18.05.2017 Aufrufe

2017-16

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden<br />

21. April <strong>2017</strong> <strong>16</strong><br />

Verleihung des Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen im Gsellhof<br />

Ein Dankeschön an die freiwillig Engagierten<br />

Der Dienstagabend vor einer Woche stand ganz im Zeichen der Freiwilligen-Arbeit.<br />

Die Vereine waren vom Gemeinderat Wangen-Brüttisellen<br />

zur alljährlichen Vereinsvorständekonferenz eingeladen worden, anschliessend<br />

fand die Verleihung des Freiwilligen-Awards statt.<br />

«Der Award wird dieses Jahr zum<br />

vierten Mal verliehen, zum zweiten<br />

Mal in doppelter Ausführung. Der<br />

erste Award zeichnet Personen aus,<br />

die im letzten Jahr einen besonderen<br />

Einsatz geleistet haben. Der<br />

Life-Time-Award ist eine Anerkennung<br />

für ein langjähriges Engagement<br />

oder für eine herausragende<br />

Arbeit», führte Marlis Dürst, Gemeindepräsidentin,<br />

in ihrer Begrüssung<br />

zur Award-Verleihung aus.<br />

Die Aufteilung des Awards habe<br />

sich daraus ergeben, dass kaum<br />

Nennungen von Jungen eingegangen<br />

seien. Man wolle aber auch<br />

Freiwilligen ohne 20- bis 30-jähriges<br />

Engagement eine Chance auf<br />

eine Auszeichnung geben. «Meldet<br />

diese Personen, es gibt so viele in<br />

unserer Gemeinde!», richtete Dürst<br />

ihren Appell an die Gäste. «Den<br />

Award bekommen einzelne, er ist<br />

aber eine Würdigung der Freiwilligenarbeit<br />

an sich.»<br />

Unterstützung für Vereine<br />

Das war auch der Tenor an der Vereinsvorständekonferenz<br />

– der Versammlung<br />

aller Organisationen,<br />

die Freiwilligenarbeit leisten –, zu<br />

der der Gemeinderat einmal im<br />

Jahr einlädt. Gut 30 Vereins- und<br />

Parteivertreter waren anwesend,<br />

Gemeinderat René Zimmermann<br />

begrüsste sie: «Wir schätzen das<br />

Engagement von euch allen. Wir<br />

unterstützen eure Eigeninitiativen<br />

nach Möglichkeiten, denn euer<br />

Einsatz für das sportliche, kulturelle,<br />

soziale und gesellschaftliche<br />

Leben der Gemeinde ist unverzichtbar.»<br />

Zimmermann erinnerte<br />

daran, die Eingaben für die Vereinsbeiträge<br />

20<strong>16</strong> nicht zu verpassen.<br />

Dann folgte eine Information<br />

über die Hugo-Looser-Siftung, die<br />

im Dienste der Förderung der Kultur<br />

steht. «Informiert euch bei der<br />

Gemeindeverwaltung, vielleicht<br />

können wir euren Anlass oder euer<br />

Projekt mitfinanzieren», ermunterte<br />

Peter Dillier die Versammelten.<br />

Nach weiteren Traktanden fragte<br />

Zimmermann, was die anwesenden<br />

Vereinsvertreter vom Freiwilligen-<br />

Award halten: «Wir haben leider<br />

nur drei Nennungen für den ersten<br />

Award erhalten, für den Life-Time-<br />

Award gibt es elf Nennungen. Müssen<br />

wir etwas ändern?». Daraufhin<br />

entspann sich eine rege Diskussion.<br />

Es war die Rede davon, dass die<br />

Vereine ihre Freiwilligen in einem<br />

eigenen Anlass ehren, dass die Verleihung<br />

vielleicht nur alle zwei Jahre<br />

stattfinden sollte, dass es einfach<br />

zu viel Aufwand ist, neben der laufenden<br />

Arbeit auch noch die<br />

Schreibarbeiten für die Einreichung<br />

der Nennung zu erledigen,<br />

dass der Award kaum den Effekt<br />

habe, neue Freiwillige für eine Mitarbeit<br />

zu animieren und dass es<br />

doch immer dieselben seien, die<br />

sich für eine Nennung anbieten<br />

würden. Zimmermann verdankte<br />

die Voten: «Wir werden mit den<br />

Jury-Mitgliedern weiter diskutieren.»<br />

Und richtete noch einmal einen<br />

Aufruf an alle: «Scheuen Sie<br />

sich nicht und melden Sie Ihre Vereinsmitglieder,<br />

es gibt in Ihren Reihen<br />

bestimmt Personen, die einen<br />

Award verdient haben!»<br />

Die Verleihung<br />

Gleich im Anschluss an die Vereinsvorständekonferenz<br />

fand die<br />

Award-Verleihung statt. «Verdient<br />

haben den Award alle, die als Nominierte<br />

bei uns gemeldet worden<br />

sind», führte Dürst in ihrer Ansprache<br />

zur Verleihung weiter aus,<br />

«insgesamt sind es 14 Personen.»<br />

Diese wurden nun alle von Zimmermann<br />

aufgerufen und nach vorne<br />

gebeten. Die Liste der aufgezählten<br />

Engagements war lang und<br />

vielfältig, sie reichte von Einsätzen<br />

für Sportvereine, für soziale und<br />

kulturelle Projekte, für Vorstandsarbeiten,<br />

für Betreuungsaufgaben,<br />

für unermüdliche Mithilfe an Anlässen<br />

und für die Bereitschaft da<br />

und dort einzuspringen, wo gerade<br />

Not an Mann oder Frau ist.<br />

Dann wurde es spannend: Ganz<br />

wie es sich für eine «richtige»<br />

Award-Verleihung gehört, kannte<br />

niemand ausser der Jury die Sieger.<br />

Zimmermann öffnete das erste Kuvert<br />

und las den Namen der Siegerin:<br />

Corinne Okle, Brüttisellen.<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2<br />

Hoher Besuch der Regierung<br />

Reformation und Alltag<br />

Der Wädenswiler Pfarrer Fredy Staub referierte<br />

in Dietlikon übers Querdenken, frei handeln<br />

und neu glauben. 3<br />

Coffeeshop à la Amsterdam<br />

An der Wangenstrasse in Dübendorf ist der erste<br />

Coffeeshop der Schweiz entstanden. 6<br />

<br />

Amtlich<br />

Gemeinsam 9<br />

Wangen-Brüttisellen 10–13<br />

Dietlikon 15–17<br />

Kein geringerer als Regierungspräsident Mario Fehr referierte letzte<br />

Woche in Wangen. Der Zürcher Sicherheitsdirektor bereicherte die<br />

Delegiertenversammlung des Bezirksgewerbeverbandes Uster. Im<br />

Sternen-Saal leuchtete Fehr die Sicherheitssituation im Bezirk aus.<br />

Mehr dazu lesen Sie auf Seite 5. <br />

(Foto jdw)


2 Dorfspiegel Dietlikon / Wangen-Brüttisellen<br />

Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong><br />

Gemeindepräsidentin Marlis Dürst (links) überreicht den Preis an die<br />

Award-Gewinnerin Corinne Okle.<br />

Doris Betz-Moser, (Gewinnerin des Life-Time-Award) mit dem Preis, dem<br />

Bild des Künstlers Baltazar Reichard. (Fotos bm)<br />

«Wenn man sich aus reiner Freude<br />

an einer Sache und mit Leidenschaft<br />

engagiert, erreicht man viel<br />

– und dies bleibt nicht unbemerkt»,<br />

führte Silvia Oehms, Präsidentin<br />

des Turnvereins Wangen-Brüttisellen,<br />

in ihrer Laudatio aus. «Corinne<br />

Okle liess sich vor einem Jahr<br />

Kurier<br />

62. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Dietlikon<br />

und Wangen-Brüttisellen. Erscheint wöchentlich am<br />

Freitag. Wird in alle Haushaltungen und Unternehmen<br />

verteilt. Auflage 7800 Ex.<br />

Jahresabonnement per Post: Fr. 80.– exkl. MWST<br />

Inseratannahme Annahmeschluss: Dienstag 12 Uhr<br />

inserate@leimbacherdruck.ch, Tel. 044 833 20 40<br />

Verlag «Kurier», Leimbacher AG, Claridenstrasse 7,<br />

8305 Dietlikon, Tel. 044 833 20 40<br />

Mo–Fr 8–12 Uhr, 13.30–17.30 Uhr<br />

Redaktion<br />

Einsendungen<br />

als technische Leiterin der Abteilung<br />

Jugend in den Vorstand des<br />

Turnvereins wählen. Sie hat sich<br />

ohne Vorbehalte und Vorurteile,<br />

dafür aber mit vielen Ideen auf ihre<br />

Arbeit gestürzt. Mit ihrer offenen<br />

Art gewann sie im Nu die Sympathien<br />

der Turnleiter, der Eltern und<br />

Telefon 044 834 08 58, Mo–Mi 9–12 Uhr, 13.30–17 Uhr<br />

James D. Walder (Redaktionsleiter), Rita Stocker<br />

(Redaktion), Irene Zogg (Layout und Redaktionssekretariat)<br />

Vereine, Parteien, Leserkreis<br />

«Kurier»-Redaktionssekretariat, Claridenstrasse 7,<br />

8305 Dietlikon, Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr<br />

kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Keinen Kurier Direct Mail Company, Telefon 044 908 40 40<br />

erhalten? Mo–Do 08.00–12.00/13.00–<strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Freitag 08.00–12.00/13.00– 15.30 Uhr<br />

der Kinder und sie hat in Rekordzeit<br />

das Turnangebot für unsere<br />

Jugend erweitert.»<br />

Dürst dankte und überreichte den<br />

Preis, ein Bild des Kunstschaffenden<br />

Baltazar Reichard aus Wangen.<br />

Dass das Bild genau den Ort<br />

zeigt, an dem Okle auch noch engagiert<br />

ist, ist reiner Zufall: Es<br />

zeigt, in üppigen gold-roten Farbtönen<br />

die Pyramide Neugut am<br />

Wangemer Waldrand, dem Picknick-Platz,<br />

der im Zuge der Kampagne<br />

Zusammenleben im öffentlichen<br />

Raum neu gestaltet wurde<br />

und nun von Okle und ihrer Vereinskollegin<br />

Daniela Mettler betreut,<br />

gepflegt und immer wieder<br />

aufs Neue geschmückt wird.<br />

Life-Time-Award<br />

Das zweite Kuvert wurde gereicht,<br />

geöffnet und die Siegerin genannt:<br />

Doris Betz-Moser aus Brüttisellen.<br />

Auch sie wurde mit einem Bild<br />

von Reichhard ausgezeichnet, einer<br />

Darstellung eines imposanten<br />

Bergmassivs. Dazu meinte der<br />

Künstler: «Dieses Sujet habe ich<br />

gewählt, weil es Stärke, Kraft und<br />

Ausdauer ausstrahlt, Fähigkeiten,<br />

die Freiwillige auszeichnet.» Und<br />

Sandra Känzig, Präsidentin des<br />

Frauenvereins Brüttisellen, doppelte<br />

in ihrer Laudatio gleich nach:<br />

«Doris Betz-Moser hat noch viel<br />

mehr Eigenschaften: Sie schlägt<br />

vor, reicht ein, präsentiert, unterbreitet<br />

und beantragt. Sie lässt<br />

nicht locker und sie hat fast unendlich<br />

viele Ideen. Sie war unter anderem<br />

Vorstandsmitglied des Kultur-Kreises,<br />

sie führt seit Jahren<br />

den Kiosk des UHC Elch, sie ist<br />

Gründungsmitglied der Freizyti.<br />

Und ihr neustes Kind ist das Dorffest<br />

Brüttisellen, das nach einer<br />

Pause auf ihre Initiative hin mit<br />

neuem Konzept einen Neustart<br />

wagt.» Betz-Moser selbst war von<br />

ihrer Nennung sichtlich überrascht.<br />

Eigentlich sei das, was sie tue, für<br />

sie selbstverständlich. «Doch ich<br />

danke meiner Familie, sie hat oft<br />

genug hintenan stehen müssen»,<br />

sagte sie, «ohne ihr Verständnis<br />

hätte ich das alles nicht geschafft.»<br />

Ihr Motto dazu sei das des Gründers<br />

der Pfadi, Lord Baden-Powell<br />

of Gilwell: «Er sagte einmal: ‹Das<br />

eigentliche Glück aber findet ihr<br />

darin, dass ihr andere glücklich<br />

macht. Versucht jede Begegnung<br />

und jeden Ort ein bisschen besser<br />

zu verlassen als ihr sie vorgefunden<br />

habt.»<br />

Nach dem Schlusswort der Gemeindepräsidentin<br />

fand die Veranstaltung<br />

bei einem reichen Apéro<br />

einen lockeren und heiteren Ausklang.<br />

Barbara Munz


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> Dorfspiegel Dietlikon<br />

