13.12.2012 Aufrufe

Vision: Einer für alle - Dataport

Vision: Einer für alle - Dataport

Vision: Einer für alle - Dataport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Kürze<br />

6<br />

„Eine Million Bauherren“ <strong>für</strong> behindertengerechte<br />

Sporth<strong>alle</strong> gesucht<br />

Auf dem Gelände der Evangelischen Stiftung<br />

Alsterdorf baut <strong>Dataport</strong> derzeit ein neues Rechenzentrum.<br />

Auf diesem Rechenzentrum soll später<br />

eine Sporth<strong>alle</strong> entstehen, die mit der Abwärme<br />

des Rechenzentrums beheizt wird. Die neue Sporth<strong>alle</strong><br />

soll die erste konsequent behindertengerechte<br />

H<strong>alle</strong> in Hamburg werden. Für die vollständige<br />

Finanzierung des Baus fehlen zurzeit jedoch noch<br />

zwei Millionen Euro. Mit der gemeinsamen Aktion<br />

„Eine Million Bauherren gesucht“ wollen die<br />

Die Kinder der Bugenhagen-Schule probten mit den Paten der<br />

Spendenaktion schon einmal den Sporth<strong>alle</strong>nbau mit Lego.<br />

Rund elf Milliarden Euro Umsatz<br />

entgehen deutschen IT-Unternehmen<br />

jährlich durch Wissens- und<br />

Kompetenzverlust. Dieses Ergebnis<br />

zeigt eine aktuelle Studie des<br />

Fraunhofer IAO und des Branchenverbandes<br />

Bitkom. Trotz aktuell<br />

guter Geschäftsentwicklung<br />

ginge vor <strong>alle</strong>m das Wissen der<br />

Auf der zweiten Teilnehmerkonferenz<br />

der einheitlichen<br />

Behördenrufnummer 115<br />

im Berliner Roten Rathaus<br />

stellte die IT-Beauftragte der<br />

Bundesregierung, Staatssekretärin<br />

Cornelia Rogall-Grothe,<br />

den Jahresbericht 2011<br />

vor. Demnach wird die 115 von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern sehr gut angenommen. Eine Evaluation<br />

habe ergeben, dass das vereinbarte Service-<br />

Evangelische Stiftung Alsterdorf als Träger der<br />

Bugenhagen-Schulen sowie der Deutsche Rollstuhl-Sportverband<br />

und die Special Olympics nun<br />

Spenden <strong>für</strong> das Projekt sammeln. An der Auftaktveranstaltung<br />

der Aktion Ende Mai nahmen unter<br />

anderem Hockeynationalspieler Moritz Fürste, TV-<br />

Moderatorin Inka Schneider und der langjährige<br />

Michel-Hauptpastor Helge Adolphsen teil. Jeder<br />

Spender kann sich auf kleinen Bausteinen verewigen,<br />

mit denen die Schüler der Bugenhagen-Schulen<br />

in ihrer Aula ein 1:20-Modell der neuen Sporth<strong>alle</strong><br />

nachbauen. „Unsere jetzige Sporth<strong>alle</strong> hier<br />

in Alsterdorf ist zu alt und viel zu klein“, erklärt<br />

Stefan Deitelhoff, Bereichsleiter der Stiftung, das<br />

Dilemma. In der Umgebung gebe es weder ausreichend<br />

Sportstätten noch seien sie so ausgestattet,<br />

dass wirklich <strong>alle</strong> Schüler, ob mit oder ohne Behinderung,<br />

dort in vielfältiger Weise gemeinsam Sport<br />

treiben könnten.<br />

Nähere Infos zu der Spendenaktion<br />

www.alsterdorf-helfen.de<br />

Fachkräftemangel kostet Milliardenumsätze<br />

mittelständischen IT-Unternehmen<br />

verloren. So gaben 64 Prozent<br />

der Befragten an, dass sie<br />

einen Kompetenzverlust erleiden,<br />

weil Fachleute aus Karrieregründen<br />

das Unternehmen verlassen.<br />

Dies treffe vor <strong>alle</strong>m die mittelständischen<br />

IT-Unternehmen<br />

hart, weil sie im Vergleich zu<br />

größeren Konzernen weniger bekannt<br />

seien und in der Regel nicht<br />

so hohe Gehälter zahlen könnten.<br />

Weitere Gründe <strong>für</strong> Kompetenzverluste<br />

sind altersbedingtes Ausscheiden,<br />

das 42 Prozent der Unternehmen<br />

nannten, und längere<br />

Familienphasen (35 Prozent).<br />

www.bitkom.org<br />

Jahresbericht: D115 wird gut angenommen<br />

versprechen insgesamt eingehalten<br />

werde. Der Dienst<br />

soll künftig zu einem Multikanal-Service<br />

ausgebaut<br />

werden. Besonders Terminvereinbarungen<br />

mit den Behörden<br />

oder die Möglichkeit,<br />

Anträge im Voraus auszufüllen,<br />

könnten die Attraktivität des 115-Services<br />

weiter steigern.<br />

Den Jahresbericht gibt es als PDF unter: www.115.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!