12.12.2012 Aufrufe

Unsere Schulanfänger - Markt Rimpar

Unsere Schulanfänger - Markt Rimpar

Unsere Schulanfänger - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 27 10. 10. 2007 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 13<br />

Fotos: Kurt Mintzel<br />

<strong>Unsere</strong><br />

<strong>Schulanfänger</strong><br />

Klasse 1a<br />

unter Leitung von Susanne Veigel<br />

Tino Amann, Fabio Baumeister,<br />

Lars Götz, Lars Heemann, Alexander<br />

Hoyer, Silas Kütt, Nils Kuhfuß,<br />

Robin Mauer, Justin Nichau, Yannik<br />

Seubert, Stiven Tskhaj, Niklas Urlaub,<br />

Paulina Baumeister, Lilli Beck,<br />

Anneke Böhme, Marieke Böhme,<br />

Antonia Busch, Isabell Elsler, Jessica<br />

Huffmann, Emma Karl, Katharina<br />

Kimmel.<br />

Klasse 1b<br />

unter Leitung von Petra Held<br />

Florian Beller, Michael Fischer,<br />

Moritz Fischer, Gabriel Görg, Jeremias<br />

Hirsch, Fabian Lurz, Luka<br />

Münch, Paul Siegl, Dario Stumpf,<br />

Jan-Luca Uehlein, Ina Baumeister,<br />

Johanna Friewald, Edith Göpfert,<br />

Alisa Grümpel, Luisa Köller, Anna<br />

Kramer, Laureen Lurz, Ana Carolina<br />

Nastold-Thomas, Patricia<br />

Schade, Felicia Schömig, Paula<br />

Traub.<br />

Klasse 1c<br />

unter Leitung von Ulla Rehm<br />

Mohamed Arfaoui, Marcel-André<br />

Brönner, Florian Hetterich, Timo<br />

Kömm, Dominik Kunert, Ylli Mehmedi,<br />

Lukas Raich, Victor Schober,<br />

Felix Schubert, Tobias Tischer,<br />

Akim Weberbauer, Ann-Kathrin<br />

Feser, Louisa Hoffmann, Linette<br />

Köllmeier, Amelie Krieger, Anna-<br />

Lena Metzger, Lea-Jaqueline Ort,<br />

Sina Schmitt, Bianca Schuster,<br />

Annabell Weßner, Julia Wiener.


Berichte aus dem Gemeinderat<br />

Sondersitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

am 20. 9. 2007<br />

Dass der gemeine Feldhamster so manchen Kommunen einen<br />

Strich durch die Rechnung macht, wenn es um die Ausweisung<br />

neuer Bauplätze geht, überrascht im Landkreis<br />

Würzburg sicherlich niemanden mehr. Im Rahmen der Diskussion<br />

um die Ortsumgehung <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn bekam<br />

der Nager in einer Sondersitzung des <strong>Rimpar</strong>er Gemeinderates<br />

jedoch mächtig Konkurrenz: Auch Zauneidechsen und<br />

Fledermäuse, hier insbesondere die Mopsfledermaus, machen<br />

den Befürwortern einer Umgehungsstraße das Leben<br />

schwer. Denn die nach nationalem Recht streng geschützten<br />

Arten fühlen sich ausgerechnet in den Gebieten wohl, durch<br />

die viele Bürger sich den zukünftigen Korridor für die Ortsumgehung<br />

vorstellen könnten.<br />

Über zahlreiche Umgehungsvarianten haben die <strong>Rimpar</strong>er<br />

und Maidbronner in den vergangenen Jahren diskutiert, vier<br />

davon haben sich letztendlich als zumindest theoretisch realisierbar<br />

heraus kristallisiert. Zwei Westumfahrungen – eine<br />

ortsnahe und eine ortsferne –, eine Kombination dieser beiden<br />

sowie eine Südumfahrung. Die geprüften Varianten im<br />

Osten von <strong>Rimpar</strong> und Maidbronn stellen gegenüber der<br />

Westumfahrung aufgrund der erheblichen Betroffenheit von<br />

Fledermaus-, Feldhamster- und Zauneidechsenvorkommen<br />

sowie eines FFH-Gebietes keine zufrieden stellende Lösung<br />

im Rahmen der Alternativenprüfung dar. Auch die Varianten<br />

im Norden von <strong>Rimpar</strong> werden aus den genannten Gründen<br />

zunächst zurückgestellt.<br />

Mit den Machbarkeitsuntersuchungen hat der Gemeinderat<br />

das Ingenieurbüro Seib aus Würzburg beauftragt. Die Verantwortlichen<br />

hatten die möglichen Trassenverläufe unter<br />

den verschiedensten Gesichtspunkten ausgiebig unter die<br />

Lupe genommen und legten die Ergebnisse nun den Räten<br />

vor.<br />

Pikant: Während 2004 im westlichen Teil <strong>Rimpar</strong>s einige<br />

Hamster bzw. Bauten gezählt wurden, zeigte sich im selben<br />

Bereich im vergangenen Jahr kein einziger Nager. Trotzdem<br />

gelte dieses Gebiet als für den Feldhamster schützens- und<br />

erhaltenswert, so Brigitte Ziegra-Schwärzer vom Ingenieurbüro<br />

Seib. Entsprechend sorgfältig sei bei der Planung von<br />

Straßen und anderen Eingriffen in die Natur vorab zu prüfen,<br />

ob es keine anderweitig zufrieden stellende Lösung gebe.<br />

Neben der streng geschützten Zauneidechse habe man<br />

nach Auskunft von Ziegra-Schwärzer weitere schützenswerte<br />

Tier- und Pflanzenarten am Ost- und Westhang der<br />

Pleichach gefunden. Ausgerechnet dort, wo sich einige<br />

Gemeinderäte und Teile der Bevölkerung eine ortsferne<br />

Westumfahrung in Verbindung mit einer Südumfahrung vorstellen<br />

könnten. Doch gegen diese Variante spricht auch die<br />

Tatsache, dass hier bis zu 32 Meter tiefe Einschnitte in die<br />

Natur vorgenommen werden müssten.<br />

Unterm Strich sprach sich Ziegra-Schwärzer für die ortsnahe<br />

Umgehungsvariante im Westen von <strong>Rimpar</strong> und eine optimierte<br />

Südumfahrung aus. Diese Variante wurde so modifiziert,<br />

dass der wertvolle Biotopkomplex am Pleichachtalhang<br />

sowie ein Verbindungskorridor für den Feldhamster gesichert<br />

werden kann. „Diese Trassenführungen sind aus Umweltsicht<br />

zu bevorzugen. Sie führen bei den Schutzgütern<br />

Boden, Wasser sowie Pflanzen und Tieren insbesondere<br />

durch das Wegfallen von Flächenverlusten und einhergehenden<br />

Zerschneidungseffekten zu eindeutig niedrigeren<br />

Belastungen.“<br />

Ein Fazit, das bei allen Parteien auf deutlichen Widerspruch<br />

stieß. „Gebiete, in denen überhaupt keine Hamster mehr vorkommen<br />

werden gewertet, als sei noch eine entsprechende<br />

Population vorhanden“, meinte beispielsweise Harald<br />

Schmid (SPD). „Es kann nicht sein, dass die Tiere einzeln<br />

gezählt werden und auf die Bedürfnisse der Menschen überhaupt<br />

nicht eingegangen wird.“ Auch Ulrike Haase (CSU)<br />

äußerte ihren Unmut über das Untersuchungsergebnis. „Diese<br />

Bewertung ist ein Ergebnis, mit dem wir uns nicht zufrieden<br />

geben. Seit sechs Jahren basteln wir an der Umgehung,<br />

unser Ort kollabiert beinahe. Es muss endlich eine Lösung<br />

her.“ Sigrid Knoke (IGU) schloss sich ebenfalls dem Protest<br />

an: „Wir werden diese Variante nicht akzeptieren.“<br />

„Es war uns klar, dass der Gemeinderat dieses Ergebnis so<br />

nicht akzeptieren würde“, erklärte Prof. Dr. Paletta, der Projektleiter<br />

vom Ingenieurbüro Seib, später gegenüber der<br />

Main-Post. „Ich kann auch sehr gut nachvollziehen, dass die<br />

Parteien so reagiert haben. Aber unsere Aufgabe ist es in erster<br />

Linie, die Varianten objektiv zu bewerten und eine Empfehlung<br />

abzugeben. Und als Fachbüro müssen wir uns für die<br />

ortsnahe Trasse aussprechen.“<br />

Zudem müsse man sich an die Vorgaben der Regierung halten.<br />

„Die Population der Feldhamster und auch die der Zauneidechsen<br />

muss gestärkt werden, gerade weil teilweise nur<br />

noch wenige Tiere vorhanden sind.“ Gleiches gelte für die<br />

Fledermäuse. Unter bestimmten Umständen könne man jedoch<br />

über eine Umsiedelung des Feldhamsters nachdenken.<br />

Bürgermeister Burkard Losert gab zu, dass keine der vorgestellten<br />

Varianten der Idealvorstellung der Gemeinderäte<br />

entspreche. Auch betonte er noch einmal, dass die vom Büro<br />

Seib bevorzugte die denkbar ungünstigste sei, weil sie nicht<br />

zu einer positiven Entwicklung des Ortes beitrage.Trotzdem,<br />

so Losert, müsse man sich dringend einigen, mit welcher<br />

Trassenvariante die Gemeinde ins Planfeststellungsverfahren<br />

gehen wolle. Genau diese Entscheidung soll nun in den<br />

nächsten Wochen fallen.<br />

gez. Nathalie Bachmann<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

vom 19. 7. 2007<br />

Berufung des Wahlleiters und Stellvertreters<br />

für die Kommunalwahl 2008<br />

Vom Gemeinderat ist für die bevorstehende Kommunalwahl<br />

ein Wahlleiter und eine stellvertretende Person zu berufen.<br />

Da Personen, die bei der Wahl für ein Amt kandidieren, dafür<br />

nicht in Frage kommen, wird empfohlen, beide Funktionen<br />

durch die Verwaltung zu besetzen, was sich bereits in der<br />

Vergangenheit bewährt habe. Als Gemeindewahlleiter wird<br />

Herrn Michael Amon und als stellvertretende Gemeindewahlleiterin<br />

Frau Birgit Derr berufen (16:0).<br />

Bebauungsplan „Multifunktionsplatz“ der Gemeinde<br />

Retzstadt – frühzeitige Beteiligung von Behörden und<br />

sonstigen Trägern öffentlicher Belange<br />

Das betreffende Gebiet befindet sich im Westen der Gemeinde<br />

Retzstadt. Es handelt sich um einen Platz, der im<br />

Sommer als Rasensportplatz / Skaterplatz und im Winter als<br />

Eislaufplatz benutzt wird.<br />

Nachdem Belange des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong> durch die betreffenden<br />

