13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen und Bewerbungstermine . . . . . . . 9<br />

0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse und Bankverbindungen . . . . . . . . 11<br />

0.3 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1 Die Universität Rostock im Überblick 15<br />

1.1 Traditio et innovatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.2 Konzil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.3 Akademischer Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.4 Universitätsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.5 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.6 Pressestelle- und Informationsstelle, Veranstaltungsdienst . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.7 Universitätsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.8 Verwaltung des Klinikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.9 Personalräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.10 Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.11 Gleichstellungsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.12 Jugend- und Auszubildendenvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.13 Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.14 Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1.15 Freundeskreis Botanischer Garten Rostock e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1.16 Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.17 Die Archäologische Sammlung der Universität Rostock . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende und Gasthörer 33<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung/StudentINNenrat der Universität Rostock . . . . . . 33<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong> Studienbewerber und Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3 Fragen rund um das <strong>Studium</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.4 Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten an der Universität Rostock . . . . . . . 40<br />

2.5 <strong>Allgemeine</strong> Studienberatung und Careers Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.7 Fernstudium und wissenschaftliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.8 Berufsberatung <strong>für</strong> Abiturienten und Hochschüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.10 Studienstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.11 Kontaktpersonen der Universität Rostock zu Fördervereinigungen der Wissenschaft,<br />

sonstigen Stiftungen und anderen akademischen Einrichtungen . . . . . . . . . . . 52<br />

2.12 Gemeinnützige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.12.1 Studentenwerk Rostock, Anstalt des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . 54<br />

2.12.2 Studentengemeinden Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3 Kulturelle Angebote 59<br />

3.1 Universitätschor Rostock, Vocalensemble und Collegium Musicum . . . . . . . . . 59<br />

3.2 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni Rostock e.V.) . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3.4 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4 <strong>Allgemeine</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> 63<br />

4.1 <strong>Studium</strong> generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72


5 Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Fachbereiche 77<br />

5.1 Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.1.1 Fachbereich Agrarökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5.1.2 Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5.2 Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.2.1 Fachbereich Bauingenieurwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

5.2.2 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik . . . . . . . . . . . . 109<br />

5.2.3 Fachbereich Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

5.2.4 Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

5.3 Juristische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

5.4 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

5.4.1 Fachbereich Biowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

5.4.2 Fachbereich Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

5.4.3 Fachbereich Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

5.4.4 Fachbereich Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

5.5 Medizinische Fakultät/Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

5.5.1 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie und Intensivtherapie . . . . . . . 226<br />

5.5.2 Augenklinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

5.5.3 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

5.5.4 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie und Venerologie . . . . . . . . . . 231<br />

5.5.5 Frauenklinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

5.5.6 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,<br />

Kopf- und Halschirurgie ” Otto Körner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

5.5.7 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

5.5.8 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

5.5.9 Kinder- und Jugendklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

5.5.10 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

5.5.11 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie und Psychotherapie . . . . . . . . . . 243<br />

5.5.12 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie244<br />

5.5.13 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

5.5.14 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 247<br />

5.5.15 Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

5.5.16 Orthopädische Klinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

5.5.17 Zentrum <strong>für</strong> Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

5.5.18 Institut <strong>für</strong> Diagnostische und Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . 250<br />

5.5.19 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

5.5.20 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

5.5.21 Urologische Klinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

5.5.22 Klinik und Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde . . . . . . . 255<br />

5.5.23 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde . . . . . . . . . 256<br />

5.5.24 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

5.5.25 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Mund,- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie . 258<br />

5.5.26 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

5.5.27 Institut <strong>für</strong> Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

5.5.28 Institut <strong>für</strong> Arbeits- und Sozialmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

5.5.29 Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

5.5.30 Institut <strong>für</strong> Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

5.5.31 Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie und Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . 265<br />

5.5.32 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie und Molekularbiologie . . . . . . . . 266<br />

5.5.33 Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik und Biometrie . . . . . . . . . . . . . 267


5.5.34 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie und Hygiene . . . . . . . . . . . . 268<br />

5.5.35 Institut <strong>für</strong> Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

5.5.36 Institut <strong>für</strong> Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie . 270<br />

5.5.37 Institut <strong>für</strong> Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

5.5.38 Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

5.6 Fachbereich Philosophische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

5.6.1 Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

5.6.2 Institut <strong>für</strong> Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

5.6.3 Institut <strong>für</strong> Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

5.6.4 Institut <strong>für</strong> Slawistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

5.6.5 Historisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

5.6.6 Institut <strong>für</strong> Multimedia und Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 343<br />

5.6.7 Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

5.6.8 Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351<br />

5.6.9 Institut <strong>für</strong> Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

5.6.10 Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

5.6.11 Institut <strong>für</strong> <strong>Allgemeine</strong> Pädagogik und Sozialpädagogik . . . . . . . . . . 368<br />

5.6.12 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381<br />

5.6.13 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

5.6.14 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation 391<br />

5.6.15 Institut <strong>für</strong> Volkskunde (Wossidlo-Archiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

5.7 Theologische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399<br />

5.8 Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . 421<br />

5.8.1 Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422<br />

5.8.2 Institut <strong>für</strong> Politik- und Verwaltungswissenschaften . . . . . . . . . . . . . 481<br />

5.8.3 Institut <strong>für</strong> Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486<br />

6 Graduiertenkollegs 493<br />

7 Weiterbildungsangebote 495<br />

8 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen und Betriebseinheiten 497<br />

8.1 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497<br />

8.1.1 Wissenschaftsverbund Um-Welt der Universität Rostock (WVU) . . . . . . 497<br />

8.1.2 Wissenschaftsverbund Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Verbund) . . . . . . 498<br />

8.2 Zentrale Betriebseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499<br />

8.2.1 Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499<br />

8.2.2 Universitätsrechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

8.2.3 Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501<br />

8.2.4 Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502<br />

9 Weitere wissenschaftliche Einrichtungen 509<br />

9.1 Innovationskolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509<br />

9.2 An-Institute der Universität Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

9.2.1 Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW) . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

9.2.2 Institut <strong>für</strong> organische Katalyseforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

9.2.3 Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

9.2.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialethik . . . 511<br />

9.2.5 Institut <strong>für</strong> Bankrecht und Bankwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511


9.2.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511<br />

9.2.7 Institut <strong>für</strong> Human Resource Development . . . . . . . . . . . . . . . . . 512<br />

9.2.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512<br />

9.2.9 Institut <strong>für</strong> Angewandte Agrarökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

9.3 Weitere wissenschaftliche Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

9.3.1 Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere . . . . . 513<br />

9.3.2 Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e. V. Rostock (ZGDV) . . . . . 514<br />

9.3.3 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . 514<br />

9.3.4 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514<br />

9.3.5 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische Forschung, Rostock . . . . . . . . 514<br />

9.3.6 Institut <strong>für</strong> Mess- und Sensorsysteme e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515<br />

9.3.7 Verein <strong>für</strong> extrakorporale Detoxikation e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 515<br />

9.3.8 Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie und Biomaterialien e. V. . . . . . . . . . . 516<br />

9.3.9 Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516<br />

9.3.10 Europäisches Dokumentationszentrum an der Universität Rostock (EDZ) . 517<br />

9.3.11 Office for Co-Ordination of International Transfer of Research, Education<br />

and Technology of ICSD, Sitz Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517<br />

9.3.12 Weiterbildungsgesellschaft an der Universität Rostock e. V.<br />

staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . 518<br />

10 Mitgliedschaften und Partnerschaften der Universität Rostock 519<br />

10.1 Mitgliedschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519<br />

10.2 Partnerschaften der Universität Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519<br />

11 Raumvergabe 523<br />

12 Index 525


Agrar-und Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

Juristische Fakultät<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Fachbereich Philosophische Fakultät<br />

Theologische Fakultät<br />

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

AUF<br />

IWF<br />

JUF<br />

MNF<br />

MEF<br />

PHF<br />

THF<br />

WSF


0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen und Bewerbungstermine<br />

Wintersemester 2000/2001 01.10.2000 - 31.03.2001<br />

Erster Vorlesungstag 16.10.2000<br />

Letzter Vorlesungstag 10.02.2001<br />

Keine Vorlesungen 31.10.2000, 23.12.2000 - 05.01.2001<br />

Sommersemester 2001 01.04.2001 - 30.09.2001<br />

Erster Vorlesungstag 02.04.2001<br />

Letzter Vorlesungstag 14.07.2001<br />

Keine Vorlesungen 13. und 16.04., 01.05., 24.05. und 04.06.2001<br />

Studienvoraussetzungen und Bewerbungstermine<br />

An der Universität Rostock ist eine Studienaufnahme im 1. Fachsemester grundsätzlich nur zum<br />

Wintersemester möglich.<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

– allgemeine Hochschulreife<br />

– fachgebundene Hochschulreife<br />

– ein durch Rechtsvorschrift oder vom Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkanntes Zeugnis<br />

– Zugangsprüfung <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Bewerbungstermine:<br />

NC-Studiengänge 01.06. - 15.07. ZVS Dortmund<br />

örtlich zulassungs- Universität Rostock<br />

beschränkte Studiengänge 01.06. - 15.07. Studentensekretariat<br />

zulassungsfreie Studiengänge 01.06. - 31.08. Universität Rostock<br />

bzw. bis 4 Wochen Studentensekretariat<br />

nach Vorlesungsbeginn<br />

Ausländische Studienbewerber 01.06. - 15.07. Universität Rostock<br />

Studentensekretariat<br />

Rückmeldung zum SS 20001 02.01. - 31.01.2001 Universität Rostock<br />

Nachfrist: bis 15.02.2001 Studentensekretariat<br />

Studiengangwechsel zum Sommersemester<br />

2001<br />

-<strong>für</strong> zulassungsbeschränkte Universität Rostock<br />

Studiengänge bis 15.01.2001 Studentensekretariat<br />

-<strong>für</strong> zulassungsfreie bis 4 Wochen Universität Rostock<br />

Studiengänge nach Vorlesungsbeginn Studentensekretariat<br />

Zugangsprüfung <strong>für</strong> das 01.02.2001 - 01.04.2001 Universität Rostock<br />

SS 2001 Studentensekretariat<br />

Anschriften:<br />

– Zentralstelle <strong>für</strong> die Vergabe von Studienplätzen<br />

44128 Dortmund (NC-Studiengänge)<br />

– Universität Rostock<br />

Dezernat <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>/Studentensekretariat<br />

18051 Rostock (zulassungsfreie und örtliche NC-Studiengänge)<br />

9


Zugang von Berufstätigen an die Hochschulen des Landes<br />

Auch ohne das Abitur abgelegt zu haben, kann man an der Universität Rostock ein <strong>Studium</strong><br />

aufnehmen, wenn man eine Zugangsprüfung absolviert und bestanden hat.<br />

Voraussetzungen da<strong>für</strong> sind:<br />

– Vollendung des 21. Lebensjahres,<br />

– Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen<br />

beruflichen Tätigkeit, die der Ausbildung entsprechen muss.<br />

Nähere Auskünfte sind im Studentensekretariat oder in der <strong>Allgemeine</strong>n Studienberatung des Dezernates<br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong> zu erhalten.<br />

10


0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse und Bankverbindungen<br />

Postanschriften<br />

Universität Rostock<br />

Fachbereich/Dezernat<br />

ggf. Ansprechpartner<br />

18051 Rostock<br />

Universität Rostock<br />

Medizinische Fakultät<br />

Klinik/Institut<br />

Postfach 10 08 88<br />

18055 Rostock<br />

Universität Rostock<br />

Außenstelle Wismar<br />

Postfach 12 10<br />

23952 Wismar<br />

Zentrale Telefonanschlüsse<br />

Zentraler Auskunftsdienst, Störungsannahme<br />

und -weiterleitung 4 98-0<br />

Vermittlung Medizinische Fakultät 4 94-0<br />

Vermittlung Außenstelle Wismar 0 38 41/7 53-0<br />

Rektor 4981000<br />

Fax:4981006<br />

Prorektoren 4 98 10 01/10 02/10 03<br />

Presse- und Informationsstelle, Veranstaltungsdienst 4 98 10 13<br />

Fax: 4 9810 32<br />

Akademisches Auslandsamt 4 98 12 09<br />

Fax:4981210<br />

Kanzler 4 98 10 16/35<br />

Fax:4981015<br />

Zentrale Poststelle 4 98 11 06<br />

Fax:4981107<br />

<strong>Allgemeine</strong> Studienberatung 4 98 12 53<br />

Studentensekretariat 4 98 12 47<br />

Transferbeauftragte 4 98 12 14<br />

Universitätsbibliothek 4 98 22 65<br />

Universitätsdruckerei 1 23 73 31<br />

StudentINNenrat 4 98 28 63<br />

Bankverbindungen<br />

Landeszentralbank, Filiale Rostock<br />

Bankleitzahl 130 000 00<br />

Konto 130 015 21<br />

Einzahlung Semesterbeiträge<br />

BfG-Bank AG<br />

Bankleitzahl 130 101 11<br />

Konto 133 293 3100<br />

11


0.3 Abkürzungsverzeichnis<br />

Ag – Arbeitsgruppe/Arbeitsgemeinschaft<br />

AiP – Arzt im Praktikum<br />

AVMZ – Audiovisuelles Medienzentrum<br />

AUF – Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

AWT – Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

B – Bachelor<br />

B.A./M.A. – Baccalaureus-/Magister-Artium<br />

BIZ – Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes<br />

Bs – Blockseminar<br />

c.t. – 15 Minuten nach der angegebenen Zeit<br />

CUK – Chirurgische Universitätsklinik<br />

D – Diplom<br />

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

DUK – Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie und Venerologie<br />

E – Exkursion<br />

Ef – Erstfach<br />

em. – emeritiert (Professor im Ruhestand)<br />

f – fakultativ<br />

FB – Fachbereich<br />

FB AÖ – Fachbereich Agrarökologie<br />

FB BI – Fachbereich Biowissenschaften<br />

FB BW – Fachbereich Bauingenieurwesen<br />

FB CH – Fachbereich Chemie<br />

FB ET – Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

FB IN – Fachbereich Informatik<br />

FB LU – Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz<br />

FB MA – Fachbereich Mathematik<br />

FB MS – Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

FB PH – Fachbereich Physik<br />

FH – Fachhochschule<br />

Fk – Forschungskolloquium<br />

Fs – Forschungsseminar<br />

Gk – Grundkurs<br />

Gr.HS – Großer Hörsaal<br />

H – Hauptfach<br />

HD – Hochschuldozent<br />

HMT – Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater<br />

Hs – Hauptseminar<br />

HS – Hörsaal<br />

Hv – Hauptvorlesung<br />

IBZ – Internationales Begegnungszentrum<br />

i.A. – im Aufbau<br />

i.G. – in Gründung<br />

i.R. – im Ruhestand<br />

ITS – Intensivtherapiestation<br />

IWF – Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

JUF – Juristische Fakultät<br />

K – Kolloquium<br />

12


KAI – Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Anaesthesiologie und Intensivtherapie<br />

KIM – Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Kl.HS – Kleiner Hörsaal<br />

LA – Lehramt<br />

LA B – Lehramt an Beruflichen Schulen<br />

LA G-H – Lehramt an Grund– und Hauptschulen<br />

LA Gy – Lehramt an Gymnasien<br />

LA H-R – Lehramt an Haupt– und Realschulen<br />

LA So – Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Lp – Laborpraktikum<br />

M.A. – Magister Artium<br />

MNF – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

MEF – Medizinische Fakultät<br />

MPG – Max-Planck-Gesellschaft<br />

Ms – Master<br />

N – Nebenfach<br />

NC – Numerus clausus<br />

N.N. – noch nicht besetzt<br />

o – obligatorisch<br />

ÖNC – örtlicher Numerus clausus<br />

Os – Oberseminar<br />

P – Praktikum<br />

PD – Privatdozent<br />

PHF – Philosophische Fakultät<br />

Pj – Projekt<br />

Pr – Praktikumsraum<br />

Ps – Proseminar<br />

R – Raum<br />

RZ – Rechenzentrum<br />

S – Staatsexamen<br />

Sem. – Semester<br />

SPÜ – Schulpraktische Übungen<br />

Sr – Seminar<br />

SR – Seminarraum<br />

SS – Semesterstunden<br />

SWH – Studentenwohnheim<br />

SWS – Semesterwochenstunden<br />

SZ – Sprachenzentrum<br />

T – Testat<br />

THF – Theologische Fakultät<br />

TZW – Technologiezentrum Warnemünde<br />

UB – Universitätsbibliothek<br />

Ü –Übung<br />

UFK – Frauenklinik und Poliklinik<br />

UKJ – Kinder- und Jugendklinik<br />

URL – Uniform Recource Locator (Internetadresse)<br />

V – Vorlesung<br />

vfZ – vorlesungsfreie Zeit<br />

VT – Vertiefungsrichtung<br />

WFG – Wahlfachgruppe<br />

13


wo – wahlobligatorisch<br />

WPF – Wahlpflichtfach<br />

WS – Wintersemester<br />

WSF – Wirtschafts– und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Z – Zusatzstudium<br />

Zf – Zweitfach<br />

ZMK – Zahn-, Mund– und Kieferheilkunde<br />

Z.n.V. – Zeit nach Vereinbarung<br />

Z.u.R.n.V. – Zeit und Raum nach Vereinbarung<br />

z.Z. – zur Zeit<br />

14 tägl. – aller 14 Tage<br />

14 tägig – 14 Tage lang<br />

* – ungerade Woche<br />

** – gerade Woche<br />

14


1 Die Universität Rostock im Überblick<br />

1.1 Traditio et innovatio<br />

“DOCTRINA MULTIPLEX - VERITAS UNA“: Das Motto über dem <strong>Portal</strong> des Hauptgebäudes<br />

der ehrwürdigen Alma mater Rostochiensis will besagen, daß an dieser Stätte des Geistes viele<br />

Lehrmeinungen um der einen Wahrheit willen vertreten sein sollen. Die Geschichte des Ringens<br />

um die Wahrheit ist in Rostock alt, sehr alt sogar. Mehrfach wurde die Gültigkeit der Sentenz<br />

im Verlauf der Geschichte in Frage gestellt und beschädigt - durch äußere Machteingriffe in das<br />

Universitätsleben und seine personellen und materiellen Voraussetzungen, auch durch Dogmatismus<br />

und autoritäre Gelehrsamkeit innerhalb der eigenen Reihen.<br />

Die Universität Rostock, gegründet 1419, ist eine der ältesten deutschen Universitäten. Die Herzöge<br />

Johann IV. und Albrecht V. von Mecklenburg sowie der Bischof von Schwerin, Heinrich II. von<br />

Nauen, wandten sich in getrennten Schreiben vom 8. September 1418 an den Papst Martin V. mit der<br />

Bitte, ein “studium generale“ in Rostock einrichten zu dürfen. Die Antragsteller versicherten, auch<br />

im Namen der Stadt Rostock zu handeln. Die Stiftungsurkunde von Papst Martin V., datiert vom<br />

13. Februar 1419, bewilligte die Errichtung dieses “studium generale“. Die Universität erhielt die<br />

eigene Gerichtsbarkeit und Verwaltung; die Privilegien der anderen Generalstudien wurden gewährt.<br />

Die feierliche Inauguration erfolgte am 12. November 1419 in der Marienkirche. Erster Rektor<br />

war Magister Petrus Stenbeke; der Bischof von Schwerin wurde als Kanzler bestimmt. Die<br />

wirtschaftliche Absicherung der Universität übernahm die relativ reiche Hansestadt. Sie stellte<br />

zwei Kollegienhäuser und übernahm die Aufstockung der notwendigen finanziellen Mittel <strong>für</strong> die<br />

Universität bis zu einem Betrag von 800 Gulden jährlich.<br />

Mit der Juristischen und der Medizinischen Fakultät sowie der Facultas artium, der späteren<br />

Philosophischen Fakultät, nahm die Universität den Lehrbetrieb auf. Im ersten Semester ließen sich<br />

160 Studenten immatrikulieren. Die Matrikel der Universität, die die Eintragungen von 1419 bis<br />

1760 enthält, ist - wie alle späteren Matrikel auch - erhalten geblieben; die Immatrikulation aller<br />

Studenten kann so bis heute nachgewiesen werden. Die Theologische Fakultät vervollständigte erst<br />

nach Einwilligung des nächstfolgenden Papstes Eugen IV. ab 1432 den Rahmen der vier Traditionsfakultäten<br />

eines “studium generale“. In der Gründungsurkunde hatte Papst Martin V. festgelegt,<br />

daß die Universität ohne Theologische Fakultät eröffnet werden sollte. Er hatte zunächst be<strong>für</strong>chtet,<br />

daß eine theologische Lehrstätte außerhalb der Kirche ketzerische Bewegungen, namentlich der<br />

hussitischen Häresie, eher Vorschub leisten als sie eindämmen könnte.<br />

Durch die Universitätsgründung konnten die durch Handel reich gewordenen Hanseaten ihren<br />

Söhnen hohe Bildung verschaffen; Rostock wurde insoweit Vorbild <strong>für</strong> den Ostseeraum. In dieser<br />

Rolle blieb Rostock über Jahrhunderte neben dem norddeutschen und niederländischen vor allem<br />

dem skandinavischen und baltischen Kulturkreis verhaftet und strahlte auf diesen aus. Im Norden<br />

des Kontinents folgten im gleichen Jahrhundert noch drei Universitätsgründungen: Greifswald<br />

(1456), Upsala (1477) und Kopenhagen (1479).<br />

Das wechselvolle Ringen um Autonomie sowie um die Freiheit der <strong>Lehre</strong> und des Meinungsstreites<br />

gegen die vielfältigen Einflüsse, seien sie kirchlicher oder weltlicher Provenienz, ist Generalthema<br />

der langen Geschichte der Universität. Diese war in solchen Auseinandersetzungen häufig ein<br />

unbequemer und streitbarer Partner. Öfters kam es im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu Auseinandersetzungen<br />

mit Kirche, Feudalstaat und Hansestadt; dabei mußte die Universität unter dem<br />

Druck der unterschiedlichen Interessen einerseits um die Zuwendungen der Stadt, andererseits um<br />

15


die der Fürsten und der Kirche bangen. Innerstädtische Auseinandersetzungen, die zu Kirchenbann<br />

und Reichsacht <strong>für</strong> die Stadt führten, wirkten auch gegen die Universität, die zeitweilig sogar zum<br />

Auszug nach Greifswald (1437 - 1443) bzw. nach Lübeck (1487 - 1488) gezwungen wurde.<br />

Bei ihrem ersten Auszug hatte das Baseler Konzil festgelegt, dass die Universität die gebannte Stadt<br />

zu verlassen habe. 1443 konnte die Universität in Rostock mit sehr begrenzten finanziellen Mitteln<br />

den Lehrbetrieb wieder aufnehmen. Anlass des zweiten Auszuges war die sogenannte Rostocker<br />

Domfehde. Während des Streites der Landesherren und der Stadt Rostock um die Errichtung eines<br />

Domstiftes sah sich die Universität genötigt, die Stadt erneut zu räumen und zog über Wismar nach<br />

Lübeck.<br />

Trotz dieser Querelen blühte das geistig-wissenschaftliche Leben in der Hansestadt rasch auf. 1476<br />

errichteten die Brüder vom gemeinsamen Leben die erste Druckerei in Rostock. Niederländische<br />

Ärzte führten die ersten anatomischen Untersuchungen am menschlichen Körper durch. Der Naturwissenschaftler<br />

Joachim Jungius begründete 1623 die erste naturforschende gelehrte Gesellschaft<br />

Deutschlands in Rostock. Von 1476 bis 1486 wirkte der Historiker Albert Krantz an der Universität<br />

Rostock; Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts kamen die Humanisten Conrad Celtis,<br />

Hermann von dem Busche und Johannes Hadus nach Rostock. Sie traten <strong>für</strong> ein neues Welt- und<br />

Menschenbild sowie <strong>für</strong> die Entwicklung neuer Wissenschaftsdisziplinen ein. Im 16. Jahrhundert<br />

waren der die Reformen in Rostock maßgeblich fördernde Jurist Johann Oldendorp, der Theologe<br />

David Chytraeus und der Mediziner Arnold von Utrecht über die Grenzen Rostocks und Mecklenburgs<br />

hinaus bekannte Wissenschaftler. Zu den berühmten Studenten der ersten Jahrhunderte<br />

gehörte neben dem bereits erwähnten Joachim Jungius auch der dänische Astronom Tycho de Brahe.<br />

Der Humanist Ulrich von Hutten schrieb, als er in Rostock war, seine ’Querelae’, “Widmung an 16<br />

Rostocker Professoren“, die 1510 erschienen. Während der Reformation durchlebte die Universität<br />

eine schwere Zeit; die Matrikel <strong>für</strong> das Jahr 1527 verzeichnet lediglich 10 neue Studenten. Mit dem<br />

Ausgleich der Machtinteressen zwischen den mecklenburgischen Fürsten und der Hansestadt wurde<br />

der Universität 1563 mit der “Formula concordia“ schließlich die zeitweilig entzogene finanzielle<br />

Unterstützung wieder gewährt. Autonomie und Lehrfreiheit wurden wieder gestärkt. Durch die<br />

Zusammensetzung des Professoriums wurde gleiches Mitspracherecht <strong>für</strong> Herzog und Hansestadt<br />

begründet: Von den 18 Professoren, die es an der Universität gab und die das Konzil bildeten, wurde<br />

die Hälfte vom Rat der Stadt berufen und bezahlt, das sogenannte “Rätliche Professorenkollegium“,<br />

die andere Hälfte hingegen vom Herzog, das sogenannte “Herzögliche Professorenkollegium“. Die<br />

Universitätsämter wurden vom städtischen und herzoglichen Kollegium abwechselnd geführt. Dieser<br />

Wechsel funktionierte - abgesehen von der Zeit zwischen 1760 und 1789 - bis 1827 reibungslos.<br />

Nach seinem Regierungsantritt im Jahre 1756 beabsichtigte der dem Pietismus zugeneigte Herzog<br />

Friedrich “der Fromme“, mit Hilfe der Theologischen Fakultät dem Pietismus zum Durchbruch zu<br />

verhelfen, indem er pietistische Prediger <strong>für</strong> das ganze Land ausbilden wollte. Dagegen wehrten<br />

sich neben der Theologischen Fakultät und der Universität auch der Rat der Hansestadt; sie<br />

setzten sich <strong>für</strong> die an der Universität vertretene Lutherische <strong>Lehre</strong> ein. So stieß Friedrich auf den<br />

hartnäckigen Widerstand von Universität und Hansestadt, weil er den pietistischen Prediger M.<br />

C. H. Döderlein aus Halle nach Rostock berufen hatte. Da keine Einigung erzielt werden konnte<br />

und der Herzog sich bereits vorher beim Kaiser in Wien die Genehmigung zur Eröffnung einer<br />

Universität hatte geben lassen, errichtete er mit dem herzoglichen Professorenkollegium im Jahre<br />

1760 in Bützow, ca. 40 km von Rostock entfernt, eine neue Universität. Döderlein wurde der erste<br />

“Direktor“ in Bützow. Beide Universitäten führten in jenen Jahren ein Schattendasein. Als am 13.<br />

Mai 1788 der “Grundsätzliche neue Erb-Vertrag“ zwischen der Stadt und dem Herzog zustande<br />

kam, wurde die Universität in Bützow mit allem Zubehör, der Bibliothek, den Sammlungen und<br />

sonstigen Verleihungen nach Rostock verlegt mit der Zusicherung, “dass sie die einzige im Lande<br />

sei, <strong>für</strong> ewige Zeiten in Rostock bleiben und keine Neugründung, sondern die vom 13. Februar 1419<br />

16


gestiftete, am 18. August 1560 vom Kaiser bestätigte, auf den christlichen Symbolen beruhende alte<br />

Rostocker Akademie bleiben solle“. Am 27. April 1789 wurde die Universität Bützow geschlossen.<br />

Mit der Zusammenlegung wurde auch die einjährige Amtszeit des Rektors eingeführt, nachdem die<br />

Rektoren zuvor das Amt nur semesterweise ausgeübt hatten.<br />

Auch in neuerer Zeit lehrten berühmte Gelehrte an dieser Bildungsstätte, so die Theologen J. N.<br />

Quistorp, F. A. Aepinus und F. A. Philippi, die Juristen J. Klein, E. J. F. Mantzel, Trendelenburg,<br />

J. Ch. Quistorp, A. D. Weber, die Mediziner G. Detharding, G. Ch. Detharding, S. G. Vogel,<br />

W. Josephi, C. Strempel, F. H. Stannius sowie die Vertreter der Philosophischen Fakultät G. Ch.<br />

Eschenbach, W. J. G. Karsten, O. G. Tychsen, F. Ch. L. Karsten, H. G. Floerke, J. Röper und H.<br />

Roesler. Zu den berühmtesten Studenten zählen F. Reuter, J. Brinckman, A. Zweig und U. Johnson.<br />

Berühmte Wissenschaftler wurden in Rostock promoviert bzw. ehrenpromoviert: M. Planck, A.<br />

Einstein, E. Heinkel, J. H. v. Thünen, F. C. F. Chrysander und Heinrich Schliemann.<br />

Während der Revolution von 1848/49 unterstützten die Professoren C. Türk, A. Wilbrandt und J.<br />

Wiggers die bürgerlich-demokratische Bewegung und wurden da<strong>für</strong> später im Bützower Zuchthaus<br />

inhaftiert. Vom wirtschaftlichen Aufschwung Rostocks in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

profitierte die Universität durch die Errichtung neuer Kliniken und Institute sowie des repräsentativen<br />

Hauptgebäudes in den Jahren von 1867 bis 1870. Dennoch blieb die Wirksamkeit der<br />

Universität bis in das 20. Jahrhundert hinein im wesentlichen auf die Funktion einer Landesuniversität<br />

des besonders rückständigen agrarfeudalen Ständestaates Mecklenburg begrenzt.<br />

Führte dieses Absinken in die Provinzialität möglicherweise auch dazu, dass viele Universitätsangehörige<br />

den traditionell so kritischen Geist ihrer Alma mater an den Brennpunkten der deutschen<br />

Geschichte im 20. Jahrhundert vergaßen? Die Universität Rostock gehörte 1933 zu den ersten<br />

“braunen“ und nach der Befreiung vom Nationalsozialismus und einer kurzen Phase demokratischen<br />

Ringens um eine neue Perspektive zu den ersten stalinistisch-“roten“ Universitäten.<br />

Am 06.08.1933 hielt der langjährige Direktor der Rostocker Universitätszahnklinik, Prof. Dr. Hans<br />

Moral, der jüdischer Abstammung war, den Repressalien und dem chauvinistischen Fanatismus des<br />

Nationalsozialismus nicht mehr stand und setzte seinem Leben ein Ende.<br />

Nach dem zweiten Weltkrieg regte sich gegen den Versuch des SED-Regimes, “die Festung<br />

Wissenschaft zu stürmen“, bald der Widerstand von Studenten und Dozenten. Insbesondere<br />

in den Jahren 1948 bis 1954, auch noch in den folgenden Jahren kam es zu insgesamt mehr<br />

als 70 Verhaftungen mit Verurteilungen von Studenten und Dozenten aus politischen Gründen.<br />

Sowjetische Militärtribunale und Gerichte der DDR verhängten Strafen bis zu Freiheitsstrafen von<br />

25 Jahren, in einigen Fällen sogar die Todesstrafe. So bezahlte 1951 der Rostocker Jurastudent<br />

und Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Arno Esch, sein Eintreten <strong>für</strong><br />

demokratische Verhältnisse und <strong>für</strong> die Freiheit des Geistes durch ein Todesurteil der sowjetischen<br />

Besatzungsmacht mit dem Leben. Es war das erste Mal in der Geschichte der Universität Rostock,<br />

dass einer ihrer Studenten wegen seiner politischen Überzeugung hingerichtet wurde. Ungefähr ein<br />

Jahr später ereilte den Pädagogikstudenten Karl-Alfred Gedowsky das gleiche Schicksal. Arno Esch<br />

wurde nach langen Bemühungen seiner Freunde am 19. Juli 1990 durch das oberste Gericht der<br />

UdSSR rehabilitiert. Das Urteil wurde “mangels Tatbestandes eines Verbrechens“ aufgehoben. Seit<br />

1990 bzw. 1991 erinnern Gedenktafeln im Foyer des Universitätshauptgebäudes an die Schicksale<br />

von Prof. Hans Moral und Arno Esch.<br />

In der DDR-Zeit kam der vorwärtstreibende Meinungsstreit auf wissenschaftlichem und besonders<br />

auf gesellschaftlichem Gebiet aufgrund des politischen Drucks zu kurz bzw. fand über weite<br />

17


Strecken nicht statt. Mehrere Hochschulreformen (1946, 1951 und 1968) manifestierten eine<br />

staatliche Leitungsstruktur an der Universität Rostock und prägten sie als “sozialistische Lehrund<br />

Forschungsstätte“. Im Jahre 1976 schließlich verordnete die SED der Universität den Namen<br />

“Wilhelm-Pieck-Universität“. Dennoch genoss die Universität dank des Engagements der Wissenschaftler,<br />

Mitarbeiter und Studenten auch in dieser Zeit einen guten Ruf.<br />

Vielleicht auch aus diesem Leistungsvermögen heraus hat die Universität Rostock ab Herbst 1989<br />

rascher und konsequenter als andere Hochschulen der damaligen DDR die Notwendigkeit zu<br />

einem selbstbestimmten demokratischen Neubeginn erkannt und die gebotene Chance genutzt.<br />

Vom Namen Wilhelm-Pieck-Universität nahm man schnell Abstand. Ein im Frühjahr 1990 durch<br />

Urabstimmung auf basisdemokratischer Grundlage hervorgegangenes außerordentliches Konzil,<br />

in dem die Hochschullehrer, wissenschaftlichen Mitarbeiter, nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

und Studenten in einem - nicht den Vorgaben des Hochschulrahmengesetzes, das eine qualifizierte<br />

Professorenmehrheit vorsieht, entsprechenden - Verhältnis von 100:100:50:50 vertreten waren,<br />

wählte im Mai einen neuen Senat und den Mathematiker Gerhard Maeß zum ersten Rektor.<br />

Senat und außerordentliches Konzil sprachen sich am 27. September 1990 bei der Annahme einer<br />

Vorläufigen Verfassung der Universität erneut <strong>für</strong> die Beibehaltung des genannten numerischen<br />

Verhältnisses aus; dies sollte bis zum Erlass des Landeshochschulgesetzes 1994 so bleiben, um<br />

“unqualifizierte“ Mehrheiten ehemaliger SED-Professoren zu verhindern.<br />

Nach der Wende wurden auch zahlreiche personelle und strukturelle Änderungen erforderlich.<br />

Das Hochschulerneuerungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern sah <strong>für</strong> die Übernahme<br />

von Professoren ein dreiteiliges Verfahren vor. In der ersten Stufe beurteilte eine Ehrenkommission<br />

die politische Verantwortlichkeit und das Verhalten der Hochschullehrer in der Vergangenheit - insbesondere<br />

gegenüber Kollegen und Studenten. Das Ergebnis dieses Verfahrens war, übrigens auch<br />

<strong>für</strong> alle anderen Mitarbeiter der Universität, ausschlaggebend <strong>für</strong> ihre Weiterbeschäftigung. In der<br />

zweiten Stufe erfolgte ein berufungsähnliches Überleitungsverfahren, in dem die wissenschaftliche<br />

Qualifikation der Hochschullehrer beurteilt wurde, und in der dritten schließlich die Übernahme auf<br />

eine Planstelle. Nach einer Reduzierung der Planstellen um ca. 50 % des ursprünglichen Bestandes<br />

standen der Universität zum Wintersemester 1993/94 ca. 3200 Stellen <strong>für</strong> die Medizinische Fakultät<br />

und ca. 1600 Stellen <strong>für</strong> die übrigen Fakultäten zur Verfügung.<br />

Die strukturellen Änderungen waren geprägt von dem Bemühen, traditionsreiche Studiengänge<br />

wieder einzuführen, wissenschaftliche Einrichtungen, die zuvor selbständig waren, zu integrieren<br />

und vorhandene Einrichtungen den neuen Erfordernissen anzupassen. Seit Herbst 1991 bildet die<br />

Juristische Fakultät wieder Studenten aus. Nach anfänglicher Hilfestellung durch die Schwesternfakultäten<br />

in Kiel, Hamburg und Bremen erfolgte am 21. Dezember 1992 die Neukonstituierung<br />

der Juristischen Fakultät, die - immerhin eine der Gründungsfakultäten - im Jahre 1950 willkürlich<br />

geschlossen worden war; heute ist sie wieder eine der tragenden Säulen unserer Universität. 1991<br />

wurden die Pädagogische Hochschule Güstrow, die Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt Warnemünde/Wustrow,<br />

die den Status einer Technischen Hochschule hatte, sowie das Bauingenieurwesen der ehemaligen<br />

Technischen Hochschule Wismar in die Universität Rostock eingegliedert. Somit wurde auch eine<br />

bislang bestehende Zweigleisigkeit der Ingenieurausbildung in der Stadt Rostock überwunden.<br />

Die Eingliederungen und das damit breitere Fächerspektrum machten eine Neustrukturierung<br />

erforderlich, die im Dezember 1992 in die Gründung einer Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

mündete. Es war im übrigen die Universität Rostock, in der 1950 erstmalig in der deutschen<br />

Universitätsgeschichte eine technische Disziplin, und zwar die Schiffstechnik, an die Seite der<br />

traditionellen Wissenschaften trat - ein Modell, das sich bewährt hat. Wiedereröffnet wurden auch<br />

das Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften und das Institut <strong>für</strong> Romanistik der Philosophischen<br />

18


Fakultät. Seit der Schließung des Institutes <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung in Rostock wurde die Universität<br />

ab Herbst 1991 auch mit der Wahrnehmung dieser Aufgaben betraut und hat so gegenwärtig<br />

das gesamte Spektrum der Lehramtsausbildung und die Magisterausbildung mit im Angebot.<br />

Aufgrund der Empfehlung des Wissenschaftsrates, die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche<br />

Ausbildung an einer Hochschule im Land zu konzentrieren, entschied sich die Landesregierung<br />

zugunsten der Universität Rostock und trug so der Bedeutung des industriellen und kommerziellen<br />

Standorts Rostock innerhalb des Landes Rechnung. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät erfuhr daraufhin eine weitgehende Neustrukturierung. Neustrukturiert hat sich auch die<br />

Agrarwissenschaftliche Fakultät; angesichts der Wirtschaftsstruktur des Landes ist dies von großer<br />

Bedeutung. Der fachliche Schwerpunkt liegt, in Verbindung mit anderen Disziplinen, auf den<br />

Gebieten der Agrarökologie sowie der Landeskultur und des Umweltschutzes. Nach Gründung der<br />

Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater findet zwischen den beiden Rostocker Hochschulen eine gute<br />

Zusammenarbeit in der <strong>Lehre</strong> und ein reger Erfahrungsaustausch auch auf administrativem Gebiet<br />

statt; dasselbe gilt <strong>für</strong> die wachsende Zahl der An-Institute, die die wissenschaftliche Themenvielfalt<br />

in Rostock noch vergrößert haben.<br />

Mit den zahlreichen Fachbereichen und Instituten ihrer nunmehr acht Fakultäten (Agrarund<br />

Umweltwissenschaftliche, Ingenieurwissenschaftliche, Juristische, Mathematisch-<br />

Naturwissenschaftliche, Medizinische, Philosophische, Theologische und Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät) gehört die Universität Rostock zu den Hochschulen Deutschlands<br />

mit dem breitesten Fächerspektrum. Der fachlichen Breite entspricht ein reich differenziertes Studienangebot.<br />

Mehr als 11.000 Studierende in unterschiedlichen Studienformen zählt die Universität<br />

Rostock gegenwärtig; dazu gehören auch Studierende im Fernstudium sowie in weiterbildenden<br />

Studienangeboten. Heute blickt man in Rostock mit Optimismus in die Zukunft, denn Rostock ist<br />

ein attraktiver Hochschulstandort <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>nde und Studierende gleichermaßen.<br />

Seit August 1998 ist der Mathematiker Prof. Dr. Günther Wildenhain Rektor der Universität. Er<br />

wurde am 4. Juni 1998 vom Konzil zum Nachfolger von Prof. Dr. Gerhard Maeß gewählt, der nach<br />

zwei verdienstvollen Amtsperioden aus dem Amt schied.<br />

Pressestelle<br />

19


1.2 Konzil<br />

Das Konzil ist ein zentrales Organ der Universität Rostock. Ihm gehören 42 Vertreter der Gruppe<br />

Professoren, je 14 Vertreter der Gruppen wissenschaftliche Mitarbeiter und der Studenten und 7<br />

Vertreter der weiteren Mitarbeiter an.<br />

Das Konzil beschließt die Grundordnung der Universität, wählt den Rektor und die Prorektoren,<br />

nimmt den jährlichen Rechenschaftsbericht des Rektors entgegen und beschließt über die Ernennung<br />

von “Ehrensenatoren“.<br />

Vorsitz: N.N.<br />

Stellvertretung: N.N.<br />

Mitglieder:<br />

Gruppe Professoren<br />

Prof.Dr. Hubert Bahl, FB BI Prof.Dr. Martin Benkenstein, FB WSF<br />

Prof.Dr. Wolfgang Bernard, FB PHF Prof.Dr. David Blaschke, FB PH<br />

Prof.Dr. Gerald Braun, FB WSF Prof.Dr. Robert Bronsart, FB MS<br />

Prof.Dr. Dieter Brümmerhoff, FB WSF Prof.Dr. Hartmut Eckstädt, FB LU<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, JUF Prof.Dr. Peter Forbrig, FB IN<br />

Prof.Dr. Thomas Gerber, FB PH Prof.Dr. Rosemarie Grabowski, MEF<br />

Prof.Dr. Hans-Dietrich Gronau, FB MA Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Karl Hantzschmann, FB IN Prof.Dr. Gerhard Hennighausen, MEF<br />

Prof.Dr. Heinrich Holze, THF Prof.Dr. Harald Koch, JUF<br />

Prof.Dr. Hansjürgen Köhler, MEF Prof.Dr. Rainer Kranold, FB PH<br />

Prof.Dr. Bernhard Meyer-Probst, MEF Prof.Dr. Elmar Mohr, FB AÖ<br />

Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky, FB ET Prof.Dr. Erika Müller, FB ET<br />

Prof.Dr. Werner Müller, FB PHF Prof.Dr. Günther Oehme, FB CH<br />

Prof.Dr. Lienhard Pagel, FB ET Prof.Dr. Mathias Paschen, FB MS<br />

Prof.Dr. Christfried Pfeiffer, MEF Prof.Dr. Joachim Riße, FB LU<br />

Prof.Dr. Jürgen Schmidt-Radefeldt, FB PHF Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz, MEF<br />

Prof.Dr. Hansjörg Seiter, MEF Prof.Dr. Edda Siegl, FB BI<br />

Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede, MEF Prof.Dr. Dieter G. Weiss, FB BI<br />

Prof.Dr. Hans Jürgen Wendel, FB PHF Prof.Dr. Walter Wild, FB MS<br />

Prof.Dr. Manfred Wittrock, FB PHF Prof.Dr. Andreas Wree, MEF<br />

Prof.Dr. Konrad Zimmermann, FB PHF<br />

Gruppe wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Annetta Alexandridis, FB PHF Dr. Ulrich Beck, FB ET<br />

Dr. Rita Clausen, SZ Dr. Ralf-Jörg Fischer, FB BI<br />

Dr. Uwe Gratz, FB BW Prof.Dr. Adolf Grüner, FB AÖ<br />

Prof.Dr. Horst Mund, FB MS Eberhard Neidhardt, FB MA<br />

Dr. Rosina Neumann, FB WSF Dr. Jürgen Nocke, FB MS<br />

Stephan Preuß, FB IN Dr. Fred Prillwitz, FB ET<br />

Dr. Axel Rennau, FB ET Dr. Rüdiger Rennert, FB ET<br />

Gruppe Studenten<br />

Katja Bremer, FB WSF Jan Brockmann, JUF<br />

Doreen Dobberstein, JUF Katharina Engelbrecht, JUF<br />

Mike Jensen, FB PHF Holger Kaiser, FB LU<br />

Daniela Kalkbrenner, FB WSF Martin Kofahl, FB LU<br />

Henrik Porepp, FB WSF Jenny Radzimski, FB PHF<br />

20


Rebekka Richter, FB WSF Jana Rohloff, JUF<br />

Michael Scheel, FB PH Nils Storrer, FB WSF<br />

Gruppe weitere Mitarbeiter<br />

Bernd Kunde, FB MS Anke Lipke, MEF<br />

Peter Lüddecke, FB MS Uwe Oldenburg, FB MS<br />

Uwe Schröder, FB ET Ingelore Sievert, MEF<br />

Sabine Spangenberg, MEF<br />

Ehrenmitglieder der Universität Rostock:<br />

Thomas Ammer<br />

Dr. Hartwig Bernitt<br />

Prof.Dr. Vollrath Hopp<br />

Fritjof Sachs<br />

Ehrenmitglieder können an den Sitzungen des Konzils mit beratender Stimme teilnehmen.<br />

21


1.3 Akademischer Senat<br />

Der Senat ist <strong>für</strong> solche Angelegenheiten in Forschung und Entwicklung sowie <strong>Studium</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> zuständig, die die gesamte Hochschule oder zentrale Einrichtungen betreffen oder von<br />

grundsätzlicher Bedeutung sind.<br />

Mitglieder des Senats sind der Rektor als Vorsitzender und 12 Vertreter der Gruppe der Professoren,<br />

je 4 Vertreter der Gruppen der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studenten und 2 Vertreter der<br />

Gruppe der weiteren Mitarbeiter.<br />

Der Senat kann Entscheidungsbefugnisse <strong>für</strong> bestimmte Aufgaben auf Senatskommissionen<br />

übertragen.<br />

Vorsitz: Prof.Dr. Günther Wildenhain, Rektor<br />

Stimmberechtigte Mitglieder:<br />

Gruppe Professoren<br />

Prof.Dr. Reiner Benecke, MEF Prof.Dr. Ulf Hansen, FB MS<br />

Prof.Dr. Michael Hembus, FB LU Prof.Dr. Bernhard Lampe, FB ET<br />

Prof.Dr. Theodor Nebl, FB WSF Prof.Dr. Wolfgang Nieke, FB PHF<br />

Prof.Dr. Hartmut Oehme, FB CH Prof.Dr. Gerd Röpke, FB PH<br />

Prof.Dr. Reinhard Schmidt, MEF Prof.Dr. Reinhard Singer, JUF<br />

Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun, THF Prof.Dr. Hans Jürgen Wendel, FB PHF<br />

Gruppe wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Martin Hagemann, FB BI Dr. Bernd Karstens, FB IN<br />

Dr. Cornelia Mannewitz, FB PHF Prof.Dr. Hans-Arthur Schulze, MEF<br />

Gruppe Studenten<br />

Katharina Engelbrecht, JUF Rebekka Richter, FB WSF<br />

Claudia Schrader, FB BI Franziska Schulze, FB LU<br />

Gruppe weitere Mitarbeiter<br />

Ingrid Klingbeil, FB ET Monika Nitz, FB MS<br />

Ehrensenatoren:<br />

Prof.Dr. Gottfried Benad<br />

Prof.Dr. Otto Fiedler<br />

Friedrich Harms<br />

Prof.Dr. Ernst-Rüdiger Kiesow<br />

Prof.Dr. Werner Krenkel<br />

Prof.Dr. Gerhard Maeß<br />

Prof.Dr. Horst Pätzold<br />

Ehrensenatoren können an den Beratungen des Akademischen Senats und des Konzils mit<br />

beratender Stimme teilnehmen.<br />

Nach seiner Konstituierung im Oktober 2000 beschließt der Senat über die Anzahl und die<br />

Zusammensetzung von Senatskommissionen <strong>für</strong> die Amtsperiode 2000 - 2002.<br />

22


1.4 Universitätsleitung<br />

Rektor: Prof.Dr. Günther Wildenhain 4 98 10 00<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 1<br />

Persönlicher Referent: Dr. Wolfgang Peters 4 98 10 07<br />

Sekretariat: Doreen Schulze 4 98 10 04<br />

Ines Bergknecht 4 98 10 05<br />

Fax:4981006<br />

e-mail: rektor@uni-rostock.de<br />

Prorektoren: Prof.Dr. Wilfried Erbguth 4 98 10 03<br />

Prof.Dr. Hans Kelling 4 98 10 01<br />

N.N. 4 98 10 02<br />

Kanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16/35<br />

1.5 Akademisches Auslandsamt<br />

Leiterin: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29<br />

Sekretariat: Adelgunde Fifelski 4 98 12 09<br />

Fax:4981210<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

Hochschulbeziehungen: Hannelore Gellert 4 98 12 08<br />

Auslandsstudium: Ingrid Deutschmann 4 98 12 12<br />

ERASMUS/SOKRATES: Heike Engels 4 98 12 19<br />

Ausländerstudium: Petra Schmidtke 4 98 12 11<br />

1.6 Pressestelle- und Informationsstelle, Veranstaltungsdienst<br />

Pressereferent: Dr. Karl-Heinz Kutz 4 98 10 13<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 1<br />

Mitarbeiter: Ingrid Rieck 4 98 10 12<br />

Anja Neutzling 4 98 10 34<br />

Fax:4981032<br />

e-mail: pressestelle@uni-rostock.de<br />

Veranstaltungswesen: Martina Kaminski 4 98 10 11/10<br />

Karola Körbel 4 98 10 11/10<br />

23


1.7 Universitätsverwaltung<br />

Kanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16<br />

e-mail: kanzler@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 1<br />

Sekretariat: Elisabeth Freitag 4 98 10 16<br />

Yvonne Krenz 4 98 10 35<br />

Fax:4981015<br />

Referat <strong>für</strong> EDV<br />

Referatsleiter: Günter Wiener 4 98 10 31<br />

Referat Zentrale Dienstleistungen<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Referatsleiter: Lothar Riechers 4 98 11 00<br />

Universitätsdruckerei: Edeltraud Schmidt 1 23 73 31<br />

Zentrale Fahrbereitschaft: Barbara Ploetz 4 94 99 70<br />

Fax:2003492<br />

Dezernat 2 Recht, Akademische Selbstverwaltung,<br />

Forschung, Planung und Statistik<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 1<br />

Dezernentin: Dagmar Börner 4 98 10 18<br />

(Vertreterin des Kanzlers)<br />

Sekretariat: Karola Westphal 4 98 10 17<br />

Referat 2.1 Recht und Hochschulverfassung<br />

Justitiarin: Wiebke Kraatz 4 98 12 01<br />

Justitiar: Peter Volle 4 98 12 02<br />

Sekretariat: Ilona Esemann 4 98 12 00<br />

Referat 2.2 Akademische Selbstverwaltung, Wahlen,<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Referatsleiter: Peter Beckmann 4 98 12 05<br />

Referat 2.3 Planung und Statistik<br />

Referatsleiter: Dr. Adam Sonnevend 4 98 13 20<br />

Referat 2.4 Forschung, Wissenschaftstransfer<br />

und Forschungsbericht<br />

Referatsleiterin: Renate Kurth 4 98 12 18<br />

Transferbeauftragte: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14<br />

Dezernat 3 <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong><br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5<br />

Dezernentin: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

Sekretariat/studien- Fax: 4 98 12 41<br />

bedingte Exkursionen: Simone Kibellus 4 98 12 42<br />

Referat 3.1 Grundsatzfragen/Landesgraduiertenförderung<br />

Referatsleiterin: Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

24


Referat 3.2 Studentensekretariat<br />

Referatsleiterin: Margitta Grimmel 4 98 12 47<br />

Referat 3.3 <strong>Allgemeine</strong> Studienberatung<br />

und Careers Service<br />

Referatsleiterin: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Referat 3.4 Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

und Fernstudium, Studienzentrum M-V<br />

Referatsleiter: Harry Schielke 4 98 12 55<br />

Dezernat 4 Personalangelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernent: Andreas Tesche 4 98 12 70<br />

