28.03.2017 Aufrufe

Gemeindezeitung Lavant 2008

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember <strong>2008</strong> Jahr 2007 im rückblick<br />

Seite 5<br />

Abbau der alten Masttrafostation<br />

bei der Bichler Brücke<br />

Abbruch- und Betonarbeiten ausgeführt.<br />

Das Brückengeländer hat<br />

die Fa. Holzbau Plankensteiner geliefert.<br />

Die Fa. SW Umwelttechnik<br />

(früher Nageler) hat die dreiteilige<br />

Brückenplatte hergestellt, geliefert<br />

und eingebaut. Die Brücken- bzw.<br />

Plattenlänge ist 10,50 Meter, die<br />

Breite 3,80 Meter. Die Gesamtkosten<br />

für die neue Bichler Brücke<br />

werden ca. € 52.000,-- ausmachen.<br />

Der Gemeindebeitrag für<br />

dass Brückentragwerk, Geländer<br />

und Asphaltierung wird sich auf ca.<br />

€ 35.000,-- belaufen. Die Kosten<br />

der Fa. Felbermayr (€ 10.000,--)<br />

und der Fa. OSTA (ca. 8.000,--)<br />

Herstellen der Bohrungen (DN 133<br />

mm) für den Einbau der vertikalen<br />

Stahlpfähle<br />

Anlieferung der 30 kV-TIWAG-<br />

Bodenstation<br />

werden von der Wildbach- und Lawinenverbauung<br />

mit dem Projekt<br />

abgerechnet.<br />

Abbau der Masttrafostation<br />

Aufgrund von Gesprächen zwischen<br />

Gemeinde, TIWAG und<br />

Wildbachverbauung wurde von<br />

der TIWAG dringend empfohlen,<br />

die für die gesamte Stromversorgung<br />

in unserem Dorf bedeutende<br />

30kV-Masttrafostation, in eine Blechumspannstation<br />

(Bodenstation)<br />

umzubauen. Die Baukosten dafür<br />

belaufen sich laut Angebot der TI-<br />

WAG auf ca. € 45.500,--. Mit einer<br />

Kostenbeteiligung der Gemeinde<br />

in der Höhe von € 12.000,-- wurde<br />

dieses Projekt bereits umgesetzt.<br />

Mit den Verkabelungsarbeiten im<br />

Rahmen des Kanalbaues und mit<br />

dieser Maßnahme, sind wir vermutlich<br />

die erste Tiroler Gemeinde,<br />

die sämtliche Hochspannungs- und<br />

Niederspannungsfreileitungen im<br />

Dorf abgebaut und verkabelt hat.<br />

Einbau der neuen Brückenplatten<br />

(TT-Profile)<br />

Ausbau der Landesstraße<br />

im Bereich der Engstelle Hof<br />

„Hansler“<br />

Vorgesehen ist, dass die Landesstraße<br />

zweispurig ausgebaut und<br />

südseitig mit einem Gehsteig verbreitert<br />

wird. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Baubezirksamt Lienz wird<br />

seit dem Herbst <strong>2008</strong> dieser Straßenabschnitt<br />

geplant. Im kommenden<br />

Jahr, voraussichtlich im Herbst<br />

2009, soll mit dem für die Verkehrssicherheit<br />

so wichtigen Projekt begonnen<br />

und mit der Neuasphaltierung<br />

der gesamten Ortsdurchfahrt<br />

im Jahr 2010 abgeschlossen werden.<br />

Möglich wird der Kauf der „Hansler“<br />

Hofstelle durch die Gemeinde,<br />

einerseits durch die beschlossene<br />

Änderung des Raumordnungskonzeptes<br />

und des Flächenwidmungsplanes<br />

im Bereich der Dorffelder<br />

und andererseits durch den Kauf<br />

von voraussichtlich 9 Baugrundstücken<br />

von den Geschwistern<br />

Baumgartner.<br />

Im Vergleich zur ersten Vereinbarung<br />

zwischen der Gemeinde und<br />

dem Land Tirol, wonach die Gesamtkosten<br />

(Kauf und Abbruch),<br />

zur Hälfte vom Land und von der<br />

Gemeinde zu tragen gewesen wären,<br />

konnte aufgrund von Nachverhandlungen<br />

mit dem Land Tirol<br />

erzielt werden, dass der gesamte<br />

Kaufpreis für die Hofstelle, mit einer<br />

Fläche von 1.090 m², vom Land Tirol<br />

übernommen wird. Die Gemeinde<br />

<strong>Lavant</strong> muss lediglich den Abbruch<br />

des Gebäudes organisieren.<br />

Und trotzdem konnte auch dieses<br />

für die Verkehrssicherheit so wichtige<br />

Vorhaben nur mehrheitlich,<br />

mit 4 Gegenstimmen, beschlossen<br />

werden.<br />

Zweispuriger Ausbau<br />

der Gemeindestraße<br />

zum Golfplatz und Golfhotel<br />

Im heurigen Jahr wurde das Projekt<br />

ausgearbeitet und beim Amt<br />

der Tiroler Landesregierung zur<br />

sogenannten Rohrleitungsverhandlung<br />

eingereicht. Viele Gespräche<br />

folgten, Sachverständigen-Gutachten,<br />

Stellungnahmen und Auflagen<br />

mussten abgearbeitet und ins Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!