11.12.2012 Aufrufe

EUROPÄISCHES PORZELLAN & FAYENCE - Koller Auktionen

EUROPÄISCHES PORZELLAN & FAYENCE - Koller Auktionen

EUROPÄISCHES PORZELLAN & FAYENCE - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

266<br />

<strong>PORZELLAN</strong>, <strong>FAYENCE</strong> & GLAS<br />

1662<br />

1654<br />

UNTERTELLER MIT PURPURSZENE, Höchst, um 1770. Bemalt<br />

in Purpur Camaïeu mit einer sich balgenden Kindergruppe. Keine<br />

Marke. D 12,4cm.<br />

Provenienz: Aus einer Schweizer Privatsammlung.<br />

CHF 300.- / 500.-<br />

(€ 190.- / 310.-)<br />

1655<br />

KLEINE TERRINE, Ludwigsburg, um 1770. Ovale Balusterform mit<br />

Ozierrandrelief mit seitlichen Rocaillehenkeln gehöht in Gold.<br />

Bemalt mit Blumenbouquets und Streublumen, der assortierte Deckel<br />

mit ‘Alt-Brandenstein’ Relief, ähnlich bemalt und appliziert mit kleinen<br />

Gemüsen und einem Zitronenknauf. Deckel assortiert. Bekrönte<br />

CC Monogramm Marke in Unterglasurblau, Malermarken K in Grün<br />

über - in Purpur, Presszeichen. D 20cm. Minimal bestossen.<br />

CHF 800.- / 1 500.-<br />

(€ 500.- / 930.-)<br />

Siehe Abb. S. 271<br />

1656<br />

KLEINE OVALE PLATTE, Ludwigsburg, um 1770. Mit Ozierrandrelief,<br />

bemalt mit einem Blumenbouquet und Streublumen, der Rand<br />

mit brauner Randlinie. Bekröntes CC-Monogramm in Unterglasurblau,<br />

Malermarken in Eisenrot. D 28cm.<br />

Provenienz: Sammlung Dr. Max Fahrländer, Riehen.<br />

CHF 500.- / 700.-<br />

(€ 310.- / 430.-)<br />

1657<br />

OVALE PLATTE MIT BLUMENDEKOR, Ludwigsburg, um 1770.<br />

Ozierrand. Bemalt mit einem Blumenstrauss mit einer in Purpur und<br />

Gelb staffierten Tulpe, einer Rose und Sreublumen im Spiegel und auf<br />

der Fahne, manganroter Rand. Bekröntes CC-Monogramm in Unterglasurblau.<br />

D 42,5cm.<br />

CHF 500.- / 700.-<br />

(€ 310.- / 430.-)<br />

1658<br />

REIHE VON SECHS TASSEN UND UNTERTASSEN, Ludwigsburg,<br />

um 1770. Zylindrische Form mit Rocaillehenkel, Bemalt mit Blumenbouquets,<br />

braune Randlinie, Henkel gehöht in Braun. Bekrönte CC-<br />

Monogramm Marke in Unterglasurblau.<br />

Provenienz: Sammlung Dr. Max Fahrländer, Riehen.<br />

CHF 800.- / 1 200.-<br />

(€ 500.- / 750.-)<br />

1659<br />

TASSE UND UNTERTASSE MIT LANDSCHAFTSMALEREI, Ludwigsburg,<br />

um 1765. Jedes Stück mit einem Rocaillenreliefdekor, bemalt<br />

mit feinen Flusslandschaften mit Ruinenarchitektur und Figurenstaffage,<br />

die Ränder vergoldet. Bekrönte CC Monogramm Marke in<br />

Unterglasurblau.<br />

Provenienz: Sammlung Dr. Max Fahrländer, Riehen.<br />

CHF 300.- / 500.-<br />

(€ 190.- / 310.-)<br />

1660<br />

ZUCKERDOSE UND DECKEL, Ludwigsburg, um 1770. Bemalt mit<br />

Flusslandschaftsszenen mit Architekturen in Rocaillekartuschen in<br />

Gold und verstreuten Blumen. Bekröntes CC-Monogramm in Unterglasurblau.<br />

D 11cm. Vergoldung etwas berieben.<br />

Provenienz: Aus einer Schweizer Privatsammlung.<br />

CHF 400.- / 600.-<br />

(€ 250.- / 370.-)<br />

1661<br />

ZWEI TASSEN UND UNTERTASSEN MIT BLUMENDEKOR, Ludwigsburg,<br />