Sekretariat: Birgit Kosicki 4 98 12 71<br />

Fax:4981294<br />

Referat 4.1 Personalhaushalt, Personalcontrolling<br />

und personalrechtliche Nebengebiete<br />

Referatsleiterin: Brita Hamann 4 98 12 87<br />

Referat 4.2 Wissenschaftliches Personal<br />

Referatsleiter: Dr. Horst Kück 4981276<br />

Referat 4.3 Nichtwissenschaftliches Personal<br />

Referatsleiterin: Inge Niedermeier 4 98 12 84<br />

Dezernat 5 Haushaltsangelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernentin: Ursula Keßler 4 98 13 11<br />

Sekretariat: Ute Zakrzewski 4 98 13 10<br />

Fax:4981323<br />

Referat 5.1 Haushalt<br />

Referatsleiterin: Astrid Malchow 4 98 13 12<br />

Referat 5.2 Drittmittel und Stiftungen<br />

Referatsleiterin: Ruth Wedemeyer 4 98 13 17<br />

Referat 5.3 Zentrale Beschaffungsstelle<br />

Referatsleiterin: Gabriele Wenck 4 98 11 10<br />

Dezernat 6 Technik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 23<br />

Dezernent: Dr. Knut Böttcher 4 98 13 68<br />

Sekretariat: Sabine Nehls 4 98 13 69<br />

Fax:4981370<br />

Haushaltsangelegenheiten: Helga Loose 4 98 13 75<br />

Referat 6.1 Projektplanung und -koordination<br />

Referatsleiter: Hendrik Rabbel 4 98 13 81<br />

Referat 6.2 Bauunterhaltung und kleine Baumaßnahmen<br />

Referatsleiter: Frank Klusmeyer 4 98 13 71<br />

Referat 6.3 Betriebstechnik<br />

Referatsleiter: Jürgen Schuldt 4 98 13 97<br />

25


Referat 6.4 Technische Sicherheit und Umweltschutz<br />

Referatsleiter: Uwe Mühlenstedt 4 98 14 11<br />

Referat 6.5 Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung<br />

Referatsleiter: Manfred Greinert 4 98 14 13<br />

1.8 Verwaltung des Klinikums<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Dienstanschrift: Universität Rostock<br />

Verwaltung des Klinikums<br />

Postfach 10 08 88<br />

18055 Rostock<br />

Verwaltungsdirektor: N.N. 4 94 50 50<br />

Sekretariat: Sabine Sommer 4 94 50 51<br />

Fax:4945053<br />

Stabsstellen: Dr. Sabine Mönch-Kalina 4 94 50 58<br />

Britta Volle 4 94 50 57<br />

DV Service-Einrichtung und<br />

Organisation: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Sekretariat: Rosemarie Eimecke 4 94 57 01<br />

Zentralcontrolling: Sabine Gläser 4 94 50 63<br />

Sabine Krebs 4 94 50 71<br />

Margit Roß 4 94 50 52<br />

Medizincontrolling: Dr. Dorit Panser 4 94 93 28<br />

Dr. Claudia Hellweg 4 94 50 72<br />

Birgit Holfter 4 94 50 55<br />

Innenrevision: Steffen Vollrath 4 94 50 60<br />

Arbeitssicherheit: Ernst-Jürgen Mahnke 4 94 54 20<br />

Betriebsärztlicher Dienst: Dr. Gudrun Schütt 4949973<br />

Dezernat 01 Personalwesen<br />

Dezernent: Dr. Jürgen Helms 4 94 51 00<br />

Sekretariat: Helga Kloock 4 94 51 01<br />

Referat 01.1 Personalwirtschaft und Sondergebiete<br />

Referatsleiterin: Heidrun Schönherr 4 94 51 10<br />

Referat 01.2 Personalangelegenheiten der Beamten<br />

und des wissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Angela Petrov 4 94 51 20<br />

26


Referat 01.3 Personalangelegenheiten des<br />

nichtwissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Christa Kerstan 4 94 51 30<br />

Referat 01.4 Gehalts- und Lohnstelle<br />

Referatsleiterin: Edeltraud Rahn 4 94 51 40<br />

Dezernat 02 Finanzen<br />

Dezernentin: Monika Nehls 4 94 52 00<br />

Sekretariat: Beate Tilsner 4 94 52 01<br />

Referat 02.1 Haushalts- und Wirtschaftsplan<br />

Referatsleiterin: Änne Wimmer 4 94 52 10<br />

Referat 02.2 Kaufmännisches Rechnungswesen<br />

Referatsleiterin: Christine Goosmann 4 94 52 20<br />

Referat 02.3 Patientenwesen, Kostensicherung<br />

Referatsleiter: Peter Kislatis 4 94 52 30<br />

Referat 02.4 Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

betriebswirtschaftliches Controlling<br />

Referatsleiterin: Amelie Lenz 4 94 52 40<br />

Dezernat 03 Beschaffungswesen<br />

Dezernentin: Petra Raguse 4 94 53 00<br />

Sekretariat: Sieglinde Cordt 4 94 53 01<br />

Referat 03.1 Beschaffungs- und Lagerwesen<br />

Referatsleiterin: Ingeborg Großklags 4 94 53 10<br />

Referat 03.2 Wirtschaftsbetriebe<br />

Referatsleiterin: Petra Schreiber 4 94 53 20<br />

Dezernat 04 Technik<br />

Dezernent: Eckhard Neumann 4 94 54 00<br />

Sekretariat: Birgit Drenkhahn 4 94 54 01<br />

Referat 04.1 Bauangelegenheiten<br />

Referatsleiter: Lothar Jahnke 4 94 54 10<br />

Referat 04.2 Arbeitssicherheit und Medizintechnik<br />

Referatsleiter: Ernst-Jürgen Mahnke 4 94 54 20<br />

Referat 04.3 Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik<br />

Referatsleiter: Olaf Gottschalk 4 94 54 30<br />

Referat 04.4 Elektro-, Nachrichten-,<br />

MSR- und Fördertechnik<br />

Referatsleiter: Matthias Heydel 4 94 54 40<br />

Referat 04.5 Instandhaltung<br />

Referatsleiterin: Sylvia Alex 4 94 54 50<br />

Dezernat 05 <strong>Allgemeine</strong> Verwaltung<br />

Dezernentin: Hanka Richter 4 94 55 00<br />

Sekretariat: Liane Riedel 4 94 55 01<br />

27


Referat 05.1 <strong>Allgemeine</strong> Verwaltungsangelegenheiten<br />

und Liegenschaften<br />

Referatsleiterin: Christine Franke 4 94 55 10<br />

Referat 05.2 Innerer Dienstbetrieb, Logistik<br />

Referatsleiter: Siegfried Eisold 4 94 55 20<br />

Referat 05.3 Fahrdienst-Leitstelle<br />

Referatsleiter: Gunter Schumann 4 94 55 30<br />

1.9 Personalräte<br />

Personalrat <strong>für</strong> die nichtwissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8 in 18055 Rostock Fax: 4 98 10 21<br />

Sekretariat: Brigitte Poschmann 4 98 10 20<br />

Vorsitzender: Manfred Scheiba 4 98 10 25<br />

Stellv. Vorsitzende: Gabriele Schmidt 4 98 10 29<br />

Stellv. Vorsitzende: Anne Duty 4 98 10 28<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr und/oder nach Vereinbarung.<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Personalrat <strong>für</strong> die wissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8 in 18055 Rostock Fax: 4 98 10 21<br />

Sekretariat: Brigitte Glinker 4 98 10 19<br />

Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 10 22<br />

Stellv. Vorsitzende: Karin Moll 4 98 10 23<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

Dienstag: 9.00 - 11.00 Uhr: Dr. Sybille Bachmann<br />

Dienstag: 13.00 - 14.30 Uhr: Karin Moll<br />

(sowie nach Vereinbarung)<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Alle Mitglieder des Personalrates bieten darüber hinaus individuelle Sprechstunden in ihren<br />

Bereichen nach telefonischer Vereinbarung an (zu erfragen über Geschäftsstelle).<br />

Gesamtpersonalrat der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8 in 18055 Rostock Fax: 4 98 10 21<br />

Sekretariat: Brigitte Glinker 4 98 10 19<br />

Vorsitzende: Karin Moll 4 98 10 23<br />

Stellv. Vorsitzender: Manfred Scheiba 4 98 10 25<br />

Stellv. Vorsitzender: Thammo Stolle 4 98 10 26<br />

28


Hauptpersonalrat (K)<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

Grüne Straße 14 03 85/5 88 73 79<br />

19055 Schwerin<br />

Fax: 03 85/5 88 70 88<br />

oder<br />

Universität Rostock 03 81/4 98 10 26<br />

Schillerplatz 8, 18055 Rostock<br />

Fax: 03 81/4 98 10 21<br />

Sekretariat: Marianne Käller 03 85/5 88 73 79<br />

Vorsitzender: Thammo Stolle 03 85/5 88 73 78<br />

03 81/4 98 10 26<br />

Stellv. Vorsitzender: Manfred Scheiba 03 81/4 98 10 25<br />

Stellv. Vorsitzender: Erwin Wilken 03 85/5 88 73 93<br />

1.10 Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Universitätsbibliothek<br />

Bibliotheksverwaltung<br />

Universitätsplatz 5<br />

Vertrauensmann: Hermann Frahm 4 98 22 56/22 52<br />

Fax:4982252<br />

Stellv. Vertrauensfrau: Christine Niebuhr 4 94 74 52<br />

Hauptschwerbehindertenvertretung<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Universität Rostock<br />

Universitätsbibliothek<br />

Bibliotheksverwaltung<br />

Universitätsplatz 5<br />

18051 Rostock<br />

Vertrauensmann: Hermann Frahm 4 98 22 56/22 52<br />

Universität Rostock Fax: 4 98 22 52<br />

Stellv. Vertrauensfrau: Christine Niebuhr 4 94 74 52<br />

1.11 Gleichstellungsbeauftragte<br />

Gleichstellungsbeauftragte: Dr. Rosina Neumann 4 98 29 13<br />

Fax:4982913<br />

Geschäftsräume: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Parkstraße 6, Zi. 44<br />

29


1.12 Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8 4 98 10 29<br />

Anmeldung bei Frau Schmidt (Personalrat)<br />

Vorsitzende: Kathleen Heinig 4 98 10 41<br />

Stellv. Vorsitzende: Carolin Voss 4 98 10 41<br />

1.13 Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V.<br />

Bereits 1918 wurde eine Fördergesellschaft der Universität Rostock ins Leben gerufen. Im<br />

Jahre 1991 wurde die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock wiedergegründet, um<br />

Angehörigen, Absolventen und Freunden der Universität, Politikern und Vertretern aus Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Kultur die Möglichkeit zu geben, die Entwicklung der Universität Rostock mit zu<br />

stimulieren.<br />

Die Gesellschaft bezweckt in ausschließlich gemeinnütziger Betätigung unter Ausschaltung<br />

jeglichen Gewinnstrebens eine unmittelbare Förderung der Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung<br />

bei solchen Projekten, <strong>für</strong> die die Mittel des Staates nicht bestimmt sind oder nicht ausreichen.<br />

Beispielsweise vergibt die Fördergesellschaft jährlich bis zu drei Joachim-Jungius-Förderpreise<br />

der Universität Rostock <strong>für</strong> hervorragende Dissertationen, die an der Universität Rostock<br />

verteidigt wurden, sowie einen Förderpreis <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>für</strong> innovative Lehrveranstaltungen.<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender<br />

Oberbürgermeister a.D. Prof.Dr. Johann Gätke<br />

Prof.Dr. Dieter Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Schriftführer Schatzmeister<br />

Dr. Wolfgang Peters Jens Hinrichs<br />

Rektorat der Universität Rostock Ostseesparkasse Rostock<br />

18051 Rostock Am Vögenteich 23<br />

Tel. 03 81/4 98 10 07, 18057 Rostock<br />

Fax 03 81/4 98 10 06 Tel. 03 81/6 43 80 56 (Frau Jahnke)<br />

e-mail: foerdergesellschaft@uni-rostock.de<br />

Beiträge<br />

Der jährliche Mindestbeitrag beträgt <strong>für</strong> natürliche Personen 50,00 DM. Studenten und Absolventen,<br />

deren Abschluss des <strong>Studium</strong>s nicht länger als drei Jahre zurückliegt, sowie Ruheständler und<br />

Beschäftigungslose zahlen einen Jahresbeitrag von mindestens 20,00 DM. Der Jahresbeitrag <strong>für</strong><br />

juristische Personen (Firmen) beträgt mindestens 200,00 DM.<br />

Bankverbindung<br />

Ostseesparkasse Rostock, BLZ 130 500 00, Konto-Nummer 205030335<br />

Die Gesellschaft ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, so dass Beiträge und Spenden<br />

30


steuerlich absetzbar sind.<br />

Genauere Informationen über unsere Fördergesellschaft finden Sie im WWW unter der URL<br />

http://www.uni-rostock.de/andere/foerder/home.htm.<br />

1.14 Internationales Begegnungszentrum<br />

Beauftragte des IBZ: Gabriele Wittern 4 98 41 31<br />

Bergstraße 7a Fax: 4 98 41 29<br />

e-mail: gabriele.wittern@ibz.uni-rostock.de<br />

Für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt von 3 Monaten bis zu 2 Jahren bietet das IBZ Gastwissenschaftlern<br />

der Universität Rostock sowie der Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater und der<br />

Forschungseinrichtungen der Region Rostock 19 Wohnungen verschiedener Größe.<br />

Im Gemeinschaftsbereich mit Teeküche, Empfangs-, Vortrags-, Lese- und TV-Raum ist Platz<br />

<strong>für</strong> unkonventionelle Begegnungsmöglichkeiten, Diskussionen, fachliche Gespräche, wie auch <strong>für</strong><br />

familiäre Feiern und Feste, <strong>für</strong> die auch die Terrassen im Erdgeschoss und im 3. Obergeschoss<br />

genutzt werden können.<br />

Ziel des Internationalen Begegnungszentrums Rostock ist es, Wissenschaftlern, auch mit ihren<br />

Familien, aus den unterschiedlichen Disziplinen und Nationen miteinander in Kontakt zu<br />

bringen, den wissenschaftlichen Austausch in Kolloquien, Vortrags- und Seminarveranstaltungen<br />

zu fördern und einen kulturellen Austausch mit allen Mitgliedern der Universität, der genannten<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen und auch den Bürgern der Stadt zu ermöglichen.<br />

1.15 Freundeskreis Botanischer Garten Rostock e.V.<br />

Im November 1995 schlossen sich einige Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rostock<br />

in einem Verein zusammen. Ihr Anliegen ist es, in der Öffentlichkeit als Lobbygruppe aufzutreten,<br />

der der gesicherte Fortbestand dieser beliebten und traditionsreichen Universitätseinrichtung sowie<br />

ihr Ausbau und ihre Weiterentwicklung am Herzen liegt.<br />

Neben den Bemühungen, Sponsoren zu gewinnen, bildet der Verein damit ein Forum <strong>für</strong> botanisch<br />

Interessierte und veranstaltet Vorträge, praktische Demonstrationen, Gartenführungen und<br />

Fahrten zu anderen Gärten.<br />

1. Vorsitzende: Dörte Beyer 6 86 49 53<br />

2. Vorsitzender: Michael Neumann 2 00 45 45<br />

Geschäftsstelle: Hamburger Straße 28 2 00 80 96<br />

(Verwaltung des Botanischen Gartens) Fax: 2 00 80 96<br />

Postanschrift: Freundeskreis Botanischer Garten Rostock e.V.<br />

p/A Universität Rostock<br />

18051 Rostock<br />

31


1.16 Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock<br />

Die zoologische Sammlung der Universität Rostock wurde von dem Orientalisten Professor Dr.<br />

Oluf Gerhard Tychsen im Jahre 1775 gegründet. Nach wechselvoller Umzugsgeschichte wurde die<br />

Sammlung 1880 im Gebäude des Landesappellationsgerichts (Universitätsplatz 2) untergebracht, in<br />

dem sich heute noch der größere Teil befindet.<br />

Die historische gewachsene Sammlung hat folgende Funktionen:<br />

– Regionale Beleg- und Vergleichssammlung <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern,<br />

– Arbeitssammlung <strong>für</strong> Faunistik und Naturschutz,<br />

– Forschungssammlung mit Belegen aus aller Welt <strong>für</strong> Neubeschreibungen (Typen und Publikationen),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> Studierende (Artenkenntnis, Anatomie, Materialkunde),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> die Öffentlichkeit (Schulen, Gruppen; Ausbau einer Schausammlung wird<br />

angestrebt).<br />

Die Sammlung ist ein aktuelles und unentbehrliches Arbeitsmittel <strong>für</strong> die internationale Biodiversitätsforschung.<br />

Sie wird derzeit gesichert, inventarisiert und <strong>für</strong> moderne Arbeitsrichtungen erschlossen.<br />

Vorweisungen <strong>für</strong> Studierende am 1. und 3. Freitag im Monat 11.00 Uhr. Führungen<br />

nach Anmeldung Tel. 03 81/4 98 19 30 durch Norma Schmitz, Dr. Andreas Bick und Prof.Dr. Ragnar<br />

Kinzelbach.<br />

1.17 Die Archäologische Sammlung der Universität Rostock<br />

Bei der Archäologischen Sammlung der Universität handelt es sich um eine Lehrsammlung, die<br />

Anschauungsmaterial verschiedener Zeiten und Herkunft <strong>für</strong> den akademischen Unterricht bereitstellt<br />

und den Studierenden ermöglicht, an exemplarischen Proben Gegenstände ihres Studienfaches<br />

im Original oder in Abformung kennenzulernen und daran erworbenes Fachwissen zu überprüfen.<br />

Die Archäologische Sammlung umfaßt drei Bestandteile:<br />

– Originalsammlung ägyptischer, griechischer und römischer Altertümer, mehrheitlich Kleinkunst<br />

und einige großformatige Marmorwerke, unter denen dem Rostocker Adonis-Sarkophag wegen<br />

seines Reliefzyklus außerordentliche wissenschaftliche Bedeutung zukommt. Die Steindenkmäler<br />

und eine Auswahl der Kleinkunst sind im Kulturhistorischen Museum der Stadt Rostock (Kloster<br />

zum Heiligen Kreuz, West-Kreuzgang) öffentlich ausgestellt.<br />

– Gipsabgußsammlung nach antiken Skulpturen und Reliefs (ehem. Großherzoglich Mecklenburgische<br />

Sammlung), deren erhaltene Überreste derzeit gesichert und Neuankäufe vorbereitet werden.<br />

In einem Treppenhaus und in einem Hörsaal (218) des Universitäts-Hauptgebäudes sind einige<br />

dieser Gipsabgüsse zugänglich.<br />

–Münzkabinett mit unterschiedlich umfangreichen Beständen griechischer, römischer, orientalischer<br />

und neuzeitlicher Münzen und wenigen Medaillen; diese Kollektion geht letztlich auf den<br />

Rostocker Orientalisten O. G. Tychsen zurück.<br />

Die einzelnen Sammlungsteile an verschiedenen Unterbringungsorten werden zur Zeit wissenschaftlich<br />

erschlossen und sind in Auswahl <strong>für</strong> ein Universitätsmuseum vorgesehen, können aber bereits<br />

jetzt nach Anmeldung bei Dr. Annetta Alexandridis, Dr. Lorenz Winkler-Horacek, oder Prof.Dr.<br />

Konrad Zimmermann), über Tel. 03 81/4 98 27 82 bzw. 27 86 besichtigt werden.<br />

32


2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende<br />

und Gasthörer<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung/StudentINNenrat der Universität Rostock<br />

StudentINNenrat der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Straße 28 Tel. 4 98 28 64/65<br />

18055 Rostock Fax: 4 98 28 63<br />

E-Mail: studentinnenrat@stud.uni-rostock.de<br />

URL: www.uni-rostock.de/andere/stura/homepstu.htm<br />

Das StuRa-Büro in der August-Bebel-Straße 28 ist während der täglichen Bürozeiten Montag bis<br />

Donnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Darüber hinaus können mit den Referenten jederzeit Termine abgesprochen werden.<br />

Der StudentINNenrat (StuRa) ist die demokratische Interessenvertretung - das Parlament -<br />

der 11.000 StudentINNen der Universität Rostock. Er engagiert sich auf allen Gebieten, die<br />

StudentINNen betreffen und repräsentiert die Studentenschaft in den universitären Gremien, wie<br />

Senat und Konzil, deren Ausschüssen und Arbeitsgruppen, sowie im Studentenwerk. 14täglich<br />

treffen sich montags seine Mitglieder zu einer öffentlichen Sitzung. Jährlich - gewöhnlich zu Beginn<br />

des Wintersemesters - können sich gewillte Studierende in den StuRa wählen lassen. Der StuRa lebt<br />

vor allem durch die Tätigkeit von sogenannten Referaten, die ganz speziell auf einem Gebiet tätig<br />

sind. Ihre Angebote machen die Vielfalt des studentischen Lebens an der Uni aus. Nach außen hin<br />

werden sie durch Referenten vertreten, die vom StuRa gewählt werden. Sie bilden den sogenannten<br />

SprecherInnenrat. Momentan existieren folgende Referate:<br />

– AusländerInnenreferat: gibt Informationen und Hilfe <strong>für</strong> Studierende aus dem Ausland<br />

– Enthinderungsreferat: kümmert sich um die Belange Studierender mit chronischen Erkrankungen<br />

und/oder Behinderungen an dieser Universität und sensibilisiert zuständige Stellen <strong>für</strong> deren<br />

Situation<br />

– Europa-Beauftragter: gibt Tipps und Informationen zum <strong>Studium</strong> im Ausland, speziell in Europa<br />

– Heulerreferat: erstellt monatlich den “Heuler“ - die StudentInnenzeitung der Uni Rostock und<br />

sucht ständig redaktionelle MitarbeiterInnen<br />

– Referat <strong>für</strong> Hochschulpolitik: engagiert sich <strong>für</strong> studentische Interessen innerhalb der demokratischen<br />

Gremien der Universität, auf Landes- und Bundesebene, kämpft <strong>für</strong> bessere Studienbedingungen<br />

und -ordnungen und gegen die Einführung von Studiengebühren und Stellenabbau<br />

– Innenreferat: ist <strong>für</strong> die Zusammenarbeit des Stura’s mit den Fachschaften zuständig und hält<br />

zudem die Verbindung zu allen Uni-Gremien, zum Studentenwerk und Uni-nahen Institutionen<br />

aufrecht<br />

– Referat <strong>für</strong> Kultur: organisiert das StuRa-Kulturfestival, den StuRa-Fotowettbewerb, sowie Konzerte,<br />

Lesungen und Parties<br />

setzt sich insbesondere <strong>für</strong> StudentInnenpreise bei jeglichen kulturellen <strong>Veranstaltungen</strong> in der<br />

Hansestadt ein<br />

– Referat <strong>für</strong> politische Bildung: regt mit Hilfe von Vorlesungen, Diskussionsabenden und anderen<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> Debatten und Dialoge innerhalb der Studierendenschaft an<br />

33


– Referat <strong>für</strong> Presse und Öffentlichkeitsarbeit: ist die Repräsentanz des StuRa’s gegenüber Medien<br />

in Stadt, Land und Universität<br />

– Lesben- und Schwulen-Referat: der Treffpunkt <strong>für</strong> lesbische und schwule StudentInnen veranstaltet<br />

offene Diskussionen, Feten und thematische Abende“rund um’s Lesbisch- und Schwulsein“<br />

und stellt alle erdenklichen Informationen über das homosexuelle Leben, Tanzen und Kuscheln in<br />

der Universitäts- und Hansestadt zur Verfügung und lädt jeden Dienstag ab 20.00 Uhr in’s “Cafe<br />

Setzkasten“ zum Referats-Stammtisch ein<br />

– Beauftragte <strong>für</strong> Soziales: Der StuRa bietet eine kontinuierliche Sozialberatung an. Schwerpunktmässig:<br />

Studieren mit Kind (Beratung, Hilfe bei Anträgen), BaföG-Beratung, <strong>Studium</strong> mit<br />

chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen.<br />

– Sport-Referat: helfen mit bei der Organisation und Durchführung des Hochschulsports<br />

Desweiteren sind PRÄSIDENT sowie der GESCHÄFTSFÜHRER <strong>für</strong> das reibungslose Schaffen<br />

und Tun des StuRa’s verantwortlich.<br />

– Umwelt-Referat: denkt ökologisch<br />

– Technik-Beauftragter: ist <strong>für</strong> das reibungslose Funktionieren der Technik des StuRa’s verantwortlich<br />

Nahezu jedes Referat befindet sich auf der Suche nach Mitstreiter- und NachfolgerINNen, die nicht<br />

gewählte StuRa-Mitglieder sein müssen. Fast jedeR ReferentIn hat im zweiten Semester mit seiner<br />

Tätigkeit im StuRa begonnen, eine gewählte Mitgliedschaft im StuRa ist nicht Voraussetzung.<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong> Studienbewerber und Studierende<br />

Bewerbung um einen Studienplatz<br />

Studienplätze an der Universität Rostock werden entweder von der Universität selbst oder von der<br />

Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund vergeben. Bevor ein Antrag auf<br />

Zulassung zum <strong>Studium</strong> gestellt wird, muss man sich darüber informieren, ob der Studienplatz<br />

in dem gewählten Studiengang von der Universität oder von der ZVS vergeben wird. Auskunft<br />

hierüber erteilt das Studentensekretariat der Universität Rostock.<br />

An der Universität Rostock kann grundsätzlich ein <strong>Studium</strong> im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester<br />

begonnen werden. In einigen ausgewählten Studiengängen ist auch ein Studienbeginn<br />

zum Sommersemester möglich. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist zum Wintersemester<br />

und Sommersemester möglich.<br />

a) Bewerbung bei der ZVS<br />

Die ZVS vergibt nur Studienplätze zum 1. Fachsemester in den Studiengängen, die im ZVS-Info<br />

genannt werden. Die in den ZVS-Infos enthaltenen Zulassungsanträge müssen bis spätestens 15.<br />

Juli <strong>für</strong> das Wintersemester vollständig bei der ZVS vorliegen.<br />

An der Universität Rostock werden Studienplätze <strong>für</strong> die Studiengänge Medizin, Biologie, Rechtswissenschaften<br />

und Betriebswirtschaftslehre durch die ZVS vergeben.<br />

b) Bewerbung bei der Universität<br />

Bewerbungsunterlagen von der Universität können durch ein formloses Schreiben angefordert werden.<br />

Anzugeben sind:<br />

– Name, Anschrift<br />

–gewünschter Studiengang, angestrebtes Abschlussexamen<br />

– ob eine Bewerbung <strong>für</strong> das 1. Fachsemester oder <strong>für</strong> ein höheres Fachsemester erfolgen soll<br />

34


Zulassungsbeschränkungen<br />

Von den Studiengängen, die an der Universität Rostock angeboten werden, bestehen gegenwärtig<br />

Zulassungsbeschränkungen in Medizin, Biologie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften,<br />

Landeskultur und Umweltschutz, Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaften (Diplom,<br />

Magister) Politikwissenschaft, Sportwissenschaft (Magister) sowie Wirtschaftspädagogik.<br />

Die Zulassungsbeschränkungen werden in jedem Jahr überprüft; deshalb können Änderungen<br />

eintreten.<br />

Immatrikulation<br />

Die Immatrikulation muss persönlich im Studentensekretariat unter Vorlage folgender Unterlagen<br />

im Original bzw. in beglaubigter Kopie vorgenommen werden:<br />

– Hochschulzugangsberechtigung (Reifezeugnis-beglaubigte Kopie)<br />

– Zulassungsbescheid der ZVS oder der Universität, soweit es sich um einen zulassungsbeschränkten<br />

Studiengang handelt<br />

– eine Exmatrikulationsbescheinigung, sofern man vorher an einer Hochschule studiert hat<br />

– Versicherungsbescheinigung, welche die Erfüllung der Krankenversicherungspflicht oder die Befreiung<br />

von dieser nachweist<br />

– Nachweis über die Erfüllung der Beitragspflicht gegenüber dem Studentenwerk (50 DM) sowie<br />

der Studentenschaft (10,- DM) und <strong>für</strong> das Semesterticket (66,- DM) - insgesamt 126,00 DM.<br />

Beurlaubung<br />

Jeder Studierende kann bei Vorliegen wichtiger Gründe beurlaubt werden. Gründe können zum<br />

Beispiel ein Auslandsstudium, längere Krankheit, Wehr- oder Zivildienst, Pflege eines nahen<br />

Verwandten oder Geburt eines Kindes sein. Ein Nachweis <strong>für</strong> den Beurlaubungsgrund muss<br />

vorgelegt werden.<br />

Die Beurlaubung ist mit der Rückmeldung, spätestens aber innerhalb von 10 Tagen nach Semesterbeginn<br />

beim Studentensekretariat zu beantragen.<br />

Beurlaubte Studierende sind weiterhin Mitglieder der Universität Rostock. Sie sind verpflichtet,<br />

den Studentenwerksbeitrag und den Studentenschaftsbeitrag nachzuweisen.<br />

Rückmeldung<br />

Bereits an der Universität Immatrikulierte haben sich, falls sie das <strong>Studium</strong> im nächsten Semester<br />

an der Universität Rostock fortsetzen wollen, am Ende jedes Semesters zurückzumelden. Als<br />

Rückmeldung <strong>für</strong> das folgende Semester gilt die Einzahlung des Semesterbeitrages in Höhe von<br />

126,- DM, der sich wie folgt zusammensetzt:<br />

50,- DM Studentenwerk Rostock<br />

10,- DM Studentenschaft<br />

66,- DM Semesterticket<br />

Liegt von einem Studierenden keine Rückmeldung vor, nimmt die Universität an, dass das <strong>Studium</strong><br />

in Rostock nicht fortgesetzt werden soll und exmatrikuliert den Studierenden nach einer angemessenen<br />

Frist zum Ende des zuletzt zurückgemeldeten Semesters.<br />

Studiengangwechsel<br />

Jeder Studiengangwechsel bedarf der Zustimmung der Universität.<br />

Er erfolgt nur auf Antrag und wird zu dem genehmigten Zeitpunkt wirksam. Rückwirkende<br />

Studiengangwechsel sind nicht möglich.<br />

Ein Studiengangwechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge ist zusammen mit einem formund<br />

fristgerechten Zulassungsantrag im Studentensekretariat der Universität zu beantragen.<br />

35


Exmatrikulation<br />

Wer die Universität verlassen will, muss dies unter Beifügung des Studentenausweises im Studentensekretariat<br />

formlos beantragen.<br />

Auslandsstudium<br />

Bei der Suche nach einem Studienplatz im Ausland und nach einer geeigneten Finanzierung des<br />

Auslandsaufenthaltes ist das Auslandsamt gern behilflich. Wenngleich nur in wenigen Fällen<br />

Aussicht auf eine Vollförderung besteht und teilgeförderte Auslandsstudienaufenthalte immer eine<br />

Eigenbeteiligung erfordern, zahlt sich diese Studienform zweifellos <strong>für</strong> die Persönlichkeitsentwicklung<br />

und erfahrungsgemäß auch auf direktem Weg bei der späteren Jobsuche aus.<br />

Die meisten Auslandsprogramme haben festliegende Bewerbungsfristen, die den entsprechenden<br />

Broschüren bzw. Aushängen zu entnehmen sind. Zu diesen Terminen müssen alle Unterlagen<br />

eingereicht sein!<br />

Zu beachten sind auch die häufig aufwendigen Formalitäten sowie gewisse spezifische Voraussetzungen<br />

(z. B. TOEFL-Test <strong>für</strong> USA-Aufenthalte), so dass eine frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

mit dem Auslandsamt anzuraten ist. Dort gibt es Beratungen und Informationen zu folgenden<br />

Bereichen:<br />

1. Studienaufenthalte im Ausland (Ausschreibungen, Projekte, EU-Mobilitätsprogramme,<br />

Broschüren des DAAD und anderer Fördereinrichtungen, Einbindung des Auslandsstudienaufenthaltes<br />

in das Gesamtstudium)<br />

2. Bewerbungen (Modalitäten, Fristen, Auswahlkriterien, Voraussetzungen)<br />

3. Finanzierung (Auslands-BAföG, Stipendien, Förderinstitutionen, Fördervoraussetzungen,<br />

Förderzeiten)<br />

Ausländerstudium<br />

Ausländische Bewerber und Studierende erhalten im Akademischen Auslandsamt Auskunft<br />

und Beratung bezüglich Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen und Unterkunft; aber auch bei<br />

Stipendien- und Studienproblemen werden den internationalen Studenten Hilfe und Betreuung<br />

angeboten.<br />

Nach der Ankunft am Studienort und während des <strong>Studium</strong>s ist das Auslandsamt (siehe oben) die<br />

zuständige Kontaktstelle.<br />

I. Bewerbung von ausländischen Studieninteressierten 1<br />

Der ausländische Studierende oder Studieninteressierte bewirbt sich direkt an der Universität<br />

Rostock; dies gilt auch <strong>für</strong> zulassungsbeschränkte Fächer. Voraussetzung ist die Vorlage eines<br />

Sekundarabschlußzeugnisses (Reifezeugnis bzw. Abitur), das zum Universitätsstudium berechtigt,<br />

und der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (“Deutsche Sprachprüfung zum Hochschulzugang<br />

ausländischer Studienbewerber“ oder eine gleichgestellte Sprachprüfung, die z. B. beim<br />

Goethe-Institut im Heimatland abgelegt wurde.)<br />

Ist das vorgelegte Schulabgangszeugnis dem deutschen Reifezeugnis (Abitur) nicht gleichzustellen,<br />

muss der Bewerber vor dem eigentlichen <strong>Studium</strong> an einer Feststellungsprüfung zur Hochschulreife<br />

teilnehmen oder ein Studienkolleg besuchen und daran anschließend die Feststellungsprüfung<br />

ablegen. Das Akademische Auslandsamt gibt entsprechende Empfehlungen.<br />

Anträge auf Zulassung müssen bis spätestens 15.07. (<strong>für</strong> das Wintersemester) bzw. bis 15.01. (<strong>für</strong><br />

das Sommersemester) eingereicht werden. An der Universität Rostock gibt es zum Sommersemester<br />

keine Bewerbungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Studienanfänger.<br />

Antragsformulare und Hinweisblätter erhalten Sie unter folgender Adresse, an die auch der<br />

36<br />

1 Achtung: Studieninteressenten aus EU-Ländern bewerben sich wie deutsche Studienbewerber


vollständig ausgefüllte Antrag auf Zulassung zum <strong>Studium</strong> mit entsprechenden Unterlagen zu<br />

richten ist:<br />

Universität Rostock<br />

Dezernat <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong><br />

Studentensekretariat<br />

Universitätsplatz 5<br />

18051 Rostock<br />

Es ist wichtig, dass sämtliche Unterlagen zusammen mit dem Bewerbungsantrag rechtzeitig<br />

vorliegen.<br />

Unbeglaubigte Kopien oder einfache Abschriften können nicht anerkannt werden. Unvollständig<br />

oder zu spät eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Im Ergebnis des Zulassungsverfahrens,<br />

in dem die Bewerbungsunterlagen geprüft werden, erhält der Bewerber einen<br />

Zulassungsbescheid oder eine Ablehnung.<br />

Nur diejenigen Studienbewerber, die einen Zulassungsbescheid erhalten, können sich an der<br />

Universität Rostock als Student einschreiben.<br />

Betreuung ausländischer Studierender:<br />

Das Akademische Auslandsamt der Universität Rostock erwartet die internationalen Studenten<br />

mit einer Vielzahl von Beratungs- und Betreuungsangeboten.<br />

Diese Angebote umfassen Themen wie:<br />

– Integration am Hochschulort<br />

– Wohnen am Hochschulort<br />

–Fördermöglichkeiten während des <strong>Studium</strong>s<br />

– aufenthalts- und arbeitsrechtliche Fragen ausländischer Studierender<br />

– Reintegration im Heimatland<br />

– Nachkontaktemöglichkeiten zwischen Absolventen und der Universität Rostock<br />

Vor Semesterbeginn können ausländische Studierende an einem Orientierungsprogramm teilnehmen,<br />

das nicht nur die Universität vorstellt, sondern mit der Stadt und der Region vertraut macht<br />

und die Sprachkenntnisse auffrischt.<br />

Während des Studienjahres können studienbegleitend kostenlose Deutschkurse am Sprachenzentrum<br />

belegt werden.<br />

Ausländische Studienanfänger sollten sich also auf jeden Fall im Auslandsamt nach Orientierungsangeboten<br />

vor Semesterbeginn, dem Semesterprogramm <strong>für</strong> internationale Studierende und<br />

nach Tutoren erkundigen.<br />

Hochschulunfallversicherung<br />

Alle deutschen und ausländischen Studierenden sind während der Ausbildung gegen Unfall<br />

versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit der Ausbildung an<br />

der Universität in ursächlichem Zusammenhang stehen. Dies gilt besonders <strong>für</strong> die Teilnahme an<br />

den Vorlesungen und den Besuch sonstiger Hochschulveranstaltungen sowie <strong>für</strong> die erforderlichen<br />

Wege zwischen der Wohnung der Studierenden und der Hochschule oder dem Ort, an dem eine<br />

Hochschulveranstaltung stattfindet. Tritt in diesem Zusammenhang ein Unfall ein, ist dieser unverzüglich<br />

dem zuständigen Fachbereich/Institut anzuzeigen und dort mittels spezieller Formulare<br />

37


zu erfassen. Diese Formulare sind über das Dezernat <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong> der Universität Rostock<br />

der Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommen in Schwerin zuzustellen.<br />

2.3 Fragen rund um das <strong>Studium</strong><br />

Aufgabenbereich zuständige Stelle/Ort Öffnungszeiten<br />

Adressen-/Namensänderung Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Anerkennung von Studienzeiten Prüfungsämter der Fakultäten/<br />

und -leistungen Fachbereiche/Institute<br />

Ausbildungsförderung (BAföG) Studentenwerk, Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Auslandsstipendium Akademisches<br />

Auslandsamt Di. u. Mi. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kröpeliner Straße 29 Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Ausländische Studierende: Akademisches<br />

Auslandsamt Di. u. Mi. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kröpeliner Straße 29 Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

<strong>Allgemeine</strong> Auskünfte, <strong>Allgemeine</strong> Studienbera- Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Betreuung und Förderung tung und Careers Service Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Beratung zu Studienfragen Schwaansche Straße 5<br />

Nach vorheriger Anmeldung ist auch ein persönliches Gespräch außerhalb der angegebenen<br />

Sprechzeiten möglich.<br />

Berufsberatung Arbeitsamt Rostock Mo. u. Mi. 07.30 - 12.00 Uhr<br />

speziell <strong>für</strong> Studierende Fr.-Engels-Platz 6-8 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 07.30 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Terminabsprachen werden 8 04 21 60<br />

empfohlen über: 8 04 21 61<br />

Fax:8042009<br />

BIZ 8042190<br />

Mo. u. Mi. 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 7.30 - 18.00 Uhr<br />

Fr. geschlossen<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Bescheinigung von Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

38


Studienzeiten Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Beurlaubung Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Bewerbung und Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Zulassung zum <strong>Studium</strong> Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Darlehen <strong>für</strong> Studierende Studentenwerk Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sozialberatung 14.00 - 17.00 Uhr<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Einschreibung/Exmatrikulation/ Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Rückmeldung Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Förderungsmöglichkeiten/Stip. <strong>Allgemeine</strong> Studienbera- Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

tung und Careers Service<br />

Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Fremdsprachenkurse Sprachenzentrum Di. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Ulmenstraße 69, Haus 1 Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Gasthörerschaft Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Landesgraduiertenförderung Dezernat <strong>Studium</strong> Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

und <strong>Lehre</strong> Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Schwaansche Straße 5<br />

Lehramtsstudium Projekt “Optimierung des Mo. u. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

(allgemeine Beratung) Lehramtsstudiums“ Di. u. Do. 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Dr. Silke Grünwald 4 98 26 67<br />

A.-Bebel-Straße 28/Raum 4034<br />

Prüfungsfragen Prüfungsämter der Fakultäten/<br />

Fachbereiche/Institute bzw. Staatliche Prüfungsämter<br />

Sozialberatung Studentenwerk Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Abt. Sozialberatung 14.00 - 17.00 Uhr<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Sport Hochschulsport Mo. - Do. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Universitätssporthalle Mi. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Justus-v.-Liebig-Weg 3<br />

Studentenseelsorge Evangelische Studentengemeinde<br />

Studentenpastorin<br />

Christiane Körner 4 59 15 58<br />

39


Zelckstraße 18, 18055 Rostock<br />

Studienbescheinigungen Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Studienfachwechsel Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Unfallmeldungen Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schwaansche Straße 5 Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

(über Fachbereich/Institut auf gültigem Formular einreichen)<br />

Wohnheimplätze Studentenwerk Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Abt. Studentisches Wohnen 14.00 - 17.00 Uhr<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

2.4 Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten an der Universität Rostock<br />

Studiengänge mit Abschluss Diplom<br />

Agrarökologie D<br />

Bauingenieurwesen* D<br />

Betriebswirtschaftslehre D NC<br />

Biologie D NC<br />

Chemie (reformierter Studiengang)** D<br />

Chemie*** D<br />

Demographie D<br />

Elektrotechnik D<br />

Erziehungswissenschaft D ÖNC<br />

Evangelische Theologie D<br />

Informatik D<br />

Informationstechnik/Technische Informatik** D<br />

Landeskultur und Umweltschutz D ÖNC<br />

Maschinenbau D<br />

Mathematik D<br />

Physik D<br />

Technomathematik D<br />

Volkswirtschaftslehre D<br />

Wirtschaftsinformatik D<br />

Wirtschaftsingenieurwesen D<br />

Wirtschaftsmathematik D<br />

Wirtschaftspädagogik D<br />

Studiengänge mit Abschluss Bachelor/Master<br />

Business Informatics (Lehrveranstaltungen<br />

z. T. in Englisch) B/Ms<br />

Studiengänge mit Staatsprüfung<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen S<br />

Lehramt an Grund- und Hauptschulen S<br />

40


Lehramt an Gymnasien S<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen S<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik S<br />

Medizin S NC<br />

Rechtswissenschaften S NC<br />

Zahnmedizin*** S NC<br />

Fächer im Lehramtsstudium<br />

Arbeit - Wirtschaft - Technik G-H, H-R, Gy, So<br />

Astronomie H-R, Gy nur als Beifach möglich<br />

Berufsbezogene Sonderpädagogik B<br />

Biologie G-H, H-R, Gy, So<br />

Chemie G-H, H-R, Gy, So<br />

Darstellendes Spiel G-H, H-R, Gy (jeweils nur als Beifach möglich)<br />

Deutsch G-H, H-R, Gy So, B<br />

Deutsch als Fremdsprache H-R, Gy (nur als Beifach möglich)<br />

Elektrotechnik B<br />

Englisch G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Erziehungswissenschaft G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Evangelische Religion G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Französisch G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Geschichte G-H, H-R, Gy, So<br />

Griechisch Gy<br />

Grundschulpädagogik G-H, So (wählbar statt eines Unterrichtsfaches)<br />

Informatik Gy, H-R (nur als Beifach)<br />

Italienisch Gy, H-R (nur als Beifach)<br />

Latein Gy<br />

Mathematik G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Musik**** G-H, H-R, Gy, So<br />

Philosophie G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Physik G-H, So, B<br />

Physik einschließlich Astronomie H-R, Gy<br />

Sonderpädagogik So<br />

Sozialwissenschaften H-R, Gy<br />

Spanisch G-H, H-R, Gy, So<br />

Sport G-H, H-R, Gy So, B<br />

Werken G-H, H-R (jeweils nur als Beifach möglich)<br />

Wirtschaftspädagogik B<br />

Wählbare Lernbereiche im Lehramt an Grund- und Hauptschulen:<br />

Darstellendes Spiel, evangelische Religion, Fremdsprachenunterricht (Englisch), Kunst und Gestaltung,<br />

Musik, Sachunterricht, Sport, Werken<br />

Es müssen zwei Lernbereiche gewählt werden.<br />

Weitergeführte bzw. neu aufgenommene Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion,<br />

Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport<br />

Wählbare Studienrichtungen im Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik*****:<br />

Lernbehindertenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Verhal-<br />

41


tensgestörtenpädagogik<br />

Wählbare allgemeinbildende Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion,<br />

Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport, Grundschulpädagogik<br />

Mögliche Lehrämter und Fächerkombinationen sind im Bereich “<strong>Allgemeine</strong> Studienberatung<br />

und Careers Service“, über das Projekt “Optimierung des Lehramtsstudiums“ sowie über die<br />

Studienfachberatung in den Fachbereichen zu erfragen.<br />

Bakkalaureus-/Magister-Artium (gestufter Studiengang)<br />

Fächer im Bakkalaureus-/Magister-Artium-Studiengang<br />

Alte Geschichte B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Englisch: Sprache, Literatur und Kultur B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Deutsche Sprache und Literatur B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Französisch: Sprache, Literatur und Kultur B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Geschichte B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Gräzistik B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Klassische Archäologie B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Latinistik B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Philosophie B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Slawische Sprachen und Kulturen B.A./M.A. (Zf)<br />

Spanisch: Sprache, Literatur und Kultur B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen B.A./M.A. (Zf)<br />

Theologie/Religious Studies B.A./M.A. (Ef, Zf)<br />

Magister<br />

Fächer im Magisterstudiengang<br />

Alte Geschichte*** M.A. (H, N)<br />

Anglistik/Amerikanistik*** M.A. (H)<br />

Britische Literatur und Kultur*** M.A. (N)<br />

Deutsche Sprache und Literatur*** M.A. (H)<br />

Englische Sprachwissenschaft*** M.A. (N)<br />

Erziehungswissenschaft M.A.(H,ÖNC), (N)<br />

Französische Philologie*** M.A. (H,N)<br />

Germanistische Literaturwissenschaft*** M.A. (N)<br />

Germanistische Sprachwissenschaft*** M.A. (N)<br />

Geschichtswissenschaft*** M.A. (H,N)<br />

Gräzistik*** M.A. (H,N)<br />

Informatik M.A. (N)<br />

Italienische Philologie M.A. (H,N)<br />

Klassische Archäologie*** M.A. (H,N)<br />

Latinistik*** M.A. (H,N)<br />

Literatur und Kultur Nordamerikas*** M.A. (N)<br />

Musikwissenschaft M.A. (H,N)<br />

Philosophie*** M.A. (H,N)<br />

Physik M.A. (N)<br />

Ostslawische (russische) Philologie*** M.A. (H,N)<br />

Politikwissenschaft M.A. (H,N)<br />

Polnische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte*** M.A. (N)<br />

42


Polnische Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte*** M.A. (N)<br />

Portugiesische Philologie M.A. (H,N)<br />

Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte*** M.A. (N)<br />

Russische Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte*** M.A. (N)<br />

Soziologie M.A. (H,N)<br />

Spanische Philologie*** M.A. (H,N)<br />

Sportwissenschaft M.A. (H,N)<br />

Theologie*** M.A. (H,N)<br />

Ur- und Frühgeschichte*** M.A. (N)<br />

Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik*** M.A. (N)<br />

Westslawische (polnische) Philologie*** M.A. (H,N)<br />

Bei Wahl der Magisterfächer ist Rücksprache mit der <strong>Allgemeine</strong>n Studienberatung erwünscht.<br />

Aufbaustudiengang<br />

Schulpädagogik D<br />

Fernstudiengänge<br />

Umweltschutz D<br />

Umwelt und Bildung Zertifikat<br />

* - Ausbildung erfolgt teilweise an der Außenstelle Wismar<br />

** - nach 3 Jahren Bachelor-Abschluss möglich<br />

*** - auslaufend<br />

**** - Das Fach wird an der HMT angeboten. Es ist eine Eignungsprüfung erforderlich.<br />

***** - Es besteht eine örtliche Zulassungsbeschränkung.<br />

2.5 <strong>Allgemeine</strong> Studienberatung und Careers Service<br />

<strong>Allgemeine</strong> Studienberatung<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5<br />

Leiterin (Studienberaterin): Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Sachbearbeiterinnen: Dr. Martina Fiedler 4 98 12 53<br />

Irina Damköhler 4 98 12 53<br />

e-mail: studbera@verwaltung.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Auch außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden!<br />

Öffnungszeiten Informationsraum Schwaansche Straße 5, R 210:<br />

Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Die <strong>Allgemeine</strong> Studienberatung ist ein Referat innerhalb des Dezernates <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong> und<br />

<strong>für</strong> alle zugänglich, die Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem <strong>Studium</strong> und seinem<br />

Umfeld haben.<br />

Wesentliche Themenbereiche sind:<br />

– Studienangebote der Universität Rostock/Studienfachwahl<br />

43


– Berufsaussichten nach dem <strong>Studium</strong>/mögliche Tätigkeitsfelder<br />

– Orientierungsfragen beim Übergang Schule/Hochschule<br />

– Studiengang-, Hochschulortwechsel<br />

– Soziales (Ausbildungsförderung, Wohnen)<br />

– Informationen, Materialien, Adressen<br />

– persönliche Schwierigkeiten (z.B. Lern- und Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Kontaktschwierigkeiten).<br />

Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Ziel der Beratung ist es, Informationen<br />

auszutauschen sowie im Gespräch mit dem/der Ratsuchenden gemeinsam Entscheidungshilfen zu<br />

entwickeln.<br />

Der Careers Service, der bei der <strong>Allgemeine</strong>n Studienberatung angesiedelt ist, bietet die Möglichkeit,<br />

sich frühzeitig und gründlich auf den Übergang von der Hochschule in eine berufliche Tätigkeit<br />

vorzubereiten. Persönliche Gespräche ermöglichen durch Informationen und Beratung das Finden<br />

eigener Schwerpunkte <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong>. Wichtiger Bestandteil ist dabei die Berufsorientierung.<br />

Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des <strong>Studium</strong>s werden gemeinsam eröffnet. Der Careers<br />

Service unterstützt die Studierenden in ihrer Initiative, erste berufspraktische Erfahrungen zu<br />

sammeln und sich berufsrelevante Kompetenzen anzueignen. Aktuelle Praktika- und Workshop-<br />

Angebote, auch <strong>für</strong> Auslandsaufenthalte, werden veröffentlicht. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

sich kostenlos im Internet über Angebote aus der Praktikumsbörse der Universität Rostock zu<br />

informieren.<br />

Den individuellen Berufsstart begleitet der Careers Service mit Beratungsgesprächen, Bewerbungstips<br />

und aktuellen Informationen zum Arbeitsmarkt.<br />

Zusätzlich zum Beratungsangebot bietet der Careers Service im Informationsraum von <strong>Allgemeine</strong>r<br />

Studienberatung und Careers Service zahlreiches berufsorientierendes Material zur individuellen<br />

Recherche in der Bibliothek, in verschiedenen spezifischen Infotheken, an Pinnwänden und<br />

am Info-PC mit Internet-Anschluß. Eine eigens <strong>für</strong> berufsbezogene Links erstellte Homepage<br />

erleichtert die Suche nach Internetangeboten zu den Themen Job- und Stellenvermittlung, Ausland<br />

und Hochschulen weltweit und Stipendien und Stiftungen.<br />

URL: www.careers.de<br />

Zudem bietet der Careers Service eine Absolventenbörse im Internet <strong>für</strong> alle Hochschulen in<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Dort haben Studierende und Absolventen die Möglichkeit, sich mittels<br />

Eintragung in die Börse potentiellen Arbeitgebern zu präsentieren.<br />

URL: www.absolventenboerse.de<br />

Careers Service - Wo?<br />

Dezernat <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong><br />

Careers Service, Raum 208<br />

Schwaansche Straße 5 (Palais)<br />

18055 Rostock<br />

Tel.: 03 81/4 98 12 51<br />

Fax: 03 81/4 98 12 41<br />

e-mail: careers@uni-rostock.de<br />

44


Careers Service - Zeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Careers Service - Kontaktpersonen:<br />

