12.12.2012 Aufrufe

ERASMUS AN DER SEMMELWEIS UNIVERSITÄT IN BUDAPEST ...

ERASMUS AN DER SEMMELWEIS UNIVERSITÄT IN BUDAPEST ...

ERASMUS AN DER SEMMELWEIS UNIVERSITÄT IN BUDAPEST ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ERASMUS</strong> <strong>AN</strong> <strong>DER</strong> <strong>SEMMELWEIS</strong> <strong>UNIVERSITÄT</strong><br />

<strong>IN</strong> <strong>BUDAPEST</strong> /UNGARN<br />

Hat man sich endlich dazu entschlossen ein Auslandssemester zu machen und was nun? Wohin soll<br />

die Reise gehen? Warum nicht mal ein anderes Land als Spanien oder Frankreich? Ich war für ein<br />

Semester in der ungarischen Hauptstadt Budapest und berichte euch nun davon.<br />

Vorbereitung:<br />

Nach der schriftlichen Zusage vom Studiendekanat, muss man sich selber noch mal an der<br />

Semmelweis bewerben. Das klingt kompliziert ist aber letztendlich nur ein Formular, was man ausfüllen<br />

muss inkl. einem Learning Agreement worauf steht, welche Kurse ihr da belegen wollt. Das<br />

alles nach Budapest schicken, die Adresse bekommt ihr von Frau Sommerer. Dann müsste nun alles<br />

von selbst gehen. Ein paar Wochen später müsste eine Email von Frau Sommerer kommen, dass ihr<br />

an der Gastuni aufgenommen seid.<br />

Nun zu Ungarisch:<br />

Ich hatte ein Semester lang einen Ungarischkurs bei Frau Dr. Böhm über das Sprachenzentrum besucht.<br />

Sprachliche Kenntnisse konnte ich zurückblickend zwar nicht viel erwerben, aber dafür erzählte<br />

uns Frau Böhm viel über die ungarische Kultur und Land& Leute, was für die Vorbereitung<br />

auf den Auslandsaufenthalt sehr hilfreich war.<br />

Anreise:<br />

Es gibt die ungarische Airline: www.malev.hu , die günstige Direktflüge nach Budapest anbietet.<br />

Vom Flughafen aus kann man entweder kostengünstig für 420 HUF (knapp 1,60EUR) mit dem öffentlichen<br />

Bus Nr. 200E oder 93 anschließend die blaue Metro (Nr. 3) in die Innenstadt fahren oder<br />

man gönnt sich ein Shuttle-Bus direkt vor die Haustür für 12 EUR.<br />

Alternativ kann man natürlich auch mit der deutschen Bahn zum internationalen Bahnhof Keleti pu<br />

fahren.<br />

Unterkunft:<br />

Erfahrungsgemäß sollte man keine Wohnung mieten, die man nicht vorher gesehen hat. Doch in<br />

meinem Fall hatte ich meine Wohnung über einen Bekannten gefunden, der bereits gute Erfahrung<br />

mit einer privaten Wohnungsvermittlung gemacht hatte. Die Agentur verlangt zwar keine Provision,<br />

will aber im Voraus 150EUR für die Reservierung der Wohnung haben, die man auch bei der<br />

Abreise wieder bekommt. Nach einer Anfrage über Email bekommt man von der Agentur (in der<br />

Regel einen Tag später) die Wohnungs- bzw. WG-Angebote mit Fotos. Auch die Mietpreise sind im<br />

Vergleich zum Wohnungsmarkt für „Ausländer“ ganz ok. Ich entschied mich für ein Zimmer im 9.<br />

Bezirk, nur 3 Minuten zu Fuss zur Donau. Mein 12qm WG-Zimmer hatte ca. 200EUR warm gekostet.<br />

Es war ein absoluter Glücksgriff für mich, denn meine WG lag nicht nur zentral& verkehrsgünstig,<br />

sondern auch weil meine Mitbewohner auch Erasmus Studenten waren, womit schon mal<br />

eine Basis für das nette Erasmus-Zusammenleben geschaffen war.<br />

Falls ihr Hilfe bei der Wohnungssuche benötigt, könnt ihr mich gerne kontaktieren. Meine Email<br />

Adresse ist bei Frau Sommerer hinterlegt.<br />

E r a s m u s i n B u d a p e s t W S 0 9 / 1 0


Organisatorisches vor Ort:<br />

Das Sommersemester beginnt in der Regel am 1. Februar und das Wintersemester in der ersten<br />

