11.12.2012 Aufrufe

zum besten Bauen - Isomax - Terrasol

zum besten Bauen - Isomax - Terrasol

zum besten Bauen - Isomax - Terrasol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

giker wissen es zu schätzen, wenn sie sich in ihren<br />

eigenen vier Wänden dank Pollenfiltern beschwerdefrei<br />

bewegen können. Um aber keine Missverständnisse<br />

heraufzubeschwören: Die Fenster können auch<br />

in einem Minergie-P/Passivhaus weiterhin geöffnet<br />

werden.<br />

Zwischenbilanz<br />

Wie anfangs gesagt: Immobilien verlangen eine langfristige<br />

Betrachtungsweise, sollten sie doch gegen 100<br />

Jahre Bestand haben. Da jede Generation etwa 30<br />

Jahre für sich beanspruchen kann, werden alle Häuser<br />

früher oder später zu Mehrgenerationenhäusern.<br />

Denkt und handelt die erste Generation kurzsichtig,<br />

wird die nächste statt einem Traumhaus einen Sanierungsfall<br />

erben. «Jedermann, der die Energiethematik<br />

mitverfolgt und analysiert, merkt, dass bis 2050 –<br />

mit anderen Worten: in zwei Generationen – der gesamte<br />

Baubestand der Schweiz auf den Minergie-P-<br />

Standard gebracht werden muss», rechnet Schwarz<br />

vor. Seine Fazit: «Wer heute nicht nach diesem Standard<br />

baut, wird eine Immobilie besitzen, die sehr stark<br />

an Wert verliert und in naher Zukunft wegen der steigenden<br />

Energiepreise und der damit einhergehenden<br />

Verknappung der Energie bereits wieder saniert werden<br />

muss.» Diejenigen, die bereits ein Haus besitzen<br />

oder vor einem Kauf stehen, sind wohl eher früher als<br />

später mit der Gretchenfrage konfrontiert: Wie mache<br />

ich mein Haus fit für die Zukunft?<br />

Modernisierung als Neustart<br />

Wer ein Haus besitzt und sich in seinem Eigenheim<br />

gemütlich eingerichtet hat, will selten etwas von weiteren<br />

Veränderungen wissen. Wie in ganz Europa<br />

herrscht deshalb auch in der Schweiz ein akuter Sanierungsstau.<br />

Die privaten Gebäudebesitzer, denen<br />

der Löwenanteil des Schweizer Immobilienparks gehört,<br />

begnügen sich bei ihren Ein- und Mehrfamilienhäuser<br />

mit oberflächlichen Minisanierungen. Mit<br />

derartigen Pinselrenovationen lässt sich der Standard<br />

der Häuser jedoch nicht verbessern. Wer sich aber<br />

einen Ruck gibt und die Ziele des <strong>besten</strong> <strong>Bauen</strong>s ins<br />

Auge fasst, kann auch mit einem älteren Haus in die<br />

erste Liga aufsteigen. Zudem wurden die Anforderungen<br />

für Minergie-P-Modernisierungen angepasst, sodass<br />

auch der Zugang zu Fördergeldern erleichert wird.<br />

Die Vorteile decken ein breites Feld ab: «Eine Minergie-P-Modernisierung<br />

bringt nicht nur Vorteile bezüglich<br />

Energieeffizienz, Ökologie und Umweltschutz»,<br />

AR-001-P-ECO<br />

Bilder: Thomas Drexel<br />

NW-001-P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!