3<br />

Gedankenaustausch zum Thema Reformation am 8. April<br />

Frei sein? Ja gerne – aber wie?<br />

«Quer denken – frei handeln – neu<br />

glauben: aber wie? Nimm die Reformation<br />

in deinen Alltag hinein!»<br />

Dies war das Motto des Frühstückmorgens<br />

mit reichhaltigen Inputs<br />

von Pfarrer Fredy Staub.<br />

Wenn Pfarrerin Christa Nater bestimmt,<br />

was ein reichhaltiges Frühstück<br />

ist, so ist das ein Erlebnis, das<br />

man nicht verpassen sollte. So<br />

durften die Angemeldeten eine<br />

Stunde lang im Schlaraffenland<br />

schwelgen, bevor Pfarrer Fredy<br />

Staub aus Wädenswil Impulse für<br />

den heutigen Alltag gab, die Bezug<br />

auf die Reformationszeit vor 500<br />

Jahren nahmen. Heute sind wir<br />

nicht viel weiter als vor 500 Jahren,<br />

was unsere individuelle Freiheit<br />

betrifft, gerade auch in unserem<br />

westlichen Alltag. Wir sind nicht<br />

frei von Zwängen – im Gegenteil.<br />

Sind wir sicher, im Leben uns selber<br />

zu sein und nicht mehrheitlich<br />

eine Rolle zu spielen, die wir gar<br />

nicht spielen möchten? Wie können<br />

wir uns innerhalb dieser alltäglichen<br />

Zwänge und diverser Fremdbestimmung<br />

frei fühlen?<br />

Neue Wege, neue Perspektiven<br />

Würdevoll und würdigend mit dem<br />

geschenkten Leben und geschenkten<br />

Talenten umgehen. Das heisst<br />

auch, jedes anderen Menschen<br />

Würde zu respektieren. Jeder<br />

Mensch, jedes Gegenüber ist<br />

gleichwertiges Individuum, nicht<br />

besser, nicht schlechter. Auf Augenhöhe<br />

mit dem Gegenüber kommunizieren<br />

und auch zuhören, was<br />

das Gegenüber zu sagen hat. Gegensätzliche<br />

oder andere Meinungen,<br />

Ansichten oder Haltungen<br />

sind eine Realität, zugleich aber<br />

auch immer eine Chance, sich von<br />

den eigenen festgefahrenen Meinungs-<br />

und Haltungsgleisen zu entfernen<br />

und so seinem Leben vielleicht<br />

eine neue, spannende Wendung<br />

geben zu können, durch neue<br />

Einsichten.<br />

Und wenn trotz aller Kommunikation,<br />

allem Zuhören und gutem<br />

Willen doch keine Bewegung ins<br />

Leben oder eine verfahrene Situation<br />

kommt, so hilft immer noch der<br />

Humor, den auch Zwingli in hohem<br />

Masse zur Verfügung hatte. Über<br />

sich selbst lachen zu können, sei<br />

das beste Mittel für wirklich gute<br />

Beziehungen untereinander. Über<br />

sich selbst lachen zu können, bedeute<br />

immer auch demütig sein zu<br />

können und gebe Raum für die<br />

Möglichkeit, Situationen aufzuklären<br />

und zu einem guten Ende zu<br />

bringen, erklärte Fredy Staub.<br />

Es gibt viele Wahrheiten…<br />

Immer wieder wurden Fragen von<br />

ihm in die Runde geworfen und die<br />

Zuhörer aufgefordert, mit dem<br />

Nachbarn oder im Plenum zu diskutieren.<br />

Die Vielfalt, mit der auf<br />

einzelne Fragen geantwortet wurde,<br />

zeigte die Realität der vielen<br />

unterschiedlichen Standorte jedes<br />

Menschen zum gleichen Thema.<br />

Wenn man aber dem anderen wirklich<br />

zuhört, ist es tatsächlich meistens<br />

Bereicherung für einen selber.<br />

Schwierig wird es immer nur dann,<br />

Pfarrer Fredy Staub aus Wädenswil am Anlass der reformierten Kirche<br />

Dietlikon zum Thema «Quer denken – frei handeln – neu glauben: aber<br />

wie?» mit dem Buch über den Reformator Zwingli.<br />

wenn man meint, die einzige Wahrheit<br />

zu besitzen und sich nicht bewegen<br />

will. Diese Haltung hat vor<br />

500 Jahren zur reformatorischen<br />

Bewegung geführt. Der Anspruch<br />

der römisch-katholischen Kirche,<br />

die einzig wahre apostolische Kirche<br />

und einzig gültige Autorität zu<br />

sein, bewegte die grossen reformatorischen<br />

Figuren dieser Zeit zu ihrem<br />

bekannten Widerspruch.<br />

Die fünf Solis der Reformation<br />

Fredy Staub bezog sich auf vier der<br />

fünf Solis der Reformation, die einen<br />

im Leben unterstützen: Sola<br />

Fide (allein der Glaube, nicht das<br />

Gesetz zählt vor Gott), Sola Scriptura<br />

(allein die Schrift zählt). Gemeint<br />

ist die Bibel, welche einen<br />

dafür ausrüstet, alles zu tun, was<br />

gut und richtig ist. Hier kommt sehr<br />

das «Selber denken» zum Ausdruck,<br />

wie es die Reformierten ja<br />

auch fordern, denn auch die Bibelinterpretationen<br />

sind Ausdruck damaliger<br />

Zeit und den damaligen<br />

Interpretatoren und Übersetzern.<br />

Solus Christus (alleine Christus).<br />

Der Mensch Jesus Christus ist der<br />

Einzige, der zwischen Gott und den<br />

Menschen vermitteln kann und<br />

Frieden schafft. Durch die Hingabe<br />

seines Lebens hat Christus die<br />

Menschen aus der Gewalt des Bösen<br />

befreit. Sofern sie ihm ihre<br />

Herzen öffnen. Sola Gratia: «Eure<br />

Rettung ist reine Gnade und ihr<br />

empfangt sie allein durch den<br />

Glauben. Ihr selbst habt nichts dazu<br />

getan, sie ist Gottes Geschenk.»<br />

Moni Müller<br />

Mit der Steckerleiste lassen sich<br />

Geräte bequem vom Strom trennen.<br />

© B. Wylezich – Fotolia.de<br />

www.energiestadt.ch<br />

<strong>2017</strong><br />

Schwärmen Sie für Jazz<br />

mit dem Marianne Racine Quartett?<br />

<strong>2017</strong><br />

dietliker<br />

kulturnacht<br />

Dann kommen Sie am 24. Juni an die Dietliker Kulturnacht!<br />

dietliker<br />

kulturnacht


Grosser Schuhverkauf<br />

noch attraktivere Preise <br />

26. - 29. April <strong>2017</strong><br />

Sensationelle Tiefstpreise auf alle Frühlingsmodelle:<br />

Kinder- und Jugendschuhe ab CHF 30.–<br />

Damenschuhe und -sandaletten ab CHF 40.–<br />

Herrenschuhe<br />

ab CHF 40.–<br />

Badesandalen und Flip-Flops ab CHF 10.–<br />

Handtaschen<br />

ab CHF 40.–<br />

Textil<br />

ab CHF 10.–<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

Samstag<br />

10.00 bis 20.00 Uhr<br />

10.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Walder Areal, Zürichstrasse 40, 8306 Brüttisellen<br />

Kostenlose Parkplätze vorhanden • Einkauf bequem mit Karte bezahlen<br />

Freude, die bleibt.


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen<br />

5<br />

Bezirksgewerbeverband Uster: Delegierte tagten in Wangen<br />

Mario Fehr: «Wir sind Integrationsweltmeister»<br />

Hoher Besuch in Wangen: Der Zürcher<br />

Regierungspräsident Mario<br />

Fehr bereicherte am Dienstag letzter<br />

Woche die Delegiertenversammlung<br />

des Bezirksgewerbeverbandes<br />

Uster im Sternen-Saal.<br />

Seine packende Rede zur Sicherheitssituation<br />

in der Region sorgte<br />

für grosse Zuversicht – nicht nur<br />

bei den Gewerblern.<br />

Rund 80 Leute nahmen am 11. April<br />

an der geschlossenen Delegiertenversammlung<br />

des Bezirksgewerbeverbandes<br />

Uster (BVU) im<br />

Gasthof Sternen teil. Neben Wangen-Brüttisellen<br />

mischen im BVU<br />

auch die Gewerbesektion von Dübendorf,<br />

Egg, Fällanden, Greifensee-Nänikon,<br />

Maur, Mönchaltorf,<br />

Schwerzenbach, Volketswil und<br />

natürlich Uster mit.<br />

Neuer Präsident: Marco Merlot<br />

Für die Organisation des Anlasses<br />

zeichneten vom Gewerbeverein<br />

Wangen-Brüttisellen Markus Müller<br />

und Marco Bachmann verantwortlich.<br />

Der neue Präsident –<br />

Marco Merlot – stellte indes in<br />

seinem Begrüssungswort kurz die<br />

Devise des «Heimvereins» vor,<br />

nämlich die Förderung des Nachwuchses<br />

sowie die Vernetzung des<br />

lokalen Gewerbes. Jacqueline Hofer,<br />

BVU-Präsidentin und Kantonsrätin,<br />

war es eine Ehre, den<br />

höchsten Zürcher Regierungsrat<br />

zum speziellen Anlass begrüssen<br />

zu dürfen.<br />

«Uns geht es unerreicht gut»<br />

Ohne Manuskript, dafür mit viel<br />

Verve leuchtete Mario Fehr in der<br />

Folge die Sicherheitssituation im<br />

Kanton Zürich und im Bezirk<br />

Uster aus: «Wir leben in einer Region,<br />

wo wir uns frei bewegen können.<br />

Das ist ein Privileg. Denn<br />

ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit.<br />

Uns geht es saugut», meinte<br />

der Regierungspräsident. Etwas<br />

Demut angesichts dieser komfortablen<br />

Situation und der vergleichsweise<br />

tiefen Kriminalitätsrate<br />

empfände er darum als angemessen.<br />

Auf die Region bezogen,<br />

betonte Fehr, dass die 49 Polizisten<br />

hervorragende Arbeit für diese Sicherheit<br />

leisten würden, wobei die<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

wegen der geografischen Nähe zu<br />

Dietlikon vom Bezirk Bülach betreut<br />

wird. «Die enge Zusammenarbeit<br />

mit den Kommunalpolizeien<br />

stärkt das Sicherheitsgefühl bei<br />

den Bürgerinnen und Bürgern»,<br />

präzisierte Fehr.<br />

Polizeikontrollen in Asylzentren<br />

Schwerpunkte aus polizeilicher<br />

Sicht seien sicherlich die Asylnotunterkunft<br />

in Uster sowie die<br />

Regierungspräsident Mario Fehr meinte in seiner Rede: «Ohne Sicherheit gibt es auch keine Freiheit»!<br />

Durchgangszentren in Volketswil<br />

und Egg. Immer wieder müssten<br />

hier Polizeikontrollen dafür sorgen,<br />

dass sich da keine Kriminaltouristen<br />

einnisten.<br />

Terroranschläge möglich?<br />

Er sei vor wenigen Tagen gefragt<br />

worden, ob Terroraktionen mit<br />

Lastwagen wie beispielsweise in<br />

Stockholm auch bei uns möglich<br />

seien. «Da musste ich leider sagen:<br />

Ja, das könnte bei uns auch passieren.<br />

Kriminelle und verwirrte Elemente<br />

aus diesem Sektor gibt es bei<br />

uns auch», hielt er fest. Punkto Radikalisierung<br />

müsse die Prävention<br />

greifen.<br />

Präventive Überwachung<br />

Überwachungsmassnahmen seien<br />

enorm wichtig, um präventiv wirken<br />

zu können. Und der Zürcher<br />

Sicherheitsdirektor versprach:<br />

«Wir sind sehr nah dran an diesen<br />

Leuten!»<br />

Gleichzeitig lobte er die Gewerbetreibenden<br />

für ihre Integration von<br />

Ausländern in den Arbeitsmarkt –<br />

«Wir sind schliesslich Integrationsweltmeister<br />

und ich bin der<br />

Meinung, dass Menschen etwas<br />

leisten wollen» – und informierte<br />

über die Durchsetzung des neuen<br />

Asylrechts. In der Folge entwickelte<br />

sich eine engagiert geführte<br />

Fragerunde mit den Gewerblern,<br />

bevor zum gemeinsamen Nachtessen<br />

übergegangen wurde.<br />

James D. Walder<br />

Marco Merlot, Jacqueline Hofer und Mario Fehr.<br />

Die Delegierten des Bezirksgewerbeverbands Uster genossen im Wangemer<br />

Sternen-Saal ihr Gastrecht. (Fotos jdw)