Planungen der Gemeinde Retzstadt nicht berührt werden,<br />

wird vorgeschlagen, auf eine Stellungnahme zum Bebauungsplanverfahren<br />

zu verzichten (16:0).<br />

3


Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem<br />

Landschaftsplan der Stadt Arnstein – Beteiligung der<br />

Träger öffentlicher Belange<br />

Die Stadt Arnstein hat den Vorentwurf der 3. Flächennutzungsplanänderung<br />

zur Ausweisung von Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen beschlossen.<br />

Da Belange des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong> nicht berührt werden, wird<br />

vorgeschlagen, auch hier auf eine Stellungnahme zum Bebauungsplanverfahren<br />

zu verzichten (16:0).<br />

Förderantrag des Kath. Kindergartens St. Afra Maidbronn<br />

für das Kindergartenjahr 2007/2008<br />

Um der steigenden Kinderzahl gerecht zu werden, hat der<br />

Vorstand des Kindergartens beschlossen, für das kommende<br />

Kindergartenjahr wieder eine Praktikantin einzustellen.<br />

Dies bedeute bei Gegenüberstellung der Ausgaben und Einnahmen<br />

für das Kindergartenjahr 2007/2008 einen Fehlbetrag<br />

in Höhe von ca. 3.000,00 Euro.<br />

1. Bürgermeister Losert schlägt vor, dieses Defizit zu übernehmen.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschließt, den für das Kindergartenjahr<br />

2007/2008 beim kath. Kindergarten St. Afra Maidbronn<br />

voraussichtlich entstehenden Fehlbetrag in Höhe von<br />

3.000,00 Euro zu übernehmen (16:0).<br />

Klassenbildung Matthias-Ehrenfried-Grundschule<br />

<strong>Rimpar</strong> im Schuljahr 2007/2008<br />

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass nach einem Schreiben<br />

der Vizepräsidentin des Bayer. Landtages, Frau Barbara<br />

Stamm, die drei 2. Klassen auch in der 3. Jahrgangsstufe<br />

dreizügig weitergeführt würden und die Maidbronner Klasse<br />

nicht aufgeteilt werde. Es bleibe im nächsten Schuljahr somit<br />

bei drei Grundschulklassen, obwohl der Jahrgang nur 59<br />

Kinder habe.<br />

Abschluss Darlehen<br />

1. Bürgermeister Losert gibt zur Kenntnis, dass zwei Darlehen<br />

im Juli und Dezember 2008 auslaufen und bereits im<br />

April 2007 zu einem etwas erhöhten Zinssatz verlängert wurden.<br />

Durch die seinerzeitige Verlängerung können – über eine<br />

Laufzeit von zehn Jahren – Zinsen in Höhe von 68.000,00<br />

Euro eingespart werden, da bei einer Verlängerung erst zum<br />

jetzigen Zeitpunkt ein um 0,77% erhöhter Zinssatz angefallen<br />

wäre.<br />

Situationsbericht der DJK <strong>Rimpar</strong><br />

In einem Schreiben an den <strong>Markt</strong>gemeinderat gibt die DJK<br />

<strong>Rimpar</strong> einen allgemeinen Situationsbericht und weist vor allem<br />

auf die fehlende Hallenkapazität hin.<br />

Über die künftige Entwicklung müsse man sich Gedanken<br />

machen.<br />

Die DJK spricht in diesem Schreiben auch die Nutzung des<br />

ehemaligen Hallenbades an, das als Sportfläche oder Turnhalle<br />

eventuell in Betracht käme. Alternative wäre der Neubau<br />

einer Trainingshalle. Aus dem Ratsgremium kommt der<br />

Einwand, dass die DJK schon sagen müsse, was sie wolle.<br />

Auf das Schreiben der DJK wird im Rahmen der Vereinsförderung<br />

– Auszahlung der Zuschüsse – reagiert. Im Übrigen<br />

soll das Thema „Vereinsförderung“ im Herbst diskutiert werden.<br />

Bisher besteht zu dieser Thematik noch keine Einigkeit.<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus der Bauausschusssitzung<br />

vom 23. 7. 2007<br />

Dem Rückbau eines Carports und Geräteraumes in<br />

Gramschatz, Gramschatzer Ring 7 wurde zugestimmt.<br />

Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des<br />

rechtsverbindlichen Bebauungsplanes „Geiersberg“.<br />

4<br />

Die erforderliche Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

„Geiersberg“ in Bezug auf die vordere Baugrenze<br />

wurde erteilt (11:0).<br />

Der Errichtung eines Gerätelagers des SV Maidbronn im<br />

Außenbereich am Trainingsplatz wurde zugestimmt (11:0).<br />

Dem Abbruch einer landwirtschaftlichen Halle und Neubau<br />

eines Hofladens in Maidbronn, Versbacher Straße 25 wurde<br />

zugestimmt (11:0).<br />

Der Umbau eines Nebengebäudes und Einbau für einen<br />

Pizza-Lieferservice in der Bachgasse 1 wurde abgelehnt.<br />

Der Bauantrag wurde bereits in der Sitzung vom 25. 6. 2007<br />

behandelt. Das gemeindliche Einvernehmen konnte nicht erteilt<br />

werden, da durch den geplanten Umbau der Garage der<br />

einzige Fahrzeugstellplatz des Anwesens wegfallen würde.<br />

Darüber hinaus ist neben dem Lieferverkehr auch ein erhöhtes<br />

Verkehrsaufkommen durch eventuelle Abholer zu befürchten<br />

(11:0).<br />

Für die Überdachung eines bestehenden Balkons in <strong>Rimpar</strong>,<br />

Kurt-Schumacher-Straße 8 a wurde die Genehmigungsfreistellung<br />

erteilt.<br />

Von den Mitgliedern des Bauausschusses kamen folgende<br />

Hinweise bzw. Fragen:<br />

Die Gemeindeverbindungsstraße durch den Ochsengrund<br />

weist etliche Schlaglöcher auf, die beseitigt werden müssten.<br />

Die Kirchturmuhr der Pfarrkirche Gramschatz funktioniert<br />

seit einigen Tagen nicht mehr. Die Verwaltung soll die Reparatur<br />

veranlassen.<br />

In der Behindertentoilette des Rathauses wäre ein Haltegriff<br />

anzubringen.<br />

Ausbau Alter Arnsteiner Weg (Wirtschaftsweg)<br />

Für die Ausbesserung eines Teilstückes des Alten Arnsteiner<br />

Weges sowie die Ausbesserung der Betonfahrbahndecke<br />

am 1. Teicht wurde der Fa. Ullrich aus Elfershausen der Auftrag<br />

für rd. 25.300 Euro erteilt (11:0).<br />

Ausbau Zufahrt Bedarfsparkplatz Dreifachsporthalle<br />

Der Ausbau der Zufahrt zum Bedarfsparkplatz an der Dreifachsporthalle<br />

wurde der Fa. Ullrich aus Elfershausen für rd.<br />

6.600 Euro in Auftrag gegeben (11:0).<br />

Neubau Hackschnitzelzentrale <strong>Rimpar</strong><br />

ROHBAUARBEITEN<br />

Mit der Durchführung der Rohbauarbeiten wurde die Fa. Göbel<br />

aus Würzburg für rd. 71.000 Euro beauftragt (11:0).<br />

TIEFBAUARBEITEN – FERNLEITUNGEN<br />

Die Durchführung der Tiefbauarbeiten für die Fernleitungen<br />

wurde an die Fa. Göbel aus Würzburg für rd. 112.000 Euro<br />

vergeben (11:0).<br />

STAHLBAUARBEITEN<br />

Die Stahlbauarbeiten wurden an die Fa.Troll aus <strong>Rimpar</strong> vergeben.<br />

Der Bunkerdeckel soll nicht hydraulisch, sondern mechanisch<br />

betrieben werden. Durch diese Maßnahme könnten<br />

die Kosten erheblich reduziert werden. Die genaue Auftragssumme<br />

ist noch zu ermitteln (11:0).


Maler- und Verputzarbeiten Kath. Pfarrkirche <strong>Rimpar</strong><br />

Um verschiedene Putzabplatzungen und Sturmschäden an<br />

der Außenfassade der Kath. Pfarrkirche <strong>Rimpar</strong> zu beseitigen,<br />