um 1770-80. Mit Reliefrand, Ozier bzw. Rocaillenrelief,<br />

bemalt mit Blumenbouquets und Streublümchen, dunkelrote Randlinien.<br />

CC Monogramm Marken in Unterglasurblau.<br />

Provenienz: Aus einer Schweizer Privatsammlung.<br />

CHF 600.- / 700.-<br />

(€ 370.- / 430.-)<br />

1662<br />

JÄGERIN, Zürich, um 1768. Als Gegenstück zur Figur eines Jägers<br />

und Allegorie des Herbstes. Modelliert als stehende weibliche Figur,<br />

den Kopf nach links gesenkt, in der linken Hand eine erlegte Ente, an<br />

der ein Hund zu ihrer Linken schnuppert, die rechte Hand an der<br />

Flinte. Bekleidet mit grünem Hut und einem grünen Kostüm mit<br />

Goldkante, die Jacke mit braunen Zweigen bemalt, über einer mit<br />

Blumen bemalten Weste, grünem Rock und schwarzen Schuhen mit<br />

Goldschnallen, auf einem felsigen runden Sockel.. Unterglasurblaue Z<br />

Marke. H 21,4cm. Minimal bestossen.<br />

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.<br />

Die Originalform ist im Lagerbuch von 1768 unter dem 30. Oktober jenes Jahres aufgeführt.<br />

Die Formnummer für die Jägerin lautet Nr. 296, bezeichnet ‘No. 6 Jägerin St 5’.<br />

Ein Vergleichsstück für das hier vorliegende Modell mit nahezu identischer<br />

Staffierung befand sich in der Sammlung Alfred Schwarzenbach und wurde 1974<br />

bei Sothebys zusammen mit ihrem Gegenstück, dem Jäger, mit grossem Erfolg versteigert,<br />

Katalog Sotheby’s Zürich, Sammlung Alfred Schwarzenbach, 7. Mai 1974,<br />

lot 115; ein weiteres Vergleichsstück befindet sich im Landesmuseum Zürich,<br />

abgebildet und dokumentiert bei S. Ducret, Die Zürcher Porzellanmanufaktur,<br />

1959, Band II, S.48, Abb. 78 und S. 67; und ehemals Sammlung Paul Schnyder<br />

von Wartensee, Auktion Galerie Fischer, 13. November 1975, lot 119. Zu einer<br />

Diskussion über die Zuschreibung der Jahreszeitenfiguren an den Modelleur Johann<br />

Jakob Meyer (1763-65 bei der Manufaktur) bei S. Ducret, op.cit, S. 68-72.<br />

CHF 3 000.- / 5 000.-<br />

(€ 1 860.- / 3 110.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1663*<br />

PAAR BÜSTEN VON ‘WASSERMANN’ ‘UND ‘STEINBOCK’, wohl<br />

Zürich, um 1765-70. Aus einer Serie von Tierkreiszeichen, jede auf<br />

einem quadratischen, geschwungenen und profilierten Sockel. Die<br />

weibliche Büste des ‘Wassermann’ bekleidet mit einer weissen Bluse<br />

mit roséfarbenen Ärmelstulpen und einem roséfarbenen Halstuch,<br />

der leicht nach links gedrehte Kopf bedeckt von einer weissen Haube,<br />

die auf der Oberseite von einem bärtigen Gesicht bedeckt wird und<br />

auf der Rückseite in einem Fisch-Schwanz endet. Die männliche bärtige<br />

Büste des ‘Steinbock’ mit einem eisenroten Hemd hellblau versäumt<br />

und einer Haube in Form eines Tierpanzers in Schwarz. Die<br />

Sockel mit Ringbordüren in Eisenrot und Gold. Keine Marken. H<br />

11,5cm. Figur des ‘Steinbock’ in der Mitte repariert.<br />

Provenienz: Deutsche Privatsammlung, Rheinland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!