19.09.2012 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer 476<br />

Common rail Piezo-Injektor<br />

Funktionen:<br />

- Ausdehnung des Aktormoduls (Piezo-<br />

Schichten)<br />

- Bewegung des Kopplermoduls<br />

- Öffnen des Ventilbolzens im Schaltventil<br />

- Ansteuerung der Düsennadel und Einspritzung<br />

Bestellnummer 473<br />

Aussenplaneten-Achsgetriebe<br />

- Funktion eines Achsgetriebes<br />

- Übersetzung im Planetengetriebe<br />

- Beim Drehen der Achswelle sieht man, wie<br />

sich das Rad mit einer Übersetzung von 1:4<br />

dreht<br />

Bestellnummer 480<br />

Drucksteuerventil ABS<br />

Das Drucksteuerventil gehört zum Anti-Blockier-<br />

System für Druckluftbremsanlagen.<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Bestellnummer 477<br />

Betätigungseinheit Sensotronic Brake<br />

Control (SBC)<br />

Funktionen:<br />

- Betätigung des Druckstangenkolbens<br />

- Betätigung des Schwimmkolbens<br />

- Betätigung der Kolben im<br />

Bremsdrucksimulator<br />

- Selbsttätiges offnen und schliessen der<br />

Zentralventile<br />

- Arbeitsweise bei Ausfall von SBC<br />

Bestellnummer 475<br />

Advanced Disc System (ADS)<br />

Neuestes Bremssystem mit 2 schwimmenden<br />

Bremsscheiben<br />

- Ausfahren des Bremskolbens<br />

- Anlegen der 3 Bremsklötze an die<br />

Bremsscheiben<br />

- Verschieben der beiden Bremsscheiben<br />

Jedem geregelten Rad ist ein Druckventil<br />

zugeordnet. Es besteht aus 2 Magnetventilen<br />

und 2 Membranventilen,<br />

Bestellnummer 474<br />

Hydraulikeinheit ESP<br />

Funktionen:<br />

- Druckaufbau, Druck halten, Druckabbau<br />

- Schalten der Elektromagnetventile<br />

- Bewegung des Rückschlagventils, des<br />

Niederdruckspeicherkolbens und Bremskolbens<br />

die in den Bremszylindern folgende Regelphasen<br />

ermöglichen:<br />

-Bremsdruck aufbauen<br />

- Bremsdruck halten<br />

- Bremsdruck abbauen<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

1


Bestellnummer 484<br />

Pneumatisch betätigte<br />

Scheibenbremse (Lkw)<br />

Beim Betätigen des Membranzylinders wird ein<br />

exzentrisch gelagerter Hebel geschwenkt.<br />

Dieser Hebel verschiebt die Brücke.<br />

Bestellnummer 483<br />

Variables Verdichtungsverhältnis<br />

Die Kurbelwelle ist in exzentrischen Scheiben im<br />

Motorblock gelagert.<br />

Bestellnummer 478<br />

W12 Motor<br />

Es wurde eine Scheibe eines W 12-6,0 l Motors<br />

eines Audi A8 dargestellt. Infolge des<br />

Bankwinkels von 72° und einem Zündabstand<br />

von 60° ...<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Durch die Brücke wird zuerst der rechte<br />

Bremsklotz an die Scheibe angelegt. Danach<br />

wird der komplette BRemssattel nach rechts<br />

gezogen und der andere Bremsklotz an die<br />

Scheibe angelegt.<br />

Über einen Hebel wird ein Zahnrad bewegt und<br />

dadurch die Exzenterscheibe verdreht. Das<br />

Verdichtungsverhältnis wird dadurch erhöht<br />

oder verringert.<br />

... sind die 6 Hubzapfen der jeweils<br />

gegenüberliegenden Zylinder um 12° gekröpft.<br />

Man nennt dies "splitpin".<br />

Durch kleine, in die Bremsklötze eingebauten<br />

Federn, lösen sich im Modell die Bremsklötze<br />

nach jedem Bremsvorgang selbsttätig von der<br />

Bremsscheibe.<br />

Beim Drehen der Kurbelwelle ist dies sehr<br />

deutlich zu erkennen.<br />

Beim Durchdrehen des Motors erkennt man den<br />

Versatz der Kolben und die Zündfolge.<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

