11.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 17 - Anfang September - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 17 - Anfang September - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 17 - Anfang September - Zapfendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong> / 24.08.2012<br />

Die Auslieferung der Pflanzen erfolgt wieder an zentralen<br />

Orten.<br />

Für Ihr Gemeindegebiet ist der zentrale Auslieferungsort:<br />

Breitengüßbach, OMV Tankstelle, Autohof Breitengüßbach<br />

am 15.Nov.2012.<br />

Wer Pflanzen bestellt hat, kann diese zwischen 7.30<br />

und 8.30 Uhr dort abholen.<br />

Eine Bestellmenge von mehr als 500 Pflanzen je<br />

Waldbesitzer wird am 16.Nov.2012 frei Haus geliefert.<br />

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle<br />

der WBV Bamberg e.V. wenden. Tel:<br />

09542-772871 oder wbv.bamberg@t-online.de<br />

Informationsabend zur Ganztagsbetreuung<br />

Am Mittwoch den 19. <strong>September</strong> 2012 findet um 19:00<br />

Uhr ein Informationsabend zur Ganztagsbetreuung an<br />

der Grund- und Mittelschule <strong>Zapfendorf</strong> statt. Neben<br />

Informationen zur offenen und gebundenen Ganztagsbetreuung<br />

im Schuljahr 2012/2013 steht die Vorstellung<br />

des neuen Trägers, der Gesellschaft zur Förderung<br />

beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige<br />

GmbH auf der Tagesordnung. Eingeladen sind alle<br />

interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten von<br />

Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule<br />

<strong>Zapfendorf</strong>.<br />

Vorab können Sie sich im Internet unter www.ba.gfiggmbh.de<br />

über die gfi informieren. Gerne können Sie<br />

sich bei Fragen im Vorfeld auch an Juliane Renninger<br />

(renninger.juliane@ba.gfi-ggmbh, 0951 93224-45)<br />

oder Martina Raschke (raschke.martina@ba.gfiggmbh.de,<br />

0951 93224-652) wenden.<br />

Ländliche Entwicklung Kirchschletten II<br />

Markt <strong>Zapfendorf</strong><br />

Landkreis Bamberg<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat in seiner<br />

Sitzung vom 16.07.2012 Beschlüsse gefasst und Feststellungen<br />

getroffen über:<br />

1. Geschäftsverteilung im Vorstand, Sachverständige<br />

für die Wertermittlung, Entschädigung<br />

der Vorstandsmitglieder<br />

1.1 Bestellung des „örtlichen Beauftragten des<br />

Vorsitzenden des Vorstands"<br />

1.2 Bestellung des Wegbaumeisters<br />

1.3 Bestellung des Pflanzmeisters<br />

1.4 Ladung des Vorstands<br />

1.5 Entschädigung der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder<br />

2. Kassen- und Rechnungswesen, Vorschüsse<br />

(später Beiträge), Verrechnungssätze für Leistungen<br />

der Teilnehmer<br />

2.1 Beitritt zum Verband für Ländliche Entwicklung<br />

-VLE-<br />

2.2 Darlehensaufnahme<br />

2.3 Bestimmungen und Festsetzungen über Vorschüsse<br />

(später Beiträge) nach § 19 FlurbG<br />

2.4 Bestimmungen über Eigenleistungen der<br />

Teilnehmer (Arbeits- und Fuhrleistungen)<br />

3. Sonstiges<br />

3.1 Meldung von Haftpflichtschadensfällen und<br />

Arbeitsunfällen<br />

3.2 Schutz der neu gebauten Wirtschaftswege<br />

3.3 Bodendenkmäler<br />

3.4 Schutz der vorhandenen Grünbestände<br />

3.5 Hinterlegung der Beschlussniederschriften<br />

3.6 Bekanntmachung der Niederschrift über die<br />

Vorstandssitzung vom 16.07.2012<br />

Eine Abschrift der Niederschrift liegt zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten vom 03.09.2012 mit <strong>17</strong>.09.2012 im<br />

Rathaus des Marktes <strong>Zapfendorf</strong> Zi. <strong>Nr</strong>.: 13 aus.<br />

Nach diesem Zeitpunkt können o.a. Unterlagen beim<br />

örtlich Beauftragten, Herrn Robert Zenk, Kirchschletten<br />

3, 96199 <strong>Zapfendorf</strong> eingesehen werden.<br />

Bamberg, den 30.07.2012<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaft<br />

Verfahren Kirchschletten II<br />

Brunner<br />

Baudirektor<br />

Die Caritas-Jugendhilfe sucht<br />

Familien und Paare für Bereitschaftspflege<br />

Bereitschaftspflege ist eine vorläufige Versorgung und<br />

Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen<br />

im eigenen Haushalt. Sie wird dann benötigt, wenn ein<br />

Kind vom Jugendamt in Obhut genommen wird, weil<br />

in seinem bisherigen Umfeld das Wohl des Kindes<br />

gefährdet ist. Die Betreuung in der Bereitschaftspflege<br />

erstreckt sich über einzelne Tage, Wochen oder auch<br />

Monate bis der weitere Verbleib des Kindes geklärt ist.<br />

Für den Betreuungs- und Sachaufwand erhalten Sie ein<br />

entsprechendes Pflegegeld.<br />

Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe vorbereitet, eingearbeitet und fachlich begleitet.<br />

Praktikanten/-innen<br />

die bereit sind für mehrere Monate bis zu einem Jahr<br />

mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Das Praktikum<br />

kann zur Überbrückung, zur beruflichen Orientierung<br />

oder Qualifizierung abgeleistet werden. Eine<br />

entsprechende Einarbeitung, Anleitung und Praktikumsvergütung<br />

sind selbstverständlich.<br />

Caritas-Jugendhilfe, Kirchplatz 1, 96<strong>17</strong>5 Pettstadt<br />

Telefon 09502 / 9246-0; info.jh@caritas-bamberg.de<br />

www.caritas-jugendhilfe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!