6 Handel – Industrie – Gewerbe<br />

Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong><br />

Legaler Hanf-Automat spuckt in der Niagara-Lounge THC-arme Ware aus<br />

Erster legaler Coffeeshop der Schweiz in Dübendorf eröffnet<br />

Passenderweise ist am Gründonnerstag<br />

an der Wangenstrasse in<br />

der Niagara-Lounge der erste legale<br />

Coffeeshop der Schweiz eröffnet<br />

worden. In der Dübendorfer<br />

Bar sorgt ein Hanf-Automat für die<br />

Ausgabe von nichtberauschenden<br />

Produkten.<br />

Seit August 20<strong>16</strong> sind THC-arme<br />

Cannabis-Produkte (siehe Kasten)<br />

als Rauchware gesetzlich zugelassen.<br />

Diese Änderung eröffnet ganz<br />

neue Geschäftsideen. Am Donnerstagabend<br />

eröffneten Martin Bacher,<br />

Chef der etablierten Dübendorfer<br />

Niagara-Lounge, mit Dario Tobler,<br />

Geschäftsführer der Bio Can AG<br />

und Pionier in der Branche, eine Art<br />

Coffeeshop nach holländischem<br />

Vorbild. Im Fumoir steht nun ein<br />

High-Tech-Automat, an welchem<br />

jene Bar-Kundinnen und -Kunden,<br />

die schon 18 Jahre alt sind, die verschiedensten<br />

Hanf- oder Harz-Packungen<br />

beziehen können. Zwei<br />

Gramm kosten je nach Anbieter<br />

und Qualität des legalen Stoffes um<br />

die 20 Franken. Wie bei Nikotin-<br />

Zigaretten auch, ist die Packung mit<br />

grossen Warnhinweisen bezüglich<br />

Gesundheitsschäden versehen.<br />

Süsslicher Duft<br />

In der Folge können die Konsumenten<br />

Joints bauen – und anschliessend<br />

entweder im Fumoir<br />

oder draussen auf der geräumigen<br />

Terrasse an der Wangenstrasse rauchen<br />

und dazu ihre Drinks geniessen.<br />

Am Einweihungsabend machte<br />

sich denn auch schnell der süssliche<br />

Duft der neuen Rauchware bemerkbar<br />

– wobei die einen<br />

normalen Tabak beimischten, die<br />

anderen nicht. Probanden, die ihren<br />

Namen nicht in der Zeitung lesen<br />

wollten, sprachen von einer leicht<br />

beruhigenden, angenehmen Wirkung.<br />

Zugedröhnt war in Dübendorf<br />

indes keiner.<br />

Strikte Kontrollen<br />

Zu unterscheiden ist allerdings ein<br />

Joint mit hohem, also berauschendem<br />

THC-Wert und einem CBD-<br />

Modell nicht. «Wir werden strikt<br />

darauf schauen, dass von unseren<br />

Gästen niemand von zu Hause<br />

scharfes Zeug mitbringt, um bei<br />

uns in der Niagara-Lounge zu konsumieren»,<br />

betonte Martin Bacher.<br />

Eine Joint-Analyse, wie sie beispielsweise<br />

die Polizei im Zweifelsfalle<br />

anordnen kann, koste rund<br />

500 Franken und stehe somit in<br />

keinem Verhältnis zu einer allfälligen<br />

Busse.<br />

James D. Walder<br />

Martin Bacher (rechts) und Dario Tobler vor dem neuen High-Tech-Hanf-Automat in der Niagara-Lounge. (Foto jdw)<br />

Nicht berauschend<br />

Seit dem 12. August 20<strong>16</strong> ist der<br />

Verkauf von Hanf als Rauchware<br />

offiziell im Kanton Zürich<br />

zugelassen. Aber nur unter einer<br />

Bedingung: Der Wert der psychoaktiven<br />

Substanz THC muss<br />

ausnahmslos unter einem Prozent<br />

liegen. «Das Gras oder das<br />

Harz wirkt damit nicht berauschend»,<br />

versicherte Dario<br />

Tobler, Geschäftsführer der Bio<br />

Can AG. Zwei Jahre lang war er<br />

bemüht, legale Cannabispflanzen<br />

zu züchten und vom Bundesamt<br />

für Gesundheit (BAG)<br />

bewilligen zu lassen. Diese sogenannten<br />

CBD-Produkte sind<br />

seither wie Zigaretten an zahlreichen<br />

Verkaufsstellen im Kanton<br />

erhältlich – allerdings erst<br />

ab 18 Jahren. (jdw)<br />

Dorf Garage AG, Brüttisellen<br />

neuer Inhaber A. Iseni<br />

● Reparaturen aller Marken<br />

● Spezialist für Ford<br />

● Servicearbeiten<br />

● Reifenwechsel<br />

● Einlagerung von Rädern<br />

● Vorführen<br />

● Abgaswartung<br />

● Frontscheiben ersetzen<br />

Montag – Donnerstag 7.30–11.45 Uhr / 13.15–17.30 Uhr<br />

Freitag 7.30–11.45 / 13.15–17.00 Uhr, Samstag 9.00–12.00 Uhr<br />

Tel. 044 833 53 50 ● dorfgarage-bruettisellen@bluewin.ch<br />

Zu verkaufen in Dietlikon freistehendes<br />

6½ Zimmer-Einfamilienhaus<br />

Nettowohnfläche 190 m 2 , grosses Wohn-Esszimmer mit Galerie,<br />

3 Nasszellen, Sauna, mehrere Kellerräume und Doppelgarage.<br />

Grundstücksfläche 761 m 2 , üppig bepflanzter Garten mit<br />

Rasenfläche, Sträuchern und Bäumen, gedeckter Sitzplatz mit<br />

Aussencheminée. Gut besonnter Balkon im 1. Obergeschoss.<br />

Gepflegte Liegenschaft mit Baujahr 1976, bei welcher Unterhaltsarbeiten<br />

laufend ausgeführt wurden. Modernisierungsbedarf<br />

vorhanden.<br />

Das Haus eignet sich für eine junge Familie mit Kindern. Kindergarten<br />

und Schule in wenigen Minuten erreichbar, ebenso ÖV.<br />

Besichtigungstermine nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

Telefon 044 834 00 30 oder per Mail info@albrecht-treuhand.ch


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> Leserforum / Handel – Industrie – Gewerbe<br />

7<br />

Ersatzwahl vom 21. Mai in Wangen-Brüttisellen<br />

Diana Hiemann in die Schulpflege<br />

Meine erste Begegnung mit Diana<br />

Hiemann war bei der Babymassage,<br />

die wir mit unseren beiden ersten<br />

Kindern besuchten. Das ist sieben<br />

Jahre her und seither haben wir<br />

viel gemeinsam unternommen, erlebt,<br />

uns ausgetauscht und es ist<br />

eine enge Freundschaft entstanden.<br />

Ich empfinde Diana Hiemann als<br />

eine engagierte, interessierte und<br />

offene Mutter.<br />

Neben dem Engagement in ihrer<br />

Familie arbeitet sie teilzeitlich in<br />

der Diakonie Bethanien. Durch ihre<br />

aktive Mitarbeit im Vorstand des<br />

Elternrates und ihre beiden Kinder<br />

ist sie immer auf dem neusten Stand<br />

darüber, was in der Primarschule<br />

aktuell ist. Sie ist ein Organisationstalent<br />

und versteht es, viele Bedürfnisse<br />

und Anforderungen unter<br />

einen Hut zu bringen. Früher hatte<br />

sie die Leitung eines Kindergartens<br />

inne, die Arbeit mit Kindern und<br />

das strategische Führen eines Betriebes<br />

sind ihr vertraut.<br />

Meiner Ansicht nach sind das ideale<br />

Voraussetzungen für das Behördenamt,<br />

das sie anstrebt. Die Schulpflege<br />

gewinnt mit Diana Hiemann<br />

eine kompetente, engagierte und<br />

erfahrene Frau, die sich für die Belange<br />

der Schüler und Eltern in der<br />

Gemeinde einsetzt.<br />

Roula Karagianni, Wangen<br />

Weiterbildung für Erwachsene<br />

Informationsveranstaltungen des biz<br />

Möchten Sie sich beruflich verändern,<br />

ins Soziale umsteigen oder<br />

am Flughafen arbeiten? Sich allenfalls<br />

nachqualifizieren und einen<br />

Berufsabschluss für Erwachsene<br />

nachholen?<br />

Das biz Kloten informiert Sie<br />

anlässlich ihrer drei Informationsveranstaltungen<br />

für Erwachsene<br />

über Ihre Möglichkeiten. Die Veranstaltungen<br />

finden wie folgt statt:<br />

Umstieg ins Soziale: Mittwoch, 17.<br />

Mai, 19 bis 21 Uhr. Berufsabschluss<br />

nachholen: Mittwoch, 7.<br />

Juni, 19 bis 21 Uhr.<br />

Die Veranstaltungen finden im biz<br />

Kloten an der Hamelirainstrasse 4<br />

statt.<br />

Arbeiten am Flughafen Zürich:<br />

Mittwoch, 31. Mai, 19 bis 21 Uhr<br />

am Flughafen Kloten im Besucherraum<br />

bei der Zuschauerterrasse B.<br />

Die Veranstaltungen sind kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich<br />

bis eine Woche vor der Veranstaltung<br />

unter www.bizkloten.zh.ch<br />

in der Rubrik Seminare und Veranstaltungen.<br />

biz Kloten<br />

Claudia Hunn<br />

r.bossertinneneinrichtungenr.bossert<br />

bodenbeläger.bossertparkettr.bossert<br />

dekorationenr.bossertvorhangsysteme<br />

r.bossertnähatelierr.bossertplanung<br />

r.bossertservicer.bossertshowroomr.bossert<br />

dorfstrasse 2r.bossertbrüttisellen.<br />

Montag bis Freitag<br />

07.30 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag nach Vereinbarung<br />

Dorfstrasse 2 · 8306 Brüttisellen · www.rbossert.ch<br />

VERBOTEN GUTAUSSEHEND.<br />

DER BRANDNEUE NISSAN MICRA.<br />

TRIFF DEINEN KOMPLIZEN.<br />

Sie werden Ihren Rasen<br />

nie wieder selbst mähen!<br />

Mitglied<br />

AKKU-TESTTAG<br />

Samstag, 22. April<br />

9.00–15.00 Uhr<br />

JETZT ZUM VERKAUFSSTART:<br />

0 % LEASING & GRATIS AUSSTATTUNGSPAKET*.<br />

*Beim Kauf eines neuen NISSAN MICRA schenken wir Ihnen den Intelligenten NISSAN AROUND VIEW MONITOR<br />

für 360° Rundumsicht von NISSAN (Version TEKNA) oder das NISSAN Safety-Paket (bei allen anderen Varianten).<br />

Leasing-Beispiel: neuer NISSAN MICRA VISIA, 1.0 l, 73 PS (54 kW), 4.8 l/100 km, 107 g CO2/km, Energieeffizienz-Kat.<br />

kann erst nach Homologation bekannt gegeben werden, Katalogpreis Fr. 13 890.–, Anzahlung<br />

Fr. 3223.–, 36 mtl. Leasingraten à Fr. 119.–. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 134 g/km.<br />

Die Abbildung kann Sonderausstattung zeigen. Es gelten die Leasingkonditionen der RCI Finance SA, 8902<br />

Urdorf: Km-Leistung/Jahr: 10 000 km. Ratenschutzversicherung inklusive. Obligatorische Vollkaskoversicherung<br />

für Leasingvertrag nicht inbegriffen. Effekt. Jahreszins 0.00%. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls<br />

sie zur Überschuldung der Kunden führt. Angebot ist gültig bei allen an der Aktion teilnehmenden NISSAN<br />

Partnern vom 01.03.<strong>2017</strong> bis auf Widerruf.<br />

Neugut-Garage Flury AG<br />

Neugutstrasse 57<br />

8304 Wallisellen<br />

Tel.: 044 877 30 00<br />

Husqvarna<br />

Auto-Mower<br />

8 verschiedene Modelle<br />

versch. Eintauschaktionen<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

RABATT BIS CHF 200.–<br />

WETTBEWERB<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

FINDEN SIE AUF<br />

Copyright © <strong>2017</strong> Husqvarna AB (publ). All rights reserved.<br />

husqvarna.ch<br />

Eine neue Heizung spart mehr, als sie kostet.<br />

CH-126-96x140-sw-K14-060122.indd 1 10.03.17 11:11<br />

30–75% Sparpotenzial.<br />

Schäppi & Meier AG beratet Sie jetzt gerne.<br />

Der nächste Winter kommt bestimmt!<br />

Akku_55x115 -def.indd 1 28.03.<strong>2017</strong> <strong>16</strong>:13:55<br />

