11.12.2012 Aufrufe

Ein Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland ... - ETH Zürich

Ein Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland ... - ETH Zürich

Ein Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 33<br />

Die Patentstatistiken in diesem Diagramm basieren auf den Zahlen gewährter Patente <strong>der</strong><br />

United States Patent and Trademark Office (USPTO).<br />

Biotechnologiepatente bestehen aus <strong>der</strong> Klasse 435 des USPTO- Klassifizierungssystems.<br />

Die Klasse 435 (bezeichnet Molekularbiologie und Mikrobiologie) und schliesst<br />

Technologien ein, welche mit <strong>der</strong> Analyse und <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Genome aller Kreaturen<br />

in Beziehung stehen.<br />

Biotechnology patent applications to the EPO for 1997<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

USA D UK CH<br />

Abbildung 9<br />

Diese Daten für Patentanwendungen (welche bewilligt o<strong>der</strong> nicht bewilligt sein können) <strong>der</strong><br />

European Patent Office (EPO) beziehen sich auf das Residierungsland des Investors, sowie<br />

das „priority date“, welches i.A. eng mit dem Datum <strong>der</strong> Erfindung in Beziehung steht.<br />

8.4 Venture Capital im Biotechnologiebereich<br />

Venture Capital investments on biotechnology, 1999 as a % of total venture capital in hightechnology<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

D CH UK USA<br />

Abbildung 10<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!