wurde die Firma Weckesser mit der Ausbesserung für<br />

rd. 16.900 Euro beauftragt (11:0).<br />

Verlängerung Stromlieferungsverträge<br />

Stadtwerke Würzburg<br />

Für die Jahre 2008 und 2009 wurde ein neuer Stromlieferungsvertrag<br />

mit der Stadtwerke Würzburg AG für alle Verbrauchsstellen<br />

und die Straßenbeleuchtung abgeschlossen.<br />

Die Strompreise steigen im Vergleich zum derzeitigen Liefervertrag<br />

um rd. 10% .<br />

Der Bauausschuss stimmte dem Abschluss des Stromlieferungsvertrages<br />

mit der Stadtwerke Würzburg AG zu (11:0).<br />

ÜZ Lülsfeld<br />

Für den Versorgungsbereich der ÜZ Lülsfeld im OT<br />

Gramschatz gilt noch bis zum Jahre 2009 die Kommunale<br />

Rahmenvereinbarung. Eine Vertragsänderung oder der Abschluss<br />

eines neuen Stromlieferungsvertrages ist deshalb<br />

nicht notwendig.<br />

Wissenswertes<br />

Kostenlose Fichtenzweige<br />

in den Friedhöfen<br />

Am Freitag, den 26. Oktober 2007, ab 13.00 Uhr<br />

werden in den Friedhöfen in <strong>Rimpar</strong>, Gramschatz<br />

und Maidbronn kostenlos Fichtenzweige zum Abdecken<br />

der Gräber ausgegeben.<br />

Wir gestatten uns den Hinweis, dass diese Zweige<br />

nur für das Abdecken der Gräber in den Friedhöfen<br />

bestimmt sind.<br />

gez. Pospichal<br />

Grüngut-Sammlung im Herbst –<br />

Es geht wieder los!<br />

Grüngut auf Abruf als Alternative<br />

Vom 15. Oktober bis 29. November 2007 findet wieder die<br />

jährliche (Herbst-)Grüngutsammlung im Landkreis Würzburg<br />

statt. Den genauen Termin finden die Bürgerinnen und Bürger<br />

im Abfallkalender oder in der Abfall-Info-Broschüre oder<br />

im Internet unter www.team-orange.info. Ausnahmen gelten<br />

für diejenigen Gemeinden, in deren Nähe sich eine Grüngutsammelstelle<br />

oder Kompostieranlage befindet.<br />

Neu seit Januar 2007: Grüngut auf Abruf<br />

Daneben haben alle Bürger die Möglichkeit, ihr Grüngut<br />

durch das team orange auch an einem anderen Termin abholen<br />

zu lassen, sofern das Grundstück an die öffentliche<br />

Müllabfuhr angeschlossen ist und der Bürger hierfür Abfallgebühren<br />

zahlt.<br />

Den Service „auf Abruf“ gibt es neben der halbjährlichen<br />

Grüngut-Straßensammlung. Um den Service nutzen zu können,<br />

müssen die Interessierten einfach Kontakt mit dem<br />

team orange aufnehmen und am besten gleich das Formular<br />

„Grüngut auf Abruf“ ausfüllen, das es im Internet unter<br />

www.team-orange.info zu finden gibt. Die Mitarbeiter im<br />

team orange-KundenCenter teilen dann den Bürgern einen<br />

Abholtermin mit.<br />

Die Gebühr für den „Grüngut auf Abruf-Service“ beträgt 10<br />

Euro pro angefangenem cbm Grüngut (Mindestgebühr: 20<br />

Euro).<br />

Das team orange bittet, die nachfolgenden Hinweise bei der<br />

Abholung von Grüngut zu beachten:<br />

● Die Sammlungen beginnen ab 6.00 Uhr; ab diesem Zeitpunkt<br />

müssen die Grün- und Gartenabfälle am Straßenrand<br />

oder auf dem Gehsteig bereitgestellt sein.<br />

● Alle Garten- und Baumabfälle sind in Papierabfallsäcken<br />

(„Grüngutsäcke“) oder handlich gebündelt bereitzustellen.<br />

Zum Bündeln bitte nur Naturschnüre, z.B. Baumwoll- oder<br />

Hanfschnüre, verwenden (kein Draht oder Kunststoffschnur).<br />

● Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Beschäftigten und<br />

schnüren Sie nur tragbare Grüngutbündel zusammen: diese<br />

werden nämlich von Hand eingeladen.<br />

● Die Länge des Grüngutes darf maximal 1,50 m, die Stärke<br />

der Äste maximal 15 cm betragen.<br />

● Grüngut wird nur von bebauten Grundstücken entsorgt, für<br />

die auch Abfallgebühren gezahlt werden. So kann das team<br />

orange beispielsweise vor einem reinen Gartengrundstück<br />

kein Grüngut mitnehmen.<br />

● Somit wird bei Kleingartenanlagen das Grüngut nicht abgeholt.<br />

● Wir bitten Sie ferner darauf zu achten, dass auf gebündeltes<br />

Grüngut kein weiteres ungebündeltes Grüngut gelegt<br />

wird.<br />

● Der Straßenverkehr darf durch die Grüngut-Ablagerungen<br />

nicht beeinträchtigt werden.<br />

● Grüngut von einem an die Müllabfuhr angeschlossenen<br />

Grundstück kann auch in haushaltsüblichen Mengen auf den<br />

Kompostieranlagen in Oberpleichfeld und Reichenberg sowie<br />

im Kompostwerk Würzburg kostenlos abgegeben werden.<br />

Daneben dürfen bis zu 500 Liter Grüngut auch auf den<br />

Wertstoffsammelstellen kostenlos abgegeben werden.<br />

● Die Grüngut-Straßen-Sammlung findet nicht in allen Gemeinden<br />

statt. Ausnahmen gelten für diejenigen Gemeinden,<br />

in deren Nähe sich eine Grüngutsammelstelle oder Kompostieranlage<br />

befindet. Aus Gründen der Gleichbehandlung<br />

werden deshalb ab dem Jahr 2008 in den Gemeinden Eisingen,<br />

Oberpleichfeld und Remlingen die Straßenbündelsammlungen<br />

nicht mehr durchgeführt.<br />

Anmeldung für Holzlose<br />

Ab 24. Oktober 2007 können mittwochs von 16.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 211, Telefon<br />

0 93 65/80 67-44 bei Herrn Pospichal wieder Holzlose<br />

angemeldet werden.<br />

Vor diesem Termin und an anderen Tagen werden<br />

Holzlosanmeldungen nicht angenommen.<br />

Aufgrund der seit 2005 stark gestiegenen Nachfrage<br />

nach Brennholz wird die Vergabemenge wieder auf<br />

10 Raummeter (= Ster) pro Los begrenzt.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

5


6<br />

Egal


Foto: Eva-Maria Kess<br />

Caritas-Ehrenzeichen in Silber<br />

für Joachim Riedmayer:<br />

Seit 22 Jahren für die Sozialstation St. Gregor<br />

aktiv<br />

Seit 1985 engagiert sich Joachim Riedmayer aus <strong>Rimpar</strong> in<br />

der Vorstandschaft der Caritas-Sozialstation St. Gregor<br />

Fährbrück e.V. Von 1985 bis 2003 fungierte er als 3. Vorsitzender,<br />

seit 2003 lenkt er die Geschicke des 65 Mitarbeiter<br />

umfassenden Vereins als 1. Vorsitzender. Für seinen hohen<br />

Einsatz zum Wohle der Senioren und Pflegebedürftigen, für<br />

den der Diplom-Volkswirt sein professionelles Knowhow und<br />

seine christliche Grundhaltung einbringt, ehrte ihn nun der<br />

Caritasverband. Sepp Mauderer (rechts im Bild), Geschäftsführer<br />

des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg Stadt und<br />

Land, überreichte Joachim Riedmayer das Ehrenzeichen in<br />

Silber „als Zeichen der dankbaren Anerkennung für<br />

langjährige Mitsorge und Mitarbeit in den Anliegen der Caritas“.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Die Unternehmensberater der Handwerkskammer<br />

laden herzlich ein zu einer kostenfreien<br />

Informationsveranstaltung zur Betriebsübergabe<br />

bzw. Betriebsübernahme<br />

am Dienstag, 16. Oktober 2007, 16:00 Uhr (Ende ca. 20:00<br />

Uhr) in der Akademie für Unternehmensführung (Dieselstraße<br />

12, 97082 Würzburg-Zellerau, 3. OG - Penthouse).<br />

Referenten sind Dr. Hubert Humm, Rechtsanwalt und<br />

Steuerberater, sowie die Unternehmensberater der Handwerkskammer<br />

für Unterfranken.<br />

Themen:<br />

– Die Drei Säulen der Betriebsnachfolge<br />

– Formen der Betriebsübergabe<br />

– Rechtliche und steuerliche Aspekte<br />

der Unternehmensnachfolge<br />

– Hinweise zur Unternehmensbewertung<br />

– Die häufigsten Fehler bei der Betriebsübergabe<br />

Zur angesprochenen Zielgruppe gehören Unternehmer, die<br />

in den nächsten Jahren die Übergabe ihres Betriebes planen,<br />

sowie der oder die potentiellen Übernehmer bzw. Existenzgründer.<br />

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist unentgeltlich!<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um formlose Anmeldung<br />

unter Angabe von Firmenname, Adresse und der<br />

Personenzahl bei Frau Edith Schoel, Tel. 09 31/3 09 08-1162.<br />

gez. Andreas Klaeger<br />

Barrierefreies Bauen<br />

Die Beratungsstelle „Barrierefreies Bauen“ der Bayerischen<br />

Architektenkammer bietet am Freitag, 12. Oktober 2007 von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Treffpunkt Architektur in Würzburg<br />

in der Herrnstraße 3 (Tel. und Fax 09 31/3 59 81 90) gebührenfreie<br />

Beratungen zum Thema „Barrierefreies Bauen“<br />

für Bauherren, Architekten, Verwaltungen und Nutzer an.<br />

gez. Elisabeth Schäfer<br />

Einblicke in den Pflegealltag:<br />

Priesteramtskandidaten in der Sozialstation<br />

St. Gregor<br />

Es ist schon gute Tradition, dass Priesteramtskandidaten ihr<br />

vierwöchiges Sozialpraktikum in der Caritas-Sozialstation<br />

St. Gregor Fährbrück ableisten. Heuer konnte Vorsitzender<br />

Joachim Riedmayer sieben Studenten des Priesterseminars<br />

der Diözese Würzburg in der Geschäftsstelle in Bergtheim<br />

begrüßen, um ihnen einen Einblick in die Aufgaben und<br />

Struktur der Sozialstation zu geben.<br />

„Es ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dass es die Kirchen<br />

waren, die lange vor der Sozialgesetzgebung unter Bismarck<br />

sich der Hilfs- und Pflegebedürftigen, der kranken und<br />

alten Menschen annahmen“, erklärte Riedmayer. Dabei<br />

gehöre der Dienst am Schwachen auch heute zu den Grundfunktionen<br />

der Kirche. Deshalb sei es nur konsequent, wenn<br />

junge Menschen, die sich auf den Priesterberuf vorbereiten,<br />

Kontakt zu einem Pflegealltag bekommen, der Politik und<br />

Gesellschaft von Jahr zu Jahr mehr beschäftigt, so Riedmayer.<br />

Nach einem festen Dienstplan begleiten die Studenten in<br />

den vier Wochen ihres Praktikums die Pflegekräfte bei ihrem<br />

ambulanten Einsatz und helfen in den Seniorentagespflegestätten<br />

<strong>Rimpar</strong>, Estenfeld und Kürnach mit. Nach Ablauf der<br />

ersten vierzehn Tage erfolgt mit der Pflegedienstleiterin ein<br />

Informationsaustausch in Form einer ganz normalen Dienstbesprechung.<br />

Nach Abschluss des Praktikums wird dann<br />

Resümee gezogen.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Angehende Priester lernen den Alltag von Pflegefachkräften<br />

kennen und absolvieren ihr Sozialpraktikum bei der Caritas-Sozialstation<br />

Fährbrück: (hinten v.l.) Christian Montag,<br />

Daniel Thiem, Michael Flad, Philip Ostertag; (vorne v.l.) Pflegedienstleiterin<br />

