19.09.2012 Aufrufe

FTIS Aegyptentunesienmarokko Wi1112

FTIS Aegyptentunesienmarokko Wi1112

FTIS Aegyptentunesienmarokko Wi1112

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rif Gebirge O<br />

geschmeckt. Mandeln, Honig, Obst und Oliven<br />

werden mit würzigem Fleisch kombiniert.<br />

Das sollten Sie probiert haben<br />

Couscous: Hartweizengrieß mit 7 Gemüse sorten.<br />

Wird vegetarisch oder mit Rind, Lamm, Hühnchen<br />

oder Fisch serviert.<br />

Tajine: Eintopf aus Tontöpfen mit kegelförmigem<br />

Deckel, über Holzkohle zubereitet. Aus Schaffleisch,<br />

Fisch oder Rind mit Gemüse, Oliven oder Backpflaumen.<br />

Brochette: Fleischspießchen aus Hackfleisch,<br />

Hähnchen, Rind oder Lamm.<br />

Thé à la menthe: Grüner Tee mit frischen Pfefferminzblättern.<br />

Religion<br />

Man unterscheidet Araber und Berber. Die Araber<br />

leben nach den Gesetzen des Islam, die Berber<br />

halten zum Teil noch an heidnischen Riten fest,<br />

in denen Magie eine wichtige Rolle spielt. In den<br />

Souks und Medinas trifft man auf sogenannte<br />

„Shouafs“, die magische Utensilien verkaufen,<br />

Merzouga Wüste O<br />

die vor dem bösen Blick schützen sollen oder die<br />

gegen Bezahlung in die Zukunft schauen.<br />

Riads<br />

Authentisches Flair erleben Sie in den Riads.<br />

Einst lebten hier verzweigte Sippen, von denen<br />

jede Familie eine eigene Wohnung besaß. Daher<br />

sind die meisten Zimmer unterschiedlich in Größe<br />

und Einrichtung. Im Inneren befindet sich ein ruhiger,<br />

bepflanzter Innenhof. Viele Riads haben ihr<br />

eigenes Restaurant, welches meist auch bei Einheimischen<br />

für die gute, landestypische Küche<br />

bekannt ist. In Marrakesch gibt es über 600 Riads,<br />

von denen sich der Großteil im Herzen der Medina<br />

befindet.<br />

Gut zu wissen<br />

Moscheen: Die Bedeutendsten sind Muslimen<br />

vorbehalten. Auf angemessene Kleidung (be -<br />

deckt von den Schultern bis zum Knöchel) wird<br />

geachtet, die Schuhe werden am Eingang aus -<br />

gezogen.<br />

Hamam: In jedem Ort sind öffentliche Bäder vorhanden,<br />

die mit Holz beheizt werden. Es gibt sie<br />

seit dem 3. Jh., früher dienten sie der Reinigung,<br />

heute vorrangig der Entspannung.<br />

Tabus: Marokko gehört zwar zu den wichtigsten<br />

Haschischexporteuren der Welt, allerdings ist der<br />

Besitz und Konsum streng verboten und kann<br />

mit Gefängnisstrafe enden.<br />

Im Islam gilt Bilderverbot. Wenn Sie jemanden<br />

fotografieren wollen, bitten Sie vorher um Ein -<br />

verständnis. Oft lassen sich die Einheimischen<br />

dafür bezahlen.<br />

Taxis: Bestehen Sie darauf, dass das Taxameter<br />

eingeschaltet ist, es sei denn, Sie verhandeln vor<br />

Fahrtantritt den Preis.<br />

Trinkgelder: „Bakschisch“ stellt in islamischen<br />

Ländern eine dringende Einnahmequelle dar. In<br />

Restaurants und Cafés sind 10—15%, für Service -<br />

leistungen wie Gepäckträger und Führer im Museum<br />

sind 15 DH, auf Toiletten 5 DH üblich.<br />

Stand April 2011 - Angaben ohne Gewähr<br />

Kasbah O<br />

Atlasgebirge O<br />

175<br />

Rund um Marokko

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!