11.12.2012 Aufrufe

Peer Pasternack 177 Jahre

Peer Pasternack 177 Jahre

Peer Pasternack 177 Jahre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schlosskirche wurde Gegenstand gesteigerten Interesses.<br />

Als Ort des Thesenanschlags von 1517 und der Gräber<br />

Luthers und Melanchthons schien sie als Denkmal deutscher<br />

Nationalerinnerung geeignet. Schinkel wurde 1815 beauftragt,<br />

Vorschläge für die Wiederherstellung der 1760 und<br />

1813/14 beschossenen Kirche zu unterbreiten. Restaurierung<br />

und Umbau kamen 1892 zum Abschluss. (Vgl. Schulze<br />

1969) 1883 wurde die Lutherhalle eröffnet – auch dies wesentlich<br />

Bestandteil der Bemühungen des preußischen Staates,<br />

die authentischen Stätten der Reformation geschichtsbildprägender<br />

Verwendung zuzuführen. 18<br />

Fest etablieren konnten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts<br />

die Reformationsfeierlichkeiten als Bestandteil bürgerlicher<br />

Festkultur: „Das 19. Jahrhundert mit seinem wachsenden<br />

historischen Interesse bringt eine Vermehrung der Jubiläen,<br />

die sich im 20. Jahrhundert fortsetzt.“ (Junghans 1996,<br />

158)<br />

Die Wirkungen der Lutherisierung der Stadt waren nachhaltig<br />

und weisen über das 19. Jahrhundert hinaus. 1928 wird<br />

berichtet, dass sich Wittenberg „von Jahr zu Jahr mehr zu<br />

einem Wallfahrtsort der evangelischen Christenheit“ auswächst.<br />

Ein Helferkreis des kirchlichen Verkehrsausschusses<br />

führe jährlich durchschnittlich 15-16.000 Wittenbergfahrer<br />

durch die Reformationsstätten:<br />

„Meist treffen die Wittenbergfahrer in Sonderzügen von 500 bis über<br />

2000 Teilnehmern vom Frühjahr bis in den Herbst hinein fast<br />

allsonntäglich gegen 8 Uhr auf dem Bahnhof ein ... Nachdem sie<br />

sich vor dem Empfangsgebäude geordnet haben, ziehen sie – sehr<br />

oft von eigenen Posaunenchören begleitet – in wenigen Minuten<br />

zwischen den Bahndämmen entlang, durch die Unterführung ...“<br />

(Fehling 1928, 29)<br />

Zugleich begann im 20. Jahrhundert ein neuer Abschnitt des<br />

Wittenberger Reformationsgedenkens. Nun wurde versucht,<br />

mit historischem Verständnis den ursprünglichen Zustand<br />

18 Ausführlicher unten unter Punkt 3.4.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!