12.12.2012 Aufrufe

Freitag, 12. November 2010 - SIKJM Schweizerisches Institut für ...

Freitag, 12. November 2010 - SIKJM Schweizerisches Institut für ...

Freitag, 12. November 2010 - SIKJM Schweizerisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweizer Erzählnacht: <strong>Freitag</strong>, <strong>12.</strong> <strong>November</strong> <strong>2010</strong>: Im Geschichtenwald Veranstaltungsliste Deutschschweiz<br />

Stand 11.11.<strong>2010</strong> Änderungen vorbehalten.<br />

Kt. Ort Lokalität Adresse Zeit Projektbeschrieb Zielgruppe öffentlich Kontakt<br />

GR Versam Schulhaus 19.00-22.00<br />

NW Oberdorf Schule 18.00-09.00<br />

LU Adligenswil Aula Schulhaus Dorf 19.30<br />

LU Altishofen<br />

Schul- und Gemeindebibliothek<br />

Schulhaus 19.00-22.00<br />

* ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet nicht am <strong>12.</strong> <strong>November</strong> statt. Siehe Spalte „Dauer“.<br />

Es werden verschiedene Geschichten <strong>für</strong> verschiedene<br />

Altersgruppen vorgelesen, bei gutem Wetter eine im<br />

nahegelegenen Wald. Möglichkeit <strong>für</strong> kleine Bastelarbeit.<br />

Im Wald können die Kinder an verschiedenen Posten Geschichten<br />

lauschen, lesen oder am Feuer beisammen sein.<br />

Schulkinder,<br />

Eltern Valendas<br />

+ Versam Ja<br />

Danach wird im Schulzimmer gelesen und übernachtet. SchülerInnen Nein<br />

Bruno Hächler erzählt Geschichten, musiziert und singt Ab 6 Jahren,<br />

Lieder <strong>für</strong> Kinder ab 6 Jahren und <strong>für</strong> Erwachsene. Erwachsene Ja<br />

An sechs altersgerechten Erzählplätzen, gestaltet wie Von 4-99 J. die<br />

Waldnischen, „fallen Geschichten von den Bäumen“. Halb- sich gerne vorstündlich<br />

können die Zuhörenden den „Wald“ wechseln. lesen und er-<br />

Nach zwei Sequenzen: Bettmümpfelipause.<br />

zählen lassen Ja<br />

Heidi Duner; 041 375 77 81;<br />

bibliothek@adligenswil.ch<br />

Judith Bühler-Willimann:<br />

Judith.buehler-willimann<br />

@bluewin.ch<br />

LU Dagmersellen Bibliothek Schulhaus Buche 18.30-20.00 Unterstufe<br />

Kinder mit<br />

Ja Franziska Overney<br />

LU Grosswangen Meilischulhaus 19.00-21.00 Mehrere Geschichten werden zur Auswahl angeboten. Erwachsenen Ja<br />

LU Kriens<br />

Museum im Bellpark und<br />

Gemeindebibliothek Kriens 18.00-24.00<br />

„Im Märchenwald“: Krienserinnen und Krienser erzählen<br />

Märchen. 4-99 Jahre Ja<br />

LU Luzern Bibliothek Sälischulhaus Pilatusstrasse 59 19.00-21.00 1. bis 6. Klasse Ja<br />

LU Nebikon<br />

Schul- und Gemeindebibliothek <br />

Oberstufenschulhaus<br />

19.00-20.00<br />

Verschiedene Personen lesen in der Bibliothek <strong>für</strong><br />

verschiedene Stufen.<br />

Kindergarten,<br />

Primarschule Ja<br />

LU Neuenkirch Bibliothek 18.00-20.00 Kinder erzählen Kindern Geschichten. 5 bis 10 Jahre Ja<br />

LU Roggliswil Schulhaus 19.00-22.00<br />

LU Schötz Bibliothek und Schulzimmer<br />

Schulhaus<br />

Hofmatt 19.00-21.30<br />

LU Sursee Schule St. Martin St. Martinsweg 3<br />

Schulhaus-<br />

19.00-21.00<br />

LU Ufhusen Schulhaus<br />

strasse 3 19.00-10.00<br />

SG Altstätten Stadtbibliothek Altstätten Rathausplatz 1 19.30-22.00<br />

Ateliers in den Schulzimmern. Geschichten erzählen/<br />

schreiben/darstellen. Café. Buchpatenaktion <strong>für</strong> die<br />

Schulbibliothek.<br />

In 6 dekorierten Zimmern werden Geschichten und<br />

Märchen zum Thema erzählt. Im Halbstundentakt<br />

wechseln die Zuhörer. In der grossen Pause gibt es ein<br />

Bettmümpfeli und Tee passend zum Geschichtenwald.<br />

Kinder lesen ihre eigenen Geschichten, Eltern stellen ihre<br />

Lieblings-Kinderbücher vor.<br />

Die Lehrpersonen lesen den Kindern auf interessante Art<br />

Primarschüler,<br />

Eltern Ja<br />

aus der Lektüre vor. Die Kinder lesen selber weiter. 4. bis 6. Klasse Nein<br />

Die bekannte Märchenerzählerin MO KEIST erzählt Volksmärchen,<br />

Sagen und Mythen. Kurze Geschichten von<br />

Schülern, Zitate, ein Wettbewerb und ein „Bettmümpfeli“<br />

runden den Abend ab. Jung und Alt Ja<br />

Elsbeth Auf der Maur: 041 310 05 33<br />

adm99@hispeed.ch<br />

Heidi Schmid-Haug:<br />

biblio.nebikon@bluewin.ch<br />

Nathalie Frey, Schulbibliothek:<br />

natalie.frey@bluewin.ch<br />

Kinder bis<br />

4. Klasse mit<br />

Eltern<br />

SchülerInnen,<br />

Ja Theres Biotti: 041 980 27 19<br />

Eltern Ja Marietheres Zemp-Erni<br />

Myriam Kunz:<br />

myriam.kunz@schule-ufhusen.ch<br />

Barbara Gerber;<br />

biblio.reburg@bluewin.ch<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!