallD.'lchaft<br />

mer·<strong>und</strong><br />

S.T.<br />

NIcht-<br />

HaUen.<br />

schw.-<br />

turnen<br />

Unterricht<br />

S. T.<br />

8tl. I<br />

0.8.<br />

1<br />

- '1,3 Fußball- '1,5 I lIallen·<br />

H. 'urnen<br />

S. T.<br />

Ru<strong>der</strong>n Im D. R. C. Boxe~ S. T.<br />

I<br />

I<br />

- Ru<strong>der</strong>n im - - - -<br />

D. R. V.<br />

Ru<strong>der</strong>n<br />

I "RUdfCS' Dr1eSdcn" l<br />

I<br />

11<br />

11<br />

I'<br />

11<br />

Waldla uf. (Nach Vereinbarung.)<br />

Rhythmische Gymnastik. Palueen·Sehule.<br />

(Nach Yereinbarung.)<br />

S kHauf. (Siehe beson<strong>der</strong>e Anschläge.)<br />

Rel ten. (Nach Vereinbarung.)<br />

Hochschulfechterschaft. (Teilnahme nach Auffor<strong>der</strong>ung.)<br />

Geräteturnen für Fortgeschrittene. (Nach Yer·<br />

einbarung.)<br />

Handbal l. (Nach Vereinbarung.)<br />

Florett für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene.<br />

Studentinnen. (Nach VereInbarung.)<br />

Für die übungsstätten sind folglDde<br />

Abkürzungen gebracht worden<br />

S. T. = Sächsische Turnlehrerbildunp:sanstalt, Ca·UBstr. 30.<br />

Päd. I. = Pädagogisches Institut, Teplitzcr Straß~ 16.<br />

G. B. = tiidtIsches GÜlltzbad.<br />

H. = Sportplatz Helmholtzstraße.<br />

O. A. H. = Gymnastlkhalle Alte Hochschule.<br />

Mü. = Münchner traße L<br />

LU. = Lüttlchauslraße ö.<br />

Die Studentinnen haben die Abkilr%ung "StL" e,,"lalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!