2


Bestellnummer 479<br />

Steuerräder eines Viertaktmotors<br />

Anstelle von Zahnriemen oder Kette wurden 10<br />

Stirnräder zum Antrieb von Einspritzpumpe,<br />

Nockenwelle ...<br />

Nach Kennfeldern, die im Motorsteuergerät<br />

abgelegt sind, wird über den elektrisch zu<br />

beheizenden Thermostat und die<br />

Kühlerlöfterstufen eine optimale<br />

Betriebstemperatur geregelt.<br />

Bestellnummer 488<br />

Die Keilbremse<br />

Ein elektronisch betätigter Keil wird die<br />

hydraulikbremse ablösen. Es entfallen dann<br />

Hydraulikleitungen und Schläuche,<br />

Bremsflüssigkeit, Flüssigkeitsbehälter Und<br />

Bremskraftverstärker. Der Bremsklotz wird beim<br />

Anlegen an die Scheibe nach unten gezogen<br />

(Servowirkung vergleichbar mit auflaufendem<br />

Backen an Trommelbremsen).<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

... und den Nebenaggregaten eingesetzt.<br />

Einspritzpumpe und Nockenwelle drehen mit<br />

halber Kurbelwellendrehzahl.<br />

Bestellnummer 482<br />

Motorrad Rennmotor System K2<br />

Ein Einzylindermotor, der seine Kraft über zwei<br />

Pleuel auf zwei Kurbelwellen überträgt.<br />

Dadurch reicht das 12 Volt-Bordnetz für den<br />

Betätigungsmotor voll aus.<br />

Weitere Vorteile: kein Blockieren der Räder,<br />

kein Pedalpulsieren, schnelleres<br />

Ansprechverhalten.<br />

Bestellnummer 481<br />

Elektronisch geregeltes Kühlsystem<br />

Die Entwicklung einer elektronisch geregelten<br />

Kühlung hat zum Ziel, die Betriebstemperatur des<br />

Motors je nach Lastzustand auf einen Sollwert zu<br />

regeln.<br />

Gute Schüler können die Vorteile eines solchen<br />

Triebwerks unter Anleitung des Lehrers selbst<br />

erarbeiten.<br />

Demonstration:<br />

- Bewegen des Faustsattels nach links und rechts<br />

- Gewindespindel drehen, Bewegung das<br />

Bremskeils beobachten bis er an der Scheibe<br />

anliegt<br />

- Beim Weiterdrehen der Gewindespindel sieht<br />

man, wie der Faustsattel nach rechts wandert und<br />

der andere Bremsklotz ebenfalls an die<br />

Bremsscheibe angelegt wird.<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

3


Bestellnummer 487<br />

Zweistufige Aufladung (Twin-Turbo)<br />

Um ein optimales Ansprechverhalten aus<br />

geringen Drehzahlen und die Bandbreite des<br />

maximalen Drehmomentes zu erreichen, werden<br />

heute oft zwei in Reihe geschaltete Turbolader<br />

(Twin-Turbo) eingesetzt.<br />

Demonstration:<br />

- Hydraulische Bremsfunktion durch Verschieben<br />

des Bremskolbens<br />

- Anlegen des Bremsbelages an die<br />

Bremsscheibe, Bremsfunktion<br />

- Automatisches Lösen des Bremskolbens durch<br />

Loslassen desselben<br />

- Verdrehung der Gewindespindel,<br />

Hubbewegung des Zylinders bis er an die<br />

Bremsscheibe anlegt<br />

- Bremsfunktion<br />

Bestellnummer 485<br />

Ausbau von<br />

KolbenDemonstration:<br />

- Drehen der Kurbelwelle, Hub des Kolbens<br />

beobachten<br />

- Ausbau des Pleuellagerdeckels mit gerader<br />

Teilung (Steckverbindung)<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Demonstration:<br />