Anja Bandorski, e-mail: anja.bandorski@verwaltung.uni-rostock.de<br />

Dr. Sabine Teichmann, e-mail: sabine.teichmann@verwaltung.uni-rostock.de<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29 4 98 12 09<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Die Universität Rostock hat mit einer Vielzahl von Hochschulen in der gesamten Welt Vereinbarungen<br />

über die Zusammenarbeit in <strong>Lehre</strong> und Forschung geschlossen. Die Kooperationsbeziehungen<br />

beinhalten den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden, die gemeinsame Bearbeitung<br />

von Forschungsprojekten, die Erarbeitung neuer Lehrpläne und Lehrmaterialien, den Austausch<br />

von Forschungsergebnissen und Fachliteratur u. a. m.<br />

Das Akademische Auslandsamt koordiniert die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser<br />

Universitätsvereinbarungen und fungiert als Ansprechpartner und Mittler <strong>für</strong> Mitarbeiter und<br />

Studenten der Universität. Gleiches gilt <strong>für</strong> das EU-Mobilitätsprogramm SOKRATES/ERASMUS.<br />

Zu den SOKRATES/ERASMUS-Kooperationsprogrammen im Studienjahr 2000/2001 erteilen auch<br />

die nachfolgend aufgeführten Programmbeauftragten Auskunft über die beteiligten Hochschulen<br />

und über die verfügbaren Kapazitäten. Studierende, die Interesse an einem Gastsemester an einer<br />

europäischen Hochschule haben, sollten sich als erstes mit dem jeweiligen ERASMUS-Beauftragten<br />

ihres Fachbereiches in Verbindung setzen. Durch diese Kontaktperson erfolgt in der Regel die<br />

Erstinformation und vor allem die fachliche Beratung zu dem geplanten Auslandsaufenthalt. Der<br />

zweite Gang sollte zum Akademischen Auslandsamt führen, wo alle noch offenen Fragen geklärt<br />

werden können. Neben einem intensiven Beratungsangebot speziell <strong>für</strong> ERASMUS-Interessenten<br />

steht auch eine umfangreiche Handbibliothek zur Verfügung.<br />

Im Auslandsamt werden die Studierenden der Universität Rostock zu Fragen eines Studienaufenthaltes<br />

bzw. Praktikums im Ausland, der Beantragung von Stipendien etc. sachkundig beraten. Das<br />

Auslandsamt ist ebenso Kontaktstelle <strong>für</strong> internationale Gäste und Studenten sowie <strong>für</strong> ausländische<br />

Studienbewerber. Hier erfolgt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, zu<br />

Bewerbungen, zu Stipendien, zur Integration am Hochschulort, Reintegration im Heimatland, zu<br />

Nachkontaktmöglichkeiten sowie weiteren Fragen, die mit dem <strong>Studium</strong> an der Universität Rostock<br />

in unmittelbarem Zusammenhang stehen.<br />

45


Fachbereich Programmbeauftragter Telefon<br />

SOKRATES/ERASMUS<br />

FB AÖ Dr. Bettina Eichler 4 98 21 74<br />

FB LU Bernd Ballschmiter 4 98 22 14<br />

FB BW Peter Fröhle 0 38 41/75 36 21<br />

FB ET Prof.Dr. Johann Gätke 4 98 34 92<br />

FB IN Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

FB MS Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 30 83<br />

JUF Prof.Dr. Klaus Tonner/ 4 98 38 25<br />

Dr. Wolf-Henning Hammer 4 98 38 22<br />

FB BI Dr. Günter Arlt/ 4 98 20 19<br />

Dr. Reinhard Heerkloß 4 98 20 15<br />

FB CH Dr. Rainer Evers 4 98 18 63<br />

FB MA Prof.Dr. Konrad Engel 4 98 15 37<br />

MEF Prof.Dr. Christfried Pfeiffer 4 94 80 00<br />

Institut <strong>für</strong> Anglistik Heidemarie Adam 4 98 25 93<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik Dr. Ellen Tichy 4 98 25 76<br />

Institut <strong>für</strong> Romanistik Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

Institut <strong>für</strong> Slawistik Dr. Bärbel Teßmer 4 98 26 01<br />

Historisches Institut Dr. Matthias Schulz 4 98 27 26<br />

Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik Prof.Dr. Hans Jochim Schmidt 4 98 26 59<br />

Institut <strong>für</strong> Sonderpäd.- Prof.Dr. Manfred Wittrock 4 98 26 76<br />

Entwicklungsförderung<br />

und Rehabilitation<br />

Wirtschaftswissenschaften Dr. Axel Zeplin 4 98 29 67<br />

Politikwissenschaften Dr. Christian Wagner 4 98 33 31<br />

SZ Dr. Klaus Rambow 4 90 16 36<br />

THF Dr. Martin Rösel 4 98 38 83<br />

2.7 Fernstudium und wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5<br />

Referatsleiter: Harry Schielke 4 98 12 55<br />

Sachbearbeiterin: Martina Reichel 4 98 12 56<br />

Zum Referat Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium gehört das Fernstudienzentrum<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Fernstudienzentrum<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5 4 98 12 58<br />

Fax:4981259<br />

wiss. Mitarbeiterin: Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60<br />

Iris Bockholt 4 98 12 62<br />

Sachbearbeiterin: Renate Kettner 4 98 12 58<br />

e-mail: studienzentrum.m-v@verwaltung.uni-rostock.de<br />

46


Wesentliche Aufgabenfelder sind:<br />

– Konzipierung und Management von Maßnahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des<br />

Fernstudiums mit den Fachbereichen/Instituten<br />

– Aufbau eines regionalen Fernstudienverbundes; Erweiterung des Netzes über die Landesgrenzen<br />

– Studienorganisatorische und mentorielle Betreuung des Angebotes der FernUniversität Hagen<br />

– Kooperation mit anderen Universitäten, Vertretern von Politik und Wirtschaft sowie kompetenten<br />

Bildungsträgern<br />

– Mitwirkung an öffentlichkeitswirksamen <strong>Veranstaltungen</strong><br />

– Studienberatung und -betreuung.<br />

2.8 Berufsberatung <strong>für</strong> Abiturienten und Hochschüler<br />

Geschäftsräume: Arbeitsamt Rostock<br />

Friedrich-Engels-Platz 6-8<br />

18055 Rostock<br />

Sprechzeiten: Mo. u. Mi. 07.30 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 07.30 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Terminvereinbarungen werden empfohlen über: 8 04 21 60<br />

8042161<br />

Fax:8042009<br />

Berufsberater/innen: Rita Epke<br />

Uwe Wessel<br />

Dr. Andreas Roger<br />

Dr. Birgit Rahn<br />

Wolfgang Teßmer<br />

Christa Schories<br />

Gernold Ehlers<br />

Petra Klose<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung<br />

Auf der Grundlage des Landesgraduiertenförderungsgesetzes -LGFG- vom 23. Februar 1993 und<br />

der Landesgraduiertenförderungsverordnung -LGFVO- vom 6. Mai 1993 werden zur Förderung des<br />

wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern Förderungsleistungen<br />

<strong>für</strong> besonders qualifizierte wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchskräfte durch die<br />

Universität Rostock vergeben.<br />

Ein Stipendium zur Vorbereitung auf die Promotion kann erhalten, wer<br />

1. ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, das die Zulassung zur Promotion nach der jeweils geltenden<br />

Promotionsordnung ermöglicht,<br />

47


2. weit überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen (besondere Qualifikation) nachweist<br />

(Derzeit fordert die Universität Rostock ein Gesamtprädikat des Hochschulabgangszeugnisses<br />

von mindestens der Note “gut“, wobei aber der Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,0 sein<br />

sollte. Für Bewerber der Juristischen Fakultät ist ein mit mindestens 9 Punkten abgeschlossenes<br />

Erstes Juristisches Staatsexamen erforderlich.),<br />

3. ein wissenschaftliches Vorhaben beabsichtigt, das einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten<br />

läßt,<br />

4. zur Promotion an der Universität Rostock zugelassen ist und dort durch einen Professor oder<br />

Hochschuldozenten wissenschaftlich betreut wird.<br />

Bei der Feststellung der besonderen Qualifikation können neben Studien- und Prüfungsleistungen<br />

auch wissenschaftliche Leistungen, Erfahrungen und Kenntnisse, die der Bewerber in oder außerhalb<br />

einer Hochschule erbracht oder erworben hat, berücksichtigt werden.<br />

Von der Förderung u. a. ausgeschlossen ist, wer<br />

1. bereits promoviert hat,<br />

2. <strong>für</strong> dasselbe Vorhaben bereits eine Förderung von öffentlichen oder privaten Einrichtungen erhält<br />

oder erhalten hat,<br />

3. <strong>für</strong> ein anderes Promotionsverfahren bereits eine Förderung von öffentlichen Einrichtungen oder<br />

von mit öffentlichen Mitteln geförderten privaten Einrichtungen erhält oder erhalten hat.<br />

4. sich in einem Ausbildungsgang oder in einer beruflichen Einführung befindet, sofern diese Ausbildung<br />

nicht zum Zwecke und <strong>für</strong> die Dauer des Vorhabens unterbrochen ist oder<br />

5. berufstätig ist, es sei denn, es handelt sich um eine mit der Förderung zu vereinbarende Tätigkeit<br />

in geringem Umfang.<br />

Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre; der Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstens<br />

ein Jahr. Das Grundstipendium beträgt derzeit 1.200,- DM monatlich. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

kann ein Familienzuschlag gewährt werden. Für Sachkosten und Kosten, die durch Reisen<br />

entstehen, können in besonderen Fällen Sachkostenzuschüsse gewährt werden. Die Universität<br />

Rostock vergibt vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel regelmäßíg zum<br />

01. April und 01. Oktober eines Jahres neue Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion. Die<br />

jeweiligen Bewerbungstermine werden rechtzeitig hochschulöffentlich bekanntgegeben; sie liegen<br />

in etwa 12 Wochen vor dem Förderbeginn.<br />

Weitere Informationen, insbesondere zum Antragsverfahren und zu den Fördervoraussetzungen<br />

im einzelnen, sind über das Dezernat <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong> (Tel. 4 98 12 44) zu erfragen, auf<br />

www.uni-rostock.de/studium.htm (URL) wird verwiesen.<br />

2.10 Studienstiftungen<br />

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.<br />

Mirbachstraße 7, 53173 Bonn<br />

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes hat sich zum Ziel gesetzt, die Hochschulbildung junger<br />

Menschen zu fördern, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung besondere Leistungen<br />

im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen.<br />

Ein Antrag auf Förderung kann nur von einer Lehrkraft der Hochschule gestellt werden. Vorschläge<br />

werden jederzeit angenommen. Der Bewerber wird dann zu zwei ausführlichen Gesprächen oder<br />

einem Auswahlseminar eingeladen. Bei der Auswahl spielt die wirtschaftliche Lage des Bewerbers<br />

keine Rolle. Das Grundstipendium beträgt maximal 950,- DM.<br />

48


Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Klaus Peseke, Fachbereich Chemie, Tel. 4 98 17 66<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke, Fachbereich Physik, Tel. 4 98 28 55<br />

Prof.Dr. Clemens H. Cap, Fachbereich Informatik, Tel. 4 98 33 90<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

Stipendienprogramm<br />

Weiße Breite 5, 49082 Osnabrück<br />

Das Förderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sieht die Vergabe von Stipendien<br />

<strong>für</strong> Hochschulabsolventen, Doktoranden und Postdoktoranden in den neuen Bundesländern im<br />

Bereich weiterführender Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Umweltschutzes vor. Die Stipendien<br />

werden an qualifizierte junge Wissenschaftler (mit Promotionsberechtigung) mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit vergeben. Grundsätzlich können sich Wissenschaftler aus allen Fachrichtungen<br />

bewerben. Bewerbungen sind vom Antragsteller direkt bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt<br />

einzureichen. Die <strong>für</strong> die Antragsstellung erforderlichen Unterlagen sind in dem zuständigen<br />

Referat der Stiftung erhältlich. Bewerbungstermine sind der 15. Januar und der 15. Juli eines Jahres.<br />

Es gilt das Datum des Poststempels.<br />

Die Stipendien werden in der Regel auf drei Jahre befristet. Das Stipendium wird zunächst <strong>für</strong> den<br />

Zeitraum von bis zu einem Jahr bewilligt. Nach Überprüfung der Arbeitsfortschritte erfolgt in der<br />

Regel eine Verlängerung von einem Jahr.<br />

Die monatliche Höhe des Stipendiums beträgt bei Hochschulabsolventen und Doktoranden 1.500,-<br />

DM, bei Postdoktoranden oder Hochschulabsolventen mit mindestens dreijähriger einschlägiger<br />

Forschungserfahrung 2.250,- DM. In dem Stipendium ist eine Pauschale von 300,- DM <strong>für</strong> Sachund<br />

Reisekosten enthalten.<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

- Wissenschaftliche Dienste - Begabtenförderung<br />

Rathausallee 12, 53757 St. Augustin<br />

Tel. 0 22 41/2 46-3 11, Fax: 0 22 41/2 46-5 73<br />

e-mail: zentrale-wd@wd.kas.de, URL: www.kas.de<br />

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert überdurchschnittlich begabte deutsche und ausländische<br />

Studenten und Graduierte. Die Stiftung bietet mit einem studienbegleitenden Seminarprogramm<br />

Gelegenheit zum politischen und fächerübergreifenden wissenschaftlichen Gedankenaustausch im<br />

In- und Ausland. Das Stipendium <strong>für</strong> Studenten kann bis zu 960,- DM monatlich betragen. Unabhängig<br />

davon wird ein monatliches Büchergeld in Höhe von 150,- DM gezahlt. Das Stipendium<br />

<strong>für</strong> Promovenden beträgt 1.600,- DM. Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen sind direkt bei der<br />

Stiftung anzufordern.<br />

Bewerbungsschluss-Termine:<br />

– deutsche Studenten: 15.01. und 01.07.,<br />

– deutsche Graduierte: 30.04., 31.07. und 15.12.<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Wolf D. Gruner, Historisches Institut, Tel. 4 98 27 15<br />

Hans-Böckler-Stiftung<br />

Abt. Studienförderung<br />

Bertha-von-Suttner-Platz 3, 40227 Düsseldorf<br />

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des<br />

Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Stiftung fördert das <strong>Studium</strong> und die Promotion engagierter<br />

und begabter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Kinder aus Arbeiterfamilien mate-<br />

49


iell und ideell. Sie vergibt ferner Stipendien <strong>für</strong> die Ausbildung an Instituten zur Erlangung der<br />

Hochschulreife. Die Hans-Böckler-Stiftung gibt folgenden Auswahlkriterien Vorrang:<br />

- dem gewerkschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Engagement<br />

- der persönlichen und fachlichen Qualifikation <strong>für</strong> das gewählte <strong>Studium</strong>/die Promotion.<br />

Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Hans-Jörg Richter, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 29 43<br />

Dr. Wolfgang Ruth, Fachbereich Chemie, Tel. 4 98 17 51<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.<br />

Abt. Studienförderung<br />

Godesberger Allee 149, 53175 Bonn<br />

Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert wissenschaftlich qualifizierte, charakterlich integre und gesellschaftspolitisch<br />

verantwortungsbewußte Studenten aller Studiengänge. Von den Stipendiaten wird<br />

verlangt, daß sie ihr <strong>Studium</strong> in angemessener Zeit und mit Erfolg abschließen. Kontinuierliche<br />

Leistungsnachweise werden gefordert. Stipendium und Büchergeld betragen z. Zt. monatlich 950,-<br />

DM. Die Bewerbung kann formlos erfolgen.<br />

Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 38 44<br />

Prof.Dr. Kersten Krüger, Historisches Institut, Tel. 4 98 27 27<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

Abt. Begabtenförderung<br />

Königswinterer Straße 407, 53639 Königswinter<br />

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fördert begabte deutsche Studierende und Graduierte an den<br />

wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulen und Fachhochschulen.<br />

Deutsche Studierende werden ab dem 3. Fachsemester gefördert.<br />

Die ausländischen Bewerber müssen aus den Projektländern der Stiftung kommen.<br />

Eine Förderung ist nur <strong>für</strong> Promotionsvorhaben und Aufbaustudium möglich.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme in die Förderung sind hohe wissenschaftliche, fachspezifische<br />

Begabung, charakterliche Qualitäten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen sowie<br />

politisches und gesellschaftliches Engagement aus liberaler Grundhaltung.<br />

Weitere Bedingungen sind den Förderungsrichtlinien zu entnehmen.<br />

Termine <strong>für</strong> die Bewerbung sind der 31. Mai und der 30. November.<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Tel. 4 98 35 11<br />

Hanns-Seidel-Stiftung e. V.<br />

- Studienförderung -<br />

Postfach 19 08 46, Lazarettstraße 33, 80636 München<br />

Von der Hanns-Seidel-Stiftung werden hochbegabte und gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagierte<br />

Studenten ideell und finanziell gefördert, damit sie kritisch und konstruktiv an der<br />

Ausgestaltung des Rechts- und Sozialstaates im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung<br />

mitwirken.<br />

Antragsberechtigt sind deutsche Studenten aller Fachrichtungen, die als ordentliche Studierende<br />

an einer wissenschaftlichen Hochschule bzw. an einer Hochschule <strong>für</strong> Bildende Künste und Musik<br />

immatrikuliert sind. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind in der Regel Bewerber, die <strong>für</strong> ein<br />

Zweitstudium immatrikuliert oder älter als 32 Jahre sind. Die zur Antragstellung benötigten Formulare<br />

sind bei der Studienförderung der Hanns-Seidel-Stiftung anzufordern. Bewerberschlusstermine<br />

sind <strong>für</strong> Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen der 31. Januar und der 31. Juli.<br />

50


Cusanuswerk<br />

Bischöfliche Studienförderung<br />

Baumschulallee 5, 53115 Bonn<br />

Aufgabe des Cusanuswerkes ist die ideelle und materielle Förderung besonders begabter katholischer<br />

deutscher Studenten aller Fachrichtungen an den wissenschaftlichen Hochschulen, Kunstund<br />

Musikhochschulen. Gefördert werden alle Studiengänge vom 2. Fachsemester an bis zum<br />

1. berufsfähigen Examen. Die Stipendiaten verpflichten sich zur aktiven Teilnahme an der Bildungsarbeit<br />

des Cusanuswerkes (Ferienakademien, Fachschafts-Tagungen, Graduierten-Tagungen,<br />

Gesamttreffen). Vorausgesetzt werden überdurchschnittliche intellektuelle und wissenschaftliche<br />

Begabung. Die Zulassung zum Auswahlverfahren erfolgt nach Vorschlag eines Hochschullehrers<br />

oder Studentenpfarrers. Selbstbewerbungen sind ebenfalls möglich. Förderungshöhe bis zu 800,-<br />

DM und Büchergeld 150,- DM.<br />

Evangelisches Studienwerk e. V.<br />

Haus Villigst<br />

Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte<br />

Das Evangelische Studienwerk fördert begabte evangelische deutsche Studierende an wissenschaftlichen<br />

Hochschulen mit mehr als 6semestrigen Studiengängen. Voraussetzungen sind<br />

überdurchschnittliche Leistungen sowie nachweisliches Engagement im kirchlichen, gesellschaftlichen<br />

Bereich. Der Bewerber muß selbst seinen Antrag mit Gutachten einreichen und nimmt an<br />

einem zweistufigen Auswahlverfahren teil. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. März und 15.<br />

September des Jahres. Das monatliche Stipendium beträgt je nach wirtschaftlichen Verhältnissen<br />

bis zu 800,- DM und 150,- DM Büchergeld.<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Erhard Dörp, Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Abt. f. Klinische Pathophysiologie,<br />

Tel.4947350<br />

Stiftung der deutschen Wirtschaft, Studienförderwerk Klaus Murmann<br />

Seit 1995 ist neben Kirchen, Gewerkschaften und politischen Parteien auch die Stiftung der<br />

Deutschen Wirtschaft im Bereich der Begabtenförderung aktiv. In ihrem Studienförderwerk Klaus<br />

Murmann fördert sie begabte Studenten und Promovenden, die neben besonders guten Fachleistungen<br />

auch gesellschaftspolitisches Interesse aufweisen und sich in ihrem Umfeld entsprechend<br />

engagieren.<br />

Ziel ist es, vielversprechende junge Menschen auf Schlüsselpositionen in der unternehmerischen<br />

Wirtschaft oder in anderen gesellschaftlichen Bereichen vorzubereiten. Gleichermaßen gefordert<br />

wie gefördert werden Eigeninitiative, unternehmerisches Denken und der Mut zum Handeln.<br />

Studenten, die sich bereits durch Veränderungsfähigkeit und Gestaltungswille auszeichnen, sollen<br />

in die Lage versetzt werden, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen analytisch zu<br />

betrachten, eigene Positionen zu formulieren, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und Ideen<br />

kompetent und engagiert umzusetzen (www.sdw.org).<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof. Dr. Clemens H. Cap, FB Informatik, Tel. 4 98 33 90<br />

Die materiellen Förderungsbedingungen <strong>für</strong> alle Stiftungen richten sich nach den Richtlinien<br />

des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Forschung.<br />

51


2.11 Kontaktpersonen der Universität Rostock zu Fördervereinigungen der<br />

Wissenschaft, sonstigen Stiftungen und anderen akademischen Einrichtungen<br />

Akademie <strong>für</strong> Raumforschung und Raumordnung<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 38 44<br />

Bundeswettbewerb Mathematik/Auswahlausschuss<br />

Prof.Dr. Günther Wildenhain, Rektor der Universität, Tel. 4 98 10 00<br />

Deutsche Akademie der Naturforscher LEOPOLDINA<br />

Prof.Dr. Gottfried Benad, i. R., Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

Prof.Dr. Lothar Berg, i. R., Mathematik<br />

Prof.(em.)Dr. Kurt Dietzel, Oto-Rhino-Laryngologie<br />

Prof.Dr. Lothar Pelz, i. R., Pädiatrie<br />

Prof.(em.)Dr. Gerhard Reuter, Landbauwissenschaften<br />

Prof.(em.)Dr. Johannes Sayk, Neurologie<br />

Prof.(em.)Dr. Gert-Horst Schumacher, Anatomie<br />

Prof.Dr. Reinhold Schwarz, i. R., Geburtshilfe und Gynäkologie<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Vertrauensdozent, Fachbereich Biowissenschaften, Tel. 4 98 19 19<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft/Bibliotheksunterausschüsse<br />

Unterausschuß <strong>für</strong> retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen<br />

Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach, Fachbereich Biowissenschaften, Tel. 4 98 19 51<br />

Unterausschuß zur Erschließung von Spezialbeständen<br />

Prof.Dr. Tilmann Schmidt, Historisches Institut, Tel. 4 98 27 29<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Soziologie<br />

Prof.Dr. Peter Voigt,<br />

Landesbeauftragter <strong>für</strong> das Land M-V, Institut <strong>für</strong> Soziologie, Tel. 4 98 30 07<br />

Deutsche-Mathematiker-Vereinigung<br />

Prof.Dr. Günther Wildenhain, Präsidiumsmitglied, Rektor der Universität, Tel. 4 98 10 00<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Prof.Dr. Dietrich Kremp,<br />

Mitglied der Auswahlkommission, Fachbereich Physik, Tel. 4 98 16 05<br />

Prof.Dr. Klaus Peseke,<br />

Mitglied der Auswahlkommission Lateinamerika, Fachbereich Chemie, Tel. 4 98 17 66<br />

Deutscher Rat <strong>für</strong> Landespflege<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 38 44<br />

Deutscher Verein <strong>für</strong> Internationales Seerecht<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 38 44<br />

Deutscher Verein <strong>für</strong> Umweltrecht<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 38 44<br />

52


Fonds der Chemischen Industrie<br />

Prof.Dr. Klaus Peseke, Kontaktdozent, Fachbereich Chemie, Tel. 4 98 17 66<br />

Fulbright-Auswahlkommission<br />

Prof.Dr. Heiderose Oberender,<br />

Institut <strong>für</strong> Med. Mikrobiologie und Hygiene, Tel. 4 94 59 01/59 20<br />

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Vertrauenspersonen<br />

Prof.Dr. Horst Nizze, Institut <strong>für</strong> Pathologie, Tel. 4 94 58 00<br />

Prof. Dr. Dieter G. Weiss, Fachbereich Biowissenschaften, Tel. 4 98 19 19<br />

Friedrich und Irmgard Harms-Stiftung<br />

Prof.Dr. Fritz Tack, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 21 71<br />

Hochschulrektorenkonferenz/<br />

Ständige Kommission <strong>für</strong> Planung und Organisation<br />

Prof.Dr. Gerhard Maeß, Fachbereich Mathematik, Tel. 4 98 15 47<br />

International Council for Scientific Development/International Academy of Science<br />

(ICSD/IAS)<br />

Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Exponent, Fachbereich Biowissenschaften, Tel. 4 98 19 19<br />

Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e. V. Hamburg<br />

Prof.Dr. Gottfried Benad, i. R., Medizinische Fakultät, Tel. 4 94 64 01<br />

Prof.Dr. Werner Krenkel, i. R., Philosophische Fakultät, Tel. 2 01 68 20<br />

Prof.Dr. Lothar Pelz, i. R., Medizinische Fakultät, Tel. 4 94 70 04<br />

Prof.Dr. Hans-Friedrich Weiß, i. R., Theologische Fakultät, Tel. 2 12 24<br />

Mathematik-Olympiaden e. V.<br />

Prof.Dr. Hans-Dietrich Gronau, 1. Vorsitzender, Fachbereich Mathematik, Tel. 4 98 15 39<br />

Prof.Dr. Konrad Engel, Schatzmeister, Fachbereich Mathematik, Tel. 4 98 15 37<br />

Verein deutscher Ingenieure (VDI)<br />

Bezirksverein Mecklenburg-Vorpommern e. V.<br />

Prof.Dr. Ulf Hansen, Vorsitzender,<br />

Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik, Tel. 4 98 32 34<br />

Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 38 44<br />

Georg-Weinblum-Stiftung/Wissenschaftlicher Ausschuß<br />

Prof.Dr. Udo Röhr, Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik, Tel. 4 98 32 53<br />

Wissenschaftlicher Beirat des Institutes <strong>für</strong> Hochschulforschung Wittenberg<br />

Prof.Dr. Gerhard Maeß, Fachbereich Mathematik, Tel. 4 98 15 47<br />

53


2.12 Gemeinnützige Einrichtungen<br />

2.12.1 Studentenwerk Rostock, Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Straße 104 - 107 4 59 26 00<br />

18055 Rostock Fax: 4 59 26 38<br />

Geschäftsführer: Stephan Heinecke 4 59 28 40<br />

Sekretariat: Karin Schnack 4 59 28 40<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung Fax: 4 59 26 51<br />

Stellv. Geschäftsführerin: Petra Döppe 4 59 28 42<br />

Fax:4592638<br />

Vorstand<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 29 17<br />

(Universität Rostock, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftiche Fakultät)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Michael Bone 2 00 31 77<br />

(Universität Rostock, Student)<br />

Verwaltungsrat<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Harald Mumm 0 38 41/75 34 50<br />

(Hochschule Wismar, FB Wirtschaft)<br />

Stellvertretender Riccardo Fiegler 4 99 69 00<br />

Vorsitzender: (Universität Rostock, Student)<br />

Sozialberatung<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Anke Wichmann 4 59 26 27<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Außenstelle Wismar: Anke Wichmann 0 38 41/75 34 26<br />

Hauptgebäude, **Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

linker Eingang, R 135<br />

Kindertagesstätte<br />

Albert-Einstein-Straße 29 a<br />

Leiterin: Karen-Anita Schulz 44 27 51<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 06.30 - 17.30 Uhr<br />

(bei Bedarf auch bis 18.00 Uhr)<br />

Abteilung Ausbildungsförderung (BAföG):<br />

Info- und Auskunftsstelle: Silka Fröbrich 4 59 26 00<br />

Abteilungsleiterin: Regina Lill 4 59 28 46<br />

Förderungsprüferin: Angelika Wagner 4 59 26 22<br />

Gruppenleiterin, (A - MER): Birgit Grau 4 59 26 14<br />

Gruppenleiterin, (MES - Z): Swetlana Großkopf 4 59 26 25<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

54


Außenstelle Wismar:<br />

Hauptgebäude, N.N. 0 38 41/75 31 05<br />

linker Eingang, R 134 Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

Abteilung Verpflegungsbetriebe:<br />

Abteilungsleiterin: Sabine Jagusch 4 59 29 79<br />

Sprechzeiten: Mo. - Do. 09.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Abteilung Bau/Wohnen:<br />

Abteilungsleiter: Dr. Siegfried Mielke 4 59 28 24<br />

Wohnplatzvergabe/Zentrale Sachbearbeitung<br />

SWH St.-Georg-Straße 104-107 Elfi Turnow 4 59 26 15<br />

SWH A.-Einstein-Straße 28-29<br />

SWH E.-Schlesinger-Str. 19<br />

SWH Max-Planck-Straße 1-5 Caroline Micheel 4 59 26 20<br />

SWH Lichtenhagen,<br />

Möllner Straße 11<br />

SWH Warnemünde,<br />

R.-Wagner-Straße 30/31<br />

SWH Wismar Brita Mansel 4 59 26 70<br />

Bgm.-Haupt-Straße 29,<br />

Fr.-Wolf-Straße 21-25<br />

Privatzimmervermittlung: Eveline Thomschke 4 59 28 54<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Außenstelle Wismar Brita Mansel 0 38 41/70 72 19<br />

Fr.-Wolf-Straße 21 B, Zi. 004 **Mi. 10.30 - 15.30 Uhr<br />

Kultur Jörg Sedl<br />

im Studentenhaus St.-Georg-Straße 4 59 26 24<br />

im SWH E.-Schlesinger-Straße 4 02 81 26<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I Di. u. Do. 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Paterre<br />

Psychologische Beratung Dipl.-Psychologe<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I **Di. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Paterre, Hintereingang<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Rechtsberatung<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I unabhängige Rechtsanwälte<br />

Paterre, Hintereingang **Do. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

55


2.12.2 Studentengemeinden Rostock<br />

Gemeindliche Angebote finden sich in den Semesterprogrammen der KSG und der ESG.<br />

Die Studentenpfarrer stehen <strong>für</strong> Gespräche, Anfragen, Informationen und Seminarangebote<br />

jederzeit zur Verfügung.<br />

Evangelische Studentengemeinde (ESG)<br />

Die Evangelische Studentengemeinde lädt ein:<br />

– zur Begegnung mit Studierenden anderer Fakultäten,<br />

– zur Themenarbeit mit kompetenten Referenten,<br />

– zu Hochschulgottesdiensten und Andachten,<br />

– zum Chor, Theaterspiel, Tanzen,<br />

– zum Gespräch über Gott und die Welt,<br />

– zu Unternehmungen im In- und Ausland und<br />

– zur verantwortlichen Mitarbeit in der Gemeinde.<br />

Beratung <strong>für</strong> ausländische Studierende ist nach Absprache mit der Studentenpastorin möglich.<br />

Aktuelle Informationen im Internet (http://www.uni-rostock.de/andere/esg/esg.htm / e-mail:<br />

tino.streller@medizin.uni-rostock.de)<br />

Studentenpastorin: Christiane Körner<br />

Zelckstraße 18<br />

18055 Rostock<br />

03 81/4 59 15 58<br />

Treffpunkt: ESG-Heim/Südschiff der Petrikirche (Alter Markt)<br />

Katholische Studentengemeinde (KSG)<br />

Die Katholische Studentengemeinde, kurz: KSG, gibt, wie in allen Hochschulorten, auch hier<br />

katholischen Studenten die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, mehr voneinander zu erfahren<br />

und den eigenen Horizont zu erweitern. Patron der Studentengemeinde ist Petrus Canisius.<br />

Treffpunkt: Die Räume der KSG befinden sich im katholischen Gemeindezentrum der Christusgemeinde.<br />

Anschrift: Katholische Studentengemeinde<br />

Häktweg 4 - 6<br />

18057 Rostock<br />

Studentenpfarrer: Horst Eberlein 24 23 40<br />

Aktuelle Informationen sind im Internet zu finden:<br />

http://www.uni-rostock.de/andere/ksg/KSG.HTM<br />

DieSMDRostock (Studenten Mission Rostock)<br />

Und weil aller guten Dinge drei sind, hier nun die dritte christliche Hochschulgruppe.<br />

56


Bei uns ist es nicht entscheidend, zu welcher Kirche man sich zugehörig fühlt. Wir sind Studenten<br />

aus verschiedenen Kirchen oder Gemeinden, die sich durch den Glauben an Jesus Christus verbunden<br />

wissen. Wenn Du Dich fragst, was es mit diesem Jesus so auf sich hat oder Du einfach nur Lust<br />

auf Gemeinschaft hast, dann schau doch mal vorbei.<br />

Dienstag ist SMD-Tag. Zweiwöchig treffen wir uns in der großen Runde in den ESG-Räumen der<br />

Petrikirche am Alten Markt. Jeweils am anderen Dienstag sind wir in verschiedenen Hauskreisen.<br />

Es dreht sich bei uns viel um die Bibel und Gottes Wirken. Wir hören Vorträge, diskutieren, singen<br />

und es geht bei uns auch niemand hungrig nach Hause.<br />

Gelegentlich gibt es auch einige Specials, wie Freizeiten, Themenwochenenden oder Hörsaalvorträge<br />

mit hochkarätigen Referenten.<br />

Übrigens gehört die SMD zu einer weltweiten christlichen Studentenbewegung.<br />

Wenn noch Fragen sind oder Du einfach wissen möchtest, wo wir gerade am Dienstag sind, kannst<br />

Du unter folgenden Telefonnummern oder auf unserer Homepage mehr erfahren:<br />

Kathrin Schawer (4 93 47 48), Anke Spießwinkel (2 00 10 77)<br />

URL: http://www-at.e-technik.uni-rostock.de/ as/SMD/<br />

57


3 Kulturelle Angebote<br />

3.1 Universitätschor Rostock, Vocalensemble und Collegium Musicum<br />

(Ltg.: Universitätsmusikdirektor Thomas Koenig)<br />

Universitätschor: Das Angebot zum Musizieren <strong>für</strong> Studenten und Dozenten aller Fakultäten;<br />

hier werden oratorische Chorwerke und auch Kompositionen der a-capella-Literatur, ernste und<br />

heitere, verschiedener Stilrichtungen gesungen. Die Ergebnisse seiner Probenarbeit stellt der Chor<br />

in Akademischen Konzerten vor.<br />

Anmeldung zum Mitsingen: Dienstag, 17.10.2000, 17.00 Uhr<br />

Chorproben: dienstags 19.15 - 21.45 Uhr<br />

Ort: Aula im Hauptgebäude, Universitätsplatz<br />

Collegium musicum: Es hat z. Z. etwa 30 Mitglieder. Es sind Studenten, Absolventen und Dozenten<br />

der Universität.<br />

Einmal im Semester werden die Ergebnisse seiner Probenarbeit im Konzert vorgestellt, außerdem<br />

steht das Orchester im Austausch mit den Instrumentalensembles anderer Universitäten und Hochschulen.<br />

Daneben gehört es auch zu seinen Aufgaben, in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätschor<br />

oratorische Werke zur Aufführung zu bringen.<br />

Proben: mittwochs von 19.30 - 22.00 Uhr (ab 18.10.2000)<br />

Neuanmeldung: 18.10.2000, 18.00 Uhr, Aula<br />

Ort: Aula im Hauptgebäude, Universitätsplatz 1<br />

Das Vocalensemble “St. Katharinen an der Universität Rostock“ probt projektweise, vornehmlich acapella-Literatur.<br />

Es hat 16 Mitglieder. Chorerfahrene Interessenten setzen sich bitte mit dem Leiter<br />

in Verbindung.<br />

Kontakt: Universitätsmusikdirektor Thomas Koenig<br />

St.-Georg-Straße 103<br />

(Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft)<br />

18051 Rostock<br />

Tel.: 4 98 26 43<br />

Sprechstunde: Mittwoch 11.00 - 13.00 Uhr<br />

3.2 Hochschulsport<br />

Geschäftsräume: Universitätssporthalle<br />

Justus-von Liebig-Weg 3<br />

18051 Rostock<br />

Leiterin: Dr. Jutta Schroeder Tel. 4 98 27 41/42<br />

Fax:4982741<br />

Sprechzeiten: Mo. - Do. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Mi. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Der Bereich Hochschulsport der Universität Rostock unterbreitet allen Studierenden und Mitarbeitern,<br />

die sich gesund und fit halten wollen, ein vielseitiges sportliches Angebot. Die<br />

Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, neue und alternative Sportarten kennenzulernen, ihr<br />

Bewegungsrepertoire in bekannten Sportarten zu erweitern, sich auszutoben und die soziale und<br />

59


kommunikative Seite des Sports zu erfahren. Ein großer Teil der Kurse ist anfängerorientiert oder<br />

bietet Gelegenheit, Sport- und Bewegungsformen zu “erschnuppern“. Auf diese Weise will der<br />

Hochschulsport das Konzept “Sport <strong>für</strong> alle“ umsetzen. Neben der breitensportlichen Orientierung<br />

trainieren in einigen Sportarten Wettkampfmannschaften, die an Hochschulmeisterschaften, nationalen<br />

und internationalen Turnieren teilnehmen.<br />

Es werden Kurse in folgenden Sportarten angeboten:<br />

Aikido Jazzdance Squach<br />

Autogenes Training Jonglieren Stand.- und Latein. Tänze<br />

Badminton Judo Step-Aerobic<br />

Ballett Ju-Jutsu T’ai Chi<br />

Basketball Kanupolo Tauchen<br />

Bauchtanz Karate Tennis<br />

Breakdance Klettern Tischtennis<br />

Callanetics Krafttraining Triathlon<br />

Escrima Leichtathletik Turnen<br />

Fechten Rettungsschwimmen Ultimate Frisbee<br />

Fitnessgymnastik Rock’n Roll Volleyball<br />

Folk Tanz Rückentraining Wassergymnastik<br />

Fußball Salsa Merengue Yoga<br />

Handball Schwimmen<br />

Hockey Skigymnastik<br />

Die Einschreibung <strong>für</strong> Bedienstete und Mitarbeiter:<br />

Montag, 16.10.2000 12.00 - 18.30 Uhr<br />

Die Einschreibung <strong>für</strong> Studierende:<br />

Dienstag, 17.10.2000 8.30 bis 13.30 Uhr,<br />

bis Donnerstag, 19.10.2000 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Die Sportkurse beginnen am 23.10.2000!!!<br />

Der Hochschulsport im Internet: www.physik1.uni-rostock.de/user/uni sport<br />

3.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni Rostock e.V.)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 28 4 90 76 00<br />

Vorsitzender: Andreas Tesche Fax: 4 90 76 35<br />

Sportarten:<br />

<strong>Allgemeine</strong>r Sport<br />

Badminton Basketball<br />

Bergsteigen Fechten<br />

Gerätturnen Gesundheitssport<br />

Gymnastik Handball<br />

Hockey Judo<br />

Kraftsport Leichtathletik<br />

Rudern Schach<br />

Schwimmen Seniorensport<br />

60


Tischtennis Volleyball<br />

Wasserball<br />

Fußball im UFC Arminia<br />

Segeln im ASV zu Rostock<br />

Taekwondo im “Taekwondo“ Hochschulsport<br />

Tennis im “ARTC 90“<br />

Die HSG Uni wurde im Mai 1949 gegründet. Sie vereint derzeit fast 1.600 Mitglieder (davon<br />

523 Kinder und Jugendliche) in den Sektionen <strong>Allgemeine</strong>r Sport bis Wasserball in ihren<br />

Reihen.<br />

Durch die Vielzahl der Sportarten bieten wir auch <strong>für</strong> die Studierenden der Universität vielfältige<br />

Betätigungsmöglichkeiten in den Wettkampfmannschaften, als Ergänzung zum umfangreichen<br />

Sportangebot des Bereichs Hochschulsport. Auch zahlreiche MitarbeiterInnen der Universität<br />

nutzen unsere Möglichkeiten, vorrangig in den Sektionen Gesundheits-, Seniorensport, um sich fit<br />

zu halten und Freude beim Sport zu finden.<br />

Unsere Seniorengruppe umfaßt mittlerweile über 350 Sportwillige und ist eine der zahlenmäßig<br />

stärksten im Territorium.<br />

3.4 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V.<br />

Kontaktadresse: ROhrSTOCK e.V.<br />

Erich-Schlesinger-Straße 19/20<br />

18059 Rostock<br />

Tel./Fax: 4 00 07 17<br />

www.kabarett-rohrstock.de<br />

“ROhrSTOCK“ - das Studentenkabarett<br />

ist:<br />

WAS?<br />

– ein politisch - satirisches Studenten-Kabarett<br />

– lustig, lustig, lustig<br />

WO?<br />

– jeden Dienstag und Donnerstag Auftritt im Zwischenbau (Erich-Schlesinger-Straße 19 a)<br />

– Gastspiele überall dort wo es Menschen gibt, die uns verstehen; u. a. in Wismar, Hamburg, Potsdam,<br />

Cottbus, Nantes (Frankreich)<br />

WER?<br />

– Studenten der Uni Rostock<br />

– durch Studienzyklus ständig wechselnde Besetzung<br />

– jeder der Lust hat mitzumachen, kann sich bei uns vorstellen<br />

Der ROhrSTOCK präsentiert jedes Semester ein neues Programm. Dieses wird in 4 bis 6 Wochen<br />

erarbeitet. In diese Zeit fallen “Probenlager“ und regelmäßige Abend- und Wochenendproben, mit<br />

Schauspieltraining, Sprecherziehung, Texterarbeitung, Kabarett - Theorie, Gesang und Musik, ...<br />

61


4 <strong>Allgemeine</strong> <strong>Veranstaltungen</strong><br />

4.1 <strong>Studium</strong> generale<br />

Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

21299<br />

Gerd Niedzwiedz<br />

Grundlagen des Forschungstauchens<br />

in Kooperation mit IOW, FB Biowissenschaften und Weiterbildungsgesellschaft<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

1. Tauchgeschichte;<br />

2. naturwissenschaftliche Grundlagen/Tauchphysik;<br />

3. Tauchmedizin und Physiologie;<br />

4. gesetzliche Grundlagen/Sicherheitsbelehrung;<br />

5. Tauchtechnik;<br />

6. Praxis des Forschungstauchens<br />

Blockveranstaltung: 80 Stunden<br />

Ort: Weiterbildungsgesellschaft an der Universität Rostock e.V.<br />

Beginn: Februar 2001; Bitte Aushang beachten<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

PD Dr. Reinhard Heerkloß<br />

Ringvorlesung zum Thema: “Gesellschaftliche und philosophische Aspekte der Ökologie“<br />

Unter Bezug auf die aktuelle Politik referieren Vertreter verschiedener Fachrichtungen über<br />

Umweltethik und Umweltpolitik. Folgende Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt:<br />

Prof.Dr. Heiner Hastedt (Praktische Philosophie)<br />

PD Dr. Christian Thies (Ethik)<br />

Prof.Dr. Wolfgang Nieke (Pädagogik)<br />

Prof.Dr. Peter Preisendörfer (Mikrosoziologie)<br />

PD Dr. Reinhard Heerkloß (Ökologie)<br />

Prof.Dr. Klaus Bohne (Bodenphysik)<br />

Die Vorlesung ist <strong>für</strong> Studenten aller Studienjahre und -richtungen offen.<br />

Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen.<br />

V: 2 SWS<br />

vorläufiger Termin: Mi. 18.00 - 19.30 Uhr, Seminarraum 1, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Das genaue Programm wird durch Aushänge bekannt gegeben.<br />

Beginn: 18.10.2000<br />

Fachbereich Philosophische Fakultät<br />

70622<br />

Dr. Dietrich Dahl<br />

Erlernen einer niederdeutschen Mundart<br />

1. Umgang mit der niederdeutschen Literatur im schulischen Bereich, angepasst an unterschiedliche<br />

Altersstufen. (Hierzu wird Literatur angeboten, die die Altersstufen berücksichtigt.)<br />

2. Auseinandersetzung mit der plattdeutschen Literatur im sprachlichen Gebrauch (Lesen plattdeutscher<br />

Texte).<br />

3. Hinweise auf Nutzung von plattdeutschen Vorlagen <strong>für</strong> szenische Gestaltung.<br />

4. Lesen von plattdeutschen Texten und die Pflege des Dialoges in der niederdeutschen Sprache.<br />

63


Literatur wird in der ersten Veranstaltung vom Seminarleiter vorgestellt.<br />

Dieser Kurs ist <strong>für</strong> Anfänger gedacht. Im SS 2001 gibt es einen Kurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene.<br />

Sr: 2 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Mo. 9.15 - 10.45, SR 7028, August-Bebel-Straße 28<br />

70624<br />

Prof.Dr. Rainer Baasner<br />

Die deutsche Literatur der Aufklärung<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur im 18.<br />

Jahrhundert. Sie dient der Einführung in die Epoche der Aufklärung mit ihren Strömungen (Subepochen)<br />

der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Berücksichtigt werden die grundlegenden<br />

kanonisierten Gattungen sowie die literarischen und literaturbezogenen Handlungsrollen.<br />

V: 2 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Mi. 11.15 - 12.45 Uhr, HS 218, Universitäts-Hauptgebäude<br />

70642<br />

Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski<br />

Kommunikation in Institutionen<br />

Zunehmend ist in den letzten Jahren erkannt worden, welche Bedeutung der Kommunikation nicht<br />

nur zwischen individuellen Personen zukommt, sondern auch Personen als Rollenvertretern in<br />

Institutionen ausüben. Die Vorlesung soll daher Zusammenhänge aufdecken, wie sich Kommunikation<br />

bei unterschiedlichen Organisationskonzepten auswirkt, welche Probleme damit verbunden<br />

sind und inwieweit Lösungswege erkannt werden konnten. Es werden Führungsstile thematisiert<br />

und “innerbetriebliche“ Organisationsformen. Mit der Lehrveranstaltung werden alle Studierenden<br />

angesprochen, die mehr über kommunikatives Handeln und Handlungsmuster in Institutionen wie<br />

der Schule oder aus der Wirtschaft erfahren möchten.<br />

V: 2 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Do. 17.00 - 18.30 Uhr, HS Hautklinik, Augustenstraße<br />

70651<br />

PD Dr. Hardarik Blühdorn<br />

Deutsche Grammatik <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache<br />

Eines der klassischen Gebiete des Fremdsprachenunterrichts ist der Grammatikunterricht. Auch in<br />

den Zeiten kommunikativer und interkultureller Ansätze gilt: Der Fremdsprachenlehrer benötigt<br />

profunde Grammatikkenntnisse.<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Fragen der Grammatik des Deutschen einschließlich<br />

ihrer Besonderheiten im Vergleich mit anderen Sprachen. Schwerpunktmäßig werden<br />

Deklination und Konjugation, Valenz und Rektion sowie Satzgliedstellung behandelt.<br />

V: 1 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Fr. 10.15 - 11.00, HS 315, Universitäts-Hauptgebäude<br />

72121<br />

Prof.Dr. Witold Kosny<br />

Einführung in die slawistische Literaturwissenschaft<br />

Die Grundstudiumsveranstaltung wendet sich an alle Studienanfänger in der Slawistik. Sie erörtert<br />

Gegenstandsbereiche der Literaturwissenschaft, stellt wichtige Begriffe vor, bespricht literaturtheoretische<br />

Ansätze und wichtige Methoden, v. a. solche, die in slawischen Ländern entstanden sind (z.<br />

B. russischer Formalismus, tschechischer Strukturalismus, Bachtins Dialogizitätstheorie, Lotmans<br />

Semiotik und Kulturtheorie).<br />

V: 2 SWS, Di. 15.15 - 16.45, SR 8028, August-Bebel-Straße 28<br />

64


72122<br />

Prof.Dr. Witold Kosny<br />

Geschichte der russischen Literatur des 18./19. Jahrhunderts<br />

Überblick über Epochen, Strömungen, Autoren und Werke im politischen, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Kontext.<br />

V: 1 SWS, *Di. 13.15 - 14.45, SR 8028, August-Bebel-Straße 28<br />

72121<br />

Prof.Dr. Witold Kosny<br />

Geschichte der polnischen Literatur im 20. Jahrhundert<br />

Überblick über Epochen, Strömungen, Autoren und Werke im politischen, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Kontext.<br />

V: 1 SWS, **Di. 13.15 - 14.45, SR 8028, August-Bebel-Straße 28<br />

72700<br />

Prof.Dr. Markus Völkel<br />

Geschichte als Wissenschaft. Eine Einführung<br />

Wie hat sich die Geschichte aus der alten Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung heraus zur<br />

heutigen Geschichtswissenschaft entwickelt? Die Vorlesung gibt einen historischen und systematischen<br />

Überblick über die Geschichte, Zentralbegriffe und Methoden des Faches. Behandelt werden<br />

die Institutionen der Geschichtswissenschaft, ihr Gegenstand, ihre Erzeugnisse, das historische<br />

<strong>Studium</strong>, die Rolle von Sprache und Argumentation, die Rolle der Geschichtsphilosophie und die<br />

Wirkungen und Grenzen aktueller Geschichtstheorie.<br />

V: 2 SWS, 1. - 4. Sem.<br />

Mo. 13.15 - 14.45 Uhr, HS 218, Universitäts-Hauptgebäude<br />

72730<br />

Prof.Dr. Wolf D. Gruner<br />

Deutsche Geschichte 1760 - 1945. Teil I: Die europäische Sattelzeit 1760 - 1830<br />

Die Vorlesung zur deutschen Geschichte zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem<br />

Ende des Zweiten Weltkrieges ist auf vier Semester angelegt und richtet sich gleichermaßen an<br />

Geschichtsstudenten wie historisch Interessierte.<br />

Im Mittelpunkt wird die <strong>für</strong> Deutschland und Europa wichtige “Sattelzeit“ (Eberhard Weis),<br />

d. h. die Übergangsperiode vom 18. zum 19. Jahrhundert, stehen. Sie ist gekennzeichnet durch<br />

das Ende der alteuropäischen Gesellschaft, den Zusammenbruch der alteuropäischen Staatenund<br />

Rechtsordnung sowie durch grundlegende und vielfältige Veränderungsprozesse, die Politik,<br />

Gesellschaft, Wirtschaft, Loyalitäten und Mentalität nachhaltig beeinflussten und umgestalteten.<br />

Sie sollten sich auf nahezu alle menschlichen Lebensbereiche auswirken, die horizontale und<br />

vertikale Mobilität verändern und die Grundlagen <strong>für</strong> das Heute legen. Ziel der Vorlesung ist es,<br />

Grundlagen zu schaffen, größere Zusammenhänge und langfristig angelegte Prozesse zu erkennen<br />

und ein Problemverständnis zu entwickeln.<br />

V: 2 SWS, Di. 13.15 - 14.45 Uhr, HS 10020, August-Bebel-Straße 28<br />

72760<br />

Prof.Dr. Werner Müller<br />

Die Weimarer Republik. Parlamentarismus, Parteien, Sozialstaat<br />

Mit der Vorlesung zur Geschichte der Weimarer Republik wird ein viersemestriger Zyklus zu den<br />

großen “Blöcken“ der deutschen Zeitgeschichte begonnen. Die Weimarer Republik als “klassische<br />

Moderne“ wird dabei nicht bloß als Übergangsphase zwischen Kaiserreich und der ersten deutschen<br />

65


Diktatur interpretiert. Zwar stand die von weiten Teilen der Bevölkerung ungeliebte Demokratie in<br />

breiten Spannungsfeldern zwischen Tadition und Reform. Diese widerstreitenden Tendenzen von<br />

