09.12.2012 Aufrufe

Kirche Aktuell - Evangelische Kirchengemeinde Winterbach

Kirche Aktuell - Evangelische Kirchengemeinde Winterbach

Kirche Aktuell - Evangelische Kirchengemeinde Winterbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Michael ins Mittelalter –<br />

Gemeindefest als Zeitreise<br />

Bühne im Kirchhof<br />

Vor 700 Jahren gab es auch noch<br />

keine anthroposophische Christengemeinschaft.<br />

Zwischen ihr - oben<br />

auf dem Engelberg - und der evangelischen<br />

Michaelskirche unten im<br />

Remstal liegen mehr als nur ein paar<br />

Höhenmeter, doch die Jubiläumsfeier<br />

hat Außerordentliches möglich gemacht:<br />

Ein „Michaelsspiel“ bildete den<br />

Auftakt des Festwochenendes. Die<br />

Leiterinnen des Heimatspiels, Andrea<br />

Zinkhahn und Viktoria Waltl, brachten<br />

die alte Sage auf die Bühne im Hof der<br />

Michaelskirche - mit Kindern aus der<br />

Theatergruppe der Christengemeinschaft<br />

und aus dem evangelischen<br />

Kindergarten.<br />

Spielleiterin Viktoria Waltl. Dabei auch<br />

Kinder des evangelischen Kindergartens.<br />

Foto: Ernst Schulz<br />

Michael als Gärtner<br />

Bei schönstem Nachsommerwetter<br />

verfolgten mehr als 200 Zuschauer<br />

den Wettstreit zwischen dem Erzengel<br />

Michael (gespielt von Anna-Sophia<br />

Bräutigam) und dem Teufel (Matthias<br />

Haverkamp). Michael erweist sich darin<br />

als kluger Gärtner: Er pflanzt nur sol-<br />

Foto: Ernst Schulz<br />

Foto: Ernst Schulz<br />

Foto: Jean-Paul Martin<br />

14 15<br />

Mit Michael ins Mittelalter –<br />

Gemeindefest als Zeitreise<br />

ches Gemüse an, das unter der Erde<br />

wächst - Zuckerrüben, Radieschen und<br />

Möhren.<br />

Für den Teufel bleibt nur das obere<br />

Grünzeug - kein Wunder, dass er<br />

sich ärgert: „Ich sehe mich von dir<br />

betrogen. Ich hab‘ das schlechte Los<br />

gezogen. Im nächsten Jahr soll’s<br />

anders sein. Da soll die untre Hälfte<br />

meine sein.“ Natürlich nützt ihm auch<br />

das nichts – und so kann der Chor<br />

eine Erfolgsbilanz ziehen: „Vom Engel<br />

wurde er besiegt. Sein Reich seitdem<br />

verborgen liegt.“<br />

Foto: Jean-Paul Martin<br />

Prälat Hans-Dieter Wille<br />

segnet die Gemeinde<br />

Lazarus in Winnenden<br />

Teufel, Tod und Hölle: Für die Menschen<br />

im Mittelalter waren das<br />

Alltagsthemen. Beim Jubiläumsgottesdienst<br />

tauchten sie in Form der<br />

Lazarus-Geschichte aus dem Neuen<br />

Testament wieder auf. Prälat Hans-<br />

Dieter Wille deutete sie aus einem<br />

aktuellem Blickwinkel heraus: „Lazarus,<br />

komm heraus“ – dieser Ruf Jesu<br />

ziele aufs „Herausgerufenwerden aus<br />

unseren Verhältnissen und Verwicklungen:<br />

Auch der Amokläufer Tim K.<br />

fühlte sich in der Grabeshöhle eines<br />

tiefen Gekränktseins eingesperrt. Wir<br />

Christen sind Protestleute gegen den<br />

Tod, gegen solche Kränkungen, solches<br />

Eingesperrtsein.“<br />

Foto: Jean-Paul Martin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!