Kathrin Birkhofer, Vorsitzender Joachim<br />

Riedmayer, Sebastian Krems, Christof Cesko, Daniel Bittel.<br />

Foto: Sozialstation<br />

7


40 Jahre Metzgerei Hollerbach<br />

in der Maidbronner Straße<br />

Liebe Kunden,<br />

die Sieger des Gewinnspiels anlässlich unseres 40-jährigen<br />

Jubiläums in der Maidbronner Straße wurden am Dienstag,<br />

den 25. September ermittelt. Hier galt es – zur Erinnerung –<br />

das Gewicht unserer „Riesensalami“ möglichst genau zu<br />

schätzen. Im Beisein unseres Bürgermeisters Burkard Losert<br />

wurde die Salami offiziell gewogen und die Einsendungen<br />

ausgewertet. Das Gewicht der Riesensalami am<br />

Stichtag belief sich auf 4.430 g.<br />

Die Teilnehmer mit den besten Schätzergebnissen und somit<br />

auch unsere Gewinner möchten wir Ihnen hiermit bekannt<br />

geben:<br />

Der 1. Platz und somit auch der Hauptpreis in Form eines gebratenen<br />

Spanferkels für 40 Personen geht an Herrn Volker<br />

Schwechheimer nach Arnstein, der mit einem Schätzgewicht<br />

von 4.433 g nur knapp daneben lag.<br />

Der 2. Platz mit einem Schätzgewicht von 4.425 g geht<br />

an Herrn Thomas Rappelt nach <strong>Rimpar</strong>, der sich auf eine<br />

Kalte Platte für 20 Personen freuen darf.<br />

Der 3. Platz in Form eines Riemenschneider Schinkens geht<br />

an Frau Elke Eberwein nach <strong>Rimpar</strong> mit einem Schätzgewicht<br />

von 4.444 g.<br />

Die Gewinner der Plätze 4 – 10 lauten wie folgt: Wolfgang<br />

Holleber, Marion Eberwein, Fini Meyer, Evelyn Ziegler, Olaf<br />

Eberwein, Timo Geiger und Waldherr. Sie erhalten einen Einkaufsgutschein<br />

im Wert von 10,– Euro, den sie in einer unserer<br />

Filialen einlösen können.<br />

Wir gratulieren allen Gewinnern aufs Herzlichste und möchten<br />

uns bei allen Kunden für die bisher erwiesene Treue und<br />

die rege Teilnahme am Gewinnspiel bedanken.<br />

Ihre Metzgerei Hollerbach<br />

8<br />

Fotos: Martha Albert<br />

Anmeldetage in den Kindergärten<br />

Schleifwegkindergarten Kunterbunt mit Krippe:<br />

Bonhoefferstraße 46, <strong>Rimpar</strong>,<br />

Montag, 22. Oktober 2007, von 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Schäferei-Kindergarten mit Krippe:<br />

Schäfereistraße 11 a, <strong>Rimpar</strong>,<br />

Montag, 29. Oktober 2007 von 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Schlossmühlkindergarten:<br />

Hofstraße 10, <strong>Rimpar</strong>,<br />

Frühjahr 2008<br />

An diesen Tagen können Sie Ihr Kind für die Krippe oder den<br />

Kindergarten anmelden, die Räumlichkeiten besichtigen und<br />

das Personal kennen lernen.<br />

gez. Chr. Gruß, Schleifweg-Kindergarten<br />

gez. Karin Wallrapp, Schäferei-Kindergarten<br />

gez. Jutta Bedner, Schloßmühl-Kindergarten<br />

Wolfgang Zopora zum 1. November<br />

neuer Pfarrer in <strong>Rimpar</strong><br />

Bischof Friedhelm Hofmann hat Wolfgang Zopora<br />

(57), seit 1. Dezember 2004 Priester der Diözese<br />

Würzburg und Pfarrer von Mömlingen und Eisenbach,<br />

mit Wirkung vom 1. November zum Pfarrer von <strong>Rimpar</strong><br />

und Kuratus von Maidbronn ernannt. Die Einführung<br />

in <strong>Rimpar</strong> soll am Christkönigssonntag, 25.<br />

November, stattfinden.<br />

Zopora wurde 1950 in Essen geboren und wuchs im<br />

Ruhrgebiet auf. Er besuchte das Abendgymnasium in<br />

Essen, ehe er in Münster Theologie studierte. Mehrere<br />

Jahre wirkte er als Relgionslehrer und Erzieher im<br />

Allgäu. Danach trat er in den Deutschen Orden ein<br />

und wirkte als Ordenspriester in der Pfarrseelsorge<br />

im Raum Marburg. 1997 begann er den Dienst in der<br />

Diözese Würzburg und war zunächst Seelsorger in<br />

Großlangheim und Rödelsee. Im Dezember 2004<br />

wurde er zum Pfarrer von Mömlingen und Eisenbach<br />

(Landkreis Miltenberg) ernannt.<br />

Bericht Volksblatt vom 5. 10. 2007


Mit viel Eigenleistung bald „Schöner Kochen“:<br />

Neue Küche für <strong>Rimpar</strong>er Hauptschule<br />

35 Jahre hatte sie auf dem Buckel und viele Generationen<br />

von Schülern konnten erste Kocherfahrungen mit ihr sammeln.<br />

Jetzt war es höchste Zeit für den letzten Gang für die<br />

Lehrküche der <strong>Rimpar</strong>er Maximilian-Kolbe-Hauptschule.Tatkräftige<br />

Mithilfe von Lehrern, Schülern und großzügigen<br />

Spendern macht das neue Kochstudio möglich.<br />

Der Initiative von Karl Fasel ist es zu verdanken, dass die<br />

Küche bald in neuem Glanz erstrahlt. Seiner Frau, Fachlehrerin<br />

Christine Fasel, will der Maidbronner Allround-Handwerker<br />

damit eine Freude machen. Auch die Schüler helfen<br />

begeistert mit, und einige Lehrer und Fachlehrer packen in<br />

ihren Freistunden und am Nachmittag mit an. „Es zeigt sich<br />

wieder einmal, was alles möglich ist, wenn viele etwas wollen<br />

und mithelfen“, freut sich Schulleiter Reinhard Schlereth<br />

über die Eigeninitiative. Weil das Material dennoch bezahlt<br />

werden muss, legte die Werbegemeinschaft 250 Euro zu den<br />

rund 3000 Euro Gesamtkosten.<br />

„Mit der neuen Küche sind wir auch für die kommende Profilbildung<br />

der Hauptschulen gut gerüstet für den Bereich „Gesundheit,<br />

Soziales und Hauswirtschaft“, freut sich Schlereth.<br />

Auch die bereits bestehenden Projekte wie das Schülercafé,<br />

die „Internationale Küche“, das Kreative Gestalten und der<br />

Schulgarten weisen in diese Richtung. Aber auch im Profil<br />

„Technik und Handwerk“ kann die <strong>Rimpar</strong>er Schule punkten:<br />

Die AG Technisches Zeichnen, die Holz- und die Fahrradwerkstatt<br />

führen die Schüler an praktisches Tun heran. Und<br />

dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde gibt es<br />

einen sehr gut ausgestatteten PC-Raum, PCs in den Klassenzimmern<br />

und bald auch in der neu gestalteten Schulküche.<br />

Das sei wichtig fürs Profil „Wirtschaft, Handel und<br />

Dienstleistung“, zu dem auch die Arbeitskreise Informatik<br />

und Buchführung als zusätzliche Lehrangebote dazugehören,<br />

erklärt Schlereth.<br />

Die Maximilian-Kolbe-Hauptschule kann seit rund 20 Jahren<br />

auf stabile Schülerzahlen verweisen. In diesem Schuljahr<br />

sind es mit zwei M-Klassen 148 Schüler. Und die vom Kultusministerium<br />

geforderte Zusammenarbeit mit der Wirtschaft<br />

klappt in <strong>Rimpar</strong> vorbildlich, freut sich der Schulleiter.<br />

Gerade flatterte ein Stellenangebot für nächsten Herbst auf<br />

den Tisch – ein Ergebnis der „Fit für den Beruf“-Infoabende<br />

und der Vorträge „Einstieg ins Berufsleben“, die <strong>Rimpar</strong>er<br />

Firmenchefs in guten Kontakt mit den Schulabgängern bringen.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Eigeninitiative und freiwilliges<br />