- Wege des Frisch- und Altgasstromes<br />

- Öffnen und schliessen der Turbinenregelklappe<br />

(4)<br />

- Betätigung des Wastegate-Ventils (5)<br />

- Öffnen und schliessen der Verdichter-<br />

Bypassklappe (12)<br />

- Betätigung der Drosselklappe (16)<br />

- Öffnen und schliessen des<br />

Abgasrückführungsventils (15)<br />

- Zusammenwirken der verschiedenen Bauteile<br />

und Komponenten<br />

Bestellnummer 495<br />

Lamellen-Differentielsperre<br />

Vor allem Allrad-Geländefahrzeuge verwenden<br />

heute im Verteilergetriebe elektrisch betätigte<br />

Differentialsperren.<br />

- Der Pleuelfuss lässt sich nicht nach oben durch<br />

den Zylinder ausbauen (zu breit), d.h. zum<br />

Ausbau des Kolbens muss die Kurbelwelle<br />

ausgebaut werden<br />

- Kolben mit schräg geteiltem Pleuelfuss in den<br />

Zylinder schieben<br />

Bestellnummer 494<br />

Elektromechanische Parkbremse<br />

Die Parkbremse wird durch Ziehen eines<br />

Schalters aktiviert. Die Umsetzung der<br />

Drehbewegung in eine Hubbewegung am<br />

Bremskolben erfolgt über einen Getriebemotor<br />

und eine Spindel. Der Zylinder drückt durch die<br />

Drehbewegung der Spindel den Bremskolben an<br />

die Bremsscheibe, das Fahrzeug ist gegen<br />

Wegrollen gesichert.<br />

Demonstration:<br />

- Funktion der Differentialsperre<br />

- Drehen der Kurvenscheibe<br />

- Bewegung des Umlenkhebels und Hub der<br />

Einrückplatte<br />

- Zusammenpressen der Lamellenpakete<br />

- Elektronisch einstellbarer Druck auf die<br />

Lamellen, sodass die Sperre gerade ohne Schlupf<br />

arbeitet<br />

- Ausbau des Pleuellagerdeckels<br />

(Steckverbindung)<br />

- Dieser Pleuelfuss ist schmaler und lässt sich<br />

durch den Zylinder ausbauen, es entfällt also der<br />

aufwändige Ausbau der Kurbelwelle<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

4


Bestellnummer 486<br />

Wankel Kreiskolbenmotor 2<br />

Original-Nachbau des Wankelmotors im Ro 80<br />

von NSU.<br />

- Grossen Kolben nach innen verschieben.<br />

Kleiner Weg, grosse Kraft<br />

- Verschieben des kleinen Kolbens und<br />

gleichzeitiges Drücken gegen den grossen<br />

Kolben; man spürt deutlich den Kraftunterschied<br />

Bestellnummer 490<br />

Zentrieren von Kupplungen<br />

Beim Tausch der Mitnehmerscheibe muss diese<br />

unbedingt in der Schwungscheibe zentriert<br />

werden.<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Demonstration:<br />

