11.12.2012 Aufrufe

m - Edudoc

m - Edudoc

m - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Einschätzung der Diagnostikkommission<br />

2.1 Anwendungsqualitäten<br />

Das Verfahren erlaubt eine umfassende und differenzierte Erfassung und Beschreibung des Persönlichkeitsprofils<br />

einer ratsuchenden Person. Es hat eine aktuelle Form und verfugt über aktuelle Normenwerte und ist in einer ver-<br />

ständlichen Sprache geschrieben. Unterstützt durch die Interpretationshilfen können die Aussagen auch relativ gut<br />

und fir die Ratsuchenden nachvollziehbar vermittelt werden. Durch die Abgabe der stichwortartigen Tabellen zu<br />

den Primär- und Sekundärfaktoren kann der Transfer noch unterstützt werden.<br />

Das Verfahren ist ökonomisch d.h. die ratsuchende Person kann das Testheft auch zu Hause - oder am PC -<br />

ausfullen. Der Aufwand für die Auswertung ist ohne Hilfsmittel allerdings relativ gross, mit den vorhanden<br />

Hilfsmitteln aber in einem vertretbaren Rahmen.<br />

2.2 Kritik I Grenzen<br />

Das Verfahren setzt eine gute, differenzierte Selbstwahmehmung voraus sowie die Bereitschaft zu einer vertieften<br />

Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Das Erfassen und Gewichten aller 16 resp. 2 1 relevanten<br />

Faktoren stellt relativ hohe Anforderungen an das Auffassungsvermögen der ratsuchenden Person. Zudem ist die<br />

Bedeutung der Persönlichkeitsfaktoren fu, die eigene Berufs- und Laufbahnwahl nicht ohne weiteres einsichtig.<br />

Die im Testprofil verwendeten Begriffe fir die Primär- resp. Sekundärskalen sind z.T. fachtechnischer Art (z.B.<br />

Emotionale Instablität, Dominanz, soziale Kompetenz, Introversion) oder wenig geläufig und darum auch miss-<br />

verständlich (z.B. Reserviertheit, Bodenständigkeit, Traditionalismus). Die Bipolarität ist bei einzelnen Faktoren<br />

nicht ohne weiteres ersichtlich und nachvollziehbar ( Schüchternheit vs. Soziale Kompetenz, Soziale Orientierung<br />

vs. Selbstgenügsamkeit). Bei der Primärskala E ,,Nachgiebigkeit" und der Globalskala V ,,Unnachgiebigkeit"<br />

überschneiden sich die Begriffe. Der Pritnärfaktor ,.Schlussfolgerndes Denken" passt nicht so recht in die übrigen<br />

Kategorien und wirkt wie ein kleiner Intelligenztest.<br />

Das sinnvolle und zutreffende Vermitteln der Ergebnisse erfordert einen recht hohen Aufwand und setzt eine gute<br />

Kenntnis des Verfahrens voraus. Die Beschreibungen der Dimensionen können bei der Vermittlung der Ergebnisse<br />

über die erwähnte Schwierigkeit mit den Begriffen hinweghelfen.<br />

Es sind nur Normenwerte aus der Bundesrepublik Deutschland vorhanden. Das Auswerten der Ergebnisse ist ohne<br />

Hilfsmittel aufwändig, u.a. auch das Ausrechnen der AK-Werte und IF-Werte bei den Antwortstilen.<br />

2.3 Gesamtbewertung für den Anwendungsbereich Berufsberatung<br />

Mit dem 16PF-R Persönlichkeits-Faktoren-Test verfugt die Laufbahnberatung Erwachsener über ein umfassendes,<br />

psychometrisch breit abgestütztes Verfahren zur Beurteilung einer Persönlichkeitsstruktur. Er erlaubt zur<br />

Diskussion stehende Berufslösungen mit Hilfe des Persönlichkeitsinventars zu überprüfen, Bestätigungen oder<br />

Hinweise auf mögliche kntische Punkte oder Schwierigkeiten zu erhalten. Berufliche Laufbahnwahlentscheidungen<br />

können mit Hilfe dieses Verfahrens breiter abgestützt werden.<br />

2.4 Anmerkungen<br />

Verwandte Verfahren:<br />

BIP, AVEM, NEO-PI-R (in Vorb.), NESFFI, MBTI, EPP-D (erhältlich bei www.schuhfiied.co.at)<br />

Bezugsquelle der Auswertungsfolien: karl.abegg@dbk.zg.ch<br />

Bezugsquelle der EDV-gestutzten Auswertungshilfe: Stefan.Krucker@,erz.be.ch.<br />

Die Diagnostikkommission des SVB hat u.a. die Aufgabe, Tests und Arbeitsmittel zuhanden der Berufsberaterschaft<br />

zu besprechen bzw. zu empfehlen. Sie tut dies in Form dieses Labels, einem Beschreibungs- und Bewertungsblatt,<br />

das der Berufsberaterschaft aus der Sicht der Diagnostikkommission Entscheidungshilfen für den Einsatz von Tests<br />

und Arbeitsmittel bietet.<br />

I<br />

Schweizerischer Verband fur Berufsberatung<br />

Diagnostikkommission<br />

Datum der Beurteilung: 18. September 2000<br />

Label fur Tests und Arbeitsmittel fir den<br />

Anwendungsbereich der Berufsberatung in der Schweiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!