20.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÄTIGKEITSBERICHT <strong>2008</strong><br />

Johanna Spyri-Stiftung<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien <strong>SIKJM</strong><br />

RAPPORT D’ACTIVITÉ <strong>2008</strong><br />

Fondation Johanna Spyri<br />

<strong>Institut</strong> suisse Jeunesse et Médias ISJM<br />

RAPPORTO ANNUALE <strong>2008</strong><br />

Fondazione Johanna Spyri<br />

Istituto svizzero Media e Ragazzi ISMR


TÄTIGKEITSBERICHT <strong>2008</strong><br />

Johanna Spyri-Stiftung<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien <strong>SIKJM</strong><br />

RAPPORT D’ACTIVITÉ <strong>2008</strong><br />

Fondation Johanna Spyri<br />

<strong>Institut</strong> suisse Jeunesse et Médias ISJM<br />

RAPPORTO ANNUALE <strong>2008</strong><br />

Fondazione Johanna Spyri<br />

Istituto svizzero Media e Ragazzi ISMR<br />

R


EDITORIAL / EDITORIAL / EDITORIALE<br />

Die Bemühungen des <strong>Institut</strong>s um die Förderung von Lese- <strong>und</strong> Medienkompetenz bei <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

in der heutigen Medienlandschaft bewegen sich in einem Rahmen stetiger Aktivitäten, die in<br />

der Regel abseits glamouröser Öffentlichkeitslichter liegen. Umso erfreulicher daher gerade zwei Auszeichnungen,<br />

welche im Berichtsjahr anfielen <strong>und</strong> zu denen der Stiftungsrat gratuliert: die Verleihung<br />

des Hans Christian Andersen-Preises des International Board on Books for Young People (IBBY) an Jürg<br />

Schubiger <strong>und</strong> die Verleihung des Alphapreises <strong>2008</strong> <strong>für</strong> die Bekämpfung des Illettrismus der Schweizerischen<br />

UNESCO-Kommission <strong>für</strong> ein <strong>Institut</strong>sprojekt (s. Vorwort Direktorin).<br />

Die Arbeit des Stiftungsrats konzentrierte sich neben den reglementarischen Zusammenkünften auf<br />

zwei Bereiche, die gleichermassen bedeutend <strong>für</strong> die Zukunftssicherung des <strong>Institut</strong>s sind:<br />

Als Stiftung ohne eigenes Vermögen ist das <strong>SIKJM</strong> zur Finanzierung der Betriebskosten neben den<br />

Zuwendungen durch die öffentliche Hand auf die laufende zusätzliche Unterstützung durch Förderstiftungen<br />

<strong>und</strong> -institutionen angewiesen; hier suchte der strategische Ausschuss durch gezielte Gespräche<br />

mit Persönlichkeiten aus dem Kreise des Patronats <strong>und</strong> des öffentlichen Lebens eine längerfristige<br />

finanzielle Planungssicherheit zu erreichen – in der gegenwärtigen Finanzkrise kein einfaches Unterfangen.<br />

Gleichbedeutend <strong>für</strong> die weitere Zukunft des <strong>Institut</strong>s ist die personelle Besetzung der Forschungsabteilung,<br />

die mit der bevorstehenden Pensionierung der langjährigen Leiterin, Dr. Verena Rutschmann, vakant<br />

wird. Hier leistete eine vom Stiftungsrat eingesetzte Findekommission die Vorarbeiten. Strukturell<br />

wurde dabei aus wissenschaftlichen wie arbeitsmässigen Gründen eine Aufteilung der bisherigen Stelle<br />

in zwei wissenschaftliche Positionen <strong>für</strong> notwendig erachtet, eine Leitungsstelle der Forschungsabteilung<br />

in Nachfolge von Dr. Rutschmann <strong>und</strong> eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterstelle <strong>für</strong> Leseförderung.<br />

Für die Forschungsabteilung konnte in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich die derzeitige Abteilungsleiterin<br />

<strong>für</strong> Populäre Literaturen <strong>und</strong> Medien am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Populäre Kulturen, Frau Tit.-Prof. PD Dr.<br />

Ingrid Tomkowiak, gewonnen werden, womit die wissenschaftliche Anbindung des <strong>SIKJM</strong> als Assoziiertes<br />

<strong>Institut</strong> der UZH nun auch in personeller Hinsicht in erfreulicher Weise verstärkt wird. Für die Besetzung<br />

der wissenschaftliche Mitarbeiterstelle <strong>für</strong> Leseförderung sind Verhandlungen im Gange.<br />

Les efforts de l’<strong>Institut</strong> suisse Jeunesse et Médias ISJM dans le domaine de la promotion de la lecture<br />

auprès des enfants et des jeunes au sein du paysage médiatique actuel se développent de façon intense<br />

et dynamique, généralement bien loin des feux de la rampe. Les deux distinctions annoncées<br />

dans le rapport d’activités n’en sont que plus réjouissantes. Et le Conseil de fondation s’en félicite: le<br />

Prix Hans Christian Andersen de l’Union Internationale pour les Livres de Jeunesse IBBY a été décerné<br />

à Jürg Schubiger et le Prix Alpha <strong>2008</strong> pour la lutte contre l’illettrisme de la Commission suisse pour<br />

l’UNESCO à un projet de l’ISJM (cf. Avant-propos de la direction).<br />

A côté de ses tâches habituelles, le travail du Conseil de fondation s’est concentré sur deux thèmes<br />

d’égale importance en ce qui concerne l’avenir de l’ISJM.<br />

Tout d’abord des entretiens ciblés avec des personnalités issues du patronat et des sphères publiques<br />

ont été menés par la commission stratégique dans le but d’atteindre une sécurité financière à long<br />

terme. En effet, le financement des frais d’exploitation de l’ISJM, qui est une fondation sans fortune propre,<br />

dépend de donations publiques et du soutien de fondations ou autres institutions privées. En ces<br />

temps de crise financière, cette mission s’avère des plus difficiles.


Ensuite il s’est agi de renouveler le personnel au sein de la division de la recherche suite à l’imminent<br />

départ à la retraite de Verena Rutschmann, laquelle a assumé la responsabilité de la recherche pendant<br />

de longues années. Pour des raisons aussi bien scientifiques que de charge de travail, la commission<br />

de recrutement chargée des travaux préliminaires a jugé nécessaire de diviser le poste actuel en deux<br />

postes scientifiques: un poste de responsable de la division de la recherche, pour assurer la succession<br />

de Mme Rutschmann, ainsi qu’un nouveau poste scientifique pour la promotion de la lecture. Grâce à<br />

une collaboration avec l’Université de Zurich, la division de la recherche peut s’enrichir de Ingrid Tomkowiak,<br />

professeure titulaire et responsable actuelle de la division de littérature et de médias populaires<br />

au sein de l’<strong>Institut</strong> des cultures populaires. Cette nomination renforce, sur le plan des ressources<br />

humaines et de manière fort réjouissante, le rattachement scientifique de l’ISJM, en tant qu’institut associé,<br />

à l’Université de Zurich. Quant au poste scientifique pour la promotion de la lecture, des négociations<br />

sont en cours.<br />

Gli impegni dell’Istituto svizzero Media e Ragazzi ISMR per la promozione delle competenze linguistiche<br />

e dei moderni mezzi di comunicazione per i ragazzi e i giovani, vengono assolti grazie ad attività assidue<br />

e continue, lontano dal fascino della luce dei riflettori. Tanto più meritori sono quindi i due importanti<br />

riconoscimenti in ambito letterario assegnati quest’anno nel nostro paese. Il Consiglio di fondazione<br />

si congratula per l’attribuzione del premio Hans Christian Andersen, conferito dall’IBBY (Board on<br />

Books for Young People) allo scrittore svizzero Jürg Schübiger e per il premio Alpha <strong>2008</strong> promosso dalla<br />

commissione UNESCO Svizzera, conferito ad un progetto dell’Istituto volto a combattere l’illetteratismo<br />

(vedi la prefazione della direttrice).<br />

Il lavoro del consiglio di fondazione, nei suoi incontri ordinari si è concentrato su due argomenti entrambi<br />

importanti per il futuro dell’Istituto.<br />

Quale Fondazione senza capitale proprio, l’ISMR per poter finanziare i costi d’esercizio, oltre ai sussidi<br />

e alle entrate straordinarie ricorrenti, deve cercare nuovi sostegni presso Fondazioni e Istituzioni<br />

che promuovono la cultura. Il Consiglio, tramite colloqui mirati con personalità del patronato e della vita<br />

pubblica, ha cercato nuove entrate che possano assicurare un sostegno duraturo per le attività in divenire,<br />

impresa non certamente facile alla luce della crisi attuale.<br />

Un’altra questione da risolvere altrettanto importante per il futuro dell’Istituto, si presenta con l’imminente<br />

pensionamento della dottoressa Verena Rutschmann, da anni direttrice del settore ricerca. I lavori<br />

preliminari per trovare un degno successore sono stati affidati ad una commissione-cerca istituita<br />

dal Consiglio di Fondazione stesso. Per tale sostituzione si è reso necessario suddividere l’attuale organico<br />

in due distinti impieghi di uguale importanza: il primo prevede un posto di direzione nell’ambito della<br />

ricerca in sostituzione della dottoressa Verena Rutschmann, il secondo l’incarico per un collaboratore<br />

nell’ambito della promozione della lettura. Per quanto riguarda la ricerca, abbiamo potuto contare<br />

sulla collaborazione dell’Università di Zurigo, nella persona dell’attuale direttrice del Dipartimento per la<br />

letteratura popolare e nuovi media presso l’Istituto di cultura popolare, professoressa Ingrid Tomkowiak.<br />

Ciò ha potenziato l’apporto scientifico dell’ISMR, quale Istituto associato all’UZH ma anche le relazioni<br />

interpersonali. Per l’assegnazione del posto di collaboratore scientifico in ambito di promozione della<br />

lettura, le trattative sono tuttora in corso.<br />

Michael Böhler


INHALT / SOMMAIRE / CONTENUTO<br />

VORBEMERKUNG, AVANT-PROPOS, PREMESSA 6<br />

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE, L’ESSENTIEL EN BREF, L’ESSENZIALE IN BREVE<br />

JOHANNA SPYRI-STIFTUNG<br />

8<br />

STIFTUNGSRAT 9<br />

JOHANNA SPYRI-ARCHIV<br />

TÄTIGKEITSBERICHT <strong>2008</strong><br />

9<br />

BIBLIOTHEK 10<br />

LESEFÖRDERUNG 11<br />

FORSCHUNG 14<br />

AUSSTELLUNGEN 15<br />

WETTBEWERBE 15<br />

PUBLIKATIONEN 15<br />

TAGUNGEN 16<br />

ROMANDIE 16<br />

SVIZZERA ITALIANA 21<br />

ZUSAMMENARBEIT / COLLABORATIONS / COLLABORAZIONI 23<br />

FACHBEITRÄGE / CONTRIBUTIONS SCIENTIFIQUES / CONTRIBUTI SCIENTIFICI<br />

KANTONAL- UND REGIONALORGANISATIONEN / ORGANISATIONS REGIONALES /<br />

24<br />

ORGANIZZAZIONE CANTONALE E REGIONALE 32<br />

KONFERENZ DER KANTONAL- UND REGIONALORGANISATIONEN <strong>2008</strong><br />

JAHRESBERICHTE:<br />

32<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN AARGAU 33<br />

JEUNESSE & MEDIAS.AROLE 34<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN REGION BASEL 34<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN BERN-FREIBURG 35<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN GRAUBÜNDEN 36<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN OSTSCHWEIZ 37<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN SOLOTHURN 38<br />

MEDIA E RAGAZZI TICINO E GRIGIONI ITALIANO 38<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN WALLIS 39<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN ZENTRALSCHWEIZ 40<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN ZÜRICH<br />

PARTNERORGANISATIONEN / ORGANISATIONS PARTENAIRES<br />

41<br />

AUTILLUS 42<br />

LESEFORUM SCHWEIZ / FORUM SUISSE SUR LA LECTURE<br />

JAHRESRECHNUNG<br />

42<br />

KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 44<br />

BILANZ 45<br />

BETRIEBSRECHNUNG 46<br />

MITTELFLUSSRECHNUNG, VERÄNDERUNG KAPITAL, ERGÄNZUNGEN ZUR BILANZ 48<br />

BERICHT DER REVISIONSSTELLE 53<br />

PATRONAT / PATRONAGE / PATRONATO 54<br />

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT / CONSEIL SCIENTIFIQUE / CONSIGLIO SCIENTIFICO 54<br />

STIFTUNGSRAT / CONSEIL DE FONDATION / CONSIGLIO DI FONDAZIONE 55<br />

MITARBEITERINNEN <strong>SIKJM</strong> / COLLABORATEURS ET COLLABORATRICES ISJM / COLLABORATORI ISMR 55<br />

EXTERNE PROJEKTMITARBEIT / COLLABORATIONS EXTERNES / COLLABORAZIONI ESTERNE 56


VORBEMERKUNG / AVANT-PROPOS / PREMESSA<br />

Das Berichtsjahr bescherte dem Schweizerischen <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien <strong>SIKJM</strong> einige<br />

Höhepunkte: Mit der Verleihung des Hans Christian Andersen-Preises an Jürg Schubiger wurde ein<br />

Autor ausgezeichnet, der dem <strong>SIKJM</strong> schon über viele Jahre verb<strong>und</strong>en ist. Umso grösser ist die<br />

Freude, dass Jürg Schubiger diese renommierteste aller internationalen Auszeichnungen im Rahmen<br />

der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur zuteil wurde.<br />

Der Alphapreis <strong>2008</strong> der Schweizerischen UNESCO-Kommission <strong>für</strong> die Bekämpfung des Illettrismus<br />

an «Schenk mir eine Geschichte – Family literacy» ist einem Projekt verliehen worden, das im<br />

Rahmen des Schwerpunkts Frühförderung entwickelt wurde. Er ist Bestätigung <strong>für</strong> die Ausrichtung<br />

der Leseförderung am <strong>SIKJM</strong> <strong>und</strong> Motivation <strong>für</strong> alle, die am Gelingen des Projekts mitgewirkt haben.<br />

Mit der Lancierung von «Buchstart / Né pour lire», dem Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Bibliomedia<br />

<strong>und</strong> des <strong>SIKJM</strong>, in der Deutschschweiz <strong>und</strong> Westschweiz (im Tessin wurde «Nati per leggere» bereits<br />

2006 lanciert) zieht die Schweiz mit dem umliegenden Ausland gleich; die Sensibilisierungskampagne<br />

<strong>für</strong> Eltern, mit ihren <strong>Kinder</strong>n von allem Anfang an einen lustvollen Umgang mit Sprache<br />

<strong>und</strong> Büchern zu entwickeln, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Diese Erfolge wurden durch engagierte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, starke Partner <strong>und</strong> grosszügige Geldgeber ermöglicht. Ihnen allen,<br />

insbesondere aber den B<strong>und</strong>esämtern, den Kantonen <strong>und</strong> den folgenden Stiftungen <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ionen<br />

danken wir ganz herzlich <strong>für</strong> die Unterstützung: AVINA Stiftung, Drosos Stiftung, Ernst Göhner<br />

Stiftung, Loterie Romande, Christoph Merian Stiftung, NordSüd / AXA Winterthur, Paul Schiller Stiftung,<br />

Georg <strong>und</strong> Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung, Swisscom <strong>und</strong> UBS Kulturstiftung.<br />

Cette dernière année est synonyme d’événements marquants pour l’<strong>Institut</strong> suisse Jeunesse et Médias<br />

ISJM. Avec la remise du Prix Hans Christian Andersen à Jürg Schubiger, c’est un auteur lié à<br />

l’ISJM depuis de très nombreuses années qui a été distingué. La joie est d’autant plus grande que<br />

Jürg Schubiger se voit ainsi décerné la plus prestigieuse de toutes les distinctions internationales du<br />

domaine de la littérature pour l’enfance et la jeunesse. Le Prix Alpha <strong>2008</strong> de la Commission suisse<br />

de lutte contre l’illettrisme de l’UNESCO décerné à «Schenk mir eine Geschichte – Family literacy» récompense<br />

un projet développé dans le cadre de l’axe prioritaire Eveil au livre auprès des tout-petits.<br />

Cette récompense confirme le bien-fondé de l’orientation de la promotion de la lecture à l’ISJM et est<br />

source de motivation pour tous ceux qui ont contribué à la réussite du projet. Avec le lancement en<br />

<strong>2008</strong>, en Suisse alémanique et en Suisse romande, du projet commun de la fondation Bibliomedia et<br />

de l’ISJM «Buchstart / Né pour lire» – le projet «Nati per leggere» a démarré au Tessin en 2006 –, la<br />

Suisse se met au diapason des pays voisins; la campagne pour sensibiliser les parents à développer<br />

une relation ludique au langage et au livre avec leur enfant dès la naissance est tombée en terrain<br />

fertile. Ces succès ont été possibles grâce à l’implication de collaboratrices et de collaborateurs engagés<br />

et au soutien de partenaires solides et de donateurs généreux. Nous les remercions tous chaleureusement,<br />

en particulier les Offices fédéraux, les cantons, ainsi que les institutions suivantes: la<br />

fondation AVINA, la fondation Drosos, la fondation Ernst Göhner, la Loterie Romande, la fondation<br />

Christoph Merian, NordSud / AXA Winterthur, la fondation Paul Schiller, la fondation Georg et Bertha<br />

Schwyzer-Winiker, Swisscom et Fondation UBS pour la culture.<br />

Il rapporto annuale dell’Istituto Svizzero Media e Ragazzi propone alcuni punti salienti. Con l’assegnazione<br />

del premio Hans Christian Andersen allo scrittore svizzero Jürg Schubiger è stato onorato un<br />

6


autore già da parecchi anni legato all’ISMR. Il piacere è ancora maggiore se si pensa che il premio<br />

Hans Christian Andersen è il più autorevole riconoscimento a livello internazionale per quanto riguarda<br />

la letteratura per ragazzi.<br />

Inoltre il premio Alpha <strong>2008</strong> della commissione UNESCO Svizzera per la lotta contro l’illetteratismo<br />

è stato assegnato a «Schenk mir eine Geschichte – Family literacy», un progetto che mira a promuovere<br />

la lettura nella prima infanzia. Questa onorificenza conferma la validità degli intenti dell’ISMR<br />

ed è un ulteriore stimolo per tutti coloro che hanno contribuito alla riuscita di questo progetto.<br />

Con il lancio di «Buchstart / Né pour lire» nella Svizzera tedesca e nella Svizzera romanda (nella<br />

Svizzera italiana «Nati per leggere» esiste già dal 2006), il progetto congiunto con la Bibliomedia Svizzera,<br />

è diventato nazionale in linea con altri Paesi. Si tratta di una campagna di sensibilizzazione rivolta<br />

alle famiglie, con l’intento di sviluppare un piacevole legame tra genitori e figli tramite il racconto<br />

e la lettura ad alta voce fin dalla prima infanzia.<br />

Il progetto è caduto su terreno fertile.<br />

Questi successi hanno potuto esser realizzati grazie all’impegno di numerosi colleghi e al sostegno<br />

di importanti partner e finanziatori. A tutti vadano i nostri più sinceri ringraziamenti. In particolare<br />

si desidera ricordare l’Ufficio federale della cultura, i cantoni e le Fondazioni o Istituzioni seguenti:<br />

Fondazione AVINA, Fondazione Drosos, Fondazione Ernst Göhner, Fondazione Christoph Merian,<br />

Loterie Romande, NordSud Edizioni Svizzera / AXA Winterthur Assicurazioni, Fondazione Paul Schiller,<br />

Fondazione Georg e Bertha Schwyzer-Winiker, Swisscom e UBS Fondazione culturale.<br />

Christine Holliger<br />

7


DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE / L’ESSENTIEL EN BREF / L’ESSENZIALE IN BREVE<br />

1. April:<br />

Vernissage der Ausstellung «Artus – Geschichten um den König, seine Ritter <strong>und</strong> den heiligen Gral»<br />

auf den Schlössern Lenzburg <strong>und</strong> Hallwyl<br />

20 avril:<br />

Prix Enfantaisie 08 avec remise du Prix, Salon du livre de Genève<br />

22. April:<br />

Lancierung des Projekts «Buchstart» / «Né pour lire» in der Deutschschweiz <strong>und</strong> in der Westschweiz<br />

2. Juli:<br />

Feier des <strong>SIKJM</strong> aus Anlass der Auszeichnung Jürg Schubigers mit dem H.C. Andersen-Preis<br />

7. September:<br />

Verleihung des H.C. Andersen-Preises an Jürg Schubiger in Kopenhagen<br />

12./13. September:<br />

Jahrestagung in Murten: «Abenteuer Wissen. Sachbücher – Themen, Markt <strong>und</strong> Medien.»<br />

31. Oktober:<br />

Verleihung des Alphapreises <strong>2008</strong> an das Projekt «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy»<br />

20 novembre:<br />

Célébration du Prix Lab-elle adultes 08, Cinéma Atlantic, Lausanne


JOHANNA SPYRI-STIFTUNG<br />

STIFTUNGSRAT<br />

Unter dem Vorsitz seines Präsidenten, Michael Böhler, trat der Stiftungsrat am 12. März <strong>und</strong> am<br />