- Rotationsbewegung des Läufers<br />

- Funktion von Exzenterwelle mit Verzahnung<br />

- Ansaugen, verdichten, arbeiten, ausstossen<br />

Bestellnummer 491<br />

Übersetzungen (Drehzahl, Zähnezahl)<br />

Mit diesem Modell lässt sich leicht der<br />

Zusammenhang zwischen Drehzahl und<br />

Zähnezahl ableiten.<br />

Die Zähnezahlen betragen:<br />

Ritzel: z=12, Zahnräder: z=24, 36 und 48<br />

Zähne.<br />

- Aufschrauben der Druckplatte ohne<br />

Zentrierung (Steckverbindung). Bei der<br />

Getriebemontage lässt sich die<br />

Getriebeeingangswelle nicht in das<br />

Führungslager einschieben<br />

- Zentrieren der Mitnehmerscheibe mit einem<br />

Zentrierdorn (rot)<br />

Bestellnummer 492<br />

Hydraulische Presse<br />

Das Grundprinzip von hydraulischen Pressen<br />

wurde dargestellt.<br />

Demonstration:<br />

- Kleinen Kolben nach innen verschieben. Grosser<br />

Weg, wenig Kraft<br />

Der Träger lässt sich durch Lösen einer<br />

Flügelmutter nach oben schwenken, sodass<br />

zuerst das Verhältnis von Ritzel und Zahnrad 1<br />

demonstriert werden kann. Ist der Träger nach<br />

unten geschwenkt, können die anderen<br />

Drehzahlverhältnisse gezeigt werden.<br />

- Die Getriebeeingangswelle lässt sich jetzt leicht<br />

in das Führungslager einschieben<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

5


Bestellnummer 489<br />

Dreiwellen-Sechsganggetriebe<br />

Dieses Frontgetriebe wird in der A-Klasse von<br />

Daimler-Benz eingesetzt. Das Doppelrad (oben<br />

rechts) und das Differential mit Achswellen<br />

(unten) wurden nach aussen geklappt. Zum<br />

besseren Verständnis wurden die<br />

entsprechenden Zahnräder links und rechts vom<br />

Getriebe in ihrer richtigen Lage mit<br />

entsprechenden Farben dargestellt.<br />

Kraftfluss in allen Gängen nachvollzogen werden<br />

kann. In der Bedienungsanleitung finden Sie<br />

eine Schaltmatrix sowie ein Kraftflussschema in<br />

allen Gängen (ausführliche Beschreibung und<br />

Zeichnung)<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Demonstration:<br />