Grindelstrasse 50<br />

8303 Bassersdorf<br />

info@schaeppi-meier.ch<br />

www.schaeppi-meier.ch<br />

Telefon 043 266 22 88<br />

Telefax 043 266 22 80<br />

Jetzt ein Heizungs-Check bei<br />

Herr Martin Güldner buchen.<br />

Tel. 043 266 22 88


8 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong><br />

Freizyti Wangen-Brüttisellen<br />

Filzen mit Romana Küchler<br />

Am Dienstag, 2. Mai, von 19 bis<br />

etwa um 22 Uhr, haben Erwachsene<br />

und Jugendliche die Möglichkeit,<br />

mit Romana Küchler (pusteblumen.ch)<br />

Zwerge zu filzen.<br />

Romana ist eine ausgewiesene<br />

Filzfachfrau mit eigenem Atelier<br />

und freut sich auf den Kurs, den sie<br />

bereits für die Kinder in der letztjährigen<br />

YoYo-Woche angeboten<br />

hat. Es sind keine Vorkenntnisse<br />

nötig. Der Kurs kostet für Erwachsene<br />

85 Franken inklusive Verbrauchsmaterial;<br />

Jugendliche (Sekundar-<br />

und Gymischüler sowie<br />

Lernende) bezahlen nur das Verbrauchsmaterial<br />

von 25 Franken.<br />

Per SMS (079 288 05 13 Freizyti-<br />

Handy) oder per E-Mail (anlass@<br />

freizyti.ch) können Sie sich ab<br />

sofort bis am 1. Mai anmelden.<br />

Filzen für alle Schulkinder<br />

Am Mittwoch, 3. Mai, zwischen 14<br />

und <strong>16</strong> Uhr haben Schulkinder und<br />

Jugendliche die Möglichkeit, in der<br />

Ein gefitztes, gefilztes Zwergli.<br />

Freizyti mit Romana Küchler zu<br />

filzen. Was dies sein wird, bleibt<br />

noch ein Geheimnis, das erst am 3.<br />

Mai gelüftet werden wird. Dieses<br />

Angebot wird von verschiedenen<br />

Sponsoren getragen und braucht<br />

keine spezielle Anmeldung.<br />

Freizyti Wangen-Brüttisellen<br />

Christian M. Westermann<br />

Besuch im Tibetinstitut Rikon am 20. Mai<br />

Einblick in den Buddhismus<br />

Im Rahmen der St. Michaels-Vortragsreihe<br />

«Religionen der Welt»<br />

steht ein besonderes Erlebnis bevor:<br />

Wir werden von<br />

der Lehre des Buddhismus<br />

an einem<br />

besonderen Ort hören<br />

– nämlich im<br />

buddhistischen Kloster von Rikon,<br />

wie es Ihnen unser Inserat im «Kurier»<br />

ebenfalls ankündigt. Wir haben<br />

für diesen Anlass Philipp<br />

Hepp, den Kurator des Klosters<br />

und intimer Buddhismuskenner,<br />

gewinnen können.<br />

Zu diesem Anlass am Samstag, 20.<br />

Mai, sind Sie alle herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei. Wir treffen<br />

uns um 9 Uhr im<br />

Pfarreizentrum Dietlikon;<br />

ein Car bringt<br />

uns nach Rikon. Wir<br />

bitten Sie um Ihre<br />

Anmeldung (unbedingt erforderlich)<br />

bis spätestens 10. Mai im<br />

Pfarreisekretariat unter Telefon<br />

044 833 08 88.<br />

Erwachsenenbildung der<br />

kath. Kirche Dietlikon, St. Michael<br />

Wolfram Hechenberger<br />

Waschen, Trocknen, Spülen, Kochen, Kühlen, Gefrieren<br />

Waschautomat defekt ?<br />

Schnelle und kostengünstige Reparatur<br />

oder Ersatz Ihres defekten Waschautomaten<br />

Burkhalter + Co.<br />

Haushaltapparate<br />

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen<br />

www.bucowa.ch info@bucowa.ch 044 830 22 80<br />

Mit eigenem Kundendienst ohne Anfahrtskosten !<br />

DER NEUE<br />

TOYOTA RAV4<br />

4x4 UND HYBRID<br />

DIE IDEALE KOMBINATION FÜR DIE SCHWEIZ.<br />

Das<br />

-Team für Sie<br />

Jetzt Probe fahren!<br />

toyota.ch<br />

mit vielen neuen Farbnuancen<br />

spezialisiert auf Blondtöne und das neue<br />

Contouring Ihrer Haarfarbe, lässt Ihrer<br />

besonderen Haarfarbe alle Natürlichkeit.<br />

Grütli-Garage<br />

<br />

<br />

<br />

RAV4 Hybrid <br />

<br />

Dorfzentrum Freihof 8306 Brüttisellen 044 833 51 00<br />

la-nouvelle.ch


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> 9<br />

Freibadsaisoneröffnung am 1. Mai<br />

Unser schönes Freibad öffnet am 1. Mai <strong>2017</strong> seine Tore. Wir haben für<br />

Sie während der Sommerbadesaison wie folgt geöffnet:<br />

Montag und Mittwoch (Frühschwimmen)<br />

Dienstag (Wochenreinigung bis 12.00 Uhr)<br />

Donnerstag und Freitag<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

06.00 bis 21.00 Uhr*<br />

12.00 bis 21.00 Uhr*<br />

08.00 bis 21.00 Uhr*<br />

09.00 bis 19.00 Uhr*<br />

* Freibad (wegen Dunkelheit) im September von 08.00 bis 20.00 Uhr<br />

geöffnet<br />

Das aqua-life Team freut sich auf Ihren Besuch und hofft auf einen<br />

schönen und warmen Sommer!<br />

Sport über Mittag<br />

Kraulkurs für Erwachsene<br />

3. Mai bis 12. Juli <strong>2017</strong><br />

Sechseläuten<br />

Die Gemeindeverwaltungen Dietlikon und Wangen-Brüttisellen sind<br />

am Sechseläuten-Montag, 24. April <strong>2017</strong> am Nachmittag geschlossen.<br />

Störungsdienst<br />

Werke Wangen-Brüttisellen ( 044 835 22 45<br />

Störungsdienst<br />

Gemeindewerke Dietlikon ( 044 833 68 78<br />

SPINAS CIVIL VOICES<br />

Anfänger: Mittwochs jeweils von 12.15 bis 12.45 Uhr<br />

Erlernen Sie die Grundlagen im Kraulschwimmen. Das Schwergewicht<br />

wird gezielt auf das Erlernen und Verstehen der Technik sowie auf die<br />

korrekten Abläufe gelegt. Voraussetzung ist das Schwimmen in Brust<br />

von mindestens 50 Meter. Auch Kraulschwimmer, die nicht mehr als 25<br />

Meter Kraul schwimmen können, sind in diesem Kurs willkommen.<br />

Dieser Kurs ist der Grundstein für weiteres selbstständiges Üben.<br />

Fortgeschrittene: Mittwochs jeweils von 12.50 bis 13.20 Uhr<br />

Sie vertiefen die Technik in allen Bereichen des Kraulschwimmens mit<br />

verschiedensten, bewährten Übungen. Das Schwergewicht der Übungen<br />

liegt in sämtlichen Bereichen wie Wasserlage, Armzug, Beinschlag,<br />

Atmung. Voraussetzung ist das Kraulschwimmen von mindesten<br />

50 Meter am Stück.<br />

75%<br />

tiefer<br />

Sobald Mädchen zur<br />

Schule gehen, sinkt für<br />

sie die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Kinderheirat<br />

um 75 Prozent.<br />

Aqua-Fit neuer Kursblock 2. Mai bis 17. Juli <strong>2017</strong><br />

Machen Sie mit und bleiben Sie fit. Neueinstieg jederzeit möglich. Die<br />

Kurszeiten erhalten Sie am Empfang oder finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter der Rubrik Kurse.<br />

Anmeldungen für alle Kurse nimmt gerne unser Empfang entgegen.<br />

Sie finden die Ausschreibungen sowie die Anmeldeformulare ebenfalls<br />

unter www.aqua-life.ch.<br />

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Training mit Ihnen!<br />

Ihr aqua-life Team<br />

Eine bessere Welt ist möglich.<br />

Wirken Sie mit: helvetas.ch


10 Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong><br />

Schulpflege<br />

Aus den Verhandlungen<br />

Anpassungen der Legislaturziele 2014–18 der Schulpflege<br />

Die terminlichen Vorgaben, welche sich die Schulpflege für die Legislaturziele<br />

gemacht haben, können in einigen Punkten aus verschiedenen<br />

Gründen nicht eingehalten werden. Um einen realistischen Zeitrahmen zu<br />

definieren, ist eine neue Terminierung von einzelnen Teilzielen notwendig.<br />

Ebenso sind Teile von Legislaturzielen erweitert oder geändert<br />

worden, was zu einer Anpassung verpflichtet.<br />

Strategische Entscheide der Schulpflege zum neuen Berufsauftrag<br />

Ab dem 1. August <strong>2017</strong> gilt für die Lehrpersonen der Volksschule des<br />

Kantons Zürich der neu definierte Berufsauftrag. Die gesetzlichen Grundlagen<br />

dafür wurden am 18. März 2015 vom Regierungsrat und am<br />

24. August 2015 vom Kantonsrat beschlossen. Die Änderungen sind von<br />

den Schulen per Beginn des Schuljahres <strong>2017</strong>/18 umzusetzen.<br />

Mit dem neuen Berufsauftrag wird eine langjährige Forderung der Lehrerverbände<br />

des Kantons Zürich erfüllt. Neu wird der Anstellungsumfang der<br />

Lehrperson durch einen Beschäftigungsgrad festgelegt. Die Zahl der Unterrichtslektionen<br />

alleine ist nicht mehr massgebend für den Beschäftigungsumfang.<br />

Im Zentrum des Berufsauftrages steht der Unterricht. Dazu gehören die<br />

Durchführung der Lektionen, die Planung, die Vorbereitung, die Nachbereitung<br />

und die Auswertung. Weiter umfasst der Berufsauftrag die Zusammenarbeit<br />

mit Kolleginnen und Kollegen, mit der Schulleitung, mit Eltern,<br />

mit Fachstellen und mit den Behörden. Die individuelle und schulinterne<br />

Weiterbildung, die Gestaltung und Entwicklung der ganzen Schule<br />

sowie administrative und organisatorische Aufgaben sind ebenfalls feste<br />

Bestandteile des neu definierten Berufsauftrags der Lehrpersonen.<br />

Die Schulpflege musste definieren, welche Zusatzaufgaben nicht in den<br />

neuen Berufsauftrag fallen und deshalb separat von der Gemeinde bezahlt<br />

werden.<br />

Weiterhin stellt die Schulpflege kommunal folgende Beträge zur Verfügung:<br />

– Für freiwillige Kurse (früher Schulsportkurse) CHF 44400<br />

– Für spezielle Aufgaben (ehem. Hausämter) total CHF 19900<br />

– QS-Stunden für Arbeiten im Bereich Qualitätssicherung total <strong>16</strong>0 Stunden<br />

pro Jahr (CHF 24000)<br />

– Für organisatorische Leitungsfunktionen total CHF 36000<br />

– Arbeiten/Funktionen grösser als 50 Stunden pro Jahr werden zusätzlich<br />

entschädigt<br />

– Für Altersentlastung zusätzliche Pensen<br />

Antrag ans VSA für zusätzliche Lektionen<br />

teilzeitliche Aufnahmeklasse Asyl<br />

Am 11. November 20<strong>16</strong> hat das Volksschulamt für unsere teilzeitliche<br />

Aufnahmeklasse Asyl 10 Lektionen für eine Schulassistenz bewilligt.<br />

Inzwischen musste die Schulleitung feststellen, dass die Lage an dieser<br />

Klasse trotz der zusätzlichen Unterstützung schwieriger geworden ist.<br />

Alle Beteiligten versuchen nach Kräften, diesen Kindern einen guten Start<br />

in die neue (Schul)-Umgebung zu ermöglichen, aber die Umstände erschweren<br />

dies erheblich.<br />

Zu den bestehenden Gründen<br />

– Heterogenität in Bezug auf das Alter (7–<strong>16</strong> Jahre)<br />

– Heterogenität in Bezug auf das Leistungsvermögen<br />

– Heterogenität in Bezug auf die persönliche schulische Vergangenheit<br />

– Steter Wechsel durch Weg-/Zuzug (über 30 Kinder seit Januar 20<strong>16</strong>)<br />

– Viele Kinder zeigen Symptome, wie sie im UNHCR-Handbuch beschrieben<br />

sind (emotional nicht stabil, unkonzentriert, auffallend schnell<br />

ablenkbar)<br />

sind mittlerweile noch weitere Faktoren hinzugekommen:<br />

– Waren es bis Dezember noch maximal 14 Flüchtlingskinder in der Klasse,<br />

so sind es seit Anfang Jahr bereits deren 18. Und es könnten durchaus<br />

noch einige mehr sein….<br />

– Aktuell wohnen in der kantonalen Liegenschaft an der Birkenstrasse total<br />

26 Kinder im schulpflichtigen Alter. Nebst den erwähnten 18 Kindern<br />

an unserer Aufnahmeklasse besuchen 5 unsere Kindergärten und 3 weitere<br />

sind an einer externen Sonderschule.<br />

Um den Kindern einen angepassten Unterricht ermöglichen zu können<br />

und die Lehrperson etwas zu entlasten, wurden von der Schulpflege noch<br />

20 Lektionen vom Volksschulamt beantragt.<br />

(Die zusätzlichen 20 Lektionen sind zwischenzeitlich schon vom Volksschulamt<br />

bewilligt worden.)<br />

Sämtliche Kosten werden vom Kanton übernommen.<br />

Erweiterung Tagesstrukturen ab Schuljahr <strong>2017</strong>/18<br />

Nach erfolgter Auswertung der Elternumfrage (Bericht im «Kurier» vom<br />

11. November 20<strong>16</strong>) hat die Schulpflege über die Möglichkeiten der Erweiterung<br />

der Tagesstrukturen diskutiert. Dabei stand ein Ausbau des Angebotes<br />

am Morgen in Wangen und am Abend bis 18.30 Uhr in Wangen<br />

und Brüttisellen zur Diskussion. Unbestritten war der Morgenhort in Wangen.<br />