12. November zu zwei regulären Sitzungen zusammen, an denen die Planung <strong>und</strong> Umsetzung des<br />

Jahresprogramms besprochen <strong>und</strong> gutgeheissen wurden. Ausserdem wurde in der März-Sitzung <strong>für</strong><br />

die Nachfolge der Forschungsleiterin des <strong>Institut</strong>s, Verena Rutschmann, eine Findungskommission<br />

bestimmt, in der Michael Böhler, Jürg Glauser, Christine Holliger, Barbara Jakob, Denise von Stockar<br />

<strong>und</strong> Georg Christoph Tholen Einsitz nahmen. Die Findungskommission erarbeitete einen Strukturbericht,<br />

der eine Stellenausschreibung mit zwei Schwerpunkten vorsah <strong>und</strong> in der November-Sitzung<br />

vom Stiftungsrat genehmigt wurde.<br />

JOHANNA SPYRI-ARCHIV<br />

An der Edition von Dokumenten aus dem Johanna Spyri-Archiv wurde weiter gearbeitet. Während der<br />

erste Band der auf fünf Bände angelegten Reihe «Pfarrherren, Dichterinnen, Forscher» 2007 erschienen<br />

ist, hat sich die Herausgabe des zweiten Bandes aus verschiedenen Gründen verzögert. Er soll<br />

2009 erscheinen. Die Arbeiten am dritten <strong>und</strong> vierten Band sind fortgeschritten. R<strong>und</strong> 200 Briefe des<br />

Bruders von Johanna Spyri, Christian Heusser, wurden editionskritisch überprüft <strong>und</strong> digitalisiert. Sie<br />

sollen auf CD veröffentlicht werden. Die Recherchen zu Personen <strong>und</strong> Ereignissen sind noch nicht<br />

abgeschlossen, die gedruckte Einleitung ist in Arbeit. Ebenfalls in Arbeit ist der vierte Band, der Briefwechsel<br />

Johanna Spyris mit der Familie Kappeler aus Frauenfeld. Die Arbeit wird durch grosszügige<br />

Beiträge der Georg <strong>und</strong> Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung, der CS-Jubiläumsstiftung, der Cassinelli-<br />

Vogel-Stiftung <strong>und</strong> der Dr. Adolf Streuli-Stiftung unterstützt.<br />

Zahlreiche Fotografien aus dem Johanna Spyri-Archiv sind jetzt über den NEBIS-Katalog abrufbar<br />

(s. Bibliothek).<br />

9


TÄTIGKEITSBERICHT <strong>2008</strong><br />

BIBLIOTHEK<br />

Der Bibliotheksbestand umfasst r<strong>und</strong> 45’200 Einheiten.<br />

Die modernen <strong>und</strong> historischen Bestände wurden verschiedenen Besuchergruppen in Führungen<br />

vorgestellt (u.a. Pädagogische Hochschule Zürich, Pädagogische Hochschule Chur, Einführungskurs<br />

<strong>für</strong> angehende I&D-AssistentInnen Zürich).<br />

Mehr als 500 Benutzerinnen <strong>und</strong> Benutzer besuchten die Bibliothek im Berichtsjahr.<br />

Katalog <strong>und</strong> Recherche<br />

Ca. 2’000 Ausleihen wurden abgewickelt.<br />

R<strong>und</strong> 2’600 neue bibliographische Datensätze zu Dokumenten in der Bibliothek wurden in den<br />

NEBIS-Verb<strong>und</strong> eingespeist. Davon sind 1’790 Neukatalogisate von der <strong>Institut</strong>s-Bibliothek, 668 bereits<br />

bestehende bibliografische Datensätze, die aus anderen Katalogen übernommen wurden<br />

(Fremddatenübernahme), <strong>und</strong> ca. 140 Datensätze, die von einer anderen NEBIS-Bibliothek katalogisiert<br />

wurden <strong>und</strong> denen lediglich ein Exemplar angehängt wurde. Dazu kommen 378 Neuansetzungen<br />

<strong>für</strong> Personen- <strong>und</strong> Körperschaftsnamen sowie r<strong>und</strong> 116 neue normierte Schlagworteintragungen<br />

<strong>für</strong> das Schlagwortregister.<br />

Mit dem System BISMAS wurden r<strong>und</strong> 200 Neukatalogisate erfasst <strong>und</strong> in den Verb<strong>und</strong> mit<br />

BISMAS-Partnerbibliotheken aufgenommen.<br />

Digitalisierungsprojekt<br />

Dank grosszügiger Unterstützung der ETH-Bibliothek konnten die Titelblätter <strong>und</strong> die Inhaltsverzeichnisse<br />

der Sek<strong>und</strong>ärliteratur (ca. 4’500 Bände) digitalisiert <strong>und</strong> dem jeweiligen Katalogsatz im<br />

NEBIS-Verb<strong>und</strong> angehängt werden. Ausserdem wurde der Bibliothekskatalog mit 350 gescannten<br />

Plakaten, 240 Original-Illustrationen <strong>und</strong> 140 digitalisierten Fotografien aus dem Spyri-Archiv angereichert.<br />

Die ETH-Bibliothek brachte ihr Know-how im Digitalisierungsbereich ein <strong>und</strong> stellte die Infrastruktur,<br />

z.B. die benötigten Buchscanner, zur Verfügung, das <strong>SIKJM</strong> besorgte die Auswahl <strong>und</strong> die<br />

Nachbearbeitung der Materialien. Das Digitalisierungsprojekt wurde seitens des <strong>SIKJM</strong> von Roger<br />

Meyer <strong>und</strong> seitens der ETH-Bibliothek von Yvonne Inden betreut. Die operativen Arbeiten wurden von<br />

André Rodoni im Rahmen einer studentischen Mitarbeit übernommen.<br />

Link: http://opac.nebis.ch/F/?func=find-c&ccl_term=wos=e45<br />

Neuerwerbungen<br />

Die Anschaffung von Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu neuen Medien wurde weiterhin besonders berücksichtigt.<br />

In der Liste der Neuerwerbungen widerspiegelt sich die Bandbreite der Arbeit am <strong>SIKJM</strong>: Deutschen,<br />

französischen, englischen <strong>und</strong> skandinavischen literaturwissenschaftlichen Arbeiten stehen<br />

in grosser Zahl wissenschaftliche Untersuchungen <strong>und</strong> praktische Empfehlungen zur Lese- <strong>und</strong> Medienkompetenz,<br />

zu Sprachentwicklung <strong>und</strong> Mehrsprachigkeit gegenüber, Themen, die gr<strong>und</strong>legend<br />

<strong>für</strong> die Arbeit im Schwerpunkt Frühförderung sind.<br />

10


Schenkungen<br />

Das <strong>SIKJM</strong> erhielt wieder von verschiedenen Privatpersonen neuere <strong>und</strong> ältere <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbücher. Silvia Hüsler <strong>und</strong> Erica Bauhofer, Zürich, überliessen dem <strong>Institut</strong> Originale der im<br />

Juli 2007 verstorbenen Zürcher Bilderbuchkünstlerin Margrit Roelli.<br />

An dieser Stelle sei auch den zahlreichen Verlagen gedankt, die dem <strong>SIKJM</strong> kostenlos Neuerscheinungen<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Personelles<br />

André Rodoni, MAS IS, betreute von März bis November das von der ETH-Bibliothek unterstützte<br />

Digitalisierungsprojekt (siehe oben).<br />

Marcel Rusterholz (Bachelor-Student Informationswissenschaft an der HTW Chur) absolvierte von<br />

Mai bis September ein Praktikum. Unter anderem befasste er sich mit der Vorbereitung der Konversion<br />

von BISMAS-Daten in das Bibliothekssystem «Aleph».<br />

Elisabetta Roost bestand im Juni die Lehrabschlussprüfung. Florian Lanz begann im August seine<br />

dreijährige Lehre als Informations- <strong>und</strong> Dokumentationsassistent.<br />

Ebenfalls im August trat Samah Marqus eine halbjährige Praktikumsstelle an. Frau Marqus überprüft<br />

die Katalogisierung von Bilderbüchern als Vorarbeit zur Konversion von BISMAS-Daten in das Bibliothekssystem<br />

«Aleph».<br />

Gretchen Haynes, die bis Oktober ehrenamtlich arbeitete, übersetzte grosse Teile der <strong>Institut</strong>s-<br />

Website ins Englische.<br />

Im Oktober begann Claudia Schumacher (Bachelor-Studentin des Teilzeitstudienganges Informationswissenschaft<br />

in Zürich) eine halbjähriges Praktikum.<br />

LESEFÖRDERUNG<br />

Der Schwerpunkt <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung neuer Projekte lag auch im Berichtsjahr im<br />

Bereich Frühförderung. Die bewährten Projekte («Erzählnacht», «Bücherraupe», «Lesebazillus», «Ton<br />

ab, Buch auf») wurden weitergeführt <strong>und</strong> zum Teil ausgebaut. Die Anzahl der Einzelanfragen von<br />

Lehrpersonen, BibliothekarInnen, Presse <strong>und</strong> Eltern nahm weiterhin zu.<br />

Infotische<br />

April Welttag des Buches, Zürich<br />

Juli Magistra, Solothurn<br />

September <strong>SIKJM</strong>-Jahrestagung, Murten<br />

Kursangebote<br />

Das Kursangebot stösst auf grosses Interesse. Praktisch alle Kurse konnten durchgeführt werden,<br />

einige davon mussten mehrfach geführt werden.<br />

Projekte<br />

Schweizer Erzählnacht<br />

Die Schweizer Erzählnacht fand im Berichtsjahr unter dem Motto «Geschichten vom Wasser»<br />

statt, wie bisher in Kooperation mit Bibliomedia Schweiz <strong>und</strong> UNICEF Schweiz. Die hohe Zahl der An-<br />

11


meldungen vom letzten Jahr konnte in der Deutschschweiz (267 Veranstaltungen) <strong>und</strong> in der französischen<br />

Schweiz (70) sogar gesteigert, im Tessin (121) erhalten werden.<br />

Bücherraupe<br />

Bis Ende <strong>2008</strong> zirkulierten in der deutschen Schweiz 44 «Bücherraupen» zu neun verschiedenen<br />

Themen. Zehn davon lieh das <strong>SIKJM</strong> selber aus (alle Themen, «Abenteuer Schule» doppelt). <strong>2008</strong><br />

wurde die Bücherraupe «Einschulung» revidiert <strong>und</strong> ihr Name in «Abenteuer Schule» geändert. Revisionen<br />

zu den Themen «grossKLEIN» <strong>und</strong> «Multikulti» sind zurzeit im Gang: Die Bücher sind bestellt<br />

<strong>und</strong> werden demnächst an jene Kantonal- <strong>und</strong> Regionalorganisationen gesandt, bei denen die entsprechenden<br />

Bücherraupen unterwegs sind.<br />

Ton ab, Buch auf<br />

Der Bedarf nach «Ton ab, Buch auf» konnte trotz doppelter Auflage (sechs Leihkisten) auch im Berichtsjahr<br />

nicht vollständig gedeckt werden. Die Rückmeldungen sind seit der Lancierung im Mai<br />

2004 trotz problematischem Umgang mit den technischen Geräten fast durchwegs positiv. Die Aktualisierung<br />

der «Ton ab, Buch auf»-Kisten <strong>und</strong> ein Ausbau des Angebots sind in Arbeit.<br />

Lesebazillus<br />

Nach der alljährlichen Zusammenstellung der Literaturlisten in Zusammenarbeit mit den beiden Jugendbibliothekaren<br />

Christine Ryser <strong>und</strong> Roland Hochstrasser wurde der «Lesebazillus» dieses Jahr im<br />

Mai im Schulhaus «Im Herrlig» in Zürich lanciert. Zu Gast war der Autor Charles Lewinsky, der aus seinem<br />

<strong>Kinder</strong>buch «Einmal Erde <strong>und</strong> zurück. Der Besuch des alten Kindes» las <strong>und</strong> Fragen beantwortete.<br />

Wegweiser<br />

Die erste Auflage des Verzeichnisses «Wegweiser zur Leseförderung – Kontaktstellen, Ideen <strong>und</strong><br />

Materialien <strong>für</strong> die Praxis» zur Unterstützung von Personen <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ionen, die mit Leseförderung<br />

betraut sind, konnte im Berichtsjahr ausverkauft werden. Eine Neuauflage ist in Diskussion.<br />

Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy<br />

Das Projekt, das Leseanimationen <strong>für</strong> Eltern mit <strong>Kinder</strong>n von 2 bis 5 Jahren in 9 verschiedenen<br />

Sprachen anbietet, konnte in diesem Jahr mit Unterstützung der Eidgenössischen Ausländerkommission<br />

EKA <strong>und</strong> diversen Integrationsförderungsstellen wesentlich erweitert werden. Bis Ende <strong>2008</strong><br />

waren 28 AnimatorInnen in den Kantonen Zürich, Basel-Stadt, Basel-Landschaft <strong>und</strong> Solothurn sowie<br />

in den Städten Zürich <strong>und</strong> Winterthur im Einsatz. Das Projekt wurde von der Pädagogischen Hochschule<br />

Zürich unter der Leitung von Dieter Isler, lic. phil., evaluiert. Der Schlussbericht der Evaluation<br />

liegt seit September <strong>2008</strong> vor.<br />

Am 31. Oktober <strong>2008</strong> wurde das Projekt mit dem Alphapreis <strong>2008</strong> ausgezeichnet, der vom<br />

Schweizerischen Komitee zur Bekämpfung des Illettrismus der Schweizerischen UNESCO-Kommission<br />

in Bern vergeben wird.<br />

Leseanimation <strong>für</strong> den Vorschulbereich<br />

Das seit 1. März 2006 laufende, von der Drosos Stiftung, Zürich, finanzierte Pilotprojekt zur Leseförderung<br />

von Vorschulkindern wurde per 31. August <strong>2008</strong> abgeschlossen. In der Evaluation hat sich<br />

deutlich gezeigt, dass die mobile Weiterbildungsarbeit in den <strong>Institut</strong>ionen auf fruchtbaren Boden<br />

12


fällt. Erfreulicherweise hat die Drosos Stiftung ein Nachfolgeprojekt, welches die Erfahrungen des Pilotversuchs<br />

aufnimmt <strong>und</strong> mit zusätzlichen Angeboten <strong>und</strong> Materialien arbeitet, bewilligt (Oktober<br />

<strong>2008</strong> bis März 2012). Der neue Lehrgang wurde noch im Berichtsjahr ausgeschrieben.<br />

Buchstart<br />

Das nationale Projekt «Buchstart» wurde am 22. April lanciert. Die Abteilung Leseförderung erarbeitete<br />

dazu unter anderem <strong>für</strong> Webseite (www.buchstart.ch) <strong>und</strong> Kurse Materialien (Bücherlisten,<br />

Vernetzungs- <strong>und</strong> Veranstaltungstipps) <strong>für</strong> die Umsetzung von «Buchstart» in Bibliotheken <strong>und</strong> fungierte<br />

als Kontaktstelle <strong>für</strong> die Durchführung von Veranstaltungen <strong>und</strong> Kursen. Die insgesamt 15 Kurse<br />

wurden in erster Linie von Leseanimatorinnen aus dem Projekt «Leseförderung <strong>für</strong> den Vorschulbereich»<br />

durchgeführt, die zu diesem Zweck geschult worden waren.<br />

«Top secret – Lesen im Medienverb<strong>und</strong>»<br />

Dieses Projekt <strong>für</strong> die Leseförderung in der Oberstufe verfolgt das Ziel, die Leselust <strong>und</strong>, ganz nebenbei,<br />

die Lesekompetenz von Jugendlichen zu fördern, indem es bei den Interessen der Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> bei ihrem Medien-Expertentum ansetzt.<br />

Die Abteilung Leseförderung stellte thematische Medienpakete zusammen, die Bücher, DVDs <strong>und</strong><br />

Internet-Links zum Thema «Top Secret» enthalten (z.B. Interview mit AutorInnen/RegisseurInnen,<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen) <strong>und</strong> verfasst nun Begleitmaterial <strong>für</strong> Lehrpersonen.<br />

Wettbewerb «Mein Buchumschlag»<br />

In Zusammenarbeit mit der Mehrzahl seiner Regional- <strong>und</strong> Kantonalorganisationen <strong>und</strong> dem<br />

JUKIBUZ (Jugend<strong>Kinder</strong>BuchZentrum) in Bozen, Südtirol, führt das <strong>SIKJM</strong> einen Wettbewerb durch.<br />

Die Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmerinnen gestalten ihren «Wunschbuchumschlag». Dabei setzen sie sich<br />

mit ihren Leseerwartungen auseinander. Der Südtiroler Wettbewerbsflyer wurde schweizerischen<br />

Verhältnissen angepasst, didaktische Anregungen zuhanden der Lehrkräfte wurden verfasst <strong>und</strong> eine<br />

Jury wurde zusammengestellt; der Hauptpreis, eine Reise nach Bozen, muss noch finanziert <strong>und</strong><br />

organisiert werden.<br />

Sachbuchempfehlungen<br />

Im Auftrag des Volksschulamtes des Kantons Zürich wurde mit der Arbeit an einer Empfehlungsliste<br />

<strong>für</strong> Sachbücher <strong>und</strong> Sachmedienverbünde <strong>für</strong> die schwächere Stufe der Sek<strong>und</strong>arstufe 1 begonnen.<br />

Wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist eine Begleitbroschüre mit didaktischen Hinweisen <strong>für</strong><br />

den Umgang mit Sachbüchern <strong>und</strong> mit Hinweisen auf bestehende Literatur zu diesem Thema.<br />

FORSCHUNG<br />

Der Forschungsbereich des <strong>SIKJM</strong> umfasst neben der Leitung zwei Teilzeitstellen sowie die Stelle eines<br />

wissenschaftlichen Bibliothekars. Der notwendige Austausch mit der Forschungsgemeinschaft<br />

ist dadurch gewährleistet, dass einerseits zwei Mitarbeiterinnen des <strong>SIKJM</strong> über ihre Arbeit an Dissertationen<br />

auch in den Universitätsbetrieb eingeb<strong>und</strong>en sind, andererseits durch die Kooperation mit<br />

internationalen Forschungsgesellschaften <strong>und</strong> die Beteiligung an deren Tagungen. Die Forschungsarbeiten<br />

konzentrierten sich auf den Bereich neue Medien bzw. Intermedialität. Zur theoretischen Be-<br />

13


gleitung der Leseförderungsprojekte im Vorschulbereich fand ausserdem eine intensive Auseinandersetzung<br />

mit Ergebnissen der Forschung zur Literalitäts- <strong>und</strong> Sprachentwicklung statt.<br />

Mela Kocher hat die Vorbereitungen <strong>für</strong> ihr Habilitationsprojekt «Die Ästhetik realer Virtualität. Hermeneutische<br />

Aushandlungen von Spiel- <strong>und</strong> Wirklichkeitsgrenzen im ‹pervasive gaming›» (Arbeitstitel)<br />

abgeschlossen. Anhand ausgewählter pervasiver Spiele untersucht sie das Spannungsverhältnis<br />

von Realität <strong>und</strong> Virtualität in der Spielästhetik <strong>und</strong> die Interpretation der Spieler im Hinblick auf den<br />

Fiktionalitätsstatus dieser Spiele. Sie wird diese Arbeit mit einem Stipendium des SNF die nächsten<br />

zwei Jahre an der University of California, San Diego, weiterführen. Eve Hipeli hat ihre Dissertation<br />

«Von aktiver Partizipation <strong>und</strong> virtuellen Stolpersteinen. Eine Untersuchung über die kreative <strong>und</strong> kritische<br />

Internetnutzung von Jugendlichen sowie ihre Einstellung gegenüber Netzguidance» (Arbeitstitel)<br />

weitergeführt (Betreuung Prof. Dr. Daniel Süss <strong>und</strong> Prof. Dr. Heinz Bonfadelli). Mit ihrer Arbeit<br />

verschiebt sich der Fokus von hermeneutischen Fragestellungen hin zu empirischen, rezipientenbezogenen<br />

Untersuchungen mit verstärktem Praxisbezug.<br />

Intermedialität erhält in den Forschungsbereichen zunehmend Gewicht. Populäre Bücher <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche – J.K. Rowlings «Harry Potter», Cornelia Funkes «Tintenwelt»-Trilogie oder «Eragon»<br />

von Christopher Paolini zum Beispiel – werden bei Erscheinen sofort auch als Hörbücher produziert<br />

<strong>und</strong> verfilmt; die jungen Leserinnen <strong>und</strong> Leser begegnen den bekannten Romanfiguren in Computerspielen<br />

<strong>und</strong> auf Websites. Im Internet können sie ausserdem ihre Lieblingsgeschichten in Form von<br />

Fanfictions weiterschreiben – eine Möglichkeit, die rege genutzt wird. Das bedeutet nicht unbedingt,<br />

dass weniger gelesen wird, sondern anders: Die traditionelle Lektüre entwickelt sich zu einer teilweise<br />

interaktiven Wiederholungsrezeption im Medienverb<strong>und</strong>. Dieses neue Zusammenspiel von Büchern<br />

<strong>und</strong> neuen Medien ist Gegenstand der Dissertation von Christine Lötscher (betreut von Prof. Dr. Peter<br />

von Matt <strong>und</strong> Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak). Sie analysiert, auf welche Weise Bücher <strong>und</strong> neue Medien<br />

sich gegenseitig beeinflussen <strong>und</strong> wie sie von den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen rezipiert werden.<br />