- Aufsuchen der entsprechenden Bezeichnungen<br />

am Getriebe (Nr. 1-20)<br />

- Verschieben der Schaltmuffen und Auffinden<br />

des Kraftflusses in allen Gängen<br />

- Nachvollziehen des Kraftflusses im<br />

Getriebeschnitt und den dazugehörigen<br />

Seitenansichten<br />

Bestellnummer 493<br />

Dieselpartikelfilter (Russfilter)<br />

Der Partikelfilter bestehet aus einem<br />

wabenförmigen Keramikkörper.<br />

Er ist in eine Vielzahl von parallel angeordneten,<br />

kleinen Kanälen unterteilt, die wechselseitig<br />

angeordnet sind. Im Abgas sind folgende Gase<br />

enthalten:<br />

Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide,<br />

Kohlenwasserstoffe, Schwefeldioxid (alle blau<br />

dargestellt).<br />

Bestellnummer 496<br />

Sechsgang Automatikgetriebe (Audi)<br />

Kraftflussschema eines Automatikgetriebes mit 2<br />

Planetenradsätzen, Wandler mit<br />

Wandlerüberbrückungskupplung, hydraulischer<br />

Kupplung A und B sowie die Bremsen C und D.<br />

Sämtliche Kupplungen und Bremsen sowie die<br />

Wandlerüberbrückungskupplung WK können<br />

betätigt werden, so dass der<br />

Des Weiteren Russpartikel (rot) und ein Additiv<br />

(gelb).<br />

Demonstration:<br />

- Einschieben der verschiedenen Gas- und<br />

Russpartikel in die mittlere Rühre<br />

- Gaspartikel können durch die Poren der<br />

Seitenwand in die beiden nebenliegenden Röhren<br />

entweichen, während Russ und Additiv, bedingt<br />

durch ihre Grösse, in der mittleren Röhre zurück<br />

bleiben<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

6


Bestellnummer 497<br />

Sechsgang Direkt-Schalt-Getriebe (VW)<br />

Hierbei wurden die Vorteile des<br />

Handschaltgetriebes ideal mit den Vorteilen des<br />

Automatikgetriebes vereinigt. Folgendes kann<br />

gezeigt werden: Schalten der 6 Vorwärtsgänge<br />

und des Rückwärtsganges. Schalten der inneren<br />

und äußeren Kupplung. Durch die<br />

entsprechende Farbgebung von Kupplung 1 und<br />

Antriebswelle 1 sowie Kupplung 2 und<br />

Antriebswelle 2 mit den dazu gehörigen<br />

Zahnrädern, kann der Kraft- Āuss in allen<br />

Gängen leicht nachvollzogen werden. Eine sehr<br />

ausführliche Bedienungsanleitung mit Bildern<br />

liegt bei.<br />

Bestellnummer 502<br />

Doppelkupplung für Direktschaltgetriebe<br />

Das Direktschaltgetriebe besteht eigentlich aus<br />

zwei voneinander unabhängigen Getrieben.<br />

Jedem dieser beiden Getriebe ist eine<br />

Lamellenkupplung zugeordnet. Die linke<br />

Doppelkupplung läuft im DSG-Öl. Über die<br />

Lamellenkupplung K1 werden die Gänge 1, 3, 5<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Antriebswelle 1 sowie Kupplung 2 und Antriebswelle<br />

2 mit den dazu gehörigen Zahnrädern<br />

kann der KraftĀuss in allen Gängen leicht<br />

nachvollzogen werden. Eine sehr ausführliche<br />

Bedienungsanleitung mit Bildern liegt bei.<br />

Bestellnummer 499 Gangsteller für<br />

Doppelkupplungs-getriebe<br />

Die Betätigung der Schaltgabeln erfolgt beim<br />

Direkt- Schalt-Getriebe hydraulisch und nicht<br />

durch Schalt-gestänge wie beim herkömmlichen<br />

Schaltgetriebe. Die Schaltgabeln sind in einem<br />

Zylinder kugelge-lagert. Zum Schalten wird von<br />

der Mechatronic Öl in den linken oder rechten<br />

Zylinder gedrückt. Auf<br />

und der Rückwärtsgang geschaltet. Die Gänge<br />

2, 4, 6 werden über die Kupplung K2 geschaltet.<br />

Die rechte Doppelkupplung besteht aus zwei<br />

herkömmlichen Trockenkupplungen, die zu einer<br />

Doppelkupplung zusammengefasst sind.<br />

Kupplung K1 und K2 können in beiden<br />

Doppelkupplungenbetätigt werden. Anhand der<br />

Farbgebung kann die jeweilige Kraftübertragung<br />

nachvollzogen werden.<br />

Bestellnummer 498<br />

7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (VW)<br />

Eine Weiterentwicklung des Sechsgang Direkt-<br />

Schalt-Getriebes ist das 7-Gang-<br />

Doppelkupplungsgetriebe von VW. Folgendes<br />

kann gezeigt werden: Schalten der 7<br />

Vorwärtsgänge und des<br />

Rückwärtsganges.Schalten der inneren und<br />

äußeren Kupplung. Durch die entsprechende<br />

Farbgebung für Kupplung 1 und<br />

der rechten Seite des Modells ist diese<br />

Möglichkeit dargestellt: Der Hydraulikkolben sitzt<br />

direkt auf der Schaltstange. In der linken<br />

Darstellung ist ein extra Schaltzylinder mit<br />

Gangsteller-Kolben eingebaut, welcher mit der<br />

Schaltgabel verbunden ist und diese zum<br />

Gangwechsel mitnimmt.<br />

Bestellnummer 503<br />

Direktschaltgetriebe für Motorräder (Honda)<br />

Das mechanische Sechsganggetriebe teilt sich<br />

quasi in 2 separate Getriebe mit je einer<br />

Kupplung auf. Es verfügt über eine geteilte<br />

Getriebe-Eingangswelle.Durch die Farbgebung<br />

blau/gelb ist der KraftĀuss aus der Kupplung bis<br />

hin zu den einzelnen Gangrädern<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

