28.03.2017 Aufrufe

Gemeindezeitung Lavant 2008

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember <strong>2008</strong> BAUGESCHEHEN<br />

Seite 9<br />

Stand der Verbauung am Dorfbach<br />

Im heurigem Jahr wurde die größte<br />

Schwachstelle der bestehenden<br />

Ortsverbauung am Dorfbach beseitigt.<br />

Der bis jetzt ungesicherte<br />

Bereich von der Pichlerbrücke<br />

hinauf wurde durch ein 4 Meter<br />

hohes Leitwerk geschlossen. Als<br />

Abschluss dieser Ufersicherung<br />

wurde eine Sperre mit integriertem<br />

Stahlrechen errichte. Dieser Wildholzrechen<br />

entspricht dem sogenannten<br />

„Stand der Technik“ und<br />

hat neben der Eigenschaft, Wildholz<br />

aufschwimmen zu lassen um<br />

eine Verklausung zu verhindern<br />

auch noch eine Filterwirkung, so<br />

dass an dieser Stelle nur gröberes<br />

Material zur Ablagerung kommen<br />

soll um somit alle Rückhaltebecken<br />

am Dorfbach bestmöglichst auszunutzen.<br />

Die Bauwerke wurden<br />

aus optischen Gründen, ähnlich<br />

den bestehenden Leitwerken als<br />

Zyklopenmauern ausgeführt.<br />

Im Zuge der Bauarbeiten wurden<br />

die bestehenden Wiederlager der<br />

Pichlerbrücke freigelegt. Nach einer<br />

statischen Überprüfung durch DI<br />

Bodner kam man zu der Erkenntnis,<br />

dass die Auflager nicht mehr den<br />

statischen Erfordernissen entsprechen<br />

und somit erneuert werden<br />

mussten. Bei dieser Überprüfung<br />

wurde ebenfalls festgestellt, dass<br />

für das bestehende Brückentragwerk<br />

keine gesichterte Benützung<br />

für den Schwerverkehr erteilt werden<br />

konnte. Somit entschloss sich<br />

die Gemeindevertretung zum Neubau<br />

der Pichlerbrücke um damit die<br />

Baumaßnahmen in diesen Bereich<br />

für längere Zeit abzuschließen. Mit<br />

der Fertigstellung der Zäune bis hinunter<br />

zur Gilgerbrücke belaufen<br />

sich die Verbauungskosten <strong>2008</strong><br />

auf € 456.000.-<br />

Ein ähnliches Bauvolumen ist für<br />

das nächste Jahr, bei der Errichtung<br />

des Geschieberückhaltebeckens<br />

im Bereich des Kraftwerkes ,<br />

veranschlagt. Nach der Umsetzung<br />

diesem Bauabschnitt und erfolgter<br />

Wiederbepflanzung und Begrünung<br />

wird der beliebte und stark<br />

frequentierte Weg zur Wallfahrtskirche<br />

wieder ungestört begangen<br />

und befahren werden können.<br />

Zum Abschluss dankt der Forsttechnische<br />

Dienst für Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung der betroffenen<br />

Bevölkerung für die Rücksicht und<br />

das Verständnis während der Bauarbeiten<br />

und wünscht für die bevorstehenden<br />

Feiertage alles Gute.<br />

die.wildbach; Ing. Diemling Martin<br />

Fotos: Ing. Martin Diemling

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!