Mit finanzieller <strong>und</strong> fachlicher Unterstützung durch das <strong>SIKJM</strong> ist unter der Leitung von Prof. M.<br />

Saada-Robert von der Faculté de Psychologie et des Sciences de l’Education (FPSE) der Universität<br />

Genf eine Untersuchung über die Entwicklung des narrativen Verständnisses <strong>und</strong> Bildverstehens von<br />

Vorschulkindern durchgeführt worden, «La lecture interactive d'images: une microanalyse de la construction<br />

sémiopicturale entre enfants et éducateurs en institution de la petite enfance» (zwei Dissertationen).<br />

Die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen, erste Ergebnisse wurden jedoch bereits in<br />

die Überlegungen zu den Frühförderprojekten des <strong>SIKJM</strong> aufgenommen. Die Weiterführung bestehender<br />

Projekte sowie die Neukonzipierung eines Projekts zur Förderung früher Literalität bedingten<br />

eine intensive Auseinandersetzung mit der Forschung zur Sprachentwicklung <strong>und</strong> zur Entwicklung<br />

des narrativen Verständnisses.<br />

Josiane Cetlin, freie Mitarbeiterin des <strong>SIKJM</strong>, schloss ihre historischen Untersuchungen zur <strong>Kinder</strong>literatur<br />

der Romandie ab <strong>und</strong> gab zwei Aufsätze in Druck: «Joël Cherbuliez (1806–1870) ‹Pour<br />

une critique, gardienne sévère des principes éternels du beau et du bon›» (wird 2009 erscheinen) <strong>und</strong><br />

«L’édition des livres pour enfants en Suisse romande: morale, patriotisme, esthétisme» (erschienen<br />

<strong>2008</strong>). Ihre Arbeit ist durch einen Beitrag der Fondation Leenards, Lausanne, unterstützt worden.<br />

Christine Holliger führte im FS <strong>2008</strong> den zweiten Teil der Lehrveranstaltung «Zeitgenössische <strong>Kinder</strong>-<br />

<strong>und</strong> Jugendliteratur aus Skandinavien» an der Universität Zürich durch.<br />

Im Herbstsemester <strong>2008</strong> führte Christine Lötscher mit Ingrid Tomkowiak am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> populäre<br />

Literaturen <strong>und</strong> Medien der Universität Zürich ein Seminar zu Klassikern der phantastischen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendliteratur im medialen Transfer durch. Aufgr<strong>und</strong> von Theorien zu Klassikern, Phantastik <strong>und</strong><br />

14


Adaption wurden Texte, Filme <strong>und</strong> Hörspiele analysiert – von Lewis Carrolls «Alice in Wonderland» bis<br />

zu J.K. Rowlings «Harry Potter»-Romanen. Dabei wurde herausgearbeitet, wie sich der Klassikerstatus<br />

der Texte durch akutalisierende Adaptionen <strong>und</strong> Umdeutungen immer wieder erneuert.<br />

AUSSTELLUNG<br />

«ARTUS – Geschichten um den König, seine Ritter <strong>und</strong> den heiligen Gral»<br />

Einen Sommer lang standen auf den beiden Schlössern Hallwyl <strong>und</strong> Lenzburg im Kanton Aargau<br />

neben den historischen Dauerausstellungen die Erzählungen um König Artus, die Ritter der Tafelr<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> die Suche nach dem Gral im Mittelpunkt. Die Ausstellung <strong>und</strong> das vielfältige Begleitprogramm<br />

waren das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Museum Aargau mit dem Schweizerischen <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien <strong>SIKJM</strong>.<br />

Die Sonderausstellung spürte der Faszination um die Artus-Sage nach. Sie bestach durch die Vielfalt<br />

an Darstellungen vom Mittelalter bis zu Comics des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts. Es wurden Filme gezeigt,<br />

<strong>und</strong> in einem Raum standen Spielkonsolen mit Computerspielen zur Verfügung. Brettspiele <strong>und</strong> Leseecken<br />

mit Artus-Literatur erlaubten einen weiteren, vertieften Zugang zum Artus-Stoff.<br />

Zur Ausstellung verfasste Max Schiendorfer den Aufsatz «König Artus <strong>und</strong> die Tafelr<strong>und</strong>e», der einen<br />

wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierten Einblick erlaubt (s. www.sikjm.ch).<br />

WETTBEWERB<br />

IBBY – Hans Christian Andersen-Preis<br />

Der Hans Christian Andersen-Preis, die wichtigste internationale Auszeichnung im Bereich der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur, wird alle zwei Jahre an eine Autorin oder einen Autor, an eine Illustratorin<br />

oder einen Illustrator <strong>für</strong> ihr bzw. sein herausragendes Werk im Bereich <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

vergeben.<br />

<strong>2008</strong> ging der Preis, der auch der «kleine Nobelpreis» genannt wird, an den Zürcher Schriftsteller<br />

Jürg Schubiger. Schubiger war 2007 von einer vom Schweizerischen <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien<br />

<strong>SIKJM</strong> eingesetzten Fachjury nominiert worden <strong>und</strong> ist der erste Schweizer Autor, dem diese<br />

grosse Auszeichnung zuteil wird.<br />

Das <strong>SIKJM</strong> ehrte den Autor am 2. Juli mit einer Feier im «Zunfthaus zur Schmieden» in Zürich.<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Zu den Zeitschriften Parole <strong>und</strong> Il Folletto s. S. 16 <strong>und</strong> 22<br />

Zu den Publikationen des Bureau Romand s. S. 17<br />

Zu den Publikationen des Spyri-Archivs s. S. 9<br />

Die vier Ausgaben der Zeitschrift «Buch&Maus» im Jahr <strong>2008</strong> waren den Themen «Theater <strong>für</strong><br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche» (im Hinblick auf das Festival «Blickfelder»), «Reihen <strong>und</strong> Serien», «Wissen<br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>» <strong>und</strong> «Lebensgeschichten» gewidmet. Mit 2’278 Deutschschweizer Mitgliedern, die<br />

«Buch&Maus» erhalten, <strong>und</strong> 477 freien Abos waren die Abonnentenzahlen auch <strong>2008</strong> leicht rückläu-<br />

15


fig. Gezielte Werbeaktionen an Festivals, zum Beispiel «Blickfelder», in Buchhandlungen, an grösseren<br />

Weiterbildungsanlässen <strong>und</strong> an Lesungen <strong>für</strong> Familien sollten auch in diesem Jahr ein breiteres<br />

Publikum auf «Buch&Maus» aufmerksam machen. In Zukunft sollen diese Aktivitäten noch intensiviert<br />

werden, um ausser Lehrpersonen <strong>und</strong> Bibliothekarinnen auch Eltern <strong>und</strong> Grosseltern als Zielpublikum<br />

zu gewinnen.<br />

Zu neuen Abonnenten führte vor allem auch die Kampagne «Schulen ans Internet» der Swisscom.<br />

Im Rahmen dieser Aktion bietet die Swisscom Lehrpersonen ein Jahresabonnement von «Buch&Maus»<br />

bzw. «Parole» <strong>und</strong> «Il Folletto» an.<br />

TAGUNGEN<br />

Am 12./13. September fand in Murten die gut besuchte Jahrestagung des <strong>SIKJM</strong> «Abenteuer Wissen.<br />

Sachbücher – Themen, Markt <strong>und</strong> Medien» statt, bei der unter anderem die <strong>SIKJM</strong>-Mitarbeiterinnen<br />

Eve Hipeli, Barbara Jakob, Christine Lötscher <strong>und</strong> Christine Tresch Workshops leiteten <strong>und</strong> Gespräche<br />

moderierten. Verena Rutschmann warf in einem Kurzvortrag mit dem Titel «Was <strong>Kinder</strong> zu wissen<br />

brauchen…» einen Blick auf ältere Sachbücher.<br />

ROMANDIE: LE BUREAU ROMAND DE L’INSTITUT SUISSE JEUNESSE ET MÉDIAS<br />

L’équipe du bureau romand s’est engagée cette année dans le lancement du nouveau projet «Né pour<br />

lire» destiné aux bébés et à leur famille et a co-organisé, pour la première année, le «Prix Enfantaisie»<br />

qui donne la parole aux jeunes lecteurs.<br />

La collaboration avec l’Université de Lausanne, dans le cadre du séminaire «Apprentissage et formation<br />

dans une perspective psychosociale», se poursuit pour la deuxième année consécutive et<br />

consolide les liens avec cette institution.<br />

Bibliomedia, les Bibliothèques municipales de Genève, Lausanne, La Chaux-de-Fonds et tous les<br />

membres du comité de Jeunesse et Médias.AROLE soutiennent l’action du bureau romand. Qu’ils en<br />

soient chaleureusement remerciés!<br />

Publications du bureau romand<br />

Parole<br />

Au début de l’année <strong>2008</strong>, l’équipe rédactionnelle de «Parole» (Sylvie Neeman, Ulrike Blatter, Brigitte<br />

Membrez, Gabriela Zérega et Barbara Bonardi Valentinotti) a proposé un premier numéro sur les<br />

différentes façons de faire entrer l’art dans les livres pour enfants: personnages sortis des vitrines<br />

d’un musée pour gagner la trame d’une fiction, ouvrages didactiques, simples «citations», clins d’œil<br />

malicieux sont autant de traces laissées dans les esprits des plus jeunes, premières confrontations<br />

avec un monde qu’ils retrouveront peut-être plus tard avec un regard déjà sensibilisé, déjà exercé.<br />

Inspirée par ce thème, Malika Doray a proposé une couverture très épurée, qui précédait l’interview<br />

qu’elle nous a accordée.<br />

16


Le second numéro s’est intéressé à la censure avec, entre autres, un dialogue entre Beatrice Alemagna<br />

et Guillaume Guéraud et une présentation, par Daniel Delbrassine, de «La censure et l’autocensure<br />

dans le roman pour les adolescents». Pef signait une couverture «rouge du bouillonnement<br />

du créateur qui ne veut pas mettre ses idées dans sa poche», comme il nous l’a bien prouvé…<br />

Un monstre lisant, paisiblement installé sur les toits des gratte-ciel: Olivier Tallec a imaginé ce<br />

personnage emblématique pour la couverture du dernier numéro <strong>2008</strong> consacré à «la marge» dans<br />

le livre pour enfants. Albums et personnages marginaux sont ainsi apparus dans toute leur diversité,<br />

toute leur originalité. Et ce dernier numéro se devait de rendre hommage au lauréat du Prix Hans<br />

Christian Andersen, le Suisse Jürg Schubiger!<br />

Camille Dubois et l’équipe de bibliothécaires qui l’entoure auront, comme chaque année, présenté<br />

en <strong>2008</strong> plus de 120 ouvrages de toutes sortes dans l’indispensable cahier «As-tu lu?», un<br />

panorama de parutions récentes fort utile à tous les médiateurs, professionnels ou non, du livre de<br />

jeunesse.<br />

Lectures des Mondes<br />

Au début <strong>2008</strong>, le groupe «Lectures des Mondes» a publié la 4e édition de la brochure «Lectures<br />

des Mondes» qui présente un choix critique de quelque 167 titres pour la diversité culturelle.<br />

Site Internet<br />

Le site Internet de l’ISJM, en français et en allemand, permet de rendre visibles nos actions et de<br />

présenter nos actualités. Il est régulièrement mis à jour pour répondre aux attentes des internautes.<br />

Groupes de travail<br />

Lectures des Mondes (Yvan von Arx, Denise von Stockar)<br />

Dirigé par Yvan von Arx, le groupe de lecture s’est réuni 6 fois en <strong>2008</strong> afin de discuter et de sélectionner<br />

des titres proposant une image différenciée et respectueuse des autres.<br />

Les institutions ci-dessous soutiennent «Lectures des Mondes» grâce à la présence de leurs collaboratrices<br />

au sein du groupe:<br />

Bibliomonde, Neuchâtel<br />

Bibliothèque des Jeunes, La Chaux-de-Fonds<br />

Bibliothèque interculturelle de la Croix-Rouge, Genève<br />

Fondation Education et Développement, Lausanne<br />

Helvetas, Lausanne<br />

Terre des Hommes Suisse, Genève<br />

Lab-elle (Yvan von Arx, Brigitte Praplan)<br />

Le bureau romand de l’ISJM est partenaire du projet «lab-elle» dont l’objectif est de mettre en évidence<br />

des albums témoignant d’une ouverture d’esprit vis-à-vis des activités associées aux filles et<br />

aux garçons, aux femmes et aux hommes. L’ISJM soutient la commission de lecture en repérant, réunissant<br />

et distribuant les titres aux membres de la commission de lecture, il participe quatre fois l’an<br />

aux séances de la commission de lecture et accueille ces séances.<br />

Conjointement avec le Bureau de l’égalité entre les femmes et les hommes du Canton de Vaud, le<br />

bureau romand a organisé la Cérémonie de remise du «Prix Lab-elle Adultes <strong>2008</strong>». Celle-ci s’est tenue<br />

le 20 novembre dernier au Cinéma Atlantic à Lausanne en présence d’un public chaleureux et<br />

17


nombreux venu entendre la proclamation du prix et savourer la mise en conte et la lecture de quelques<br />

albums par Alix Noble, conteuse.<br />

egalite.ch<br />

Haute école d’art et de design – Genève<br />

Université de Genève<br />

sont également partenaires de ce projet<br />

Groupe de pilotage national Buchstart / Né pour lire / Nati per leggere (Brigitte Praplan)<br />

Ce groupe accompagne la mise en œuvre du projet national d’éveil au livre dans les trois régions<br />

linguistiques de Suisse dans ses différents aspects: lancement en <strong>2008</strong>, production de matériel, formation,<br />

gestion de la distribution des coffrets aux familles de nouveau-nés, etc. Il est garant de l’unité<br />

du projet tout en laissant aux régions une marge pour s’adapter aux sensibilités et aux spécificités<br />

régionales.<br />

Eveil du livre auprès des tout petits dans les lieux d’accueil collectif – Le Tournelivres (Nathalie Athlan,<br />

Brigitte Praplan)<br />

Un prototype du projet «Tournelivres» destiné aux enfants jusqu’à trois ans a été testé en <strong>2008</strong><br />

dans un centre de vie enfantine lausannois. Bonifié, le projet pourra désormais être développé à plus<br />

large échelle.<br />

En partenariat avec:<br />

Jeunesse et Médias.AROLE<br />

Centre de ressources en éducation de l’enfance (CREDE), Lausanne<br />

Bibliomedia Lausanne (mise à disposition des livres)<br />

16 es Journées d’AROLE (Yvan von Arx, Brigitte Praplan, Denise von Stockar)<br />

Un groupe de travail a commencé les réflexions pour l’organisation des Journées d’AROLE qui se<br />

dérouleront les 6 et 7 novembre 2009 autour du thème du rôle de la culture et de la littérature dans<br />

le développement de l’esprit critique chez l’enfant.<br />

Forum suisse sur la lecture (Yvan von Arx)<br />

Ce groupe de travail est chargé de définir le nouveau concept de publication du Forum suisse sur<br />

la lecture et de proposer une nouvelle forme et un nouveau contenu au Bulletin qui paraît traditionnellement<br />

une fois l’an.<br />

Rencontres européennes de la littérature pour la jeunesse (Yvan von Arx, Denise von Stockar)<br />

Cette collaboration a permis de contribuer à l’organisation des Rencontres européennes de la littérature<br />

pour la jeunesse qui se sont déroulées les 27 et 28 novembre <strong>2008</strong> à la Bibliothèque nationale<br />

de France. Ces deux journées ont réuni différents acteurs du livre pour la jeunesse venus de<br />

toute l’Europe. A travers les interventions et les échanges, c’est une réflexion sur le rôle possible de<br />

la littérature pour la jeunesse dans la construction d’une culture européenne commune qui a été engagée.<br />

Des perspectives de collaborations ont été envisagées.<br />

18


Promotion de la lecture<br />

Bébé Bouquine… moi aussi!<br />

A travers des ateliers animés par Nathalie Athlan au sein de lieux d’accueil enfants-adultes, ce<br />

projet vise à éveiller les petits au livre, ainsi qu’à former les professionnels des lieux d’accueil à la<br />

démarche. En <strong>2008</strong>, le projet s’est poursuivi au sein de la Bibliothèque de Versoix et dans différents<br />

lieux d’accueil fribourgeois en partenariat avec l’Association pour l’Education familiale. «Bébé bouquine…<br />

moi aussi» s’est implanté par ailleurs au sein des structures d’accueil de la petite enfance<br />

de la ville de Meyrin et fait son entrée à la Crèche du Lac de Genève.<br />

Des contacts ont été pris en vue d’une prochaine implantation dans un nouveau canton romand.<br />

En partenariat avec:<br />

Association pour l’Education familiale, Fribourg<br />

Service petite enfance de la ville de Meyrin-GE<br />

Avec le soutien de la Loterie romande<br />

Né pour lire<br />

En partenariat avec Bibliomedia Suisse, l’ISJM a lancé cette année le projet d’éveil au langage<br />

et au livre «Né pour lire». En Suisse romande, le projet offre un coffret de livres aux parents et à<br />

leur bébé grâce au concours des personnels de santé des maternités. Le projet soutient en outre<br />

les bibliothèques dans la mise sur pied d’animations ludiques pour accueillir les jeunes enfants et<br />

leur famille.<br />

En <strong>2008</strong>, des liens ont été construits avec diverses maternités publiques romandes, notamment<br />

celles des HUG-Genève, du CHUV-Lausanne, de Sion, Aigle, Delémont et St-Imier, permettant ainsi la<br />

remise de quelque 5000 coffrets de livres.<br />

Nathalie Athlan, mandatée par la CLP, a en outre formé quelque 80 personnes dans l’accueil des<br />

bébés en bibliothèque. Plusieurs bibliothèques de Suisse romande ont été soutenues dans la mise<br />

sur pied d’animations «Né pour lire».<br />

En partenariat avec:<br />

Bibliomedia Suisse<br />

Et avec la collaboration de:<br />

Communauté de travail des bibliothèques suisses en lectures publiques CLP<br />

Enfantaisie<br />

Pour la première fois en <strong>2008</strong>, le bureau romand s’est engagé dans l’organisation du «Prix Enfantaisie»<br />

dont la caractéristique est de donner la parole aux enfants et de solliciter leur esprit critique.<br />

En <strong>2008</strong>, plus de 2’000 enfants, en classe ou en famille, ont participé et ont voté pour un album (catégorie<br />

7-10 ans) ou un roman (catégorie 11-13 ans). Le prix a été décerné au Salon du livre de Genève<br />

le 20 avril.<br />

En partenariat avec:<br />

Payot-Librairie<br />

L’illustré<br />

Nuit du conte<br />

«Au fil de l’eau», tel a été le thème qui a rassemblé petits et grands autour de la tradition orale le<br />

vendredi 14 novembre <strong>2008</strong>. Le programme romand, qui recensait plus de 70 lieux organisateurs<br />

19


d’une «Nuit du conte», a pu être transmis à un nombreux public grâce au relais des médias radiophoniques<br />

et écrits.<br />

En partenariat avec:<br />

Bibliomedia Suisse<br />

UNICEF<br />

Chenilles, Ribambelles et Virus Lecture<br />

Grâce au soutien des représentantes régionales de Jeunesse et Médias.AROLE, les projets «Chenilles»,<br />

«Ribambelles» et «Virus Lecture» continuent de vagabonder de garderies en garderies, de<br />

classes en classes, de régions en régions.<br />

Dans les cantons de Neuchâtel, du Jura et de Berne, les projets sont gérés par:<br />

Haute Ecole Pédagogique Berne – Jura – Neuchâtel<br />

Département de l’Education de la Culture et des Sports du Canton de Neuchâtel<br />

Médiathèque du CIP, Tramelan<br />

Avec le soutien des maisons d’édition et de diffusion<br />

Lectures des Mondes<br />

Plusieurs caisses de livres pour différentes catégories d’âge et présentant les titres de la bibliographie<br />

qui porte le même nom ont été mises à la disposition des enseignants et des écoles romandes.<br />

La lecture, c’est trop dur!<br />

Une caisse de livres présentant les titres de la bibliographie qui porte le même nom a circulé en<br />

Suisse romande.<br />

Expositions<br />

Lectures des Mondes<br />

Réalisée par JM.AROLE, cette exposition concrétise l’action commune de nos institutions en faveur<br />

de la littérature pour la jeunesse. Elle présente de courts reportages sur des personnes nées<br />

dans des régions de culture non occidentale ainsi que les livres de la bibliographie Lectures des Mondes.<br />

En <strong>2008</strong>, elle a circulé dans les régions romandes.<br />

Avec le soutien de:<br />

La Loterie romande<br />

FNAC Suisse<br />

Colloque<br />

Réseau romand «Eveil au livre» et projet national «Né pour lire»<br />

Une réunion d’information et d’échange autour du lancement du projet «Né pour lire» en Suisse<br />

romande s’est tenue le 10 mars <strong>2008</strong>. Elle a été l’occasion de saluer les nombreux projets d’éveil au<br />

livre existant déjà en Suisse romande et de présenter et de discuter le projet «Né pour lire». Organisation:<br />

