28.03.2017 Aufrufe

Gemeindezeitung Lavant 2008

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember <strong>2008</strong> Jahr <strong>2008</strong> im rückblick<br />

Seite 7<br />

für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raumes mit 50 % von den Gesamt-Nettokosten<br />

gefördert, das<br />

sind € 22.581,--.<br />

Lauenregulierung<br />

Bei den seit dem Jahr 2001 durchgeführten<br />

Regulierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

hat sich<br />

herausgestellt, dass der Naturbestand<br />

der Laue erheblich vom<br />

Katasterstand abweicht. Mit dem<br />

vorgesehenen letzten Instandhaltungsprogramm<br />

im Jahr 2009 wird<br />

auch die Laue vermessen und in<br />

den Grenzkataster eingetragen.<br />

Damit die derzeit ausgewiesenen<br />

Flächen den Grundbesitzern erhalten<br />

bleiben, wird die Gemeinde<br />

allenfalls erforderliche Zu- und<br />

Abschreibungen zwischen dem öffentlichen<br />

Wassergut und den Anrainern<br />

ausgleichen. Die Gemeinde<br />

hat bis jetzt € 128.776,-- an Interessentenbeitrag<br />

gezahlt. Mit den letzten<br />

Maßnahmen, in der Höhe von<br />

voraussichtlich € 54.000,--, sind<br />

noch einmal € 18.000,-- von der<br />

Gemeinde als Interessentenbeitrag<br />

zu zahlen.<br />

Pernitzbach –<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Die starken Regengüsse Ende Oktober/Anfang<br />

November haben das<br />

Bachbett des Pernitzbaches im<br />

Bereich der oberen Pernitzbrücke<br />

(„Waldbankl“) randvoll aufgelandet.<br />

Eine Räumung des Baches wird<br />

über die Wildbach und Lawinenverbauung<br />

organisiert. Damit der Bach<br />

geräumt werden kann und die zusätzlich<br />

erforderlichen Sicherungsmaßnahmen<br />

(Dammschüttung im<br />

Bereich der Brücke) durchgeführt<br />

werden können, müssen ca. 115<br />

Festmeter Holz im Dammbereich<br />

des Baches geschlägert werden.<br />

Weil auch dieser Bach in der Natur<br />

erheblich vom Katasterstand abweicht<br />

haben die Anrainer im Rahmen<br />

eines Ortsaugenscheines zugestimmt,<br />

dass der Naturbestand<br />

gemäß Vermessung vom Jahr 2004<br />

mit einer allenfalls erforderlichen<br />

Ergänzung in den Grenzkataster<br />

eingetragen wird. Die Gemeinde<br />

wird die Zu- und Abschreibungen<br />

zwischen dem öffentlichen Gut und<br />

den Anrainern ausgleichen. Immerhin<br />

werden von den Anrainern rund<br />

4.720 m² Waldfläche an das öffentliche<br />

Gut abgetreten.<br />

Randvoller Pernitzbach am 30. Oktober nach Starkregen<br />

Neubau des „Puffawaldweges“<br />

Gemeinsam mit der Beziksforstinspektion<br />

wurde dieser neue Forstweg<br />

projektiert. Ausgehend von der<br />

„Schmidl“ Wasserfassung führt der<br />

Stichweg ca. 260 Meter in Richtung<br />

Osten. Die gesamten Baukosten<br />

in der Höhe von € 15.640,--,<br />

inklusive der noch durchzuführenden<br />

Maßnahmen, werden aus dem<br />

EU-Programm für die Entwicklung<br />

des ländlichen Raumes mit 50 %<br />

gefördert.<br />

Wasserrückstau nach Regen und Schauer<br />

am 8. August<br />

Neubau Puffawaldweg – Baubesprechung mit v.l.:<br />

Förster Ing. Stocker, GWA Brunner, DI Pichler (WLV),<br />

Josef Schmidl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!