Demokratie und Restauration sollen aber vor dem Hintergrund des Kultur- und Zivilisationsbruchs,<br />

den der Erste Weltkrieg verursachte, untersucht werden. Dazu zählt das Aufkommen neuer<br />

“absolutistischer Integrationsparteien“ (Neumann) und damit die Herausforderungen durch Diktaturen<br />

neuer Art. Es steht nicht allein die Verfassungs- und Institutionengeschichte im Mittelpunkt,<br />

sondern auch die Parteien und Verbände, die Wirtschaft und die Anfänge des modernen Sozialstaates.<br />

Darüber hinaus werden die Probleme des Förderalismus und der “Reichsform“ behandelt. Zwar<br />

steht die politische Geschichte der ersten deutschen Republik im Kern der Betrachtungen, es sollen<br />

aber zugleich Grundzüge ihrer Gesellschaftsgeschichte behandelt werden.<br />

V: 2 SWS, 1. - 4. Sem.<br />

Di. 09.15 - 10.45 Uhr, HS 315, Universitäts-Hauptgebäude<br />

73700<br />

Prof.Dr. Horst Keiling<br />

Zur Bedeutung von Ausgrabungen in slawischen Burganlagen Norddeutschlands <strong>für</strong> kulturund<br />

landesgeschichtliche Fragen und Forschungsergebnisse<br />

Es werden die Ausgrabungen auf bedeutenden norddeutschen Burgplätzen aus slawischer Zeit<br />

behandelt und hinsichtlich des Burgenbaues, der slawischen Siedlungstätigkeit und der kulturgeschichtlichen<br />

Veränderungen analysiert. Einflüsse und Einwirkungen aus den dänischen und<br />

deutschen Herrschaftsgebieten im 6. - 12. Jh. werden eingebunden. Ziel ist es auch die Besiedlungsverhältnisse<br />

in ihrer Veränderung darzustellen und zu klären.<br />

V: 2 SWS, Mi. 09.15 - 10.45 Uhr, SR 206, Universitäts-Hauptgebäude<br />

Beginn: 18.10.2000<br />

73900<br />

Prof.Dr. Wolfgang Bernard<br />

Erkenntnistheorie bei Platon und Aristoteles<br />

Die Differenz zwischen antiker und moderner Erkenntnistheorie wird in der Forschung gewöhnlich<br />

so beschrieben, dass es erst in der Moderne zu einer wirklich kritischen Hinterfragung der<br />

Voraussetzung subjektiven Erkennens gekommen sei, während die Antike noch objektivistisch<br />

gedacht habe. Die Vorlesung versucht demgegenüber zu zeigen, dass Platon und Aristoteles eine<br />

Erkenntnisbegründung vorgelegt haben, die nicht weniger kritisch ist als etwa die Descartes’ oder<br />

Kants, dass sie dabei aber die Frage, was bei noch so radikalem Zweifel nicht bezweifelt werden<br />

könne, grundlegend anders beantwortet haben als moderne Philosophen und so letztlich zu ganz<br />

andersartigen Positionen gelangt sind. Griechisch- und Lateinkenntnisse sind nicht vorausgesetzt.<br />

V: 2 SWS, 1. - 9. Sem., Mo. 15.15 - 17.00, SR 206, Hauptgebäude<br />

Beginn: 16.10.2000<br />

75000<br />

Prof.Dr. Heiner Hastedt<br />

Ringvorlesung: Orientierung in der Moderne<br />

Wie in den Vorsemestern findet auch im Wintersemester 2000/2001 wieder die Ringvorlesung<br />

“Orientierung in der Moderne“ statt. Das genaue Semesterprogramm wird wie üblich rechtzeitig<br />

plakatiert.<br />

V: 2 SWS, Do. 19.00 - 20.30 Uhr, Kloster zum Heiligen Kreuz<br />

Beginn: Bitte die Aushänge beachten.<br />

66


76802<br />

Dr. Jutta Steinigk<br />

Stabilität und Wandel familialer Lebensformen - intergenerative Beziehungen und Konflikte<br />

In diesem Seminar steht die “Pluralität der Familienformen“ im Blickpunkt der Betrachtung. Generalisierende<br />

Mythen in Bezug auf die Familie - sowohl die historische als auch die gegenwärtige<br />

- werden kritisch beleuchtet. Es geht um die gelebten Beziehungenn von Familienmitgliedern und<br />

um die Einbettung der Familie in das gesellschaftliche Umfeld. Es werden mögliche lebenslaufspezifische<br />

und gesamtgesellschaftliche Ursachen <strong>für</strong> den Wandel familialer Lebensformen aufgezeigt<br />

und Folgen veränderter Familiensituationen <strong>für</strong> die Kinder diskutiert, aber auch Fragen der Gewalt<br />

in der Familie diskutiert.<br />

Sr: Mi. 13.15 - 14.45 Uhr, R. 229, Universitäts-Hauptgebäude<br />

78400<br />

Dr. Christoph Schmitt<br />

Einführung in die mecklenburgische Volkskunde<br />

Die Veranstaltung sucht, den regionalen Forschungsstand auf den verschiedenen Arbeitsfeldern<br />

der Volkskunde/Europäischen Ethnologie zusammenzufassen. Per Streifzug durch die Wissenschaftsgeschichte<br />

werden zunächst die bedeutsamsten Erforscher mecklenburgischer Volkskultur<br />

vorgestellt, allen voran Richard Wossidlo (eine Führung durch das Wossidlow-Archiv im Institut <strong>für</strong><br />

Volkskunde ist inbegriffen). Im weiten Bereich zwischen geistiger und materieller Überlieferung<br />

werden sodann solche Erscheinungsformen mecklenburgischer Volkskultur ausgewählt, die durch<br />

ihre Belegdichte hervorstechen und/oder das populäre Bild der Region konturieren, wie bestimmte<br />

Sagen- oder Brauchtypen, Hausformen oder wiederkehrende Elemente der Ornamentik. Was als<br />

“typisch mecklenburgisch “gilt, wird einer Prüfung durch den Vergleich mit deutschsprachigen<br />

bzw. nord- und osteuropäischen Regionen unterzogen.<br />

Sr. 2 SWS, Do. 15.15 - 16.45 Uhr, SR 7028, August-Bebel-Straße 28<br />

78600<br />

Dr. Wolfgang Steusloff<br />

Einführung in die Entwicklung der maritimen Kultur an der südlichen Ostseeküste (17. - 20.<br />

Jahrhundert)<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand ausgewählter Themenbereiche einen Einblick in eine<br />

kulturelle Entwicklung, die insbesondere <strong>für</strong> das Gebiet der südlichen Ostseeküste nachgewiesen<br />

worden ist, die aber in vielen Bereichen auch einem größeren Kulturraum zugeordnet werden muss.<br />

Als thematische Schwerpunkte seien genannt:<br />

Die Hafenstadt als Kulturkontaktbereich unter besonderer Beachtung der Kommunikationselemente<br />

sowie der Wirkungsmechanismen des Kulturaustausches; die Entwicklung der Schifffahrt in den<br />

nichtagrarisch strukturierten Küstendörfern; die Mitbringsel der Seefahrer unter dem Aspekt ihrer<br />

Verwendung und ihrer kulturellen Zeichenhaftigkeit im Verlaufe von vier Jahrhunderten wie auch<br />

als Indikatoren <strong>für</strong> die Erkennbarkeit von kulturellen Prozessen.<br />

Sr: 2 SWS, 1. - 8. Sem., Do. 13.15 - 14.45 Uhr, SR 6013, August-Bebel-Straße 28<br />

Theologische Fakultät<br />

81452<br />

Dr. Rochus Leonhardt<br />

Gottesglaube und wissenschaftliche Weltbedeutung<br />

Die “Geschichte des Streites zwischen Theologie und Naturwissenschaft hat inzwischen zu<br />

dem in der Regel allseits akzeptierten Ergebnis geführt, dass allein die Naturwissenschaften <strong>für</strong><br />

die wissenschaftlich vertretbare Erkenntnis und Erklärung der äußeren Natur des Kosmos, des<br />

Planetensystems, der Erde und des Lebens zuständig und kompetent sind. Dieses Ergebnis schließt<br />

67


... die kontrollierbare Möglichkeit aus, Naturvorgänge religiös und theologisch zu deuten.“ Diese<br />

von dem Theologen Falk Wagner (1939 - 1998) stammende Formulierung ist keineswegs allgemein<br />

anerkannt; interessanterweise sind es gegenwärtig gerade auch Naturwissenschaftler, die an einer<br />

religiösen oder theologischen Deutung von Naturvorgängen festhalten wollen. - In der Übung soll<br />

das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft in den Konzeptionen verschiedener Denker vom<br />

19. Jahrhundert bis zur Gegenwart untersucht werden.<br />

Ü: 2 SWS, Schröderplatz 3/4, SR C<br />

Beginn: 18.10.2000, 13.00 Uhr<br />

81750<br />

Thomas Koenig<br />

Das Oratorium<br />

Das bekannteste kirchenmusikalische Werk ist unangefochten Joh. Seb. Bachs<br />

“Weihnachtsoratorium“. Die Ursachen <strong>für</strong> seine Popularität sind vielfältig, doch erhebt sich<br />

angesichts der fortgeschrittenen Säkularisierung unserer Gesellschaft die Frage, ob die große<br />

Hör-Gemeinde auch als Bet-Gemeinde (orare = beten) einzuschätzen wäre. Offenbar befindet<br />

sich die Gattung “Oratorium“ in einem Grenzbereich zwischen kirchlich-liturgischem Rahmen<br />

und weltlichem kulturellen Leben. Beispielhaft verweist die Geschichte des Oratoriums auf die<br />

Vielschichtigkeit von Kultur zwischen Unterhaltung, Repräsentation und religiösem Kult. Im<br />

Seminar wird an ausgewählten Hörbeispielen das breite Spektrum dieser Gattung vorgestellt.<br />

Darauf aufbauend soll eine Diskussion über die Rolle der Musik in der Kirche bzw. kirchlicher<br />

Musik im Konzertsaal geführt werden.<br />

Sr: 2 SWS, St.-Georg-Straße 103, R. 11<br />

Beginn: 19.10.2000, 11.00 Uhr<br />

81801<br />

Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun (in Zusammenwirken mit dem IBZ)<br />

Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Meditative Tänze unterschiedlicher Kulturen und Zeiten (aus Folklore wie aus religiösen Kontexten)<br />

werden erschlossen und geübt. Neben dem Erlernen der Tänze und dem Verstehen ihres jeweiligen<br />

kulturellen Kontextes wird die Befähigung angestrebt, selbst meditative Tänze anzuleiten und<br />

kleine meditative Phasen zu gestalten.<br />

Sr/Ü: 2 SWS, SR des IBZ (Bergstraße 7a)<br />

Beginn: 17.10.2000, Di. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

81950<br />

PD Dr. Martin Rösel<br />

Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte<br />

Im Rahmen dieser Übung sollen grundlegende Kenntnisse über Geschichte und Religion Ägyptens<br />

vermittelt werden. Im Zentrum werden neben einer kurzen Einführung in die Hieroglyphenschrift<br />

vor allem die Götterwelt, der Totenkult in seinem verschiedenen Ausprägungen, die Königsideologie<br />

und als Einzelepoche die sogenannte Amarnazeit stehen. Von den Teilnehmern/innen wird<br />

die Bereitschaft zur intensiven Mitarbeit und zur Übernahme eines Referats erwartet. Am Ende des<br />

Semesters ist eine Tagesexkursion in eines der ägyptischen Museen in Berlin vorgesehen.<br />

Ü: 2 SWS, Schröderplatz 3/4, SR C<br />

Beginn: 19.10.2000, 17.00 Uhr<br />

68


81952<br />

Dr. Klaus H. Schreiner<br />

Religion und Politik in Indonesien<br />

Indonesien ist seiner Verfassung nach ein multireligiöser Staat, in dem Islam, Hinduismus,<br />

Buddhismus, Konfuzianismus und das Christentum sowie zahlreiche autochthone Religionen in<br />

gegenseitiger Toleranz existieren (sollen). Im größten islamischen Land der Erde ist es in den vergangenen<br />

zwei Jahren allerdings wiederholt zu blutigen Zusammenstößen zwischen Muslimen und<br />

christlichen Gruppen gekommen, die bei uns als “Religionskonflikt“ und als Erstarken islamistischer<br />

Kräfte wahrgenommen werden. Politik und Gesellschaft in Indonesien werden wesentlich von<br />

dem Mit- und Gegeneinander der Religionen geprägt; in der gegenwärtigen Umbruchphase spielen<br />

die Politiker vor allem der islamischen Parteien eine entscheidende Rolle. In dem Seminar wird es<br />

deshalb darum gehen, die Situation der einzelnen Religionsgruppen in Indonesien kennenzulernen,<br />

ihr Verhältnis zum indonesischen Staat und ihre jeweilige Rolle in Politik und Gesellschaft des<br />

Landes zu untersuchen sowie das Verhältnis der Religionen untereinander zu analysieren. Ein<br />

wichtiger Bezugspunkt werden dabei die fünf “Pancasila “ in ihrer Rolle als gemeinschaftsstiftende<br />

Staatsphilosophie und als partikulare Herrschaftsideologie sein. Ziel des Seminars ist es, ein Bild<br />

von den komplexen Beziehungen zwischen religiösen Überzeugungen, politischen Ideologien und<br />

ökomenischen Interessen im gegenwärtigen Indonisien zu gewinnen.<br />

Bs: 2 SWS, 1./2.12.2000 + 12./13.01.2001, R. n. V.<br />

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

50020<br />

Dr. Axel Zeplin<br />

Einführung in die Wirtschafts- und Sozialordnung der BRD<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Grundlegung der Wirtschaftspolitik in marktwirtschaftlich<br />

organisierten Volkswirtschaften, Wettbewerbspolitik, Stabilisierungspolitik, Wachstums- und<br />

Strukturpolitik, Verteilungspolitik.<br />

V: 2 SWS, Di. 13.00 - 15.00 Uhr, HS IV, Ulmenstraße 69<br />

52804<br />

Dr. Axel Zeplin<br />

Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Integration<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Weltwirtschaftsordnung und EU; Konsequenzen <strong>für</strong> Mitgliedsund<br />

Drittländer aus der Integrationsvertiefung; Chancen und Risiken des vollendeten Binnenmarktes;<br />

Strukturpolitik in der EU; Wirtschafts- und Währungsunion; Unternehmenspolitische<br />

Konsequenzen; Wirtschaftspolitische Erfordernisse zur Erreichung einer Politischen Union.<br />

V: 2 SWS, Mo. 11.00 - 13.00 Uhr, R. 025, Ulmenstraße 69<br />

50908<br />

Prof.Dr. Hans-Jörg Richter<br />

Gründungsmanagement<br />

Durch die Lehrveranstaltung wird fachübergreifend und studiengangunabhängig <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

notwendiges Wissen vermittelt. Besonderer Wert wird auf eine enge Verknüpfung<br />

von Wissenschaft und Praxis sowie Interdisziplinarität gelegt. Inhaltliche Schwerpunkte sind:<br />

Entrepreneurship; Gründungsentscheidung und Gründungsplanung; Finanzierung und Förderung<br />

von Existenzgründungen; Rechtsstellung und Haftung des GmbH-Geschäftsführers; Praxis von<br />

Existenzgründungen; Führungsaufgaben.<br />

V/Sr: 1 SWS, *Di. 13.00 - 15.00 Uhr, R. 126, Ulmenstraße 69<br />

69


52105<br />

Dr. Jörg Köhn<br />

<strong>Allgemeine</strong> Umweltökonomie<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Verhältnis von Umweltökonomie und Umweltpolitik; Methoden;<br />

Effekte, Allokationen und Internationalisierung; Instrumente der Umweltökonomie und -politik;<br />

Akteure der Umweltpolitik; Ansätze der ökologischen Ökonomie.<br />

V: 2 SWS, Mo. 07.00 - 09.00 Uhr, R. 020, Ulmenstraße 69<br />

51200<br />

Prof.Dr. Reiner Tschirschwitz<br />

Theorie der Informatik - Grundfragen der Struktur und Organisation der Informationsverarbeitung<br />

Behandelt werden theoretische Grundfragen der Informationsverarbeitung. Ziel ist die Diskussion<br />

von Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung geistig-produktiver Tätigkeiten des Menschen<br />

durch automatisierte Informationsverarbeitung. Abschließend sollen Diskussionen um konzeptionelle<br />

Fragen der Informatik und ihrer Anwendung in der Wirtschaft den aktuellen Stand dieser<br />

Wissenschaftsdisziplin ausloten.<br />

V: 2 SWS, Di. 11.00 - 13.00 Uhr, R. 020, Ulmenstraße 69<br />

51203<br />

Prof.Dr. Reiner Tschirschwitz<br />

Gestaltung humaner Informationssysteme<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Wirkungen und Anwendungen moderner Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (IKT). Es wird die Überzeugung gefestigt, dass nicht alles, was<br />

technisch zwar möglich ist, auch in die Praxis umgesetzt werden sollte und der Gestalter von<br />

IKT-Anwendungen eine entsprechende Verantwortung übernimmt.<br />

V: 2 SWS, Fr. 09.00 - 11.00 Uhr, R. 020, Ulmenstraße 69<br />

54588<br />

Christoph Diensberg<br />

Rostocker Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Fachübergreifend <strong>für</strong> alle, die eine Existenzgründung vorbereiten (Einzelgründung oder Team).<br />

Ziel ist die Erarbeitung eines umsetzungsfähigen Businessplanes auf Basis der Geschäftsideen der<br />

Teilnehmer. Weitere Schwerpunkte des Trainings liegen u. a. auf Soft-Skills. Je nach Traningsschwerpunkt<br />

werden spezielle Co-Trainer hinzugezogen.<br />

Pj: 12 SWS, Fr. 18.00 - 22.00 Uhr und Sa. 10.00 - 18.00 Uhr, Ulmenstraße 69, Gebäude 28<br />

Hinweis: Bewerbung erforderlich; Tel. 4 93 44 38. Teilnahme erfolgt nach Auswahl.<br />

58028<br />

Prof.Dr. Dieter Schröder<br />

Vergleichende Regierungslehre; Politik und Recht<br />

Zwischen der Bindung von Politik an die Rechtsordnung und der Einwirkung von Politik auf die<br />

Rechtsordnung besteht ein Spannungsverhältnis, das sich in Krisen entladen kann (z. B. Parteienfinanzierung,<br />

Politiker-Amnestie u. ä.). In der Vorlesung werden solche Konflikte als Bewährungen<br />

der Regeln des Grundgesetzes erörtert, insbesondere in Bezug auf die Verfahrensregeln <strong>für</strong> die<br />

Sicherung von Gerechtigkeit, vor allem beim Wettbewerb politischer Ideen und Konzepte (z. B.<br />

Rechte der Opposition, Presserecht) sowie die Verfahrensregeln <strong>für</strong> die Hervorbringung politischer<br />

Entscheidungen (z. B. Quoten, Fristen, Bürgerbeteiligung).<br />

V: 2 SWS, 1. - 8. Sem., Mo. 13.15 - 14.45 Uhr, HS II, Parkstraße 6<br />

Beginn: 16.10.2000<br />

70


58029<br />

Prof.Dr. Jakob Rösel<br />

Internationale Politik/Vergleichende Regierungslehre; Geschichte und politisches System der<br />

USA II: Vom Bürgerkrieg bis zur Präsidentschaft Clintons<br />

Die Vorlesung stellt zunächst den nach dem Bürgerkrieg verstärkt einsetzenden Industrialisierungsprozess,<br />

die Konsoldierung des Südens nach der Sklavenbefreiung und die Entstehung des<br />

bis heute gültigen Parteiensystems dar. Danach werden, seit Beginn des 20. Jh.s, die Entwicklung<br />

zur neuen Weltmacht und die Durchsetzung von “Big Government“ außen- und innenpolitisch<br />

nachgezeichnet.<br />

V: 2 SWS, 1. - 8. Sem., Do. 09.15 - 10.45 Uhr, HS II Parkstraße 6<br />

Beginn: 19.10.2000<br />

58030<br />

Prof.Dr. Nikolaus Werz<br />

Politische Theorie/Ideengeschichte; Politisches Denken im 20. Jahrhundert<br />

Die Vorlesung will einen Überblick über verschiedene Strömungen und Themen politischen<br />

Denkens im 20. Jh. vermitteln. Es sollen Schlüsselereignisse, Wendepunkte und zentrale Begriffe<br />

behandelt werden. Dazu gehören: Demokratie versus Diktatur, der Gedanke des Fortschritts,<br />

Modernisierungstheorien, Kommunismus und Faschismus, Imperialismus und Antiimperialismus,<br />

Abhängigkeit und Befreiung in der sog. Dritten Welt, Selbstbestimmung, Ökologie, Fundamentalismus,<br />

Identität und der Wunsch nach Anerkennung. Abschließend soll die Frage aufgeworfen<br />

werden, welche Rolle politische Ideen im 21. Jh. noch spielen können.<br />

V: 2 SWS, 1. - 8. Sem., Di. 15.15 - 16.45 Uhr, HS II Parkstraße 6<br />

Beginn: 17.10.2000<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Dr. Rosina Neumann<br />

Frauen im Management<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, mit<br />

gestandenen Managerinnen aus M-V in Kontakt zu treten, Anregungen <strong>für</strong> die eigene Karriereplanung<br />

zu bekommen und nicht zuletzt soll ihnen Wissen über die Vielfalt der Anforderungen,<br />

mit denen eine Führungskraft in der Praxis konfrontiert wird, vermittelt werden. Dabei wird<br />

das Augenmerk auf die Diskussion von Besonderheiten der Karierreplanung von Frauen in der<br />

Wirtschaft gerichtet.<br />

V/S: 1 SWS, 14-täglich<br />

Ort und Zeit nach Vereinbarung<br />

Bitte gesonderten Aushang beachten.<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Ethik und Recht in der Medizin<br />

an der Universität Rostock (ERMUR) und offene <strong>Veranstaltungen</strong> der Fakultäten<br />

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben. Mythos und Realität der Ressourcenknappheit in<br />

der Medizin<br />

Öffentliche Veranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion<br />

6.11.2000, 19.00 - 21.30 Uhr, Aula, Universitäts-Hauptgebäude<br />

Tagung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pädagogik- und Krankenbehandlung<br />

Prof.Dr. Jörg M. Fegert<br />

23. und 24.11.2000, Aula, Universitäts-Hauptgebäude<br />

71


Patientenautonomie, Umgang mit Patientenverfügungen, Behandlungsabbruch, unterlassene<br />

Hilfeleistung, Dokumentation<br />

Interdisziplinäres Blockseminar <strong>für</strong> Studierende der Medizinischen, Juristischen, Philosophischen<br />

und Theologischen Fakultät<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung ist erforderlich unter Tel. 4 94 73 99)<br />

4.11.2000, 9.00 - 15.00 Uhr, Spielsaal der Kinder- und Jugendklinik<br />

Medizin und Ethik<br />

Dr.Dr. Kurt J. G. Schmailzl<br />

Termine siehe Aushang am Hörsaal der Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin der Medizinischen Fakultät<br />

Eine Einführung in personzentrierte Beratung, Begleitung und Seelsorge<br />

Gesprächsführung: Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun/Pastor Rainhard Scheuermann<br />

Für Studierende der Philosophie, Theologie, Religionspädagogik und Medizin<br />

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl (14) ist eine Anmeldung unter Tel. 4 94 73 99 unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Sr: 14-tägl., Mo. 13.00 - 15.00 Uhr, Theologische Fakultät<br />

Beginn: 16.10.2000<br />

Ärztliche Gesprächsführung<br />

Seminar <strong>für</strong> Ärztinnen und Ärzte (auch im AiP und <strong>Studium</strong>)<br />

Pastor Rainhard Scheuermann<br />

Fallbesprechungsgruppe medizinethischer Situationen und Einführung in das personzentrierte ärztliche<br />

Gespräch.<br />

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl (8) ist eine Anmeldung unter Tel. 4 94 73 99 unbedingt erforderlich.<br />

Sr: Mo. 16.30 - 17.00 Uhr, Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Schillingallee, Besprechungsraum im 1. Stock.<br />

Beginn: 16.10.2000<br />

4.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums<br />

Das Sprachenzentrum bietet studien- und berufsbezogene Fremdsprachen- und Fachfremdsprachenkurse<br />

<strong>für</strong> Hörer aller Fakultäten und vergibt das universitätsübergreifende Hochschulfremdsprachenzertifikat<br />

UNICERT.<br />

I. Zertifikatskurse<br />

UNICERT-Stufe I: Anfängerkurs (2 Sem. mit je 4 Std./Wo.)<br />

Diese Stufe ist allgemeinsprachlich-interkulturell ausgerichtet und führt zu ausbaufähigen Grundkenntnissen<br />

in einer Fremdsprache, die ohne Vorkenntnisse erlernt wird.<br />

UNICERT-Stufe II: Aufbaukurs (2 Sem. mit je 4 Std./Wo. + Intensivphase)<br />

Parallel zur Weiterführung der allgemeinsprachlichen Orientierung erfolgt eine erste Ausrichtung<br />

auf bestimmte Fachrichtungen oder Fächergruppen. Diese Stufe führt zu einer angemessenen<br />

Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen.<br />

UNICERT-Stufe III: Kurse <strong>für</strong> Fortgeschrittene (4 Sem. mit je 2 bzw. 3 Std./Wo.)<br />

Auf dieser Stufe erfolgt die fachsprachliche Fremdsprachenausbildung. Zu den Zielen des Kurses<br />

gehört die Befähigung zur Bewältigung der sprachlichen Anforderungen eines Studienaufenthaltes<br />

im Land der Zielsprache. Studenten, die die fachsprachliche Fremdsprachenausbildung bereits<br />

nach 60 Ausbildungsstunden abschließen wollen, können nach einer entsprechenden Prüfung das<br />

universitätsinterne Zertifikat “Einführung in die Fachsprache eines Wissenschaftsgebietes“ erhalten.<br />

Achtung! Für Unicert-Kurse der Stufe III ist ein Einstufungstest obligatorisch. Die Termine werden<br />

72


durch Aushang bekannt gegeben.<br />

II. Spezialkurse<br />

Diese Kurse dienen der Entwicklung und Vertiefung einer spezifischen Sprachtätigkeit.<br />

III. Intensivkurse<br />

Beachten Sie bitte auch die Angebote von Intensivkursen in den vorlesungsfreien Zeitabschnitten!<br />

Für UnicertKurse der Stufe III ist ein Einstufungstest obligatorisch. Die Termine werden durch<br />

Aushang bekannt gegeben.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lektorat Englisch<br />

UNICERT-Stufe III<br />

mit fachsprachlicher Orientierung auf<br />

90801 Agrarwissenschaften<br />

Sr: seit WS 99 und ab WS 00 Sabine Heinzius/Monika Plant<br />

90802 Politik-, Sozial- u. Geisteswissenschaften<br />

Sr: seit WS 99 und ab WS 00 Marika Fleischer/Monika Plant<br />

90803 Ingenieurwissenschaften und Technik<br />

Sr: seit SS 99, WS 99, SS 00 und ab WS Barbara Amling/ Marika Fleischer<br />

00<br />

90804 Medizin<br />

Sr: seit WS 99 und ab WS 00 Marika Fleischer<br />

90805 Naturwissenschaften<br />

Sr: seit WS 99 und ab WS 2000 Sabine Heinzius<br />

90806 Rechtswissenschaften<br />

Sr: seit WS 99, SS 00 und ab WS 00 Klaus Rambow/Rita Clausen<br />

90807 Wirtschaftswissenschaften<br />

Sr: seit WS 99, SS 00 und ab WS 00 Eva-Maria Hennig/Monika Plant<br />

Spezialkurse<br />

90808 Fachsprachlicher Kurs <strong>für</strong> Bauingenieure<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Sabine Heinzius<br />

90809 Konversationskurs auf zwei Niveaustufen<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 N.N.<br />

Lektorat Französisch<br />

90811 UNICERT-Stufe I (Anfängerkurs)<br />

Sr: seit WS 99, SS 00 und ab WS 00 Klaus Rambow/ Marlis Schinkel<br />

90812 UNICERT-Stufe II (Aufbaukurs)<br />

Sr: seit WS 99, SS 00 und ab WS 00 Marlis Schinkel/ Kathrin Simon<br />

UNICERT- Stufe III<br />

mit fachsprachlicher Orientierung auf:<br />

90813 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Sr: ab WS 00 Kathrin Simon<br />

90814 Rechtswissenschaften<br />

Sr: ab WS 00 Klaus Rambow<br />

73


90815 Agrarwissenschaften<br />

Sr: ab WS 00 Marlis Schinkel<br />

90816 Medizin<br />

Sr: ab WS 00 Marlis Schinkel<br />

90817 Geisteswissenschaften<br />

Sr: ab WS 00 Kathrin Simon<br />

90818 Fachübergreifender Kurs<br />

Sr: ab WS 00 Marlis Schinkel<br />

Spezialkurse<br />

90819 Propädeutikum zur Vorbereitung auf UNICERT Stufe III<br />

Sr: ab WS 00 Kathrin Simon<br />

90820 Konversationskurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Sr: ab WS 2000 N.N.<br />

Lektorat Russisch<br />

90821 UNICERT-Stufe I (Anfängerkurs)<br />

Sr: ab WS 00 Astrid Beyer<br />

90822 UNICERT-Stufe II (Aufbaukurs)<br />

Sr: seit WS 99 und ab WS 00 Ingolf Hodl/Monika Raab<br />

UNICERT-Stufe III<br />

mit fachsprachlicher Orientierung auf:<br />

90823 Rechtswissenschaften<br />

Sr: ab WS 00 Ingolf Hodl<br />

90824 Wirtschaftswissenschaften<br />

Sr: seit WS 00 Astrid Beyer<br />

90825 Fachübergreifender Kurs<br />

Sr: seit WS 99 und ab WS 00 Barbara Amling/Monika Raab<br />

Spezialkurse<br />

90826 Brückenkurs (Reaktivierung grammatischer und lexikalischer Kenntnisse)<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Astrid Beyer<br />

Lektorat Schwedisch<br />

90831 UNICERT-Stufe I (Anfängerkurs)<br />

Sr: ab WS 00 Helen Johansson-Holze/Horst Hein<br />

90832 UNICERT-Stufe II (Aufbaukurs)<br />

Sr: seit WS 99 und ab WS 00 Horst Hein<br />

UNICERT-Stufe III<br />

90833 Fachübergreifender Kurs<br />

Sr: seit WS 99 Horst Hein<br />

Lektorat Spanisch<br />

90841 UNICERT-Stufe I (Anfängerkurs)<br />

Sr: seit SS 00 und ab WS 00 Marianne Gauck/Angélica Richter<br />

90842 UNICERT-Stufe II (Aufbaukurs)<br />

Sr: seit WS 99, SS 00 und ab WS 00 Marianne Gauck/ Viola Wille<br />

74


UNICERT-Stufe III<br />

mit fachsprachlicher Orientierung auf:<br />

90843 Wirtschaftswissenschaften<br />

Sr: ab WS 00 Viola Wille<br />

90844 Rechtswissenschaften<br />

Sr: ab WS 00 Angélica Richter<br />

90845 Medizin<br />

Sr: ab WS 00 Marianne Gauck<br />

90846 Fachübergreifender Kurs<br />

Sr: seit SS 00 und ab WS 00 Marianne Gauck/ Viola Wille<br />

Spezialkurse<br />

90847 Konversationskurs (im Anschluss an Stufe III)<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Angélica Richter<br />

Lektorat Latein und Griechisch<br />

90851 Kurse <strong>für</strong> Anfänger (Abschluss: Grundstufe Latein)<br />

Sr: seit WS 99, SS 00 und WS 00 Friederike Neumeyer/ Annelie Scheffler<br />

90852 Lektürekurs I, Ziel: Latinum<br />

Sr: ab WS 00 Friederike Neumeyer/Annelie Scheffler<br />

90853 Lektürekurs II, Ziel: Latinum<br />

Sr: seit SS 00 Annelie Scheffler<br />

90854 Medizinische Terminologie <strong>für</strong> Humanmediziner<br />

Sr: ab WS 00 Friederike Neumeyer/ Annelie Scheffler<br />

Lektorat Deutsch als Fremdsprache<br />

90861 Grundkurs Grammatik<br />

(<strong>für</strong> ausländische Studierende aller Fakultäten)<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Viola Wille<br />

90862 Aufbaukurs Grammatik und Konversation<br />

(<strong>für</strong> ausländische Studierende aller Fakultäten)<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Viola Wille/Ingolf Hodl<br />

90863 Fortgeschrittenenkurs<br />

(<strong>für</strong> ausländische Studierende aller Fakultäten)<br />

Sr: 4 SWS, ab WS 00 Ingolf Hodl<br />

90864 Wissenschaftssprache Deutsch<br />

(mündliche und schriftliche Kommunikation)<br />

(<strong>für</strong> ausländische Studierende aller Fakultäten)<br />

Sr: 4 SWS, ab WS 00 Monika Raab<br />

90865 Landeskunde<br />

(<strong>für</strong> ausländische Studierende aller Fakultäten)<br />

Sr: 4 SWS, ab WS 00 Horst Hein<br />

90866 Wirtschaftsdeutsch<br />

(<strong>für</strong> ausländische Studierende aller Fakultäten)<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Horst Hein<br />

90867 Deutsch <strong>für</strong> Rechtsfragen<br />

(<strong>für</strong> ausländische Studierende aller Fakultäten)<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Ingolf Hodl<br />

90868 Deutsch <strong>für</strong> Naturwissenschaftler und Techniker<br />

Sr: 3 SWS, ab WS 00 Monika Raab<br />

75


90869 Trainingskurs zum Übersetzen wiss. Texte aus der Fremdsprache ins Deutsche<br />

Sr: 2 SWS, ab WS 00 Klaus Rambow<br />

90870 Trainingskurs zur Vorbereitung auf die DSH-Prüfung<br />

Sr: 4 SWS, ab WS 00 Marlis Schinkel<br />

Weitere Informationen und Personalverzeichnis vgl. 8 Zentrale Betriebseinheiten<br />

76


5 Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen der Fakultäten<br />

und Fachbereiche<br />

5.1 Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 112<br />

Dekan: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4982171<br />

Fax:4982098<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Edelgard Hirschlipp 4 98 21 71<br />

(11.00-13.00 Uhr)<br />

Prodekan: Prof.Dr. Martin Gabel 4 98 21 05<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Der Fakultät zugeordnete Fachbereiche und wissenschaftliche Einrichtungen:<br />

Fachbereich Agrarökologie<br />

Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz<br />

Institut <strong>für</strong> Bodenkunde<br />

(gemeinsames Institut der FB Agrarökologie und Landeskultur und Umweltschutz)<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4982220<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Hans Kögl (FB AÖ) 4982084<br />

Prof.Dr. Joachim Riße (FB LU) 4 98 21 48<br />

77<br />

AUF


FB AÖ<br />

5.1.1 Fachbereich Agrarökologie<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Sprecher: Prof.Dr. Fritz Tack 4 98 20 91<br />

Fax:4982093<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Elvira Schmidt 4 98 20 92<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Martin Gabel 4 98 21 05<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Martin Gabel 4 98 21 05<br />

Studienbüro: Karin Schröder 4 98 21 13<br />

Prüfungsamt: Karin Schröder 4 98 21 13<br />

Praktikantenamt: Gisela Reiher 4 98 21 14<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 20 96<br />

Institute:<br />

Umweltgerechter Pflanzenbau: Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 20 96<br />

Umweltgerechte Tierhaltung: Prof.Dr. Martin Gabel 4 98 21 05<br />

Agrarökonomie und<br />

Verfahrenstechnik: Doz.Dr. Dietmar Jahnke 4 98 22 36<br />

Bodenkunde: Prof.Dr. Peter Leinweber 4 98 20 88<br />

(gemeinsames Institut der FB Agrarökologie und Landeskultur u. Umweltschutz)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Agrarökologie<br />

Abschlußart: Diplom-Agraringenieur/in (Agrarökologie)<br />

Bachelor/Master in Vorbereitung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluß des Grundstudiums (4 Semester) mit Vordiplom; zu Beginn des Hauptstudiums (4<br />

Semester) Schwerpunktbildung auf den Gebieten Ökologie, umweltgerechte Landbewirtschaftung<br />

sowie Agrar- und Umweltökonomie nach Wahl der Studierenden; 1 Diplomsemester. Teil des<br />

Studienganges ist eine nicht zur Regelstudienzeit gehörende berufspraktische Ausbildung in<br />

geeigneten Betrieben der Landwirtschaft bzw. analogen Praktikumsbetrieben von mindestens<br />

sechsmonatiger Dauer (Berufspraktikum). Das Praktikum ist spätestens bis zur Anmeldung zur<br />

Diplomprüfung nachzuweisen.<br />

78


Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bockholt, Renate, Prof.Dr., Grünland und Futterbau, 4 98 21 02; Decker, Heinz, Prof.Dr., Agrarökologie<br />

der Tropen und Subtropen (i.R.), , (Priv. 38 20 36 29 98); Gabel, Martin, Prof.Dr., Tierernährung,<br />

4 98 21 05; Kögl, Hans, Prof.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management,<br />

4982084;Köppen, Detloff, Prof.Dr., Acker- und Pflanzenbau, 4 98 20 96; Leinweber, Peter, Prof.<br />

Dr., Bodenkunde, 4 98 20 88; Mohr, Elmar, Prof.Dr., Tiergesundheit, 4 98 21 27; Tack, Fritz, Prof.<br />

Dr., Technologie und Verfahrenstechnik, 4 98 20 87; Tiedemann, Andreas von, Prof.Dr., Phytomedizin,<br />

4 98 22 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Dowe, Asmus, Prof.Dr., Phytomedizin, 4 98 22 02; Grüner, Adolf, Prof.Dr., Ackerbau, 4 98 21 03;<br />

Jahnke, Dietmar, Doz.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre, 4 98 22 36; Maier, Petra, PD Dr.,<br />

Betriebswirtschaft, 4 98 20 82; Matthes, Heide-Dörte, Prof.Dr., Tierzucht, Forschungsinstitut <strong>für</strong><br />

die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 4 02 02 97; Schwerin, Manfred, Prof.<br />

Dr., Genetik, Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

38 20 86 87 00<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Eichler, Bettina, Dr., Pflanzenbau, 4 98 21 74; Fibian, Kurt Dieter, Dr., Pflanzenernährung,<br />

4982134; Fischer, Eckhard, Dr., Tierzucht, 4 98 21 12; Friedel, Klaus, Dr., Tierernährung,<br />

4982106;Hackl, Wolfgang, Dr., Tierernährung, 4 98 21 07; Kalbe, Claudia, Tierzucht, 4 98 21 24;<br />

Kanswohl, Norbert, Dr., Verfahrenstechnik und -technologie, 4 98 22 34; Kowalski, Britta, Dr.,<br />

Pflanzenbau, 4 98 21 00; Mann, Stefan, Dr., Agrar- und Umweltpolitik, 4 98 21 21; Thiele, Sören,<br />

Dr., Bodenkunde, 4 98 21 60<br />

Lehrbeauftragte<br />

Boelke, Barbara, PD Dr., Nachwachsende Rohstoffe, 38 20 41 57 05; Dietl, Gerhard, Dr., Genetik,<br />

Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 38 20 86 86 50;<br />

Dittmann, Lisa, Dr., Operationsforschung und Ökonometrie, 0; Ender, Klaus, Prof.Dr., Fütterung<br />

und Schlachtkörperzusammensetzung, Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landw. Nutztiere<br />

Dummerstorf, 38 20 86 88 50; Flamme, Wilhelm, Prof.Dr., Biotechnologie, Bundesanstalt <strong>für</strong><br />

Züchtungsforschung an Kulturpflanzen Groß Lüsewitz, 38 20 94 53 00; Flick, Gerhard, PD Dr.,<br />

Gemüsebau, FH Neubrandenburg, 0 39 55 69 32 06; Gerath, Horst, Prof.Dr., Düngung und Umwelt,<br />

3842520742, (Priv. 38 42 52 04 48); Glas, Ingo, Agrarrecht, Fachanwalt <strong>für</strong> Steuerrecht, 4 91 76 30;<br />

Göbel, Dieter, Dr., Tiergesundheit; Hagemeister, Hans, Prof.Dr., Tierzucht, Forschungsinstitut <strong>für</strong><br />

die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 38 14 02 02 00; Höhne, Friedrich, Dr.,<br />

Obstbau, Forschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft und Fischerei M-V, 2 63 08; Kanitz, Wilhelm, Dr.,<br />

Biotechnologie, Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

38 20 86 87 50; Langhammer, Martina, Dr., Tierzucht, Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 38 20 86 86 66; Matthes, Winfried, Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt<br />

<strong>für</strong> Landwirtschaft und Fischerei M-V, 38 20 86 30 31; Methling, Wolfgang, Prof.<br />

Dr., Tiergesundheit, Umweltminister des Landes M-V, 38 55 88 80 07; Reuter, Gerhard, Prof.Dr.,<br />

Agrarökologie der Tropen und Subtropen (i.R.), 0, (Priv. 2 00 48 09); Tiemann, Horst, Dr., Pflanzenbau,<br />

0, (Priv. 3 81 68 36 94); Torner, Helmut, Dr., Biotechnologie, Forschungsintitut <strong>für</strong> die Biologie<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 38 20 86 87 54; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle<br />

Soziologie, Agrarsoziologie, 7 95 52 58; Weiher, Ottfried, Prof.Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt<br />

<strong>für</strong> Landwirtschaft und Fischerei M-V, 38 20 86 30 10; Zehrt, Gisela, Dr., Volkswirtschafts-<br />

79<br />

FB AÖ


FB AÖ<br />

lehre der Tropen und Subtropen, Ministerium <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei<br />

des Landes M-V; Zupp, Wolfgang, Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft und<br />

Fischerei M-V, 38 20 86 30 24<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Agrarökologie<br />

Grundstudium<br />

41030 Recht und Soziologie <strong>für</strong> Agrarökologen<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 14.45-16.15 III/115, A.-Einstein-Str. 2 Fr. 07.15-08.45 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

11751 Mathematische Grundlagen<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 10.45-12.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

13530 Grundlagen der Chemie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Fr. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

14301 Biologie der Tiere<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

14-tägl. Mi. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Do. 07.15-08.45 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

14303 Biologie der Pflanzen<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 10.45-12.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 14-tägl. Mi. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

Guy Beaucamp<br />

u. a.<br />

Werner Plischke<br />

Paul Jeroschewski<br />

Ralf Bastrop,<br />

Elmar Mohr<br />

Rudolf Pivarci,<br />

Stefan Porembski<br />

14305 Grundlagen der Ökologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Reinhard Heerkloß<br />

Mi. 13.00-14.30 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

41005 Statistik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Hans Kögl<br />

14306 Ökophysiologie der Tiere<br />

V: 1,5 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ralf Bastrop<br />

14308 Ökophysiologie der Pflanzen<br />

V: 1,5 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.30 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ulrich Schiewer<br />

41010 Agrartechnik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Fritz Tack<br />

80


41030 Pflanzenernährung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

41040 Anatomie und Physiologie der Haustiere<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-10.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

Fr.<br />

41080 Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

Do. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

42300 Theoretische Grundlagen der Landschaftslehre und -ökologie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

gemeinsame Vorlesung mit LKU<br />

Kurt Dieter Fibian<br />

Elmar Mohr<br />

Elmar Mohr<br />

Hans Kögl<br />

Hans Kögl<br />

Otto Stüdemann<br />

42301 Landschaftsökologie und Vegetationskunde I<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 14.45-16.15, Do. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Jus- Carl Beierkuhnlein<br />

tus-von-Liebig-Weg 6 gemeinsame Vorlesung mit LKU<br />

42311 Raumordnung und Landschaftsplanung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Jürgen Autsch,<br />

Kai-Uwe Grünberg<br />

42816 Vermessungskunde I<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende: 16.12.2000 entspricht<br />

der Vermessungskunde <strong>für</strong> Agrarökologie und Bauingenieure<br />

Boris Resnik<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Boris Resnik<br />

61807 Umweltrecht<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 10.45-12.15 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8<br />

Guy Beaucamp<br />

42815 Umweltökonomie<br />

V: 1,5 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.45 SR, Satower Str. 48<br />

Hans Eidinger<br />

Hauptstudium<br />

41100 Agrarökolgisches Komplexpraktikum I<br />

P: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

41200 Phytomedizin I<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Fr. 09.00-10.30 SR, Satower Str. 48<br />

Norbert Kanswohl<br />

Asmus Dowe,<br />

Andreas von Tiedemann<br />

81<br />

FB AÖ


FB AÖ<br />

41210 Pflanzenbau I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

41300 Fütterung von Wiederkäuern<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

41310 Tierzucht<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Do. 07.15-08.45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

41320 Tiergesundheit/Tierschutz<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 09.00-10.30 SR, Satower Str. 48<br />

41400 Agrarpolitik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

41410 Agrarsoziologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 10.45-12.15 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Ende: 30.10.2000<br />

41420 Rechnungswesen und -kontrolle<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Mi.<br />

41540 Angewandte Mikrobiologie I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 10.45-12.15, 13.00-14.30 SR, Satower Str. 48<br />

42803 Standortaufnahme und -bewertung<br />

V: 1,5 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.30 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 08.01.2001<br />

41212 Pflanzenbaulich-phytomedizinische Seminare<br />

Sr: 1,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 15.30-18.00 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

41230 Verfahren im umweltgerechten Pflanzenbau<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

41340 Verfahren der Tierhaltung<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30, 14.30-15.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

41431 Marktlehre II<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

14-tägl. Do. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

82<br />

Detloff Köppen<br />

Martin Gabel<br />

Ottfried Weiher<br />

u. a.<br />

Elmar Mohr<br />

Stefan Mann<br />

Detlev Wahl<br />

Dietmar Jahnke<br />

Dietmar Jahnke<br />

Asmus Dowe,<br />

Andreas von Tiedemann<br />

Hermann Könker<br />

Detloff Köppen<br />

u. a.<br />

Fritz Tack<br />

Norbert Kanswohl<br />

Stefan Mann


42353 Flurneuordnung I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

14-tägl. Mo. 10.45-12.15, 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

42805 Bodenmelioration/Rekultivierung<br />

V: 1,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

bis 09. 01. 2001<br />

42806 Gewässersanierung<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. R.u.Z.n.V.<br />

42807 Wirtschaftswegebau<br />

V: 0,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 16.<br />

01. 06. 02. 2001<br />

Rüdiger Evert<br />

Hermann Könker<br />

N. N.<br />

Egon Engel<br />

Vertiefungsstudium<br />

41520 Agrarökologie der Tropen und Subtropen I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 16.30-18.00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 08.01.2001 Ende:<br />

05.02.2001 02. 06. Wo.<br />

Britta Kowalski<br />

Do. 13.00-14.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8<br />

41610 Umweltgerechter Pflanzenbau II / I<br />

Gerhard Reuter, Britta Kowalski<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Britta Kowalski<br />

41620 Umweltgerechte Tierhaltung II / I<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 10.45-12.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

07.12.2000 Ende: 08.02.2001 bis 06. Wo.<br />

Martin Gabel<br />

P: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Praktikumsraum, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Klaus Friedel<br />

41730 Ausländische Landwirtschaft und Weltagrarmärkte I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 14.45-16.15 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Mo. 16.30-18.00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 23.10.2000 Ende: 18.12.2000 43. 51. Wo.<br />

Stefan Mann<br />

41740 Taxations- und Steuerlehre I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.00-14.30, 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

41510 Ökologie des landwirtschaftlichen Betriebes I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

14-tägl. Fr. 07.15-08.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Dietmar Jahnke<br />

Norbert Kanswohl<br />

u. a.<br />

83<br />

FB AÖ


FB AÖ<br />

41530 Ökotoxikologie I<br />

V: 2,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 gemeinsame Veranstaltung der<br />

Fachbereiche Agrarökologie, Biowissenschaften: Dietmar<br />

Schiffmann, Chemie: Paul Jeroschewski und der Medizinischen<br />

Fakultät: Birgit Tiefenbach<br />

Dietmar Schiffmann<br />

u. a.<br />

41612 Umweltgerechter Pflanzenbau II/III<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Horst Gerath<br />

41622 Umweltgerechte Tierhaltung II/III<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi.<br />

Heide-Dörte Matthes u. a.<br />

41630 Ökologischer Landbau I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

14-tägl. Mo. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 14-tägl. Do. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

41640 Phytomedizin II / I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 09.00-10.30, 10.45-12.15 SR, Satower Str. 48<br />

41650 Biotechnologie I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-10.30 III/115, A.-Einstein-Str. 2 14-tägl. Do.<br />

09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

41660 Nachwachsende Rohstoffe I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 14.45-16.15 III/112, A.-Einstein-Str. 2 14-tägl. Fr.<br />

07.15-08.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

41670 Grünlandbewirtschaftung I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30, 14.45-15.30 SR, Satower Str. 48<br />

41680 Umwelthygiene und Tiergesundheit I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 10.45-12.15 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

41710 Agrar- und Umweltpolitik I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

14-tägl. Mo. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

41720 Agrarsoziologie I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi.<br />

84<br />

Detloff Köppen<br />

u. a.<br />

Andreas von Tiedemann,<br />

Asmus Dowe<br />

Bertold Sprenger<br />

Barbara Boelke,<br />

Fritz Tack<br />

Renate Bockholt<br />

Elmar Mohr<br />

Stefan Mann<br />

Detlev Wahl


41750 Kommunikation und Beratung I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 10.45-12.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Petra Maier<br />

41760 Unternehmensplanung und -kontrolle I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 18.15-19.45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8<br />

Dietmar Jahnke u. a.<br />

41770 Marketing und Projektplanung <strong>für</strong> den ländlichen Raum I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 14.45-16.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

N. N.<br />

41780 Operationsforschung und Ökonometrie I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Lisa Dittmann<br />

42809 Landschaftsökologie I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 10.45-12.15 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Carl Beierkuhnlein<br />

42811 Abfallwirtschaft I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-18.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8<br />

Gert Morscheck,<br />

Peter Spillmann<br />

85<br />

FB AÖ


FB LU<br />

5.1.2 Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Sprecher: Prof.Dr. Konrad Miegel 4 98 21 70<br />

Fax:4982168<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 08.00-10.00 Uhr<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 21 69<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: N.N.<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Otto Stüdemann 4 98 21 80<br />

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Otto Stüdemann 4 98 21 80<br />

N.N.<br />

Studienbüro/Prüfungsamt: Andrea Braun/Hannelore Birnbaum 4 98 21 94<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Joachim Riße 4 98 21 48<br />

Institute:<br />

Baubetriebswirtschaft und<br />

Umweltökonomie: Prof.Dr. Michael Hembus 4 98 21 42<br />

Bodenkunde: Prof.Dr. Peter Leinweber 4 98 20 88<br />

(gemeinsames Institut der FB Landeskultur und Umweltschutz und Agrarökologie)<br />

Geodäsie und Geoinformatik: Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 21 85<br />

Kulturtechnik und<br />

Siedlungswasserwirtschaft: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4982220<br />

Landschaftsbau und<br />

Abfallwirtschaft: Prof.Dr. Joachim Riße 4 98 21 48<br />

Landschaftsplanung und<br />

Landschaftsökologie: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 89<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Landeskultur und Umweltschutz<br />

Abschlußart: Diplomingenieur (Landeskultur und Umweltschutz)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (4 Sem. Grundstudium, 4 Sem. Hauptstudium,<br />

1 Diplomsemester)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Örtliche Zulassungsbeschränkung<br />

Die Studierenden werden befähigt, auf der Grundlage mathematisch-naturwissenschaftlicher, ingenieurtechnischer,<br />

landschaftsplanerischer, ökologischer und ökonomischer Kenntnisse Planungs-,<br />

