25.06.2017 Aufrufe

2017-Raubersried

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUGESTALTUNG UND BAUENTWICKLUNG | 21<br />

Charakteristische Elemente des Dorfes<br />

Nr. 2 Gruber-Kreuz<br />

Die Flurkreuze<br />

In <strong>Raubersried</strong> gibt es eine lange<br />

nicht erkannte Einmaligkeit. In und<br />

um <strong>Raubersried</strong> stehen aus längst<br />

vergangenen Jahren eine Reihe von<br />

Flurdenkmälern, Feldkreuzen und<br />

Bildstöcken. Fachleute wussten<br />

schon immer, dass <strong>Raubersried</strong> geschichtlich<br />

ein sehr interessanter Ort<br />

Nr. 3 Dorf-Kreuz<br />

Nr. 4 Sühnekreuz<br />

und Bildstücke zum Wandern ein.<br />

Die <strong>Raubersried</strong>er Flurdenkmäler<br />

sind Zeugen der Volksfrömmigkeit<br />

ihrer Vorfahren, welche die Bevölkerung<br />

<strong>Raubersried</strong>s in Ehren hält.<br />

KULTUR<br />

Nr. 5 Birnbaum-Kreuz<br />

ist. Vor einigen Jahren entdeckte der<br />

Heimatforscher und Hobbyarchäologe<br />

Kurt Hornauer ein Steinkreuz, das<br />

vermutlich aus der Zeit der Hussiten<br />

-Einfälle im 15. Jahrhundert stammt.<br />

Es war Eigeninitiative des Kapellenvereins<br />

<strong>Raubersried</strong> und wurde kräftig<br />

unterstützt vom Obst- und Gartenbauverein<br />

Friedersried, als vor<br />

rund zwei Jahren der Gedanke aufkam,<br />

die vielen Flurkreuze und Bildstöcke<br />

in den Vordergrund zu rücken.<br />

Mit drei neuen Flurkreuzen zu<br />

den bisherigen 11 Flurkreuzen/<br />

Bildstöcken laden jetzt 14 Flurkreuze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!