Engagement verhelfen der<br />

<strong>Rimpar</strong>er Maximilian-Kolbe-<br />

Hauptschule gerade zu einer<br />

neuen Küche. Nach 35 Jahren<br />

war das auch nötig, finden<br />

(v.l.) Lehrer Michael Walter,<br />

Fachlehrer Bernd Will, Lehrer<br />

Günther Prinz, Karl Fasel und<br />

Fachlehrern Christine Fasel,<br />

Fachlehrer Armin Herrmann,<br />

Fachlehrerin Ulrike Schüßel,<br />

der Neuntklässler Maximilian<br />

Hasenwinkel und Hausmeister<br />

Klaus Kütt. Foto Eva-Maria Kess<br />

Ein freudiges „Hallo“ allerseits<br />

– ich war ja schon<br />

mal auf dieser Seite!<br />

Name: Kerstin Grebner<br />

(geb. Morack)<br />

Geburtsdatum: 14.04.1973<br />

Geburtsort: Schweinfurt<br />

Derzeitiger Wohnsitz: Bibergau<br />

(gehört zum wunderschönen,<br />

aber verschlafenen Dettelbach)<br />

Kinder: Hannes 4 Jahre, Annika<br />

1 Jahr 9 Monate<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

Im Laufe seines Lehrerdaseins kommt man ja viel rum. So<br />

habe ich meine Referendarszeit in Oerlenbach (Lkr. Bad Kissingen)<br />

verbracht, war danach in Rosenheim, um daraufhin<br />

ein Jahr später wieder den geheiligten fränkischen Boden zu<br />

küssen. In Dittelbrunn bei Schweinfurt tauchte ich dann wieder<br />

auf und verbrachte dort zwei schöne Jahre. und wie es<br />

so bei (mehr oder weniger) jung verheirateten Paaren ist, es<br />

stellte sich Nachwuchs ein. Und dieser fesselte Mama für ein<br />

Jahr an Kinderzimmer und Küche. Dann ging’s für fast zwei<br />

Jahre nach <strong>Rimpar</strong>, ehe ich wiederum eine einjährige Auszeit<br />

mit Kind Nummer zwei genommen habe. Ab Februar<br />

2007 war ich als „Mobile Reserve“ in der Schule Unterpleichfeld<br />

für eine sechste Klasse zuständig.<br />

Maximilian-Kolbe-Schule:<br />

Nach dieser Abstinenz bin ich nun ehrlich froh an meine alte<br />

Schule gehen zu können. Vor allem habe ich Glück genau<br />

hier wieder gelandet zu sein. Ich wurde und werde von der<br />

Schulleitung und allen Kollegen mit offenen Armen aufgenommen<br />

und die Schüler sind nett. Zudem tut sich was, ja ich<br />

habe einige positive Veränderungen in der Schule bemerkt!!!<br />

Jetzt fragt der werte Leser natürlich, gibt’s da nicht irgendwo<br />

einen Haken? Ich habe bisher noch keinen gefunden, lässt<br />

man einmal die Sonderwünsche einiger Schüler nach weniger<br />

Hausaufgaben außer Acht.<br />

So, das war’s, und somit verbleibe ich mit freundlichen<br />

Grüßen.<br />

Die AWO-Krabbelstube ist jeden Mittwoch<br />

ab 9.15 Uhr und der Seniorenclub ebenfalls<br />

jeden Mittwoch ab 13.30 Uhr im AWO-Heim,<br />

Tel. 0 93 65/46 80, Günterslebener Str. 14,<br />

geöffnet. Gäste sind willkommen!<br />

9


Neue Namensgebung<br />

für den Gramschatzer Kindergarten<br />

Der Gramschatzer Kindergarten hat einen neuen Namen.<br />

Anlässlich der 100-Jahrfeier des St.-Johannes-Zweigvereins,<br />

wurde die Gemeinde aufgerufen Namensvorschläge zu<br />

unterbreiten. Aus 60 Vorschlägen kamen zwei in die engere<br />

Wahl. Geeinigt haben sich die Kindergartenkinder auf den<br />

Vorschlag von Frau Bettina Köllmeier. In Zukunft besuchen<br />

sie nun den „Ahorn-Kindergarten“. Viele Generationen von<br />

Kindern spielten unter dem Ahornbaum des Kindergartens,<br />

bis er alt und morsch wurde und gefällt werden musste. Bürgermeister<br />

Burkard Losert und der Vorsitzende des St.-Johannes-Zweigvereins<br />

Thomas Wetzel pflanzten nun einen<br />

neuen Ahornbaum, der im Anschluss an den Gottesdienst<br />

unter großer Anteilnahme der Bevölkerung von Pater Edmund<br />

gesegnet wurde.<br />

Der St.-Johannes-Zweigverein wurde 1907 von 53 Gramschatzern<br />

gegründet. Aber erst 1922 kam die erste Schwester,<br />

die für die folgenden Jahre mit ihren Kolleginnen das<br />

Rückgrat der medizinischen Versorgung des Dorfes bildete.<br />

Der Zulauf war damals groß, da Nichtmitglieder für die gleiche<br />

Versorgung das Zehnfache zahlen mussten. Erst 1991<br />

verließ die letzte Schwester Gramschatz. Die ärztliche Versorgung<br />

blieb zwar bestehen, aber der Schwerpunkt des<br />

Vereins liegt heute in der Trägerschaft des Kindergartens.<br />

Der Betrieb der Einrichtung kann jedoch nur mit der Unterstützung<br />

der Gemeinde <strong>Rimpar</strong> aufrechterhalten werden.<br />

Wetzel bemängelte, dass neue Kindergarteneltern nicht dem<br />

Verein beitreten oder schon vorzeitig austreten, wenn ihre<br />

Kinder in die Schule kommen. Der St.-Johannes-Zweigverein<br />

sei auf jedes Mitglied angewiesen. Als Anreiz für einen<br />

sofortigen Beitritt bot er deshalb einen Gutschein für ein Mittagessen<br />

an. Für alle Kindergartenkinder gab es zur Feier<br />

des Tages ein T-Shirt. So kann bei gemeinsamen Ausflügen<br />

oder Veranstaltungen die Zusammengehörigkeit auch nach<br />

außen hin gezeigt werden.<br />

gez. Nadja Hoffmann<br />

10<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Maria Kohler, Zur Veitsmühle 32,<br />

zum 72. Geburtstag am 13. 10. 2007<br />

Frau Theresia Schlotter, Am Trieb 6,<br />

zum 74. Geburtstag am 13. 10. 2007<br />

Bürgermeister Burkard Losert<br />

(Mitte) bedankte sich für die<br />

Arbeit des Vereins und freute<br />

sich mit den Anwesenden über<br />

den neu gepflanzten Ahornbaum,<br />

der als Namenspatron<br />

für den Kindergarten steht.<br />

Rechts der Vorsitzende des<br />

St. Johannes-Zweigvereins<br />

Thomas Wetzel und die<br />

Schriftführerin Sonja Pfanzer.<br />

Pater Edmund segnete den<br />

Baum. Foto: Nadja Hoffmann<br />

Frau Maria Benkert, Sonnenweg 5,<br />

zum 85. Geburtstag am 14. 10. 2007<br />

Herr Rudolf Mahler, Ringstraße 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 15. 10. 2007<br />

Herr Karl-Heinz Neis, Hans-Böckler-Straße 30,<br />

zum 71. Geburtstag am 15. 10. 2007<br />

Herr Reinhold Ullrich, Weinbergstraße 13,<br />

zum 72. Geburtstag am 15. 10. 2007<br />

Herr Oskar Bauer, Burgstraße 10,<br />

zum 69. Geburtstag am 16. 10. 2007<br />

Frau Elisabetha Keidel, Am hohlen Weg 2,<br />

zum 91. Geburtstag am 17. 10. 2007<br />

Frau Barbara Becker, Schloßberg 11,<br />

zum 87. Geburtstag am 18. 10. 2007<br />

Herr Günter Page, Hans-Böckler-Straße 34,<br />

zum 68. Geburtstag am 19. 10. 2007<br />

Herr Bruno Seitz, Franz-Bötsch-Straße 24,<br />

zum 81. Geburtstag am 19. 10. 2007<br />

Frau Hedwig Lorey, Friedrich-Ebert-Straße 36,<br />

zum 72. Geburtstag am 20. 10. 2007<br />

Frau Theresia Siegler, Neue Siedlung 4,<br />

zum 68. Geburtstag am 20. 10. 2007<br />

Frau Margareta Sturm, Kirchenstraße 13a,<br />

zum 84. Geburtstag am 20. 10. 2007<br />

Frau Angela Walter, Riemenschneiderstraße 13,<br />

zum 80. Geburtstag am 20. 10. 2007<br />

Frau Barbara Werner, Mühlhäuser Straße 16,<br />

zum 67. Geburtstag am 22. 10. 2007<br />

Frau Berta Kastner, Austraße 49,<br />

zum 89. Geburtstag am 23. 10. 2007<br />

Herr Helmut Meyer, Weinbergstraße 10,<br />

zum 82. Geburtstag am 23. 10. 2007<br />

Frau Helene Zürrlein, Klingenstraße 1,<br />

zum 80. Geburtstag am 24. 10. 2007<br />

Herr Engelbert Sandtner, Bachgasse 27,<br />

zum 80. Geburtstag am 25. 10. 2007<br />

Frau Maria Seiler, Brunnenstraße 3,<br />

zum 88. Geburtstag am 25. 10. 2007<br />

Frau Eva Trischler, Am Bienengarten 7,<br />

zum 66. Geburtstag am 25. 10. 2007<br />

Herr Willibald Albrecht, Austraße 7,<br />

zum 75. Geburtstag am 26. 10. 2007<br />

Frau Ingeborg Remling, Niederhoferstraße 104,<br />

zum 73. Geburtstag am 26. 10. 2007


Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Jürgen Heller und Stefanie Jetschke,<br />

Niederhoferstraße 74, am 15. 9. 2007<br />

Stefan Baumeister und Leopoldine Gierscher,<br />

Hans-Böckler-Straße 42, am 18. 9. 2007<br />

Uwe Horstkotte und Gudrun Röder,<br />

Landtafelweg 5, am 22. 9. 2007<br />

Florian Werb und Katharina Wölfl,<br />

Niederhoferstraße 45, am 27. 9. 2007<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

