11.12.2012 Aufrufe

Spezialtüren aus Holz

Spezialtüren aus Holz

Spezialtüren aus Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

<strong>Spezialtüren</strong> <strong>aus</strong> <strong>Holz</strong><br />

Schörghuber<br />

®<br />

Mehrfachfunktion<br />

Außenbereich<br />

Bestimmungen und Anforderungen<br />

504<br />

2.12<br />

Bedienungskräfte<br />

Gemäß DIN EN 12046-1 und -2 können Prüfungen zur Ermittlung der dynamischen Schließkräfte,<br />

der notwendigen Kräfte zum Betätigen der Beschlagteile sowie zur Einleitung und Aufrechterhaltung<br />

der Bewegung des Fenster- oder Türflügels durchgeführt werden. Die Ergebnisse<br />

werden nach DIN EN 13115 und DIN EN 12217 angegeben. Speziell bei Baumaßnahmen für behinderte<br />

oder alte Menschen sollte der Aspekt der Bedienkräfte beachtet werden. Der Normentwurf<br />

zur DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen“ sieht für Türen die Klasse 3 nach DIN EN 12217 vor.<br />

Zu beachten ist, dass zum Erreichen mancher Eigenschaften wie hoher Schalldämmwerte oder<br />

geringer Luftdurchlässigkeit mehrere Dichtebenen und hoher Dichtungsdruck notwendig ist.<br />

Niedrige Bedienkräfte sind bei Elementen mit solchen Anforderungen nur begrenzt zu realisieren,<br />

weshalb auch der Einsatz kraftbetätigter Türen in Betracht gezogen werden sollte.<br />

Mechanische Festigkeit<br />

➥ Kapitel 2.13<br />

Lüftung<br />

Falls ein Fenster oder eine Außentür mit einer Öffnung zur Zwangsbelüftung <strong>aus</strong>gestattet werden soll,<br />

müssen gemäß DIN EN 13141-1 die Lüftungskenngröße (K), der Strömungsexponent (n) und der<br />

Volumenstrom bei verschiedenen Druckdifferenzen bestimmt und deklariert werden.<br />

Durchschusshemmung<br />

➥ Kapitel 2.8<br />

Dauerfunktion<br />

Bei einer Dauerfunktionsprüfung nach DIN EN 1191 werden Türblatt, Zarge und Beschläge als Einheit<br />

geprüft und je nach Ergebnis entsprechend DIN EN 12400 in Klassen 0 – 8 (Schrittweise 0 –1000 000<br />

Öffnungszyklen) eingeteilt.<br />

Für Fenster wird nach dieser Norm je nach Einsatzbedingung folgende Klassifizierung empfohlen:<br />

Klasse Beanspruchung Zyklenzahl<br />

1 Leicht 25 000<br />

2 Mittel 10 000<br />

3 Stark 20 000<br />

Wobei für den Wohnungsbau grundsätzlich die Klasse 2 und für den Nichtwohnungsbau die<br />

Klasse 3 empfohlen wird.<br />

Für Außentüren wird nach dieser Norm je nach Einsatzbedingung folgende Klassifizierung empfohlen:<br />

Klasse Beanspruchung Zyklenzahl<br />

1 Gelegentlich 1115000 2 Leicht 1110 000<br />

3 Selten 1120 000<br />

4 Mittel 1150 000<br />

5 Normal 1 100 000<br />

6 Häufig 1 200 000<br />

7 Stark 1 500 000<br />

8 Sehr oft 1 000 000<br />

Wobei für den Wohnungsbau grundsätzlich die Klasse 5 und für den Nichtwohnungsbau die<br />

Klasse 6 empfohlen wird. Klasse 7 und 8 kommen in Frage bei sehr häufig begangenen<br />

Außentüren z. B. in Kaufhäusern, Tankstellen etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!