86


Entwurfs- und Bauaufgaben im ländlichen Raum zu bearbeiten. Studienschwerpunkte sind<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagenfächer, Geowissenschaften,<br />

Landschaftsökologie, Kulturtechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Landschaftsplanung und<br />

-gestaltung, Landschaftsbau, Baubetriebswirtschaft und Abfallwirtschaft. Darüber hinaus werden<br />

Wahlpflichtfächer in 4 Spezialisierungskomplexen angeboten. Bis zur Diplomprüfung ist eine<br />

dreimonatige ingenieurpraktische Tätigkeit zu absolvieren.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bill, Ralf, Prof.Dr., Geodäsie und Geoinformatik, 4 98 21 85; Bombeck, Henning, Prof.Dr., Siedlungsgestaltung<br />

und ländliche Bauwerke, 4 98 21 49; Eckstädt, Hartmut, Prof.Dr., Hydraulik und<br />

Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 20; Hembus, Michael, Prof.Dr., Unternehmensplanung und<br />

Rechnungswesen, 4 98 21 42; Lennartz, Bernd, Prof.Dr., Bodenphysik, 4 98 21 61; Miegel, Konrad,<br />

Prof.Dr., Hydrologie und kulturtechnischer Wasserbau, 4 98 22 16; Riedel, Wolfgang, Prof.Dr.,<br />

Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung, 4 98 21 89; Riße, Joachim, Prof.Dr., Landschaftsbau,<br />

4 98 21 48; Spillmann, Peter, Prof.Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 54; Storchenegger, Isidor,<br />

Prof.Dr., Kulturtechnik, 4 98 22 15; Stüdemann, Otto, Prof.Dr., Agrarmeteorologie, 4 98 21 80<br />

Professorenvertreter<br />

Beierkuhnlein, Carl, Prof.Dr., Landschaftsökologie und Standortkunde, 4 98 22 38<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Behm, Holger, PD Dr., Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 4 98 21 92; Belau, Luzian,<br />

PD Dr., Bodenchemie, 4 98 21 74; Eidinger, Hans, PD Dr., Umweltökonomie, 4 98 21 45; Engel,<br />

Egon, PD Dr., Landwirtschaftlicher Straßenbau, 4 98 21 52; Janzen, Klaus, Prof.Dr., Standortkunde,<br />

4 98 21 77; Könker, Hermann, Doz.Dr., Standortkunde und Landeinrichtung, 4 98 21 90<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Barjenbruch, Matthias, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 40; Gebissa, Alemayehu, Dr.,<br />

Landschaftsbau, 4 98 21 51; Große, Bernd, Kartographie und Geomorphologie, 4 98 43 21;<br />

Grünberg, Kai-Uwe, Landschaftsplanung, 4 98 21 92; Kahle, Petra, Dr., Bodenkunde, 4 98 21 60;<br />

Kinde, Stefan, Landschaftsbau, 4 98 21 38; Morscheck, Gert, Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 55;<br />

Nassour, Abdallah, Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 56; Niedzwetzki, Thomas, Baubetriebswirtschaft,<br />

4982144; Resnik, Boris, Dr., Geodäsie, 4 98 21 84; Salzmann, Thomas, Dr., Kulturtechnik,<br />

4982219; Stapel, Christine, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 17; Stiele, Ute, Hydrologie,<br />

4982223;Stählke, Holger, Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 13; Tamm, Susanne, Siedlungswasserwirtschaft,<br />

4 98 22 13; Thomas, Hartwig, Landschaftsbau, 4 98 21 38; Werner, Andreas, Baubetriebswirtschaft,<br />

4 98 21 45<br />

Lehrbeauftragte<br />

Autsch, Jürgen, Dr., Ministerium <strong>für</strong> Bau, Landesentwicklung und Umwelt, 0 38 55 88 38 41;<br />

Evert, Rüdiger, Ministerium <strong>für</strong> Landwirtschaft und Naturschutz des Landes MV, 38 55 88 63 40;<br />

Fischer, Ute, Landespflege, Landschaftsplanungsbüro Krija, 4 90 63 92; Frankenberger, Grit, Umweltökonomie,<br />

4 98 21 44; Grenzdörffer, Görres, Fernerkundung und Geoinformatik, 4 98 21 83;<br />

Spitzenberger, Hans Joachim, Dr., 0 41 05 63 53 95; Thümecke, Carl, Dr., Bauunternehmungen,<br />

6591110;Wegener, Christian, TBG, 69 47 42<br />

87<br />

FB LU


FB LU<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Landeskultur und Umweltschutz (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

11741 Mathematik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende: 09.12.2000 Do.<br />

09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Gr.1 Beginn: 20.11.2000 Ende: 13.01.2001 51.Woche14-tägl. Fr.<br />

13.15-14.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.1 Beginn:<br />

06.11.2000 46.,46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche, Mi. 07.15-08.45 SR 2,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2 Beginn: 20.11.2000<br />

Ende: 03.02.2001 51.Woche, 14-tägl. Fr. 11.00-12.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg<br />

8 Gr.2 Beginn: 06.11.2000 46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche,<br />

Mi. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Gr.3 Beginn: 20.11.2000 Ende: 13.01.2001 2.Woche, 14-tägl. Fr.<br />

13.15-14.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3<br />

Beginn: 06.11.2000 45.,47.,49.,51.,3.,5.Woche, Mi. 07.15-08.45 SR 2,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.4 Beginn: 20.11.2000<br />

Ende: 03.02.2001 2.Woche, 14-tägl. Fr. 11.00-12.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg<br />

8 Gr.4 Beginn: 06.11.2000 45.,47.,49.,51.,3.,5.Woche<br />

W. Jeromin<br />

W. Jeromin<br />

12906 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.00-10.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1,<br />

Gebäude S20<br />

Christoph Schick<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mikhail Merzlyakov<br />

Mi. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Gr.1 Beginn: 20.11.2000 Ende:<br />

13.01.2001 47.Woche14-tägl. Fr. 11.00-12.30 SR 2,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.1 Beginn:<br />

06.11.2000 46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche, Mi. 07.15-08.45<br />

SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2<br />

Beginn: 20.11.2000 Ende: 13.01.2001 47.Woche, 14-tägl. Fr.<br />

13.15-14.45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Gr.2 Beginn:<br />

06.11.2000 46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche, Mi. 09.00-10.30 SR<br />

1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3 Beginn:<br />

20.11.2000 Ende: 13.01.2001 48.Woche, 14-tägl. Fr.<br />

11.00-12.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Gr.3 Beginn: 06.11.2000 45.,47.,49.,51.,3.,5.Woche, Mi.<br />

07.15-08.45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Gr.4 Beginn: 20.11.2000 Ende: 13.01.2001 48.Woche,<br />

14-tägl. Fr. 13.15-14.45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Gr.4<br />

Beginn: 06.11.2000 45.,47.,49.,51.,3.,.5.Woche<br />

14320 Grundlagen der Biologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

88<br />

Sabine Fulda


14326 Botanik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Thomas Hübener<br />

Di. 07.30-09.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

23400 Informatik<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Herwig Unger<br />

Fr. 13.00-17.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

04.11.2000<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

G. Grenzdörffer<br />

Mi. 09.00-10.30 PC-Pool II Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Gr.1 Beginn: 15.01.2001 Ende: 27.01.2001<br />

3.Woche14-tägl. Fr. 11.00-12.30 PC-Pool II Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.1 Beginn: 06.11.2000<br />

45.,47.,49.,51.,3.,5.Woche, Mi. 07.15-08.45 PC-Pool II Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2 Beginn: 15.01.2001 Ende:<br />

27.01.2001 3.Woche, 14-tägl. Fr. 13.15-14.45 PC-Pool II Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2 Beginn: 06.11.2000<br />

45.,47.,49.,51.,3.,5.Woche, Mi. 09.00-10.30 PC-Pool II Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3 Beginn: 15.01.2001 Ende:<br />

27.01.2001 4.Woche, 14-tägl. Fr. 11.00-12.30 PC-Pool II Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3 Beginn: 06.11.2000<br />

46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche, Mi. 07.15-08.45 PC-Pool II Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.4 Beginn: 15.01.2001 Ende:<br />

27.01.2001 4.Woche, 14-tägl. Fr. 13.15-14.45 PC-Pool II Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.4 Beginn: 06.11.2000<br />

46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche<br />

28259 Grundlagen der Baustoffkunde I (LKU)<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Ulrich Diederichs<br />

42050 Chemie <strong>für</strong> Ingenieure I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 11.12.2000 Mi.<br />

18.15-19.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 04.12.2000<br />

Luzian Belau<br />

42059 Einführung in LKU<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.15-08.45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Wolfgang Riedel,<br />

Joachim Riße<br />

89<br />

FB LU


FB LU<br />

42063 Geodäsie I<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende: 16.12.2000 entspricht<br />

der Vermessungskunde <strong>für</strong> Agrarökologie und Bauingenieure<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.1<br />

Beginn: 20.11.2000 Ende: 13.01.2001 49.,51.Woche, Mi. 07.15-08.45<br />

SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.1 Beginn:<br />

20.11.2000 Ende: 03.02.2001 47.,3.Woche, Mi. 09.00-10.30 SR 2,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2 Beginn: 20.11.2000<br />

Ende: 03.02.2001 47.,49.,51.,3.Woche, Mi. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2 Beginn: 20.11.2000 Ende:<br />

03.02.2001 5.Woche, zusammen mit SG 1, Mi. 07.15-08.45 SR 1<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3 Beginn: 20.11.2000<br />

Ende: 13.01.2001 50.,2.Woche, Mi. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3 Beginn: 20.11.2000 Ende:<br />

03.02.2001 5.Woche, zusammen mit SG 4, Mi. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3 Beginn: 20.11.2000 Ende:<br />

03.02.2001 48.,4.Woche Mi. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.4 Beginn: 20.11.2000 Ende: 03.02.2001<br />

48.,50.,2.,4.Woche<br />

Boris Resnik<br />

Boris Resnik<br />

42065 Kartographie I<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 18.12.2000<br />

Bernd Große<br />

42067 Fernerkundung I<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

11.12.2000 1. und 3. Semester zusammen<br />

Görres Grenzdörffer<br />

42069 Geologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ende: 09.12.2000<br />

42070 Geomorphologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

11.12.2000<br />

42080 Statik und Festigkeitslehre I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

90<br />

Bernd Lennartz<br />

Bernd Große<br />

Joachim Riße


42082 Seminar Baumechanik I<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Gr.1 Beginn: 20.11.2000 Ende: 13.01.2001 49.Woche14-tägl. Fr.<br />

13.15-14.45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.1<br />

Beginn: 06.11.2000 45.,47.,49.,51.,3.,5.Woche, Mi. 07.15-08.45 SR 2,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2 Beginn: 20.11.2000<br />

Ende: 03.02.2001 49.Woche, 14-tägl. Fr. 11.00-12.30 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.2 Beginn: 06.11.2000<br />

45.,47.,49.,51.,3.,5.Woche, Mi. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.3 Beginn: 20.11.2000 Ende: 13.01.2001<br />

50.Woche, 14-tägl. Fr. 11.00-12.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Gr.3 Beginn: 06.11.2000 46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche,<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Gr.4 Beginn: 20.11.2000 Ende: 03.02.2001 50.Woche, 14-tägl. Fr.<br />

13.15-14.45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Gr.4<br />

Beginn: 06.11.2000 46.,48.,50.,2.,4.,6.Woche<br />

42100 Grundlagen der Chemie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende: 09.12.2000 Mi.<br />

18.15-19.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende: 02.12.2000<br />

11743 Mathematik III<br />

V: 2,3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende:<br />

Ü:<br />

27.01.2001<br />

0,7 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 10.45-12.15, 13.00-14.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Seminargruppen im Wechsel<br />

21730 Mikrobiologie<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

28105 Baukonstruktionen und Bauphysik G 1<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 entspricht<br />

der Baukonstruktionslehre im Fachbereich Landeskultur<br />

und Umweltschutz, zusammen mit Bauingenieuren<br />

41810 Bodenbiologie<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

41820 Umweltgerechter Pflanzenbau<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende: 13.01.2001<br />

41830 Umweltgerechte Tierhaltung<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Joachim Riße<br />

Luzian Belau<br />

Waldemar Jeromin<br />

Waldemar Jeromin<br />

Bertold Sprenger<br />

Georg-Wilhelm Mainka<br />

Sören Thiele<br />

Adolf Grüner,<br />

Detloff Köppen<br />

Wolfgang Methling<br />

91<br />

FB LU


FB LU<br />

42002 Chemie III<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

09.12.2000<br />

Luzian Belau<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.15-18.00 Praktikumsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Luzian Belau<br />

42006 Fernerkundung<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

11.12.2000 1. und 3. Semester zusammen<br />

Görres Grenzdörffer<br />

42008 Bodenphysik<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Bernd Lennartz<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42012 Geohydrologie<br />

Bernd Lennartz<br />

V: 1,7 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

27.01.2001<br />

Konrad Miegel<br />

Sr: 0,3 SWS, 3. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42014 Rohr- und Gerinnehydraulik I<br />

Konrad Miegel<br />

V: 1,5 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ende: 20.01.2001<br />

Hartmut Eckstädt<br />

Sr: 0,5 SWS, 3. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42018 Bodenmechanik<br />

Hartmut Eckstädt<br />

V: 1,4 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

22.12.2000<br />

Joachim Riße<br />

Sr: 0,6 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 10.45-12.15, 13.00-14.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Seminargruppen<br />

im Wechsel<br />

Joachim Riße<br />

42022 Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

V: 1,6 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Fr. 10.45-12.15<br />

HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

11.12.2000 Ende: 03.02.2001<br />

Sr: 0,4 SWS, 3. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hauptstudium<br />

13600 Ökotoxikologie<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V. zusammen mit FB AÖ<br />

92<br />

Hans Eidinger,<br />

Michael Hembus<br />

Hans Eidinger, Michael Hembus<br />

Paul Jeroschewski


21732 Strahlenschutz/Umweltradioaktivität<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Mo. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

23.10.2000<br />

Ulf-Dietger Hünicke<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ulf-Dietger Hünicke, Michaela Schulz<br />

42300 Theoretische Grundlagen der Landschaftslehre und -ökologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Otto Stüdemann<br />

42301 Landschaftsökologie und Vegetationskunde I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 14.45-16.15, * Do. 16.30-18.00 HS, Komplex-<br />

Carl Beierkuhnlein<br />

gebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 zusammen mit<br />

Agrarökologie<br />

42309 Speicherwirtschaft und Speicherbau<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Ende: 09.12.2000<br />

42311 Raumordnung und Landschaftsplanung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Isidor Storchenegger<br />

Jürgen Autsch,<br />

Kai-Uwe Grünberg<br />

42315 GIS<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Do. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ralf Bill<br />

42317 Erd-, Grund- und Tiefbau<br />

V: 1,4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 23.10.2000<br />

Ende: 13.01.2001<br />

Joachim Riße<br />

Sr: 0,6 SWS, 5. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42321 Entwurf von Straßen<br />

Joachim Riße<br />

V: 1,5 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 10.45-12.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 23.10.2000 Ende:<br />

20.01.2001<br />

Egon Engel<br />

Sr: 0,5 SWS, 5. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42322 Bauabwicklung und Baubetriebslehre<br />

Egon Engel<br />

V: 1,6 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 23.10.2000<br />

Ende: 27.01.2001<br />

Michael Hembus<br />

Sr: 0,4 SWS, 5. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Michael Hembus<br />

93<br />

FB LU


FB LU<br />

42326 Grundlagen der Abfallwirtschaft I<br />

V: 1,6 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ende: 27.01.2001<br />

Sr: 0,4 SWS, 5. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21109 Land-, Kommunal- und Baumaschinen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-10.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Beginn:<br />

18.12.2000 Di. 10.45-12.15 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Beginn: 15.01.2001 Ende: 27.01.2001<br />

Peter Spillmann,<br />

Gert Morscheck<br />

Gert Morscheck, Peter Spillmann<br />

Hans-Hermann Maack<br />

42306 Kulturtechnik II<br />

V: 1,3 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.45-12.15 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Ende:<br />

13.01.2001<br />

Isidor Storchenegger<br />

Sr: 0,7 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42307 Wasserversorgung I<br />

Isidor Storchenegger<br />

V: 0,6 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hartmut Eckstädt<br />

Sr: 0,4 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42308 Abwasserbehandlung<br />

Hartmut Eckstädt<br />

V: 1,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 13.00-14.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Ende: 13.01.2001<br />

Hartmut Eckstädt<br />

Sr: 0,5 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42313 Landschaftsbewertung, Eingriffs- und Ausgleichsregelung<br />

Hartmut Eckstädt<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-10.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Ende:<br />

16.12.2000<br />

Hans Joachim Spitzenberger<br />

E: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hans Joachim Spitzenberger<br />

42314 Landschaftsarchitektur, Freiraum- und Objektplanung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 10.45-12.15 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Ute Fischer<br />

42319 Bauverfahrenstechnik II<br />

V: 1,7 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Carl Thümecke<br />

Sr: 0,3 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42324 Unternehmensplanung und -rechnung<br />

Carl Thümecke<br />

V: 1,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Michael Hembus<br />

Sr: 0,5 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Michael Hembus<br />

94


42325 Projektökonomie<br />

V: 1,9 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Sr: 1,1 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hans Eidinger<br />

Hans Eidinger<br />

Vertiefungsstudium<br />

41811 Spezielle Bodenkunde<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Peter Leinweber,<br />

Do. 09.00-10.30 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Petra Kahle<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Peter Leinweber,<br />

Do. 07.15-08.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Ende: 02.12.2000<br />

Petra Kahle<br />

42331 Landeskunde<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 10.45-12.15 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Holger Behm<br />

42332 Methodik des Entwerfens<br />

V: 0,6 SWS, 5. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Henning Bombeck<br />

Ü: 0,4 SWS, 5. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Henning Bombeck<br />

42334 CAD-Anwendung<br />

V: 0,5 SWS, 5. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Christine Stapel<br />

Ü: 1,5 SWS, 5. Sem., wo<br />

Christine Stapel<br />

Di., Fr. 07.15-12.15 PC-Pool II Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

42335 Spezielle Bodenmechanik<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Mo. 07.15-08.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 23.10.2000<br />

Ende: 20.01.2001<br />

42336 Spezielle Hydraulik<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mo. 07.15-08.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

03.10.2000 Ende: 13.01.2001<br />

42338 Umweltpolitik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42339 Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42340 Finanzierung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

14325 Ökosystem-Modellierung<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Joachim Riße<br />

Hartmut Eckstädt<br />

Hans Eidinger, Grit Frankenberger<br />

Hans Eidinger, Grit Frankenberger<br />

Hans Eidinger<br />

Maria-Luise Hubert<br />

95<br />

FB LU


FB LU<br />

21731 Angewandte Mikrobiologie<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

41807 Umweltanalytik I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42345 Spezielle Boden- und Wasserchemie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42347 GIS in der Landschaftsplanung I<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42349 Naturschutz<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42350 Kommunale Landschaftsplanung I<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42353 Flurneuordnung I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

14-tägl. Mo. 10.45-12.15, 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

42357 Ländliche Räume und Dorfentwicklung I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42359 Systemhydrologie<br />

V: 0,8 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Sr: 0,2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42360 Simulation von Grundwasserströmungen<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42364 Wasserversorgung II<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42366 Ausgewählte Spezialgebiete der Abfallwirtschaft I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42368 Abwasserbehandlung im ländlichen Raum I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42370 Erdbau<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

96<br />

Bertold Sprenger, Sören Thiele<br />

Peter Leinweber<br />

Peter Leinweber, Luzian Belau<br />

Ralf Bill<br />

Carl Beierkuhnlein<br />

Kai-Uwe Grünberg<br />

Rüdiger Evert,<br />

Hermann Könker<br />

Kai-Uwe Grünberg<br />

Konrad Miegel<br />

Ute Stiele<br />

Thomas Salzmann<br />

Hartmut Eckstädt<br />

Peter Spillmann, Gert Morscheck<br />

Matthias Barjenbruch<br />

Egon Engel


42371 Elemente des Landschaftsbaus I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42376 Deponiebau I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42378 Kulturtechnische Bauwerke I und II<br />

V: 1,8 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Sr: 0,2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42381 Spezielle Gründungen I<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42384 Finanzbuchhaltung und Steuerlehre I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42386 Kosten- und Leistungsrechnung I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42389 Unternehmenscontrolling I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42392 Bauprozeßlehre und Verdingung<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

42393 Arbeitssicherheit und Bauverfahren<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Henning Bombeck<br />

Alemayehu Gebissa<br />

Isidor Storchenegger<br />

Isidor Storchenegger<br />

Joachim Riße<br />

Michael Hembus<br />

Michael Hembus<br />

Michael Hembus<br />

Thomas Niedzwetzki<br />

Christian Wegener<br />

97<br />

FB LU


IWF<br />

98


5.2 Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Dekan: Prof.Dr. Norbert Stoll 4 98 35 20<br />

4983565<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angelika Eggert 4 98 35 20<br />

Fax:4983519<br />

Prodekan: Prof.Dr. Karl Hantzschmann 4 98 34 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Der Fakultät zugeordnete Fachbereiche:<br />

Fachbereich Bauingenieurwesen<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Fachbereich Informatik<br />

Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Vorsitzender <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten: Prof.Dr. Günther Schlottmann 4 98 31 79<br />

99<br />

IWF


FB BW<br />

5.2.1 Fachbereich Bauingenieurwesen<br />

(z.Z. an zwei Standorten)<br />

Geschäftsräume: Rostock-Südstadt<br />

Lehr- und Arbeitsgebäude (LAG,<br />

Gelände des Forschungsinstituts <strong>für</strong> die<br />

Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Dummerstorf), Zi. 02 4 98 42 01<br />

Fax:4 98 42 09<br />

Sekretariat: Gundula Nikolay 4 98 42 01<br />

Helga Kreft 4 98 42 01<br />

Studienbüro: Helga Behma 4 98 42 02<br />

Prüfungsamt: Maja Kummerow-Gratz 4 98 42 02<br />

Sprechzeit: Dienstag 08.00-14.30 Uhr<br />

Geschäftsräume: Außenstelle Wismar (03841)75 33 07<br />

Philipp-Müller Str.20, Haus 22, Zi. 201 Fax:(03841)753306<br />

Sprecher: Prof.Dr. Harald Cramer (03841)75 33 07<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Maren Bagrowski (03841)75 33 07<br />

wiss. Mitarbeiter: Dr. Uwe Gratz (03841)75 33 59<br />

Vorsitzender der<br />

Studienkommission: Prof.Dr. Walter Schäfer (03841)75 32 92<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Sören Kohlhase (03841)75 34 48<br />

Studienfachberatung: Dr. Uwe Gratz (03841)75 33 59<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

Studienbüro: Helga Behma (03841)75 33 71<br />

Sprechzeit: Mo.-Fr. 08.30-11.00 Uhr<br />

Mi. 13.00-15.00 Uhr<br />

Prüfungsamt: Maja Kummerow-Gratz (03841)75 33 71<br />

Sprechzeit: Mo.-Fr. 08.30-11.00 Uhr<br />

Mi. 13.00-15.00 Uhr<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Bauingenieurwesen<br />

100


Abschlussart: Diplomingenieur (Bauingenieurwesen)<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Erforderlich ist ein 18wöchiges Baupraktikum bis zum Diplom. Empfohlen wird, davon mindestens<br />

8 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren.<br />

Studienablauf:<br />

– Grundstudium über 3 Semester mit abschließender Diplomvorprüfung,<br />

– Grundfachstudium über 4 Semester mit Diplomprüfung Teil I,<br />

– Vertiefungsstudium über 3 Semester (mit dem letzten Semester des Grundfachstudiums<br />

überschneidend)in den Vertiefungsrichtungen konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwesen, Verkehrswesen<br />

(kann aufgrund der fehlenden Besetzung der Professur z. Z. nicht angeboten werden),<br />

Baubetrieb und Bauwirtschaft mit abschließender Diplomprüfung Teil II,<br />

– Diplomsemester (Diplomarbeit und Kolloquium).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Cramer, Harald, Prof.Dr., Baustatik und Baudynamik, 03841753449/2 29; Diederichs, Ulrich, Prof.<br />

Dr., Baustoffe, 0 38 41 75 32 45; Dorka, Uwe E., Prof. Dr., Stahl-, Stahlverbund und Holzbau,<br />

03841753620;Kohlhase, Sören, Prof.Dr., Wasserbau, 0 38 41 75 34 48; Krüger, Wolfgang, Prof.<br />

Dr., Massivbau, 0 38 41 75 32 34; Mainka, Georg-Wilhelm, Prof.Dr., Baukonstruktionen und Bauphysik,<br />

0 38 41 75 36 12; Schäfer, Walter, Prof.Dr., Baubetrieb und Bauwirtschaft, 0 38 41 75 36 14;<br />

Thieme, Diethard, Prof.Dr., Baumechanik, 0 38 41 75 34 42<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Ehlers, Ernst-Hermann, Prof.Dr., Baustoffe, 0 38 41 75 32 45; Guericke, Rolf, Prof.Dr., Verkehrswesen,<br />

0 38 41 75 34 42<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Alex, Jörg, Baumechanik, 0 38 41 75 31 50; Borchardt, Jürgen, Dr., Geotechnik, 0 38 41 75 33 05;<br />

Fröhle, Peter, Dr., Wasserbau, 0 38 41 75 36 21; Gratz, Uwe, Dr., Baustoffe, 0 38 41 75 33 59;<br />

Hinkfoth, Christine, Dr., Bauinformatik, 0 38 41 75 33 98; Koppe, Bärbel, Wasserbau,<br />

03841743158; Marquardt, Iris, Baustoffe, 0 38 41 75 32 45; Mertzsch, Olaf, Dr., Massivbau,<br />

0 38 41 75 36 08; Morgner, Jens, Geotechnik, 0 38 41 75 33 05; Nennstiel, Gerhard, Dr.,<br />

Baustoffe, 0 38 41 75 34 31; Reckziegel, Peter, Dr., Baumechanik, 0 38 41 75 31 50; Riesner, Katrin,<br />

Baukonstruktionen und Bauphysik, 0 38 41 75 34 38; Rosenau, Britta, Baukonstruktionen und<br />

Bauphysik, 0 38 41 75 34 38; Schmidt, Gesine, Verkehrswesen, 0 38 41 75 33 29; Schmidt, Thomas,<br />

Massivbau, 0 38 41 75 31 53; Stanoev, Evgueni, Dr., Baustatik und Baudynamik, 0 38 41 75 31 59;<br />

Stier, Thomas, Dr., Baustatik und Baudynamik, 0 38 41 75 31 59; Winkler, Heiko, Baukonstruktionen<br />

und Bauphysik, 0 38 41 75 36 61; Ziegenhals, Hermann, Baukonstruktionen und Bauphysik,<br />

03841753438<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ahn, Manfred, Prof.Dr., Stadt- und Regionalplanung, 0 38 41 75 32 43; Dieckmann, Reinhard,<br />

Prof.Dr., Wasserbau, 0 38 41 75 34 48; Eggemann, Hans-Ulrich, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz,<br />

0 38 41 75 32 92; Eigendorf, Andreas, Baubetrieb und Bauwirtschaft, 03841753292/2 04;<br />

101<br />

FB BW


FB BW<br />

Haroske, Gesa, Dr., Baustoffe, 0 38 41 75 32 45; Irmler, H. Hennig, Baubetrieb und Bauwirtschaft,<br />

0 38 41 75 32 92; Klemm, Klaus, Technische Arbeitssicherheit, 0 38 41 75 32 92; Riesner,<br />

Frank, Dr., Baukonstruktionen und Bauphysik, 0 38 41 75 34 38; Schubert, Matthias, Prof.Dr., Baugeschichte,<br />

0 38 41 75 33 71; Vala, Jan, Prof.Dr., Baustoffe, 0 38 41 75 36 13<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bauingenieurwesen<br />

Grundstudium<br />

11691 Ingenieurmathematik I/1<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10, Parkstr. 6 UB 2000a: Mi. 11.00-12.30<br />

SR 10, Parkstr. 6 UB 2000b:<br />

12910 Physik <strong>für</strong> Bauingenieure<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

UB 2000b: * Mi. 09.15-10.45, UB 2000a: * Mi. 11.00-12.30 SR 25,<br />

Parkstr. 6<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 16.00-18.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

28101 Darstellende Geometrie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 15.15-16.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

28105 Baukonstruktionen und Bauphysik G 1<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

28251 Baustoffe I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45, ** Fr. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Jus-<br />

Ü:<br />

tus-von-Liebig-Weg 2<br />

1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Fr. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

28301 Baumechanik I/1<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

102<br />

Raimond Strauß<br />

Eberhard Neidhardt<br />

Wolfhart Göcke<br />

Wolfhart Göcke<br />

Alfred Widiger<br />

Hermann Ziegenhals<br />

Hermann Ziegenhals<br />

Georg-Wilhelm Mainka<br />

Britta Rosenau,<br />

Hermann Ziegenhals<br />

Ulrich Diederichs<br />

Iris Marquardt,<br />

Gerhard Nennstiel<br />

Diethard Thieme<br />

Jörg Alex


28505 Informatik - Übung <strong>für</strong> Bauingenieure<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

UB 2000a: Mo. 07.15-08.45, UB 2000b: Mo. 09.15-10.45 R<br />

213, PC-Pool A.-Einstein-Str. 21<br />

Christine Hinkfoth<br />

42063 Geodäsie I<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Boris Resnik<br />

(entspr. Vermessungskunde) Di. 11.00-12.30 HS, Jus-<br />

Ü:<br />

tus-von-Liebig-Weg 8<br />

1 SWS, 1. Sem., o<br />

(entspr. Vermessungskunde), UB 2000a: ** Mi. 11.00-12.30, UB<br />

2000b: ** Mi. 09.15-10.45 SR 25, Parkstr. 6<br />

Marita Kirchner<br />

11693 Ingenieurmathematik I/3<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

UB 2000a: Mi. 15.15-16.45, UB 2000b: Do. 07.15-08.45<br />

R.n.V.<br />

28107 Baukonstruktionen und Bauphysik G3<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45, ** Mo. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

Ü: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00, * Mo. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

28303 Baumechanik I/3<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Do. 13.30-15.00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Do. 13.30-15.00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

28305 Baumechanik II/2<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.30-15.00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

28502 Bauinformatik I/2<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

UB 2000a: ** Do. 07.15-08.45, UB 2000b: **<br />

Do. 09.15-10.45 PC-Pool II Komplexgebäude, Jus-<br />

Ü:<br />

tus-von-Liebig-Weg 6<br />

1 SWS, 3. Sem., o<br />

UB 2000a: * Do. 07.15-08.45, UB 2000b: * Do. 09.15-10.45<br />

PC-Pool II Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Roger Labahn<br />

Eberhard Neidhardt<br />

Georg-Wilhelm Mainka<br />

Britta Rosenau<br />

u. a.<br />

Diethard Thieme<br />

Jörg Alex<br />

Peter Reckziegel<br />

Peter Reckziegel<br />

Christine Hinkfoth<br />

Christine Hinkfoth<br />

103<br />

FB BW


FB BW<br />

Grundfachstudium<br />

28002 Stahlbeton- und Spannbetonbau II<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28055 Wasserbau I (Verkehrswasserbau)<br />

V: 1,5 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 0,5 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28152 Bodenmechanik 2<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28161 Grundbau 1<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28203 Baustatik 2<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28351 Stahlbau I<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28355 Holzbau I<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28402 Bauwirtschaft II<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

104<br />

Wolfgang Krüger<br />

Olaf Mertzsch<br />

Sören Kohlhase<br />

Bärbel Koppe<br />

N. N.<br />

Jürgen Borchardt, Jens Morgner<br />

N. N.<br />

Jürgen Borchardt, Jens Morgner<br />

Harald Cramer<br />

Evgueni Stanoev, Thomas Stier<br />

Uwe E. Dorka<br />

N. N.<br />

Uwe E. Dorka<br />

N. N.<br />

Walter Schäfer<br />

Walter Schäfer


28460 Verkehrsbau 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gesine Schmidt<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gesine Schmidt<br />

42902 Siedlungswasserwirtschaft I<br />

V: 2,0 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hartmut Eckstädt<br />

28092 Studienarbeiten GFS (Wasserbau I und II , Hydrologie und Hydromechanik I )<br />

Pj: 2 SWS, 5./6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sören Kohlhase<br />

Vertiefungsstudium<br />

28094 Repetitorium Hydromechanik I, Wasserbau I u. II sowie Hydrologie<br />

Ü: 1 SWS, 6.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Bärbel Koppe<br />

28011 Spannbetonbau, ausgewählte Probleme<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang Krüger<br />

28012 Massivbau I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang Krüger<br />

28013 Mauerwerkbau<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang Krüger, Olaf Mertzsch<br />

28070 Hydromechanik II (Instationäre Strömungen)<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sören Kohlhase<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Peter Fröhle<br />

28075 Wasserbau III (Bemessung von Wasserbauwerken)<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sören Kohlhase<br />

Ü: 0,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Peter Fröhle<br />

28120 Bauphysik-theoretische Grundlagen und numerische Methoden<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Georg-Wilhelm Mainka<br />

28122 Messtechnik im Bauwesen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Uwe Gratz<br />

28135 CAE mit MB-Software (Ingenieurpaket)<br />

Sr: 4 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Heiko Winkler<br />

105<br />

FB BW


FB BW<br />

28171 Wasser im Boden<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28221 Theorie und Berechnung von Schalentragwerken<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28226 Baudynamik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28231 Numerische Methoden in der Statik und Dynamik 1<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28255 Baustoffe-Vertiefung I<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28306 Finite Elemente I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28360 Stahlverbundbau<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28361 Dünnwandige Stäbe<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28362 Seminar Stahl- und Stahlverbundbau<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28370 Räumliche Stabwerke aus Holz<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28371 Historischer Holzbau<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28372 Holzbauseminar<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28380 Tragsysteme des Brückenbaus<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28430 Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

106<br />

N. N.<br />

Harald Cramer, Evgueni Stanoev<br />

Harald Cramer, Evgueni Stanoev<br />

Harald Cramer, u. a.<br />

Ulrich Diederichs<br />

Diethard Thieme<br />

Uwe E. Dorka<br />

Gerd Prowatke<br />

Uwe E. Dorka<br />

Uwe E. Dorka<br />

Thomas Stier<br />

Uwe E. Dorka<br />

Uwe E. Dorka<br />

Walter Schäfer


28431 Technische Arbeitssicherheit<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hans-Ulrich Eggemann, Klaus Klemm<br />

28432 Rechnergestützte Ausschreibung und Kalkulation I<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Andreas Eigendorf<br />

42903 Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft I<br />

V: 4,0 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hartmut Eckstädt<br />

28609 Verkehrsbau CAD<br />

V: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gesine Schmidt<br />

28042 Entwurfsübung Massivbau<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang Krüger, Olaf Mertzsch<br />

28091 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Projekte des Wasserbaus<br />

Pj: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sören Kohlhase<br />

28093 Vertiefungsstudium Wasserbau, großer Beleg<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sören Kohlhase<br />

28097 Numerische Methoden im Wasserbau II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Peter Fröhle<br />

28141 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Entwurfsberatung Baukonstruktionen<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Georg-Wilhelm Mainka<br />

28185 Entwurfsübung Geotechnik<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

N. N.<br />

28245 Entwurfsübung Baustatik/Baudynamik<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Harald Cramer<br />

28275 Baustoffe-Vertiefungsbeleg<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ulrich Diederichs<br />

28310 Entwurfsübung Baumechanik<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Jörg Alex, Diethard Thieme<br />

28390 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Stahl- und Stahlverbundbau<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Uwe E. Dorka<br />

107<br />

FB BW


FB BW<br />

28391 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Holzbau<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28440 Entwurf Baubetrieb und Bauwirtschaft<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Uwe E. Dorka<br />

Walter Schäfer<br />

Grund-, Grundfach- und Vertiefungsstudium<br />

28149 Freihandzeichnen HWI<br />

Ü: 1 SWS, 1.-7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hermann Ziegenhals<br />

90803 Englisch (Fortgeschrittene) - UNICERT-Stufe III: Ingenieurwissenschaften und<br />

Technik<br />

Sr: 2,0 SWS, 1.-7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

90808 Englisch (Anfänger) <strong>für</strong> Bauingenieure<br />

Sabine Heinzius<br />

Sr: 2,0 SWS, 1.-7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28625 Baugeschichte II<br />

Sabine Heinzius<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Matthias Schubert<br />

28602 Datenverwaltungssysteme<br />

V: 2 SWS, 3.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Uwe Gratz<br />

108


5.2.2 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

Sprecher: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 34 88<br />

4983528<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ingrid Richter 4 98 34 89<br />

Fax:4983479<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: Dietrich Sakowitz 4 98 35 09<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Johann Gätke 4 98 34 92<br />

Dietrich Sakowitz 4 98 35 09<br />

4983525<br />

Studienbüro: Marion Schaper 4 98 35 24<br />

Rena Bliesener 4 98 35 09<br />

Praktikantenamt: Marion Schaper 4 98 35 24<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Harald Weber 4 98 35 50<br />

Institute:<br />

<strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik: Prof.Dr. Heinrich Krambeer 4 98 34 90<br />

Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 35 28<br />

Automatisierungstechnik: Prof.Dr. Norbert Stoll 4 98 35 65<br />

Elektrische Energietechnik: Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky 4 98 35 11<br />

Gerätesysteme und<br />

Schaltungstechnik: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 35 00<br />

Nachrichtentechnik und<br />

Informationselektronik: Prof.Dr. Rainer Kohlschmidt 4 98 35 82<br />

Technische Bildung: Prof. Dr. Friedhelm Eicker 4 98 35 94<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Elektrotechnik<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester (davon 4 Semester Grundstudium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Elektrotechnik bedingt ein 26-wöchiges Industriepraktikum, davon 8 Wochen bis<br />

zum Vordiplom. Eine einschlägige praktische Tätigkeit oder Berufsausbildung kann auf Antrag teil-<br />

109<br />

FB ET


FB ET<br />

weise oder ganz auf das Grundpraktikum angerechnet werden.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Grundstudium:<br />

– Automatisierungstechnik mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik und Umweltmesstechnik<br />

– Elektromechanische Konstruktionen/Gerätesysteme<br />

– Elektrische Energietechnik<br />

– Nachrichtentechnik mit den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik und Medientechnik<br />

– Technische Informatik.<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Abschlussart: Bachelor/Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (Bachelor), 10 Semester (Dipl.-Ing.)<br />

(davon jeweils 4 Semester Grundstudium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die in das Diplomstudium eingeordnete berufspraktische Tätigkeit hat einen Umfang von mindestens<br />

18 Wochen und wird im 7. Semester durchgeführt. Die Diplomingenieure, die auch den Bachelorabschluss<br />

gemacht haben, erhalten ein Gleichwertigkeitszertifikat zum Master of Science.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Grundstudium:<br />

– Informationstechnik (FB Elektrotechnik und Informationstechnik)<br />

– Technische Informatik (FB Informatik)<br />

Studiengang: Lehramt an Beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach Elektrotechnik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Beikirch, Helmut, Prof.Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 35 14; Eicker, Friedhelm,<br />

Prof.Dr., Technische Bildung, 4 98 35 94; Fredrich, Wolfgang, Prof.Dr., Gerätesysteme<br />

und Schaltungstechnik, 4 98 35 08; Gätke, Johann, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik,<br />

4 98 34 92; Kohlschmidt, Rainer, Prof.Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik,<br />

4 98 35 82; Krambeer, Heinrich, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 90; Lampe,<br />

Bernhard, Prof.Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 64; Majohr, Jürgen, Prof.Dr., Automatisierungstechnik,<br />

5 19 61 17; Mrugowsky, Hartmut, Prof.Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 35 11;<br />

Müller, Erika, Prof.Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 79; Pagel, Lienhard,<br />

Prof.Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 35 00; Petzoldt, Jürgen, Prof.Dr., Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 34 77; Pfüller, Hartmut, Prof.Dr., Angewandte Mikroelektronik und<br />

Datentechnik, 4 98 35 27; Rienen, Ursula van, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 94;<br />

Rockmann, Reiner, Prof.Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 80; Stoll,<br />

Norbert, Prof.Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 65; Thurow, Kerstin, Prof.Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 60; Timmermann, Dirk, Prof.Dr., Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik,<br />

4 98 35 28; Weber, Harald, Prof.Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 35 50; Wendt, Gert,<br />

Prof. Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 69<br />

110


Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ahrens, Andreas, Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 76; Beck, Ulrich,<br />

Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 35 90; Bergeler, Sven, <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik,<br />

4983473; Drewelow, Wolfgang, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 59; Glock, Hans-Walter,<br />

Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 36 49; Golatowski, Frank, Dr., Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik, 4 98 35 38; Hartmann, Martin, Dr., Technische Bildung, 4 98 35 89; Hecht,<br />

Dirk, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 93; Heinitz, Wolf-Dieter, Dr., Nachrichtentechnik und<br />

Informationselektronik, 4 98 35 68; Hildebrandt, Jens, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik,<br />

4 98 35 35; Hill, Reinhold, Elektrische Energietechnik, 4 98 34 84; Himmel, Bernhard, Dr.,<br />

<strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 93; Hladky, Matthias, Elektrische Energietechnik, 4 98 35 48;<br />

Jaskulke, Rainer, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 35 97; Kessler, Thomas, Nachrichtentechnik<br />

und Informationselektronik, 4 98 35 75; Kirchner, Klaus-Peter, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik,<br />

4 98 35 17; Krohn, Martin, Automatisierungstechnik, 54 34 55 68; König, Hans-Michael,<br />

Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 74; Kücklich, Eberhard, Gerätesysteme<br />

und Schaltungstechnik, 4 98 36 62; Lange, Christoph, Nachrichtentechnik und Informationselektronik,<br />

4 98 35 75; Melzer, Hans-Dietrich, Dr., Nachrichtentechnik und Informationselelektronik,<br />

4983578; Michel, Klaus, <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 74; Mohr, Lutz, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 61; Panicke, Mathias, <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 74; Ploog, Hagen,<br />

Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 35 35; Prillwitz, Fred, Dr., Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 35 49; Rafoth, Axel, Elektrische Energietechnik, 4 98 34 82; Rennau, Axel,<br />

Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 36 03; Rennert, Rüdiger, Dr., Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik, 4 98 35 26; Schröder, Uwe, Automatisierungstechnik, 4 98 35 44; Stiller, Hans-<br />

Joachim, Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 77; Strutz, Tilo, Dr., Nachrichtentechnik<br />

und Informationselektronik, 4 98 35 76; Voelker, Holger, Dr., Elektrische Energietechnik,<br />

4983483;Voß, Matthias, Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 35 17; Wassatsch, Andreas,<br />

Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 35 34; Wegner, Thomas, Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik, 4 98 35 33; Weiß, Eckhart, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik,<br />

4983662;Wild, Olaf, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 35 01; Wolter, Andreas, Dr., <strong>Allgemeine</strong><br />

Elektrotechnik, 4 98 36 03; Wunderlich, Jens, Nachrichtentechnik und Informationselektronik,<br />

4983568<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dünow, Hans-Peter, Dr., Automatisierungstechnik; Schedler, Dietmar, Arbeitsgruppenleiter SER,<br />

8122269; Seidel, Ulrich, Dr., Unternehmerverband Rostock, 24 25 80; Steffenhagen, Birgit, Dr.,<br />

EASYMOD-AG, 03 84 32 80 33<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Elektrotechnik<br />

Grundstudium<br />

11701 Mathematik 1.1<br />

V: 5 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 13.00-15.00, Di., Mi. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Uwe Hamann<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 15.00-17.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Uwe Hamann<br />

* Mo. 15.00-17.00, Mi. 13.00-15.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Werner Plischke<br />

Fr. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Uwe Hamann<br />

111<br />

FB ET


FB ET<br />

12901 Experimentalphysik <strong>für</strong> Elektrotechniker und Technische Informatiker I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 10.00-12.00, Fr. 11.00-13.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn<br />

1, Gebäude S20<br />

Hans-Joachim Fitting<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gerd Rudlof<br />

Do. 11.00-13.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 N. N.<br />

Ps: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

21710 Technische Mechanik I<br />

Gerd Rudlof<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Peter Friedrich<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Fr., * Fr. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Peter Friedrich<br />

21712 Werkstoffe der Elektrotechnik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ulf-Dietger Hünicke<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ulf-Dietger Hünicke<br />

24000 Grundlagen der Elektrotechnik 1<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Do. 09.00-11.00<br />

Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Heinrich Krambeer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Andreas Wolter<br />

Di. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Heinrich Krambeer<br />

11703 Mathematik 2.1<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di., Do. 15.00-17.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Jürgen Roßmann<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Wolfgang Bannuscher<br />

Do. 13.00-15.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Jürgen Roßmann<br />

24001 Konstruktion und Fertigung 2<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Wolfgang Fredrich<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Wolfgang Fredrich<br />

24002 Grundlagen der Elektrotechnik 3<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Heinrich Krambeer<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, 13.00-15.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Andreas Wolter<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-13.00, 13.00-17.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Rainer Jaskulke<br />

112


24003 Bauelemente der Elektronik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Helmut Beikirch<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi., * Mi. 13.00-15.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Klaus-Peter Kirchner<br />

24004 Einführung in die Praktische Informatik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Rüdiger Rennert<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Fr., * Fr. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Rüdiger Rennert<br />

24005 Elektrische Meßtechnik<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Norbert Stoll<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Do. 09.00-11.00, 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Martin Krohn<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Martin Krohn<br />

24006 Signale und Systeme<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Erika Müller<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Andreas Ahrens<br />

* Di. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Tilo Strutz<br />

Hauptstudium<br />

24020 Theoretische Elektrotechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 14.00-16.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ps: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24021 Rechnerarchitekturen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Di., * Di. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24022 Grundlagen der Nachrichtentechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Ursula van Rienen<br />

Dirk Hecht<br />

Hans-Walter Glock<br />

Dirk Timmermann<br />

Rüdiger Rennert<br />

Rainer Kohlschmidt<br />

Christoph Lange<br />

113<br />

FB ET


FB ET<br />

24023 Leistungselektronik 1<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Jürgen Petzoldt<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Holger Voelker<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Norbert Stoll<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Norbert Stoll<br />

24025 Grundlagen der Regelungstechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, * Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Lutz Mohr<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde Mi. 15.00-17.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Lutz Mohr<br />

24026 Elektrische Maschinen<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24027 Elektroenergieversorgung 1<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00, * Mi. 13.00-15.00 SR 3103, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 3103, Warnemünde<br />

24028 Elektronische Schaltungstechnik 2<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24029 Anwenderspezifische Schaltkreise 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Fr. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24030 Gerätekonstruktion 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24031 Mikrotechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 SR 1218, Warnemünde<br />

114<br />

Hartmut Mrugowsky<br />

Olaf Wild<br />

Harald Weber<br />

Harald Weber<br />

Helmut Beikirch<br />

Eckhart Weiß<br />

Klaus-Peter Kirchner<br />

Klaus-Peter Kirchner<br />

Wolfgang Fredrich<br />

Wolfgang Fredrich<br />

Lienhard Pagel<br />

Lienhard Pagel


24032 Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 1218, Warnemünde<br />

24033 Analoge und digitale Filter<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24034 Statistische Nachrichtentheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mo. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24035 Grundlagen der Programmiertechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24036 Grundlagen der Chemie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24213 Cisco Certifid Network Associate ( CCNA ), Kurs 2<br />

Sr: 4,0 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. 17.00-21.00 Computerlabor 8001, (H 8), Warnemünde<br />

Vorrangig <strong>für</strong> Studenten der Technischen<br />

Studienrichtungen wie z.B. Wirtschaftsinformatik oder<br />

Wirtschaftsingenieurwesen.<br />

24070 Modellbildung und Simulation<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24071 Labor Entwurf dynamischer Systeme<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. Labor Automatisierungstechnik, R 8114, Warnemünde<br />

24072 Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24073 Labor Elektrische Antriebe<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. Labor Elektr. Energietechnik, Ex 110, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

Rainer Kohlschmidt<br />

Thomas Kessler<br />

Reiner Rockmann<br />

Reiner Rockmann<br />

Erika Müller<br />

Erika Müller<br />

Rüdiger Rennert<br />

Rüdiger Rennert<br />

Kerstin Thurow<br />

Thomas Kessler,<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

Wolfgang Drewelow<br />

Wolfgang Drewelow<br />

Wolfgang Drewelow<br />

Wolfgang Fredrich<br />

Wolfgang Fredrich<br />

Hartmut Mrugowsky<br />

115<br />

FB ET


FB ET<br />

24074 Grundlagen der Physiologie<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

24075 Labor Elektrische Maschinen und Antriebe<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. Labor Elektr. Energietechnik, Ex 110, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

24076 Labor Elektroenergieversorgung<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. Labor Elektr. Energietechnik, Ex 110, A.-Einstein-Str. 2<br />

24077 Elektronische Schaltungstechnik 3<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mi. 13.00-15.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24078 Schaltkreisentwurf 1<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Do. 09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Do. 09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24079 Labor Entwurf integrierter Schaltungen<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

24080 Grundlagen der Technischen Optik<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24081 Mikrosysteme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24082 Labor Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24083 Hochfrequenztechnik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24084 Labor Hochfrequenztechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

116<br />

Regina Stoll<br />

Hartmut Mrugowsky<br />

Harald Weber<br />

Helmut Beikirch<br />

Helmut Beikirch<br />

Helmut Beikirch<br />

Helmut Beikirch<br />

Helmut Beikirch<br />

Eberhard Kücklich<br />

Eberhard Kücklich<br />

Lienhard Pagel<br />

Hans-Michael König<br />

Reiner Rockmann<br />

Reiner Rockmann<br />

Hans-Michael König


24085 Maritime Elektronik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 15.00-17.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24087 Labor Signalverarbeitung<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24088 Bildverarbeitung und Mustererkennung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mo. 15.00-17.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24089 Bilddatenkompression<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24090 Audio- und Videotechnik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24091 Labor 1 Audio- und Videotechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24092 Digitale Signalverarbeitung 2<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mo. 13.00-15.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24093 Labor Digitale Signalverarbeitung<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24094 Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00 SR 1218, Warnemünde<br />

24095 Labor Softwaretechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. SR 1216, Warnemünde<br />

24096 Echtzeitbetriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Gert Wendt<br />

Gert Wendt<br />

Hans-Michael König<br />

Erika Müller<br />

Tilo Strutz<br />

Tilo Strutz<br />

Rainer Kohlschmidt<br />

Hans-Michael König<br />

Erika Müller<br />

Tilo Strutz<br />

Hans-Michael König<br />

Hartmut Pfüller<br />

Rüdiger Rennert<br />

Frank Golatowski<br />

Frank Golatowski<br />

117<br />

FB ET


FB ET<br />

24097 Labor Prozeßrechentechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. SR 1216, Warnemünde<br />

24110 Computational Electrodynamics<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

24111 Rechnergestütztes Messen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24112 Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24114 Labor Angewandte Prozeßmeßtechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.n.V. Labor Meßtechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24115 Optimale und nichtlineare Regelungen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24116 Rechnergestützter Reglerentwurf<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24117 Fuzzy-Control<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24118 Labor Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.n.V. Labor Meßtechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24119 Prozessleitsysteme<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.30-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.30-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24120 Projektierung von Automatisierungsanlagen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.00-17.00 SR 1226, Warnemünde<br />

118<br />

Frank Golatowski<br />

Ursula van Rienen<br />

Ursula van Rienen<br />

Martin Krohn<br />

Rainer Jaskulke<br />

Rainer Jaskulke<br />

Bernhard Lampe<br />

Bernhard Lampe<br />

Bernhard Lampe<br />

Bernhard Lampe<br />

Birgit Steffenhagen<br />

Birgit Steffenhagen<br />

Lutz Mohr<br />

Dietmar Schedler<br />

Dietmar Schedler<br />

Ulrich Seidel<br />

Ulrich Seidel


24121 Robotertechnik<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

24122 Speicherprogrammierbare Steuerungen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24123 Theorie rotierender elektrischer Maschinen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 13.00-15.00 SR 3103, Warnemünde<br />