Goldene im Hause Metzger<br />

Dieser Tage feierten Ludwig (70) und Liselotte (68)<br />

Metzger, geborene Flederer, ihre goldene Hochzeit.<br />

Die gebürtige Gramschatzerin lernte ihren aus Reuchelheim<br />

stammenden Ehemann beim Tanz im ehemaligen<br />

Gasthaus Büttner (heute „Krone“) kennen.<br />

Auch die Hochzeit wurde in Gramschatz gefeiert. Bei<br />

der Goldenen war der engste Familien-Clan geladen:<br />

es waren 38 Gäste.<br />

Aus der Ehe stammen sieben Kinder: sechs Buben<br />

und ein Mädchen. Ferner gratulierten sechzehn Enkel<br />

und zwei Urenkel. „Der dritte hat sich bereits angemeldet“,<br />

erzählte das Jubelpaar strahlend.<br />

Der Jubilar ist gelernter Elektriker, seine Frau war seit<br />

1978 im <strong>Rimpar</strong>er Gemeindewald tätig. Aber auch nebenher<br />

als Kellnerin, unter anderem auf dem Main-<br />

Schiff „Frankonia“, war sie tätig.<br />

Wie ihr überhaupt das Kellnern im Blut liegt, so ihre<br />

Vermutung. „Ich tue das noch heute leidenschaftlich<br />

gern“, so Liselotte Metzger. Auch Bürgermeister Burkard<br />

Losert gehörte so wie Pater Edmund Popp zur<br />

Gratulantenschar. Der Bürgermeister bedankte sich<br />

bei der Jubilarin für deren (halb-)ehrenamtlichen Einsatz<br />

im Gramschatzer Bürgerhaus. „Wenn ich sie<br />

brauche, die kann nie nein sagen“, lobte Losert.<br />

Aktiv sind beide bei der Arnsteiner Versehrtensportgruppe,<br />

er ist noch bei der Reservistenkameradschaft<br />

und dem Anglerverein in Gramschatz Mitglied, sie<br />

noch beim Frauenbund.<br />

Besonders freuten sie sich über den Besuch des vor<br />

27 Jahren nach Kanada ausgewanderten Ältesten. Er<br />

kam mit Sohn Tristan zum Jubelfest der Eltern angereist.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

Geburten<br />

Leon Lenhart, Versbacher Straße 20,<br />

am 2. 9. 2007<br />

Sarah Traub, Bonhoefferstraße 17a,<br />

am 9. 9. 2007<br />

Sterbefälle<br />

Barbara Förster, 89 Jahre,<br />

Versbacher Straße 32, am 21. 9. 2007<br />

Renate Schwarz-Querberitz, 61 Jahre,<br />

Am Dreschplatz 18b, am 19. 9. 2007<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Montag und Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Regelmäßige Eucharistiefeiern<br />

montags: 9.00 Uhr<br />

dienstags: 19.00 Uhr<br />

mittwochs: 8.00 Uhr<br />

donnerstags: 19.00 Uhr<br />

freitags: 19.00 Uhr<br />

samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

sonntags 14-tägig: 9.55 Uhr Kinderwortgottesdienst<br />

im BSH<br />

sonntags: 10.00 Uhr<br />

sonntags: 19.00 Uhr Andacht<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

am Mittwoch von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr.<br />

Infos bei Petra Feineis, Tel. 89 01 52<br />

Kirchliche Termine:<br />

10. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz-Andacht gestaltet vom<br />

Frauenbund<br />

14. 10. 10.30 Uhr Messfeier<br />

17. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz-Andacht gestaltet von<br />

Schönstatt<br />

19.00 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

19.30 Uhr KDFB-Vortrag im Bischof-Schmitt-<br />

Haus: Thema: „Zen-Meditation und<br />

christlicher Glaube“. Referent:<br />

Pfarrer Alfred Singer<br />

18. 10. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH<br />

19. 10. 20.00 Uhr PGR-Sitzung im Jugendheim<br />

21. 10. 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit der Gruppe<br />

Troubadour, anschl. Missionsessen<br />

im Bischof-Schmitt-Haus<br />

24. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz-Andacht mitgestaltet<br />

von den Senioren<br />

Änderung möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

11


Kuratie St. Afra, Maidbronn<br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten:<br />

montags: 6.50 Uhr<br />

dienstags: 6.50 Uhr<br />

mittwochs: 6.50 Uhr<br />

donnerstags: 6.50 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel<br />

freitags: 19.00 Uhr<br />

samstags: 7.30 Uhr<br />

sonntags: 9.30 Uhr<br />

14.00 Uhr feierliche Rosenkranzandacht<br />

Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

und Termine:<br />

10. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

11. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

14. 10. 9.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

15. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

16. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

17. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Vortrag im Bischof-Schmitt-Haus<br />

in <strong>Rimpar</strong> zum Thema: „Zen-Meditation<br />

und christlicher Glaube“,<br />

Referent: Pfr. Alfred Singer (Referat<br />

für Weltanschauungs-, Religionsund<br />

Sektenfragen im Bischöflichen<br />

Ordinariat Würzburg)<br />

18. 10. 8.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Frühstück<br />

für alle im Pfarrheim<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

22. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

23. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

24. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Änderungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Öffnungszeiten der Kath. Bücherei Maidbronn<br />

(Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst bis 11.00 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 – 16.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade,<br />

Honig, Reis und andere Artikel) verkauft.<br />

Krabbelstube Maidbronn:<br />

Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

Gottesdienste in der Bekenntniskirche:<br />

Sonntag, 14. 10., 18.00 Uhr (Team)<br />

Sonntag, 21. 10., 10.00 Uhr (N.N.) und Kinderkirche<br />

Weitere Termine:<br />

Sontag, 21. 10., 10.00 Uhr:<br />

Kinderkirche, bekenntniskirche<br />

Sonntag, 21. 10., 17.30 Uhr:<br />

X Dream, für Jugendliche ab 14, mit der kath. Pfarrjugend<br />

<strong>Rimpar</strong>, Treffen in der Bekenntniskirche, Jugendraum<br />

Singkreis:<br />

Dienstag, 19.00 Uhr (Frau Gollwitzer)<br />

12<br />

Krabbelgruppe (außer Ferien):<br />

Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Kontakt: Sandra Weisser, Tel. 0 93 65/89 79 72<br />

(bitte vorher anrufen).<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn:<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo:<br />

Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein<br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche:<br />

09 31/2 87 76 57<br />

<strong>Unsere</strong> Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Sonntagsdienst der Ärzte<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

13., 14. und 17. Oktober 2007:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Stephan Hartmann<br />

und Dr. med. Elke Schewe-Hartmann<br />

Bahnweg 3, 97279 Prosselsheim,<br />

Telefon 0 93 86/14 80, Fax 14 86<br />

20. Oktober 2007:<br />

Dr. med. Andreas Meyer<br />

Kirchenstraße 5, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/88 24 50, Fax 88 24 40<br />

21. und 24. Oktober 2007:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Wolfgang Walter<br />

und Dr. med. Katrin Langmann<br />

Herrngasse 11a, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/80 87-0, Fax 80 87 21<br />

Nacht- und Notdienst der Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Kalender,<br />

abgedruckt in <strong>Rimpar</strong> aktuell Nr. 10/2007<br />

auf Seite 12 sowie auf den Aushang im Schaufenster<br />

der Apotheke hingewiesen.<br />

Veranstaltungen<br />

13. 10. Radio <strong>Rimpar</strong>:<br />

Rüdicher un sei Fraa im Rittersaal<br />

20. 10. Sunrise-Konzert:<br />

Turnhalle Neue Siedlung<br />

21. 10. Soli <strong>Rimpar</strong>:<br />

Kunstradmeisterschaft<br />

in der Dreifachsporthalle<br />

27. 10. Obst- und Gartenbauverein:<br />

Hexentanz auf der Hackschnitzelparty<br />

mit Confect, Turnhalle Neue Siedlung


Vereine und Verbände<br />

Hexentanz auf der Hackschnitzelparty<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> errichtet derzeit für die gemeindeeigenen<br />

Gebäude Grundschule, Hort mit Wohnungen und Turnhalle<br />

– alle in der Neuen Siedlung/Neubaustraße – eine neue umweltfreundliche<br />

Gemeinschaftsheizungsanlage, die weder<br />

mit Erdöl noch mit Gas oder Kohle befeuert wird, sondern mit<br />

Hackschnitzel – weitestgehend aus unserem eigenen Wald.<br />

Dies nimmt der Obst- und Gartenbauverein zum Anlass und<br />

lädt alle jungen und jung gebliebenen<br />

am Samstag, 27. Oktober 2007 ab 20.00 Uhr<br />

zum Hexentanz auf der Hackschnitzelparty<br />

mit der allseits bekannten und beliebten Musikgruppe<br />

in die Turnhalle Neue Siedlung (am Sportplatz) ein.<br />

Neben toller Stimmung bis in den Morgen gibt es passend<br />

zum Veranstaltungsthema spezielle Speisen und Getränke.<br />

Entsprechende Kleidung – passend zum Veranstaltungsmotto<br />

– ist keine „Pflicht“ – wäre aber schön.<br />

Euer Obst- und Gartenbauverein <strong>Rimpar</strong>!<br />

gez. Harald Schmidt<br />

Schriftführer<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball<br />

Saison 2007/2008<br />

Sonntag, 14. 10. 2007, 15.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – FC Bad Kissingen<br />