Hingegen die Verlängerung der Betreuung am Abend wurde aus verschiedenen<br />

Gründen abgelehnt.<br />

– Die Verlängerung um eine halbe Stunde am Abend nützt denjenigen Eltern<br />

wenig, die abends viel länger als andere arbeiten müssen. Dafür<br />

müsste der Hort bis 20.00 Uhr geöffnet sein (Ladenöffnungszeiten).<br />

– Die umliegenden Gemeinden schliessen ihre Tagesstrukturen ebenfalls<br />

um 18.00 Uhr. Die Schule Wangen-Brüttisellen will bewusst kein Vorreiter<br />

sein in diesem Bereich.<br />

– Mit dem Beginn der Pilotphase Tagesschule Steiacher sind alle Beteiligten<br />

für nächstes Schuljahr genug gefordert und eine Verlängerung der<br />

Arbeitszeit soll vorerst nicht auch noch dazu kommen. Zu einem späteren<br />

Zeitpunkt kann eine Ausdehnung der Betreuungszeit am Abend wieder<br />

geprüft werden.<br />

– Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen ist gehalten, mit den finanziellen<br />

Mitteln wirtschaftlich umzugehen und alle nicht unbedingt nötigen Ausgaben<br />

vorerst auf Eis zu legen. Mit dem Pilot Tagesschule Steiacher sind<br />

im Bereich Tagestrukturen für die nächsten drei Jahre Mehrausgaben<br />

geplant und damit das Budget ausgeschöpft.<br />

Im Januar 2018 soll überprüft werden, ob die durchschnittliche Mindestanzahl<br />

von 3 Kindern im Morgenhort Wangen über längere Zeit gegeben<br />

ist und ein Beschluss der Schulpflege im April 2018 wird die Weiterführung<br />

im Schuljahr 2018/19 regeln.<br />

Ausserdem …<br />

befasste sich die Schulpflege mit folgenden Geschäften:<br />

– Kreditfreigabe für die Informatikbeschaffung 2. Tranche Ersatz Clients<br />

Steiacher (CHF 65000)<br />

– Genehmigung des Informationsablaufs zum Pilot Tagesschule Steiacher<br />

– Anpassungen Organisation und Ablauf Geschäfte Schulpflegesitzung;<br />

Anpassung Geschäftsordnung<br />

– Anstellung der beiden Leiterinnen Tagesstrukturen Wangen und Brüttisellen<br />

als Nachfolge von Michaela Bill<br />

– Anpassungen des Krisenkonzepts der Schule an das Informations- und<br />

Kommunikationskonzept der Gemeinde<br />

– Vernehmlassung zur Teilrevision des kantonalen Einführungsgesetzes<br />

zum Berufsbildungsgesetz<br />

– Ersatzbeschaffung Harfe für die Musikschule mit Finanzierung Kollekte<br />

H. Looser-Matinée<br />

– Schulplanung und Klassenbildung SJ17/18. Dazu ein separater Bericht<br />

mit allen Klassen und Lehrpersonen im Juni.<br />

– Verschiedene Kostengutsprachen für sonderpädagogische Massnahmen<br />

oder deren Weiterführung im Schuljahr <strong>2017</strong>/18<br />

– 2 vorzeitige Einschulungen in den Kindergarten und 5 Rückstellungen<br />

– Genehmigungen der Zusatzkosten für die Einarbeitung des neuen Leiters<br />

Sonder- und Sozialpädagogische Fachstelle<br />

– Genehmigung Zusatzkosten für die Mittelschulvorbereitung<br />

– Genehmigung Zusatzkosten für Office 365 für das Projekt Personalhandbuch<br />

– Genehmigung Einmalzulagen Lehrpersonen <strong>2017</strong><br />

– Genehmigung Projektauftrag Lehrplan 21<br />

– Bewilligung Unterrichtsausfall und Teilnahme an der ZKM-Tagung für<br />

Kiga- und Primarlehrpersonen am Mittwoch, 20. September <strong>2017</strong><br />

Personelles<br />

Kündigungen<br />

– Stefan Rapold, Lehrperson an der Sekundarschule Bruggwiesen<br />

– Sibylle Bopp, Lehrperson an der Sekundarschule Bruggwiesen<br />

– Flurina Reist, Lehrperson an der Sekundarschule Bruggwiesen (Mutterschaftsurlaub<br />

mit anschliessender Kündigung)<br />

– Gabriela Hauser, Primarlehrerin an der Schule Oberwisen<br />

– Stefanie Blöchlinger, Kindergartenlehrerin an der Schule Steiacher<br />

– Carmen Witte, Logopädie-Therapeutin an der Schule Steiacher<br />

– Roy Lembo, Primarlehrer an der Schule Steiacher<br />

– Brigitte Füllemann, Fachlehrerin an der Sekundarschule Bruggwiesen<br />

– Andrea Schulze, Schulsozialarbeiterin an der Schule Steiacher<br />

– Annamarie Cantieni, Primarlehrerin an der Schule Steiacher (Mutterschaftsurlaub<br />

mit anschliessender Kündigung)<br />

Lesen Sie auf der Folgeseite weiter.


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> 11<br />

Wir bedauern den Weggang von Flurina Reist, Carmen Witte, Sibylle<br />

Bopp, Gabriela Hauser, Stefanie Blöchlinger, Brigitte Füllemann, Andrea<br />

Schulze, Annamarie Cantieni, Stefan Rapold, und Roy Lembo sehr und<br />

bedanken uns schon jetzt für die geleistete Arbeit. Wir werden die Verdienste<br />

beim Schuljahresschlussfest der Schule Wangen-Brüttisellen entsprechend<br />

würdigen.<br />

Ein Dank geht an Astrid Gmür für das wiederkehrende Einspringen für<br />

Schulsozialarbeiterinnen im Mutterschaftsurlaub!<br />

Anstellungen<br />

– Dominique Matthieu, Sekundarlehrerin Bruggwiesen, Pensum 20 Lektionen<br />

per 2. März <strong>2017</strong>, befristet bis Ende SJ <strong>16</strong>/17, für Flurina Reist<br />

– Manuela Garbellano und Mischa Gremlich, beide schon als Hortleitungen<br />

tätig, als Leitung Tagesstrukturen Wangen-Brüttisellen<br />

– Isabella Sinkowitsch, Hauswirtschaftslehrperson Bruggwiesen, Pensum<br />

11 Lektionen per SJ 17/18, für Brigitte Füllemann<br />

– Marie-Jeanne Fries, Fachlehrerin Bruggwiesen, Pensum 20–22 Lektionen<br />

per SJ 17/18 für Sandra Rion<br />

– Fabienne Böhler, Schulsozialarbeiterin Steiacher, Pensum 70% per 1. Mai<br />

<strong>2017</strong> für Andrea Schulze<br />

– Nivethini Sivagnanasundaram, Primarlehrerin Steiacher, Pensum 10<br />

Lektionen, befristet bis Ende SJ <strong>16</strong>/17, für Annamarie Cantieni<br />

– Anstellung von Luca Miehtlich als pädagogischer Praktikant in der<br />

Schule Oberwisen bis Ende SJ <strong>16</strong>/17<br />

– René Kuster, Leiter Sonder- und Sozialpädagogische Fachstelle, Pensum<br />

60%, per 1. Mai <strong>2017</strong> für Astrid Gmür<br />

Wir heissen Dominique Matthieu, Fabienne Böhler, Isabella Sinkowitsch,<br />

Marie-Jeanne Fries, Nivethini Sivagnanasundaram, Luca Miehtlich und<br />

René Kuster herzlich an unserer Schule willkommen.<br />

Jubiläen<br />

– Susanne Maier, Primarlehrerin an der Schule Oberwisen, feiert gemäss<br />

Meldung der Bildungsdirektion ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im Mai<br />

<strong>2017</strong> und kommt in den Genuss eines Dienstaltersgeschenks.<br />

Wir gratulieren Susanne Maier zu diesem Jubiläum und danken für ihre<br />

treuen Dienste!<br />

Schulpflege<br />

Möchten Sie Ihren Haushaltsabfall abholen lassen?<br />

Anmeldung unter<br />

www.mr-green.ch oder unter 044 271 30 30.<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

Offene Tür der<br />

Gemeindepräsidentin<br />

Jeweils am ersten Donnerstag im Monat von<br />

17.00–18.45 Uhr stehe ich Ihnen, liebe Einwohnerinnen<br />

und Einwohner, für ein persönliches<br />

Gespräch zur Verfügung. Wenn Sie an einem<br />

solchen Gespräch interessiert sind, freue<br />

ich mich über Ihre E-Mail mit Angabe des Gesprächsthemas<br />

sowie Ihrer Telefonnummer auf<br />

marlis.duerst@wangen-bruettisellen.ch.<br />

Falls Sie keine Möglichkeit haben, E-Mails zu verfassen, wenden Sie<br />

sich bitte an die Abteilung Präsidiales, Nadja Graf (044 805 91 42), um<br />

einen Termin zu vereinbaren.<br />

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.<br />

Ihre Gemeindepräsidentin<br />

Marlis Dürst<br />

Wenn Alltag schmerzt<br />

Aufgerissene Kehrichtsäcke<br />

Im Frühling erwacht nicht nur die<br />

Natur, auch die Tierwelt beginnt<br />

ihre Zukunft zu planen, mit Nestbau<br />

und Futtersuche für den Nachwuchs.<br />

Dabei sind vorallem Krähen,<br />

Füchse und Marder sehr kreativ<br />

und zerlegen die zu früh herausgestellten<br />

oder nicht geschützen Kehrichtsäcke<br />

in teils grossflächige<br />

«Kunstwerke».<br />

Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

bittet darum, die Kehrichtsäcke<br />

nicht bereits am Vorabend an die<br />

Strassen zu stellen, damit sie nicht<br />

durch Tiere geöffnet werden. Eine<br />

Alternative wäre die Anschaffung<br />

eines Containers, bei mehreren<br />

Parteien, für den Abfall.<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe<br />

– der Umwelt zuliebe und für ein<br />

schöneres Ortsbild.<br />

Abteilung Planung und Infrastruktur<br />

Ihre Rheumaliga weiss Rat<br />

www.rheumaliga.ch<br />

PC 80-2042-1<br />

Krähe mit Abfall<br />

Stadtfuchs


Basislogo, Helvetica Neue bold<br />

12 Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong><br />

Bienen, Wespen, Hornissen und Hummeln<br />

Für die Umsiedlung von Bienenschwärmen sind die Imker zuständig.<br />

Bitte wenden Sie sich dafür entweder an Egidio Prigol oder Othmar<br />

Stüdli. Die Kosten für die Umsiedlung werden durch die Gemeinde<br />

Wangen-Brüttisellen übernommen.<br />

Für die Umsiedlung bzw. Entfernung von Wespen, Hornissen, Hummeln<br />

sowie allen weiteren Insekten ist eine private Schädlingsbekämpfungsfirma<br />

aufzubieten. Die Kosten sind durch den Auftraggeber bzw. den<br />

Grundeigentümer zu tragen. Diese Regelung gilt auch für Bienenvölker,<br />

welche nicht durch den Imker umgesiedelt werden konnten. Bezüglich<br />

der Kostenübernahme sprechen Sie allenfalls vorgängig mit dem Hausbesitzer<br />

bzw. der Verwaltung.<br />

Insekten Ansprechperson Telefon Kosten<br />

Bienen<br />

Egidio Prigol, Imker<br />

Heugatterstrasse 12<br />

8600 Dübendorf<br />

Othmar Stüdli, Imker<br />

In der Weid 9<br />

8600 Dübendorf<br />

044 821 13 52 / 079 353 44 <strong>16</strong><br />

044 820 17 04 / 079 447 72 62<br />

Wird durch die<br />

Gemeindeverwaltung bezahlt<br />

Hummeln<br />

Private Schädlingsbekämpfungsfirma,<br />

z.B.:<br />

Insekta Schädlingstechnik GmbH<br />

Dorfstrasse 13<br />

8306 Brüttisellen<br />

044 807 50 50<br />

Wird nach Aufwand dem<br />

Auftraggeber verrechnet<br />

(Private Angelegenheit)<br />

Hornissen<br />

Private Schädlingsbekämpfungsfirma,<br />

z.B.:<br />

Insekta Schädlingstechnik GmbH<br />

Dorfstrasse 13<br />

8306 Brüttisellen<br />

044 807 50 50<br />

Wird nach Aufwand dem<br />

Auftraggeber verrechnet<br />

(Private Angelegenheit)<br />

Wespen<br />

Private Schädlingsbekämpfungsfirma,<br />

z.B.:<br />

Insekta Schädlingstechnik GmbH<br />

Dorfstrasse 13<br />

8306 Brüttisellen<br />

044 807 50 50<br />

Wird nach Aufwand dem<br />

Auftraggeber verrechnet<br />

(Private Angelegenheit)<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Abteilung Präsidiales und Sicherheit<br />

