11.12.2012 Aufrufe

JA zum Alter! - Deutscher Seniorentag

JA zum Alter! - Deutscher Seniorentag

JA zum Alter! - Deutscher Seniorentag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>JA</strong> ZUM ALTER! · 3. bis 5. MAI 2012 IN HAMBURG<br />

sAMstAg, 5. MAi 2012 · EINZELVERANSTALTUNGEN |<br />

50Podiumsdiskussion<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Zukunft braucht erfahrung –<br />

seniortrainerinnen übernehmen (Mit-)Verantwortung<br />

Die Bilanzierung von zehn Jahren „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) und der Blick in die Zukunft sind Gegenstand<br />

der Podiumsdiskussion. Mit Expertinnen und Experten wird diskutiert, wie sich seniorTrainerinnen engagieren<br />

und wie die EFI-Konzeption verbreitet werden kann. weiterhin richtet sich der Blick auf die Qualität und<br />

weiterentwicklung der Qualifizierungen sowie die Sicherung der Nachhaltigkeit.<br />

Verantwortlich: Bundesarbeitsgemeinschaft seniorTrainerin<br />

Moderation: Petra Schwarz, Journalistin, Berlin<br />

Mitwirkende: Manuela Schwesig, Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

Peter Fettweis, Ministerialrat i.R.<br />

Dr. wolfgang Stodieck, seniorTrainer<br />

Anneliese Kron, seniorTrainerin<br />

Anne Hermans, Leiterin der Akademie am See, Koppelsberg<br />

Uli Kluge, Leiter des Seniorenbüros Hamburg<br />

51Podiumsdiskussion<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Partizipation der Mitwirkung der<br />

seniorinnen und senioren im vorparlamentarischem<br />

Bereich in Bund, ländern und Kommunen<br />

wie können Seniorenvertretungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ihr wissen und ihre Erfahrung in<br />

Ausschüssen, Beiräten, Arbeitskreisen einbringen? welche gesetzlichen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um<br />

dies zu ermöglichen?<br />

Verantwortlich: Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen (BAG-LSV)<br />

Moderation: Barbara Eifert, wissenschaftliche Beraterin LSV-NRw,<br />

Institut für Gerontologie der Universität Dortmund<br />

Mitwirkende: Jobst Heberlein, Vorsitzender BAG-LSV<br />

Brigitte Pätow, Vorsitzende LSV Mecklenburg-Vorpommern<br />

Rolf Kauls, Vorsitzender Seniorenbeirat Gladbeck<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!