Sonntag, 21. 10. 2007, 15.00 Uhr:<br />

FC Kirchheim – ASV <strong>Rimpar</strong><br />

Sonntag, 21. 10. 2007, 15.00 Uhr:<br />

SV Kist – ASV <strong>Rimpar</strong> II<br />

VdK-OV <strong>Rimpar</strong>, Maidbronn und Gramschatz<br />

informiert:<br />

Zu den nachfolgenden Veranstaltungen der Monate Oktober<br />

– Dezember 2007 darf ich alle VdK Mitglieder sehr herzlich<br />

einladen und um regen Besuch, besonders der Neumitglieder,<br />

bitten.<br />

26. 10. 2007, 15.00 Uhr:<br />

Federweißen Nachmittag Heckenwirtschaft Neubert,<br />

Günterslebener Straße<br />

09. 11. 2007 – 18. 11. 2007:<br />

Sammlung „Helft Wunden heilen“ –<br />

Versand der Überweisungs-Vordrucke mit dem Rundbrief<br />

an alle Mitglieder Ende Oktober 2007<br />

10. 11. 2007, 14.00 Uhr:<br />

Vorstandssitzung im Gasthaus „Zum Lamm“,<br />

Austraße, anschl. 15.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

18. 11. 2007:<br />

Volkstrauertag – nach dem Gottesdienst Gedenken am Ehrenmal<br />

mit Kranzniederlegung<br />

02. 12. 2007, 14.00 Uhr:<br />

Gasthaus „Zum Lamm“ Saal<br />

60 Jahr Feier des VdK-OV <strong>Rimpar</strong>, Maidbronn und<br />

Gramschatz und vorweihnachtliche Feier –<br />

Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

08. 12. 2007:<br />

Zentrale Adventsfeier des VdK Kreisverbandes Würzburg<br />

in Geiselwind, Strohofer Eventhalle – Beginn 11.00 Uhr –<br />

Ende ca. 17.30 Uhr<br />

Preis pro Person: Euro 18.—( darin enthalten Busfahrt, Mittagessen<br />

, Kaffee und Kuchen!)<br />

Anmeldungen bis spätestens 15. 10. 2007 beim<br />

1.Vors. Erich Kreutner, Tel. 1865.<br />

Den Reisepreis bitte auf mein Konto Nr. 990183 Hypo Vereinsbank<br />

Würzburg, BLZ 790 200 76 mit dem Verwendungszweck<br />

„Adventsfeier“ überweisen.<br />

Bitte zeigen Sie durch Ihren Besuch der Veranstaltungen Ihr<br />

Interesse an der Arbeit unseres VdK-Ortsverbandes! Terminplanungen<br />

für 2008 ( u.a. Tagesfahrt! ) in der nächsten<br />

Mitgliederversammlung am 10. 11. 2007. Bitte auch Veröffentlichungen<br />

in der Main Post, <strong>Rimpar</strong> Aktuell und im VdK-<br />

Schaukasten/Weg zur Sparkasse beachten!<br />

gez. Erich Kreutner<br />

1.Vorsitzender<br />

Kinder backen im Schloss<br />

Mit großer Hingebung und angespannter<br />

Aufmersamkeit haben sich<br />

kleine Backkünstler unter der Aufsicht<br />

der Bäcker Günter und Gerhard<br />

Winzenhörlein aus Estenfeld mit dem<br />

vorgefertigten Teig beschäftigt. Sie<br />

waren ganz bei der Sache und fertigten<br />

allerhand essbare Plätzchen.<br />

Das Ausstechen der „Leckerli“<br />

bereitete offensichtlich viel Spaß.<br />

Gespannt schauten auch die Eltern<br />

oder Großeltern den Kindern über die<br />

Schultern und erfreuten sich an den<br />

Kunstwerken ihrer Schutzbefohlenen.<br />

Der Freundeskreis Schloss Grumbach<br />

hatte dazu eingeladen und<br />

Helene Hamberger und Angelika<br />

Schlotter standen den Kindern<br />

hilfreich zur Seite.<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

13


Auf dem Bild v.l.n.r.: Markus Büttner, Katharina Reitzenstein,<br />

Isabell Büttner und Kristina Keidel.<br />

Die Rhönrad-Mannschaft holt Silber<br />

Für Kristina Keidel sowie für unsere Mannschaft ging am<br />

22./23. September 2007 in Ulm mit den Süddeutschen Meisterschaften<br />

der Kampf um die Fahrkarte zur Deutschen<br />

Meisterschaft weiter.<br />

Kristina Keidel und ihre Mitstreiter mußten bereits am Samstag<br />

antreten. Leider lief an diesem Tag einiges schief. In der<br />

Spirale-Kür kassierte sie einen Großabzug und auch die Musik-Kür<br />

lief nicht ganz rund. So erreichte Kristina ihr selbst<br />

gestecktes Ziel, die Deutsche Meisterschaft, in diesem Jahr<br />

nicht. Mit dem 10. Rang verpasste sie die Qualifikation um 2<br />

Plätze.<br />

Am Sonntag hingegen war das Glück auf unserer Seite. Bei<br />

den Mannschaftsmeisterschaften traten Isabell Büttner, Markus<br />

Büttner, Kristina Keidel und Katharina Reitzenstein<br />

äußerst souverän auf. Unsre Turner/innen präsentierten sich<br />

vor den vier weiteren Mannschaften in Bestform. Sie zeigten<br />

herausragende Leistungen in allen Disziplinen.<br />

Am Ende hatte unsere Mannschaft die Konkurrenz mit einem<br />

enormen Vorsprung abgehängt. Selbst der haushohe Favorit<br />

mußte kurzzeitig um seine Vormachtstellung zittern. Doch<br />

auch wenn wir uns diesem knapp geschlagen geben mußten,<br />

trübte das die Freude über die Silbermedaille nicht im<br />

geringsten.<br />

Ende Oktober bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft<br />

werden sich die vier erneut dem kritischen Auge des Kampfgerichts<br />

stellen. Und wir hoffen natürlich, dass ihnen das<br />

Glück auch dort treu bleiben wird.<br />

gez. G. Hummel<br />

7. Damenkleidermarkt in <strong>Rimpar</strong><br />

am 3./4. November 2007<br />

im Bischof-Schmitt-Haus<br />

Zum siebten Mal findet im Bischof-Schmitt-Haus in <strong>Rimpar</strong><br />

ein Damenkleidermarkt mit Young-Fashion für Girls statt. Sie<br />

können gut erhaltene Damenbekleidung, Damenschuhe und<br />

Accessoires für Herbst/Winter verkaufen oder erwerben.<br />

Angenommen werden nur gut erhaltene Kleidungsstücke der<br />

Größe XS (32) bis Größe XXXL (56).<br />

Unser Programm:<br />

Annahme<br />

Samstag, 3. November 2007 von 14.00 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Verkauf<br />

Sonntag, 4. November 2007 von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

14<br />

Abrechnung<br />

Sonntag, 4. November 2007 von 18.00 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Die Vergabe der Kundennummern findet ab sofort telefonisch<br />

statt.<br />

Kundennummern und nähere Informationen bei:<br />

Sigrid Knoke Tel. 0151/12 83 45 32<br />

Christine Jung Tel. 0 93 65/37 31<br />

Elisabeth Kütt Tel. 0 93 65/14 00<br />

Tatjana Weßner Tel. 0 93 63/99 75 30<br />

Die einbehaltenen 20% des Verkaufserlöses kommen einem<br />

wohltätigen Zweck zugute.<br />

In der Cafeteria gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.<br />

Auf ein gutes Gelingen freut sich das Organisationsteam.<br />

WenDo–Kurs für Mädchen ab 14 Jahren<br />

vom 12. bis 13. Oktober 2007<br />

Das Kreisjugendamt Würzburg/Kommunale Jugendarbeit<br />

bietet für Mädchen ab 14 Jahren aus dem Landkreis Würzburg<br />

am 12. Oktober, 17.00 bis 21.00 Uhr und am 13. Oktober,<br />

10.00 bis 15.00 Uhr 2007 einen WenDo-Kurs in der Don<br />

Bosco Schule in Würzburg an. WenDo (Weg der Frauen) ist<br />

ein umfassendes Konzept zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung,<br />

das am Alltag der Teilnehmerinnen ansetzt. Es<br />

bietet jedem Mädchen die Möglichkeit, sich verbal und körperlich<br />

gegen Übergriffe zu wehren.<br />

Mit Hilfe von Gesprächen, Wahrnehmungs- und Konfrontationsübungen,<br />

Rollenspielen und einfachen Selbstverteidigungstechniken<br />

kann jedes Mädchen ihre eigenen Stärken<br />

und Handlungsmöglichkeiten entdecken, ausprobieren und<br />

erweitern. Sportliche Fitness ist keine Voraussetzung.<br />

Die Kosten für das Seminar betragen 25,00 Euro.<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Amt für Jugend & Familie/Kommunale Jugendarbeit,<br />

Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg, Tel.: 0931/8003-379 oder<br />

www.kreisjugendamt-wuerzburg.de,<br />

Stichwort „Jugend-Programm 2007“<br />

gez. Stephan Junghans<br />

Jugendpfleger<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Damen I · Bayernliga · Saison 2007/2008<br />

Spielplan/Abfahrtsplan<br />

Sonntag, 14. 10. 2007:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – ESV Regensburg,<br />

Spielbeginn 16.15 Uhr<br />

Sonntag, 21. 10. 2007:<br />

SVW Burghausen – DJK <strong>Rimpar</strong>,<br />

Abfahrt 7.45 Uhr, Spielbeginn 14.15 Uhr<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Herren I · Bayernliga · Saison 2007/2008<br />

Spielplan/Abfahrtsplan<br />

Sonntag, 14. 10. 2007:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – TSV Rothenburg,<br />

Spielbeginn 14.15 Uhr<br />

Samstag, 20. 10. 2007:<br />

TSV Aichach – DJK <strong>Rimpar</strong>,<br />

Abfahrt 15.15 Uhr, Spielbeginn 20.00 Uhr


Werbegemeinschaft <strong>Rimpar</strong> auf großer Fahrt nach Amsterdam<br />

Pünktlich zur Abfahrt in die offene und lebhafte Weltstadt Amsterdam hatte auch der Wettergott ein Einsehen und schenkte<br />

uns drei sonnige Tage. Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Adolf Albert machten wir eine Stadtrundfahrt, besuchten den<br />

Fischerort Volendam, unternahmen eine Bootsfahrt auf dem Ijselmeer, besichtigten Windmühlen, eine Holzschuhmacherei und<br />

natürlich eine Käserei. Auch das Nachtleben in der Multi-Kulti-Stadt war sehr interessant. Nach einer Grachtenfahrt durch das<br />

historische Amsterdam hieß es leider schon wieder zurück nach <strong>Rimpar</strong>. Foto: Martha Albert<br />

