10.12.2012 Aufrufe

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Ökonomische Sichtweise<br />

• Systemtheoretische Sichtweise der Wirtschaft<br />

Wissenschaftstheoretische Positionen<br />

• Wissenschaftstheoretische Grundlagen<br />

• BURRELL-MORGAN Schema<br />

• Wissenschaftstheoretische Positionen der Ökonomie<br />

• Paradigma der soziologischen Systemtheorie<br />

Rahmentheoretische Position<br />

• Rahmentheoretische Annahmen der Ökonomie<br />

• Basisannahmen der LUHMANNschen Systemtheorie<br />

Gegenständliche Theorien: Realitätsfelder in der Wirtschaft<br />

• Ökonomische Erklärungsmodelle<br />

• Wirtschaftssystem in der Systemtheorie<br />

Denkanstöße<br />

Technische Systeme<br />

Einführung<br />

• Systemtheoretische Ansätze in Naturwissenschaft und Technik<br />

Signale<br />

• Technische Signale<br />

• Kontinuierliche Standardsignale (Sprungfunktion, Rampenfunktion,<br />

Impulsfunktion)<br />

• Diskrete Standardsignale (Sprungfolge, Rampenfolge, Impulsfolge)<br />

Systeme<br />

• Eigenschaften kontinuierlicher Systeme (Linearität, Zeitinvarianz,<br />

Stabilität, Kausalität, Rückkopplung)<br />

• Eigenschaften diskreter Systeme (Linearität, Zeitinvarianz, Stabilität,<br />

Kausalität, Rückkopplung)<br />

Ausblick in die mathematische Systemanalyse<br />

Wissensmanagement Einführung<br />

Wissen – Annäherung an einen Begriff<br />

• Wissensgesellschaft<br />

• Was ist Wissen?<br />

• Verschiedene Arten von Wissen<br />

• Wissen managen<br />

Kommunikation und Lernen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!