11.12.2012 Aufrufe

m - Edudoc

m - Edudoc

m - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den 9 Aufgabengnippen entsteht auch ein Gesamtwert, der als allgemeine Intelligenz interpretiert wird. Eine<br />

Auswertung, die auf die Herstellung eines Intelligenzprofils gerichtet wäre, wird weder im Manual noch in der Aus-<br />

wertung des Antwortbogens suggeriert. Letzteres wird allerdings von der computerisierten Auswertung automatisch<br />

geliefert. Dort fmdet der Benützer PR-, T- und IQ-Werte fir jede Aufgabengruppe, sowie für die vier Fähigkeits-<br />

bereiche: Verbal, Numerisch, Figural-räumlich und Merkfahigkeit und auch fir das Gesamtergebnis.<br />

Die Testkonstruktion basiert auf der klassischen Testtheorie. Aus einem neu durchdachten Itempool wurden schntt-<br />

weise und unter bes. Berücksichtigung von Eindeutigkeit, Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe die definitiven<br />

Items selektioniert.<br />

Die Äquivalenz von PC- und Papier-Bleistift-Version wurde empirisch geprüft und bestätigt (T-Test, N=160).<br />

1.4 Material<br />

Manual ( 1998)<br />

Testheft(e)<br />

Antwortbogen mit Blaupause und integriertem Lösungsschlüssel im A3-Format.<br />

Ergänzung und Erweiterung der Normen (Oktober 1999)<br />

Zusätzlich: Bleistifte, Stoppuhr<br />

(Computerversion: PC, CD-Rom, Manual)<br />

Papier-Bleistiftversion: Swets Test Services, Schaumainkai 69, D-60596 FrankfuMain.<br />

Computerversion: Firma Dr. G. Schuhfried, Hyrtlstrasse 45, A-2340 Mödling.<br />

1.5 Anwendungen<br />

1.5.1 Durchfuhrung und Auswertung<br />

Der Test ist als Einzel- oder Gruppenuntersuchung durchfuhrbar. Die Rohwerte werden direkt aus der Blaupause<br />

gezählt und anhand von Tabellen in T-Werte (M=50, S=lO) oder in Prozentränge umgewandelt. Die Reihenfolge<br />

der Aufgabengruppen ergibt eine Durchmischung der vier erwähnten Fähigkeitsbereiche.<br />

Testdauer: ca. 1 Stunde und 50 Minuten (reine Bearbeitungszeit: 1 Stunde und 30 Minuten).<br />

Antworten können auch mittels PC eingelesen oder eingegeben werden. Die Auswertung erfolgt automatisch, wie<br />

bei der PC-Version des Tests.<br />

1.5.2 Interpretation<br />

Die Interpretation der Testergebnisse wird im Manual zurückhaltend behandelt. Anhaltspunkte liefern die Normen-<br />

tabellen und die Korrelationen mit anderen Testverfahren (Konstruktvaliditäten).<br />

1.6 Giitekriterien, Literatur<br />

i .6.1 Vom Autor geltend gemuchte Giitekriterien<br />

Reliabilität:<br />

Reliabilitätsschätzungen (Cronbach Alpha) fur die einzelnen Aufgabengnippen sind gut bis sehr gut und streuen<br />

zwischen .78 und 39. Für den Gesamttest ist ein Alpha von .97 gerechnet worden (N=3813).<br />

Interne Validität:<br />

Die Autoren bringen aufschlussreiche Informationen zur Dimensionalität des Verfahrens. Die Korrelationsmatrix<br />

der Aufgabengruppen und die Faktorenstruktur bestätigt die Intention der Autoren, nahe am Konzept des IST-70<br />

zu bleiben.<br />

Externe Validität:<br />

Es werden Korrelationen mit den Advanced Progressive Matrices (S2) und mit den Standard Progressive Matrices<br />

(.66) angegeben. Die Korrelationen mit Aufmerksamkeitstests sind tiefer, weisen dennoch auf einen positiven<br />

Zusammenhang (.O0 bis .54).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!