24124 Stromrichterantriebe 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.00-15.00 SR 3103, Warnemünde<br />

24125 Stromversorgungstechnik und Schaltnetzteile<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 13.00-15.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24127 Elektroenergieversorgung 3<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 SR 3103, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 3103, Warnemünde<br />

24128 Schalt- und Steuerungsplanentwurf<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24129 Halbleitertechnologie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 15.00-17.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24131 Grundlagen der Finite-Elemente-Methode<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.00-17.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Hans-Peter Dünow<br />

Hans-Peter Dünow<br />

Uwe Schröder<br />

Uwe Schröder<br />

Hartmut Mrugowsky<br />

Hartmut Mrugowsky<br />

Hartmut Mrugowsky<br />

Axel Rafoth<br />

Jürgen Petzoldt<br />

Jürgen Petzoldt<br />

Harald Weber<br />

Harald Weber<br />

Fred Prillwitz<br />

Fred Prillwitz<br />

Lienhard Pagel<br />

Lienhard Pagel<br />

Lienhard Pagel<br />

Lienhard Pagel<br />

119<br />

FB ET


FB ET<br />

24132 Grundlagen der Gerätesystemtechnik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Lienhard Pagel<br />

24136 Kommunikationssysteme 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

24137 Übertragungstechnik 2<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

24138 Ausbreitung von Funkwellen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Reiner Rockmann<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Reiner Rockmann<br />

24139 Funkübertragungstechnik<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00, Fr. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Reiner Rockmann<br />

24141 Signalprozessortechnik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Wolf-Dieter Heinitz<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 15.00-17.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Wolf-Dieter Heinitz<br />

24144 Technische Akustik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Gert Wendt<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Gert Wendt<br />

24147 Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 09.00-11.00, Di. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Dirk Timmermann<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Dirk Timmermann<br />

24148 Seminar Technische Informatik<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24149 Hardwarenahe Programmierung<br />

Dirk Timmermann<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Hartmut Pfüller<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Fr. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Frank Golatowski<br />

120


24150 Entwurf von VLSI-Systemen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24152 Grundlagen der objektorientierten Programmierung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24211 Methoden und Anwendung der Feldsimulation<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

24212 Cisco Certifid Network Associate ( CCNA ), Kurs 1<br />

Sr: 2,0 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

* Mi. 17.00-21.00 Computerlabor 8001, (H 8), Warnemünde<br />

Vorrangig <strong>für</strong> Studenten der Elektrotechnik, Informationstechnik<br />

/ Technische Informatik bzw. Informatik<br />

Fach Elektrotechnik LA B<br />

Dirk Timmermann<br />

Andreas Wassatsch<br />

Hartmut Pfüller<br />

Ursula van Rienen<br />

Thomas Kessler,<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

Grundstudium<br />

11721 Mathematik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., ** Mi. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45, Di. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1<br />

Martin Grüttmüller<br />

Do. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Volker Leck<br />

12601 Experimentalphysik <strong>für</strong> LA Elektrotechnik<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

N. N.<br />

21712 Werkstoffe der Elektrotechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ulf-Dietger Hünicke<br />

24006 Signale und Systeme<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Erika Müller<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Andreas Ahrens<br />

* Di. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Tilo Strutz<br />

24300 Grundlagen der Elektrotechnik 1 (TB)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.n.V. R 02, Haus 11, Warnemünde<br />

Ulrich Beck<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.n.V. R 02, Haus 11, Warnemünde<br />

Ulrich Beck<br />

121<br />

FB ET


FB ET<br />

Hauptstudium<br />

24023 Leistungselektronik 1<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Jürgen Petzoldt<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Holger Voelker<br />

24025 Grundlagen der Regelungstechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, * Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Lutz Mohr<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde Mi. 15.00-17.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Lutz Mohr<br />

24027 Elektroenergieversorgung 1<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00, * Mi. 13.00-15.00 SR 3103, Warnemünde<br />

Harald Weber<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 3103, Warnemünde<br />

Harald Weber<br />

24325 <strong>Allgemeine</strong> Grundlagen technikorientierter Aus- und Weiterbildung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Z.n.V. R 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Martin Hartmann<br />

24326 Selbst- u. Aufgabenverständnis der <strong>Lehre</strong>nden und Lernenden in der außerschulischen<br />

Berufsbildung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Z.n.V. R 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Martin Hartmann<br />

24327 Gestaltung von Lernprozessen in der technikorientierten betrieblichen Ausbildung<br />

bzw. Erwachsenenbildung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Z.n.V. R 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Martin Hartmann<br />

24328 Institutionelle, rechtliche, finanzielle Bedingungen und Möglichkeiten betrieblicher<br />

Bildung und von Fort- bzw. Weiterbildung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Z.n.V. R 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Martin Hartmann<br />

24032 Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Rainer Kohlschmidt<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Thomas Kessler<br />

24082 Labor Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

Hans-Michael König<br />

24090 Audio- und Videotechnik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

122<br />

Rainer Kohlschmidt


24091 Labor 1 Audio- und Videotechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24136 Kommunikationssysteme 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24301 Fachdidaktik I ( Grundlagen )<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. R 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. R 05, Haus 11, Warnemünde<br />

24302 Fachdidaktik 2 ( Experimentalunterricht )<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. R 02, Haus 11, Warnemünde<br />

Lp: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. R 02, Haus 11, Warnemünde<br />

24303 Hauptseminar Fachdidaktik<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V. R 02, Haus 11, Warnemünde<br />

24304 Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

spätestens ab 8. Semester an einer Beruflichen Schule<br />

24324 Entwicklungsprojekte im Bereich technischer Bildung<br />

Pj: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 R 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Hans-Michael König<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

Hans-Dietrich Melzer<br />

Friedhelm Eicker<br />

Friedhelm Eicker<br />

Friedhelm Eicker<br />

Friedhelm Eicker<br />

Friedhelm Eicker<br />

Friedhelm Eicker<br />

Friedhelm Eicker<br />

123<br />

FB ET


FB IN<br />

5.2.3 Fachbereich Informatik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 21<br />

Sprecher: Prof.Dr. Karl Hantzschmann 4 98 34 00<br />

Fax:4983399<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Littwin 4 98 34 00<br />

Wiss.Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Mahrhold 4 98 33 97<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

Studienbüro: Edith Piel 4 98 33 96<br />

Prüfungsamt: Edith Piel 4 98 33 96<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Andreas Brandstädt 4983363<br />

Institute:<br />

Computergraphik: Prof.Dr. Dietmar Jackèl 4983427<br />

Praktische Informatik: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 34 27<br />

Theoretische Informatik: Prof.Dr. Andreas Brandstädt 4983365<br />

Technische Informatik: Prof.Dr. Djamshid Tavangarian 4 98 33 86<br />

Technische Einrichtung:<br />

Abteilung Rechentechnik: Hartmut Alwardt 4 98 33 84<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Informatik<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang beinhaltet ein frei wählbares Nebenfach und eine berufspraktische Ausbildung von<br />

einem Semester.<br />

Mögliche Vertiefungsgebiete nach dem Grundstudium sind: Theoretische Informatik, Praktische<br />

Informatik/Datenbanken/Softwaretechnik/Modellierung und Simulation, Computergraphik, Technische<br />

Informatik/Rechnerarchitektur/Informations- und Kommunikationsdienste sowie objektorientierte<br />

Technologien. Aus geeigneten Kombinationen von Nebenfach und Vertiefungsgebiet werden<br />

die anwendungsorientierten Spezialisierungsrichtungen wie Medientechnik, Umweltinformatik und<br />

Medizinische Informatik angeboten.<br />

124


Modellstudiengang: Informationstechnik/Technische Informatik<br />

(gemeinsam mit dem FB Elektrotechnik und Informationstechnik)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nach einem gemeinsamen Grundstudium kann <strong>für</strong> das Hauptstudium zwischen den zwei Studienrichtungen<br />

Technische Informatik (Abschluss Diplominformatiker/FB Informatik) und<br />

Informationstechnik (Abschluss Diplomingenieur/FB Elektrotechnik und Informationstechnik)<br />

gewählt werden.<br />

Der Studienang integriert einen Kurzstudiengang, der nach dem 6. Semester mit dem Bachelor of<br />

Science abschließt. Mit einem Bachelor graduierte Studenten können ab dem 7. oder 8. Semester in<br />

ein Masterprogramm einsteigen. Das 7. Semester ist <strong>für</strong> ein Berufspraktikum vorgesehen. Mit dem<br />

Diplomabschluss kann eine Äquivalenzbescheinigung zum Master of Science beantragt werden.<br />

Weitere Studienfächer und Abschlussmöglichkeiten:<br />

– Informatik <strong>für</strong> Lehramtskandidaten an Gymnasien<br />

– Nebenfach Informatik in Magisterstudiengängen<br />

– Informatik als Nebenfach und in der Weiterbildung<br />

– Gemeinsam mit der Wirtschafts- und Sozialwisssenschaftlichen Fakultät werden die Studiengänge<br />

Wirtschaftsinformatik und Business Informatics durchgeführt (siehe Ankündigung<br />

des FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Brandstädt, Andreas, Prof.Dr., Theoretische Informatik, 4 98 33 63; Cap, Clemens H., Prof.Dr.,<br />

Informations- und Kommunikationsdienste, 4 98 33 90; Forbrig, Peter, Prof.Dr., Softwaretechnik,<br />

4 98 34 34; Hantzschmann, Karl, Prof.Dr., Algorithmen und Theorie der Programmierung,<br />

4983400; Heuer, Andreas, Prof.Dr., Datenbank- und Informationssysteme, 4 98 34 01; Jackèl,<br />

Dietmar, Prof.Dr., Interaktive Graphische Systeme, 4 98 34 28; Riedewald, Günter, Prof.Dr., Programmiersprachen<br />

und Übersetzertechnik, 4 98 34 31; Schumann, Heidrun, Prof.Dr., Computergraphik,<br />

4 98 34 21; Tavangarian, Djamshid, Prof.Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 33 85; Urban, Bodo,<br />

Prof.Dr., Multimediale Kommunikation, Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung,<br />

4024110;Widiger, Alfred, Prof.Dr., Informatik <strong>für</strong> Ingenieur- und Naturwissenschaften, 4 98 33 61<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Adomßent, Siegmar, PD Dr., Datensicherheit, 4 98 33 82<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bartsch, Renè, Informatik <strong>für</strong> Ingenieur- und Naturwissenschaften, 4 98 33 62; Burchert, Frank,<br />

Rechnerarchitektur, 4 98 33 91; Dittmar, Anke, Softwaretechnik, 4 98 34 33; Gellner, Michael,<br />

Softwaretechnik, 4 98 34 33; Hochberger, Christian, Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 33 93;<br />

Ioustinova, Natalia, Informations- und Kommunikationsdienste, 4 98 33 75; Karstens, Bernd,<br />

Dr., Interaktive Graphische Systeme, 4 98 34 19; Kleinau, Ulrike, Rechnerarchitektur, 4 98 23 60;<br />

Kreutschmann, Ralf, Softwaretechnik, 4 98 34 33; Lange, Susanne, Computergraphik, 4 98 34 18;<br />

125<br />

FB IN


FB IN<br />

Le, Van Bang, Dr., Theoretische Informatik, 4 98 33 67; Lohmann, Wolfgang, Programmiersprachen/Übersetzertechnik,<br />

4 98 34 32; Mahrhold, Wolfgang, Dr., Algorithmen und Theorie der Programmierung,<br />

4 98 33 97; Meyer, Holger, Dr., Datenbank- und Informationssysteme, 4 98 34 02;<br />

Miehe, Jens, Interaktive Graphische Systeme, 4 98 34 19; Preuß, Stephan, Informations- und Kommunikationsdienste,<br />

4 98 33 75; Ridder, Hendrik Nicolaas de, Theoretische Informatik, 4 98 23 60;<br />

Rösler, Thomas, Algorithmen und Theorie der Programmierung, 4 98 33 64; Schulz, Angela, Modellierung<br />

und Simulation in Informationssystemen, 4 98 33 68; Schulze-Wollgast, Petra, Computergraphik,<br />

4 98 34 18; Szymczak, Thomas, Theoretische Informatik, 4 98 33 67; Tetzner, Elke,<br />

Programmiersprachen/Übersetzertechnik, 4 98 34 32; Theisel, Holger, Dr., Computergraphik,<br />

4983420; Unger, Herwig, Dr., Informatik <strong>für</strong> Ingenieur- und Naturwissenschaften, 4 98 34 03;<br />

Wagner, Friedrich, Interaktive Graphische Systeme, 4 98 34 17; Wittmann, Jochen, Dr., Modellierung<br />

und Simulation in Informationssystemen, 4 98 33 68<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Informatik<br />

Grundstudium<br />

11681 Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Konrad Engel<br />

Mo. 11.00-13.00, Di. 13.00-15.00, Do. 07.00-09.00 Gr.HS,<br />

Ü:<br />

A.-Einstein-Str.2<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Gruppe 1: Mi. 07.00-09.00, Gruppe 2: Mi. 09.00-11.00 R 310,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Sven Hartmann<br />

Gruppe 3: Mo. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Volker Leck<br />

Gruppe 4: Di. 07.00-09.00, Gruppe 5: Di. 09.00-11.00 R 310, N. N.<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

23001 Programmierungstechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.00-16.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Günter Riedewald<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Gruppe 1: Do. 13.00-15.00, * Fr. 09.00-11.00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolfgang Mahrhold<br />

Gruppe 2: Do. 13.00-15.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21, ** Fr. 07.00-09.00<br />

R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Elke Tetzner<br />

Gruppe 3: Di. 07.00-09.00, ** Mi. 09.00-11.00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolfgang Lohmann<br />

Gruppe 4: Di. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21, * Do.<br />

09.00-11.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

Anke Dittmar<br />

Gruppe 5: * Mi. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Fr.<br />

07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Denny Priebe<br />

126


23003 Rechnersysteme I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Djamshid Tavangarian<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Natalia Ioustinova<br />

Gruppe 1: Di. 09.00-11.00, Gruppe 2: Fr. 11.00-13.00, Gruppe<br />

3: Fr. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Gruppe 4: Mi.<br />

09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gruppe 5: Fr. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

24503 Physikalisch-elektronische Grundlagen II<br />

Stephan Preuß<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Axel Rennau<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Gruppe 1: ** Do. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Mathias Panicke<br />

Gruppe 2: * Do. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Axel Rennau<br />

Gruppe 3: ** Do. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Mathias Panicke<br />

Gruppe 4: * Do. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Axel Rennau<br />

11683 Mathematik III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00, Fr. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Dietlinde Lau<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Gruppe 1: Mo. 09.00-11.00, Gruppe 2: Mo. 11.00-13.00 R 310,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Karin Mahrhold<br />

Gruppe 3: Mo. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Frank Leitenberger<br />

Gruppe 4: Do. 13.00-15.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21 Karin Mahrhold<br />

Gruppe 5: Do. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Frank Leitenberger<br />

23007 Theoretische Grundlagen der Informatik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Karl Hantzschmann<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Thomas Rösler<br />

** Do., * Do. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21, Gruppe 3: *<br />

Mo., Gruppe 4: ** Mo. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23008 Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Peter Forbrig<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Gruppe 1: Mi. 13.00-14.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Bernd Karstens<br />

Gruppe 2: Mi. 14.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Michael Gellner<br />

Gruppe 3: Fr. 13.00-14.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21 Anke Dittmar<br />

23009 Prozessorarchitektur<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Christian Hochberger<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Ulrike Kleinau<br />

Gruppe 1: Do. 07.00-09.00, Gruppe 2: Fr. 09.00-11.00 R 310,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Gruppe 3: Do., Gruppe 4: Fr. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Frank Burchert<br />

127<br />

FB IN


FB IN<br />

23150 3D-Display und visuelle Wahrnehmung<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23151 Medien und Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 07.00-09.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23152 Java<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 17.00-19.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23153 Delphi<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-19.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23154 Technologie der Algorithmenentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-19.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

Dietmar Jackèl<br />

Heidrun Schumann<br />

Michael Gellner<br />

Michael Gellner<br />

Karl Hantzschmann<br />

Hauptstudium<br />

23013 Computergraphik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Heidrun Schumann<br />

Di. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Bernd Karstens<br />

Gruppe 1: Di. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Gruppe 2: Mi.<br />

11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Gruppe 3: Fr. 09.00-11.00 R<br />

309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23014 Rechnernetze<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Siegmar Adomßent<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do., * Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Andreas Heuer<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Denny Priebe<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., * Mi. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-13.00, ** Mi. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Angela Schulz<br />

23017 Künstliche Intelligenz I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Thomas Szymczak<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Gruppe 1: ** Di. 15.00-17.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gruppe 2: ** Mi., Gruppe 3: * Mi. 13.00-15.00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Thomas Szymczak<br />

128


23021 KSWS: Visualisierung<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23022 KSWS: Simulation und GIS<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23030 Realitätsnahe Bilddarstellung<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23032 Computervision II<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23046 Informationssysteme und -dienste<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23047 Datenbankanwendungsprogrammierung<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23049 Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23060 Werkzeuge der objektorientierten Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23062 Konzepte von Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23063 Modell-Checking<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23067 Simulation und Synthese digitaler Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23082 Effiziente Graphenalgorithmen II<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heidrun Schumann<br />

Jochen Wittmann<br />

Heidrun Schumann<br />

Dietmar Jackèl<br />

Andreas Heuer<br />

Andreas Heuer<br />

Andreas Heuer<br />

Holger Meyer<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Peter Forbrig<br />

Peter Forbrig<br />

Günter Riedewald<br />

Elke Tetzner<br />

Djamshid Tavangarian<br />

Van Bang Le<br />

129<br />

FB IN


FB IN<br />

23083 Approximationsalgorithmen<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23094 Technologien der spontanen Vernetzung<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23200 Anwendungen der Modellierung und Simulation<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 07.00-09.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23201 Simulationsanwendungen im Umweltbereich<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 07.00-09.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23202 Java-Beans, UML und e-commerce<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23203 Usability<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23300 Forschungsseminar “Theoretische Informatik“<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23301 Forschungsseminar “Softwaretechnik“<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23302 Forschungsseminar “Computergraphik“<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23303 Forschungsseminar “Modellierung und Simulation“<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23304 Forschungsseminar “Datenbanken“<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23305 Forschungsseminar “Informations- und Kommunikationsdienste“<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 218, A.-Einstein-Str. 21<br />

23306 Forschungsseminar “Rechnerarchitektur“<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

130<br />

Van Bang Le<br />

Stephan Preuß<br />

Angela Schulz<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Peter Forbrig<br />

Michael Gellner<br />

Andreas Brandstädt<br />

Peter Forbrig<br />

Dietmar Jackèl,<br />

Heidrun Schumann<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Andreas Heuer<br />

Clemens H. Cap<br />

Djamshid Tavangarian


Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Grundstudium<br />

11701 Mathematik 1.1<br />

V: 5 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 13.00-15.00, Di., Mi. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 15.00-17.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Fr. 09.00-11.00 SR<br />

17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Uwe Hamann<br />

Werner Plischke<br />

12901 Experimentalphysik <strong>für</strong> Elektrotechniker und Technische Informatiker I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 10.00-12.00, Fr. 11.00-13.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn<br />

1, Gebäude S20<br />

Hans-Joachim Fitting<br />

Ps: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

23001 Programmierungstechnik I<br />

Gerd Rudlof<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.00-16.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Günter Riedewald<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Van Bang Le<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Do. 13.00-15.00 SR 17,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

24000 Grundlagen der Elektrotechnik 1<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

11703 Mathematik 2.1<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di., Do. 15.00-17.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

23003 Rechnersysteme I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do., * Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Heinrich Krambeer<br />

Dirk Hecht<br />

Jürgen Roßmann<br />

Wolfgang Bannuscher<br />

Djamshid Tavangarian<br />

Stephan Preuß<br />

Andreas Heuer<br />

Denny Priebe<br />

131<br />

FB IN


FB IN<br />

24002 Grundlagen der Elektrotechnik 3<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di. 13.00-15.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 13.00-15.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

24003 Bauelemente der Elektronik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24006 Signale und Systeme<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Heinrich Krambeer<br />

Heinrich Krambeer<br />

Rainer Jaskulke<br />

Helmut Beikirch<br />

Matthias Voß<br />

Erika Müller<br />

Andreas Ahrens<br />

Hauptstudium<br />

23013 Computergraphik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heidrun Schumann<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Di. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Bernd Karstens<br />

23014 Rechnernetze<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Siegmar Adomßent<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo., * Mi. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Mo. 11.00-13.00, ** Mi. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Angela Schulz<br />

23067 Simulation und Synthese digitaler Systeme<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Djamshid Tavangarian<br />

23094 Technologien der spontanen Vernetzung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

Stephan Preuß<br />

24020 Theoretische Elektrotechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 14.00-16.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ursula van Rienen<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Dirk Hecht<br />

Ps: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Hans-Walter Glock<br />

132


24021 Rechnerarchitekturen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Di., * Di. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24022 Grundlagen der Nachrichtentechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 1218, Warnemünde<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1218, Warnemünde<br />

24025 Grundlagen der Regelungstechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 15.00-17.00 SR 1218, Warnemünde<br />

24028 Elektronische Schaltungstechnik 2<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24029 Anwenderspezifische Schaltkreise 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Fr. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24032 Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 1218, Warnemünde<br />

24033 Analoge und digitale Filter<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Dirk Timmermann<br />

Rüdiger Rennert<br />

Rainer Kohlschmidt<br />

Christoph Lange<br />

Norbert Stoll<br />

Norbert Stoll<br />

Lutz Mohr<br />

Lutz Mohr<br />

Lutz Mohr<br />

Helmut Beikirch<br />

Eckhart Weiß<br />

Klaus-Peter Kirchner<br />

Klaus-Peter Kirchner<br />

Rainer Kohlschmidt<br />

Thomas Kessler<br />

Reiner Rockmann<br />

Reiner Rockmann<br />

133<br />

FB IN


FB IN<br />

24034 Statistische Nachrichtentheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mo. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24094 Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00 SR 1218, Warnemünde<br />

Fach Informatik LA Gy<br />

Grundstudium<br />

23405 Informatik V/Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 16.00-19.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hauptstudium<br />

23013 Computergraphik<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23014 Rechnernetze<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do., * Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo., ** Mi. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23017 Künstliche Intelligenz I<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Nebenfach Informatik M<br />

Grundstudium<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Mi. 16.00-18.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Do. 16.00-18.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

V: 4 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Do. 17.00-20.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

134<br />

Erika Müller<br />

Erika Müller<br />

Hartmut Pfüller<br />

Herwig Unger<br />

Heidrun Schumann<br />

Siegmar Adomßent<br />

Andreas Heuer<br />

Denny Priebe<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Thomas Szymczak<br />

Alfred Widiger<br />

Siegmar Adomßent


Hauptstudium<br />

23406 Informatik VI/Datenbanken<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23013 Computergraphik<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do., * Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo., * Mi. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23017 Künstliche Intelligenz I<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Andreas Heuer<br />

Heidrun Schumann<br />

Andreas Heuer<br />

Denny Priebe<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Thomas Szymczak<br />

135<br />

FB IN


FB MS<br />

136


5.2.4 Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Sprecher: Prof.Dr.Karlheinz Prescher 4 98 32 47<br />

Fax:4983246<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Annett Tchon 4 98 32 45<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Bertold Sprenger 4 98 30 53<br />

Studienbüro und<br />

Prüfungsamt: Monika Nitz 4 98 32 17<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 30 83<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten Prof.Dr. Günther Schlottmann 4 98 31 79<br />

Institute:<br />

Technische Mechanik: Prof.Dr. Udo Röhr 4983253<br />

Werkstoffkunde: Prof.Dr. Ulf-Dietger Hünicke 4 98 31 16<br />

Konstruktionstechnik: Prof.Dr. Klaus Brökel 4 98 31 42<br />

Energie- und Umwelttechnik: Prof.Dr. Ulf Hansen 4 98 32 34<br />

Maritime Systeme und<br />

Strömungstechnik: Prof.Dr. Robert Bronsart 4 98 31 45<br />

Antriebstechnik und Mechatronik: Prof.Dr. Karl-Heinz Hirschmann 4 98 30 68<br />

Fertigungstechnik und Logistik: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 4 98 31 62<br />

Arbeitsbereiche:<br />

Angewandte Informatik: PD Dr. Mathias Linnert 4 98 31 68<br />

Technische Allgemeinbildung: Dr. Olaf Klevenow 4 04 80 90<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Maschinenbau<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Grundpraktikum von mind. 6 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis zur<br />

Anmeldung zur 1. Prüfungsperiode der Vordiplomprüfungen (Ende des 2. Semesters),<br />

– Vordiplom nach 4 Semestern,<br />

– Diplomabschluss nach 10 Semestern,<br />

137<br />

FB MS


FB MS<br />

–Mögliche Studienrichtungen im Hauptstudium: Angewandte Mechanik, Biomedizinische<br />

Technik, Energie- und Umwelttechnik, Konstruktions-, Antriebs- und Werkstofftechnik,<br />

Schiffbau und Meerestechnik, Produktionstechnik und Logistik, Entwicklung und Produktion.<br />

Studiengang: Lehramt an Grund- und Hauptschulen<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpäpadogogik<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Fach: Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester und ein Prüfungssemester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Einsatz als <strong>Lehre</strong>r an Haupt- und Realschulen, Sonderschulen, Lehrbefähigung <strong>für</strong> das Unterrichtsfach<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik,<br />

– Auswahl der Lehrgebiete: Konstruktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft, Informatik,<br />

Elektrotechnik, ausgewählte spezifische Lehrveranstaltungen zum Stoff, Energieund<br />

Informationsumsatz in technischen Systemen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Benkißer, Gunter, Prof.Dr., Werkstofftechnik, 4 98 31 28; Bronsart, Robert, Prof.Dr., Schiffbau,<br />

4 98 31 45; Brökel, Klaus, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 31 42; Friedrich,<br />

Ralf, Prof.Dr., Regelungstechnik, 4 98 30 99; Hansen, Ulf, Prof.Dr., Energieanlagen, 4 98 32 34;<br />

Hassel, Egon, Prof.Dr., Technische Thermodynamik, 4 98 32 27; Helbing, Kurt, Prof.Dr., Fabriksysteme<br />

und Materialflußtechnik, 4 98 32 77; Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr., Getriebetechnik/Antriebstechnik,<br />

4 98 30 68; Hünicke, Ulf-Dietger, Prof.Dr., Werkstofftechnik, 4 98 31 16;<br />

Leder, Alfred, Prof.Dr., Strömungsmechanik, 4 98 31 94; Paschen, Mathias, Prof.Dr., Meerestechnik,<br />

4 98 31 92; Pentschew, Pentscho, Prof.Dr., Schiffbau/Stahlbau, 4 98 32 73; Peters, Hans-<br />

Erhard, Prof.Dr., Strömungsmaschinen, 4 98 32 40; Prescher, Karlheinz, Prof.Dr., Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren,<br />

4 98 32 36; Röhr, Udo, Prof.Dr., Strukturmechanik, 4 98 32 53;<br />

Scharr, Gerhard, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau, 4 98 31 50; Schlottmann, Dietrich,<br />

Prof.Dr., Konstruktionslehre/Maschinenelemente, 4 98 31 54; Schlottmann, Günther, Prof.Dr.,<br />

Technische Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 31 79; Sprenger, Bertold, Prof.Dr., Verfahrenstechnik/Biotechnologie,<br />

4 98 30 53; Steinbrecht, Dieter, Prof.Dr., Umwelttechnik, 4 98 30 55; Vojdani,<br />

Nina, Prof.Dr., Produktionsorganisation und Logistik, 4 98 33 03; Wanner, Martin-Christoph, Prof.<br />

Dr., Fertigungstechnik, 4 98 31 62; Wild, Walter, Prof.Dr., Messtechnik, 4 98 31 00; Woernle, Christoph,<br />

Prof.Dr., Technische Mechanik/Dynamik, 4 98 30 83<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Fethke, Klaus, Doz.Dr., Experimentelle Festkörpermechanik, 4 98 32 58; Fürll, Christian, Prof.Dr.,<br />

Verarbeitungsmaschinen, Institut <strong>für</strong> Agrartechnik Potsdam, 5 69 93 10; Hiereth, Hermann, PD Dr.,<br />

Verbrennungsmotoren, Daimler-Chrysler AG, 4 98 32 35; Kleinau, Dietrich, PD Dr., Strömungsmechanik,<br />

4 98 31 98; Linnert, Mathias, PD Dr., Angewandte Informatik, 4 98 31 68<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adam, Jürgen, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 32 44; Albrecht, Rosemarie, Dr., Technische Thermodynamik,<br />

4 98 32 30; Apfel, Manfred, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 31 32; Barenthin,<br />

138


Torsten, Konstruktionstechnik, 4 98 31 39; Böhm, Harry, Schiffbau, 4 98 31 46; Bünger, Hans-<br />

Günther, Dr., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 14; Chmielewski, Rüdiger, Dr., Technische<br />

Mechanik, 4 98 32 49; Dittmann, Klaus-Jürgen, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 32 96; Falkenstein,<br />

Jens-Werner, Antriebstechnik und Mechatronik, 4 98 30 87; Friedrich, Peter, Dr., Technische Mechanik,<br />

4 98 31 83; Fries, Holger, Konstruktionstechnik, 4 98 31 51; Gau, Steffen, Schiffstechnik,<br />

4983144; Großmann, Rainer, Meerestechnik, 4 98 31 44; Heyer, Horst, Dr., Technische Mechanik,<br />

4 98 32 51; Hopp, Martin, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 60; Jaekel, Ute, Angewandte<br />

Informatik, 4 98 31 65; Klevenow, Olaf, Dr., Technische Allgemeinbildung, 40 48 09;<br />

Kothe, Ulrich, Fertigungstechnik, 4 98 32 94; Kowalski, Wolfgang, Dr., Werkstoffkunde, 4 98 31 14;<br />

Kurth, Jens, Meß- und Regelungstechnik, 4 98 31 08; Kähler, Ralf, Meß- und Regelungstechnik,<br />

4 98 31 18; Körtge, Roland, Antriebstechnik und Mechatronik, 4 98 30 88; Lübeck, Irmin, Dr.,<br />

Angewandte Informatik, 4 98 31 67; Maack, Hans-Hermann, Dr., Antriebstechnik und Mechatronik,<br />

4 98 30 91; Maier, Thomas, Anriebstechnik und Mechatronik, 4 98 30 93; Matzmohr, Roland,<br />

Dr., Umwelttechnik, 4 98 30 58; Mischke, Raik, Technische Mechanik, 4 98 31 49; Mund, Horst,<br />

Dr., Fabriksysteme und Logistik, 4 98 32 79; Niedzwiedz, Gerd, Dr., Meerestechnik, 4 98 32 05;<br />

Nocke, Jürgen, Dr., Technische Thermodynamik, 4 98 32 38; Nolde, Peter, Dr., Fertigungstechnik,<br />

4983166; Papenfuß, Helmut, Dr., Strömungsmechanik, 4 98 31 99; Petzold, Herbert, Dr., Konstruktionstechnik,<br />

4 98 31 49; Polej, André, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 26; Pospischil,<br />

Lars, Konstruktionstechnik, 4 98 31 52; Prowatke, Gerd, Dr., Technische Mechanik, 4 98 31 89;<br />

Rahn, Reinhard, Angewandte Informatik, 4 98 31 67; Reichel, Martin, Dr., Fabriksysteme und Logistik,<br />

4 98 32 76; Richter, Frank, Strömungsmechanik, 4 98 32 01; Rosenow, Sven-Erik, Technische<br />

Mechanik, 4 98 31 78; Schnegas, Henrik, Konstruktionstechnik, 4 98 31 51; Schoof, Jürgen,<br />

Dr., Meß- und Regelungstechnik, 4 98 31 01; Schulz, Michaela, Werkstoffkunde, 4 98 31 05;<br />

Schümann, Ulrike, Dr., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 15; Seifert, Claus, Fabriksysteme<br />

und Logistik, 4 98 33 06; Steffen,Günther, Dr., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 41; Strenziok,<br />

Rolf, Dr., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 32; Treder, Marco, Antriebstechnik und Mechatronik,<br />

4 98 30 95; Walter, Uta, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 26; Wei, Ning, Strömungsmechanik,<br />

4 98 31 97; Wicklein, Jörg, Konstruktionstechnik, 4 98 31 39; Winkel, Hans-Joachim, Dr.,<br />

Meerestechnik, 4 98 31 91; Wolff, Hans-Joachim, Dr., Umwelttechnik, 4 98 30 56; Wurst, Oliver,<br />

Fertigungstechnik, 4 05 96 98; Zorn, Herbert, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 31 71<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bindel, Ralf, Prof.Dr., Steuerungstechnik, Bosch-Automatisierungstechnik Stuttgart, 4 98 31 62;<br />

Brünner, Edzard, Dr., Schiffbau, 4 98 31 47; Dikow, Andreas, Arbeitswissenschaften, REFA,<br />

381455223;Garrels, Sabine, Patent- und Technikdatenbanken, INSTI Köln, 4 98 31 62; Nikolay,<br />

Peter, Fertigungstechnik, 4 98 32 92<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Maschinenbau<br />

Grundstudium<br />

12903 Experimentalphysik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Rainer Kranold<br />

139<br />

FB MS


FB MS<br />

11711 Mathematik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 15.00-17.00, Mi. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.1,2: Mo. 15.00-17.00, Gr.3,4: Di. 17.00-19.00 III/110 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Manfred Tasche<br />

Michael Hänler<br />

12902 Experimentalphysik <strong>für</strong> Elektrotechniker und Technische Informatiker II<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Rainer Kranold<br />

12903 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Rainer Kranold<br />

21000 Konstruktionslehre I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Klaus Brökel<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.1: Do. 13.00-15.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Holger Fries<br />

Gr.2: Fr. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Herbert Petzold<br />

Gr.3: Do. 15.00-17.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Holger Fries<br />

Gr.4: Mi. 07.00-09.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Herbert Petzold<br />

21001 Technische Mechanik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Christoph Woernle<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.1: Fr. 11.00-13.00, Gr.2: Do. 15.00-17.00 III/106,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Sven-Erik Rosenow<br />

Gr.3: Fr. 07.00-09.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Gr.4: Do. Horst Heyer<br />

15.00-17.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21002 Werkstofftechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 * Di. 09.00-11.00<br />

III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ulf-Dietger Hünicke<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.1: * Di. 15.00-17.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Michaela Schulz<br />

Gr.2: ** Do. 11.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Wolfgang Kowalski<br />

Gr.3 * Do. 11.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2, Gr.4: ** Di.<br />

11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21005 Fertigungslehre I<br />

N. N.<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Martin-Christoph Wanner<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Peter Nikolay<br />

Gr.1: ** Do., Gr.2: * Do. 09.00-11.00, Gr.3: ** Do., Gr.4: * Do.<br />

11.00-13.00 Labor Fertigungstechnik, Haus 5, Warnemünde<br />

140


23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 16.00-18.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Alfred Widiger<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

N. N.<br />

Gr.1: Di. 11.00-13.00, Gr.2: Mi. 07.00-09.00 III/106 und III/PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Mo. 15.00-17.00 III/106 und III/PC-Pool, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.3: Gr.4: Fr. 11.00-13.00 III/210 und III/PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

11713 Mathematik III<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, * Di. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Günter Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

N. N.<br />

Gr.1,2: Mi. 11.00-13.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3,4: Mo. 15.30-17.00<br />

III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

13560 Chemie <strong>für</strong> Techniker<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

Eckhard Popowski<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Gr.1: * Fr., Gr.2: ** Fr. 09.00-11.00, Gr.3: * Mi., Gr.4: ** Mi.<br />

11.00-13.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Clemens Krempner<br />

21012 Technische Thermodynamik I<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi., * Mi. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Jürgen Nocke<br />

** Fr., * Fr. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Uta Walter<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Egon Hassel<br />

21014 Technische Mechanik III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Günther Schlottmann<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

N. N.<br />

Gr.1: Mi. 15.00-17.00, Gr.2: Di. 09.00-11.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2, Gr.3:<br />

Fr. 11.00-13.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2, Gr.4: Fr. 09.00-11.00 III/106,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21018 Konstruktionslehre III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Dietrich Schlottmann<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Gr.1: Di. 09.00-11.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Herbert Petzold<br />

Gr.2: Mi. 15.00-17.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Holger Fries<br />

Gr.3: Fr. 09.00-11.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Herbert Petzold<br />

Gr.4: Fr. 11.00-13.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2 Holger Fries<br />

21401 Thermodynamics for engineers<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Egon Hassel<br />

141<br />

FB MS


FB MS<br />

24450 Elektrotechnik (M)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.00-18.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Johann Gätke<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Olaf Wild<br />

Gr.1: ** Di. 09.00-11.00, * Fr. 11.00-13.00, Gr.2: * Di. 09.00-11.00 III/110<br />

A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium Pflichtfachbereich<br />

21025 Grundlagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.30-16.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Alfred Leder<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Helmut Papenfuß<br />

Do. 07.00-09.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Frank Richter<br />

21026 Messtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Walter Wild<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Di. 15.00-18.00, Fr. 09.00-12.00 III/207, Labor Messtechnik,<br />

A.-Einstein-Str. 2 ab 9. Vorlesungswoche<br />

Walter Wild<br />

21027 Integrierte Produktentwicklung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21028 Maschinendynamik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mo. 15.00-17.00, Mi. 07.30-09.00 III/211,<br />

Ü:<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21029 Produktionssystematik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 07.00-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21030 Antriebstechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21032 Stoff- und Wärmeübertragung<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-12.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

142<br />

Klaus Brökel<br />

Klaus Brökel<br />

Günther Schlottmann<br />

Günther Schlottmann<br />

Martin Reichel<br />

Martin Reichel<br />

Karl-Heinz<br />

Hirschmann<br />

Karl-Heinz<br />

Hirschmann<br />

Egon Hassel<br />

N. N.


21033 Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21034 Höhere Technische Mechanik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00, Do. 16.00-17.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21037 Automatisierung in Fertigung und Montage<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21039 Fabrikplanung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

31125 Anatomie <strong>für</strong> Biomechaniker<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-10.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

52860 Betriebswirtschaftslehre <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Do., * Do. 14.00-16.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium Vertiefungsfachbereich<br />

21031 Praktische Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-10.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 10.00-11.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21035 Schwimmfähigkeit und Stabilität<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-10.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

24451 Elektrische Antriebstechnik (M)<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-16.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Karlheinz Prescher,<br />

Hans-Erhard Peters<br />

Karlheinz Prescher,<br />

Hans-Erhard Peters<br />

Gerd Prowatke<br />

Gerd Prowatke<br />

Martin-Christoph Wanner<br />

Oliver Wurst<br />

Kurt Helbing<br />

Kurt Helbing<br />

Andreas Wree<br />

Herbert Hoffmann<br />

Herbert Hoffmann<br />

Mathias Linnert<br />

Mathias Linnert<br />

Robert Bronsart<br />

Robert Bronsart<br />

Olaf Wild<br />

Olaf Wild<br />

143<br />

FB MS


FB MS<br />

21052 Ausgewählte Kapitel Strömungsmechanik<br />

V: 2 SWS, 6.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Alfred Leder<br />

Ü: 1 SWS, 6.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Alfred Leder<br />

21049 Praktikum Hydraulik Pneumatik<br />

P: 1 SWS, 8./9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hans-Hermann Maack<br />

21059 Dampferzeugeranlagen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ulf Hansen<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 14.00-16.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ulf Hansen<br />

21090 Meeresforschungstechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mathias Paschen<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mathias Paschen<br />

21098 Strömungsmeßtechnik<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Alfred Leder, Dietrich Kleinau<br />

21100 Ausgewählte Kapitel Meerestechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 14.00-16.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mathias Paschen<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 16.00-17.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mathias Paschen<br />

21103 Bruchmechanik II<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gunter Benkißer, Gerd Prowatke<br />

21105 Praktikum Leichtbau<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gerhard Scharr u. Mitarbeiter<br />

21109 Land-, Kommunal- und Baumaschinen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Hans-Hermann Maack<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 11.00-13.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg<br />

6<br />

Hans-Hermann Maack<br />

21116 Konstruktionspraktikum<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-13.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

144<br />

Klaus Brökel,<br />

Dietrich Schlottmann


21128 Strukturmechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 10.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-10.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21129 Finite Methoden der Strukturmechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21130 Entwerfen von Antrieben<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 10.00-11.00 Projektraum FB MS, Jus-<br />

Ü:<br />

tus-v.-Liebig-Weg 6<br />

2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-10.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg<br />

6<br />

21131 Hydraulische und pneumatische Steuerungen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 Projektraum FB MS, Jus-<br />

Ü:<br />

tus-v.-Liebig-Weg 6<br />

1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Di. 11.00-13.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg<br />

6<br />

21138 Werkstoffdiagnostik II/2<br />

V: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-12.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 12.00-13.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 14.00-16.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

21149 Identifikation mechanischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 08.00-10.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 10.00-11.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21151 Kälte- und Klimatechnik II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-16.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 16.00-17.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Udo Röhr<br />

Udo Röhr<br />

Udo Röhr<br />

Udo Röhr<br />

Udo Röhr<br />

Karl-Heinz Hirschmann<br />

Karl-Heinz Hirschmann<br />

Hans-Hermann Maack<br />

Hans-Hermann Maack<br />

Ulf-Dietger Hünicke,<br />

Gunter Benkißer<br />

Ulf-Dietger Hünicke,<br />

Gunter Benkißer<br />

Ulf-Dietger Hünicke,<br />

Gunter Benkißer<br />

Günther Schlottmann<br />

Günther Schlottmann<br />

Günther Schlottmann<br />

Egon Hassel, Jürgen Nocke<br />

Egon Hassel, Jürgen Nocke<br />

145<br />

FB MS


FB MS<br />

21154 Mechanische und thermische Verfahrenstechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Bertold Sprenger,<br />

Di. 13.00-15.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Dieter Steinbrecht<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Bertold Sprenger,<br />

Di. 15.00-16.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Dieter Steinbrecht<br />

21158 Metallische Werkstoffe im Schiffbau und in der Meerestechnik II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gunter Benkißer<br />

21159 Planungspraktikum<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Martin Reichel, Horst Mund<br />

21160 Praktikum Fahrzeugtechnik<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-16.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg<br />

6<br />

21161 Robotertechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21164 Produktionsstrategien<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21165 Regelungstechnik <strong>für</strong> Energieanlagen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 08.00-10.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 10.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21166 Schweißmetallurgie<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 Labor Schweißtechnik, Haus 5, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-10.00 Labor Schweißtechnik, Haus 5, Warnemünde<br />

21167 Seminar Strömungsmechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-12.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

146<br />

Karl-Heinz Hirschmann,<br />

Karlheinz Prescher<br />

Martin-Christoph Wanner,<br />

Christoph Woernle<br />

Martin-Christoph Wanner, Christoph Woernle<br />

Martin-Christoph Wanner, Christoph Woernle<br />

Martin-Christoph Wanner<br />

Martin-Christoph Wanner<br />

Ralf Friedrich<br />

Ralf Friedrich<br />

Peter Nolde<br />

Peter Nolde<br />

Alfred Leder<br />

Alfred Leder


21169 Strömungsmaschinen II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21170 Theorie des Schiffes<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 09.00-11.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

21172 Umweltökonomie<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21173 Energiewirtschaft<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mo. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21174 Thermodynamik der Verbrennung II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 11.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21175 Umweltmesstechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 08.00-10.00 III/207, Labor Messtechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 10.00-11.00 III/207, Labor Messtechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

21176 Schiffsmaschinenanlagen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21177 Unternehmensmanagement<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 15.00-17.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

21178 Verbrennungsmotoren II, Kolbenpumpen und -verdichter<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hans-Erhard Peters<br />

Hans-Erhard Peters<br />

Dietrich Kleinau<br />

Dietrich Kleinau<br />

Dieter Steinbrecht<br />

Dieter Steinbrecht<br />

Ulf Hansen<br />

Ulf Hansen<br />

Egon Hassel<br />

Egon Hassel<br />

Walter Wild<br />

Walter Wild<br />

Ulf Hansen<br />

Ulf Hansen<br />

Nina Vojdani<br />

Claus Seifert<br />

Karlheinz Prescher<br />

Karlheinz Prescher<br />

147<br />

FB MS


FB MS<br />

21179 Wärme- und Strömungsmesstechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Alfred Leder, Dieter Steinbrecht<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Alfred Leder, Dieter Steinbrecht<br />

21180 Wärmetechnische Messverfahren<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-16.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Dieter Steinbrecht<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 16.00-17.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Dieter Steinbrecht<br />

21182 Werkstoffmechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-10.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gunter Benkißer<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 10.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gunter Benkißer<br />

21183 Rechnerpraktikum Fahrmechanik<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Christoph Woernle<br />

21184 Rechnerpraktikum Mehrkörpersysteme<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Christoph Woernle<br />

21191 Seeverkehrslogistik<br />

V: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

21192 Rechnergestützter Schiffsentwurf<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Robert Bronsart<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Robert Bronsart<br />

21193 Schwimmende und nachgiebige Offshore-Bauwerke<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mathias Paschen<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mathias Paschen<br />

21195 Strukturanalyse schiffs- und meerestechnischer Konstruktionen II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-16.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Udo Röhr<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Udo Röhr<br />

148


21199 Schwingungen in Antriebssystemen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Do. 15.00-17.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21200 Lernstatt Logistik<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

31201 Angewandte Biomechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Fr. 11.00-13.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

31205 Biomaterialien<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Fr. 09.00-11.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

31209 Komplexpraktikum<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 Labor, IBMT<br />

Hauptstudium Technische Wahlpflichtfächer<br />

21300 Ausgewählte Kapitel Computer Aided Design<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21303 Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Konstruktionen<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21305 Ausgewählte Kapitel Regelungstechnik<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21308 Ausgewählte Kapitel Schiffshydrodynamik<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Günther Schlottmann<br />

Günther Schlottmann<br />

Nina Vojdani, N. N.<br />

Klaus-Peter Schmitz<br />

Klaus-Peter Schmitz<br />

Detlef Behrend<br />

Detlef Behrend<br />

Klaus-Peter Schmitz<br />

Klaus Brökel<br />

Klaus Brökel<br />

Dietrich Schlottmann<br />

Dietrich Schlottmann<br />

Ralf Friedrich<br />

Ralf Friedrich<br />

Dietrich Kleinau<br />

Dietrich Kleinau<br />

149<br />

FB MS


FB MS<br />

21309 CAE-Programmiermethoden<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21314 Composite Konstruktionen<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21315 Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21317 Ausgewählte Kapitel Messtechnik<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Mathias Linnert, Irmin Lübeck<br />

Mathias Linnert, Irmin Lübeck<br />

Gerhard Scharr<br />

Gerhard Scharr<br />

Bertold Sprenger<br />

Bertold Sprenger<br />

Walter Wild<br />

Walter Wild<br />

Hauptstudium Wahlfachbereich<br />

21402 UNIX und Netz-Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Reinhard Rahn<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Reinhard Rahn<br />

21405 Einführung in die Programmierung umwelt-verfahrenstechnischer Probleme<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Dieter Steinbrecht, Hans-Joachim Wolff<br />

21406 Planung von Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Bertold Sprenger, Dieter Steinbrecht<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Roland Matzmohr<br />

21407 Systemtheorie<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ralf Friedrich<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ralf Friedrich<br />

21408 Modellbildung und Prozessidentifikation dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ralf Friedrich<br />

21410 Thermische Verfahren der Umwelttechnik<br />

P: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Dieter Steinbrecht, Hans-Joachim Wolff<br />

150


21411 Ausbreitung von Luftschadstoffen/Lärm<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Roland Matzmohr<br />

21412 Mechanische Verfahren der Umwelttechnik<br />

P: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Dieter Steinbrecht, Hans-Joachim Wolff<br />

21413 Photovoltaik<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Dieter Steinbrecht, Roland Matzmohr<br />

21414 Belegaufgaben zum Vertiefungsfach Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Dieter Steinbrecht<br />

21415 Internet-Grundsoftware<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Mathias Linnert<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Reinhard Rahn<br />

21416 Seminar Energie- und Umwelttechnik<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 13.00-15.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21417 Heat- and Masstransfer<br />

Egon Hassel u. Mitarbeiter<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Egon Hassel<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Egon Hassel<br />

21800 Strahlenschutz<br />

V: 2 SWS, 6.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ulf-Dietger Hünicke<br />

P: 2 SWS, 6.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ulf-Dietger Hünicke<br />

Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik LA G-H + LA H-R + LA Gy + LA So<br />

Grundstudium<br />

21000 Konstruktionslehre I<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21601 Konstruktionslehre I<br />

Ü: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21602 Fachdidaktik I<br />

V: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Di. 09.30-10.15 SR 43, A.-Einstein-Str. 29a<br />

Ü: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.00 SR 43, A.-Einstein-Str. 29a<br />

Klaus Brökel<br />

Klaus Brökel<br />

Olaf Klevenow<br />

Olaf Klevenow<br />

151<br />

FB MS


FB MS<br />

21606 Fertigungslehre<br />

V: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Mo. 13.30-14.15 SR 43, A.-Einstein-Str. 29a<br />

Herbert Zorn<br />

Ü: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Mo. 14.15-15.00 SR 43, A.-Einstein-Str. 29a<br />

Herbert Zorn<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

** Mi. 07.15-08.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45, Fr. 07.15-08.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Martin Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Do. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 17.15-18.45 HS<br />

224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Weitere Übungszeiten s. Aushang<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Weitere<br />

Übungszeiten s. Aushang<br />

Theodor Nebl<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

50025 Grundlagen der Makroökonomik<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Ü: 2 SWS, 1./3. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6 weitere Übungszeiten s. Aushang<br />

Rainer Frey<br />

Hauptstudium<br />

21173 Energiewirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21603 Steuerungs- und Regelungstechnik (Teil 2)<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 43, A.-Einstein-Str. 29a<br />

21604 Fachdidaktik III<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Do. 09.30-11.00 SR 43, A.-Einstein-Str. 29a<br />

21605 Schule/Betrieb/Beruf<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Di. 11.30-12.15 SR 43, A.-Einstein-Str. 29a nur <strong>für</strong> Lehramt an<br />

Gymnasien<br />

152<br />

Ulf Hansen<br />

Ulf Hansen<br />

Jürgen Schoof<br />

Olaf Klevenow<br />

Olaf Klevenow


21607 Maritime Verkehrstechnik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-08.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50131 Organisation und Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mathias Paschen<br />

Mathias Paschen<br />

Theodor Nebl<br />

Gerhard Rimane<br />

Martin Benkenstein<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Martin Grabowski<br />

Martin Benkenstein<br />

Gerhard Rimane<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

153<br />

FB MS


JUF<br />

154


5.3 Juristische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, 18109 Rostock<br />

Dekan: Prof.Dr. Detlef Czybulka 4 98 38 47<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sabine Stieper 4 98 38 46<br />

Christine Kehn 4 98 38 08<br />

Fax:4983854<br />

Prodekan: Prof.Dr. Hans-Joachim Schütz 4983817<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Ralph Weber 4 98 37 98<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Detlef Czybulka 4 98 38 46<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Detlef Czybulka 4 98 38 46<br />

Studienberatung: Dr. Heidrun Budde 4 98 37 93<br />

Studienbüro: Ria Nitsche 4 98 37 94<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Institut <strong>für</strong> Internationales Recht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Harald Koch<br />

Vorstand: Prof.Dr. Harald Koch<br />

Prof.Dr. Hans-Joachim Schütz<br />

Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Prof.Dr. Peter Winkler von Mohrenfels<br />

