12.12.2012 Aufrufe

Broschüre Ullrich-Turner-Syndrom (2036 KB ) - bei wachstum.de

Broschüre Ullrich-Turner-Syndrom (2036 KB ) - bei wachstum.de

Broschüre Ullrich-Turner-Syndrom (2036 KB ) - bei wachstum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

44. Haben Mädchen mit UTS häufiger Störungen<br />

<strong>de</strong>r Schilddrüse?<br />

Mädchen mit UTS haben häufiger Autoantikörper gegen Schilddrüsengewebe.<br />

Dies kann zu einer Schilddrüsenentzündung<br />

(Hashimoto Thyreoiditis) führen, die eine Schilddrüsenunterfunktion<br />

bedingen kann. Es sind daher jährliche Kontrollen <strong>de</strong>r<br />

Schilddrüsenfunktion zu empfehlen.<br />

45. Haben Mädchen mit UTS häufiger<br />

einen Diabetes Mellitus?<br />

Im oralen Glukosebelastungstest (oGTT) fin<strong>de</strong>t man eine erhöhte<br />

Insulinsekretion, aber eine normale Glukoseverwertung. Dies<br />

könnte auf eine Insulinresistenz hinweisen. Häufiger als <strong>bei</strong> Mädchen<br />

mit normalem Karyotyp kommt ein Typ II Diabetes vor, <strong>de</strong>r<br />

durch Gewichtsreduktion, Diät und Tabletten zu behan<strong>de</strong>ln ist.<br />

46. Wie ist die geistige (intellektuelle) Entwicklung?<br />

Mädchen mit UTS unterschei<strong>de</strong>n sich in ihrer geistigen (intellektuellen)<br />

Entwicklung nicht von an<strong>de</strong>ren Mädchen. Das räumliche<br />

Vorstellungsvermögen und <strong>de</strong>r Umgang mit abstrakten Zahlen und<br />

Begriffen macht ihnen aber häufig mehr Probleme. Bei <strong>de</strong>r Berufswahl<br />

sollte dies berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

47. Erzieherische Ratschläge<br />

1. Überbehütung durch die Eltern muß wie <strong>bei</strong> allen<br />

kleinwüchsigen Kin<strong>de</strong>rn vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Die Mädchen sollen über die voraussichtliche Kin<strong>de</strong>rlosigkeit<br />

und die zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong> Störung spätestens dann informiert<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn normalerweise die Pubertät eintreten sollte.<br />

3. Die Lehrer sollen über die Diagnose informiert wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

können dann besser auf die Probleme <strong>de</strong>r Mädchen eingehen.<br />

4. Es muß alles vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, daß die Mädchen eine Außenseiterrolle<br />

einnehmen.<br />

5. Die Kontaktaufnahme mit Elterngruppen soll <strong>de</strong>n betroffenen<br />

Familien ermöglicht wer<strong>de</strong>n. Sie sollen aber von sich aus<br />

entschei<strong>de</strong>n, ob und wann sie das wünschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!