19.09.2012 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leicht zu verfolgen. Auf der inneren<br />

Getriebewelle sitzen die Gänge 1, 3, 5 und auf<br />

der äußeren Ge-triebewelle die Gänge 2, 4 und<br />

6. Beide Kupplungen der Doppelkupplung<br />

können betätigt werden. Es können alle Gänge<br />

durch Verschieben der Zahnräder geschaltet<br />

werden.<br />

Einspritzbeginn Phase 2 (Abheben der<br />

Düsennadel)Einspritzende Phase 1 (Feder<br />

schließt Schaltventil)Einspritzende Phase 2<br />

(Düsennadel wird auf ihrenSitz zurückgedrückt)<br />

Bestellnummer 500Hochdruck-<br />

Kraftstoffpumpe TSI (FSI)<br />

Folgendes kann gezeigt werden:Funktion des<br />

Ein- und Auslassventils.Auf- und Abbewegung<br />

des Pumpenkolbens.Funktion des<br />

Druckbegrenzungsventils.Kraftstoff-Saughub,<br />

Kraftstoffrückförderung, Kraftstoff-Förderhub.<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Bestellnummer 504<br />

Common-Rail-Hochdruckpumpe (DELPHI)<br />

Folgendes kann gezeigt werden: Funktion der<br />

An- triebswelle mit Nocken und Rollenstößel.<br />

Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens mit<br />

Feder. Funk- tion von Saug- und Auslassventil.<br />

Saug- und Förder-hub, Funktion der Venturi-<br />

Düse.<br />

Bestellnummer 506<br />

Geregelte Ölpumpe (Duocentric)<br />

Die geregelte Duocentric-Ölpumpe regelt den<br />

Öl-druck im gesamten Drehzahlbereich auf circa<br />

3,5 bar. Die Reglung erfolgt über einen<br />

Regelring und eine Regelfeder. Öldruck unter<br />

3,5 bar: Die Regelfeder drückt den Regelring<br />

gegen den Öldruck, der Außen-läufer wird<br />

verdreht und es entsteht eine Raumvergrößerung<br />

zwischen Innen- und Außenläufer<br />

Bestellnummer 501-1, 501-2<br />

Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP<br />

Ein kleines Kraftfahrzeug kann auf der geraden<br />

Straße und einem Kurvenstück geschoben<br />

werden. Die Räder der Vorderachse können<br />

eingeschlagen werden. Durch Klappen (rot)<br />

kann das Bremsen der einzelnen Räder simuliert<br />

werden. Folgende Situationen können<br />

Bestellnummer 505<br />

Common-Rail-Injektor (mit untenliegendem<br />

Magnetventil)<br />

Bei diesem Injektor wurde die Magnetspule und<br />

das Schaltventil weit unten eingebaut. Dadurch<br />

entfällt der lange und träge Ventilsteuerkolben<br />

und es ergeben sich viel kürzere Schaltzeiten des<br />

Magnet-ventils. Demonstration: Einspritzventil in<br />

Ruhelage, Einspritzbeginn Phase 1 (Anheben des<br />

Schaltventils)<br />

Die Ölförderung vergrößert sich, ebenso der<br />

Öldruck.Öldruck über 3,5 bar: Der Öldruck drückt<br />

den Regel-ring gegen die Regelfeder. Der<br />

Außenläufer wird zu-rückgedreht und es entsteht<br />

eine Raumverkleinerung zwischen Innen- und<br />

Außenläufer. Mit der geringeren Ölmenge sinkt<br />

auch der Öldruck.<br />

dargestellt werden: Was macht das ESP bei:<br />

Über-steuerung, Untersteuerung, Fahrfehler,<br />

Ausweich-manöver bei Hindernissen,<br />

Schleuderbewegung usw. Die Schüler überlegen,<br />

in welcher Situation einzelne Räder abgebremst<br />

werden müssen und warum. Man kann leicht<br />

nachvollziehen, wie sich ein Kfz in kritischen<br />

Lagen mit und ohne ESP verhält.<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!