Bibliomedia et bureau romand de l’ISJM<br />

Formation<br />

Voir p. 23, 25, 30, 31<br />

20


SVIZZERA ITALIANA: ISTITUTO SVIZZERO E RAGAZZI<br />

Per l’Istituto svizzero Media e Ragazzi il <strong>2008</strong> è stato un anno importante e impegnativo, dedicato soprattutto<br />

ad ampliare e definire nei dettagli l’organizzazione di «Nati per leggere» in collaborazione<br />

con la Bibliomedia della Svizzera italiana, partner del progetto. «Nati per leggere», lanciato tre anni or<br />

sono nella nostra regione linguistica e diventato progetto nazionale dal mese di aprile del <strong>2008</strong>, necessita<br />

di un’organizzazione assai articolata per poter adeguarsi alle consuetudini e alle comprensibili<br />

richieste dei vari collaboratori: medici pediatri, biblioteche, asili-nido, ambulatori pediatrici.<br />

L’ISMR ha inoltre dovuto far fronte alle nuove esigenze delle biblioteche per ragazzi e dei diversi<br />

insegnanti che sempre più spesso lo interpellano come centro di competenza riconosciuto, a dimostrazione<br />

che le azioni promosse in favore della lettura corrispondono a dei bisogni reali, confermati<br />

anche da chi lavora in ambito culturale ed educativo, compresa l’Alta scuola pedagogica di Locarno.<br />

In questo contesto favorevole, il nostro lavoro incontra quindi risposte positive e favorevoli e nuovi<br />

importanti stimoli per tutti i nostri collaboratori volontari.<br />

Promozione della Lettura<br />

«Nati per leggere Svizzera italiana»<br />

Con la conferenza stampa, tenutasi a Berna martedì 22 aprile, «Nati per leggere» è dunque diventato<br />

un progetto nazionale. Grazie alla partecipazione e al grande sostegno organizzativo e finanziario<br />

della Bibliomedia della svizzera italiana, in Ticino e nel Grigioni italiano il progetto, al quale vengono<br />

dedicate tante, tante ore di lavoro, sta evolvendo in maniera positiva, acquistando adesioni<br />

sempre più numerose da parte dei medici pediatri, delle biblioteche, di diversi asili nido e degli ambulatori<br />

pediatrici.<br />

Nel mese di aprile sono stati stampati e distribuiti a tutti gli aderenti (17 pediatri, 30 biblioteche e<br />

diversi altri enti) i nuovi opuscoli con le bibliografie aggiornate, gli adesivi con il nuovo logo da apporre<br />

sui libri e i manifesti anch’essi appositamente creati con il nuovo logo svizzero per gli studi medici<br />

e le biblioteche aderenti.<br />

Grande impegno ha richiesto la creazione del sito www.natiperleggere.ch (il risultato ci sembra<br />

particolarmente accattivante ed esaustivo), come pure la distribuzione ai numerosi comuni della<br />

Svizzera italiana (sono fino a oggi circa 60 i comuni aderenti) dei pacchetti-regalo destinati ad ogni<br />

nuovo nato.<br />

Nel mese di febbraio è stato organizzato presso la Bibliomedia di Biasca un corso di formazione<br />

con la professoressa Roberta Cardarello: intitolato «Leggere prima di leggere», era destinato a tutti gli<br />

aderenti al progetto e ha riscosso molto successo di pubblico.<br />

L’Istituto svizzero MeR è sempre molto fiero di aver anticipato questa iniziativa nel nostro Paese:<br />

«Nati per leggere», nell’ambito della promozione della lettura, è sicuramente una delle iniziative più<br />

importanti in Svizzera, e s’inserisce in un più ampio contesto di prevenzione, volto a salvaguardare<br />

un futuro migliore per i giovani di ogni estrazione sociale.<br />

«Notte del racconto»<br />

L’edizione del <strong>2008</strong> ha visto la partecipazione di circa 12mila bambini e ragazzi, in 122 luoghi diversi.<br />

Particolarmente gradito il tema dell’acqua e molto ammirato il manifesto, realizzato dalla ticinese<br />

Ursula Bucher. Nell’opuscolo distribuito a tutti i partecipanti trova spazio una bibliografia di riferi-<br />

21


mento divisa per argomenti, dalla quale attingere titoli e suggerimenti per animare la manifestazione.<br />

Una bibliografia più ampia è e sarà sempre comunque a disposizione sul sito Internet di MeR TIGRI.<br />

A Lugano, in settembre, ha avuto luogo un incontro di preparazione alla Notte del racconto: «Storie<br />

d’acqua. Suggerimenti e consigli per tuffarsi nel mare delle storie»: Relatrice Chiara Carminati,<br />

animatrice, autrice ed esperta di libri per l’infanzia.<br />

Numerosi i giornalisti che hanno seguito l’edizione <strong>2008</strong> della «Notte del racconto» (manifestazione<br />

che alle nostre latitudini è ormai considerata un evento importante e irrinunciabile) con articoli, segnalazioni<br />

e interviste sui giornali, alla radio e alla televisione.<br />

«Libruco» e «Biblioteca vagabonda»<br />

Dopo aver vagabondato di classe in classe, il «Libruco» (destinato alla scuola dell’infanzia) e la<br />

«Biblioteca vagabonda» (per le scuole elementari) si sono dotati di nuovi libri. Per visitare le scuole<br />

del Ticino e del Grigioni italiano, sono ora nuovamente in viaggio 5 «Libruchi» e 2 «Biblioteche vagabonde».<br />

Pubblicazioni<br />

Il Folletto<br />

Nel primo numero dell’anno la rivista «Il Folletto» affrontava il tema del tempo in alcune delle sue<br />

declinazioni: il tempo della lettura, il tempo storico, il tempo sospeso della favola e dei classici, il tempo<br />

raccontato dalla scienza, il tempo della musica e quello interiore del musicista. La copertina è stata<br />

affidata all’illustratrice romanda Catherine Louis.<br />

Il secondo numero, uscito all’inizio del mese di novembre, riprendeva invece lo stesso tema della<br />

«Notte del racconto», quello dell’acqua: in ambito letterario molte sono, infatti, le pubblicazioni rivolte<br />

ai ragazzi che hanno affrontato questo tema. Come ad esempio il bel libro pubblicato dalla Zoolibri,<br />

«L’uomo d’acqua e la sua fontana» di Ivo Rosati, dal quale è stata ripresa l’illustrazione per la copertina,<br />

opera di Gabriel Pacheco.<br />

Sito internet<br />

Il sito Internet dell’Istituto permette di rendere visibili le nostre iniziative e di presentare le novità.<br />

Gli internauti sono sempre più numerosi.<br />

Formazione<br />

Nel mese di febbraio, presso la Biblioteca delle scuole medie di Bellinzona, si è tenuto un interessante<br />

corso con l’esperto di letteratura per ragazzi Eros Miari: «La lettura? Mettiamola fuorilegge!»,<br />

destinato soprattutto ai bibliotecari delle scuole medie.<br />

Nell’ambito della formazione, nel mese di giugno, su richiesta dell’Alta Scuola Pedagogica di Locarno,<br />

Antonella Castelli ha tenuto una lezione per i futuri insegnanti di scuola elementare e dell’infanzia<br />

del terzo e ultimo anno di studio. Tema: «Attualità e futuro nella letteratura per l’infanzia».<br />

Nell’ambito dei corsi di aggiornamento, sempre organizzati dall’Alta scuola pedagogica di Locarno,<br />

Antonella Castelli e Corinna Colombo hanno tenuto due corsi riguardanti la narrativa per la scuola<br />

elementare, rispettivamente a Breganzona e a Biasca.<br />

Per quanto riguarda la promozione dell’ISMR occorre segnalare il prezioso supporto di Letizia Bolzani<br />

(responsabile del programma radiofonico dedicato alla letteratura per l’infanzia «Lilliput»), per i<br />

suoi apprezzati interventi e per le interessanti conferenze in numerose biblioteche e scuole del Ticino.<br />

22


Silvia Bassani, responsabile della redazione de «Il Folletto» e dottoranda presso la Facoltà di<br />

Scienze della Comunicazione dell’Università della Svizzera italiana di Lugano, con un progetto di ricerca<br />

intitolato «Adolescenti e lettura nella Svizzera italiana», ha pure contribuito a far conoscere<br />

maggiormente il nostro Istituto.<br />

ZUSAMMENARBEIT / COLLABORATIONS / COLLABORAZIONI<br />

National<br />

– Autillus (Verein <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchschaffende Schweiz/Association suisse des auteurs et<br />

des illustrateurs de littérature pour la jeunesse/Associazione svizzera autori e illustratori di letteratura<br />

per la gioventù): Führung des Sekretariats<br />

– Bibliomedia Schweiz: «Schweizer Erzählnacht – La Nuit du conte en Suisse – La Notte del racconto<br />

in Svizzera»; «Buchstart – Né pour lire – Nati per leggere»<br />

– Bildungsdirektion Zürich, Volksschulamt, Fachstelle Schule & Kultur (Christine Lötscher)<br />

– Büro <strong>für</strong> die Gleichstellung von Frau <strong>und</strong> Mann der Stadt Zürich: «weiterfliegen. Empfehlenswerte<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbücher auf dem Netz» (Christine Tresch)<br />

– Centre de Ressources en Education de l’Enfance (CREDE), Lausanne (Nathalie Athlan, Brigitte Praplan)<br />

– Haute Ecole pédagogique Berne – Jura – Neuchâtel/BEJUNE (Denise von Stockar)<br />

– Haute Ecole Pédagogique (HEP) du canton de Vaud: cours de formation de base et séminaire<br />

transversal (Denise von Stockar)<br />

– Haute Ecole de Gestion de Genève, Département Information et Documentation (Yvan von Arx,<br />

Denise von Stockar, Brigitte Praplan)<br />

– Hochschule <strong>für</strong> Angewandte Psychologie, Zürich<br />

– Ipgl (Vaud), école supérieure en éducation de l’enfance (Nathalie Athlan)<br />

– <strong>Kinder</strong>buchfonds Baobab, Basel: Groupe de travail «Lectures des mondes» (Yvan von Arx), Arbeitsgruppe<br />

«Mondi su la carta» (Silvia Bassani)<br />

– Leseforum Schweiz/Forum suisse sur la lecture: Mitglieder im Vorstand <strong>und</strong> Führung des Sekretariats;<br />

Konzept Online-Plattform (Yvan von Arx, Christine Holliger,Verena Rutschmann, Christine Tresch)<br />

– Museum Aargau: Ausstellung «Artus. Geschichten um den König, seine Ritter <strong>und</strong> den heiligen<br />

Gral.» (Christine Holliger, Mela Kocher, Judith Mathez, Verena Rutschmann)<br />

– Museums-Stiftung Hirzel: Stiftungsrat (Verena Rutschmann)<br />

– Pädagogische Hochschule Zürich: Forschungsprojekt «Lesewerkstatt. Entwicklung einer Lesetrainingssoftware<br />

<strong>für</strong> die Primarschule» (Christine Tresch) <strong>und</strong> Begleitforschung «Buchstart»<br />

(Christine Holliger, Verena Rutschmann)<br />

– Pro Senectute: Auswahl der Medien <strong>für</strong> den Prix Chronos (Christine Holliger, Christine Tresch)<br />

– Radio Suisse Romande (RSR): émission La Smala (Sylvie Neeman)<br />

– Schweizer Radio DRS 2: Reflexe (Christine Lötscher, Christine Tresch)<br />

– SAB / CLP Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken<br />

(Nathalie Athlan, Barbara Jakob)<br />

– Schweizer Buchhändler- <strong>und</strong> Verleger-Verband SBVV<br />

– Service de lutte contre le racisme, Département fédéral de l’intérieur (Yvan von Arx)<br />

– Quotidien Le Temps, supplément culturel (Sylvie Neeman)<br />

23


24<br />

– UNICEF Schweiz: «Schweizer Erzählnacht»<br />

– Université de Genève, Section des sciences de l’education: Begleitforschung «Buchstart»<br />

(Christine Holliger, Brigitte Praplan)<br />

– Université de Genève, Faculté de Psychologie et des Sciences de l’Education (FPSE): Projet «La<br />

lecture interactive d'images: une microanalyse de la construction sémiopicturale entre enfants<br />

et éducateurs en institution de la petite enfance» (Verena Rutschmann)<br />

– Université de Lausanne, Faculté des sciences sociales et politiques (Yvan von Arx)<br />

– Universität Zürich, Deutsches Seminar (Christine Holliger)<br />

– Universität Zürich, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen <strong>und</strong> Medien<br />

(Christine Lötscher)<br />

International<br />

– Gesellschaft <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung: Wissenschaftlicher Beirat des Jahrbuchs<br />

«<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung». Beiträge zu einer Gesamtbibliografie der deutschsprachigen<br />

Publikationen auf dem Gebiet der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung (Roger Meyer);<br />

Vorstandsmitglied (Christine Holliger)<br />

– Deutschlandfunk: Die besten 7 Bücher <strong>für</strong> junge Leser. Jurymitglied (Christine Tresch)<br />

– IBBY (Internationales Kuratorium <strong>für</strong> das Jugendbuch): Vertretung der Schweizer Sektion;<br />

Archivierung der <strong>für</strong> den H. C. Andersen-Preis <strong>und</strong> die IBBY-Ehrenliste nominierten Bücher<br />

– IRA (International Reading Association), International Development in Europe Committee: Delegierte<br />

<strong>für</strong> die Schweiz (Christine Holliger)<br />

– IRSCL (International Research Society for Children’s Literature) (Christine Holliger, Verena<br />

Rutschmann, Denise von Stockar)<br />

– «Lignes d’écriture», revue trimesterielle de l’association «Lignes d’écriture», Amiens, France:<br />

Correspondante internationale (Denise von Stockar)<br />

– Rattenfänger Literaturpreis, Hameln, Jurymitglied (Verena Rutschmann)<br />

– Stiftung Lesen, EU-Read (Christine Holliger)<br />

FACHBEITRÄGE / CONTRIBUTIONS SCIENTIFIQUES / CONTRIBUTI SCIENTIFICI<br />

Die Mitarbeiterinnen veröffentlichten regelmässig Rezensionen <strong>und</strong> Kurzbeiträge in Buch&Maus,<br />

Tages-Anzeiger (Christine Holliger, Barbara Jakob, Mela Kocher, Christine Lötscher, Judith Mathez,<br />

Denise von Stockar, Christine Tresch), Parole (Nathalie Athlan, Sylvie Neeman, Denise von Stockar),<br />

Le Temps (Sylvie Neeman), Giornale del popolo (Antonella Castelli), Seite 4 (Barbara Jakob, Christine<br />

Holliger, Christine Lötscher, Christine Tresch). Ausserdem waren sie als Jury-Mitglieder <strong>für</strong> folgende<br />

Auszeichnungen tätig: Hans Christian Andersen-Preis, Schweizer <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedienpreis,<br />

Deutschlandfunk: Die besten 7 Bücher <strong>für</strong> junge Leser, Rattenfänger-Literaturpreis.<br />

Nathalie Athlan<br />

Formation:<br />

– <strong>Institut</strong> pédagogique Lausanne Ipgl, cours sur la mise en place d’animations d’éveil au livre<br />

avec interventions sur le terrain (2 x 48 périodes)


– Centre d’études et de formation continue pour les travailleurs sociaux CEFOC, Genève, «Lire aux<br />

tout-petits, lire avec les tout-petits: et si on essayait?» (24 périodes)<br />

– Centre de ressources en éducation de l’enfance CREDE, Lausanne, «Un coin-livres ou des livres<br />

dans tous les coins?» (16 périodes)<br />

– Haute école sociale de Fribourg, atelier «Lire ensemble» (4 périodes)<br />

– Prévention de l’illettrisme au pré-scolaire, Neuchâtel, formation continue pour les animatrices<br />

de l’association (7 périodes)<br />

– Communauté de travail des bibliothèques suisses en lectures publiques (CLP), Lausanne, St-<br />

Maurice et Bienne, formation «Né pour lire» (5 x 10 périodes)<br />

Interventions / conférences:<br />

– Lecture d’introduction et présentation de la formation, à l’occasion du lancement de «Né pour<br />

lire» en Suisse romande, Bibliomedia et bureau romand de l’ISJM, Lausanne, 10 mars <strong>2008</strong><br />

– «La découverte des livres avec les tout-petits», conférence inter-crèches, Renens, 13 novembre<br />

<strong>2008</strong><br />

Yvan von Arx<br />

Formation:<br />

– Université de Lausanne, «Apprentissage et formation dans une perspective psychosociale»<br />

(Prof. André Petitat) (séminaire destiné aux étudiants en Sciences sociales et politiques sur les<br />

pratiques et diffusion de la lecture et la réception des textes)<br />

– Association Livres Sans Frontières – Suisse, bibliothèques interculturelles suisses, journée de<br />

formation continue, 26 janvier <strong>2008</strong>, Monthey<br />

Publication:<br />

– «Mai 68 et la littérature jeunesse». In: L’Educateur, Numéro spécial Mai 68, 2 mai <strong>2008</strong><br />

Josiane Cetlin<br />

Conférence:<br />

– «Quête identitaire et édition de livres pour enfants en Suisse romande». Université de Paris 13,<br />

Villetaneuse, 26 juin <strong>2008</strong><br />

Publication:<br />

– «L’édition de livre pour enfants en Suisse romande: morale, patriotisme, esthétisme.» In: Situations<br />

de l’édition francophone d’enfance et de jeunesse. Ed. Luc Pinhas. Paris: L’Harmattan<br />

<strong>2008</strong>, 81-114<br />

Eveline Hipeli:<br />

Vorträge <strong>und</strong> Workshops:<br />

– Gastvortrag an der UZH im Rahmen der Vorlesung von Prof. Daniel Süss zu Mediensozialisation<br />

(8.5.<strong>2008</strong>)<br />

– «Virtuos virtuell <strong>und</strong> im Leben voll daneben? Ausflug in die Welt der Computerspiele». Schul<strong>und</strong><br />

Gemeindebibliotheken St. Gallen (22.9.<strong>2008</strong>)<br />

– Podiumsdiskussion, WorldDidac in Basel (30.10.<strong>2008</strong>)<br />

25


– «Fluch oder Segen? Was Eltern über die PC- <strong>und</strong> Internetnutzung ihrer <strong>Kinder</strong> denken.» Session an<br />

der 11. Jahrestagung der PHZH, Zürich (15.11.<strong>2008</strong>)<br />

– Workshop, Tagung der Eidgenössischen Kommission <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendfragen (EKKJ), Biel<br />

(20.-21.11.<strong>2008</strong>)<br />

– Paper Presentation, Experience <strong>2008</strong> Kongress, Vaasa (Finnland), zum Thema «The virtual experience»<br />

(26.-28.11.<strong>2008</strong>)<br />

Christine Holliger:<br />

Publikationen:<br />

– «Mit dem Kind zu sprechen, ist die beste Sprachförderung». Beitrag in Beilage «Bildung <strong>und</strong> Erziehung»<br />

in: NZZ 17.3.<strong>2008</strong><br />

– «Heidi, Pippi, Pettersson <strong>und</strong> Findus – drei Grössen aus der <strong>Kinder</strong>welt», in: 4bis8, Fachzeitschrift<br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>garten <strong>und</strong> Unterstufe, Nr. 7/8, Juli/August <strong>2008</strong><br />

Beratungstätigkeit:<br />

– Beratungstätigkeit <strong>für</strong> das Lehrmittel «Lotta boxt, Goran tanzt» von Basil Schader <strong>und</strong> Ingrid Ohlsen.<br />

Zürich, Lehrmittelverlag <strong>2008</strong>.<br />

Barbara Jakob:<br />

Vorträge <strong>und</strong> Workshops:<br />

– «Leseanimation <strong>für</strong> den Vorschulbereich», Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Prävention <strong>und</strong><br />

Bekämpfung von Illettrismus «Lesekultur <strong>für</strong> alle – Schriftlernen im Spannungsfeld von Frühförderung<br />

<strong>und</strong> Nachholbildung», Bern (31.10.<strong>2008</strong>)<br />

– «BilderBuchZeiten im <strong>Kinder</strong>garten – Erfahrungen aus der Praxis, Anregungen <strong>für</strong> die eigene Arbeit»,<br />

zwei Workshops <strong>für</strong> Erzieherinnen in Bozen <strong>und</strong> Neumarkt (Italien) (7.-8.11.08)<br />

Mela Kocher:<br />

Vorträge:<br />

– «Ich bin vernetzt, also bin ich! Zum Medienverhalten Jugendlicher». Vortrag am Kolloquium «Kultur<br />

<strong>und</strong> Digitalisierung I: Alltag», getragen von Migros Kulturprozent, Romainmôtier (17.-19.4.08)<br />

– «Serious Games. Lernen im Computerspiel». Für das Leben lernen. Sommerakademie, Engelberg.<br />

Infoklick.ch: <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendförderung Schweiz (14.-17.7.<strong>2008</strong>)<br />

– «Ausflug in die Welt der digitalen Spiele: Einführung, Nutzung <strong>und</strong> Trends». Ludothek Rheineck<br />

(20.9.<strong>2008</strong>)<br />

– «Virtuos virtuell <strong>und</strong> im Leben voll daneben? Ausflug in die Welt der Computerspiele». Weiterbildungskurs<br />

<strong>für</strong> Bibliothekarinnen. Schul- <strong>und</strong> Gemeindebibliotheken, St. Gallen (22.9.<strong>2008</strong>)<br />