Das <strong>Rimpar</strong>er Mehrkampfteam gewann die Unterfränkische<br />

Schülermeisterschaft im Achtkampf, die in Hammelburg ausgetragen<br />

wurde. V.l. Kilian Breitinger (Sieger M14), Alex<br />

Zehnter (Sieger M15), Maximilian Gerhard und Frank Zehnter.<br />

Foto: Otwin Hack<br />

Leichtathleten mit Mehrkampf-Feeling<br />

Das viel beschriebene „Mehrkampf-Feeling“ in all seinen Facetten<br />

erlebten vier Leichtathletik-Schüler zusammen mit<br />

ihrem Trainer Thomas Hornung von der DJK <strong>Rimpar</strong>. So waren<br />

beim Achtkampf doch acht verschiedene Leichtathletik-<br />

Disziplinen wie 80 m Hürdenlauf, Weitsprung, Hochsprung,<br />

Stabhochsprung, Kugelstoßen, Diskuswurf, Speerwurf und<br />

ein 1000 m Lauf an zwei Tagen zu absolvieren. Bei ihrem ersten<br />

Wettkampf im herbstlich sonnigen Hammelburg stellte<br />

sich an den beiden Wettkampftagen auch gleich der erhoffte<br />

Erfolg ein.<br />

Als einziger brachte Maximilian Gerhard Erfahrung mit .Im<br />

letzten Jahr hatte er bereits in der Klasse M14 die unterfränkische<br />

Vizemeisterschaft gewonnen. Mit sechs neuen Bestleistungen<br />

und 3600 Punkten schaffte er es, in diesem Jahr<br />

die Unterfränkische Schülermeisterschaft der Klasse M15<br />

für sich zu entscheiden.<br />

Spannung pur herrschte in der Altersklasse M14 während<br />

der gesamten acht Disziplinen. Die Zwillinge Alex und Frank<br />

Zehnter trennten nach dem abschließenden 1000 m Lauf<br />

ganze zwei Punkte. Alex war dabei mit 3415 Punkten der<br />

Glücklichere und auch der Unterfränkische Meister; Frank<br />

belegte mit 3413 Punkten den zweiten Platz. Kilian Breitinger<br />

vervollständigte das Team mit guten Sprint- uns Sprungergebnissen<br />

und belegte mit 3141 Punkten den vierten<br />

Platz.<br />

Logische Konsequenz war, dass mit sehr guten 10 428 Punkten<br />

auch die Mannschaft aus <strong>Rimpar</strong> den unterfränkischen<br />

Meistertitel mit nach Hause nahm.<br />

gez. Otwin Hack<br />

15


Die Sing- und Musikschule informiert:<br />

Im REGENBOGENCHOR sind noch Plätze frei!<br />

Alle Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, die<br />

Freude am gemeinsamen Singen und Erleben<br />

haben, sind herzlich eingeladen, in<br />

unserem Chor mitzuwirken!<br />

Neben Stimm- und Gehörbildung lernen<br />

die Kinder zeitgemäße Lieder und auch<br />

traditionelles Liedgut kennen. Regelmäßig werden Konzertvorträge<br />

für die großen Musikschulkonzerte, für kleinere Auftritte<br />

und auch szenische Bühnensingspiele und Kindermusicals<br />

vorbereitet.<br />

An sechs Unterrichtsorten (Würzburg-Stadt, Heuchelhof,<br />

Aub, Erlabrunn, Gaukönigshofen und <strong>Rimpar</strong>) bestehen bereits<br />

Kinderchorgruppen, bei denen Neuaufnahmen jederzeit,<br />

auch während des laufenden Schuljahres, möglich sind.<br />

In <strong>Rimpar</strong> findet der Kinderchor immer montags von 16.00 –<br />

16.45 Uhr für die Vorschulkinder (ab 5 Jahre) und für die Kinder<br />

der 1. und 2. Klasse und von 16.45 – 17.30 Uhr für alle<br />

Kinder ab der 3. Klasse, im 1. Stock der Maximilian-Kolbe-<br />

Schule, statt. Gerne dürfen alle Kinder, die Spaß am Singen<br />

haben, auch einfach mal zum Schnuppern vorbei kommen.<br />

Weitere Infos dazu und zu vielem mehr, erhalten Sie unter<br />

(09 31) 4 28 22 oder 4 28 25 und auf unserer Homepage<br />

www.musikschule.wuerzburg.de<br />

gez. Annette Geiger<br />

Altpapiersammlung – trotz BLAUER TONNE<br />

Seit Mai diesen Jahres haben auch wir in <strong>Rimpar</strong>, Maidbronn<br />

und Gramschatz die BLAUE TONNE für Papier und Karton.<br />

Die Jugendgemeinschaft und die SPD haben sich entschlossen,<br />

trotzdem weiterhin die Altpapiersammlungen in<br />

unseren drei Ortsteilen durchzuführen.<br />

Bei der letzten Sammlung am 14. Juli haben wir zwar einen<br />

Rückgang der Sammelmenge feststellen müssen – trotzdem<br />

wollen wir die letzte Sammlung in diesem Jahr am Samstag,<br />

10. November 2007 durchführen.<br />

Allen, die uns im Juli unterstützt haben, sagen wir auf diesem<br />

Wege herzlichen Dank und dürfen alle Bürgerinnen und Bürger<br />

bitten, für unsere Sammlung am 10. November bitten,<br />

Zeitungen und Zeitschriften aufzuheben – wir holen diese sicher<br />

ab.<br />

Sollten Sie Platzprobleme haben holen wir gerne auch kleinere<br />

Mengen zwischen den Sammlungsterminen ab und heben<br />

diese in unseren Räumen bis zur nächsten Sammlung<br />

auf. Rufen Sie uns einfach an: 0173 / 7 00 96 29.<br />

Der Erlös unserer Sammlungen kommt der Jugendgemeinschaft<br />

(Jugendzentren der drei Ortsteile und der Elternini für<br />

die Ferienmaßnahme) sowie der SPD anteilig zugute. Sie<br />

unterstützen damit Jugend- und Vereinsarbeit in unserer<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde.<br />

gez. Harald Schmid (SPD-OV <strong>Rimpar</strong>)<br />

Christian Kelle (JuGe <strong>Rimpar</strong>)<br />

16<br />

Tortenplatten vom Schlossfest<br />

können in der ASV- und DJK-Geschäftsstelle<br />

mittwochs von 16.30 – 18.30 Uhr<br />

abgeholt werden.<br />

gez. Monika Pietsch<br />

„Trau Dich!“<br />

„Keiner ist zu klein ein Helfer zu sein!“<br />

<strong>Rimpar</strong>er Kindergartenkinder erlernen bei der BRK-<br />

Wasserwacht erste Maßnahmen der „Ersten Hilfe“<br />

Wenn in den letzten Wochen vor dem Kindergarten in der<br />

<strong>Rimpar</strong>er Schäfereistraße ein Rettungswagen mit angeschaltetem<br />

Blaulicht und Martinshorn stand, musste dort<br />

nicht unbedingt was passiert sein! Als Abschluss-Highligt eines<br />

„Trau-Dich-Kurses“, einem „Erste-Hilfe-Lehrgang für<br />

Kinder“, besuchten nämlich Rettungssanitäter Timo Hofmann<br />

und Sanitäter Christian Hart von der <strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht<br />

mit einem Rettungswagen die Vorschulkinder.<br />

Mit der Vorstellung dieses Rettungsfahrzeuges und einer<br />

kleinen Spritztour bedankte sich die Wasserwacht <strong>Rimpar</strong><br />

bei ihren gelehrigen Schülern für ihr aufmerksames Lernen.<br />

Wie setze ich einen Notruf ab? Was mache ich, wenn meinem<br />

Freund/meiner Freundin was weh tut? Wie kann ich Unfälle<br />

vermeiden? Wie sieht ein Wundverband aus? „Wo finde<br />

ich im Kindergarten ein Pflaster?<br />

All dies sind die Fragen und Aufgaben mit denen sich die<br />

„Nachwuchs-Helden“ auseinander setzen und die entsprechenden<br />

Lösungen unter fachkundiger Anleitung selbst „erarbeiten“<br />

mussten.<br />

An mehreren Tagen in der Aktionswoche zum „Internationalen<br />

Tag der Ersten Hilfe“ erklärten EH-Ausbilder Wolfgang<br />

Knöchel sowie die Sanitäter Sonja Knöchel, Markus Kütt und<br />

Alexander Kager geduldig und mit viel Einfühlungsvermögen<br />

wie man im „Abenteuer Erste Hilfe“ zum Helden wird.<br />

Hilfe rufen, Ermutigen und Trösten, Lebensrettende Maßnahmen<br />

durchführen, Decke unterlegen/zudecken, das kann<br />

doch jeder. Oder? Jeder kann ein HELD sein! Deswegen<br />

„Trau Dich! Keiner ist zu klein ein Helfer zu sein!“<br />

gez. Alexander Kager<br />

„Nur Schwimmen ist schöner!“<br />

Schwimmmöglichkeiten im Berufsförderungswerk<br />

Veitshöchheim<br />

Die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der BRK-Wasserwacht<br />

Ortsgruppe <strong>Rimpar</strong> ermöglichen allen <strong>Rimpar</strong>er Bürgern<br />

eine regelmäßige Schwimmmöglichkeit im Lehrschwimmbecken<br />

des Hallenbads im Berufsförderungswerk<br />

in Veitshöchheim, Helen-Keller-Straße.<br />

Sie findet jeweils samstags in der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

statt: 29. 9., 13. 10., 20. 10., 10. 11., 24. 11., 8. 12., 15. 12.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Eintrittspreis: 2,50 Euro. gez. Alexander Kager


SV Maidbronn Fußball<br />

I. Mannschaft, A-Klasse Würzburg 2<br />

Saison 2007/2008<br />

Sonntag, 14. 10. 2007, 15.00 Uhr:<br />

SV Maidbronn – (SG) SF „Waschküch“ Würzburg<br />

Sonntag, 21. 10. 2007, 15.00 Uhr:<br />

FT Würzburg – SV Maidbronn<br />

II. Mannschaft, A-Klasse Würzburg 1<br />

Saison 2007/2008<br />

Sonntag, 14. 10. 2007, 13.00 Uhr:<br />

SV Maidbronn II – SV Kist II<br />

Sonntag, 21. 10. 2007, 13.00 Uhr:<br />

ASV Untereisenheim II – SV Maidbronn II<br />

Der Bayerische Bauernverband informiert:<br />

Landfrauen-Winterfahrt mit der Bahn<br />

Unser Ziel ist dieses Jahr Innsbruck in Österreich.<br />

Termin: Montag, 3. 12. 2007.<br />

Auch andere interessierte Personen sind herzlich willkommen.<br />

Info und Anmeldung bis 14. 10. 2007 bei Ortsbäuerin<br />

Petra Keidel, Telefon 0 93 65/33 66.<br />

gez. Petra Keidel<br />

Schmunzelecke<br />

Dr Käth ihr Diät<br />

„Herr Dokter!“ schreit die Käth,<br />

„dos it ä Scheißdiät!<br />

Nou ee, zwä Manet bloß<br />

und ich beiß neis Gros!<br />

„Beiß nei!“ säicht dar, „Gros mecht nit fett.“<br />

Manet = Monate<br />

Gros = Gras<br />

Hans Walter<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!