11.12.2012 Aufrufe

JA zum Alter! - Deutscher Seniorentag

JA zum Alter! - Deutscher Seniorentag

JA zum Alter! - Deutscher Seniorentag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

donnerstAg, 3. MAi 2012 · EINZELVERANSTALTUNGEN |<br />

04 14.30 – 16.00 Uhr wertlos im <strong>Alter</strong>?!<br />

Vortrag/Podiums-<br />

Ab wann fängt <strong>Alter</strong>sdiskriminierung an?<br />

<strong>Alter</strong>sdiskriminierung hat unterschiedliche Stufen, Formen und Qualitäten. Auffallend ist, dass über das<br />

Thema nicht gern gesprochen wird.<br />

Hier geht es um die Diskussion und Klärung von Fragen wie „wer definiert, was <strong>Alter</strong>sdiskriminierung ist?“<br />

„wo verlaufen die Grenzen zwischen gefühlter und tatsächlicher <strong>Alter</strong>sdiskriminierung?“<br />

„Sind Entwertungserfahrungen im <strong>Alter</strong> schon als diskriminierend einzustufen?“<br />

Verantwortlich: Kuratorium Deutsche <strong>Alter</strong>shilfe (KDA); Landesseniorenvertretung (LSV) NRw;<br />

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)<br />

Moderation: Barbara Eifert, LSV NRw<br />

Annette Scholl, KDA<br />

Mitwirkende: Prof. Dr. Klaus Rothermund, Universität Jena<br />

Ruth Brand, AG SPD 60 plus, BAGSO-Vorstand<br />

Christine Lüders, Leiterin der ADS<br />

Gaby Schnell, Vorsitzende LSV NRw<br />

05 14.30 – 16.00 Uhr „Ja <strong>zum</strong> <strong>Alter</strong> in einer multikulturellen<br />

Projektvorstellung<br />

gesellschaft – schätze der Begegnung“<br />

Auch innerhalb der Gruppe der älteren Menschen wächst die ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt. Darin liegen<br />

Chancen für ein besseres Verständnis im Zusammenleben verschiedener Kulturen und für neue, differenzierte<br />

<strong>Alter</strong>sbilder. wie gelingende Begegnungen gestaltet werden können, ist Thema der Veranstaltung.<br />

Teilnahmebegrenzung: 40 Personen<br />

Verantwortlich: <strong>Deutscher</strong> Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV)<br />

Moderation: Barbara Kahler, <strong>Deutscher</strong> Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.<br />

Dagmar Vogt-Janssen, Kommunaler Seniorenservice,<br />

Landeshauptstadt Hannover<br />

Mitwirkende: Hanna Blase, Nachbarschaftsheim St. Pauli, Hamburg; Friederike Müller, Mehrgenerationenhaus/<br />

Stadtteilzentrum Bochum-Dahlhausen; MinDir Dieter Hackler, Abteilungsleiter „Ältere Menschen,<br />

wohlfahrtspflege, Engagementpolitik“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend (BMFSFJ); Fatma Taspunar, Interkulturelle Beratungs- und Begegnungsstätte Hannover<br />

<strong>JA</strong> ZUM ALTER! · 3. bis 5. MAI 2012 IN HAMBURG<br />

diskussion<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!