– «Spiele 2.0 – Alternativen zu Gewaltspielen?». Spielewelten der Zukunft. Interaktionen von klassischen<br />

<strong>und</strong> virtuellen Spielen. Europäisches Symposium. Veranstaltet vom Europäischen Informations-Zentrum<br />

in der Thüringer Staatskanzlei (EIZ) <strong>und</strong> der Europäischen Kommission, Vertretung<br />

in Deutschland, Sonneberg, Thüringen (24./25.9.<strong>2008</strong>)<br />

– «Das Internet als Vermittler von Wissen <strong>und</strong> Halbwissen: Jugendliche <strong>und</strong> sexuelle Inhalte online».<br />

Tagung der Eidgenössischen Kommission <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendfragen (EKKJ), Biel (21.11.<strong>2008</strong>)<br />

26


Christine Lötscher:<br />

Vorträge:<br />

– «Film- <strong>und</strong> Fernsehbegleitbücher <strong>für</strong> Jugendliche <strong>und</strong> ihre Rezeption», Kronberg (1.-3.5.<strong>2008</strong>)<br />

– Laudatio aus Anlass der Auszeichnung Jürg Schubigers mit dem H.C. Andersen-Preis, Zürich<br />

(2.7.<strong>2008</strong>)<br />

– «Mythen <strong>und</strong> Sagen in der Schweizer KJL». German Studies Association Conference, St.Paul/Minnesota<br />

(USA) (3.10.<strong>2008</strong>)<br />

Publikationen:<br />

– «Das Wichtigste ist der Dialog. Helene Schär nimmt Abschied von Baobab». In: JuLit 1/<strong>2008</strong>, 66-68.<br />

– «Ein überzeugter Anfänger. Andersen-Preis <strong>für</strong> Jürg Schubiger». In: JuLit 3/08, 58-61.<br />

Beratungstätigkeit:<br />

– Beratungstätigkeit <strong>für</strong> das Projekt PFAD – Projekt zur Förderung Alternativer Denkstrategien – des<br />

Pädagogischen <strong>Institut</strong>s der Universität Zürich; ein Projekt <strong>für</strong> den Unterricht in der Primarschule.<br />

Der Beitrag des <strong>SIKJM</strong> bestand <strong>2008</strong> in der Auswahl von Büchern zum Themenbereich «Gefühle».<br />

Judith Mathez:<br />

Vortrag:<br />

– «Internetsucht <strong>und</strong> exzessives Computerspiel: Phänomen, Intervention, Prävention». Anlässlich<br />

des Kurses «Adoleszenz zwischen Selbstfindung <strong>und</strong> Sucht. Risikoverhalten in den Bereichen<br />

Substanzkonsum, Selbstverletzung, Körper <strong>und</strong> Seele». <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sucht- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

Zürich, 10./11.3.<strong>2008</strong>.<br />

Publikationen:<br />

– Rezension zu Winfred Kaminski, Martin Lorber (Hrsg.): Clash of Realities. Computerspiele <strong>und</strong> soziale<br />

Wirklichkeit. München: Kopaed 2006. In: Jahrbuch <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung<br />

2007/<strong>2008</strong>. S. 122 – 124.<br />

Beratungstätigkeit:<br />

– Mandat im Rahmen des pro-juventute-Projekts «Medienkompetenz: Handy». Konkretisierung der<br />

Vermittlungsmethoden. Projektleitung: Flavia Frei. 2. – 4.<strong>2008</strong>.<br />

Brigitte Praplan<br />

Formation:<br />

– Direction d’un travail de diplôme sur la mise en place d’un atelier d’éveil au livre au sein d’une<br />

structure d’accueil de la petite enfance, en vue de l’obtention du diplôme d’éducateurtrice de l’enfance<br />

(Ecole d’études sociales et pédagogiques, Lausanne) mené par Lina Magistrale et Letizia<br />

Rappazzo<br />

Intervention / Conférences<br />

– A propos de l’importance de l’éveil au livre auprès des tout-petits et présentation du projet «Né<br />

pour lire» à l’occasion du lancement de «Né pour lire» en Suisse romande, Bibliomedia et bureau<br />

romand de l’ISJM, Lausanne, le 10 mars <strong>2008</strong><br />

27


Oben: Christine Tresch mit Gerhard Staguhn <strong>und</strong> Jochen Weber der IJB an einem Workshop an der Tagung «Abenteuer Wissen».<br />

Mitte: Remise du Prix Enfantaisie <strong>2008</strong>. Unten l.: Jürg Schubiger <strong>und</strong> Renate Bänninger an der Feier des <strong>SIKJM</strong> anlässlich der<br />

Auszeichnung Jürg Schubigers mit dem H.C. Andersen-Preis. Unten r.: Das «Buchstart»-Paket.<br />

28


Oben, Mitte r.: «Artus»-Ausstellung auf dem Schloss Lenzburg <strong>und</strong> Ritterspiele (Bilder: Christine Seiler). Mitte l.: Die Kantonalorganisationen<br />

<strong>und</strong> das <strong>SIKJM</strong> an der «Magistra <strong>2008</strong>» in Solothurn. Unten l.: Erzählnacht in Basel. Unten r.: Christine Holliger<br />

nimmt den Alpha-Preis <strong>2008</strong> <strong>für</strong> das Projekt «Family Literacy» entgegen.<br />

29


30<br />

– «Choisir des livres pour élargir les rêves des filles et des garçons», allocation à l’occasion de la<br />

Cérémonie de remise du «Prix Lab-elle adultes», Bureau de l’Egalité entre les femmes et les<br />

hommes du Canton de Vaud et bureau romand de l’<strong>Institut</strong> suisse Jeunesse et Médias, Lausanne,<br />

le 20 novembre <strong>2008</strong><br />

– «Genèse d’une action nationale d’éveil au livre au carrefour de différentes cultures – L’exemple<br />

de ‹Né pour lire› – ‹Nati per leggere› – ‹Buchstart› en Suisse», Rencontres européennes de la littérature<br />

pour la jeunesse, organisées par le Centre national de la littérature pour la jeunesse La<br />

Joie par les livres, Bibliothèque nationale de France, Paris, les 27 et 28 novembre <strong>2008</strong><br />

Verena Rutschmann:<br />

Vortrag:<br />

– «SJW – Lernen als staatsbürgerliche Aufgabe». Zentralbibliothek Zürich (zusammen mit Barbara<br />

Helbling) (9.1.08)<br />

Workshop:<br />

– «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy. Gr<strong>und</strong>lagen, Erfahrungen <strong>und</strong> Forschung» im<br />

Rahmen der Tagung «Literalität: Forschungsfeld <strong>und</strong> Bildungsaufgabe», Monte Verità (mit Therese<br />

Salzmann) (24.-29.8.08)<br />

Publikationen:<br />

– «‹Das ganze Bett war angefüllt mit Heimweh.› Bilder von Heimat in der <strong>Kinder</strong>literatur der deutschen<br />

Schweiz», in: kjl & m, 60. Jg., 08.4, 3-12.<br />

– «<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur», in HLS Bd. 7.<br />

– «Die <strong>Kinder</strong>buchsammlungen im Schweizerischen <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien<br />

<strong>SIKJM</strong>.» In: Zauberwelt im Bilderbuch: von Graubünden in die Welt. Hrsg. Kristiana Hartmann.<br />

Chur: Desertina <strong>2008</strong>, 38–41.<br />

Therese Salzmann:<br />

Workshops:<br />

– Workshop zu «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy» an der Tagung des VBOGS (Verein<br />

Bücher ohne Grenzen Schweiz: Dachverband der Interkulturellen Bibliotheken), Montet<br />

(26.1.08)<br />

– «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy. Gr<strong>und</strong>lagen, Erfahrungen <strong>und</strong> Forschung» im<br />

Rahmen der Tagung «Literalität: Forschungsfeld <strong>und</strong> Bildungsaufgabe», Monte Verità (mit Verena<br />

Rutschmann) (24.-29.8.08)<br />

Denise von Stockar<br />

Formation:<br />

– Communauté de travail des bibliothèques suisses en lectures publiques (CLP): Cours de formation<br />

de base «Littérature pour la jeunesse» (16 heures)<br />

– Haute Ecole pédagogique Berne – Jura – Neuchâtel/BEJUNE: Cours de formation continue: «Lectures<br />

et Adolescents» (8 heures), «Lire et faire lire un album – un véritable défi» (12 heures)<br />

– Haute Ecole pédagogique du Canton de Vaud : Cours de formation continue: «Lire et faire lire un<br />

album – un véritable défi» (12 heures)


– Direction d'un mémoire de diplôme à la Haute école de travail social et de la santé (HES SO),<br />

Lausanne: «Les livres dans les institutions de la petite enfance: à quoi ça sert?»<br />

– Expert externe d’un mémoire de diplôme à la Haute école de travail social et de la santé (HES<br />

SO), Lausanne: «Douce, belle et aimable. Analyse des personnages du conte de Cendrillon – par<br />

Perrault et les frères Grimm – dans une perspective de genre»<br />

Article:<br />

– «Aufbruchstimmung. Die Bilderbucherszene 1960-1980». In: Zauberwelt im Bilderbuch: von<br />

Graubünden in die Welt. Hrsg. Kristiana Hartmann. Chur: Desertina, <strong>2008</strong>. S. 138-145.<br />

Conférences:<br />

– Deutsch-französische Moderation einer Gesprächsr<strong>und</strong>e zur französischen Übersetzung von<br />

«Die Kanincheninsel» (Jörg Steiner <strong>und</strong> Jörg Müller), unter Mitwirkung des Autors, Illustrators<br />

<strong>und</strong> der Übersetzerin Christine Kübler. 2. Internationale Literaturveranstaltung «4 + + übersetzen<br />

traduire tradurre translatar», Biel, (7.-8.3.08)<br />

– «Des cimaises aux livres: la mise en scène dramatique des illustrations d’un album». Exposition<br />

Jeux d’été, organisée par Ulrike Blatter en collaboration avec JM.AROLE, Galerie Arts et Lettres,<br />

Vevey, août <strong>2008</strong>.<br />

Claudia de Weck, Christine Holliger, Christine Lötscher, Christine Tresch:<br />

– «Bücherkinder – <strong>Kinder</strong>bücher!» in «du» – Zeitschrift <strong>für</strong> Kultur. Mai <strong>2008</strong>.<br />

31


KANTONAL- UND REGIONALORGANISATIONEN<br />

Im Berichtsjahr standen den Kantonal- <strong>und</strong> Regionalorganisationen folgende<br />

Präsidentinnen <strong>und</strong> Präsidenten vor:<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Aargau Béatrice Meili<br />

Jeunesse et Médias.AROLE Laura Zbinden (bis 8. Juli)<br />

(ab 8. Juli vakant)<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Region Basel Felix Werner<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Bern-Freiburg Isabel Müller (bis 23. April)<br />

Ulrich Zwahlen (ab 23. April)<br />

lesen.GR – <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Graubünden Kathrine Gerber<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Ostschweiz Kurt Sallmann<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Solothurn Romy Siegrist von Arx<br />

Marianne Hertner<br />

Roland Hochstrasser<br />

Christine Ryser<br />

Media e Ragazzi Ticino e Grigioni italiano Antonella Castelli<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Wallis Kurt Schnidrig<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Zentralschweiz Heidi Duner<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Zürich vertreten durch Andrea Neuhäuser<br />

KONFERENZ DER KANTONAL- UND REGIONALORGANISATIONEN<br />

Die Präsidentinnen <strong>und</strong> Präsidenten der Kantonal- <strong>und</strong> Regionalorganisationen von <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien<br />

Schweiz haben sich im Jahre <strong>2008</strong> zu zwei Sitzungen <strong>und</strong> zu einer Klausurtagung im<br />

Schweizerischen <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien <strong>SIKJM</strong> in Zürich getroffen.<br />

Wichtigste Aufgaben der Konferenz waren wiederum die Sicherstellung des Informationsflusses<br />

zwischen der Geschäftsführung <strong>und</strong> den Kantonal- <strong>und</strong> Regionalorganisationen sowie der Austausch<br />

von Ideen, Erfahrungen <strong>und</strong> Informationen zwischen den Unterorganisationen.<br />

Gewährleistet wurde dieser Informationsfluss vor allem auch durch die Teilnahme von Christine<br />

Holliger an den Sitzungen. Sie informierte die Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter der Kantonal- <strong>und</strong> Regionalorganisationen<br />

immer aus erster Hand über die Tätigkeiten des <strong>Institut</strong>s. <strong>2008</strong> waren dies vor allem<br />

Informationen zur Broschüre Wegweiser zur Leseförderung <strong>und</strong> zur Neuauflage von Lesetipps <strong>für</strong><br />

Lesespass, zum «Buchstart»-Projekt <strong>und</strong> zum Programm der Tagung in Murten. Wenn nötig nahmen<br />

weitere Ressortleiterinnen an den Sitzungen teil. So stellte uns Christine Lötscher das Leseförderungsprojekt<br />

«Radio Chico» <strong>und</strong> eine Medienkiste <strong>für</strong> die Oberstufe vor.<br />

Die Verantwortlichen der Kantonal- <strong>und</strong> Regionalgruppen tauschten sich über Erfahrungen mit<br />

gemeinsamen Projekten («Bücherraupe», «Erzählnacht» etc.) aus <strong>und</strong> stellten einander eigene Projekte<br />

vor (verschiedene Lesekoffer, Autorenlesungen, Leseaktionen, Ausstellungen, Veranstaltungen,<br />

Broschüren, Lesemagazine, Infomobil, Kursangebote etc.).<br />

32


Im Laufe des Jahres wurden zwei Forderungen umgesetzt, welche die Teilnehmenden der Klausurtagung<br />

vom 12. September 2007 formuliert hatten. Zuerst legten die Kantonal- <strong>und</strong> Regionalorganisationen<br />

möglichst umfangreiche Listen von Kontaktstellen an. Diese enthalten Adressen von amtlichen<br />

Stellen, Pädagogischen Hochschulen, didaktischen Zentren, Redaktionen von Mitteilungsblättern <strong>und</strong><br />

regionalen Kursveranstaltern, aber auch von Elternorganisationen. Dann nahmen sie erstmals an der<br />

Magistra teil. Diese Lehrmittelausstellung findet jedes Jahr parallel zu den Schweizerischen Lehrerweiterbildungskursen<br />

statt. Dort machten sie mit Flyern, Broschüren <strong>und</strong> Give-Aways auf ihre Projekte<br />

aufmerksam.<br />

An der Klausurtagung vom 18. Oktober wurde nun ein weiteres gemeinsames Projekt ausgearbeitet.<br />

Anfang 2009 wollen verschiedene Kantonal- <strong>und</strong> Regionalorganisationen zusammen mit dem<br />

<strong>SIKJM</strong> <strong>und</strong> dem Südtiroler JUKIBUZ (Jugend<strong>Kinder</strong>BuchZentrum) einen Wettbewerb lancieren. <strong>Kinder</strong><br />

zwischen 9 <strong>und</strong> 14 Jahren sollen einen Buchumschlag entwerfen zu einem Buch, das es noch gar<br />

nicht gibt, das sie aber gerne lesen würden.<br />

Auch dieses Projekt soll den Wert unterstreichen, den die Konferenz gemeinsamen Auftritten beimisst.<br />

Denn nur wenn die Kantonal- <strong>und</strong> Regionalgruppen zusammen in Erscheinung treten, werden<br />

sie schweizweit die nötige Beachtung finden.<br />

Gais, den 24. Oktober Kurt Sallmann<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN AARGAU 197 MITGLIEDER<br />

Durchschnittlich alle zwei Monate traf sich der Vorstand von <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Aargau zu einer<br />

Sitzung an der Pädagogischen Hochschule in Brugg. Geleitet wurden die Veranstaltungen von der<br />

Präsidentin Béatrice Meili, Kirchleerau, unterstützt von der Vizepräsidentin Vreni Klaus, Veltheim, der<br />

Aktuarin Marianne Schmidlin, Veltheim, der Leiterin Rezensionswesen, Susi Diemer, Olten, <strong>und</strong> dem<br />

Beisitzer Markus Kirchhofer, Oberkulm.<br />

Im April fand die vierte Generalversammlung von <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Aargau an der Pädagogischen<br />

Hochschule in Brugg statt. Vorgestellt wurde dort der Autor <strong>für</strong> die Lesereise im November<br />

an Schulen <strong>und</strong> Bibliotheken im Kanton Aargau.<br />

Anlässlich der ersten SchulbibliothekarInnentagung des Kantons Aargau im Oktober in Dottikon<br />

hatte Béatrice Meili Gelegenheit, <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Aargau in einem Kurzreferat vorzustellen.<br />

Im November fand wiederum eine sehr erfolgreiche Lesereise an Aargauer Schulen <strong>und</strong> Bibliotheken<br />

statt. Der Fantasy-Autor Peter Schwindt aus Deutschland begeisterte in mehr als zwanzig Lesungen<br />

ein zahlreiches Publikum. Der Vorstand von <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Aargau organisierte <strong>und</strong><br />

begleitete die ganze Reise <strong>und</strong> finanzierte sie mit.<br />

Die 25 Mitglieder der Rezensionsgruppe besprachen wiederum r<strong>und</strong> 500 <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbücher.<br />

Kirchleerau, 26. Januar 2009 Béatrice Meili<br />

33


JEUNESSE & MEDIAS. AROLE 470 MEMBRES<br />

L’association romande, Jeunesse et Médias.AROLE a poursuivi avec enthousiasme ses activités lors<br />

de l’année <strong>2008</strong>. Nos projets de promotion de la lecture rencontrent un grand succès auprès des institutions<br />

scolaires de Suisse romande. En effet, cette année nous avons mis en circulation 2 «Ribambelles»<br />

supplémentaires, pour les enfants des écoles enfantines. Et la HEP-BEJUNE de Porrentruy<br />

nous a commandé 3 «Attention: Virus lecture», projet pour les enfants des écoles primaires. De plus,<br />

le Service de l’enseignement du canton de Neuchâtel a commandé, pour le début de l’année prochaine,<br />

une dizaine de Ribambelles destinées aux enfants des écoles enfantines. Une trentaine de nos<br />

projets circulent donc actuellement en Suisse romande.<br />

Au cours du mois de juillet, Ulrike Blatter a mis en place une très belle exposition, intitulée «Jeux<br />

d’été», à la Galerie des Arts et des Lettres de Vevey. Cette exposition regroupait des oeuvres originales<br />

des grands noms de l’illustration du livre pour la jeunesse. Jeunesse et Médias.AROLE a soutenu<br />

cette exposition en offrant l’affiche et une partie des frais de gardiennage. De plus, dans le cadre de<br />

l’Assemblée Générale, nous avons accueilli Janine Kotwica qui nous a proposés une conférence sur<br />

les illustrations présentées. Nous aurions pu écouter des heures durant cette merveilleuse oratrice.<br />

Je la remercie d’avoir partagé avec nous son savoir, sa curiosité et sa malice. Lors de cette même<br />

assemblée, j’ai annoncée ma démission de la présidence après 4 ans passés à cette charge. Je remercie<br />

toutes les personnes qui m’ont fait confiance et je souhaite que Jeunesse et Médias.AROLE<br />

trouve rapidement un nouveau président ou une nouvelle présidente.<br />

Au mois de novembre, la Nuit du conte a rencontré, comme désormais chaque année, un merveilleux<br />

engouement. De plus en plus de «Nuits» sont organisées sous la bannière de L’ISJM. A noter que<br />

cette année, l’affiche a ravi petits et grands, qui se sont mis à rêver avec ce petit bateau en papier.<br />

Aux organisateurs bénévoles de la «Nuit du conte», JM.AROLE a offert la possibilité de suivre un<br />

cours, débutant ou avancé, sur le conte avec la conteuse Alix Noble. Au nom de JM.AROLE, je remercie<br />

toutes les personnes qui s’investissent dans cette «Nuit du conte» qui est devenue avec les années<br />

un rendez-vous incontournable. Une année supplémentaire s’est écoulée pour notre association<br />

qui fêtait cette année ses 25 ans d’existence. Pour rappeler aux members cette date anniversaire,<br />

nous avons édité une carte postale à partir de l’original imaginé par Olivier Tallec pour la couverture<br />

du numéro 3/08 de la revue Parole. De part le succès rencontré au travers de nos différents projets,<br />

nous pouvons dire que JM.AROLE est un acteur aujourd’hui devenu incontournable dans le paysage<br />

de la littérature jeunesse en Suisse romande. Je profite de ces dernières lignes pour remercier toutes<br />

les personnes qui se sont ou qui s’investissent dans cette association; c’est grâce à elles que 25<br />

ans après sa première assemblée, JM.AROLE est encore présente et bien présente en Suisse romande.<br />

Je souhaite tout le meilleur à notre association pour les années à venir.<br />

Lausanne, le 29 décembre Laura Zbinden Pascal<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN REGION BASEL 137 MITGLIEDER<br />

Zum vierten Mal führte <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Region Basel <strong>2008</strong> gemeinsam mit der Pädagogischen<br />

Dokumentationsstelle das Projekt «Literatur aus erster Hand» durch. Vom 3. bis 7. März boten<br />

wir Schulen, Buchhandlungen, Bibliotheken <strong>und</strong> Privatpersonen Lesungen mit Hannes Binder,<br />