Fahnenaktion<br />

Liebe Einwohner und Einwohnerinnen<br />

der Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Wünschten Sie sich schon länger eine eigene Fahne? Nun ist Ihre<br />

Chance gekommen, einfach, günstig und unkompliziert eine Flagge<br />

von Wangen oder Brüttisellen zu bestellen. Falls Sie Interesse haben,<br />

bitten wir Sie, bis am 15. Mai <strong>2017</strong> bei der Gemeindeverwaltung, Stationsstrasse<br />

10, 8306 Brüttisellen, Telefon 044 805 91 46, laura.graf@<br />

Schweizer Berghilfe<br />

Bildmarke und Schriftzug<br />

wangen-bruettisellen.ch, Ihre Wunschfahne zu bestellen.<br />

Grösse<br />

Preis<br />

100x100cm CHF 75<br />

120x120cm CHF 99<br />

150x150cm CHF 120<br />

Abteilung Präsidiales<br />

Telefon 044 712 60 60, www.berghilfe.ch<br />

Schweizer Berghilfe<br />

Aide Suisse aux Montagnards<br />

Aiuto Svizzero ai Montanari<br />

Agid Svizzer per la Muntogna


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> 13<br />

Umgestaltung Dorfplatz Wangen zur Begegnungszone<br />

Sperrungen und Bauphasen vom 18.–28. April <strong>2017</strong><br />

Am 18. April <strong>2017</strong> beginnen die<br />

Bauarbeiten für die Begegnungszone<br />

im Dorfzentrum von Wangen.<br />

Um die Einschränkungen möglichst<br />

gering zu halten, wird es eine<br />

erste Bauphase «Dorfplatz Nord»<br />

und eine zweite Bauphase «Dorfplatz<br />

Süd» geben. Die Details<br />

zu den Sperrungen (Änderungen<br />

vorbehalten) sind aus den Plänen<br />

und unter www.wangen-bruettisel<br />

len.ch/Politische Informationen ersichtlich.<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Erste Bauphase<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Sperrung Dorfplatz "Nord"<br />

ab 18. April <strong>2017</strong><br />

Bei Fragen zum Gesamtprojekt<br />

steht Ihnen Claus Wiesli, Leiter<br />

Planung und Infrastruktur, unter<br />

044 805 91 21 gerne zur Verfügung.<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Volg<br />

Bei Fragen zur Verkehrsführung<br />

können Sie sich mit dem Leiter<br />

Tiefbau und Unterhalt, Andreas<br />

Bühring, unter 044 833 61 67 in<br />

Verbindung setzen.<br />

Abteilung<br />

Planung und Infrastruktur<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Bauarbeiten Dorfplatz Wangen<br />

Verkehrskonzept<br />

Bauphase 1a<br />

Landis AG, Bauingenieure und Planer<br />

Huebwiesenstrasse 34, 8954 Geroldswil<br />

Tel 043 500 45 82 Fax 043 500 45 92<br />

www.landis-ing.ch info@landis-ing.ch<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Volg<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Volg<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Schiessgefahr<br />

Auf dem Schiessplatz Wangen-<br />

Brüttisellen wird wie folgt<br />

scharf geschossen:<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Zweite Bauphase<br />

Sperrung Dorfplatz "Süd"<br />

Umstellung nach Baufortschritt<br />

bis 28. April <strong>2017</strong><br />

Donnerstag, 27. April,<br />

18.00–20.00 Uhr<br />

Training / GM / OMM,<br />

SV Wangen und SV Brüttisellen<br />

Unter Ablehnung jeder Haftung<br />

im Nichtbeachtungsfalle wird<br />

jedermann aufgefordert, das<br />

Betreten des gefährdeten Gebietes<br />

zu unterlassen.<br />

Gemeinderat<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Volg<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Volg<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Rest. Sternen<br />

Post<br />

Volg<br />

Bauarbeiten Dorfplatz Wangen<br />

Verkehrskonzept<br />

Bauphase 1b<br />

Ausgenommen<br />

Anwohner und<br />

Zubringerdienste<br />

Landis AG, Bauingenieure und Planer<br />

Huebwiesenstrasse 34, 8954 Geroldswil<br />

Tel 043 500 45 82 Fax 043 500 45 92<br />

www.landis-ing.ch info@landis-ing.ch<br />

Melde dich jetzt für eine Projektwoche an<br />

Stiftung Bergwaldprojekt, Via Principala 49, 7014 Trin<br />

Telefon 081 650 40 40, Telefax 081 650 40 49, Spendenkonto 70-2656-6<br />

www.bergwaldprojekt.ch


Grosse Grosse Frühlingsausstellung<br />

Grosse Frühlingsausstellung<br />

Velos Motos P. Jäggi<br />

Riedmühlestrasse 19<br />

8306 Brüttisellen<br />

Telefon 044 833 <strong>16</strong> 60<br />

Fax 044 833 18 03<br />

www.jaeggi-motos.ch<br />

info@jaeggi-motos.ch<br />

Samstag 22. 26. April <strong>2017</strong> 2014 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

Samstag, 27. 23.<br />

11. April<br />

April<br />

<strong>2017</strong><br />

2015 11.00 – 17.00 Uhr<br />

2014 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Montag Samstag Sonntag,<br />

28. 22. 24. 12. April April<br />

2014 <strong>2017</strong><br />

2015<br />

11.00 10.00 – – 17.00 18.30 Uhr<br />

Uhr<br />

Sonntag Montag, 23. 13. April April <strong>2017</strong> 2015 10.00 11.00 –– 18.30 17.00 Uhr Uhr<br />

Montag 24. April <strong>2017</strong> Dietlikon 10.00 – 18.30 Uhr<br />

Dietlikon<br />

Dietlikon<br />

Dietlikon<br />

Glattzentrum<br />

Glattzentrum<br />

Glattzentrum<br />

Glattzentrum<br />

Beck 24<br />

Beck 24<br />

Benzin<br />

Shell<br />

Benzin<br />

Shell<br />

Beck 24<br />

Benzin<br />

Shell<br />

Beck 24<br />

Benzin<br />

Shell<br />

Brüttisellen<br />

Brüttisellen<br />

Brüttisellen<br />

Media Markt<br />

Media Markt<br />

Brüttisellen<br />

Media Markt<br />

Media Markt<br />

Schiessgefahr<br />

Auf dem Schiessplatz Wangen-<br />

Brüttisellen wird wie folgt scharf<br />

geschossen:<br />

Dienstag, 25. April <strong>2017</strong><br />

08.00–10.00 Uhr<br />

FULW RS 95 Dübendorf<br />

Unter Ablehnung jeder Haftung<br />

im Nichtbeachtungsfalle wird<br />

jedermann aufgefordert, das Betreten<br />

des gefährdeten Gebietes<br />

zu unterlassen.<br />

Luftwaffe<br />

Lehrverband FU 30<br />

Kdo FULW Schulen 95<br />

Zugelassene Peugeot Werkstatt<br />

Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5<br />

8305 Gebr. Dietlikon Schoch Zipfelwiesenstrasse 044 833 25 514<br />

Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5<br />

www.ruetligarage.ch<br />

8305 info@ruetligarage.ch<br />

8305 Dietlikon 044 044833 8332525 14 14<br />

www.ruetligarage.ch<br />

info@ruetligarage.ch<br />

NEU<br />

mit Akku<br />

HÖRCENTER<br />

RONNER<br />

Bahnhofstrasse 19 8304 Wallisellen<br />

Kostenloses Probetragen<br />

044 830 00 83<br />

Schweizweite Tiefpreisgarantie<br />

PHONAK AKKU HÖRGERÄT<br />

Unsere mobilen Hörakustiker besuchen Sie Zuhause in Dietlikon ohne Aufpreis!<br />

Inserate<br />

interessieren<br />

Meyer Orchideen<br />

ORCHIDEEN MIT HERZ Roswis 14<br />

CH-8602 Wangen<br />

044 833 24 01<br />

swissorchid.ch<br />

Öffnungszeiten für unsere Privatkunden<br />

Montag bis Freitag von 06.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

tip top<br />

AG für<br />

Tankrevisionen<br />

Tankanlagen<br />

Tankrevisionen<br />

Beschichtungen<br />

Tankinnenbeschichtung mit<br />

Doppelwandigkeit<br />

Beschichtungen, Tank im<br />

Tank, Tankraum-Folien<br />

Abbruch<br />

Tank, Heizung<br />

8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60<br />

Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68<br />

Kloten Tel. 044 813 42 19<br />

www.tiptop-tankrevisionen.ch


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> 15<br />

Bauausschreibung<br />

Jintranun’s Thai Asia Markt, Loorenstrasse<br />

11, 8305 Dietlikon;<br />

Erstellung einer befristeten Reklameanlage,<br />

Bahnhofstrasse 55, Kat.-<br />

Nr. 3201, Vers.-Nr. 149, im Inventar<br />

der kommunalen Schutzobjekte<br />

(Nr. 22), Kernzone K 2.0 / ES III<br />

Rechtsmittel<br />

Die Gesuchsunterlagen liegen während<br />

20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung<br />

öffentlich auf und können<br />

während den Schalteröffnungszeiten<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

eingesehen werden.<br />

Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide<br />

schriftlich bei der<br />

zuständigen Baubehörde angefordert<br />

werden. Für die Zustellung des<br />

baurechtlichen Entscheides wird<br />

eine Pauschalgebühr von Fr. 50.–<br />

verrechnet. Wer das Begehren nicht<br />

innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht<br />

verwirkt. Die Rekursfrist<br />

läuft ab Zustellung des Entscheids<br />

(§§ 314–3<strong>16</strong> PBG).<br />

Baubehörde<br />

Schnell<br />

Sie bezahlen die E-Rechnung mit<br />

wenigen Mausklicks<br />

Ab sofort ist auch die Gemeinde<br />

Dietlikon E-Rechnungsstellerin.<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.e-rechnung.ch.<br />

<br />

Eine kompetente Begleitung beim<br />

<br />

Ausfüllen der Steuererklärung<br />

lohnt sich.<br />

Pro Senectute Kanton Zürich erledigt<br />

das Ausfüllen Ihrer Steuererklärung<br />

zu einem fairen Preis,<br />

sofern Sie 60 Jahre oder älter sind.<br />

Unsere Steuerberaterinnen und<br />

Steuerberater sind erfahrene<br />

pensionierte Fachkräfte aus dem<br />

kaufmännischen oder Verwaltungsbereich,<br />

welche von Pro Senectute<br />

Kanton Zürich geschult und jährlich<br />

weitergebildet werden. Alle Ihre<br />

Angaben werden diskret und vertraulich<br />

behandelt. Die Beratungen<br />

finden in der Regel in unserem<br />

Dienstleistungscenter an der Lindenhofstrasse<br />

1, 8180 Bülach statt.<br />

Unter bestimmten Bedingungen<br />

kommen unsere Steuerberaterinnen<br />

und Steuerberater auch zu<br />

Ihnen nach Hause.<br />

Profitieren Sie von unserer<br />

langjährigen Erfahrung.<br />

Informationen und Anmeldung ab<br />

13. Februar <strong>2017</strong>, Montag bis<br />

Donnerstag, von 9–11 und 14–<strong>16</strong><br />

Uhr, Telefon 058 451 53 05.<br />

Pro Senectute Kanton Zürich<br />

Dienstleistungscenter Unterland und Furttal<br />

Lindenhofstrasse 1, 8180 Bülach<br />

Amtliche<br />

Todesanzeigen<br />

Marini geb. Lattmann, Doris Marianne,<br />

geboren 1. März 1950, gestorben<br />

12. April <strong>2017</strong>, zuletzt<br />

wohnhaft gewesen Neue Winterthurerstrasse<br />

26 in Dietlikon.<br />

Isler geb. Hottinger, Klara, geboren<br />

12. September 1929, gestorben <strong>16</strong>.<br />

April <strong>2017</strong>, zuletzt wohnhaft gewesen<br />

Riedenerstrasse 20 in Dietlikon.<br />

Bestattung mit Abdankung: Dienstag,<br />

2. Mai <strong>2017</strong>, 14.00 Uhr, Friedhof<br />

Dietlikon.<br />

Bestattungsamt<br />

GEBEN SIE<br />

KINDERN<br />

IN NOT EIN<br />

ZUHAUSE<br />

www.sos-kinderdorf.ch<br />

PC 30-31935-2<br />

Neu: Digital oder auf Bestellung<br />

Jahresbericht 20<strong>16</strong><br />

Die letzten Vorbereitungen für den Jahresbericht 20<strong>16</strong> sind im Gange und<br />

wenn alles wie geplant läuft, wird der Bericht im Mai erscheinen. Anders<br />

als bisher wird der Jahresbericht aber nicht mehr in alle Dietliker Haushalte<br />

verteilt. Stattdessen kann er in digitaler Form unter www.dietlikon.ch<br />

heruntergeladen werden.<br />

Diejenigen unter Ihnen, die weiterhin gerne ein Papier-Exemplar<br />

haben möchten, können dieses mit dem untenstehenden Talon bis<br />

spätestens 2. Mai <strong>2017</strong> bestellen. Selbstverständlich können Sie uns Ihre<br />

