11.12.2012 Aufrufe

m - Edudoc

m - Edudoc

m - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Dimensionen von Holland sind:<br />

R: realistic (realistisch)<br />

I: investigativ (forschend)<br />

A: artistic (künstlerisch)<br />

S: social (sozial)<br />

E: enterprising (untemehmerisch)<br />

C: conventional (konventionell)<br />

Zusätzlich wird im FIT die Dimension R unterteilt in R-um (unter Dach und millimetergenau) und R-iz (im Freien<br />

undíoder zentimetergenau).<br />

1.4 Material<br />

1. Handbuch<br />

2. 13 1 Berufsfotos der Serie 1998 von Gubler und Gerosa (131 Fotos, in Plastikhüllen, der FIT 2000 weist<br />

129 Fotos auf).<br />

3. Einlagekarten<br />

4. Drei Wahikarten (f, - und O oder Plus-, Minus- und Null-Karte)<br />

5. Protokollblätter<br />

6. Zwei Schablonen<br />

7. 9 Profilblätter (weiblich, männlich, weiblich und männlich, 3 Altersgruppen).<br />

Das Material des FIT 2000 wurde farblich geändert und gestalterisch verbessert.<br />

1.5 Anwendungen<br />

1.5.1 Durchfuhmng und Auswertung<br />

Der FIT ist als Einzeltest konzipiert, bei Bedarf kann er mittels Dias als Gruppentest durchgeführt werden.<br />

Das Sortieren der Fotos erfordert im Durchschnitt etwa 10 bis 20 Minuten.<br />

Für die Auswertung werden die positiven Fotowahlen für jede Dimension zusammengezählt, mit Hilfe einer Tabelle<br />

in gewichtete Werte transformiert und mit Stanine-Normwerten verglichen. Die Skalenwerte nach dem Modell von<br />

Egloff werden direkt auf dem Protokollblatt und die Rohwerte nach dem Modell von Holland werden mit Hilfe von<br />

Schablonen zusammengezählt. Das Erstellen des Profils erfolgt mit Profilblättem und mit Staninenormen. Es<br />

existieren Gesamt- und Geschlechtsgruppennormen. Die Auswertung benötigt mit etwas Übung Ca. 5 Minuten.<br />

Ein Excelfile für die Auswertung ist beim SVB erhältlich.<br />

1.5.2 Intetpretation<br />

Im Handbuch wird nach einer allgemeinen Einfuhrung die Bedeutung der Dimensionen beschrieben. Anregungen<br />

zu Kombinationsmöglichkeiten und ein Beispiel schliessen das Kapitel zur Interpretation. Sowohl fi das Modell<br />

von Egloff als auch dem von Holland können Berufslisten zur Zuordnung von interessenkongruenten Berufen<br />

beigezogen werden.<br />

1.6 Gütekriterien, Literatur<br />

Die Informationen beziehen sich - wenn nicht anders angegeben - auf den FIT 1998.<br />

1.6.1 Vom Autor geltend gemachte Gütekriterien<br />

Reliubilitüt:<br />

Modell Egloff: Cronbachs Alpha = .75 bis .91 (FIT 2000 = .72 bis .90).<br />

Modell Holland: Cronbachs Alpha = .79 bis .91 (FIT 2000 = .79 bis .91).<br />

Vuliditüt:<br />

Konstruktvalidität: Auf Skalenebene wurden zur Konstruktvalidierung mehrere Faktoren extrahiert. Die Ergebnisse<br />

zum Modell von Holland haben Ähnlichkeit mit anderen Untersuchungen.<br />

Geschlechtsunterschiede: Mit Ausnahme des Feldes 7 gibt es in jeder Interessenskala signifikante Geschlechts-<br />

unterschiede. Die signifikanten Geschlechtsunterschiede sind anderen Studien zu dieser Thematik ähnlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!