25.07.2017 Aufrufe

01_GESAMT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritt 2: Sichtzeichen einführen<br />

Wie auch bei den Kommandos „Sitz“ oder „Steh“ kannst du ein Sichtzeichen<br />

einführen, um deinem Hund zusätzlich zu verdeutlichen, was du von ihm<br />

möchtest. In einer lauten Umgebung oder auf Distanz kann sich das als<br />

besonders praktisch erweisen. Bei „Platz“ deuten die meisten Menschen mit<br />

der flachen Hand nach unten, als würden sie etwas vorsichtig runterdrücken<br />

wollen. Diese Geste sollte zukünftig das „Kommando“ begleiten. Üb das<br />

Kommando mit Geste eine Weile zu Hause, dann wechsel an einen ruhigeren<br />

Ort.<br />

Schritt 3: Leckerlis reduzieren<br />

Wenn du deinen Hund nicht mit Leckerlis vollstopfen willst, musst du die Menge<br />

nach und nach reduzieren. Sobald das Kommando gut befolgt wird, kannst du<br />

damit anfangen. Zuerst gibt es nur noch jedes zweite, dann jedes dritte Mal<br />

ein Leckerli und so weiter. Du solltest die Leckerlis möglichst durch Lob,<br />

Streicheleinheiten oder ein kurzes Spiel ersetzen. Ab und zu spricht aber<br />

natürlich auch nichts gegen eine Belohnung mit Futter.<br />

Warum ist das Kommando „Platz“ wichtig?<br />

Besonders nützlich ist „Platz“ in Situationen, in denen dein Hund sich ruhig<br />

verhalten und entspannen soll. Das kann ein Besuch bei Freunden oder in<br />

einem Restaurant sein, aber auch bei einer längeren Bahnfahrt. Im Hundesport<br />

kann das Kommando ebenfalls praktisch sein. Gerade in aufregenden<br />

Situationen fällt vielen Vierbeinern das „Platz“ machen allerdings schwer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!