Bestellung auch telefonisch unter 044 835 82 41 oder per Mail an<br />

sabine.albrecht@dietlikon.org durchgeben.<br />

Sobald die gedruckten Exemplare vorliegen, stellen wir Ihnen den Jahresbericht<br />

gerne zu.<br />

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung<br />

Bestellung Jahresbericht<br />

Hiermit bitte ich um Zustellung von einem Exemplar Dietliker Jahresbericht<br />

20<strong>16</strong> an folgende Adresse:<br />

Name / Vorname<br />

Strasse Nr. <br />

PLZ / Ort <br />

E-Mail-Adresse für spätere<br />

Korrespondenz, sofern vorhanden:<br />

Bitte senden Sie diesen Talon bis 2. Mai an die Gemeindeverwaltung<br />

Dietlikon, «Jahresbericht», Bahnhofstrasse 60, 8305 Dietlikon<br />


<strong>16</strong> Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong><br />

Mittwoch, 10. Mai <strong>2017</strong><br />

Seniorenausflug<br />

Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner (ab AHV-Alter) unserer<br />

Gemeinde zum Frühlingsausflug (ganztägig) ein:<br />

Sumiswald<br />

Ersatzwahl Mitglied Sozialbehörde<br />

Stille Wahl<br />

In Anwendung von Artikel 11 der<br />

Gemeindeordnung sowie § 54 des<br />

Gesetzes über die politischen<br />

Rechte hat der Gemeinderat folgende<br />

Person für den Rest der<br />

Amtsdauer als der Sozialbehörde<br />

Dietlikon in stiller Wahl als gewählt<br />

erklärt:<br />

Hauser-Kläy Sandra, geb.<br />

24.12.1978, Sachbearbeiterin Sozialversicherungen,<br />

Bahnhofstrasse<br />

46c, 8305 Dietlikon (FDP / neu)<br />

Gegen diesen Entscheid kann innert<br />

5 Tagen, von der Veröffentlichung<br />

an gerechnet, beim Bezirksrat<br />

Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180<br />

Bülach, schriftlich Rekurs eingereicht<br />

werden. Die in dreifacher<br />

Ausfertigung einzureichende Rekursschrift<br />

hat einen Antrag und<br />

dessen Begründung zu enthalten.<br />

Der angefochtene Entscheid ist<br />

beizulegen oder genau zu bezeichnen.<br />

Die angerufenen Beweismittel<br />

sind genau zu bezeichnen und soweit<br />

möglich beizulegen.<br />

Gemeinderat Dietlikon<br />

Altersheim Hofwiesen, Grosser Saal<br />

Streichmusik Schmid<br />

Samstag, 24. Juni <strong>2017</strong>, Vorstellungen ab 19.00 Uhr<br />

Unterhaltungs- und Tanzmusik mit der Appenzeller Streichmusik Schmid<br />

Reisedatum: Mittwoch, 10. Mai <strong>2017</strong><br />

Die Reise wird bei jeder Witterung durchgeführt.<br />

Abfahrtszeit: 8.30 Uhr in Dietlikon<br />

Einsteigeorte: Beim Bahnhof Dietlikon und beim<br />

Alterszentrum Hofwiesen<br />

Die Schmids aus<br />

Walzenhausen musizieren<br />

bereits in<br />

fünfter Generation<br />

mit Hingabe als Appenzeller<br />

Streichmusik.<br />

Die Seele<br />

des Appenzellers<br />

zeigt sich in<br />

seiner Musik. Und<br />

in diese Seele gewährt<br />

Ihnen die Kapelle<br />

Schmid einen breitgefächerten<br />

Einblick – authentisch und<br />

lüpfig!<br />

Mehr Infos finden Sie unter<br />

www.streichmusik-schmid.ch<br />

und unter www.dietliker-kul<br />

turnacht.ch.<br />

Dietliker Kulturnacht<br />

Kostenanteil: Fr. 32.– pro Person<br />

Inbegriffen sind: Fahrt mit dem Autocar, Kaffeehalt mit<br />

Gipfeli, Mittagessen sowie Trinkgeld für den Chauffeur<br />

Anmeldung:<br />

Team für Senioren<br />

✃<br />

per Internet an: team.senioren@dietlikon.org oder<br />

mit dem untenstehenden Talon bis Freitag, 28. April <strong>2017</strong><br />

Bitte nur A-Post Briefe senden an:<br />

Frau Erika Heubeck<br />

Team für Senioren<br />

Bromackerstrasse 21, 8305 Dietlikon<br />

Anmeldung zum Seniorenausflug<br />

vom Mittwoch, 10. Mai <strong>2017</strong><br />

Name und Vorname<br />

Name und Vorname<br />

Adresse<br />

Teilnehmerzahl<br />

Unterschrift<br />

Einsteigen beim Alterszentrum beim Bahnhof<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

<br />

<br />

MineralischeMauerwerk<br />

undPutzsanierung<br />

Gartengestaltung<br />

Treppen,Sitzplätze<br />

René Fringeli<br />

MaurerPlattenlegergeschäft<br />

ImChrüzacher22,8306Brüttisellen<br />

Tel.0448882770,0794036744<br />

Mailrene.fringeli@sunrise.ch<br />

Sanitär Krucker AG<br />

info@<br />

sanitaer-krucker.ch<br />

Zürichstrasse 38 b Tel. 044 833 35 33<br />

8306 Brüttisellen Fax 044 833 53 35<br />

www.sanitaer-krucker.ch<br />

Planung und Ausführung<br />

aller sanitären Anlagen<br />

Reparatur-Service<br />

Boilerentkalkungen<br />

Wasch- und Geschirrwaschautomaten<br />

SchweizerFachhandwerk


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> 17<br />

Wie viel Solar-Potenzial hat Ihr Dach?<br />

Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Dach? Wie viel würde das kosten?<br />

Und was würde es überhaupt bringen? Alle spezifisch auf Ihre Dachfläche<br />

zugeschnitten Antworten jetzt auf einen Blick: Der neue Solarkataster<br />

auf www.sonnendach.ch<br />

Strom und Wärme auf dem eigenen<br />

Hausdach zu produzieren, wird<br />

dank sinkender Preise für Solaranlagen<br />

und neuer Speichertechnologien<br />

immer interessanter. Dennoch<br />

zögern viele und stehen sich mit der<br />

Frage «Ja, aber lohnt sich das überhaupt?»<br />

oft selbst im Weg. Nun<br />

gibts Klarheit und das mit nur wenigen<br />

Klicks!<br />

Dietlikon ihre eigenen Anlagen<br />

vorstellten und alle Zahlen und<br />

Fakten offenlegten. Also, werfen<br />

doch auch Sie einen Blick auf<br />

www.sonnendach.ch und prüfen<br />

Sie spielend wie gut sich eine Solaranlage<br />

auf Ihrem Dach eignen<br />

würde. Es lohnt sich – zumal die<br />

Einspeisevergütung bei den Gemeindewerken<br />

Dietlikon mit 13,1<br />

Rappen/kWh in unserer Region<br />

überdurchschnittlich hoch ist.<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Einfach Klarheit schaffen<br />

Die neue interaktive Anwendung<br />

www.sonnendach.ch ist ein Gemeinschaftsprojekt,<br />

in dem das<br />

Bundesamt für Energie (BFE), das<br />

Bundesamt für Landestopografie<br />

(swisstopo) sowie das Bundesamt<br />

für Meteorologie und Klimatologie<br />

Meteoschweiz für jedes Hausdach<br />

der Schweiz das Potenzial für Solarstrom<br />

und Solarwärme berechnen.<br />

Die Handhabung ist simpel,<br />

man braucht nur die Adresse einzugeben<br />

und schon wird übersichtlich<br />

aufgezeigt, wie geeignet die eigene<br />

Immobilie für die Solarenergieproduktion<br />

ist. Das ist aber noch nicht<br />

alles. Im gleichen Zug wird angegeben,<br />

wieviel Solarstrom oder Solarwärme<br />

auf dem eigenen Hausdach<br />

produziert und wieviel % der Heizkosten<br />

damit eingespart werden<br />

können. Darauf folgen auch ganz<br />

spezifische Informationen zur eigenen<br />

Dachfläche, wie z.B. die Einstrahlungsmenge<br />

und die Übersicht<br />

über die theoretisch berechnete<br />

Stromproduktion der letzten zwölf<br />

Monate. Die Klicks auf die Schaltflächen<br />

«Was kostet meine Photovoltaik-Anlage»<br />

bzw. «Was kostet<br />

meine Solarthermie-Anlage» führen<br />

direkt zum Anlagenrechner von<br />

Energie Schweiz, welcher die ungefähren<br />

Energieproduktionskosten,<br />

die Gesamtkosten und die Amortisationsdauer<br />

bereits ermittelt hat.<br />

Selbst die Realisierung einer Solaranlage<br />

wird in der Schritt-für-<br />

Schritt-Anleitung bestens erklärt.<br />

Es lohnt sich<br />

Dass sich eine Solaranlage sehr<br />

wohl lohnen kann, bestätigten<br />

gleich mehrere Dietliker Privatpersonen,<br />

als sie am letztjährigen<br />

Dorfmärt-Stand der Energiestadt<br />

Kinderleicht: Hier einfach die Adresse eingeben.<br />

Klarheit: Und schon wird angezeigt wie gut sich das Dach für eine Solaranlage<br />

eignet!<br />

Verlinkt: Auch auf Dietlikons Homepage www.dietlikon.ch kann, mittels Klick<br />

auf das Energiestadt-Logo, auf den neuen Solarkataster zugegriffen werden.<br />

Alles da: Zusammenzug der verschiedenen Optionen.<br />

Willst du mit uns durchs Feuer gehen?<br />

Bist du zuverlässig, fit (atemschutztauglich), robust, teamfähig, handwerklich<br />

begabt und grundsätzlich für Einsätze auch tagsüber rasch verfügbar?<br />

Bist du bereit, im Schnitt mindestens 2½ Std. alle drei Wochen für<br />

Abendübungen einzusetzen?<br />

Bist du zwischen 18 und 40 Jahren jung, sprichst und verstehst Deutsch?<br />

Springt der Funken, fängst du Feuer<br />

für ein brandheisses Hobby für die<br />

gesellschaftliche Sicherheit?<br />

Dann bist du unser Firefighter! Denk dra, lüt ah:<br />

044 801 83 00 oder 079 757 66 60


Herzlichen Dank<br />

Für die überaus grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserem lieben Däddy,<br />

Bruder, Grossvater und Urgrossvater<br />

Wir drucken nicht nur<br />

schwarz-weiss...<br />

Hans Frieden<br />

erfahren durften.<br />

Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten von ganzem Herzen.<br />

Ein besonderer Dank geht an Herrn Dr. med. M. Canonica für die guten Gespräche und die<br />

jahrelange sehr gute Begleitung und Beratung von unserem Däddy.<br />

Für die würdevolle und einfühlsame Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes von Pfarrer<br />

Don Artur und Pfarreihelfer Reto Häfliger, dem Männerchor Wangen für die schönen,<br />

musikalischen Abschiedsgrüsse sowie dem Orgelspiel von Herrn Ch. Schönenberger und<br />

Sigrist Hr. C. Coiro, herzlichen Dank.<br />

Für die wunderbaren Kränze und Blumenschalen sowie die letzte Ehrung mit den Vereinsfahnen<br />

der Delegation vom Männerchor Wangen am Grab und allen, die Hans die letzte Ehre<br />

erwiesen haben, herzlichen Dank.<br />

Für die unzähligen Beileidsbezeugungen in Form von Blumen, Spenden für Grabschmuck,<br />

Karten, Briefen, Worten und stillen Umarmungen, herzlichen Dank.<br />

Wir werden Däddy sehr vermissen, doch seine Spuren werden uns immer wieder begegnen.<br />