7


leicht zu verfolgen. Auf der inneren<br />

Getriebewelle sitzen die Gänge 1, 3, 5 und auf<br />

der äußeren Ge-triebewelle die Gänge 2, 4 und<br />

6. Beide Kupplungen der Doppelkupplung<br />

können betätigt werden. Es können alle Gänge<br />

durch Verschieben der Zahnräder geschaltet<br />

werden.<br />

Einspritzbeginn Phase 2 (Abheben der<br />

Düsennadel)Einspritzende Phase 1 (Feder<br />

schließt Schaltventil)Einspritzende Phase 2<br />

(Düsennadel wird auf ihrenSitz zurückgedrückt)<br />

Bestellnummer 500Hochdruck-<br />

Kraftstoffpumpe TSI (FSI)<br />

Folgendes kann gezeigt werden:Funktion des<br />

Ein- und Auslassventils.Auf- und Abbewegung<br />

des Pumpenkolbens.Funktion des<br />

Druckbegrenzungsventils.Kraftstoff-Saughub,<br />

Kraftstoffrückförderung, Kraftstoff-Förderhub.<br />

HAKO Overheadmodelle – News<br />

Bestellnummer 504<br />

Common-Rail-Hochdruckpumpe (DELPHI)<br />

Folgendes kann gezeigt werden: Funktion der<br />

An- triebswelle mit Nocken und Rollenstößel.<br />

Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens mit<br />

Feder. Funk- tion von Saug- und Auslassventil.<br />

Saug- und Förder-hub, Funktion der Venturi-<br />

Düse.<br />

Bestellnummer 506<br />

Geregelte Ölpumpe (Duocentric)<br />

Die geregelte Duocentric-Ölpumpe regelt den<br />

Öl-druck im gesamten Drehzahlbereich auf circa<br />

3,5 bar. Die Reglung erfolgt über einen<br />

Regelring und eine Regelfeder. Öldruck unter<br />

3,5 bar: Die Regelfeder drückt den Regelring<br />

gegen den Öldruck, der Außen-läufer wird<br />

verdreht und es entsteht eine Raumvergrößerung<br />

zwischen Innen- und Außenläufer<br />

Bestellnummer 501-1, 501-2<br />

Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP<br />

Ein kleines Kraftfahrzeug kann auf der geraden<br />

Straße und einem Kurvenstück geschoben<br />

werden. Die Räder der Vorderachse können<br />

eingeschlagen werden. Durch Klappen (rot)<br />

kann das Bremsen der einzelnen Räder simuliert<br />

werden. Folgende Situationen können<br />

Bestellnummer 505<br />

Common-Rail-Injektor (mit untenliegendem<br />

Magnetventil)<br />

Bei diesem Injektor wurde die Magnetspule und<br />

das Schaltventil weit unten eingebaut. Dadurch<br />

entfällt der lange und träge Ventilsteuerkolben<br />

und es ergeben sich viel kürzere Schaltzeiten des<br />

Magnet-ventils. Demonstration: Einspritzventil in<br />

Ruhelage, Einspritzbeginn Phase 1 (Anheben des<br />

Schaltventils)<br />

Die Ölförderung vergrößert sich, ebenso der<br />

Öldruck.Öldruck über 3,5 bar: Der Öldruck drückt<br />

den Regel-ring gegen die Regelfeder. Der<br />

Außenläufer wird zu-rückgedreht und es entsteht<br />

eine Raumverkleinerung zwischen Innen- und<br />

Außenläufer. Mit der geringeren Ölmenge sinkt<br />

auch der Öldruck.<br />

dargestellt werden: Was macht das ESP bei:<br />

Über-steuerung, Untersteuerung, Fahrfehler,<br />

Ausweich-manöver bei Hindernissen,<br />

Schleuderbewegung usw. Die Schüler überlegen,<br />

in welcher Situation einzelne Räder abgebremst<br />

werden müssen und warum. Man kann leicht<br />

nachvollziehen, wie sich ein Kfz in kritischen<br />

Lagen mit und ohne ESP verhält.<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!