34


Martin R. Dean, Sandra Löwe, Antonia Michaelis, Ondjaki, Daniel de Roulet <strong>und</strong> Brigitte Schär an. Leider<br />

musste Ondjaki wegen eines Todesfalles in der Familie Mitte Februar kurzfristig absagen. Zum<br />

Glück erklärte sich die in Zürich wohnhafte Basler Autorin Anita Siegfried spontan bereit, die schon<br />

organisierten Lesungen zu übernehmen. Insgesamt fanden 49 Lesungen statt, davon eine in einer Bibliothek,<br />

zwei Lesungen waren Hauslesungen <strong>und</strong> zwei Lesungen wurden an ausserkantonalen<br />

Gymnasien durchgeführt. Einen herzlichen Dank richte ich an das Ressort Kultur des Erziehungsdepartements<br />

Basel-Stadt sowie die Fachstelle Sprachen <strong>für</strong> die finanzielle Unterstützung. «Literatur<br />

aus erster Hand» wird auch 2009 weitergeführt.<br />

Die weiteren Aktivitäten: Am 21. Februar lud <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Region Basel zu einem<br />

gut besuchten Mitgliederanlass in die Buchhandlung Bider & Tanner ein. Im ersten Teil des Abends<br />

stellte Sandra Löwe unseren Mitgliedern den Sprachraum F80 in Basel vor. Der Sprachraum ist ein<br />

innovatives Projekt, welches <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Raum gibt, sich <strong>für</strong> die Vielfältigkeit der Sprache<br />

zu begeistern, Sprache zu lieben <strong>und</strong> sprechen zu lernen. Im zweiten Teil informierten wir über<br />

Ziele <strong>und</strong> Aktivitäten des Vereins. Für die Gastfre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> den Apéro danke ich meiner Vizepräsidentin<br />

Fränzi Stocker herzlich. Anlässlich der BucH.08 luden wir unsere Mitglieder am 15. November<br />

in Zusammenarbeit mit der Basler Jugendschriftenkommission zu einem «Jugendliteratur-Apéro»<br />

auf das Basler Jugendbücherschiff ein. Für diese Einladung danke ich der Leiterin Elisabeth<br />

Tschudi-Moser. An der <strong>Kinder</strong>buchmesse «Lörracher Leselust» vom 21. bis 23. November waren wir<br />

wiederum mit einem Informationsstand <strong>und</strong> einem Wettbewerb präsent, an welchem sich 361 <strong>Kinder</strong><br />

beteiligten. Die Mitgliederversammlung fand am 24. April in der Interkulturellen Bibliothek <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche in Basel statt. Auch der JuKiBu <strong>und</strong> ihrer Leiterin Maureen Senn-Carroll danke ich<br />

herzlich <strong>für</strong> die Gastfre<strong>und</strong>schaft.<br />

Meinem Vorstand <strong>und</strong> allen, die sich im vergangenen Jahr <strong>für</strong> den Verein eingesetzt haben, danke<br />

ich <strong>für</strong> ihr Engagement <strong>und</strong> freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.<br />

Riehen, 8. Dezember Felix Werner<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN BERN-FREIBURG 352 MITGLIEDER<br />

Am 23. April fand der Zusammenschluss des Vereins Bücherbär mit <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien<br />

Deutschfreiburg zu <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Bern-Freiburg statt. Eine Projektgruppe mit Vertreterinnen<br />

<strong>und</strong> Vertretern aus beiden Vorständen beschäftigte sich unter der Leitung von Nicolasina ten<br />

Doornkaat intensiv mit Konzeptfragen. Bereits vor dem geplanten Termin konnte die Arbeit aufgenommen<br />

werden.<br />

Der neue Vorstand hat in bisher fünf Sitzungen die anfallenden Vereinsgeschäfte bearbeitet. Priorität<br />

hatte der neue Auftritt nach aussen. So wird kurzum die neue Hompage aufgeschaltet, der bisherige<br />

Bücherbär wird in neuem Kleid <strong>und</strong> mit neuem Namen erscheinen… Es wird uns vorerst nicht<br />

an Arbeit mangeln, ist doch die Pendenzenliste zur Fusionsarbeit noch lang!<br />

Neben dem Vorstand tagte die Rezensionsgruppe elf Mal. Sie hat wiederum eine grosse Zahl von<br />

Medien <strong>für</strong> den Bücherbär <strong>und</strong> die bestehende Datenbank bearbeitet.<br />

Im zweiten Teil der Sitzungen fanden jeweils Weiterbildungen zu Themen r<strong>und</strong> um Medien <strong>und</strong> Leseförderung<br />

statt: Ein Kriterienkatalog wurde erarbeitet, ein Rezensionsvergleich wurde durchge-<br />

35


führt, in einem Lehrmittelverlag lernten wir Lernsoftware kennen, Prof. Elisabeth Stuck referierte<br />

über Sprache <strong>und</strong> Lesewelten, Marcus Pfister führte seine Illustrationstechnik vor <strong>und</strong> die Gruppenmitglieder<br />

präsentierten ihre «Jahreshits».<br />

Publikationen: Der erste Bücherbär des Jahres erschien wiederum in Prospektform. Dieses Jahr mit<br />

den Themen «Klima <strong>und</strong> Umwelt», «Ferner Osten» <strong>und</strong> «Kochen <strong>und</strong> Essen». Darin waren je 14 Rezensionen<br />

enthalten. Die zwei weiteren Ausgaben des Bücherbär enthielten r<strong>und</strong> 350 Rezensionen verschiedener<br />

Medien. In der Berner Schule konnten wir zwei Mal Sonderseiten belegen. Themen waren «Fussball»<br />

<strong>und</strong> «Drachen <strong>und</strong> Monster». Im Weihnachtsbrief <strong>und</strong> in der Medienliste <strong>für</strong> die Buchhandlung Stauffacher<br />

fanden weitere 14 Rezensionen Platz. Schliesslich wurde auch die Datenbank eifrig gefüttert!<br />

Weitere Aktivitäten: Kamishibai-Kurs in Wabern am 25. Oktober, Standbetreuung an der «Magistra»<br />

in Solothurn, Gespräch mit Verantwortlichen der ERZ Bern betreffend neuem Verein, Auftritte von<br />

Vereinsmitgliedern bei Ausbildungsmodulen von BibliothekarInnen <strong>und</strong> um Weihnachten in der Buchhandlung<br />

Stauffacher in Bern, Weihnachtsbrief an alle Mitglieder, natürlich mit Bücherliste! Im Weiteren<br />

hielten Vereinsmitglieder Workshops an regionalen Lehrerweiterbildungen.<br />

Die Mitgliederzahlen des neuen Vereins sind noch nicht definitiv erhoben, doch dürften sie im Moment<br />

stabil sein, d. h. Austritte <strong>und</strong> Neueintritte halten sich die Waage. Mitgliederwerbung hat aber<br />

hohe Priorität! Sie gehört zu den wichtigsten Zielen der kommenden Zeit.<br />

Krauchthal, 10. Dezember Ulrich Zwahlen<br />

lesen.GR – KINDER- UND JUGENDMEDIEN GRAUBÜNDEN 466 MITGLIEDER<br />

Die Vorstandsmitglieder nahmen <strong>2008</strong> an zahlreichen Sitzungen teil <strong>und</strong> waren in verschiedenen Arbeitsgruppen<br />

tätig (Vorstandssitzungen, Konferenzen von lesen.GR – <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien<br />

Graubünden, Projektsitzungen, Arbeitstagung des <strong>SIKJM</strong>, Sitzungen der kantonalen Bibliothekskommission,<br />

Sitzung der Prüfungskommission der Schweizer Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen<br />

Bibliotheken SAB). Ausserdem führten sie im Berichtsjahr folgende Veranstaltungen durch<br />

oder bereiteten sie vor:<br />

– Projekt «Buchstart Schweiz»<br />

– Wettbewerb «Mein Buchumschlag»<br />

– Projekt «Bookstar»<br />

– Zirkulation der drei «Schreibzeitreisen»<br />

– Leseförderungsprojekt «Schreibzeitreise» auf Italienisch<br />

– Zirkulation der vier «Bücherraupen»<br />

– Über 70 Schullesungen in Deutsch mit Werner Färber <strong>und</strong> Jürgen Banscherus<br />

– Schullesungen in Italienisch mit Angela Nanetti aus Pescara<br />

– Verteilung der Lesebroschüren KIM – Lesemagazin <strong>für</strong> die Unterstufe<br />

– 2x Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb der Zeitschrift FORUM:<br />

– 4x Zeitschrift Buch&Maus<br />

– Bündner Buch des Jahres <strong>2008</strong>: Organisation Wanderausstellung in Bündner Bibliotheken<br />

– Tagung der Bibliothekarinnen <strong>und</strong> Bibliothekare Graubündens<br />

– Weiterbildung mit der Vorstellung von Medienneuheiten im Frühsommer<br />

36


– Stand anlässlich der Bündner Sommerkurswochen (Lehrerfortbildungskurse) an der Pädagogischen<br />

Hochschule Graubünden<br />

– Mitorganisation des 2. Treffens der Bündner Bibliotheksleiterinnen <strong>und</strong> Bibliotheksleiter<br />

– Durchführung der «Schweizer Erzählnacht»<br />

Sils Maria, 18. Dezember Kathrine Gerber<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN OSTSCHWEIZ 283 MITGLIEDER<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2008</strong> begann mit der Generalversammlung. Die bestens bekannte Illustratorin Claudia<br />

de Weck sprach am 5. März in der Kantonsbibliothek Vadiana über Bild <strong>und</strong> Bilderbuch in Vorschule<br />

<strong>und</strong> Schule. In der anschliessenden Diskussion stellte sie sich den Fragen des interessierten Publikums.<br />

Die Versammlung genehmigte den Vorschlag des Vorstands (Kurt Sallmann, Präsident, Judith<br />

Nann, Vizepräsidentin, Gabriela Bischofberger-Koller, Markus Stuber, Antoinette Uebelhart, Barbara<br />

Saxer, Cordula Schneckenburger <strong>und</strong> Thomas Wieland), bewährte Projekte weiterzuführen <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Darum wurden im laufenden Jahr beim <strong>SIKJM</strong> eine neue «Bücherraupe» bestellt, die drei<br />

«Comic-Koffer» dupliziert <strong>und</strong> eine Medienkiste zu Otfried Preussler zusammengestellt.<br />

Diese neuen Projekte von KJM Ostschweiz werden ebenfalls über die didaktischen Zentren der<br />

Region angeboten, wo sie einem wichtigen Teil ihres Zielpublikums, nämlich den Lehrenden, eher<br />

auffallen. Diese nutzten auch die bestehenden Angebote, wie «Bücherraupen», «Comic-Koffer»,<br />

«Schreib-Zeitreise», Kamishibai-Kästen <strong>und</strong> Medienkisten zu den Themen «Piraten» <strong>und</strong> «Astrid<br />

Lindgren» äusserst rege.<br />

Wie in den Jahren zuvor bot KJM Ostschweiz <strong>2008</strong> eigene Kurse an. Das Programm richtete sich<br />

an Bibliothekarinnen <strong>und</strong> Lehrerinnen. Der grösste Erfolg war dem Erzählkurs der Theaterpädagogin<br />

<strong>und</strong> Puppenspielerin Margrit Gysin beschieden. Aber auch der Kamishibai-Baukurs, an dem die Teilnehmerinnen<br />

unter Anleitung eines Weissküfers ein w<strong>und</strong>erschönes japanisches Papiertheater aus<br />

massivem Ahornholz bauten, <strong>und</strong> der neu von Angela Heimberg aus Basel geleitete Kurs zu «Manga»<br />

in Schule <strong>und</strong> Bibliothek fanden grossen Anklang.<br />

Der Vorstand hat vor, weiterhin eigene Kurse anzubieten. Der Erzählkurs mit Margrit Gysin, der Kamishibai-Baukurs<br />

<strong>und</strong> der Kurs zum Thema «Manga» können im nächsten Jahr wiederum angeboten<br />

werden. Da das Referat an der GV 2009 dem Thema Sachbuch gewidmet sein wird, soll auch ein Kurs<br />

zu diesem Thema stattfinden.<br />

Des Weiteren beschloss der Vorstand, im April am St. Galler Literaturfest Wortlaut teilzunehmen <strong>und</strong><br />

in einer Arbeitsgruppe, der u.a. Vertreter der Kantonsbibliothek SG <strong>und</strong> der Fachstelle <strong>für</strong> Kultur angehören,<br />

mitzuwirken. Diese Gruppe hat vor, eine Literaturplattform <strong>für</strong> die Messe OFFA zu entwickeln.<br />

Im Laufe des Jahres warben die Mitglieder des Vorstands an Tagungen, Veranstaltungen <strong>und</strong> Weiterbildungskursen,<br />

in Gremien <strong>und</strong> Kommissionen <strong>für</strong> die bewährten Projekte von KJM Ostschweiz <strong>und</strong><br />

des <strong>SIKJM</strong>. Neu machte auch ein eigener Faltprospekt auf die Aktivitäten des Vereins aufmerksam.<br />

Markus Stuber führte seine Arbeit in der Rezensionsgruppe <strong>für</strong> die Lesemagazine der Kantonalgruppe<br />

Zürich weiter.<br />

Gais, Ende Dezember Kurt Sallmann<br />

37


KINDER- UND JUGENDMEDIEN SOLOTHURN 88 MITGLIEDER<br />

Prägend <strong>für</strong> das Vereinsjahr <strong>2008</strong> war das Projekt «Buchstart». Der Kantonale Bibliothekstag vom<br />

4. Juni stand ganz unter diesem Motto. In der Zentralbibliothek Solothurn <strong>und</strong> in der Jugendbibliothek<br />

Olten wurde der Bestand an geeigneten Bilderbüchern kräftig ausgebaut. Erste Kontakte zu <strong>Kinder</strong>ärzten<br />

<strong>und</strong> -ärztinnen <strong>und</strong> Mütterberatungsstellen wurden geknüpft. Die <strong>Kinder</strong>ärzte geben das<br />

«Buchstart»-Paket bei der Kontrolle der halbjährigen <strong>Kinder</strong> ab <strong>und</strong> vermerken dies mit dem «Buchstart»-Kleber<br />

im Vorsorgepass. Die Mütterberaterinnen fassen bei der 8-Monats-Kontrolle nach <strong>und</strong><br />

geben denjenigen <strong>Kinder</strong>n das «Buchstart»-Paket ab, die den «Buchstart»-Kleber noch nicht im Vorsorgepass<br />

haben. Für nächstes Jahr sind «Buchstart»-Anlässe in den Bibliotheken geplant.<br />

Die acht «Bücherraupen», verteilt auf die Standorte Olten <strong>und</strong> Solothurn, werden rege ausgeliehen<br />

<strong>und</strong> sind im ganzen Kanton unterwegs.<br />

Das Leseförderungsprojekt «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy» <strong>für</strong> Familien mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

hat sich etabliert. Die ersten Erfahrungen mit diesen Anlässen in albanischer, tamilischer<br />

<strong>und</strong> türkischer Sprache sind jedoch sehr unterschiedlich hinsichtlich Interesse <strong>und</strong> Durchführung.<br />

So sind die tamilischen Animationen regelmässig gut besucht <strong>und</strong> laufen problemlos. Die<br />

Anlässe in türkischer Sprache hingegen mussten auf Ende Jahr in Olten <strong>und</strong> Solothurn eingestellt<br />

werden.<br />

Traditionsgemäss beendete <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien Solothurn das Vereinsjahr mit dem Chlousehöck<br />

– diesmal in der Gemeindebibliothek Hägendorf. Hier wurden die Erfahrungen mit regionalen<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Leseförderungsaktionen ausgetauscht. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass die<br />

Kantonsgruppe vielfältig aktiv war. Namhafte Autorinnen <strong>und</strong> Autoren hatten in unserem Kanton<br />

einen Auftritt, so etwa Lorenz Pauli, Carlo Meier oder Federica de Cesco. Regelmässig fanden in verschiedenen<br />

Bibliotheken Geschichtenst<strong>und</strong>en statt. An den regionalen Ferienpässen waren einige<br />

unserer Mitglieder aktiv mit Workshops <strong>und</strong> Lesungen beteiligt. Mit grosser Begeisterung <strong>und</strong> viel<br />

Erfolg nahmen fast alle Bibliotheken an der Schweizer Erzählnacht teil, unter anderem mit einem<br />

Geschichtenwettbewerb, einem Improvisationstheater oder einem Slam-Poetry-Auftritt. Die Schweizer<br />

Erzählnacht ist im Kanton Solothurn gut etabliert <strong>und</strong> eine Erfolgsgeschichte.<br />

Olten, 10. Dezember Roland Hochstrasser<br />

MEDIA E RAGAZZI TICINO E GRIGIONI ITALIANO 175 SOCI<br />

Durante l’anno appena trascorso MeR TIGRI ha consolidato i contatti intrapresi e accresciuto la sua<br />

rete di collaboratori. Da sottolineare in particolare, la continua proficua collaborazione con la Bibliomedia<br />

della Svizzera italiana che con un costante prestito di libri, ci permette di realizzare le iniziative<br />

indirizzate alle scuole comunali.<br />

Grazie all’impegno di animatrici volontarie, più di 40 scuole dell’infanzia, comprese quelle della<br />

val Bregaglia e della Mesolcina, hanno potuto usufruire di 5 «Libruchi», mentre una decina di scuole<br />

elementari hanno ospitato la «Biblioteca vagabonda».<br />

Il progetto «Nati per leggere» ha contribuito in maniera sostanziale a far conoscere la nostra associazione<br />

in Ticino e nel Grigioni italiano. L’idea di far distribuire i pacchetti-regalo a tutti i nuovi na-<br />

38


ti direttamente dai comuni ha suscitato particolare interesse da parte di enti e persone che normalmente<br />

non hanno contatti così diretti con persone o associazioni che si occupano di promozione della<br />

lettura. Al progetto hanno fino a oggi aderito 57 comuni e 28 biblioteche. Il 23 febbraio, sempre<br />

nell’ambito di «Nati per leggere», è stato organizzato un corso di formazione indirizzato a tutti gli aderenti<br />

al progetto: titolo «Leggere prima di leggere», relatrice Roberta Cardarello, professore di Didattica<br />

Generale all'Università di Modena e Reggio Emilia. Dall’inizio dell’anno, la rivista «Illustrazione ticinese»<br />

promuove regolarmente «Nati per leggere»: sulle sue pagine ha pubblicato e pubblicherà con<br />

scadenze regolari, comunicati, segnalazioni e recensioni di libri per i piccoli lettori dai 6 mesi ai 5 anni.<br />

Nel mese di maggio il gruppo «Nati per leggere» (di cui fanno parte Antonella Castelli, Orazio Dotta,<br />

Chiara Cantoreggi e Federica Barloggio) è stato invitato dall’Associazione dei medici pediatri della<br />

Svizzera italiana a presentare la nuova formula del progetto in occasione della loro assemblea<br />

annuale.<br />

Il 21 febbraio, presso la Biblioteca delle scuole medie di Bellinzona, si è tenuto un corso di formazione<br />

con l’esperto di letteratura per ragazzi Eros Miari: il corso «La lettura? Mettiamola fuorilegge!»,<br />

destinato soprattutto ai bibliotecari delle medie, ha riscosso molto successo.<br />

La «Notte del racconto» ha visto la partecipazione di circa 12mila bambini e ragazzi, in 122 luoghi<br />

diversi. Grazie anche al sostegno della Fondazione «Bolle di Magadino», all’inizio di settembre è<br />

stato possibile organizzare l’annuale Incontro di preparazione alla Notte del racconto «Storie d’acqua.<br />

Suggerimenti e consigli per tuffarsi nel mare delle storie». Chiara Carminati, animatrice, autrice ed<br />

esperta di libri per l’infanzia, ha presentato diverse proposte di lettura e mostrato come differenziare<br />

la narrazione a seconda delle fasce d’età, agli organizzatori delle varie notti del racconto, giunti numerosi<br />

a Lugano per l’occasione.<br />

In aprile e in novembre si sono tenute le due riunioni annuali per le biblioteche dei ragazzi della<br />

Svizzera italiana: la prima presso la biblioteca dei ragazzi di Coldrerio, la seconda presso la Biblioteca<br />

cantonale di Bellinzona, dove è pure intervenuto Domenico Barrilà, psicologo e autore di due recenti<br />

libri per l’infanzia.<br />

Nel mese di maggio MeR TIGRI, a grande richiesta, ha nuovamente organizzato una trasferta in<br />

torpedone alla Fiera internazionale del libro di Torino.<br />

Concludo con un mio sincero ringraziamento a tutti i membri di comitato e a tutte le varie istituzioni<br />

che sostengono le attività di MeR TIGRI per la loro grande generosità e disponibilità.<br />

Porza, 12 dicembre Antonella Castelli<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN WALLIS 24 MITGLIEDER<br />

Die Krönung unseres Vereinsjahrs war die «Literaturwelle live». Dabei ging die gleichnamige Radiosendung<br />

erstmals vor Ort zu den Leuten <strong>und</strong> verwandelte am letzten Maientag das <strong>Kinder</strong>dorf Leuk in einen<br />

