10.12.2012 Aufrufe

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzungen –<br />

Modulbausteine<br />

• Definitionen und Begriffe<br />

• Kernprozesse<br />

• Eigenschaften von Geschäftsprozessen<br />

• Komponenten von Geschäftsprozessen<br />

• Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen<br />

• Ziele der Geschäftsprozessmodellierung<br />

• Prozessorientierung<br />

• Modellierungsfreiheit<br />

Das ARIS-Konzept<br />

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)<br />

• Einführung zu EPKs<br />

• Elemente einer EPK (Funktionen, Ereignisse, Organisationseinheiten,<br />

Informationsobjekte, Operatoren und Kontrollfluss)<br />

• Aufbau von EPKs<br />

• Vertiefung zum EPK-Aufbau (Wiederzusammenführen des<br />

Kontrollflusses, Aufteilung großer Geschäftsprozesse, Rückschleifen<br />

und Wiederholungen, Warten, Einfügen der „Zeitachse“)<br />

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung<br />

• Objekte und Objektklassen<br />

• Objekte in Beziehung setzen (Assoziationen, Generalisierung,<br />

Spezialisierung, Aggregation und Komposition)<br />

• Dynamische Aspekte – Aufruf von Methoden<br />

• Verhaltensmodellierung<br />

• Einschätzung der objektorientierten Modellierung<br />

Bearbeitung der Studienbriefe ANS101–102 Individuelles<br />

Selbststudium, Übungen und Vorbereitung auf Kompetenznachweis<br />

Beteiligung an themenbezogenem Forum<br />

Bearbeitung einer Modellierungsaufgabe<br />

Seminar (6 Stunden)<br />

Kompetenznachweis Klausur (2 Stunden)<br />

Lernaufwand 75 Stunden, 2,5 Leistungspunkte<br />

Sprache Deutsch<br />

Modulverantwortlicher Prof. Cornelius Renkl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!