11.12.2012 Aufrufe

EUROPÄISCHES PORZELLAN & FAYENCE - Koller Auktionen

EUROPÄISCHES PORZELLAN & FAYENCE - Koller Auktionen

EUROPÄISCHES PORZELLAN & FAYENCE - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284<br />

<strong>PORZELLAN</strong>, <strong>FAYENCE</strong> & GLAS<br />

1732<br />

TELLER ‘EN STYLE CHINOIS’, Rouen, Werkstatt Guillibaud,<br />

um 1740. Bemalt im Spiegel mit exotischen Blüten, der gewellte<br />

Rand mit einer Gitterwerkbordüre mit halben Chrysanthemenblüten<br />

und Blumenreserven, D 25,3 cm.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Bern.<br />

CHF 800.- / 1 200.-<br />

(€ 500.- / 750.-)<br />

1733<br />

TELLER ‘STYLE CHINOIS’, Rouen, um 1730. In der Art von J.B<br />

Guillibaud bemalt im ‘Famille Verte’ Stil mit einem Schmetterling,<br />

einem exotishen Vogel, der auf einem Zweig indianischer<br />

Blumen sitzt, die aus einem Fels emporwachen, der Rand mit Blumenreserven<br />

auf grünem Gittergrund. Gemarkt in Blau G2. D<br />

24,5cm.<br />

Vergleichsstücke bei Solange de Plas, Le Faïences de Rouen, (o.J.), S.30-31.<br />

CHF 1 500.- / 2 500.-<br />

(€ 930.- / 1 550.-)<br />

Siehe Abb. S. 282<br />

1734<br />

DECKELTERRINE MIT PRÉSENTOIR, Niderviller, Beyerlé, um<br />

1765. Ovale vierpassige Form mit polychromen konturierten Blumenbouquets<br />

mit Rosen und Nelken im Stil von Strassburg, zwischen<br />

stilisierten Spargelköpfen in Purpur, und gebundenen Spargeln<br />

als Henkel, naturalistischer Knauf in Form von Gemüse,<br />

ovales Présentoir ähnlich dekoriert, Terrine: D 33 cm, Teil des<br />

Knaufs repariert.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Bern.<br />

CHF 4 500.- / 6 500.-<br />

(€ 2 800.- / 4 040.-)<br />

1735<br />

<strong>FAYENCE</strong> TINTENSET, Frankreich, um 1770. Rechteckige Form<br />

mit zwei Einsätzen von Streuer und Tintengefäss, Ablage in Form<br />

einer Balustrade, modelliert mit durchbrochenem Rankenwerk,<br />

Blättern, Blumen und Rocaillen gehöht in Purpurrot, Grün und<br />

Gelb, H 15,7 cm, B 16 cm, Deckel eines Einsatzes fehlt, kleine<br />

Rest.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Bern.<br />

CHF 1 600.- / 2 600.-<br />

(€ 990.- / 1 610.-)<br />

1736<br />

OVALE PLATTE, Moustiers, Manufaktur Olérys und Laugier,<br />

Mitte 18.Jh. Façon d’argent. Bemalt in Olivgrün und Manganrot<br />

mit einem Blumenbouquet im Spiegel und kleineren Bouquets auf<br />

der Fahne. Ligierte OL-Marke und Malersignatur in Manganrot.<br />

42x30 cm.<br />

CHF 400.- / 600.-<br />

(€ 250.- / 370.-)<br />

1737<br />

OVALE PLATTE, Strassburg, Periode Paul Hannong, 1754-1762.<br />

Façon d’argent. Bemalt mit drei Zweigen Indianischer Blumen<br />

‘fleurs des Indes’ und kleinen verstreuten Blättchen, in Purpur,<br />

Grpn Blau und Gelb. 43,5x33,5 cm.<br />

CHF 800.- / 1 200.-<br />

(€ 500.- / 750.-)<br />

1738<br />

<strong>FAYENCE</strong> SCHALE, Nove di Bassano, Antonibon, zweite Hälfte<br />

18.Jh. Runde fassonierte Form bemalt mit einer aus einem Fels<br />

wachsenden Blumenstaude und Blättern. D 22cm. Absplitterung<br />

der Glasur am Rand.<br />

CHF 400.- / 600.-<br />

(€ 250.- / 370.-)<br />

Siehe Abb. S. 283<br />

1739<br />

MAIOLIKA PLATTE MIT WANDERER, Montelupo, um 1700.<br />

Bemalt in Gelb, Grün und Blau, mit einem pfeiferauchenden Wanderer.<br />

D31cm. Rand restauriert.<br />

CHF 300.- / 400.-<br />

(€ 190.- / 250.-)<br />

Siehe Abb. S. 283<br />

1740<br />

PLATTE MIT WANDERNDEM PAAR, Montelupo, um 1700.<br />

Bemalt in Gelb, Grün und Blau mit einem in historische Kostüme<br />

gekleidetes Paar beim Wandern durch eine Landschaft. D 31cm.<br />

Leichte Asplitterung der Glasur.<br />

CHF 800.- / 1 200.-<br />

(€ 500.- / 750.-)<br />

Siehe Abb. S. 283<br />

1741<br />

PLATTE, Savona oder Albisola, 18.Jh. Gewellter Rand, bemalt in<br />

Ockergelb, Blau, Türkisgrün und Mangan, mit einer Frau in<br />

Rückenansicht und vom Rand herabhängenden Zweigen. D 28cm.<br />

Haarrisse.<br />

CHF 500.- / 800.-<br />

(€ 310.- / 500.-)<br />

Siehe Abb. S. 283<br />

1742<br />

ALBARELLO, Palermo, Burgio, spätes 17. Jh. Bemalt mit einem<br />

Putto in einem ovalen Medaillon auf ockerfarbenem Grund, die<br />

Rückseite mit Trophäenmalerei in Blau und einem Gesicht im Zentrum,<br />

gehöht in Blau und Manganrot. H 24cm.<br />

Ein beihnahe identisches Stück in Auktion bei Christie’s Milano, 6 Juni 2005,<br />

lot 134. Ein weiteres Vergleichstück in der Sammlung Hanns und Elisabeth<br />

Weinberg ‘The Antique Company of New York’, bei Sotheby’s, New York,<br />

10&11 November 2006, lot 265.<br />

CHF 3 000.- / 5 000.-<br />

(€ 1 860.- / 3 110.-)<br />

Siehe Abb. S. 253 + 283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!