11.12.2012 Aufrufe

Peer Pasternack 177 Jahre

Peer Pasternack 177 Jahre

Peer Pasternack 177 Jahre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zog und die Modernisierungswirkungen der Industrialisierung<br />

für den Bereich der Wissenschaft veranschaulicht.<br />

Soweit in der Stadt Wittenberg Wissenschaft und Höhere<br />

Bildung auch ohne Universität stattgefunden haben, bestehen<br />

eben auch dort historische Anschlussstellen, die mindestens<br />

ebenso produktiv wirken können wie die historische<br />

Besinnung auf die <strong>177</strong> <strong>Jahre</strong> zuvor abgebrochene Universitätsgeschichte.<br />

Geschichte kann – sofern sie bewusst ist –<br />

sowohl Integrationswirkungen entfalten wie Anknüpfungspunkte<br />

für aktuelle Aktivitäten bieten. Insbesondere dort,<br />

wo sich wissenschaftliche Beschäftigungen bürgerschaftlichem<br />

Engagement verdanken, bieten sie Schnittstellen für<br />

die notwendige lokale Verankerung einer auf regionale wie<br />

überregionale Ausstrahlung zielenden Einrichtung wie der<br />

heutigen Leucorea.<br />

Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg zwischen<br />

1817 und 1994 als speziellen Aspekt der Stadtgeschichte<br />

ins Bewusstsein zu heben, scheint so angemessen<br />

wie notwendig. Immer noch wird im öffentlichen Bewusstein<br />

der Stadt mit dem Ende des Universitätsbetriebs weithin<br />

auch das Ende von Wissenschaft assoziiert – so wenn der<br />

Oberbürgermeister 2001 schreibt: „Es sollte bis 1994 dauern,<br />

dass mit der Gründung der Stiftung ‚Leucorea’ ... wieder<br />

wissenschaftliches Leben nach Wittenberg zurückkehrte.“<br />

(Naumann 2001) Präziser sollte es statt dessen heißen, dass<br />

mit der Stiftung ‚Leucorea’ wieder universitäres Leben nach<br />

Wittenberg zurückkehrte.<br />

Diese Unterscheidung ist keineswegs sophistisch. Denn<br />

eine genaue Betrachtung entdeckt eine durchaus beträchtliche<br />

Fülle an wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Betätigungen<br />

im Wittenberg der <strong>Jahre</strong> 1817 bis 1994. Teils waren<br />

diese durch Institutionen verstetigt, teils vollzogen sie<br />

sich als – z.B. jubiläumsbedingte – Einzelaktivitäten. Es sind<br />

inhaltliche Schwerpunkte erkennbar, daneben aber auch<br />

Zufälligkeiten, wie sich ebenso manche Schwerpunkte glücklichen<br />

Fügungen mehrerer Zufälle verdanken. Das kann<br />

nicht verwundern, denn die Bildungs- und Wissenschaftsge-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!