Anschrift: Möllner Straße 10, 18109 Rostock 4 98 38 18<br />

Fax:4983770<br />

Ostseeinstitut <strong>für</strong> Seerecht und Umweltrecht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Wilfried Erbguth<br />

Wissenschaftliche Koordination: Dr. Guy Beaucamp<br />

Organisation und Verwaltung: Kathrin Podehl<br />

Bibliothek: Richard-Wagner-Str. 31<br />

18119 Warnemünde<br />

Anschrift: Richard-Wagner-Str. 31<br />

18119 Warnemünde 4 98 38 44<br />

Fax:4981126<br />

Studiengang: Rechtswissenschaften<br />

Studienvoraussetzungen: Hochschulreife<br />

Bewerbungsverfahren: ZVS Dortmund<br />

155<br />

JUF


JUF<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Referendariat: 2 Jahre<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Hinweis <strong>für</strong> Studierende anderer Fachrichtungen:<br />

Die Juristische Fakultät der Universität Rostock wird voraussichtlich ab dem WS 2001/2002<br />

neben dem klassischen Jurastudium, das zum Abschluss Staatsexamen führt, interdisziplinäre<br />

Studiengänge anbieten.<br />

Für den Bereich “Umwelt“ sind die interdisziplinären Aufbaustudiengänge Umweltrecht, Umweltmanagement<br />

und -technik (Enviromental Law, Management and Engineering) sowie Planung,<br />

Nachhaltigkeit und Biodiversität (Planning, Sustainability und Biodiversity) in Vorbereitung, <strong>für</strong><br />

den Bereich “Wirtschaft“ der interdisziplinäre Aufbaustudiengang “International Economic Law<br />

and Business Administration“.<br />

Studierende anderer Fakultäten können diese Aufbaustudiengänge regelmäßig erst dann beginnen,<br />

wenn sie sich entsprechende Grundkenntnisse im Recht erworben haben. Die <strong>Veranstaltungen</strong>,<br />

deren Besuch (mit Möglichkeit des Leistungsnachweises) vor Aufnahme des Vertiefungsstudiums<br />

empfohlen wird, sind im Vorlesungsverzeichnisses mit “U“ <strong>für</strong> den Bereich Umwelt und mit “W“<br />

<strong>für</strong> den Bereich Wirtschaft gekennzeichnet.<br />

An der Juristischen Fakultät der Universität Rostock wird besonderer Wert auf eine anwaltsorientierte<br />

Juristenausbildung gelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dies zu einem neu einzurichtenden<br />

Studienschwerpunkt “Anwaltsorientierte Juristenausbildung (Clinical Law Education)“ führen.<br />

Es sind jedoch auch derzeit bereits eine Reihe von <strong>Veranstaltungen</strong> anwaltsorientiert. Diese<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> werden im Vorlesungsverzeichnis mit einem “A“ gekennzeichnet.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Czybulka, Detlef, Prof.Dr., Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

4 98 38 47; Erbguth, Wilfried, Prof.Dr., Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Verwaltungsrechts, 4 98 38 43; Gersdorf, Hubertus, Prof.Dr., Kommunikationsrecht<br />

in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 4 98 37 88; Koch, Harald, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, 4 98 37 71; März,<br />

Wolfgang, Prof.Dr., Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, 4 98 37 90; Neumann, Volker,<br />

Prof.Dr., Öffentliches Recht und Sozialrecht, 4 98 37 95; Neuner, Jörg, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht, 4 98 37 82; Pawlik, Michael, Prof.Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie,<br />

4983799; Schütz, Hans-Joachim, Prof.Dr., Öffentliches Recht, Europarecht,Völkerrecht und Internationale<br />

Beziehungen, 4 98 38 17; Singer, Reinhard, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht<br />

und Handelsrecht sowie Juristische Methodenlehre, 4 98 37 85; Tonner, Klaus, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht und Europäisches Recht, 4 98 38 23; Weber, Ralph, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht<br />

und Rechtsgeschichte, 4 98 37 98; Winkler von Mohrenfels, Peter, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, 4 98 37 75<br />

Professorenvertreter<br />

Hardtung, Bernhard, PD Dr., Strafrecht, 4 98 38 03<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Glöckner, Hans Peter, PD Dr., Römisches Recht, Deutsche und Europäische Privat- und Strafrechtsgeschichte,<br />

Bürgerliches Recht, 4 98 37 81; Greitemann, Günter, Prof.Dr., Wertpapierrecht,<br />

221438878;Letzgus, Klaus, Prof.Dr., Strafrecht, , (Priv. 8 96 09 38 56)<br />

156


Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Baumgärtel, Matthias, Verwaltungsprozessrecht und Anwaltsrecht, 4 98 38 60; Beaucamp, Guy,<br />

Dr., Verfassungsrecht, Umweltrecht, Recht der Verkehrsreduzierung, 4 98 38 56; Benedict, Jörg,<br />

Dr., Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik, 4 98 38 10; Bieritz-Harder, Renate,<br />

Sozialhilferecht mit Grundbezügen, 4 98 37 77; Biermann, Henning, Verwaltungsprozessrecht und<br />

Umweltrecht, 4 98 38 48; Bonin, Birger, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, 4 98 37 97; Budde,<br />

Heidrun, Dr., DDR-Geschichte, 4 98 37 93; Cremer, Wolfram, Dr., Öffentliches Recht und Europarecht,<br />

4 98 38 58; Deinert, Olaf, Dr., 498 38 29; Diedrich, Frank, Dr., Zivilprozessrecht, IPR,<br />

Rechtsvergleichung und Internationales Einheitsrecht, Electronic Commerce, 4 98 37 74; Dieterich,<br />

Kristin, Verwaltungs- und Staatsrecht, 4 98 37 79; Finkenstein, Barbara von, Arbeitsrecht, Bürgerliches<br />

Recht, Rechtsdogmatik, 4 98 38 23; Glöckner, Markus, Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte,<br />

4 98 37 97; Kersandt, Peter, Seerecht, nationales und supranationales Umwelt- und Naturschutzrecht,<br />

4 98 38 48; Kischkel, Steffen, Telekommunikationsrecht, Medienrecht, 4 98 37 87;<br />

Knoll, Thomas, Staatsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 4 98 38 49; Krause, Katja, Bürgerliches<br />

Recht und Europäisches Recht, 4 98 38 21; Kössling, Stefan, Telekommunikationsrecht, Medienrecht,<br />

4 98 38 39; Laufen, Martin, Allg. Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, 4 98 38 11;<br />

Madaus, Stephan, Bürgerliches Recht, 4 98 37 83; Mahlburg, Stefan, Baurecht, Planungsrecht,<br />

Naturschutzrecht, 4 98 38 50; Müller, Chris, Agrar-Umweltrecht, Baurecht, Planungsrecht, Naturschutzrecht,<br />

4 98 38 55; Olbrisch, Constantin, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und<br />

Internationale Beziehungen, 4 98 38 30; Schober, Antje, Umweltstrafrecht, 4 98 38 09; Stiewe, Michael,<br />

Strafrecht - Besonderer Teil, 4 98 38 38; Stolle, Peer, Strafprozessrecht; Suhr, Gesche, Öffentliches<br />

Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationale Beziehungen, 4 98 38 31; Tamm, Marina,<br />

Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, 4 98 38 00<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bemmann, Günter, Prof.Dr., Strafvollzugsrecht, 2 33 19 87 01; Franz, Dietrich, Jugendstrafrecht,<br />

4564209;Frentz, Eva-Christine, Dr., Repetitorium Öffentliches Recht und Examensklausurenkurs,<br />

41 31 71 81 34; Geiersberger, Doris, Dr., Arbeitsrecht aus anwaltlicher Sicht, 4 91 76 30; Jasch, Michael,<br />

Kriminologie, 498 38 04; Plog, Jobst, Rundfunk- und Telekommunikationsrecht; Prittwitz,<br />

Cornelius, PD Dr., Strafrecht, 498 38 04; Siegrot, Christine, Kriminologie; Wiedemann, Gerhard,<br />

Dr., Wettbewerbs- und Kartellrecht, 21 14 97 90<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Rechtswissenschaft (NC)<br />

61000 Grundkurs BGB I “W“<br />

V: 6 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.15-18.00, Di. 09.15-12.00 Aula, Warnemünde<br />

61018 Arbeitsgemeinschaft Grundkurs BGB I<br />

Ag: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

61100 Strafrecht I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 15.15-17.00, Do. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

61109 Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I<br />

Ag: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Harald Koch,<br />

Reinhard Singer<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

Bernhard Hardtung<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

157<br />

JUF


JUF<br />

61200 Staatsrecht I “U“<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00, Di. 12.15-13.45 Aula, Warnemünde<br />

61218 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I<br />

Ag: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

61722 Verfassungsgeschichte<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

061805 Arbeitsrecht <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 3 SWS, 1.-7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

61702 Grundlagenveranstaltung (Zurechnung im Strafrecht und Zivilrecht)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-7. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61710 Rechtsphilosopie<br />

V: 2 SWS, 1.-7. Sem., wo<br />

Do. 16.15-18.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61721 Juristische Methodenlehre “U“ und “A“<br />

V: 2 SWS, 1.-7. Sem., wo<br />

Di. 14.30-16.00 Aula, Warnemünde<br />

61104 Übung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 2.-8. Sem., o<br />

Do. 16.15-18.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

52870 Finanzbuchhaltung <strong>für</strong> Juristen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Do. 15.30-17.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

52871 Öffentliche Finanzwirtschaft <strong>für</strong> Juristen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Mi. 09.30-11.00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

61003 Sachenrecht<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 15.15-17.00, Fr. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

61004 Familienrecht<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 18.00-19.30 Aula, Warnemünde<br />

61020 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht<br />

Ag: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

61102 Strafrecht III<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi., Do. 11.15-13.00 Aula, Warnemünde<br />

158<br />

Hubertus Gersdorf<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

Wolfgang März<br />

Heidrun Budde<br />

Cornelius Prittwitz,<br />

Reinhard Singer<br />

Michael Pawlik<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

Bernhard Hardtung<br />

Wolfdieter Hoensch<br />

Axel Zeplin<br />

Jörg Neuner<br />

Peter Winkler von Mohrenfels<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

Michael Pawlik


61202 Staatsrecht III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.45 Aula, Warnemünde<br />

61203 Allg.Verwaltungsrecht I “U“<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.15-15.00 Aula, Warnemünde<br />

61736 Privates Baurecht<br />

V: 2 SWS, 3.-7. Sem., f<br />

Do. 09.00-10.30 SR 206, Möllnerstr. 12<br />

61012 Übung im BGB <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 3.-8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

61214 Übung im Öffentlichen Recht <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 3.-8. Sem., o<br />

Mi. 17.15-19.00 Aula, Warnemünde<br />

61105 Übung im Strafrecht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 4.-8. Sem., o<br />

Fr. 13.15-15.00 Aula, Warnemünde<br />

61008 Zwangsvollstreckungsrecht “W“ und “A“<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 18.45-20.15 Aula, Warnemünde<br />

61009 Arbeitsrecht “W“<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 18.15-21.00 Aula, Warnemünde<br />

61010 Gesellschaftsrecht “W“<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 17.00-18.30 Aula, Warnemünde<br />

61011 Europäisches Privatrecht “W“<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 15.15-17.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

61208 Bauplanungsrecht “U“ (Teilmodul)<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

61209 Umweltrecht “U“<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 11.15-13.00 Aula, Warnemünde<br />

61210 Kommunalrecht<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 Aula, Warnemünde<br />

61221 Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht II<br />

Ag: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang März<br />

Detlef Czybulka<br />

Hans Peter Glöckner<br />

Reinhard Singer<br />

Volker Neumann<br />

N. N.<br />

Jörg Benedict<br />

Peter Winkler von Mohrenfels<br />

Jörg Neuner<br />

Klaus Tonner<br />

Wilfried Erbguth<br />

Detlef Czybulka<br />

Hans-Joachim Schütz<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

159<br />

JUF


JUF<br />

61014 Examensrepetitorium BGB I-II<br />

V: 4 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Di. 12.15-16.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

61021 Arbeitsgemeinschaft Examenskandidaten Zivilrecht<br />

Ag: 2 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

61022 Examensklausurenkurs<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

Sü: 5 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Sa. 09.00-14.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61106 Examensrepetitorium Strafrecht (AT)<br />

N. N.<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Do. 09.00-10.30 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Michael Pawlik<br />

61107 Examensrepetitorium Strafrecht (BT)<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Do. 10.45-12.15 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

N. N.<br />

61111 Arbeitsgemeinschaft Examenskandidaten Strafrecht<br />

Ag: 2 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

61211 Examensrepetitorium Öffentliches Recht<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Wolfgang März<br />

V: 4 SWS, 5.-7. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Volker Neumann<br />

61222 Arbeitsgemeinschaft Examenskandidaten Öffentliches Recht<br />

Ag: 4 SWS, 5.-7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

61370 Seminar in WFG 4 (Familienrecht)<br />

verschiedene Lehrkräfte<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61380 Vorlesung in WFG 5 (Wertpapierrecht)<br />

Peter Winkler von Mohrenfels<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

14-tägl. Mi., 14-tägl. Do. 09.15-10.45 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Günter Greitemann<br />

61385 Kolloquium zum Wertpapierrecht<br />

K: 1 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

14-tägl. Mi. 14.15-15.45 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Günter Greitemann<br />

61390 Seminar in WFG 5 (Exkursion zum BGH) “A“<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61402 Immaterialgüterrecht<br />

Reinhard Singer<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Klaus Tonner<br />

61410 Europäisches Wettbewerbs- und Wirtschaftsrecht<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

160<br />

Klaus Tonner,<br />

Gerhard Wiedemann


61431 Seminar in WFG 7 (aus der Perspektive des Fachanwalts) “A“<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61440 Strafvollzugsrecht (Vorlesung)<br />

Doris Geiersberger<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Günter Bemmann<br />

61441 Vorlesung in WFG 8 Kriminologie<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Michael Jasch<br />

61451 Seminar in WFG 8 (Jugendstrafrecht)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61453 Seminar in WFG 8 (Dogmatik und Methode im Strafrecht)<br />

Dietrich Franz<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61460 Kommunales Finanz- und Abgabenrecht “A“<br />

Bernhard Hardtung<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-01.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Detlef Czybulka<br />

61490 Seminar zur WFG 10 (Ausgewählte Rechtsfragen des Planungsrechts)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61501 Telekommunikationsrecht<br />

Wilfried Erbguth<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-18.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Hubertus Gersdorf<br />

61511 Seminar zur WFG 11<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61562 Sozialrecht I<br />

Hubertus Gersdorf, Jobst Plog<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-10.30 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Volker Neumann<br />

61570 Seminar in WFG 14 (Aktuelle Probleme des Sozialrechts)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61582 Vorlesung in WFG 15 (Einführung in die Rechtsvergleichung)<br />

Volker Neumann<br />

V: 3 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Di. 16.15-19.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Harald Koch<br />

61590 Seminar in WFG 15 (europäische u. internationale Rechtsharmonisierung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61594 Seminar in WFG 15 (Moot Court) “A“<br />

Harald Koch<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

Harald Koch<br />

161<br />

JUF


JUF<br />

61600 Völkerrecht I<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61601 Völkerrecht II<br />

V: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61610 Seminar zur WFG 16<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

61013 Übung im BGB <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Di. 17.15-20.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

61215 Übung im Öffentlichen Recht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 6.-8. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

162<br />

Hans-Joachim Schütz<br />

Hans-Joachim Schütz<br />

Hans-Joachim Schütz<br />

Klaus Tonner<br />

Wolfgang März


5.4 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 1, Zi. 312<br />

Dekan: Prof.Dr. N. N.<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Helga Hellwig 4 98 16 27<br />

Universitätsplatz 3, Zi. 3 Fax: 4 98 16 26<br />

Prodekan: Prof.Dr.N. N.<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marita Schrieber 4 98 17 59<br />

Fax:4981763<br />

Der Fakultät zugeordnete Fachbereiche:<br />

Fachbereich Biowissenschaften<br />

Fachbereich Chemie<br />

Fachbereich Mathematik<br />

Fachbereich Physik<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Habilitationsangelegenheiten: Gundula Rogge 4 98 12 06<br />

Promotionsangelegenheiten: Gundula Rogge 4 98 12 06<br />

163<br />

MNF


FB BI<br />

5.4.1 Fachbereich Biowissenschaften<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Straße 8<br />

Sprecher: Prof.Dr. Gerhard Graf 4 98 19 81<br />

Fax:4981980<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ursula Grantz 4 98 19 79<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Frank Horn 4 98 19 96<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Frank Horn 4 98 19 96<br />

Inge Klaus 4 98 19 77<br />

Studienbüro: Inge Klaus 4 98 19 77<br />

Prüfungsamt: Inge Klaus 4 98 19 77<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Frank Horn 4 98 19 96<br />

Promotionsbeauftragter: Prof.Dr. Dieter G. Weiss 4 98 19 17<br />

Institute:<br />

Molekulare Physiologie und<br />

Biotechnologie Prof.Dr. Hubert Bahl (komm.) 4 98 22 47<br />

Zellbiologie und<br />

Biosystemtechnik Prof.Dr. Dieter G. Weiss (komm.) 4 98 19 19<br />

einschließlich Fax: 4 98 19 18<br />

Zentrum <strong>für</strong> biologische F.-Barnewitz-Str. 4, 54 34 56 60<br />

Visualisierungstechniken 18119 Warnemünde<br />

Fax: 54 34 56 51<br />

Biodiversitätsforschung Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach (komm.) 4 98 19 51<br />

einschließlich<br />

Botanischer Garten: Prof.Dr. Stefan Porembski 2 00 80 96<br />

Zoologische Sammlung: Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach 4 98 19 51<br />

Biologische Station (03427) 53 22<br />

Boiensdorf: Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach 4 98 19 51<br />

Aquatische Ökologie Prof.Dr. Gerhard Graf (komm.) 4 98 20 18<br />

einschließlich<br />

Laborstation Zingst: Mühlenstraße 6 (038232) 89 10 21<br />

18374 Zingst (038232) 89 10 22<br />

Forschungskutter ” Gadus “: Prof.Dr. Gerhard Graf 4 98 20 18<br />

164


Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Studienfach: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Abschlußart: Erstes Staatsexamen<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bahl, Hubert, Prof.Dr., Mikrobiologie, Gertrudenstr. 11a, 4 94 22 47; Bauwe, Hermann, Prof.Dr.,<br />

Pflanzenphysiologie, Doberaner Str. 143, 4 94 20 77; Bodungen, Bodo von, Prof.Dr., Biologische<br />

Meereskunde, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 01; Erdmann, Norbert,<br />

Prof.Dr., Zellphysiologie, Doberaner Str. 143, 4 94 20 73; Graf, Gerhard, Prof.Dr., Meeresbiologie,<br />

Freiligrathstr. 7/8, 4 98 20 18; Jürß, Karl, Prof.Dr., Stoffwechselphysiologie, Universitätsplatz<br />

2, 4 98 19 28; Karsten, Ulf, Prof.Dr., Angewandte Ökologie, Freiligrathstr 7/8, 4 98 20 06;<br />

Kinzelbach, Ragnar, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 2/5, 4 98 19 51;<br />

Lochte, Karin, Prof.Dr., Biologische Meereskunde, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr.<br />

15, 5 19 72 50; Meißner, Karl, Prof.Dr., Fachdidaktik Biologie und Verhaltensbiologie, Wismarsche<br />

Str. 8, 4 98 19 95; Piechulla, Birgit, Prof.Dr., Biochemie, Gertrudenstr. 11a, 4 94 22 45;<br />

Porembski, Stefan, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 4 98 19 90;<br />

Schiewer, Ulrich, Prof.Dr., Ökologie, Freiligrathstr. 7/8, 4 98 20 10; Siegl, Edda, Prof.Dr., Genetik,<br />

Universitätsplatz 2, 4 98 19 20; Weiss, Dieter G., Prof.Dr., Tierphysiologie, Universitätsplatz 2,<br />

4981917;Wolf, Bernhard, Prof.Dr., Biophysik, Wismarsche Str. 8, 4 98 19 74<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Abarzua, Sibylle, PD Dr., Biochemie, Gertrudenstr. 11a, 4 94 20 37; Arlt, Günter, Prof.Dr., Marine<br />

Zoologie, Freiligrathstr. 7/8, 4 98 20 19; Hagemann, Martin, PD Dr., Pflanzenphysiologie und<br />

Zellphysiologie, Doberaner Str. 143, 4 94 20 76; Heerkloß, Reinhard, PD Dr., Ökologie, Freiligrathstr.<br />

7/8, 4 98 20 15; Horn, Frank, Prof.Dr., Fachdidaktik Biologie, Wismarsche Str.8, 4 98 19 96;<br />

Manteuffel, Gerhard, Prof.Dr., Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Dummerstorf, 0 38 20 86 88 00; Schiffmann, Dietmar, Prof.Dr., Pathophysiologie und Umwelttoxikologie,<br />

Universitätsplatz 2, 4 98 19 23; Seyfert, Hans-Martin, PD Dr., Molekularbiologie,<br />

Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 13;<br />

Sordyl, Holmer, PD Dr., Ökophysiologie, Institut <strong>für</strong> angewandte Ökologie FGmbH, Neu Broderstorf,<br />

3 82 04 61 80<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bastrop, Ralf, Dr., Stoffwechselphysiologie, Universitätsplatz 2, 4 98 19 27; Baudler, Henning, Dr.,<br />

Angewandte Ökologie, Laborstation 18374 Zingst, Mühlenstr. 6, 3 82 32 89 10 21; Baumann, Wer-<br />

165<br />

FB BI


FB BI<br />

ner, Dr., Biophysik, Wismarsche Str. 8, 4 98 19 70; Berg, Gabriele, Dr., Mikrobiologie, Gertrudenstr.<br />

11a, 4 94 20 49; Bick, Andreas, Dr., <strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 5,<br />

4981953; Brischwein, Martin, Dr., Biophysik, Wismarsche Str.8, 4 98 19 76; Brown, Gary, Dr.,<br />

<strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 4 98 19 88; Debus, Lutz, Dr., <strong>Allgemeine</strong><br />

und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 5, 4 98 19 54; Fischer, Ralf-Jörg, Dr., Mikrobiologie,<br />

Gertrudenstr. 11a, 4 94 20 44; Fulda, Sabine, Dr., Zellphysiologie, Doberaner Str. 143, 4 94 20 75;<br />

Hlawa, Antje, Genetik, Universitätsplatz 2, 4 98 19 25; Hubert, Maria-Luise, Dr., Biophysik, Wismarsche<br />

Str. 8, 4 98 19 73; Hübener, Thomas, Dr., <strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Botanik, Wismarsche<br />

Str. 8, 4 98 19 87; Hülsmeyer, Bernhard, Dr., Fachdidaktik Biologie, Wismarsche Str. 8, 4 98 19 94;<br />

Jönsson, Nils, Dr., Meeresbiologie, Am Laakkanal, 1 23 70 32; Kellmann, Jan-Wolfhard, Dr., Biochemie,<br />

Gertrudenstr. 11a, 4 94 20 40; May, Antje, Mikrobiologie, Gertrudenstr. 11a, 4 94 20 42;<br />

Meißner, Karin, <strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 5, 4 98 19 53; Nauenburg,<br />

Johannes D., Dr., Botanischer Garten, Hamburger Str., 2 00 80 96; Pohl, Hans, Dr., <strong>Allgemeine</strong><br />

und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 5, 4 98 19 51; Retzlaff-Fürst, Carolin, Fachdidaktik Biologie,<br />

Wismarsche Str. 8, 4 98 19 91; Rieling, Thorsten, Ökologie, Freiligrathstr. 7/8, 4 98 20 36;<br />

Schumann, Rhena, Dr., Ökologie, Freiligrathstr. 7/8, 4 98 14 63; Schwarz, Anja, <strong>Allgemeine</strong> und<br />

Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 4 98 19 83; Selig, Uwe, Dr., Angewandte Ökologie, Freiligrathstr<br />

7/8, 4 98 20 01; Simkó, Myrtill, Dr., Umweltphysiologie, Universitätsplatz 2, 4 98 19 35;<br />

Stigge, Gunnar, Genetik, Universitätsplatz 2, 4 98 19 25; Winkler, Helmut, Dr., <strong>Allgemeine</strong> und<br />

Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 5, 4 98 19 45; Wranik, Wolfgang, Dr., Meeresbiologie, Freiligrathstr.<br />

7/8, 4 98 20 20<br />

Lehrbeauftragte<br />

Broer, Inge, PD Dr., Zellphysiologie, Doberaner Str. 143, 4 94 20 71; Forster, Stefan, Dr., Biologische<br />

Meereskunde, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 39; Gross,<br />

Guenter, Prof.Dr., Neuronale Netzwerke (Innovationskolleg), Gastprofessor, University North Texas,<br />

Denton, 7 62 03; Gröger, Joachim, Dr., Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Fischerei, Institut <strong>für</strong> Ostseefischerei,<br />

An der Jägerbäk 2, 18069 Rostock, 81 02 68; Kunert, Anja, Zellphysiologie, Doberaner<br />

Str. 143, 4 94 20 70; Kuznetsov, Sergei A., Dr., Proteinchemie (Innovationskolleg), Gastprofessor,<br />

Lomonossov Universität Moskau, z.Z. Universitätsplatz 2, 4 98 19 36; Löbler, Marian, Dr., Biochemie;<br />

Postel, Lutz, Dr., Biologische Meereskunde, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr.<br />

15, 5 19 72 06; Steffen, Walter, Dr., Zellbiologie; Voß, Maren, Dr., Biologische Meereskunde, Institut<br />

<strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 09<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Biologie (NC)<br />

Grundstudium<br />

12909 Experimentalphysik <strong>für</strong> Biologen und Agrarökologen<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 14.00-16.00, Mi. 07.00-09.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn<br />

1, Gebäude S20<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Z.n.V. SR 45, Vogelsang 14<br />

166<br />

Hans Erich Riedel<br />

Heike Marchand


13510 <strong>Allgemeine</strong> und Anorganische Chemie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 10.00-12.00, Fr. 11.00-12.30 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

Arno Balszuweit<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Arno Balszuweit<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do., Fr. nachmittags Lorenzweg<br />

Arno Balszuweit<br />

14000 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 07.12.2000<br />

Ende: 08.02.2001<br />

Sabine Fulda<br />

14032 Grundlagen der Zellbiologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn:<br />

24.10.2000<br />

14061 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Ende:<br />

P:<br />

30.11.2000<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz 1<br />

14070 <strong>Allgemeine</strong> Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 12.15-13.00, Mi. 09.30-11.00, Do. 10.15-11.00 HS, Radiologie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

14074 Laborkurs Zoologie / Histologie<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Z.n.V. Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

14120 Informatik<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.45 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

14015 Grundlagen der Biochemie<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45, Fr. 09.30-11.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14017 Biochemisches Grundpraktikum<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Beginn: 05.03.2001 Ende: 31.03.2001 M-F. 08.15-09.00 Praktikumsraum,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Beginn: 05.03.2001 Ende: 31.03.2001 M-F. 09.00-18.00 Praktikumsraum,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

14030 Tierphysiologie<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 07.30-09.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

Dieter G. Weiss<br />

Thomas Hübener<br />

Gary Brown,<br />

Thomas Hübener<br />

Ragnar Kinzelbach<br />

Andreas Bick<br />

Maria-Luise Hubert,<br />

Bernhard Wolf<br />

Birgit Piechulla<br />

Birgit Piechulla<br />

Birgit Piechulla<br />

Dieter G. Weiss,<br />

Holmer Sordyl<br />

167<br />

FB BI


FB BI<br />

14040 Einführung in die Genetik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45, Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14060 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14063 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14072 Spezielle Zoologie - Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 16.00-17.30 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14081 Grundpraktikum - Spezielle Zoologie<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 14.00-19.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 5 und Z.n.V.<br />

14110 Grundlagen der Ökologie<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.30-10.00, Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Edda Siegl,<br />

Inge Broer<br />

Stefan Porembski<br />

Thomas Hübener,<br />

Anja Schwarz<br />

Ragnar Kinzelbach,<br />

Helmut Winkler<br />

Andreas Bick<br />

Ulrich Schiewer<br />

Hauptstudium<br />

13302 Biogene Gifte<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 14.00-16.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Rainer Evers, Heinz Dehne<br />

13511 Naturstoffe<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Rainer Evers, Heinz Dehne<br />

14143 Mikrobiologisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Diplomanden, Doktoranden, Z.n.V.<br />

Hubert Bahl u. Mitarbeiter<br />

14001 Ökophysiologie der Pflanzen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 10.15-11.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

Hermann Bauwe<br />

14002 Gentechnik<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Hermann Bauwe<br />

Beginn: 12.02.2001 Ende: 23.02.2001 in der vorlesungsfreien Zeit u. Mitarbeiter<br />

P: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Hermann Bauwe<br />

Beginn: 12.02.2001 Ende: 23.02.2001 in der vorlesungsfreien Zeit u. Mitarbeiter<br />

14004 Reiz- und Bewegungsphysiologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.45 HS, Doberaner Str. 143 Ende: 06.12.2000<br />

Sabine Fulda<br />

14005 Radiochemie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 HS, Doberaner Str. 143<br />

Norbert Erdmann<br />

168


14006 Photosynthese und Energiestoffwechsel<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-15.30 HS, Doberaner Str. 143<br />

14007 Regulation<br />

Os: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14008 Molekulare Ökologie und Stressphysiologie<br />

Os: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14009 Molekulare Pflanzengenetik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

14010 Methoden der Strukturanalyse in der Biologie<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 10.00-10.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

14011 Pflanzenphysiologisches Großpraktikum II<br />

P: 10 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Norbert Erdmann<br />

Norbert Erdmann<br />

Hermann Bauwe<br />

Inge Broer<br />

Martin Hagemann,<br />

Hermann Bauwe<br />

Norbert Erdmann u. a.<br />

14013 Aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts <strong>für</strong> Molekulare Physiologie und<br />

Biotechnologie<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 08.15-09.00 HS, Doberaner Str. 143<br />

14016 Aktuelle Themen und Methoden der Pflanzenbiochemie<br />

Dozenten des Instituts<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

SR, Gertrudenstr. 11a Z.n.V.<br />

14022 Biochemie und Mechanismen der Geruchsperzeption<br />

Birgit Piechulla<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Marian Löbler<br />

14025 Kolloquium des Instituts <strong>für</strong> Molekulare Physiologie und Biotechnologie<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., wo Dozenten des Instituts<br />

14031 Kolloquium über neuere Arbeiten aus der molekularen Zell- und Neurobiologie<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 HS, Uni.-Platz 2<br />

14033 Zellphysiologie<br />

Dieter G. Weiss u. a.<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14034 Physiologie aquatischer Tiere<br />

Myrtill Simkó, Ralf Kriehuber<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.00, Di. 09.15-10.45 HS, Uni.-Platz 2<br />

Karl Jürß<br />

14035 Vergleichende Biochemie der Tiere<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 10.15-11.45 HS, Uni.-Platz 2<br />

Karl Jürß<br />

169<br />

FB BI


FB BI<br />

14037 Kurs Klassische und Videomikroskopie mit Einführung in konfokale Mikroskopie<br />

P: 6 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

2 Wochen, nach Ankündigung<br />

Dieter G. Weiss u. a.<br />

14038 Großpraktikum II Tierphysiologie/molekulare Zell- und Neurobiologie<br />

P: 20 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V., Uniplatz 2 und Forschungszentrum Biosystemtechnik<br />

Warnemünde<br />

Dieter G. Weiss u. a.<br />

14039 Kurs Immun-Histochemie und Immun-Cytochemie<br />

P: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

1 Woche, Oktober 2000, nach Ankündigung<br />

Walter Steffen<br />

14041 Immunbiologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Uni.-Platz 2<br />

Edda Siegl<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-15.30 HS, Uni.-Platz 2<br />

Edda Siegl<br />

P: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

als Block, vorlesungsfreie Zeit<br />

Edda Siegl, Hans-Martin Seyfert<br />

14044 Molekulare Tumorzellbiologie<br />

P: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

im Block in der vorlesungsfreien Zeit (im Anschluß an das<br />

Praktikum Gentechnik)<br />

Dietmar Schiffmann<br />

14045 Praktikum Zellkultur und Cytogenetik<br />

P: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

1 Woche in der semesterfreien Zeit, nach Ankündigung<br />

14046 Molekulare Grundlagen von Differenzierungen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14047 Oberseminar Stoffwechselphysiologie<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14048 Seminar des Instituts <strong>für</strong> Zellbiologie und Biosystemtechnik<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

14-tägl. Di. 17.00-18.30 HS, Uni.-Platz 2, Referenten nach<br />

Ankündigung<br />

14049 Fischphysiologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14050 Mechanismen der Genregulation<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Mi. 16.00-17.30 HS, Doberaner Str. 143<br />

14051 Neuroethologie (Neurobiologie III)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.00-17.00 HS, Uni.-Platz 2<br />

170<br />

Dietmar Schiffmann<br />

Hans-Martin Seyfert<br />

Karl Jürß, Ralf Bastrop<br />

Dozenten des Instituts<br />

Karl Jürß<br />

Hans-Martin Seyfert<br />

Gerhard Manteuffel


14059 Doktoranden-Diplomandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14064 Systematik und Biologie der Angiospermen<br />

Stefan Porembski u. a.<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS, Doberaner Str. 143<br />

Stefan Porembski<br />

14065 Biologie der Algen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 12.00-13.30 HS, Doberaner Str. 143<br />

Thomas Hübener<br />

14066 Biodiversität und Ökologie azonaler Standorte<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Stefan Porembski,<br />

Mi. 17.00-18.30 SR, Doberaner Str. 143<br />

14067 Einführung in aktuelle Aspekte der Biodiversitätsforschung<br />

Gary Brown<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Stefan Porembski,<br />

Di. 17.00-18.30 SR, Doberaner Str. 143<br />

14068 Moderne Methoden der Vegetationskartierung<br />

Axel Krieger<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V. SR, Doberaner Str. 143<br />

Rudolf Pivarci<br />

14075 Feldpraktikum Ökologie und Meeresbiologie am Weißen Meer<br />

P: 5 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

August 2000<br />

Helmut Winkler<br />

14076 Phylogenetische Systematik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Andreas Bick,<br />

Fr. 07.30-09.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

Ragnar Kinzelbach<br />

14078 Oberseminar - Spezielle Zoologie - Biodiversität und Tierökologie<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V. HS, Uni.-Platz 5<br />

14079 Blockseminar mit aktuellen Themen<br />

Ragnar Kinzelbach u. a.<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14080 Entomologie<br />

Ragnar Kinzelbach u. a.<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V. HS, Uni.-Platz 5<br />

Ragnar Kinzelbach<br />

P: 10 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Ragnar Kinzelbach,<br />

Z.n.V. Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

Hans Pohl<br />

14082 Systematik und Anatomie der Fische<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.00, Mi. 09.15-10.45 HS, Uni.-Platz 5<br />

Helmut Winkler<br />

14083 Aquakultur<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 12.15-13.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

Helmut Winkler<br />

14084 Ökologie der Fische - Nutzfische<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 10.15-11.00, Fr. 09.15-10.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

Nils Jönsson<br />

171<br />

FB BI


FB BI<br />

14085 Seminar zur Mittelmeerexkursion<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14086 Seminar Afrika<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 18.30-20.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

14090 Einführung in die Biologische Meereskunde/Meeresbiologie I<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45, Do. 15.45-17.15 HS, Doberaner Str. 143<br />

14091 Systematik und Ökologie der Meiofauna<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14092 Feldkurs Ostseelitoral<br />

P: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Beginn: 02.10.2000 Ende: 06.10.2000 ganztägig, Boiensdorf<br />

14093 Zoologische Museumsexkursion<br />

E: 1,5 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14094 Großpraktikum <strong>für</strong> Biologische Meereskunde/Meeresbiologie I<br />

P: 8 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Haupt- und Nebenfach Diplom, Z.n.V. SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14096 Tiefseebiologie<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Spezialvorlesung, Z.n.V. SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14097 Benthosbiologisches Literaturseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14098 Marine Mikrobiologie<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14111 Limnologie<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14112 Autökologie I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 16.00-17.30 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14114 Ökophysiologie der aquatischen Primärproduktion<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-08.45 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

Andreas Bick<br />

Stefan Porembski,<br />

Ragnar Kinzelbach<br />

Bodo von Bodungen<br />

u. a.<br />

Günter Arlt<br />

Günter Arlt,<br />

Andreas Bick<br />

Andreas Bick, Günter Arlt<br />

Bodo von Bodungen<br />

u. a.<br />

Gerhard Graf<br />

Gerhard Graf, Günter Arlt<br />

Karin Lochte<br />

Ulrich Schiewer<br />

Ulrich Schiewer<br />

Rhena Schumann<br />

14115 Aggregate<br />

Os: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

14116 Spezielle Limnologie<br />

Ulrich Schiewer<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 16.00-16.45 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

Reinhard Heerkloß<br />

172


14117 Populationsökologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14118 Populationsökologie der Protozoen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-11.30 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14119 Durchflußzytometrie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14121 Mathematische Biologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.30-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Reinhard Heerkloß,<br />

Gary Brown<br />

Rhena Schumann<br />

Thorsten Rieling<br />

Maria-Luise Hubert,<br />

Bernhard Wolf<br />

14122 Biophysikalische<br />

Ökomonitoring<br />

Grundlagen sensorischer Meßtechniken in Ökologie und<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Bernhard Wolf<br />

14123 Biophysikalische Aspekte des zellulären Signaltransfers<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14124 Biophysikalisch-Elektronenmikrospopischer Kurs<br />

Bernhard Wolf u. a.<br />

P: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Bernhard Wolf<br />

14137 Ökosystem Mangrove<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

Ulf Karsten<br />

14140 Mikrobiologie <strong>für</strong> Fortgeschrittene I: Molekulare Physiologie der Mikroorganismen<br />

Teil 2<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

Hubert Bahl<br />

14141 Mikrobiologie <strong>für</strong> Fortgeschrittene II: Ökologie<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Gabriele Berg,<br />

Mo. 14.00-14.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

Karin Lochte<br />

14142 Mikrobiologie <strong>für</strong> Fortgeschrittene III: Molekulare Biotechnologie der<br />

Mikroorganismen<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Ralf-Jörg Fischer,<br />

Mo. 16.00-16.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

Hubert Bahl<br />

14144 Aktuelle Probleme und Methoden der Mikrobiologie<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Hubert Bahl<br />

14145 Mikrobiologisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Hubert Bahl u. Mitarbeiter<br />

173<br />

FB BI


FB BI<br />

14152 Methoden der biologischen Meereskunde/Meeresbiologie I<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.00 HS, Doberaner Str. 143<br />

Bodo von Bodungen u. a.<br />

14153 Literaturseminar zu Themen der Meereskunde<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V. IOW<br />

14154 Meereskundliches Praktikum I<br />

Karin Lochte, Bodo von Bodungen<br />

P: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Blockpraktikum in der semesterfreien Zeit, IOW<br />

Bodo von Bodungen<br />

14155 Tutorium zur biologischen Meereskunde<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., wo Karin Lochte<br />

41530 Ökotoxikologie I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.n.V., nach Ankündigung gemeinsame Veranstaltung der<br />

Fachbereiche Agrarökologie, Biowissenschaften: Dietmar<br />

Schiffmann, Chemie: Paul Jeroschewski und der Medizinischen<br />

Fakultät: Birgit Tiefenbach<br />

Dietmar Schiffmann<br />

u. a.<br />

14021 Biochemisches Großpraktikum II<br />

P: 10 SWS, 7. Sem., wo<br />

SR, Gertrudenstr. 11a<br />

Birgit Piechulla<br />

14012 Forschungspraktikum Molekulare Pflanzenphysiologie<br />

P: 15 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Hermann Bauwe u. Mitarbeiter<br />

14160 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Diplomanden, Doktoranden<br />

alle habilitierten Hochschullehrer<br />

Fach Biologie LA G-H<br />

Grundstudium<br />

14000 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 07.12.2000<br />

Ende: 08.02.2001<br />

Sabine Fulda<br />

14061 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Thomas Hübener<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Ende:<br />

P:<br />

30.11.2000<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz 1<br />

Gary Brown<br />

14070 <strong>Allgemeine</strong> Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 12.15-13.00, Mi. 09.30-11.00, Do. 10.15-11.00 HS, Radiologie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

Ragnar Kinzelbach<br />

174


14074 Laborkurs Zoologie / Histologie<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Z.n.V. Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

14060 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14063 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14072 Spezielle Zoologie - Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 16.00-17.30 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14207 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14208 Zoologisches Grundpraktikum<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.30-18.30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

14214 Grundlagen der Biologie - Didaktik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

Andreas Bick<br />

Stefan Porembski<br />

Thomas Hübener,<br />

Anja Schwarz<br />

Ragnar Kinzelbach,<br />

Helmut Winkler<br />

Thomas Hübener,<br />

Anja Schwarz<br />

Andreas Bick<br />

Frank Horn<br />

Hauptstudium<br />

14212 Laborkurs Mikrobiologie<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Ralf-Jörg Fischer,<br />

Praktikumsraum, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 09.10.2000<br />

Ende: 13.10.2000<br />

Hubert Bahl<br />

14219 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.30-16.30 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Bernhard Hülsmeyer<br />

14216 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Di. 07.00-12.00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

14211 Natur- und Umweltschutz<br />

Frank Horn<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

Wolfgang Wranik<br />

175<br />

FB BI


FB BI<br />

Fach Biologie LA H-R + LA So<br />

Grundstudium<br />

13590 Grundlagen der Chemie <strong>für</strong> Lehramt Biologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00, Do. 08.00-10.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Christian Vogel<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Holger Feist<br />

14000 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 07.12.2000<br />

Ende: 08.02.2001<br />

Sabine Fulda<br />

14061 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Thomas Hübener<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Ende:<br />

P:<br />

30.11.2000<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz 1<br />

Gary Brown<br />

14070 <strong>Allgemeine</strong> Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 12.15-13.00, Mi. 09.30-11.00, Do. 10.15-11.00 HS, Radiologie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

Ragnar Kinzelbach<br />

14074 Laborkurs Zoologie / Histologie<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

14060 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14063 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14072 Spezielle Zoologie - Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 16.00-17.30 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14207 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14208 Zoologisches Grundpraktikum<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.30-18.30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

14214 Grundlagen der Biologie - Didaktik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS, Doberaner Str. 143<br />

176<br />

Andreas Bick<br />

Stefan Porembski<br />

Thomas Hübener,<br />

Anja Schwarz<br />

Ragnar Kinzelbach,<br />

Helmut Winkler<br />

Thomas Hübener,<br />

Anja Schwarz<br />

Andreas Bick<br />

Frank Horn


Hauptstudium<br />

14110 Grundlagen der Ökologie<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 08.30-10.00, Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ulrich Schiewer<br />

14200 Pflanzenpysiologie<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30, Mi. 10.15-11.00 HS, Doberaner Str. 143<br />

Martin Hagemann<br />

14201 Tierphysiologie<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.00, Fr. 09.15-10.45 HS, Uni.-Platz 2<br />

Ralf Bastrop<br />

14212 Laborkurs Mikrobiologie<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Ralf-Jörg Fischer,<br />

Praktikumsraum, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 09.10.2000<br />

Ende: 13.10.2000<br />

Hubert Bahl<br />

14219 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.30-16.30 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Bernhard Hülsmeyer<br />

14216 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Di. 07.00-12.00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

14211 Natur- und Umweltschutz<br />

Frank Horn<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

Wolfgang Wranik<br />

Fach Biologie LA Gy<br />

Grundstudium<br />

13590 Grundlagen der Chemie <strong>für</strong> Lehramt Biologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00, Do. 08.00-10.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Christian Vogel<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Holger Feist<br />

14000 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 07.12.2000<br />

Ende: 08.02.2001<br />

Sabine Fulda<br />

14061 <strong>Allgemeine</strong> Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Thomas Hübener<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Ende:<br />

P:<br />

30.11.2000<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz 1<br />

Gary Brown<br />

14070 <strong>Allgemeine</strong> Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 12.15-13.00, Mi. 09.30-11.00, Do. 10.15-11.00 HS, Radiologie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

Ragnar Kinzelbach<br />

177<br />

FB BI


FB BI<br />

14074 Laborkurs Zoologie / Histologie<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Z.n.V. Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

14060 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14063 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14072 Spezielle Zoologie - Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 16.00-17.30 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14207 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14208 Zoologisches Grundpraktikum<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.30-18.30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

Hauptstudium<br />

14015 Grundlagen der Biochemie<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45, Fr. 09.30-11.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14030 Tierphysiologie<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 07.30-09.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14040 Einführung in die Genetik<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45, Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

14110 Grundlagen der Ökologie<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 08.30-10.00, Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

14212 Laborkurs Mikrobiologie<br />

P: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Praktikumsraum, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 09.10.2000<br />

Ende: 13.10.2000<br />

14220 Schulpraktische Übungen - Biologie Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 07.00-13.00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

178<br />

Andreas Bick<br />

Stefan Porembski<br />

Thomas Hübener,<br />

Anja Schwarz<br />

Ragnar Kinzelbach,<br />

Helmut Winkler<br />

Thomas Hübener,<br />

Anja Schwarz<br />

Andreas Bick<br />

Birgit Piechulla<br />

Dieter G. Weiss,<br />

Holmer Sordyl<br />

Edda Siegl,<br />

Inge Broer<br />

Ulrich Schiewer<br />

Ralf-Jörg Fischer,<br />

Hubert Bahl<br />

Bernhard Hülsmeyer,<br />

Carolin Retzlaff-Fürst


931835 Humangenetik <strong>für</strong> Biologiepädogogen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

14203 Laborkurs Genetik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

26.09.- 28.09.2000<br />

14211 Natur- und Umweltschutz<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

14213 Geschichte der Biologie<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 SR, Freiligrathstr. 7/8<br />

14218 Entwicklung eines Unterrichtsmodells<br />

Os: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 08.15-09.00 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Olaf Rieß<br />

Edda Siegl, Inge Broer<br />

Wolfgang Wranik<br />

Reinhard Heerkloß<br />

Frank Horn u. a.<br />

179<br />

FB BI


FB CH<br />

5.4.2 Fachbereich Chemie<br />

Geschäftsräume: Buchbinderstr. 9<br />

Sprecher: Prof.Dr. Ralf Miethchen 4 98 17 64/59<br />

Fax:4981763<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Monika Mohn 4 98 17 59<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Eckhard Vogel 4 98 18 57<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Rainer Evers 4 98 18 63<br />

Studienbüro: Astrid Koch 4 98 17 70<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Eckhard Vogel 4 98 18 57<br />

Abteilungen:<br />

Anorganische Chemie: Prof.Dr. Hartmut Oehme 4 98 17 65<br />

Organische Chemie: Prof.Dr. Klaus Peseke 4 98 17 66<br />

Physikalische Chemie: Prof.Dr. Andreas Heintz 4 98 18 52<br />

Analytische, Technische und<br />

Umweltchemie: Prof.Dr. Peter Gründler 4 98 17 54<br />

Didaktik der Chemie: Prof.Dr. Alfred Flint 4 98 18 09<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Chemie<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

- Bisheriger Diplomstudiengang Chemie<br />

Letztmalige Immatrikulation im Wintersemester 1998/1999<br />

Wahlpflichtfach Umweltchemie<br />

- Reformierter Studiengang Chemie<br />

Erstmalige Immatrikulation im Wintersemester 1999/2000<br />

Der reformierte Studiengang besteht aus einem 6-semestrigen Basisstudium, das ein Grundstudium<br />

von 4 Semestern einschließt, und einem weiterführenden 4-semestrigen Schwerpunktstudium, das<br />

zum Diplom führt. Im Schwerpunktstudium kann eine der folgenden vier Richtungen gewählt<br />

werden: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Umweltchemie. Mit<br />

dem Diplomabschluß kann eine Äquivalenzbescheinigung zum ” Master of Science“ beantragt<br />

180


werden. Falls das abgeschlossene Basisstudium entweder zum direkten Eintritt in eine berufliche<br />

Tätigkeit oder zum Wechsel in einen in- oder ausländischen Masterstudiengang benutzt werden<br />

soll, wird nach bestandener Abschlußprüfung des Basisstudiums und Annahme einer zusätzlichen<br />

Bachelorarbeit der akademische Grad ” Bachelor of Science“ verliehen.<br />

Studiengang: Lehramt an Grund- und Hauptschulen - Fach Chemie<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen (Beifach) - Fach Chemie<br />

Lehramt an Gymnasien - Fach Chemie<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen - Fach Chemie<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik - Fach Chemie<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Im Hauptstudium werden einige Lehrveranstaltungen gemeinsam mit dem Studiengang Chemie angeboten.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Beller, Matthias, Prof.Dr., Katalyse, Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung Rostock, 4 66 93 13;<br />

Börner, Armin, Prof.Dr., Katalyse, Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung Rostock, 4 66 93 10;<br />

Dehne, Heinz, Prof.Dr., Naturstoffchemie, 4 98 17 67; Flint, Alfred, Prof.Dr., Didaktik der Chemie,<br />

4981809; Gründler, Peter, Prof.Dr., Analytische Chemie, 4 98 17 54; Heintz, Andreas, Prof.Dr.,<br />

<strong>Allgemeine</strong> und Physikalische Chemie, 4 98 18 52; Jeroschewski, Paul, Prof.Dr., Ökochemie und<br />

Umweltanalytik, 4 98 17 53; Kelling, Hans, Prof.Dr., Anorganische/<strong>Allgemeine</strong> Chemie, 4 98 17 55;<br />

Kragl, Udo, Prof.Dr., Technische Chemie, 4 98 18 37; McLachlan, Michael, Prof.Dr., Meereschemie,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 00; Miethchen, Ralf, Prof.Dr.,<br />

<strong>Allgemeine</strong> Organische Chemie, 4 98 17 64; Oehme,Günther, Prof.Dr., Organische Chemie (Homogenkatalyse),<br />

Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung Rostock, 4 66 93 30; Oehme, Hartmut, Prof.<br />

Dr., Elementorganische Chemie, 4 98 17 65; Peseke, Klaus, Prof.Dr., Präparative Organische Chemie,<br />

4 98 17 66; Popowski, Eckhard, Prof.Dr., Molekülchemie, 4 98 18 22; Rosenthal, Uwe, Prof.<br />

Dr., Anorganische Chemie, Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung Rostock, 4 66 93 76; Vogel,<br />

Eckhard, Prof.Dr., Chemische Kinetik und Kinetische Theorie, 4 98 18 57; Vogel, Christian, Prof.<br />

Dr., Organische Synthesemethoden, 4 98 18 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Balszuweit, Arno, Doz.Dr., Anorganische/<strong>Allgemeine</strong> Chemie, 4 98 18 15; Evers, Rainer, PD Dr.,<br />

Organische Chemie, 4 98 18 63; Michalik, Manfred, Prof.Dr., Katalyse, Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung<br />

Rostock, 4 66 93 43; Reinke, Helmut, Prof.Dr., Physikalische Chemie, 4 98 18 21<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Beckmann, Andreas, Analytische, Technische und Umweltchemie, 4 98 17 47; Bich, Eckard,<br />

Dr., Physikalische Chemie, 4 98 18 55; Boeck, Gisela, Dr., Organische Chemie, 4 98 17 62;<br />

Brackhagen, Meinolf, Organische Chemie, 4 98 18 68; Bäumer, Ute, Anorganische Chemie,<br />

4981841;Chtchian, Silke, Anorganische Chemie, 4 98 18 41; Eipel, Christian, Analytische, Technische<br />

und Umweltchemie, 4 98 17 45; Faltin, Franziska, Organische Chemie, 4 98 18 65; Feist,<br />

