11.12.2012 Aufrufe

Manual für Lehrgangsteilnehmer - Bezirksregierung Detmold

Manual für Lehrgangsteilnehmer - Bezirksregierung Detmold

Manual für Lehrgangsteilnehmer - Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildung Sport <strong>für</strong> Lehrkräfte der BR <strong>Detmold</strong>: Wintersport<br />

- 12 -<br />

Anfängerschulung: Ziel: erste Richtungsänderung gleitend.<br />

1. Der Skilehrer demonstriert die Bewegung, ohne weitere Informationen zur<br />

motorischen Umsetzung zu geben.<br />

2. Er nennt die Aufgabe: „Versucht, eine Kurve zu fahren!“<br />

3. Die zu erwartenden unterschiedlichen Bewegungsausführungen der Skischüler<br />

sind dann die Grundlage <strong>für</strong> individuell abgestimmte Aufgaben<br />

(Bewegungshinweise), um die Zielerreichung zu verbessern.<br />

Diese Vorgehensweise sollte, wenn möglich, das Grundprinzip der Lernprozessgestaltung<br />

sein. „Wenn möglich“ bedeutet, dass der einzige limitierende Faktor die Sicherheit ist. Ist<br />

sie nicht gewährleistet, muss der traditionelle Weg über sofortige<br />

Bewegungsanweisungen gegangen werden. Das wird bei komplexeren motorischen<br />

Zielen häufiger der Fall sein (z. B. Kurzschwünge in steilem Gelände) und hängt<br />

wesentlich von den Lernvoraussetzungen der Skischüler ab.<br />

Die folgenden Ausführungen sind als grundsätzliche Orientierung <strong>für</strong> die Konzipierung<br />

eines Schulskikurses zu verstehen. Sie ersetzen nicht die sorgfältige Detail- bzw.<br />

Tagesplanung der Lehrkraft.<br />

Es werden drei erprobte Lehr-/Lernmodelle vorgestellt. Die Auswahl des Modells „Lernen<br />

mit Kurzski“ hängt davon ab, ob entsprechendes Skimaterial zur Verfügung steht. Am<br />

Beginn jeder skitechnischen Ausbildung steht – gleichgültig, nach welchem Modell<br />

vorgegangen wird - das Lernfeld „Umgang mit dem Gerät“.<br />

Lernfeld Ziele/Inhalt Methodik/Organisation<br />

Umgang mit<br />

dem Gerät<br />

Tragen der Ski:<br />

Ski auf den Schultern, Spitzen nach<br />

vorn, Skistöcke in die andere Hand,<br />

bei Kindern alternativ: Ski vor dem<br />

Körper oder jeweils einen Ski in<br />

jeder Hand.<br />

Skischuhe:<br />

Funktionen erläutern und das Öffnen<br />

und Schließen der Schnallen üben.<br />

Bindungseinstieg: Ebene<br />

Mit den Schuhspitzen zuerst in die<br />

Bindung, dabei vorher den Schnee<br />

unter dem Schuh entfernen.<br />

Bindungseinstieg: Hang<br />

Ski quer zum Hang legen und zuerst<br />

in den Talski einsteigen.<br />

Skistöcke:<br />

Von unten durch die Schlaufe und<br />

den Griff fassen. Beim Tragen und<br />

während der Fahrt die Stöcke immer<br />

mit den Spitzen nach hinten.<br />

Der Umgang mit dem Gerät<br />

sollte schon geübt sein, bevor<br />

die Gruppe das erste Mal die<br />

Skipiste betritt. Es erspart viel<br />

Zeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!