10.12.2012 Aufrufe

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzzuordnung Wissensverbreiterung<br />

BFG02 Grundlagen Buchführung und<br />

Bilanzmanagement<br />

Kompetenzziele Grundlagenkenntnisse Buchführung und Bilanzmanagement: alle<br />

einfachen Geschäftsvorfälle im Zahlungs- und Warenverkehr buchen.<br />

Bestimmte Buchungen im Bereich des beweglichen Anlagevermögens, im<br />

Steuerbereich und im Privatbereich eines Einzelunternehmens<br />

durchführen. Wichtige weiterführende Buchungen und vorbereitende<br />

Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss durchführen.<br />

Grundsätzliche Instrumente der Bilanzanalyse beschreiben und an<br />

einfachsten Fällen durch Berechnung von Kennzahlen anwenden.<br />

Verschiedene Bewertungsmaßstäbe und daraus folgende Möglichkeiten<br />

der Bilanzgestaltung beschreiben und kritisch beleuchten. Grundlegende<br />

Unterschiede zwischen Bilanzrecht nach HGB und IFRS bzw. US-GAAP<br />

erläutern (Fach- und Methodenkompetenz).<br />

Inhalt<br />

Buchungen im Zahlungsverkehr und Buchungen beim<br />

Darlehen<br />

• Überblick über den Zahlungsverkehr<br />

• Kasse<br />

• Bank<br />

• Formen der Zahlung und ihre buchhalterische Behandlung<br />

• Darlehen<br />

• Zusammenfassendes Beispiel zu den Konten des Zahlungsverkehrs und<br />

des Darlehens<br />

Buchungen im Warenverkehr<br />

• Wesen des Warenverkehrs<br />

• Der Warenverkehr im Unternehmen<br />

• Wichtige Begriffe aus der Handelskalkulation und dem HGB<br />

• Erfassung des Warenverkehrs auf drei Warenkonten (Wareneinkauf,<br />

Warenverkauf, Warenbestand, Ermittlung des Erfolgs aus dem<br />

Warengeschäft)<br />

• Die Umsatzsteuer beim Warenverkehr (Umsatzsteuer beim<br />

Warenverkauf, Vorsteuer beim Wareneinkauf, Zahllast)<br />

• Besonderheiten beim Wareneinkauf (Rücksendungen, Preisnachlässe,<br />

Bezugskosten, Abschluss der Unterkonten, Wareneinsatz)<br />

• Besonderheiten beim Warenverkauf (Rücksendungen, Preisnachlässe,<br />

Abschluss der Unterkonten, Ausgangsfrachten)<br />

• Warenverluste oder Fehlbestände aufgrund von Diebstahl, Schwund<br />

oder Katastrophen<br />

• Führung von Kreditoren- und Debitorenkonten als Kontokorrentkonten<br />

Buchungen im Bereich des beweglichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!