11.12.2012 Aufrufe

Reform der kommunalen Seniorenarbeit in Dortmund - WHH

Reform der kommunalen Seniorenarbeit in Dortmund - WHH

Reform der kommunalen Seniorenarbeit in Dortmund - WHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FfG 1. E<strong>in</strong>leitung<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Vorbemerkungen<br />

1.1.1 Kommunale Altenplanung vor neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Alter(n)spolitik stellt e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Politikfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zukunft dar. Bed<strong>in</strong>gt durch die - <strong>in</strong> allen entwickelten<br />

Industriestaaten beobachbare - Alterung <strong>der</strong> Gesellschaft und Differenzierung des<br />

Alters werden alle Ebenen des Sozialstaats und <strong>der</strong> gesellschaftlichen Integration tangiert.<br />

Die Konsequenzen, die sich aus dem sozio-demografischen Wandel ergeben, s<strong>in</strong>d sehr vielgestaltig<br />

und ke<strong>in</strong>eswegs e<strong>in</strong>deutig. Das so genannte „dreifache Altern“ <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

besagt z.B., dass sowohl <strong>der</strong> absolute als auch <strong>der</strong> relative Anteil <strong>der</strong> Altenbevölkerung ansteigt,<br />

wobei speziell die Zahl <strong>der</strong> Hochbetagten überproportional zulegt. Verursacht wird<br />

dies durch die steigende Lebenserwartung und fehlenden „K<strong>in</strong><strong>der</strong>nachschub“, d.h. rückläufige<br />

Geburtenhäufigkeiten. Diese zunächst wertfreie Feststellung gew<strong>in</strong>nt an Brisanz durch<br />

die Folgeprobleme, die aufgrund <strong>der</strong> daraus resultierenden steigenden Belastungen dem<br />

hergebrachten System <strong>der</strong> sozialen Sicherung erwachsen. Als weitere Risikofaktoren werden<br />

rückläufige familiäre Unterstützungspotenziale, Isolationsgefahr älterer Menschen sowie<br />

steigen<strong>der</strong> Hilfebedarf „unterhalb“ <strong>der</strong> Pflegestufen genannt. Beson<strong>der</strong>s die sich wandelnden<br />

Strukturen familiärer und sozialer Beziehungen lassen nicht befriedigte Bedürfnisse nach<br />

sozialen Kontakten, generationellen Zusammenhalts und psycho-sozialer Hilfe befürchten.<br />

Gegenwärtig werden gut 70% <strong>der</strong> Pflegebedürftigen zu Hause versorgt, von denen wie<strong>der</strong>um<br />

ca. 30% professionelle Hilfe <strong>in</strong> Anspruch nehmen 1 . Diese Relation wird sich aber, Prognosen<br />

zufolge, <strong>in</strong> absehbarer Zeit nahezu umkehren.<br />

Von den Folgen dieser Entwicklungen werden alle Gebietskörperschaften gleichermaßen<br />

erfasst, daher stellt sich im Beson<strong>der</strong>en auch für die Kommunen – angesichts ihres verfassungsmäßigen<br />

Auftrags zur Dase<strong>in</strong>svorsorge - die Frage nach e<strong>in</strong>er rationalen, zukunftsorientierten<br />

Altenhilfe und Altenplanung. Gleichzeitig mit den für die nächsten Jahrzehnte prognostizierten<br />

Entwicklungen wird so mit Beg<strong>in</strong>n des neuen Jahrhun<strong>der</strong>ts auch e<strong>in</strong>e neue Phase<br />

kommunaler Altenplanung e<strong>in</strong>geläutet.<br />

Seit langem werden Defizite <strong>der</strong> Altenplanung benannt und kritisiert. Dazu gehören die<br />

mangelnde Koord<strong>in</strong>ation und Kooperation <strong>der</strong> alten(hilfe)spezifischen Subsysteme, e<strong>in</strong>e<br />

weitgehend ungeklärte F<strong>in</strong>anzierungs- und Kostenregelung 2 , e<strong>in</strong>e mangelhafte Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> rechtlichen Stellung und faktischen Position <strong>der</strong> Leistungsnehmer sowie e<strong>in</strong> unspezifischer<br />

beruflicher Status <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenhilfe beruflich Tätigen 3 . Weiterh<strong>in</strong> erschöpfte sich<br />

Altenplanung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit vorrangig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchführung von För<strong>der</strong>programmen<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> für Dienste und E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Altenhilfe, häufig verbunden mit <strong>der</strong><br />

1 Vgl. Klie (2001), S.90.<br />

2 Kritisiert wird vor allem die Zuordnung <strong>der</strong> Versorgungsbereiche zu unterschiedlichen Kostenträgern.<br />

3 Vgl. Schulte (1999).<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!