Lese- <strong>und</strong> Schreibzirkus. In Zusammenarbeit mit Radio Rottu Oberwallis <strong>und</strong> mit jungen Leuten<br />

der Handelsmittelschule Siders präsentierte unser Verein verschiedene realisierte Projekte. Nicht nur<br />

die Vielfalt der Projekte überzeugte das Publikum <strong>und</strong> die Medien, sondern auch deren Inhalte. Mit einer<br />

Welle feierten die Besucher die abschliessende Literaturshow, in der alle Projekte nochmals vorgestellt<br />

wurden. Dass dabei auch ganz ungewohnte literarische Aktivitäten die Aufmerksamkeit auf<br />

39


sich zogen, machte den Anlass besonders. Rückblickend hier nochmals einige Müsterchen: Die Fantasie<br />

von <strong>Kinder</strong>n kennt keine Grenzen – oder doch? Bücher sind oftmals mit den Titelhelden auf der Vorderseite<br />

schön gestaltet. Wie sähe aber beispielsweise ein Harry Potter aus, gäbe es sein Konterfei nur<br />

in den Köpfen der Leser <strong>und</strong> nicht auf Film? Potter würde in den unterschiedlichsten Variationen in der<br />

Fantasie umherspuken. Eine Projektgruppe hat deshalb eine Geschichte in Buchform verpackt, bei der<br />

sich jeder seinen Titelhelden selbst im Kopf zusammenbasteln kann, nur vom Lesen animiert. Ein weiteres<br />

Projektteam hat sich eine Walliser Sage vorgeknöpft <strong>und</strong> eine Fotogeschichte realisiert. Die Sage<br />

vom Mörderstein im Pfynwald ist so zu neuem Leben erwacht. Als Zirkusleute verkleidet, versuchte<br />

eine andere Projektgruppe spielerisch einen Zugang zur Literatur zu zeigen. Dabei erzählten sie in<br />

der typischen Manege-Atmosphäre. «Schreiben als Erlebnis» hiess ein weiteres Projekt. Die Ausgangslage:<br />

Zum Schreiben braucht es Reize. Wie die aussehen können? Eine Gruppe potenzieller<br />

Schreiberinnen wagte sich in die Lüfte mittels Gleitschirm. Verarbeitet wurde das Erlebnis in Texten.<br />

Ähnlich die Philosophengruppe: Ihre Charakterstudien am Bahnhof flossen in Texte ein.<br />

Traditionell kreativ <strong>und</strong> fantasievoll ging am 14. November die «Erzählnacht» in zwölf Gemeinden<br />

über die Bühne. Das stimmungsvolle Erzählen von Geschichten r<strong>und</strong> ums Thema «Wasser» war in Siders,<br />

Termen, Susten <strong>und</strong> Mörel angesagt. Eine Trickfilm-Premiere sorgte in Salgesch <strong>für</strong> Aufsehen.<br />

In den Altersheimen von Visp <strong>und</strong> Susten versetzten die alten Walliser Wasser-Sagen <strong>und</strong> -Märchen<br />

die betagten Menschen zurück in ihre Kindheit. Und in Steg feierte ein von Jungfilmern eigens <strong>für</strong> die<br />

Erzählnacht gedrehter Kinofilm zur Problematik der schmelzenden Gletscher seine Premiere.<br />

Für Nachhaltigkeit in der Leseförderung sorgen ab sofort unsere neu aufgegleisten «Klassiker-<br />

Projekte». Walliser Jugendliche haben <strong>für</strong> das Projekt «Ton ab – Buch auf» in eigener Regie die 30<br />

besten Bücher ausgewählt <strong>und</strong> zum Lesen motivierende Textauszüge dazu im Radiostudio auf CD<br />

aufgenommen, natürlich in wohlklingendem Walliserdeutsch. Zusammen mit den aktualisierten Projekten<br />

«Bücherraupe» <strong>und</strong> «Lesebazillus» werden wir auch im neuen Jahr in der Lese- <strong>und</strong> Schreibförderung<br />

<strong>für</strong> Nachhaltigkeit sorgen.<br />

Brig, 22. Dezember Dr. Kurt Schnidrig<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN ZENTRALSCHWEIZ 240 MITGLIEDER<br />

Die 7. Jahresversammlung wurde am Mittwoch, 20. Februar, am kantonalen Bibliothekstag im Romerohaus<br />

in Luzern durchgeführt. Für die abtretende Dagmar Stärkle Landtwing wurde neu Max<br />

Schnurrenberger in den Vorstand gewählt. Alle anderen Vorstandsmitglieder stellten sich <strong>für</strong> eine<br />

weitere Amtszeit zur Verfügung. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Heidi Duner, Präsidentin,<br />

Anita Schorno, Max Schnurrenberger, Vreni Völkle, Eliane Latzel <strong>und</strong> Christian Sidler. Als Geschäftsführer<br />

amtet Peter Gyr. Nach einem kurzen Referat über die Bibliotheksstatistik genossen die<br />

Anwesenden das Improvisationstheater «Ohne Wiederholung» von <strong>und</strong> mit Gabriela Renggli <strong>und</strong> Rachel<br />

Röthlin.<br />

Der Wettbewerb «Ein Schulhaus liest» stiess dieses Jahr leider auf wenig Echo. Ausgezeichnet<br />

wurde das Schulhaus Dorf in Siebnen. Der Kamishibai-Kurs mit Anita Schorno im September in Stans<br />

hingegen war ausgebucht. Im Herbst stellten Dina Küttel <strong>und</strong> Dagmar Stärkle unter dem Titel «Perlen<br />

der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur» in Stans <strong>und</strong> Altdorf neue <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbücher vor. Viermal<br />

40


führte Ivanka Marti durch die Bilderbuchsammlung an der Sentimatt in Luzern. Sie betreut mit viel<br />

Herzblut diese einmalige Sammlung. Im November fand dreimal die Veranstaltung «Literatur aus erster<br />

Hand» statt. An diesen Abenden gab es Gelegenheit, Literaturschaffenden zu begegnen, die zu<br />

dieser Zeit in der Zentralschweiz auf Lesetour waren. Seit unsere «Bücherraupen» im Pädagogischen<br />

Medienzentrum PMZ an der Sentimatt platziert sind, sind diese ständig unterwegs. Auf das neue Jahr<br />

planen wir deshalb die Anschaffung weiterer «Raupen», sodass wir sie auch in anderen didaktischen<br />

Zentren der Zentralschweiz platzieren können.<br />

Adligenswil, 10. Dezember Heidi Duner<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIEN ZÜRICH 463 MITGLIEDER<br />

Am 1. April ist das «KIM-Lesemagazin Unterstufe» <strong>für</strong> die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der 1. bis 3. Klasse<br />

erschienen. 33 Bücher sowohl <strong>für</strong> Leseanfänger wie auch <strong>für</strong> versiertere Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

werden in der neuesten Ausgabe vorgestellt. Lesend können die <strong>Kinder</strong> Detektive bei der Suche nach<br />

Dieben unterstützen, mit einer Monsteragentin böse Zauberer zur Strecke bringen <strong>und</strong> sich von Drachengeschichten<br />

in die Fantasywelt entführen lassen. Auch Technikfans kommen nicht zu kurz: Sie<br />

erfahren, wie der Schleudersitz funktioniert oder wie Tunnel gebaut werden. Natürlich durfte dieses<br />

Jahr ein tolles Fussballbuch mit vielen Fotos <strong>und</strong> Informationen zur EM <strong>2008</strong> nicht fehlen!<br />

Am 29. Mai fand die Jahresversammlung in der Aula des Schulhauses Hirschengraben statt. Nach<br />

dem geschäftlichen Teil wurden die Anwesenden von der Musikgruppe «Klangheimlich» witzig, frech<br />

<strong>und</strong> gekonnt durch die bilderreiche Welt der Medien geführt.<br />

Das «KIM Infomobil» startete – mit über 1000 neuen Medien bestückt – seine Tournee im Oktober<br />

auf Einladung des Vereins Abraxas an der Zuger Messe <strong>und</strong> war dann in Affoltern am Albis <strong>und</strong><br />

den umliegenden Gemeinden unterwegs.<br />

Das Jahr war geprägt durch zwei Projekte, die viel Vorarbeit erfordert haben: So kann KJM-ZH<br />

2009 bereits seinen 50. Geburtstag feiern! Am 8. Mai 2009 findet deshalb ein grosses Jubiläumskonzert<br />

mit 170 Wolfhausener Schulkindern <strong>und</strong> dem Orchester «kur <strong>und</strong> bad» unter der Leitung von Michael<br />

Gohl statt.<br />

Ebenfalls am 8. Mai startet das neue Leseförderungsprojekt von KJM-ZH <strong>und</strong> lesen.GR <strong>für</strong> die<br />

Oberstufe. Auf www.bookstar.ch haben jugendliche Leserinnen <strong>und</strong> Leser die Möglichkeit, ihren<br />

«Bookstar» aus der Vorschlagsliste der Jugendjurys zu wählen. Eine Preisverleihung wird im Herbst<br />

2009 stattfinden.<br />

Wolfhausen, 16. Dezember Andrea Neuhäuser Kaufmann<br />

41


PARTNERORGANISATIONEN /<br />

ORGANISATIONS PARTENAIRES<br />

AUTILLUS 128 MITGLIEDER<br />

Vorstand<br />

Das Präsidium teilten sich Doris Lecher <strong>und</strong> Stephan Läuppi. Rechnungsführerin war Verena Pavoni.<br />

Im Vorstand waren zudem: Robin Ballard, Corinne Schroff, Adrian Tobler, Claudia de Weck, Oskar<br />

Weiss <strong>und</strong> Brigit Vonarburg. Als Revisorin amtete Karin Bachmann.<br />

Website<br />

Die Website wurde von Adrian Tobler betreut, die Seite «Aktuell» von Stephan Läuppi. Die Website<br />

wurde rege besucht. Mitglieder erhielten dank der Website immer wieder Aufträge, z.B. von Leuten,<br />

die Lesungen organisieren oder Illustrationsarbeiten zu vergeben haben.<br />

Bulletin<br />

Das AUTILLUS-Bulletin ist im Mai <strong>und</strong> im Oktober erschienen. Redaktor des Bulletins war Felix<br />

Schröter.<br />

Anlässe<br />

Da ein Anlass aus dem vorherigen Jahr verschoben werden musste, kamen die Mitglieder im Berichtsjahr<br />

neben der Generalversammlung in den Genuss von noch drei weiteren geselligen Zusammenkünften:<br />

Ein Atelierbesuch beim Illustrator, Texter, Designer <strong>und</strong> Sammler Mario Grasso in Binningen<br />

bei Basel, ein Besuch des Trickfilmstudios von Jonas Raeber mit Workshop in Luzern <strong>und</strong> ein<br />

Atelierbesuch bei Adrian Tobler in Liestal mit der Möglichkeit, sich zum Thema «Lesungen» auszutauschen.<br />

Im Weiteren war AUTILLUS an der Jahrestagung des <strong>SIKJM</strong> in Murten vertreten. Die Jahrestagung<br />

wurde zum Thema «Sachbuch» abgehalten, AUTILLUS zeigte anhand einer DVD Porträts verschiedener<br />

Mitglieder.<br />

Zürich, 10. Dezember Doris Lecher <strong>und</strong> Stephan Läuppi<br />

LESEFORUM SCHWEIZ / FORUM SUISSE SUR LA LECTURE 84 MITGLIEDER<br />

Vorstand<br />

Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr zu fünf Sitzungen. Die Hauptgeschäfte betrafen die Online-<br />

Plattform <strong>für</strong> Literalität <strong>und</strong> all den damit verb<strong>und</strong>enen finanziellen <strong>und</strong> juristischen Fragen, die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Institut</strong>ionen sowie die Mutationen innerhalb des Vorstands. Aus dem Vorstand demissionierten<br />

Elisabeth Stuck, Priska Bucher, Barbara Helbling <strong>und</strong> Denise von Stockar. Neu in den Vorstand<br />

wurden gewählt: Daniel Bürki, Neuenburg, Barbara Stöckli, Luzern, Thérèse Thévenaz, Genf, Martine<br />

Wirthner, Neuenburg <strong>und</strong> Maura Zerboni, Zürich. Dieter Isler wurde zum Vizepräsidenten gewählt.<br />

42


Online-Plattform <strong>für</strong> Literalität<br />

Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dieter Isler erstellte einen Projektplan, der dem Leseforum<br />

erlaubt, neue Wege zu gehen. Anstelle des jährlichen Bulletins wird eine Online-Plattform geschaffen.<br />

Diese Plattform ermöglicht ein umfassendes Informations-, Kommunikations- <strong>und</strong> Dienstleistungsangebot.<br />

Sie richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, gleichzeitig aber auch an die Informationsbedürfnisse<br />

der Literalitätsforschung <strong>und</strong> Literalitätsförderung in Familien, Schulen <strong>und</strong> Bibliotheken. Aktuelle<br />

Informationen verbreiten, Online-Ressourcen erschliessen <strong>und</strong> Archivfunktionen sichern, das sind<br />

die Funktionen der Plattform. Ziel ist es, innert fünf Jahren die Plattform als zentrale, interdisziplinäre<br />

<strong>und</strong> überinstitutionelle Online-Ressource der Literalitätsforschung <strong>und</strong> -förderung in der Schweiz zu<br />

etablieren. Betreut wird der Inhalt von einem Redaktionsteam. Die Entwicklung der Plattform soll durch<br />

Projektbeiträge, der Betrieb durch ein Konsortium finanziert werden. Entsprechende Kooperations- <strong>und</strong><br />

Leistungsvereinbarungen wurden mit verschiedenen <strong>Institut</strong>ionen ausgehandelt.<br />

Finanzen<br />

Die Entwicklung der Online-Plattform wird mit CHF 76’000, der Betrieb mit CHF 82’000 budgetiert.<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Das Leseforum Schweiz ist Gründungsmitglied der FELA (Federation of European Literacy Associations).<br />

Christine Holliger nahm an der Vorbereitungssitzung vom 2. August in Sigulda (Lettland) <strong>und</strong> Peter<br />

Gyr am Gründungsakt vom 13. November in Namur (Belgien) teil.<br />

Dank<br />

Ich danke allen Vereins- <strong>und</strong> Vorstandsmitgliedern <strong>für</strong> die Mitarbeit <strong>und</strong> Unterstützung in einem ausserordentlichen<br />

Jahr. Ein besonderer Dank geht an die hervorragende Arbeit der Projektgruppe «Online-<br />

Plattform <strong>für</strong> Literalität» unter der Leitung von Dieter Isler.<br />

Luzern, Januar 2009 Peter Gyr<br />

43


JAHRESRECHNUNG<br />

KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG<br />

Die Jahresrechnung schliesst mit einem kleinen Überschuss von CHF 3’725.91 (Vorjahr CHF<br />

- 4’749.56).<br />

Die Erträge sind mit CHF 1’708’972.65 um CHF 153’637.90 höher als im Vorjahr – dies, weil der<br />

Beitrag des Staatssekretariats <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung um r<strong>und</strong> CHF 60’000 erhöht wurde <strong>und</strong><br />

Kanton <strong>und</strong> Stadt Zürich einen Teil der aufgelaufenen Teuerung ausgeglichen haben. Mit CHF 38’200<br />

sind die Beiträge der Kantone <strong>und</strong> Gemeinden ebenfalls höher als im Vorjahr, doch sind zum Teil <strong>für</strong><br />

2007 zugesagte Beiträge erst <strong>2008</strong> ausbezahlt worden, so dass <strong>für</strong> 2009 mit einem Rückgang dieser<br />

Einnahmen zu rechnen ist. Erfreulich gut hat sich der «Wegweiser zur Leseförderung» verkauft,<br />

was gegenüber dem Vorjahr mit einer Erhöhung der Einnahmen <strong>für</strong> Drucksachen um CHF 14’621.99<br />

zu Buche schlägt. Die Kostenbeteiligung Dritter ist gegenüber dem Vorjahr ebenfalls beträchtlich angestiegen,<br />

wobei dies insbesondere auf die Projektbeteiligungen von Kantonen <strong>und</strong> Städten am Projekt<br />

«Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy» zurückzuführen ist. Da Beginn <strong>und</strong> Abschluss der<br />

Leseförderungsprojekte in aller Regel nicht mit dem Kalenderjahr zusammenfallen, müssen solche<br />

Kostenbeteiligungen <strong>für</strong> das neue Jahr jeweils anteilsmässig zurückgestellt <strong>und</strong> Rückstellungen bei<br />

Jahresende aufgelöst werden. Einzelheiten hierzu sind den Ergänzungen zur Bilanz zu entnehmen.<br />

Beim Aufwand fallen einzig die Ausgaben des Spyri-Archivs aus dem Rahmen, indem der <strong>für</strong><br />

<strong>2008</strong> vorgesehene 2. Band der Reihe «Pfarrherren, Dichterinnen, Forscher» zwar budgetiert, aber<br />

aufgr<strong>und</strong> beträchtlicher Mehrkosten nicht realisiert werden konnte <strong>und</strong> <strong>für</strong> 2009 zurückgestellt<br />

werden musste.<br />

Insgesamt ist es dank Ausgabendisziplin gelungen, im Rahmen des Budgets zu bleiben, doch der<br />

Handlungsspielraum ist ausgesprochen klein.<br />

Jürg Bretscher<br />

44


BILANZ<br />

Aktiven in CHF 31.12.<strong>2008</strong> Vorjahr<br />

Flüssige Mittel <strong>und</strong> Wertschriften 622’058.41 453’624.80<br />

Forderungen 23’106.98 72’442.07<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 3’104.00 38’000.35<br />

Umlaufvermögen 648’269.39 564’067.22<br />

Sachanlagen 14’976.00 11’026.70<br />

Anlagevermögen 14’976.00 11’026.70<br />

Total Aktiven 663’245.39 575’093.92<br />

Passiven in CHF<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 31’386.24 154’422.43<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 71’537.40 14’775.65<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 102’923.64 169’198.08<br />

Rückstellungen 319’107.55 168’407.55<br />

Langfristiges Fremdkapital 319’107.55 168’407.55<br />

Einbezahltes Kapital 20’000.00 20’000.00<br />

Erarbeitetes freies Kapital 217’488.29 222’237.85<br />

Jahresergebnis 3’725.91 - 4’749.56<br />

Organisationskapital 241’214.20 237’488.29<br />

Total Passiven 663’245.39 575’093.92<br />

45


BETRIEBSRECHNUNG<br />

in CHF <strong>2008</strong> Vorjahr<br />

Mitgliederbeiträge 161’435.85 155’214.00<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kultur (BAK) 800’000.00 780’454.00<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kultur (BAK) zweckgeb<strong>und</strong>en 9’085.90 0.00<br />

Staatssekr. <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung (SBF) 261’000.00 198’400.00<br />

Kanton Zürich 150’000.00 124’450.00<br />

Stadt Zürich 70’500.00 61’491.00<br />

Übrige Kantone <strong>und</strong> Gemeinden 38’200.00 19’470.00<br />

SAGW 0.00 5’336.65<br />

Loterie Romande 40’000.00 40’000.00<br />

Spenden <strong>und</strong> Legate 24’750.90 31’519.08<br />

Sponsoring 154’000.00 139’000.00<br />

Erträge aus Geldsammelaktionen 1’708’972.65 1’555’334.73<br />

Verkauf Drucksachen 40’591.75 25’969.76<br />

Kostenbeteiligung Dritter 113’013.15 58’024.40<br />

Inserateeinnahmen 12’763.55 16’313.68<br />

Honorareinnahmen 19’375.77 46’741.71<br />

Leseförderungs-Tagungen 29’624.65 19’172.05<br />

Einnahmen Journées d'Arole 0.00 17’256.10<br />

Einnahmen DROSOS 74’035.00 134’940.00<br />

Uebriger Ertrag 101’433.33 97’321.81<br />

Ertragsminderungen 17.53 - 146.92<br />

Erträge aus erbrachten Leistungen 390’854.73 415’592.59<br />

Total Erträge 2’099’827.38 1’970’927.32<br />

46


Aufwand in CHF <strong>2008</strong> Vorjahr<br />

Aufwand DROSOS - 61’011.63 -198’045.35<br />

Publikationen -120’028.75 -146’540.68<br />

Leseförderungsprojekte - 91’243.65 - 85’030.90<br />

Uebrige Projekte - 27’060.60 - 23’344.02<br />

Beitragsleistungen - 78’920.05 - 77’595.48<br />

Leseförderungs-Tagungen - 34’471.95 - 45’303.84<br />

Spyri-Archiv - 265.00 - 42’803.20<br />

Ausstellungen <strong>und</strong> Vernissagen - 16’506.08 -13’924.40<br />

Projektaufwand - 429’507.71 - 632’587.87<br />

Personalaufwand -1’185’239.90 -1’100’002.12<br />

Mietaufwand -189’039.25 -182’653.15<br />

Sachversicherung - 4’248.30 - 4’248.30<br />

Nebis Verb<strong>und</strong>kosten - 22’053.70 - 20’508.40<br />

Reparaturen, Unterhalt <strong>und</strong> EDV - 31’809.75 - 52’417.78<br />

Werbung <strong>und</strong> PR -15’490.45 - 16’007.65<br />

Oeffentlichkeitsarbeit -13’739.05 -18’604.80<br />

Verwaltung - 40’325.15 - 84’492.75<br />

Abschreibung Büromobiliar - 6’451.90 - 4’588.65<br />

Uebriger Betriebsaufwand - 3’125.51 - 4’589.90<br />

Administrativer Aufwand -1’511’522.96 - 1’488’113.50<br />

Total Aufwand <strong>für</strong> die Leistungserbringung -1’941’030.67 - 2’120’701.37<br />

