12.12.2012 Aufrufe

Ausgabe August 2009 - Gerwisch

Ausgabe August 2009 - Gerwisch

Ausgabe August 2009 - Gerwisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 • <strong>August</strong> <strong>2009</strong> Die Bürgermeisterin hat das Wort<br />

Die Fraktionen benannten ebenfalls ihre Vertreter für die Ausschüsse sowie die sachkundigen<br />

Bürger:<br />

Haupt- und Finanzausschuss:<br />

SPD-Fraktion: Frau Eva Marquardt<br />

Stellvertreterin: Frau Karola Hoffmann<br />

Herr Dirk Haake<br />

CDU-Fraktion: Herr Joachim Horst<br />

Stellvertreterin: Frau Dr. Birgit Tronnier<br />

FDP-Fraktion: Herr Manfred Schaaf<br />

Stellvertreterin: Frau Elke Tantzen<br />

Ausschussgruppe I für Bau, Umwelt und<br />

Verkehr, Ordnung und Sicherheit:<br />

SPD-Fraktion: Herr Dr. Wolfgang Oberst<br />

Herr Christian Bruchmüller<br />

CDU-Fraktion: Herr Detlef Marggraf<br />

Stellvertreterin: Frau Petra Barth<br />

FDP-Fraktion: Herr Hans-Peter Elsner<br />

Stellvertreter: Herr Manfred Schaaf<br />

Stellvertretende Bürgermeisterin<br />

im Verhinderungsfall:<br />

Frau Eva Marquardt<br />

In Schönow bei Berlin wurde ich 1954<br />

geboren, studierte Spanisch und Französisch<br />

an der Humbolt-Universität und arbeitete<br />

als Dolmetscherin/Übersetzerin für<br />

mehrere große Betriebe.<br />

Ich bin verheiratet mit Falko Marquardt<br />

und habe 3 erwachsene Kinder. 1988 zogen<br />

wir von Eberswalde nach <strong>Gerwisch</strong>.<br />

Zur Wendezeit arbeitete ich im damaligen<br />

Bürgerkommitee mit, das auch das<br />

erste <strong>Gerwisch</strong>er Bürgerblatt gründete. Im<br />

Frühjahr 1990 wurde ich in den ersten<br />

Gemeinderat nach der Wende gewählt, zuerst<br />

als GRÜNE und bildete mit der SPD<br />

Himmelslaternen sind<br />

verboten!<br />

Im Handel werden seit einiger Zeit<br />

eine neue Art von Leuchtkörpern (Mini-<br />

Heißluftballone) angeboten. Die Mini-<br />

Heißluftballone (Originalbezeichnung:<br />

Kong-Ming-Laterne, wörtlich „Himmelslaterne“)<br />

wurden vor 2000 Jahren vom<br />

Ausschussgruppe II für Soziales, Schule,<br />

Kultur, Jugend und Sport:<br />

SPD-Fraktion: Frau Karola Hoffmann<br />

Frau Doreen Gruner<br />

CDU-Fraktion: Frau Petra Barth<br />

Stellvertreterin: Frau Dr. Birgit Tronnier<br />

FDP-Fraktion: Frau Elke Tantzen<br />

Stellvertreter: Herr Hans-Peter Elsner<br />

Mit der Besetzung der Ausschüsse ist der<br />

Gemeinderat in der 5. Legislaturperiode<br />

arbeitsfähig.<br />

Aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

BÜRGERBLATT <strong>Gerwisch</strong><br />

eine gemeinsame Fraktion. Da die GRÜNEN<br />

keine eigene Parteistruktur entwickelten, trat<br />

ich 1992 in die SPD ein und bin seitdem dort<br />

aktives Mitglied. Seit 1990 bin ich ununterbrochen<br />

im Gemeinderat <strong>Gerwisch</strong> und seit<br />

1994 Fraktionsvorsitzende. Umweltschutz und<br />

soziale Gerechtigkeit sind mir besonders wichtig.<br />

Der Kampf dafür ist nicht immer leicht<br />

und erfolgreich, doch ohne Idealismus und Visionen<br />

kann ich mir meine Arbeit in der Kommune<br />

nicht vorstellen.<br />

Beruflich musste ich mich wie sehr viele andere<br />

Menschen in der DDR verändern. Seit 2001<br />

arbeite ich Wahlkreismitarbeiterin der SPD-<br />

Bundestagsabgeordneten Waltraud Wolff.<br />

Meine Hobbies sind unser Garten und das<br />

Lesen, wofür ich mir oft mehr Zeit wünschte. Doch am liebsten bin ich mit meinem Falko<br />

und den Kindern zusammen, denen ich recht herzlich für ihr Verständnis und ihre Geduld<br />

danke, die sie mir in all den Jahren der ehrenamtlichen Arbeit entgegen gebracht haben.<br />

chinesischen Militärführer Kong Ming<br />

entwickelt und zur Nachrichtenübermittlung<br />

eingesetzt. In Asien wurden sie später<br />

als eine Art Silvesterfeuerwerk beliebt.<br />

Himmelslaternen bestehen zumeist aus<br />

einem Reispapier-Sack (Ballonhülle). In<br />

der Öffnung der Ballonhülle befindet sich<br />

üblicherweise ein mit Wachs getränkter<br />

Baumwollring, der angezündet wird, wo-<br />

Wahl des stellvertretenden Bürger-<br />

meisters im Verhinderungsfall:<br />

Es wurde der stellvertretende Bürgermeister<br />

nach § 64 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

von Sachsen-Anhalt gewählt. Frau<br />

Eva- Marquardt wurde mit 12 Ja-Stimmen<br />

gewählt.<br />

Ich wünsche allen Gemeinderäten und<br />

sachkundigen Bürgern gutes Gelingen bei<br />

ihrer Arbeit zum Wohle der Gemeinde <strong>Gerwisch</strong><br />

und zum Wohle aller Bürgerinnen<br />

und Bürger. Bei den ausgeschiedenen<br />

Gemeinderäten bedanke ich mich auf das<br />

Herzlichste für ihre geleistete Arbeit, für<br />

den fairen vertrauensvollen Umgang miteinander<br />

und wünsche ihnen Gesundheit,<br />

alles Gute und weiterhin Interesse an der<br />

Kommunalpolitik in <strong>Gerwisch</strong>.<br />

Karla Michalski, Bürgermeisterin<br />

raufhin die Himmelslaterne bestimmungsgemäß<br />

auf eine Höhe von bis zu 500 Metern<br />

steigt. Der weithin sichtbare Effekt<br />

ist am Himmel etwa zehn Minuten zu bestaunen.<br />

Nach Medienberichten erfreuen<br />

sich Himmelslaternen derzeit wachsender<br />

Beliebtheit und werden überwiegend im<br />

Sommer in den Nachthimmel geschickt.<br />

Auch wenn der Verwender die Sicher-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!