Das tröstet uns.<br />

Wangen, im April <strong>2017</strong><br />

Die Trauerfamilien<br />

sondern auch farbig<br />

Leimbacher AG<br />

Druckerei und Verlag<br />

Claridenstrasse 7<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 20 40<br />

www.leimbacherdruck.ch<br />

Elektro Neidhart AG<br />

Alte Winterthurerstrasse 88 8309 Nürensdorf<br />

Tel. 044 836 35 00 Fax 044 836 35 07<br />

info@elektro-neidhart.ch www.elektro-neidhart.ch<br />

ElektroNeidhart_Inserat100x45.indd 1 31.10.20<strong>16</strong> 10:59:09<br />

Für TV, Video, DVD, Hifi und Telekom.<br />

luna-team.ch<br />

Wir bringen alle Handwerker<br />

Birkenstrasse 17 8306 Brüttisellen<br />

Büro 044 432 56 54 Mobile 079 407 14 50<br />

Wilstrasse 17, 8600 Dübendorf, Telefon 044 821 03 11<br />

Persönliche Beratung für individuelle Lösungen<br />

Markengeräte mit bestem Preis- Leistungsverhältnis<br />

Hauslieferung und professionelle Installation<br />

Reparaturservice für alle Marken in eigener Werkstatt<br />

Kostenlos für unsere Leser<br />

Jetzt Marktwert<br />

durch unsere Experten<br />

ermitteln lassen<br />

Verkaufen Sie Ihre Immobilie nicht<br />

unter dem Preis,<br />

den wir für Sie erzielen!<br />

Engel & Völkers · Wallisellen · 043 500 68 68<br />

wallisellen@engelvoelkers.com<br />

www.engelvoelkers.com/wallisellen


Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong> Kirchen<br />

19<br />

Hegnaustrasse 36<br />

8602 Wangen<br />

Sekretariat: Petra Kreinz<br />

Montag–Freitag von 8–12 Uhr<br />

Tel. 044 833 35 03<br />

petra.kreinz@zh.ref.ch<br />

www.ref-wangen-bruettisellen.ch<br />

Pfarrer Beat Javet<br />

Tel. 044 833 34 47<br />

beat.javet@zh.ref.ch<br />

Pfarrer Beat Gossauer<br />

Tel. 044 833 33 91, 078 730 98 42<br />

beat.gossauer@zh.ref.ch<br />

Sigristenteam: 077 465 45 58<br />

Sonntag, 23. April<br />

09.45 Gottesdienst in der Kirche<br />

Wangen mit Pfr. Beat Javet<br />

Taufe von Loris Nigg<br />

Text: 1. Petrus 2, 2<br />

Thema: Quasimodogeniti<br />

Orgel: Jung-Min Lee<br />

Kollekte: Herberge zur<br />

Heimat<br />

Alterszentrum Hofwiesen<br />

Donnerstag, 27. April<br />

10.00 ökum. Gottesdienst<br />

Reto Häfliger, Gemeindeleiter<br />

Dietlikon, Wangen-<br />

Brüttisellen<br />

Pflegezentrum Rotacher<br />

Freitag, 21. April<br />

10.00 ökum. Gottesdienst<br />

Pfr. Marcel Frossard,<br />

Volketswil<br />

Freitag, 28. April<br />

10.00 ökum. Gottesdienst<br />

Reto Häfliger, Seelsorger<br />

PZ Rotacher<br />

Fadackerstrasse 11<br />

8305 Dietlikon<br />

www.kath-dietlikon.ch<br />

Sekretariat:<br />

Beatrice Nuzzi / Rita Winiger<br />

Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr<br />

Tel. 044 833 08 88<br />

beatrice.nuzzi@kath-dietlikon.ch<br />

kirche@kath-dietlikon.ch<br />

Seelsorgeteam:<br />

Luis Capilla, Pfarradministrator<br />

luisca@bluewin.ch<br />

Reto Häfliger, Gemeindeleiter<br />

reto.haefliger@kath-dietlikon.ch<br />

Angelika Häfliger, Past.Ass.<br />

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch<br />

Gabi Bollhalder, Rel.Päd.<br />

gabi.bollhalder@kath-dietlikon.ch<br />

Christina Stahel, Rel.Päd.<br />

christina.stahel@kath-dietlikon.ch<br />

Samstag, 22. April<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Opfer: Seelsorgeanliegen der<br />

Pfarrei<br />

Sonntag, 23. April<br />

10.30 Eucharistiefeier in<br />

Walli-sellen<br />

Dienstag, 25. April<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

19.30 Santo Rosario<br />

Donnerstag, 27. April<br />

09.00 Rosenkranzgebet<br />

18.00 Innehalten<br />

Am Montag, 24. April<br />

Sechseläuten<br />

bleibt das Sekretariat geschlossen<br />

Weil<br />

Weil<br />

es<br />

es<br />

eben<br />

eben<br />

passieren<br />

passieren<br />

könnte:<br />

könnte:<br />

jetzt<br />

jetzt<br />

Gönner<br />

Gönner<br />

werden.<br />

werden.<br />

www.rega.ch<br />

www.rega.ch<br />

Das Leben<br />

ist ein Abenteuer.<br />

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch<br />

Dorfstrasse 15<br />

8305 Dietlikon<br />

www.ref-dietlikon.ch<br />

Sekretariat: Petra Erhardt<br />

Di–Fr, 9–11 Uhr<br />

Tel. 044 833 21 80<br />

dietlikon@zh.ref.ch<br />

Pfarrämter:<br />

Christa Nater<br />

Tel. 044 833 40 70<br />

christa.nater@zh.ref.ch<br />

Christa Steinhauer<br />

Tel. 044 833 22 50<br />

christa.steinhauer@zh.ref.ch<br />

Sozialdiakonie:<br />

Margret Pfister, 044 833 66 38<br />

margret.pfister@zh.ref.ch<br />

Jugend- und Familienarbeit, rpg:<br />

Peter Vollenweider<br />

Tel. 044 833 26 48<br />

peter.vollenweider@zh.ref.ch<br />

Sonntag, 23. April<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Pfrn. Christa Steinhauer<br />

Kollekte: Stiftung Altried<br />

Organist Alexander Paine<br />

Nächste Taufsonntage<br />

14. Mai Pfrn. Christa Nater<br />

25. Juni Pfrn. Christa Steinhauer<br />

<strong>16</strong>. Juli Pfrn. Christa Nater<br />

Ref. Kirche Dietlikon<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 27. April<br />

20.00 Kirche<br />

Meditation im Alltag<br />

Leitung: Jörg Wanzek<br />

Bertea Dorftreff<br />

Dorfstr. 5a, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 60 58<br />

www.feg-dietlikon.ch<br />

Royal Rangers Dietlikon<br />

(christliche Kinder- und<br />

Jugendarbeit)<br />

Starter (7–8 Jahre)<br />

Kundschafter (9–11 Jahre)<br />

Pfadfinder (12–14 Jahre)<br />

lea.hiltebrand@gmx.ch<br />

Tel. 076 465 65 56<br />

www.42.royalrangers.ch<br />

Sonntag, 23. April<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Predigt: Klaus Aeschlimann<br />

mit Kinderprogramm<br />

Siehe,<br />

ich bin mit dir<br />

und will<br />

dich behüten,<br />

wo du hinziehst.<br />

Ich will dich<br />

nicht verlassen,<br />

bis ich alles tue,<br />

was ich dir<br />

zugesagt habe.<br />

Wir empfehlen uns für<br />

Trauerdrucksachen<br />

in schöner<br />

und rascher Ausführung<br />

Leimbacher AG<br />

Druckerei<br />

Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 20 40<br />

www.leimbacherdruck.ch


20 Agenda<br />

Kurier Nr. <strong>16</strong> 21.4.<strong>2017</strong><br />

Veranstaltungen vom 22. bis 28. April<br />

Dienstag, 25. April<br />

Jassmeisterschaft im reformierten<br />

Kirchgemeindehaus Dietlikon,<br />

14–17 Uhr, Veranstalter: Frauenverein<br />

Dietlikon.<br />

Mittwoch, 26. April<br />

Wanderung Rheinau – Ellikon –<br />

Rüdlingen. Besammlung: 8.50 Uhr<br />

Bahnhof Dietlikon. Billett: 9 Uhr<br />

Pass. ID nicht vergessen! Verpflegung:<br />

Restaurant, Leitung: H.<br />

Schmid Tel. 044 834 06 53. Veranstalter:<br />

Wandergruppe Frohsinn<br />

Wangen-Brüttisellen.<br />

0 Schreinerei-/Zimmereiarbeiten 0 Devisierung/Beratung<br />

0 Isolierungen 0 Kundenarbeiten<br />

0 Holzschutzarbeiten 0 Dachfenstereinbauten<br />

0 Holzrahmenbau/Elementbau 0 Photovoltaik-Anlagen<br />

0 Estrichausbauten 0 Solar-Anlagen<br />

www.kunz-holzbau.ch<br />

Malergeschäft Bernhard AG<br />

Säntisstrasse 30<br />

8305 Dietlikon<br />

Tel. 044 833 22 51<br />

Fax 044 833 28 05<br />

jáíÖäáÉÇ<br />

Freitag, 28. April<br />

Fraueziit. Kino-Wohlfühlabend<br />

von 19.30–22.00 Uhr im Pfarreizentrum<br />

St. Michael. Veranstalter:<br />

Kath. Pfarrei.<br />

Besuchen Sie unsere<br />

Homepage mit Kurzfilm<br />

Schriften Plastiken Farbberatung Tapezieren Beizer-Arbeiten<br />

Spritzwerk Aussen- und Innenisolationen Betonsanierungen<br />

www.malerbernhard.ch<br />

044 833 40 88<br />

GANZ Möbeltransport AG<br />

Wir empfehlen uns zum<br />

«Zügle»<br />

und für Möbellagerung<br />

www.ganz-moebeltrans.ch<br />

8305 Dietlikon<br />

Der pfiffige<br />

Holzbauer<br />

Kunz AG Holz Bau Planung<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 043 255 88 44<br />

info@kunz-holzbau.ch<br />

Der Maler in Ihrer Nähe<br />

info@malerbernhard.ch<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte setzen Sie sich zunächst mit Ihrer Hausarztpraxis in Verbindung.<br />

Sofern Sie dort niemanden erreichen, wählen Sie die<br />

Notfallnummer 0848 99 11 22 (8 Rp./Minute)<br />

Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.<br />

Für schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Lagen kann die Sanitätsnotrufnummer<br />

144 gewählt werden.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst (Freitag, 18 Uhr, bis Montag, 6 Uhr)<br />

Tel. 079 819 19 19 für Dietlikon, 079 358 53 66 für Wangen-Brüttisellen<br />

Notdienst-Apotheke (Fr. 1.50/Minute) 0900 55 35 55<br />

Notfalldienst für Kleintiere<br />

Kleintierpraxis Zentrum, Dr. med. vet. Thomas Demarmels<br />

Bahnhofstr. 38, Dietlikon 044 805 39 39<br />

Gratulationen<br />

15. April Walter Holliger, Dietlikon 82. Geburtstag<br />

17. April Erwin Gerber, Dietlikon 82. Geburtstag<br />

22. April Elisabeth Zappa, Wangen 81. Geburtstag<br />

22. April Donata Brülhart, Brüttisellen 80. Geburtstag<br />

23. April Ernst Griesser, Dietlikon 88. Geburtstag<br />

24. April Erika Nievergelt, Dietlikon 82. Geburtstag<br />

25. April Paulina Müller, Dietlikon 89. Geburtstag<br />

25. April Adolf Hächler, Dietlikon 86. Geburtstag<br />

25. April Albert Stolz, Dietlikon 83. Geburtstag<br />

26. April Hildegard Pedone, Dietlikon 87. Geburtstag<br />

26. April Ernst Zülle, Brüttisellen 82. Geburtstag<br />

26. April Hadi Aliu, Brüttisellen 81. Geburtstag<br />

27. April Alice Mösli, Dietlikon 88. Geburtstag<br />

28. April Heinz Bernhard, Dietlikon 89. Geburtstag<br />

28. April Juliana Lang, Dietlikon 83. Geburtstag<br />

Goldenen Hochzeit<br />

27. April Verena und René Steiner, Brüttiselle 50. Hochzeitstag<br />

28. April Anna und Armando Solari, Brüttisellen 50. Hochzeitstag<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.<br />

Benz Schreinerei<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 09 47<br />

www.benz-schreinerei.ch<br />

jáíÖäáÉÇ<br />

KÜCHEN<br />

TÜREN<br />

FENSTER<br />

SCHRÄNKE<br />

MÖBEL<br />

REPARATUREN<br />

Verkauf – Service – Reparaturen<br />

Spalinger<br />

Audio-Video Spalinger AG, Alte Dübendorferstrasse 1, 8305 DietLikon<br />

Telefon 044 888 19 19<br />

www.spalinger.ch<br />

Maria Ornella Luna<br />

Birkenstrasse 17<br />

CH-8306 Brüttisellen<br />

Büro 044 432 56 54<br />

Mobile 079 333 52 69<br />

MOL Treuhand<br />

Restaurant<br />

Sonntags geöffnet<br />

Zürichstrasse 28<br />

8306 Brüttisellen<br />

Tel. 044 833 35 45<br />

freihof@vtxmail.ch<br />

Gut bürgerliche Küche und populäre Tagesmenüs<br />

Garten-Terrasse, Säli, genügend Parkplätze<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich G.+R. Bärtschi und Mitarbeiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!