12.12.2012 Aufrufe

UNIVERSITÄT KONSTANZ Geisteswissenschaftlicher Fachbereich

UNIVERSITÄT KONSTANZ Geisteswissenschaftlicher Fachbereich

UNIVERSITÄT KONSTANZ Geisteswissenschaftlicher Fachbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstatt Werke auf Märkten und Messen verkauften 114 . Die Vermutung liegt jedoch nahe,<br />

da Gemälde von Künstlern zu dieser Zeit häufig auf solchen Messen und Märkten veräußert<br />

wurden. So geht Welzel davon aus, dass „der weitaus größte Prozentsatz von<br />

altniederländischen Gemälden hingegen ohne Auftrag für den Verkauf auf dem Kunstmarkt<br />

gefertigt worden sein [dürfte]“ 115 .<br />

Die verschiedenen Voraussetzungen für die Entstehung der jeweiligen Werke, scheinen die<br />

Ursache für die Vielzahl von Variationen der Pietàdarstellungen, als auch der<br />

Auftraggeberdarstellungen zu sein. So unterscheiden sich die Werke die für einen<br />

Auftraggeber gefertigt wurden von denen, die für einen freien Markt geschaffen wurden. Aber<br />

auch die Arbeiten für die verschiedenen Auftraggeber unterscheiden sich, kann doch davon<br />

ausgegangen werden, dass der Auftraggeber seine Wünsche für das bestellte Gemälde sicher<br />

zum Ausdruck gebracht haben mag. Des Weiteren scheint sich die übliche Darstellung der<br />

Auftraggeber im Wandel zu befinden und sich die Position derselbigen an zentralen Stellen<br />

im Gemälde durchzusetzen.<br />

Die Vielzahl von Gemälden, die zur Andacht genutzt wurden, lässt sich auf die Lebensweise<br />

der Menschen im Mittelalter zurückführen. Gab es doch in dieser Zeit eine Durchdringung<br />

des Alltagslebens mit dem Religiösen. 116 Diese Lebensweise verlangte nach Gemälden, die<br />

zur Andacht anregten. Es ist jedoch anzunehmen, dass nicht nur die religiösen Themen der<br />

Gemälde die Menschen dazu bewogen hat die Werke Rogier van der Weydens besitzen zu<br />

wollen. Rogier van der Weyden war schon zu seinen Lebzeiten überaus bekannt und geschätzt<br />

und der Besitz eines seiner Gemälde verlieh sicherlich Prestige.<br />

114 Kemperdick, S. 23<br />

115 Welzel, Barbara, „Anmerkungen zu Kunstproduktion und Kunsthandel“, in: Franke, Birgit; Welzel, Barbara,<br />

(Hrsg.), „Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung“, Berlin 1997, S. 149<br />

116 Huizinga, S. 208ff<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!