Septemberwoche. Ungefähr ein Monat vor meiner Ankunft bekam ich vom ungarischen Erasmusbüro<br />

eine Programm-Liste per Email. Darin steht auch, bis wann die persönliche Immatrikulation<br />

im Erasmusbüro bei dem Erasmuskoordinator Herrn Ándras Deák (Adresse: Üllöi út 22) erfolgen<br />

muss. Dort bekommt man ebenfalls das Passwort für das Neptun System (äquivalent zu unserem<br />

Medikurs).<br />

Das Medizinstudium an der Semmelweis Uni wird in 3 verschiedenen Sprachen angeboten:<br />

Ungarisch, Englisch und sogar Deutsch. Möchte man auf Deutsch studieren, müsste man es Herrn<br />

Deák gleich am Anfang sagen, weil er sonst davon ausgeht, dass man in das Englische Programm<br />

will.<br />

Das Haupt Studentengebäude in der Túzoltö Str. Blick auf den Donau und das Parlament<br />

Tätigkeitsbeschreibung und fachliche Eindrücke:<br />

Blockpraktikas<br />

Das Blockpraktikum, was wir in Erlangen haben, gibt es nicht in Ungarn. Falls ihr vorhabt, ein paar<br />

Blockpraktikas zu absolvieren, müsstet ihr es mit Herrn Deák absprechen, damit er Euch für jedes<br />

einzelne Blockpraktikum einen Brief für den Chefarzt der jeweiligen Klinik mitgibt. Um die Organisation<br />

der Blockpraktikas müsstest ihr Euch dann selbst kümmern, was auch ganz gut ist, weil ihr<br />

euch so die Zeit frei einteilen könnt.<br />

Meine Erfahrung zeigt, dass es in den meisten Kliniken sinnvoll ist, zunächst den für die Studenten<br />

zuständigen Arzt aufzusuchen. Er wird euch dann dem Chefarzt und den anderen Kollegen<br />

vorstellen.<br />

Wie bereits erwähnt, eine solche Art an Blockpraktikas gibt es nicht an der Semmelweis, was somit<br />

bedeutet, dass ihr u.U. alleine auf der Station seid und keinen Studentenunterricht habt. Wer viel<br />

lernen will, muss also Eigeninitiative zeigen und sich einen netten Arzt suchen. Keine Angst, die<br />

ungarischen Ärzte sind wirklich sehr freundlich und bereit viel zu erklären, wenn sie merken,<br />

jemand ist daran interessiert. Da die meisten Ärzte auch Deutsch und/oder Englisch sprechen, ist<br />

die Kommunikation in der Regel kein Problem.<br />

E r a s m u s i n B u d a p e s t W S 0 9 / 1 0<br />

2


Dermatologie<br />

Das Fach besteht aus zwei Teilen, aus einer Vorlesung und aus einem Praktikum am Krankenbett<br />

2,5 Std in der Woche.<br />

Für den Erwerb eines Scheines in Dermatologie ist eine regelmäßige Anwesenheit am Praktikum<br />

erforderlich sowie das Bestehen der Zwischenklausur und der mündlichen Prüfung am Ende des<br />

Semesters.<br />

Im Allgemeinen fand ich die Dermatologie recht gut gemacht, weil man im Praktikum viel zu sehen<br />

bekommt und auch selber aktiv mitarbeiten muss/kann.<br />

Freizeit- Land& Leute<br />

Ein Lob an das Erasmus Organisationsteam! Das Freizeitprogramm ist vielfältig und abwechslungsreich.<br />

Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Lass euch überraschen.<br />

Kommt am besten mindestens eine Woche vor dem Semesterstart. Denn in der Zeit werden schon<br />

zahlreiche Freizeitprogramme angeboten und es ist eine wunderbare Gelegenheit Kontakte zu anderen<br />

Erasmusstudenten zu knüpfen.<br />

Fazit<br />

Nach einem Semester an der Semmelweis habe ich nicht nur fachlich viel gelernt, sondern auch<br />

genügend Freizeit gehabt, um Ungarn und die Menschen näher kennen zu lernen. Das Auslandssemester<br />

bietet außerdem auch die Gelegenheit interessante Studenten aus aller Welt zu treffen. Wenn<br />

ich noch mal die Gelegenheit hätte, würde ich mich immer wieder für das Erasmussemester in der<br />

wunderschönen Stadt Budapest entscheiden. 100% empfehlenswert!<br />

E r a s m u s i n B u d a p e s t W S 0 9 / 1 0<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!