Betriebsergebnis 158’796.71 - 149’774.05<br />

Finanzertrag 1’086.12 2’818.76<br />

Finanzaufwand - 5’456.92 - 3’350.81<br />

Total Finanzergebnis - 4’370.80 - 532.05<br />

Auflösung Rückstellungen 46’700.00 162’470.35<br />

Bildung Rückstellungen -197’400.00 - 30’700.00<br />

Ausserordentlicher Ertrag 0.00 13’786.19<br />

Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00<br />

Total Uebriges Ergebnis - 150’700.00 145’556.54<br />

Jahresergebnis 3’725.91 - 4’749.56<br />

47


MITTELFLUSSRECHNUNG<br />

in CHF <strong>2008</strong> Vorjahr<br />

Flüssige Mittel <strong>und</strong> Wertschriften<br />

am Anfang des Jahres 453’624.80 496’434.74<br />

Jahresergebnis + 3’725.91 - 4’749.56<br />

Abschreibung Büromobiliar + 6’451.90 + 4’588.65<br />

Rückstellung Publikationen + 0.00 - 10’365.00<br />

Rückstellung Family Literacy -11’300.00 + 30’700.00<br />

Rückstellung Heusser-Spyri + 20’000.00 - 40’000.00<br />

Rückstellung Artus + 0.00 - 40’000.00<br />

Rückstellung BAK zweckgeb<strong>und</strong>. Mittel + 0.00 - 9’000.00<br />

Rückstellung Werbung + 5’500.00 +0.00<br />

Rückstellung künftige Projekte + 0.00 - 49’105.35<br />

Rückstellung Leseanimatorinnen - 16’000.00 - 14’000.00<br />

Rückstellung Übrige + 128’000.00 + 0.00<br />

Rückstellung Gutachten + 24’500.00 + 0.00<br />

Veränderungen Debitoren + 45’980.36 + 26’742.33<br />

Veränderungen übrige Forderungen + 3’354.73 + 29’237.36<br />

Veränderungen Transitorische Aktiven + 34’896.35 - 2’757.50<br />

Veränderungen Kreditoren - 114’172.48 + 53’873.88<br />

Veränderungen übrige Verbindlichkeiten - 8’863.71 + 3’762.30<br />

Veränderungen Transitorische Passiven + 56’761.75 - 18’401.70<br />

Mittelfluss aus Betriebstätigkeit 178’834.81 - 39’474.59<br />

Büromobiliar, Büroeinrichtung - 10’401.20 - 3’335.35<br />

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit - 10’401.20 - 3’335.35<br />

Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 0.00 0.00<br />

Veränderung Geld 168’433.61 - 42’809.94<br />

Flüssige Mittel <strong>und</strong> Wertschriften<br />

am Ende des Jahres 622’058.41 453’624.80<br />

48


RECHNUNG ÜBER DIE VERÄNDERUNG DES KAPITALS <strong>2008</strong><br />

in CHF Anfangsbestand Zuweisung Endbestand<br />

Einbezahltes Kapital 20’000.00 20’000.00<br />

Erarbeitetes freies Kapital 217’488.29 3’725.91 221’214.20<br />

Jahresergebnis 0.00 0.00<br />

Organisationskapital 237’488.29 241’214.20<br />

ERGÄNZENDE ANGABEN ZUR BILANZ PER 31. DEZEMBER <strong>2008</strong><br />

Aktiven in CHF 31.12.<strong>2008</strong> Vorjahr<br />

Kasse 681.40 1’025.65<br />

Kasse Bibliothek 0.00 43.50<br />

Kasse EUR 313.33 166.53<br />

Postcheck 80-38000-9 (MG) 345’923.70 211’264.11<br />

Postbank 0 284 069 755 EUR 32’373.75 21’494.26<br />

Postcheck 87-428507-4 (B. Rom) 51’957.39 49’488.19<br />

Postcheck 87-65431-7 (Arole) 4’060.04 43’799.89<br />

Bank Credit Suisse 643736-30 186’747.80 126’341.67<br />

SBD Anteilscheine 1.00 1.00<br />

Flüssige Mittel <strong>und</strong> Wertschriften 622’058.41 453’624.80<br />

Debitoren 16’748.00 59’344.40<br />

Debitoren Ausland 1’108.21 4’492.17<br />

Delkredere - 2'200.00 - 2’200.00<br />

Guthaben Verrechnungssteuer 545.33 296.24<br />

Kaution Lokalität Lausanne 5’833.39 5’795.72<br />

KK Autillus 643.85 4’713.54<br />

KK Personal (Privateinkauf) 428.20 0.00<br />

Forderungen 23’106.98 72’442.07<br />

49


Miete Lausanne 2’328.00<br />

Miete 776.00<br />

Transitorische Aktiven 3’104.00 38’000.35<br />

Büromobiliar, Büroeinrichtung<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 8’287.50 10’500.00<br />

Zugang 5’843.50 550.00<br />

Abgang 0.00 0.00<br />

Abschreibung 25.00% 3’533.00 25.00% 2’762.50<br />

Buchwert am 31.12.<strong>2008</strong> 10’598.00 8’287.50<br />

EDV Anlage<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 2’739.20 1’780.00<br />

Zugang 4’557.70 2’785.35<br />

Abgang 0.00 0.00<br />

Abschreibung 40.00% 2’918.90 40.00% 1’826.15<br />

Buchwert am 31.12.<strong>2008</strong> 4’378.00 2’739.20<br />

Mobile Sachanlagen 14’976.00 11’026.70<br />

ERGÄNZENDE ANGABEN ZUR BILANZ PER 31. DEZEMBER <strong>2008</strong><br />

Passiven in CHF 31.12.<strong>2008</strong> Vorjahr<br />

Kreditoren 25’960.45 140’132.93<br />

Nicht eingelöste Checks 0.00 10’000.00<br />

KK Leseforum 5’425.79 4’289.50<br />

Sonstiges kurzfristiges Fremdkapital 31’386.24 154’422.43<br />

Contag AG, Zürich 5’000.00<br />

Honorare 18’975.50<br />

Swiss Printers Reunis SA 7’655.40<br />

Artic Media 1’993.30<br />

Ton ab, Buch auf: Produktion 8’000.00<br />

Wegweiser 8’000.00<br />

Beiträge 135.00<br />

Noble Alix Lausanne 1’200.00<br />

Monika Schudel Schaffhausen 578.20<br />

Vorauszahlung UBS Kulturstiftung 20’000.00<br />

Transitorische Passiven 71’537.40 14’775.65<br />

50


Publikationen<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 0.00 10’365.00<br />

Bildung 0.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 10’365.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 0.00 0.00<br />

Family Literacy<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 30’700.00 0.00<br />

Bildung 19’400.00 30’700.00<br />

Auflösung 30’700.00 0.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 19’400.00 30’700.00<br />

Buchprojekt Heusser-Spyri<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 0.00 40’000.00<br />

Bildung 20’000.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 40’000.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 20’000.00 0.00<br />

Ausstellungsprojekt Artus<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 0.00 40’000.00<br />

Bildung 0.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 40’000.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 0.00 0.00<br />

Leseförderung<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 37’458.06 37’458.06<br />

Bildung 0.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 0.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 37’458.06 37’458.06<br />

BAK zweckgeb<strong>und</strong>ene Mittel<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 0.00 9’000.00<br />

Bildung 0.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 9’000.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 0.00 0.00<br />

Werbung<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 10’000.00 10’000.00<br />

Bildung 5’500.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 0.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 15’500.00 10’000.00<br />

51


Betriebsreserven<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 50’000.00 50’000.00<br />

Bildung 0.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 0.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 50’000.00 50’000.00<br />

Künftige Projekte<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 24’249.49 73’354.84<br />

Bildung 0.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 49’105.35<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 24’249.49 24’249.49<br />

Pool Leseanimatorinnen<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 16’000.00 30’000.00<br />

Bildung 0.00 0.00<br />

Auflösung 16’000.00 14’000.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 0.00 16’000.00<br />

Übrige Rückstellungen<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 0.00 0.00<br />

Bildung 128’000.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 0.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 128’000.00 0.00<br />

Gutachten<br />

Bestand am 01.01.<strong>2008</strong> 0.00 0.00<br />

Bildung 24’500.00 0.00<br />

Auflösung 0.00 0.00<br />

Bestand am 31.12.<strong>2008</strong> 24’500.00 0.00<br />

Rückstellungen 319’107.55 168’407.55<br />

Einbezahltes Kapital 20’000.00 20’000.00<br />

Erarbeitetes freies Kapital 217’488.29 222’237.85<br />

Jahresergebnis 3’725.91 - 4’749.56<br />

Organisationskapital 241’214.20 237’488.29<br />

52


BERICHT DER REVISIONSSTELLE<br />

An den Stiftungsrat der Johanna Spyri-Stiftung,<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien, Zürich<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung <strong>und</strong> die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung,<br />

Mittelflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals <strong>und</strong> Anhang) der Johanna Spyri-<br />

Stiftung <strong>für</strong> das am 31. Dezember <strong>2008</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht,<br />

diese zu prüfen <strong>und</strong> zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die Anforderungen hinsichtlich Befähigung<br />

<strong>und</strong> Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Gr<strong>und</strong>sätzen des Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu<br />

planen <strong>und</strong> durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener<br />

Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten <strong>und</strong> Angaben der Jahresrechnung mittels<br />

Analysen <strong>und</strong> Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilen wir die Anwendung der<br />

massgebenden Rechnungslegungsgr<strong>und</strong>sätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die<br />

Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss<br />

GAAP FER. Ferner entsprechen die Buchführung <strong>und</strong> die Jahresrechnung Gesetz <strong>und</strong> Statuten.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

Ferner bestätigen wir, dass die einschlägigen Bestimmungen der Stiftung ZEWO eingehalten sind.<br />

Contag Buchhaltungs <strong>und</strong> Treuhand AG<br />

B. Seewald, eidg. dipl. Buchhalterin<br />

(leitende Revisorin)<br />

53


PATRONAT / PATRONAGE / PATRONATO<br />

Nationalrätin Martine Brunschwig Graf<br />

Dr. phil. Hugo Bütler<br />

Prof. Dr. Iso Camartin<br />

Dr. phil. Rainer Diederichs<br />

Prof. em. Dr. Pierre Ducrey<br />

Alt-Stadtpräsident der Stadt Zürich Josef Estermann<br />

Alt-Ständerätin Trix Heberlein<br />

Dr. phil. Barbara Helbling-Gloor<br />

Franz Hohler<br />

Prof. em. Dr. Doris Jakubec<br />

Prof. em. Dr. Peter von Matt<br />

Prof. em. Dr. Adolf Muschg<br />

Alt-Ständerat Prof. em. Dr. Gian-Reto Plattner<br />

Jean-Philippe Rapp<br />

Prof. em. Dr. Roland Ris<br />

Dr. Dr. h. c. Regine Schindler<br />

Alt-Ständerätin Rosemarie Simmen<br />

Nationalratspräsidentin Chiara Simoneschi-Cortesi<br />

Alt-Regierungsrat des Kantons St. Gallen Hans Ulrich Stöckling<br />

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT / CONSEIL SCIENTIFIQUE / CONSIGLIO SCIENTIFICO<br />

Prof. em. Dr. Michael Böhler, Deutsches Seminar der Universität Zürich<br />

Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Publizistikwissenschaft <strong>und</strong> Medienforschung der Universität<br />

Zürich<br />

Prof. Dr. Jürg Glauser, Abteilung <strong>für</strong> Nordische Philologie, Deutsches Seminar, Universitäten Zürich<br />

<strong>und</strong> Basel<br />

Prof. Dr. Bettina Hurrelmann, Arbeitsstelle <strong>für</strong> Leseforschung <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien der<br />

Universität Köln<br />

Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Medienwissenschaften der Universität Basel<br />

Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Pädagogisches <strong>Institut</strong> der Universität Zürich<br />

Prof. Dr. Emer O’Sullivan, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg<br />

Prof. Michèle Petit, Laboratoire «Dynamiques sociales et recomposition des espaces», Centre<br />

National de la Recherche Scientifique, Université Paris I<br />

Prof. em. Dr. Roland Ris, Departement Humanwissenschaften der ETH Zürich<br />

Prof. Dr. Bernard Schneuwly, Section Sciences des sciences de l’éducation (FPSE), Université de<br />

Genève<br />

Prof. em. Dr. François Stoll, Psychologisches <strong>Institut</strong> der Universität Zürich<br />

Prof. Dr. Georg Christoph Tholen, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Medienwissenschaften der Universität Basel<br />

Prof. Dr. François Vallotton, Section d’histoire, Faculté des lettres, Université de Lausanne<br />

54


STIFTUNGSRAT / CONSEIL DE FONDATION / CONSIGLIO DI FONDAZIONE<br />

Prof. em. Dr. Michael Böhler, Präsident<br />

Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann<br />

Dr. phil. Sebastian Brändli<br />

Jürg Bretscher, lic. rer. pol. (Quästor)<br />

Katharina Eggenberger, lic. phil. (ständiger Gast des SBF)<br />

Prof. Dr. Jürg Glauser<br />

Marimée Montalbetti, lic. phil. (ständiger Gast des BAK)<br />

Kurt Sallmann<br />

Prof. Dr. Bernard Schneuwly<br />

Denise von Stockar-Bridel, M.A.<br />

Prof. Dr. Georg Christoph Tholen<br />

Claudia de Weck<br />

Myrtha Welti, lic. iur.<br />

Revision<br />

Beatrix Seewald-Buchschacher, Contag AG, Zürich<br />

MITARBEITERINNEN <strong>SIKJM</strong> / COLLABORATEURS ET COLLABORATRICES ISJM /<br />

COLLABORATORI ISMR<br />

Esther Aerni (Sekretariat, 85 %)<br />

Gabrielle Favre (Buchhaltung, 20 %, bis 30.9.)<br />

Sibylle Gerber (Praktikum Leseförderung, 7.1. bis 1.2.)<br />

Nadia Ghidoli, lic. phil. (Leseförderung 20 %, Öffentlichkeitsarbeit 60 %, bis 31.3.)<br />

Graziella Gut (Öffentlichkeitsarbeit, 10.3. bis 10.6.)<br />

Eve Hipeli, lic. phil. (Forschung, 50 %, ab 1.4. 40 %, ab 1.7. 25 %)<br />

Dr. Christine Holliger (Direktion)<br />

Florian Lanz (Lernender Informations- <strong>und</strong> Dokumentationsassistent, ab 18.8.)<br />

Monika Leber (Aushilfe Administration, 60 %, bis 31.3.)<br />

Christine Lötscher, lic. phil. (Publikationen, 40 %)<br />

Barbara Jakob Mensch, lic. phil. (Leseförderung, 60 %, ab 1.3. 55 %)<br />

Dr. Manuela Kocher (Forschung, 80 %, ab 1.8. 40 %)<br />

Samah Marqus (Praktikum Bibliothek, 50 %, ab 6.8.)<br />

Dr. des. Judith Mathez (Forschung, 40 %, bis 30.4.)<br />

Roger Meyer, dipl. geogr., Wiss. Bibliothekar (Bibliothek, 60 %)<br />

Francesca Micelli (Leseförderung, ab 15.5. 20 %, ab 1.8. 80 %)<br />

Elisabetta Roost (Lernende Informations- <strong>und</strong> Dokumentationsassistentin, bis 22.8.)<br />

Marcel Rusterholz (Praktikum Bibliothek, 5.5. bis 12.9.)<br />

Dr. phil. Verena Rutschmann (Leitung Forschungsabteilung)<br />

Therese Salzmann Müller, lic. phil. (Leseförderung, 80 %, ab 1.8. 60 %)<br />

Katrin Schnellmann, lic. phil. (Öffentlichkeitsarbeit, ab 1.6.)<br />

55


Monika Schudel (Öffentlichkeitsarbeit, 80 %, bis 25.3.)<br />

Claudia Schumacher (Praktikum Bibliothek, 50 %, ab 1.10.)<br />

Dolores Solenthaler (Buchhaltung, 20 %, ab 1.10.)<br />

Julia Steiger, lic. phil. (Praktikum Bibliothek, 70 %, bis 31.1., Mandat 1.3.-30.6. 50 %)<br />

Christine Tresch, lic. phil. (Publikationen, 40 %)<br />

Adrian Tschirky (Bibliothek, 20 %)<br />

COLLABORATEUR ET COLLABORATRICES ISJM<br />

Nathalie Athlan (Leseförderung, 15 % <strong>und</strong> Mandate)<br />

Yvan von Arx (Co-Leitung Bureau Romand, 60 %)<br />

Sylvie Neeman-Romascano (Redaktion Parole, 15 %)<br />

Brigitte Praplan Chastonay (Co-Leitung Bureau Romand, 50 %)<br />

COLLABORATORI ISMR<br />

Silvia Bassani (Redazione «Il Folletto», 20 %)<br />

Chiara Cantoreggi-Pescia (Promozione della lettura, 20 %, ab 1.5.)<br />

Antonella Castelli (Direttrice della succursale della Svizzera italiana, 10 %)<br />

EXTERNE PROJEKTMITARBEIT / COLLABORATIONS EXTERNES /<br />

COLLABORAZIONI ESTERNE<br />

Dr. Daniel Ammann, PHZH<br />

Dagmar Balestra, freie Mitarbeiterin Tigri/ISMR<br />

Ulrike Blatter, freie Mitarbeiterin «Parole»<br />

Letizia Bolzani, freie Mitarbeiterin Tigri/ISMR<br />

Dr. phil. Donat Bräm, PHZH<br />

Josiane Cetlin, freie Mitarbeiterin <strong>SIKJM</strong><br />

Corinna Colombo, freie Mitarbeiterin Tigri/ISMR<br />

Camille Dubois, freie Mitarbeiterin «Parole»<br />

Dr. phil. Ruth Fassbind-Eigenheer,<br />

Bibliomedia Schweiz<br />

Urs Gysling, NordSüd Verlag, Zürich<br />

Dr. phil. Barbara Helbling-Gloor, Zürich<br />

Jeremy Hellmann, lic. phil.,<br />

Marie Meierhofer <strong>Institut</strong>, Zürich<br />

Dr. phil. Thomas Hermann, PHZH<br />

Gretchen Haynes, Thalwil<br />

56<br />

Roland Hochstrasser, Jugendbibliothek Olten<br />

Dieter Isler, lic. phil., PHZH<br />

Sibylle Künzli, PHZH<br />

Françoise Muret, freie Mitarbeiterin <strong>SIKJM</strong><br />

Prof. Dr. Anne Peyer, PHZH<br />

André Rodoni, Zürich<br />

Christine Ryser, Zentralbibliothek Solothurn<br />

Helene Schär, Basel<br />

Dr. Dr. h.c. Regine Schindler, Uerikon<br />

Denise von Stockar-Bridel, M.A., Lutry<br />

Dr. Barbara Sträuli Arslan,<br />

Volksschulamt des Kantons Zürich<br />

Ursula Stucki, Wolfhausen<br />

Rosmarie Tschirky, Gockhausen<br />

Claudia de Weck, Zürich<br />

Gerda Wurzenberger, lic. phil., Zürich


<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien <strong>SIKJM</strong><br />

Zeltweg 11<br />

CH-8032 Zürich<br />

Telefon 043 268 39 00<br />

Telefax 043 268 39 09<br />

E-Mail info@sikjm.ch<br />

www.sikjm.ch<br />

<strong>Institut</strong> suisse<br />

Jeunesse et Médias<br />

<strong>Institut</strong> suisse Jeunesse et Médias ISJM<br />

Rue Saint-Etienne 4<br />

CH-1005 Lausanne<br />

Téléphone 021 311 52 20<br />

Téléfax 021 311 52 20<br />

E-Mail info@isjm.ch<br />

www.isjm.ch<br />

R<br />

Istituto svizzero<br />

Media e Ragazzi<br />

Istituto svizzero Media e Ragazzi ISMR<br />

Piazza Buzzi 1<br />

CH-6948 Porza<br />

Telefono 091 942 29 48<br />

Telefax 091 942 29 49<br />

E-Mail tigri@ismr.ch<br />

www.tigri.ch, www.ismr.ch<br />

Das Schweizerische <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien <strong>SIKJM</strong> ist eine von der ZEWO, der Zertifizierungsstelle<br />

<strong>für</strong> Spenden sammelnde Organisationen, anerkannte, gemeinnützige <strong>Institut</strong>ion. Die ZEWO setzt sich <strong>für</strong> die<br />

Förderung von Transparenz <strong>und</strong> Lauterkeit im Spendenwesen ein. Sie prüft gemeinnützige Organisationen auf den<br />

gewissenhaften Umgang mit Spendengeldern <strong>und</strong> verleiht ein Gütesiegel, wenn ihre Anforderungen erfüllt sind.<br />

Im Sommer 2005 unterzog die ZEWO unsere Stiftung einer eingehenden Prüfung <strong>und</strong> konnte die Zertifizierung<br />

vollumfänglich erneuern.<br />

<strong>SIKJM</strong> / ISJM / ISMR<br />

PC / CP 80-38000-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!