10.12.2012 Aufrufe

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

Modulkatakog - Akad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitalflussrechnung<br />

Grundlagen<br />

• Ziele von Kapitalflussrechnungen<br />

• Umsatzmatrix<br />

• Liquiditätsanalyse<br />

Cashflow-Analyse<br />

• Grundlagen und Ziele<br />

• Cashflow-Definitionen und -Kennziffern<br />

Kapitalflussrechnungen als Bewegungsbilanzen<br />

• Veränderungsbilanzen<br />

• Erweiterte Bewegungsbilanzen<br />

Kapitalflussrechnungen als Fondsrechnungen<br />

• Definition und Abgrenzung von Fonds<br />

• Struktur von Fondsrechnungen<br />

Bilanztheorien, Basel II und Fallstudie<br />

Bilanzanalyse und Bilanztheorien<br />

Der Einfluss von Basel II auf die Entwicklung der Bilanzanalyse<br />

Fallstudie: Bilanzanalyse der KFB-Gruppe<br />

Das deutsche Handelsrecht im internationalen Vergleich<br />

Voraussetzungen BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04<br />

Buchführung kompakt oder anderweitig erworbene gleichwertige<br />

Kompetenzen.<br />

Modulbausteine<br />

Bearbeitung der Studienbriefe BIL201–203 und ACC204<br />

individuelles Selbststudium, Übungen und Vorbereitung auf Seminar und<br />

Kompetenznachweis<br />

Selbsttraining mit Onlineübungen<br />

Kompetenznachweis Klausur (2 Stunden)<br />

Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminar (8 Stunden)<br />

Lernaufwand 120 Stunden, 4 Leistungspunkte<br />

Sprache Deutsch<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!