Holger, Dr., Organische Chemie, 4 98 18 36; Freienberg, Julia, Didaktik der Chemie, 4 98 18 70;<br />

Hansen, Peter, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 18 63; Harloff, Jörg, Anorganische Chemie,<br />

4981823; Kaftzik, Nicole, Analytische, Technische und Umweltchemie, 4 98 17 87; Krempner,<br />

181<br />

FB CH


FB CH<br />

Clemens, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 18 41; Krüger, Waltraud, Dr., Didaktik der Chemie,<br />

4981806;Lange, Thomas, Organische Chemie, 4 98 18 67; Lange, Dieter, Dr., Anorganische Chemie,<br />

4 98 18 16; Lange, Gabriele, Dr., Didaktik der Chemie, 4 98 18 06; Lehmann, Jochen K.,<br />

Dr., Physikalische Chemie, 4 98 18 49; Martens, Klaus, Organische Chemie, 4 98 18 39; Methling,<br />

Karen, Organische Chemie, 4 98 18 14; Montero, Alina, Dr., Organische Chemie, 4 98 18 14;<br />

Peters, Dietmar, Dr., Organische Chemie, 4 98 18 36; Ruth, Wolfgang, Dr., Analytische, Technische<br />

und Umweltchemie, 4 98 17 51; Scheunemann, Anke, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 18 66;<br />

Schneider, Andre, Analytische, Technische und Umweltchemie, 4 98 17 47; Schwäbisch, Dirk, Organische<br />

Chemie, 4 98 18 65; Sokolowski, Siegmar, Organische Chemie, 4 98 18 39; Sowa, Christian,<br />

Organische Chemie, 4 98 18 65; Stelter, Jeanette, Anorganische Chemie, 4 98 18 66; Strübing,<br />

Bärbel, Dr., Analytische, Technische und Umweltchemie, 4 98 17 46; Verevkin, Sergej, Dr., Physikalische<br />

Chemie, 4 98 18 50; Voß, Torsten, Analytische, Technische und Umweltchemie, 4 98 17 50;<br />

Wilhelm, Jörg, Dr., Physikalische Chemie, 4 98 18 59; Wustrack, Ronald, Dr., Anorganische Chemie,<br />

4 98 18 36<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Chemie (auslaufend)<br />

Hauptstudium<br />

13100 Mischphasenthermodynamik und Elektrochemie<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14 Mi.<br />

10.00-11.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Andreas Heintz<br />

13101 Anorganische Chemie III/Koordinationsverbindungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Hans Kelling<br />

13102 Anorganische Chemie IV/Festkörperreaktionen und anorganisch-nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 10.00-12.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Eckhard Popowski<br />

13103 Anorganische Chemie - Hauptpraktikum<br />

P: 14 SWS, 5. Sem., o<br />

Do., Fr. ganztägig, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Peter Hansen<br />

13104 Organische Chemie/Moderne Synthesemethoden<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 10.00-12.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Ralf Miethchen<br />

13105 Organische Chemie/Heterocyclen I<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Ralf Miethchen<br />

13106 Ökochemie I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Paul Jeroschewski<br />

13302 Biogene Gifte<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 14.00-16.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Rainer Evers<br />

182


41530 Ökotoxikologie I<br />

V: 2,5 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Z.n.V., nach Ankündigung gemeinsame Veranstaltung der<br />

Fachbereiche Agrarökologie, Biowissenschaften: Dietmar<br />

Schiffmann, Chemie: Paul Jeroschewski und der Medizinischen<br />

Fakultät: Birgit Tiefenbach<br />

13107 Physikalische Chemie der Grenzflächen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13108 Anorganische Chemie V / Elementorganische Verbindungen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 10.00-12.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

13109 Instrumentelle Analytik II<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.00, Do. 08.00-10.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

P: 5 SWS, 7. Sem., o<br />

ab Mitte Nov. Mo. ganztägig, Di. 10.00-16.30 R 41,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

13111 Technische Chemie II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 08.00-10.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Fr. 10.00-11.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

P: 6 SWS, 7. Sem., o<br />

bis Mitte Nov. Mo. ganztägig, Di. 10.00-16.30 Buchbinderstr. 9<br />

13113 Ökochemie II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

13114 Organische Chemie - Naturstoffe<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 10.00-12.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

13115 Organische Chemie - Reaktionstheorie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

13116 Organische Chemie - Stereochemie I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 14.00-15.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

13117 Grundlagen elektronischer Fachinformation<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 15.00-16.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

13301 Homogene Katalyse<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Do. 13.00-14.30 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Paul Jeroschewski u. a.<br />

Helmut Reinke<br />

Hartmut Oehme<br />

Peter Gründler<br />

Bärbel Strübing<br />

Udo Kragl<br />

Udo Kragl<br />

Wolfgang Ruth<br />

Paul Jeroschewski<br />

Heinz Dehne<br />

Klaus Peseke<br />

Christian Vogel<br />

Ronald Wustrack<br />

Ronald Wustrack<br />

Günther Oehme u. a.<br />

183<br />

FB CH


FB CH<br />

13303 Membranprozesse in der chemischen Synthese<br />

V: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

** Mo. 16.00-18.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Doktoranden<br />

Udo Kragl<br />

13316 NMR-Auswertetechniken - Lösung von speziellen Strukturproblemen<br />

V: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

Manfred Michalik<br />

13317 Grundlagen der chemischen Ozeanographie / Meereskontaminationen<br />

V: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Doktoranden, Di. 17.00-19.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Michael McLachlan<br />

13304 Röntgenkristallstrukturanalyse von Si-organischen Verbindungen<br />

Ü: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

Helmut Reinke<br />

13305 Anorganisches Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13306 Spezielle Aspekte der organischen Chemie<br />

Eckhard Popowski<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem.,<br />

Diplomanden, Z.u.R.n.V.<br />

13307 Molekulare und makroskopische Eigenschaften von Fluiden<br />

Ralf Miethchen<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13308 Neue Verfahren der Biokatalyse und Umweltanalytik<br />

Andreas Heintz, Eckhard Vogel<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13309 Fluormodifizirte Biomaterialien<br />

Peter Gründler u. a.<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13310 Neue Aspekte der Schwefelchemie<br />

Ralf Miethchen<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13311 Synthese von Nucleosidanaloga<br />

Heinz Dehne<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13312 Spezielle Methoden der Kohlenhydratsynthese<br />

Klaus Peseke<br />

V: 2 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

Christian Vogel<br />

13313 Ausgewählte Beispiele aus Biotechnologie und Technischer Chemie<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem.,<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13314 Chemische Reaktionen unter Extrembedingungen<br />

Udo Kragl<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Doktoranden * Mo. 16.00-18.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Dietmar Peters<br />

13315 Industrielle Katalyse<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Doktoranden ** Fr. 14.00-15.30 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Matthias Beller<br />

184


Chemie (reformierter Diplomstudiengang)<br />

Grundstudium<br />

11661 Mathematik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Do. 10.00-11.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Dieter Neßelmann<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Dieter Neßelmann<br />

12906 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.30-10.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude<br />

S20<br />

Christoph Schick<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mo. 14.00-16.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Christoph Schick<br />

13001 Anorganische Chemie Ia/Grundvorlesung<br />

V: 6 SWS, 1. Sem., o<br />

Di., Do. 08.00-10.00 HS 1, Buchbinderstr. 9, Fr. 11.00-13.00 HS 2,<br />

Buchbinderstr. 9<br />

Hartmut Oehme<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Dieter Lange<br />

P: 9 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.00-16.00, Mi. 08.00-15.00 Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Dieter Lange<br />

13002 Anorganische Chemie Ib/Grundvorlesung<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 08.00-11.00, * Fr. 14.00-15.30 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Hans Kelling<br />

13003 Anorganische Chemie Ic/Stöchiometrisches Rechnen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Dieter Lange<br />

23400 Informatik<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Herwig Unger<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Herwig Unger<br />

11663 Mathematik III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.45 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Wolfgang Bannuscher<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.45-10.30 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Wolfgang Bannuscher<br />

13006 Physikalische Chemie I/Grundlagen der Thermodynamik<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.00, Fr. 11.00-12.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr.<br />

14<br />

Eckhard Vogel<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 12.00-13.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Eckhard Vogel<br />

185<br />

FB CH


FB CH<br />

13007 Physikalische Chemie II / Kinetische Gastheorie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

13008 Organische Chemie II - Grundlagen<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi., Do. 10.00-12.00 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 12.00-13.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

P: 16 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Di. 08.00-17.00 Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Fach Chemie LA H-R + LA So + LA B<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55 Do. 07.00-09.00 HS<br />

Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Andreas Heintz<br />

Klaus Peseke<br />

Klaus Peseke<br />

Holger Feist<br />

Peter Dobbert<br />

13401 <strong>Allgemeine</strong> Chemie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00, Di. 11.00-13.00 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

Eckhard Popowski<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Eckhard Popowski<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 14.00-18.00 Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Ronald Wustrack<br />

13402 Organische Chemie - Grundvorlesung<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.00 HS 1, Buchbinderstr. 9 Fr. 11.00-13.00 HS, Parterre,<br />

Augustenstr. 96<br />

Ralf Miethchen<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 12.00-13.00 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

Ralf Miethchen<br />

P: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-17.00 Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Dirk Schwäbisch<br />

Hauptstudium<br />

13106 Ökochemie I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

13302 Biogene Gifte<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 14.00-15.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

13405 Technische Chemie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

13406 Organische Chemie - Chemie der Naturstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

186<br />

Paul Jeroschewski<br />

Rainer Evers<br />

Udo Kragl<br />

Heinz Dehne


13408 Experimente im Chemieunterricht<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-16.00 Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Alfred Flint<br />

13410 Informations- und Kommunikationstechnik im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13107 Physikalische Chemie der Grenzflächen<br />

Gabriele Lange<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Helmut Reinke<br />

13108 Anorganische Chemie V / Elementorganische Verbindungen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 10.00-12.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

Hartmut Oehme<br />

13405 Technische Chemie<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 10.00-11.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

13411 Organische Chemie / Makromolekulare Chemie<br />

Udo Kragl<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-09.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Heinz Dehne<br />

13412 Mischphasenthermodynamik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 08.00-10.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Eckhard Vogel<br />

13405 Technische Chemie<br />

P: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V.; Buchbinderstr. 9<br />

Wolfgang Ruth<br />

13409 Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Waltraud Krüger<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. vormittags, R.u.Z.n.V.<br />

Waltraud Krüger<br />

13414 Planung von Unterrichtseinheiten und Projekten im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 12.00-13.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

13407 Theoretische Grundlagen der Chemiedidaktik<br />

Gabriele Lange<br />

V: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Alfred Flint<br />

Fach Chemie LA Gy<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55 Do. 07.00-09.00 HS<br />

Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Peter Dobbert<br />

187<br />

FB CH


FB CH<br />

13401 <strong>Allgemeine</strong> Chemie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00, Di. 11.00-13.00 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

Eckhard Popowski<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Eckhard Popowski<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 14.00-18.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Ronald Wustrack<br />

13402 Organische Chemie - Grundvorlesung<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.00 HS 1, Buchbinderstr. 9 Fr. 11.00-13.00 HS, Parterre,<br />

Augustenstr. 96<br />

Ralf Miethchen<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 12.00-13.00 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

Ralf Miethchen<br />

P: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-17.00 Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Dirk Schwäbisch<br />

Hauptstudium<br />

13106 Ökochemie I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

13302 Biogene Gifte<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 14.00-15.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

13405 Technische Chemie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

13406 Organische Chemie - Chemie der Naturstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

13408 Experimente im Chemieunterricht<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-16.00 Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13410 Informations- und Kommunikationstechnik im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13107 Physikalische Chemie der Grenzflächen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13108 Anorganische Chemie V / Elementorganische Verbindungen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 10.00-12.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

13405 Technische Chemie<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 10.00-11.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

188<br />

Paul Jeroschewski<br />

Rainer Evers<br />

Udo Kragl<br />

Heinz Dehne<br />

Alfred Flint<br />

Gabriele Lange<br />

Helmut Reinke<br />

Hartmut Oehme<br />

Udo Kragl


13411 Organische Chemie / Makromolekulare Chemie<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-09.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Heinz Dehne<br />

13412 Mischphasenthermodynamik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 08.00-10.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Eckhard Vogel<br />

13405 Technische Chemie<br />

P: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.n.V.; Buchbinderstr. 9<br />

Wolfgang Ruth<br />

13409 Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Waltraud Krüger<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. vormittags, R.u.Z.n.V.<br />

Waltraud Krüger<br />

13414 Planung von Unterrichtseinheiten und Projekten im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 12.00-13.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

13415 Ausgewählte Themen aktueller fachdidaktischer Forschung<br />

Gabriele Lange<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Doktoranden, Z.u.R.n.V.<br />

13407 Theoretische Grundlagen der Chemiedidaktik<br />

Alfred Flint<br />

V: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS, 1. Etage, Augustenstr. 96<br />

Alfred Flint<br />

189<br />

FB CH


FB MA<br />

5.4.3 Fachbereich Mathematik<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 1<br />

Sprecher: Prof.Dr. Reinhard Strecker 4 98 15 22<br />

Fax:4981520<br />

Sprechzeiten: Mo. 14.00-15.00 Uhr<br />

Di. 13.00-15.00 Uhr<br />

Mi. 11.00-12.00 Uhr<br />

Fr. 11.00-12.00 Uhr<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 15 21<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Dieter Neßelmann 4 98 15 56<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 15 43<br />

(<strong>für</strong> Diplomstudiengänge)<br />

Dr. Karin Mahrhold 4 98 15 52<br />

(<strong>für</strong> Lehramtstudiengänge)<br />

Studienbüro: Heidrun Böttcher 4 98 15 29<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Mathematik): Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 15 43<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Wirtschaftsmathematik): Prof.Dr. Friedrich Liese 4 98 15 24<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Technomathematik): Prof.Dr. Günter Mayer 4 98 15 53<br />

Technische Einrichtungen:<br />

PC-Pool: Dr. Raimond Strauß 4 98 15 31<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Mathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nebenfachausbildung in einem der folgenden Fächer:<br />

Biologie, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Maschinenbau/Schiffstechnik, Physik,<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Für andere Nebenfächer ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erforderlich.<br />

190


Studiengang: Wirtschaftsmathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre möglich.<br />

Studiengang: Technomathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Elektrotechnik, der Maschinenbau und Schiffstechnik möglich.<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

(Pflichtfach - 60 SWS; Zweitfach - 40 SWS)<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

Studienfach: Mathematik<br />

Abschluß: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester und ein Prüfungssemester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Engel, Konrad, Prof.Dr., Mathematische Optimierung, 4 98 15 37; Gronau, Hans-Dietrich, Prof.<br />

Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 15 39; Hamann, Uwe, Prof.Dr., Differentialgleichungen, 4 98 15 43;<br />

Knörr, Reinhard, Prof.Dr., Algebra, 4 98 15 36; Krüppel, Manfred, Prof.Dr., Operatorentheorie,<br />

4 98 15 52; Liese, Friedrich, Prof.Dr., Stochastik, 4 98 15 24; Maeß, Gerhard, Prof.Dr., Numerische<br />

Mathematik, 4 98 15 21; Mayer, Günter, Prof.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 15 53;<br />

Neßelmann, Dieter, Prof.Dr., Geometrie, 4 98 15 56; Richter, Wolf-Dieter, Prof.Dr., Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

und Mathematische Statistik, 4 98 15 25; Rybakowski, Krzysztof Piotr, Prof.Dr.,<br />

Funktionalanalysis, 4 98 15 58; Sill, Hans-Dieter, Prof.Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 15 42;<br />

Strecker, Reinhard, Prof.Dr., Algebraische Strukturen, 4 98 15 22; Takáč, Peter, Prof.Dr., Angewandte<br />

Analysis, 4 98 15 54; Wildenhain,Günther, Prof.Dr., Partielle Differentialgleichungen (z.Z.<br />

Rektor), 4 98 10 00<br />

Professorenvertreter<br />

Tasche, Manfred, Prof.Dr., Approximationstheorie, 4 98 15 49<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Bannuscher, Wolfgang, Doz.Dr., Algebra, 4 98 15 40; Frischmuth, Kurt, Doz.Dr., Numerische Mathematik,<br />

4 98 15 46; Kölbl, Ingo, PD Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 15 42; Labahn, Roger, PD<br />

Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 15 37; Lau, Dietlinde, Prof.Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 15 26;<br />

Roßmann,Jürgen, Prof.Dr., Partielle Differentialgleichungen, 4 98 15 43<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bey, Christian, Dr., Algebra, 4 98 15 33; Dencker, Peter, Stochastik, 4 98 15 55; Drews, Klaus-<br />

191<br />

FB MA


FB MA<br />

Dieter, Dr., Geometrie, 4 98 15 34; Elsken, Thomas, Dr., Funktionalanalysis, 4 98 15 44; Galakhov,<br />

Jevgeni, Dr., Funktionalanalysis, 4 98 15 44; Grüttmüller, Martin, Dr., Diskrete Mathematik,<br />

4981533; Hartmann, Sven, Dr., Mathematische Optimierung, 4 98 15 33; Henschel, Volkmar,<br />

Stochastik, 1 98 15 23; Huang, Sen-Zhong, Dr., Angewandte Analysis, 4 98 15 44; Hänler, Michael,<br />

Dr., Partielle Differentialgleichungen, 4 98 15 46; Jeromin, Waldemar, Partielle Differentialgleichungen,<br />

4 98 15 41; Langemann, Dirk, Dr., Numerische Mathematik, 4 98 15 45; Leck,<br />

Volker, Diskrete Mathematik, 4 98 15 33; Leck, Uwe, Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 15 33;<br />

Leitenberger, Frank, Dr., Geometrie, 4 98 15 55; Leskien, Brigitte, Dr., Didaktik der Mathematik,<br />

4 98 15 42; Mahrhold, Karin, Dr., Algebra, 4 98 15 52; Neidhardt, Eberhard, Diskrete Mathematik,<br />

4 98 15 34; Peters, Wolfgang, Dr., Numerische Mathematik (z.Zt. persönlicher Referent des<br />

Rektors), 4 98 10 07; Plischke, Werner, Dr., Stochastik, 4 98 15 25; Steinke, Ingo, Dr., Stochastik,<br />

4981555;Strauß, Raimond, Dr., Angewandte Analysis, 4 98 15 31; Ulm, Michael, Dr., Angewandte<br />

Analysis, 4 98 15 44; Warnke, Ingo, Numerische Mathematik, 4 98 15 45<br />

Lehrbeauftragte<br />

Straßburg, Andreas, Dr., PC-Pool, 4 98 15 31<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Mathematik<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Peter Takáč<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sen-Zhong Huang<br />

11005 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Reinhard Knörr<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Christian Bey<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Roger Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Roger Labahn<br />

Mi. 07.00-09.00, Do. 09.00-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Ingo Warnke<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 16.00- R 312, A.-Einstein-Str. 21 Programmiersprache PASCAL<br />

Alfred Widiger<br />

11003 Analysis III<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 11.00-13.00 HS 219,<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Thomas Elsken<br />

192


11007 Algebra<br />

V: 5 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., ** Mi., Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Mi. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11011 Proseminar<br />

Ps: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

11021 Mathematisches Seminar (Mathematische Modellierung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11025 Mathematisches Seminar (Numerik)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Reinhard Strecker<br />

Karin Mahrhold<br />

Gerhard Maeß<br />

Dirk Langemann<br />

Wolfgang Bannuscher<br />

Peter Takáč<br />

Gerhard Maeß,<br />

Manfred Tasche<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11033 Einführung in die Zahlentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Reinhard Knörr<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11042 Topologie<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

Do. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Fr.<br />

09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Analysis<br />

11152 Evolutionsgleichungen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11153 Einführung in die Theorie der Interpolationsräume<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 109, Uni-Hauptgebäude * Mi. 13.00-15.00 Kl.<br />

HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

11154 Nichtlineare Evolutionsgleichungen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Peter Takáč<br />

Michael Ulm<br />

Jürgen Roßmann<br />

Michael Hänler<br />

193<br />

FB MA


FB MA<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11233 Graphentheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Mo. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude * Mi. 09.00-11.00<br />

HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11237 <strong>Allgemeine</strong> Algebra-Mathematische Logik I<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Dietlinde Lau<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Dietlinde Lau<br />

* Di. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Roger Labahn<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 109, Uni-Hauptgebäude<br />

11263 Mathematische Aspekte neuronaler Netze<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Konrad Engel<br />

Mi. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11275 Nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gerhard Maeß<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude ** Mi. 13.00-15.00 Kl.<br />

HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

11276 Numerik III (Gewöhnliche Differentialgleichungen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Di. 09.00-11.00, Do. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11277 Digitale Signal- und Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 07.00-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11278 Konfigurationsprobleme<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11279 Elastizitätstheorie<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11344 Probability Models used in the Studies of Aging and Survival<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Stochastik<br />

11345 Zeitreihen I<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

194<br />

Günter Mayer<br />

Manfred Tasche<br />

Kurt Frischmuth<br />

Kurt Frischmuth<br />

Dirk Langemann<br />

Anatoli I. Yashin<br />

Friedrich Liese<br />

Friedrich Liese


11346 Multivariate Modelle<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 11.00-13.00<br />

SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11531 Algebra<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11532 Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11533 Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11535 Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11537 Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Technomathematik<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Ingo Steinke<br />

Reinhard Knörr,<br />

Reinhard Strecker<br />

Manfred Krüppel,<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

Uwe Hamann u. a.<br />

Konrad Engel,<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Gerhard Maeß u. a.<br />

Friedrich Liese,<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Peter Takáč<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sen-Zhong Huang<br />

11005 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Reinhard Knörr<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Christian Bey<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Roger Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Roger Labahn<br />

Mi. 07.00-09.00, Do. 09.00-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Ingo Warnke<br />

195<br />

FB MA


FB MA<br />

21001 Technische Mechanik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Vorlesung und<br />

Übungen nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung Maschinenbau und<br />

Schiffstechnik<br />

Christoph Woernle<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.2: Do. 15.00-17.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Sven-Erik Rosenow<br />

Gr.4: Do. 15.00-17.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Horst Heyer<br />

Gr.1: Fr. 11.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Sven-Erik Rosenow<br />

Gr.3: Fr. 07.00-09.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Horst Heyer<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 16.00- R 312, A.-Einstein-Str. 21 Programmiersprache PASCAL<br />

Alfred Widiger<br />

24000 Grundlagen der Elektrotechnik 1<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Vorlesung und<br />

Übungen nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung Elektrotechnik<br />

Heinrich Krambeer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Andreas Wolter<br />

Di. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Heinrich Krambeer<br />

11003 Analysis III<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 11.00-13.00 HS 219,<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Thomas Elsken<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Mi. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Gerhard Maeß<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dirk Langemann<br />

11011 Proseminar<br />

Ps: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

21014 Technische Mechanik III<br />

Wolfgang Bannuscher<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Vorlesung und<br />

Übungen nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung Maschinenbau und<br />

Schiffstechnik<br />

Günther Schlottmann<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

N. N.<br />

Gr.2: Di. 09.00-11.00, Gr.1: Mi. 15.00-17.00, Gr.4: Fr. 09.00-11.00 III/106,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

196


21505 Konstruktionslehre I<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesung und Übungen<br />

nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

Klaus Brökel<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lars Pospischil<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 17.00- R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Siegmar Adomßent<br />

Hauptstudium<br />

11021 Mathematisches Seminar (Mathematische Modellierung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11025 Mathematisches Seminar (Numerik)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11033 Einführung in die Zahlentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11042 Topologie<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Fr. 09.00-11.00 R 31,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Analysis<br />

11152 Evolutionsgleichungen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11153 Einführung in die Theorie der Interpolationsräume<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 109, Uni-Hauptgebäude * Mi. 13.00-15.00 Kl.<br />

HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

11154 Nichtlineare Evolutionsgleichungen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Peter Takáč<br />

Gerhard Maeß,<br />

Manfred Tasche<br />

Reinhard Knörr<br />

Krzysztof Piotr<br />

Rybakowski<br />

Peter Takáč<br />

Michael Ulm<br />

Jürgen Roßmann<br />

Michael Hänler<br />

197<br />

FB MA


FB MA<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11233 Graphentheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Mo. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude * Mi. 09.00-11.00<br />

HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11237 <strong>Allgemeine</strong> Algebra-Mathematische Logik I<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Dietlinde Lau<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Dietlinde Lau<br />

* Di. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Roger Labahn<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 109, Uni-Hauptgebäude<br />

11263 Mathematische Aspekte neuronaler Netze<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Konrad Engel<br />

Mi. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11275 Nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gerhard Maeß<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude ** Mi. 13.00-15.00 Kl.<br />

HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

11276 Numerik III (Gewöhnliche Differentialgleichungen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Di. 09.00-11.00, Do. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11277 Digitale Signal- und Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 07.00-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11278 Konfigurationsprobleme<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11279 Elastizitätstheorie<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11344 Probability Models used in the Studies of Aging and Survival<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Stochastik<br />

11345 Zeitreihen I<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

198<br />

Günter Mayer<br />

Manfred Tasche<br />

Kurt Frischmuth<br />

Kurt Frischmuth<br />

Dirk Langemann<br />

Anatoli I. Yashin<br />

Friedrich Liese<br />

Friedrich Liese


11346 Multivariate Modelle<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi.<br />

11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11531 Algebra<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11532 Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11533 Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11535 Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11537 Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Ingo Steinke<br />

Reinhard Knörr,<br />

Reinhard Strecker<br />

Manfred Krüppel,<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

Uwe Hamann, u. a.<br />

Konrad Engel,<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Gerhard Maeß, u. a.<br />

Friedrich Liese,<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Peter Takáč<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sen-Zhong Huang<br />

11005 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Reinhard Knörr<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Christian Bey<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Roger Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Roger Labahn<br />

Mi. 07.00-09.00, Do. 09.00-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Ingo Warnke<br />

199<br />

FB MA


FB MA<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 16.00- R 312, A.-Einstein-Str. 21 Programmiersprache PASCAL<br />

Alfred Widiger<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mi. 07.15-08.45 HS IV, Ulmenstr. 69 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- und Sozialordnung der BRD<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Vorlesung und Übungen nur <strong>für</strong><br />

Spezialisierungsrichtung Volkswirtschaftslehre<br />

Axel Zeplin<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mi. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

** Do. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6 Axel Zeplin<br />

* Do. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

11003 Analysis III<br />

Dirk Hannowsky<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 11.00-13.00 HS 219,<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Thomas Elsken<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Mi. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Gerhard Maeß<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dirk Langemann<br />

11011 Proseminar<br />

Ps: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

Wolfgang Bannuscher<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 17.00- R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Siegmar Adomßent<br />

23405 Informatik V/Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Mi. 16.00- R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Herwig Unger<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45, Fr. 07.15-08.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Ende:<br />

22.12.2000 Vorlesung und Übungen nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Martin Benkenstein<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Holtz<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 126,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Thomas Spiegel<br />

Do. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 HS<br />

224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Uwe Stuhldreier<br />

200


50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Vorlesung und Übungen nur <strong>für</strong><br />

Spezialisierungsrichtung Betriebswirtschaftslehre<br />

Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

50025 Grundlagen der Makroökonomik<br />

N. N.<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Vorlesungen und Übungen<br />

nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung Volkswirtschaftslehre-<br />

Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Vorlesung und Übungen<br />

nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung Volkswirtschaftslehre<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45, Mi. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Rainer Frey<br />

Do. 15.15-16.45, 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6 Dorita Schulz<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Mo. 13.15-16.00<br />

Vorlesung und<br />

HS IV,<br />

Übungen<br />

Ulmenstr.<br />

nur <strong>für</strong><br />

69 Ende: 15.01.2001<br />

Spezialisierungsrichtung<br />

Ü:<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

1 SWS, 3. Sem., wo<br />

** Di., * Di. 07.15-08.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heidrun Jander<br />

Hauptstudium<br />

11021 Mathematisches Seminar (Mathematische Modellierung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11025 Mathematisches Seminar (Numerik)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Peter Takáč<br />

Gerhard Maeß,<br />

Manfred Tasche<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11033 Einführung in die Zahlentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11042 Topologie<br />

Reinhard Knörr<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

Do. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Fr.<br />

09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

201<br />

FB MA


FB MA<br />

Analysis<br />

11152 Evolutionsgleichungen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11153 Einführung in die Theorie der Interpolationsräume<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 109, Uni-Hauptgebäude * Mi. 13.00-15.00 Kl.<br />

HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

11154 Nichtlineare Evolutionsgleichungen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Peter Takáč<br />

Michael Ulm<br />

Jürgen Roßmann<br />

Michael Hänler<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11233 Graphentheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Mo. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude * Mi. 09.00-11.00<br />

HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11237 <strong>Allgemeine</strong> Algebra-Mathematische Logik I<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Dietlinde Lau<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Dietlinde Lau<br />

* Di. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Roger Labahn<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 109, Uni-Hauptgebäude<br />

11263 Mathematische Aspekte neuronaler Netze<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Konrad Engel<br />

Mi. 15.00-17.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11275 Nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gerhard Maeß<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude ** Mi. 13.00-15.00 Kl.<br />

HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

11276 Numerik III (Gewöhnliche Differentialgleichungen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Di. 09.00-11.00, Do. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11277 Digitale Signal- und Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 07.00-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

202<br />

Günter Mayer<br />

Manfred Tasche


11278 Konfigurationsprobleme<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11279 Elastizitätstheorie<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11344 Probability Models used in the Studies of Aging and Survival<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Kurt Frischmuth<br />

Kurt Frischmuth<br />

Dirk Langemann<br />

Anatoli I. Yashin<br />

Stochastik<br />

11345 Zeitreihen I<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Friedrich Liese<br />

Mi. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Friedrich Liese<br />

** Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11346 Multivariate Modelle<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 11.00-13.00<br />

SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Ingo Steinke<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11531 Algebra<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Reinhard Knörr,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Reinhard Strecker<br />

11532 Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Manfred Krüppel,<br />

Fr. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Krzysztof Piotr Rybakowski<br />

11533 Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Uwe Hamann u. a.<br />

Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11535 Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Konrad Engel,<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

11536 Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Gerhard Maeß u. a.<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11537 Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Friedrich Liese,<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

203<br />

FB MA


FB MA<br />

Fach Mathematik LA G-H<br />

Grundstudium<br />

11561 Wissenschaftliche Grundlagen der Schulmathematik I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., f<br />

Mo. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ingo Kölbl<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Ingo Kölbl<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Leskien<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

** Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Roger Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Roger Labahn<br />

Mi. 07.00-09.00, Do. 09.00-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Ingo Warnke<br />

11563 Wissenschaftliche Grundlagen der Schulmathematik III<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Do. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.00-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Leskien<br />

Hauptstudium<br />

11556 Numerische Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11571 Stochastik 0<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Di. 16.00-17.30 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11594 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Ps: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11432 Entwicklung mathematischer Denk- und Arbeitsweisen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11575 Analysis (Integralrechnung)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

204<br />

Günter Mayer<br />

Andreas Straßburg<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Brigitte Leskien<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Ingo Kölbl<br />

Brigitte Leskien


11573 Stochastik 2<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

* Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11597 Seminar zum Einsatz von Medien im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 13.00-15.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Fach Mathematik Erstfach LA H-R<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Volkmar Henschel<br />

Brigitte Leskien<br />

Grundstudium<br />

11551 Analysis I <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>r<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, Do. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Manfred Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Leskien<br />

11554 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>r<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 13.00-15.00 SR I (hinter<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude)<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

** Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Roger Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Roger Labahn<br />

Mi. 07.00-09.00, Do. 09.00-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Ingo Warnke<br />

11556 Numerische Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Günter Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Andreas Straßburg<br />

Hauptstudium<br />

11571 Stochastik 0<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 16.00-17.30 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11594 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Ps: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Brigitte Leskien<br />

205<br />

FB MA


FB MA<br />

11233 Graphentheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude * Mi. 09.00-11.00<br />

HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11432 Entwicklung mathematischer Denk- und Arbeitsweisen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11573 Stochastik 2<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

* Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11576 Elemente der Algebra und Zahlentheorie<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude ** Fr. 09.00-11.00<br />

SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Fr. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

11597 Seminar zum Einsatz von Medien im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 13.00-15.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Fach Mathematik Zweitfach LA H-R + LA So + LA B<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Volkmar Henschel<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

Brigitte Leskien<br />

Grundstudium<br />

11551 Analysis I <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>r<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, Do. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Manfred Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Leskien<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

** Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Roger Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Roger Labahn<br />

Mi. 07.00-09.00, Do. 09.00-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Ingo Warnke<br />

11554 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>r<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 13.00-15.00 SR I (hinter<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude)<br />

2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

206


Hauptstudium<br />

11556 Numerische Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Günter Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Andreas Straßburg<br />

11571 Stochastik 0<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Di. 16.00-17.30 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

11576 Elemente der Algebra und Zahlentheorie<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude ** Fr. 09.00-11.00<br />

SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Fr. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Klaus-Dieter Drews<br />

11594 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Ps: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11432 Entwicklung mathematischer Denk- und Arbeitsweisen<br />

Brigitte Leskien<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11573 Stochastik 2<br />

Hans-Dieter Sill<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

* Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Volkmar Henschel<br />

11597 Seminar zum Einsatz von Medien im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 13.00-15.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen<br />

Brigitte Leskien<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude nur <strong>für</strong> Lehramt<br />

Sonderpädagogik<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Fach Mathematik LA Gy<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Peter Takáč<br />

Michael Ulm<br />

207<br />

FB MA


FB MA<br />

11005 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Reinhard Knörr<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Christian Bey<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Mi. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Gerhard Maeß<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dirk Langemann<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

** Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Roger Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Roger Labahn<br />

Mi. 07.00-09.00, Do. 09.00-11.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Ingo Warnke<br />

11553 Analysis III (Gewöhnliche Differentialgleichungen und Funktionentheorie)<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Fr. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Manfred Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Thomas Elsken<br />

Hauptstudium<br />

11007 Algebra<br />

V: 5 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., ** Mi., Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11571 Stochastik 0<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

* Di. 16.00-17.30 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11591 Didaktik des Mathematikunterrichts an Gymnasien<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ps: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11021 Mathematisches Seminar (Mathematische Modellierung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11025 Mathematisches Seminar (Numerik)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

208<br />

Reinhard Strecker<br />

Karin Mahrhold<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Ingo Kölbl<br />

Ingo Kölbl<br />

Peter Takáč<br />

Gerhard Maeß,<br />

Manfred Tasche


11033 Einführung in die Zahlentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11233 Graphentheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude * Mi. 09.00-11.00<br />

HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 109, Uni-Hauptgebäude<br />

11276 Numerik III (Gewöhnliche Differentialgleichungen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Di. 09.00-11.00, Do. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11277 Digitale Signal- und Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 07.00-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11279 Elastizitätstheorie<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11432 Entwicklung mathematischer Denk- und Arbeitsweisen<br />

Sv: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11573 Stochastik 2<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11593 Didaktik des Mathematikunterrichts an Gymnasien<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11597 Seminar zum Einsatz von Medien im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 13.00-15.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Reinhard Knörr<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Roger Labahn<br />

Günter Mayer<br />

Manfred Tasche<br />

Dirk Langemann<br />

Hans-Dieter Sill<br />

Wolf-Dieter Richter<br />

Volkmar Henschel<br />

Ingo Kölbl<br />

Brigitte Leskien<br />

209<br />

FB MA


FB PH<br />

5.4.4 Fachbereich Physik<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 3<br />

Sprecher: Prof.Dr. Eberhard Burkel 4 98 16 69<br />

Fax:4981626<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Helga Hellwig 4 98 16 27<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: N.N. 4 98 17 06<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Peter Dobbert 4 98 17 35<br />

(Diplom, Magister)<br />

Dr. Heike Marchand 4 98 17 06<br />

(Lehramt)<br />

Studienbüro: Renate Förster 4 98 16 24<br />

Prüfungsamt und<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Dietrich Kremp 4 98 16 24<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Mechanische Werkstätten: Falk Tofaute 4 98 16 33<br />

Günter Saß 4 98 17 22<br />

Experimentalphysik-<br />

Sammlung: Michael French 8 12 26 01<br />

(HS Schutow, An der Andreas Schulz 8 12 26 01<br />

Stadtautobahn 1,<br />

Gebäude S 20)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Physik<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Physik (einschließlich Astronomie)<br />

- an Gymnasien (Hauptfach)<br />

- an Haupt- und Realschulen (2.Fach, Beifach)<br />

- an Grund- und Hauptschulen (2.Fach, Beifach)<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (incl. Prüfungssemester)<br />

210


Studiengang: Nebenfach Physik<br />

Abschlußart: Magister Artium<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (incl. Abschlußarbeit)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Blaschke, David, Prof.Dr., Teilchen- und Astrophysik, 4982853, (Priv. 45 28 09); Burkel, Eberhard,<br />

Prof.Dr., Physik neuer Materialien, 4 98 17 27; Fennel, Wolfgang, Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 5 19 71 10; Fitting, Hans-Joachim,<br />

Prof.Dr., Oberflächenphysik, 4 98 16 46; Gerber, Thomas, Prof.Dr., Physik disperser Systeme,<br />

4981728;Henneberger, Klaus, Prof.Dr., Festkörpertheorie, 4981715, (Priv. 44 17 74); Kranold,<br />

Rainer, Prof.Dr., Röntgenstrukturanalyse, 4981734, (Priv. 4 92 25 85); Kremp, Dietrich, Prof.Dr.,<br />

Statistische Physik, 4981605, (Priv. 2 57 18); Lübken, Franz-Josef, Prof.Dr., Atmosphärenphysik,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn, 0 38 29 36 81 00;<br />

Meiwes-Broer, Karl-Heinz, Prof.Dr., Molekül-und Clusterphysik, 4 98 16 66; Mitschke, Fedor,<br />

Prof.Dr., Optik und Laserphysik, 4 98 16 94; Redmer, Ronald, Prof.Dr., Physik dichter Plasmen,<br />

4981615, (Priv. 4 93 42 20); Riedel, Hans Erich, Prof.Dr., Didaktik der Physik, 4 98 17 06; Röpke,<br />

Gerd, Prof.Dr., Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 4982855, (Priv. 4 90 88 13); Schick, Christoph,<br />

Prof.Dr., Polymerphysik, 4 98 16 44; Schmitz, Gerhard, Prof.Dr., Dynamik der Atmosphäre,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn, 0 38 29 36 83 00;<br />

Schröder, Henning, Prof.Dr., Elementarteilchenphysik, 4981672, (Priv. 0 41 67 12 32); Stolz, Heinrich,<br />

Prof.Dr., Halbleiterphysik, 4 98 16 69; Vogel, Werner, Prof.Dr., Quantenoptik, 4 98 17 14<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Beyer, Michael, PD Dr., Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 4981674, (Priv. 4 90 16 34);<br />

Bonitz, Michael, PD Dr., Kurzzeitphysik, 4981608, (Priv. 38 20 41 41 65); Dobbert, Peter, PD<br />

Dr., Polymerphysik, 4 98 17 35; Einfeldt, Jürgen, PD Dr., Dielektrische Spektroskopie, 4 98 16 21;<br />

Hagen, Eberhard, PD Dr., Physik des Meeres, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock,<br />

5 19 70 10; Lass, Hans Ulrich, PD Dr., Regionale Ozeanographie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung,<br />

Seestr. 15, 18119 Rostock, 5 19 70 10; Mahnke, Reinhard, PD Dr., Nukleationstheorie und<br />

nichtlineare Phänomene, 4981614, (Priv. 2 01 60 06); Peters, Dieter, PD Dr., Theoretische Meteorologie,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn, 0 38 29 36 83 80;<br />

Waldi, Roland, PD Dr., 4 98 16 71<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bansmann, Joachim, Dr., Molekül- und Clusterphysik, 4 98 16 70; Barfels, Torsten, Oberflächenphysik,<br />

4 98 16 63; Behnke, Danilo, Astrophysik/Didaktik der Physik, 4 98 28 53; Bornath, Thomas,<br />

Dr., Statistische Physik, 4 98 16 07; Böhm, Michael, Optik und Laserphysik, 4 98 16 94;<br />

Czarnowski, Andreas von, Dr., Infrarot- und Ramanspektroskopie, 4 98 16 63; Di Fidio, Christian,<br />

Quantenoptik, 4 98 17 13; Döppner, Tilo, Molekül- und Clusterphysik, 4 98 16 64; Fitzer,<br />

Niels, Physik dichter Plasmen, 4 98 28 52; Göcke, Wolfhart, Dr., Optik und Laserphysik, 4 98 16 48;<br />

Holzhüter, Gerd, Dr., Physik disperser Systeme, 4 98 17 30; Kieseling, Frank, Dr., Halbleiterphysik,<br />

4 98 16 59; Kuligh, Angelika, Physik dichter Plasmen, 4 98 28 52; Manzke, Günter, Dr.,<br />

Festkörpertheorie, 4 98 17 12; Marchand, Heike, Dr., Didaktik der Physik, 4 98 17 06; Merzlyakov,<br />

Mikhail, Polymerphysik, 4 98 16 16; Millat, Thomas, Quantentheorie der Vielteilchensysteme,<br />

4982854;Moldzio, Ulrich, Festkörpertheorie, 4 98 28 60; Nicula, Radu, Dr., Physik neuer Materialien,<br />

4 98 28 77; Rank, Viola, Dr., Molekül- und Clusterphysik, 4 98 16 45; Rudlof, Gerd, Dr., Halbleiterphysik,<br />

4 98 16 59; Rutz, Soeren, Dr., Optik und Laserphysik, 4 98 16 48; Röhlsberger, Ralf,<br />

211<br />

FB PH


FB PH<br />

Dr., Physik neuer Materialien, 4 98 17 32; Schmielau, Tim, Festkörpertheorie, 4 98 17 09; Schnell,<br />

Ulrich, Dr., Physikalisches Praktikum, 4 98 16 56; Seifert, Birger, Halbleiterphysik, 4 98 16 59;<br />

Tiggesbäumker, Josef, Dr., Molekül- und Clusterphysik, 4 98 16 65; Walter, Günter, Dr., Röntgenstrukturanalyse,<br />

4 98 17 33; Wierling, August, Dr., Quantentheorie der Vielteilchensysteme,<br />

4982858<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Physik<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11652 Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00, ** Fr. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

* Fr. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12030 Mathematische Methoden der Physik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Mo. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

13002 Anorganische Chemie Ib/Grundvorlesung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 2, Buchbinderstr. 9<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12001 Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre, Fehlerrechnung)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di., Do. 11.00-13.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1,<br />

Gebäude S20<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, Universitätsplatz 3<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-18.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

V: 4 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-20.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

212<br />

Peter Takáč<br />

Sen-Zhong Huang<br />

Dieter Neßelmann<br />

Dieter Neßelmann<br />

Michael Beyer<br />

Günter Manzke<br />

Hans Kelling<br />

Peter Takáč<br />

Henning Schröder<br />

Roland Waldi<br />

Günter Walter<br />

Alfred Widiger<br />

Siegmar Adomßent


11553 Analysis III (Gewöhnliche Differentialgleichungen und Funktionentheorie)<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Fr. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Manfred Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Thomas Elsken<br />

12003 Experimentalphysik III (Relativität und Quanten)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di., ** Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Heinrich Stolz<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Frank Kieseling<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.30-17.30 Dachgeschoss FB Physik, Universitätsplatz 3<br />

Ulrich Schnell<br />

12032 Elektrodynamik, Optik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Klaus Henneberger<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi.<br />

Ü:<br />

13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Günter Manzke<br />

12101 Metrologie I<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

13001 Anorganische Chemie Ia/Grundvorlesung<br />

Jürgen Einfeldt<br />

V: 5 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di., Do. 08.00-10.00 HS 1, Buchbinderstr. 9, Fr. 11.00-13.00 HS 2,<br />

Buchbinderstr. 9<br />

Hartmut Oehme<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Do. 17.00-20.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Siegmar Adomßent<br />

Hauptstudium<br />

11653 Stochastik <strong>für</strong> Physiker<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., f<br />

Mo. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Friedrich Liese<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Do. 07.00-09.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12005 Festkörperphysik<br />

Friedrich Liese<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55 Mi. 07.00-09.00 SR I<br />

(hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Eberhard Burkel<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12006 Fortgeschrittenenpraktikum I (Elektronik)<br />

Eberhard Burkel<br />

P: 5 SWS, 5. Sem., o<br />

Viola Rank<br />

Do. 13.00-17.00, Fr. 08.00-12.00 Praktikumsraum Physik (hinter<br />

Uni-Hauptgebäude)<br />

213<br />

FB PH


FB PH<br />

12033 Quanten I<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Mi. 11.00-13.00 SR 109,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Gerd Röpke<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

August Wierling<br />

12053 Oberflächen- und Nanostrukturphysik<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12054 Aktuelle Kapitel der Optik<br />

Karl-Heinz Meiwes-Broer<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12055 Elektronik und Meßtechnik<br />

Fedor Mitschke<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12058 Theoretische Ozeanographie<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12066 Statistische Physik des Nichtgleichgewichtes<br />

Wolfgang Fennel<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12108 Quarks und Gluonen<br />

Gerd Röpke<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12123 Spezielle Relativitätstheorie<br />

Roland Waldi<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12124 Stochastische Prozesse<br />

Ronald Redmer<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

13520 Chemische Kinetik<br />

Reinhard Mahnke<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS, Parterre, Augustenstr. 96<br />

Andreas Heintz<br />

12105 Grundlagen der Polymerphysik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12107 Elementarteilchenphysik<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12007 Kern- und Teilchenphysik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Do. 13.00-15.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

214<br />

Peter Dobbert,<br />

Christoph Schick<br />

Henning Schröder,<br />

Roland Waldi<br />

Henning Schröder<br />

Roland Waldi


12011 Fortgeschrittenenpraktikum III<br />

P: 5 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 08.00-18.00<br />

12036 Statistische Physik<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Di., Do. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

12050 Struktur und Dynamik in der Materialforschung I<br />

Sr: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12063 Quantenstatistik von Teilchen und Feldern II<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12067 Quantenoptik<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12109 Halbleiterphysik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12111 Teilchen- und Astrophysik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12112 Kurzzeitphysik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12121 Ausgewählte Fragen zur Klimavariabilität<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12202 Doktorandenseminar “Clusterphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ulrich Schnell<br />

Dietrich Kremp<br />

Thomas Bornath<br />

Eberhard Burkel,<br />

Christoph Schick<br />

Klaus Henneberger,<br />

Gerd Röpke<br />

Werner Vogel<br />

Heinrich Stolz<br />

Heinrich Stolz<br />

David Blaschke<br />

Michael Bonitz,<br />

Heinrich Stolz<br />

Dieter Peters,<br />

Gerhard Schmitz<br />

Karl-Heinz Meiwes-Broer<br />

12206 Doktorandenseminar “Aktuelle Probleme aus Experimenten mit Synchrotronstrahlung“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Eberhard Burkel<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12210 Doktorandenseminar “Dynamik und Chemie der mittleren Atmosphäre“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Franz-Josef Lübken,<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Gerhard Schmitz<br />

12302 Forschungsseminar “Struktur und Dynamik in der Materialforschung II“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Thomas Gerber,<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Rainer Kranold<br />

215<br />

FB PH


FB PH<br />

12303 Forschungsseminar “Polymerphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12304 Forschungsseminar “Moleküle, Cluster, dünne Schichten“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 14.00-16.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12305 Forschungsseminar “Nichtlineare Dynamik in der Optik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Christoph Schick<br />

Hans-Joachim Fitting,<br />

Karl-Heinz Meiwes-Broer<br />

Fedor Mitschke<br />

12306 Forschungsseminar “Hilfsmittel und Techniken der Experimentalphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Fedor Mitschke<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12307 Forschungsseminar “Halbleiterphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Klaus Henneberger,<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Heinrich Stolz<br />

12308 Forschungsseminar “Physikalische Ozeanographie und Meßtechnik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Wolfgang Fennel<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12310 Forschungsseminar “Theoretische Physik I“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Ronald Redmer,<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Gerd Röpke<br />

12312 Forschungsseminar “Quantenoptik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Werner Vogel<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12315 Forschungsseminar “Didaktik der Physik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Hans Erich Riedel<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12316 Forschungsseminar “Nichtlineare dynamische Systeme“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Reinhard Mahnke,<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Fedor Mitschke<br />

12201 Doktorandenseminar “Elektronenstreuung“<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Hans-Joachim Fitting<br />

Fr. 13.00-15.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12203 Doktorandenseminar “Elementarteilchenphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Henning Schröder<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12205 Doktorandenseminar “Halbleiter und Laser“<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Heinrich Stolz<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12207 Doktorandenseminar “Glasstruktur“<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Rainer Kranold<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

216


12209 Doktorandenseminar “Polymerphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Christoph Schick<br />

12217 Doktorandenseminar “Theorie und Computersimulation <strong>für</strong> Coulombsysteme“<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12313 Greifswald-Rostock-Seminar “Statistische Physik“<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12314 Graduiertenkolleg “Stark Korrelierte Vielteilchensysteme“<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Fach Physik LA G-H<br />

Michael Bonitz,<br />

Dietrich Kremp<br />

Dietrich Kremp,<br />

Ronald Redmer<br />

Gerd Röpke<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55 Do. 07.00-09.00 HS<br />

Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Peter Dobbert<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Peter Dobbert<br />

12557 Mathematische Hilfsmittel<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Mi. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

12553 Grundkurs Physik III<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00, * Do. 07.00-09.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn<br />

1, Gebäude S20<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Jürgen Einfeldt<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Praktikumsraum Physik (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Peter Dobbert<br />

Hauptstudium<br />

12503 Didaktik der Physik II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

Hans Erich Riedel<br />

Heike Marchand<br />

Heike Marchand<br />

217<br />

FB PH


FB PH<br />

12504 Astronomie I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 16.00-18.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 18.00-20.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA H-R<br />

Wolfhart Göcke<br />

Wolfhart Göcke<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55 Do. 07.00-09.00 HS<br />

Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Peter Dobbert<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Peter Dobbert<br />

12557 Mathematische Hilfsmittel<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Mi. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

12553 Grundkurs Physik III<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00, * Do. 07.00-09.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn<br />

1, Gebäude S20<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Jürgen Einfeldt<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Praktikumsraum Physik (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Peter Dobbert<br />

Hauptstudium<br />

12501 Elektronik, Meßtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Mo. 13.00-15.00, ** Di. 11.00-13.00 SR I (hinter<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude)<br />

1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Jürgen Einfeldt<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-17.00 Praktikumsraum Physik (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Viola Rank<br />

12503 Didaktik der Physik II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

Hans Erich Riedel<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

Heike Marchand<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

Heike Marchand<br />

218


12504 Astronomie I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 16.00-18.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 18.00-20.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA Gy<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

12001 Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre, Fehlerrechnung)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di., Do. 11.00-13.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1,<br />

Gebäude S20<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, Universitätsplatz 3<br />

12003 Experimentalphysik III (Relativität und Quanten)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di., ** Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.30-17.30 Dachgeschoss FB Physik, Universitätsplatz 3<br />

Wolfhart Göcke<br />

Wolfhart Göcke<br />

Peter Takáč<br />

Sen-Zhong Huang<br />

Henning Schröder<br />

Roland Waldi<br />

Günter Walter<br />

Heinrich Stolz<br />

Frank Kieseling<br />

Ulrich Schnell<br />

Hauptstudium<br />

12032 Elektrodynamik, Optik<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Klaus Henneberger<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi.<br />

Ü:<br />

11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Günter Manzke<br />

12501 Elektronik, Meßtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Mo. 13.00-15.00, ** Di. 11.00-13.00 SR I (hinter<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude)<br />

1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Jürgen Einfeldt<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-17.00 Praktikumsraum Physik (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Viola Rank<br />

219<br />

FB PH


FB PH<br />

12033 Quanten I<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Mi. 11.00-13.00 SR 109,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Gerd Röpke<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

August Wierling<br />

12503 Didaktik der Physik II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

Hans Erich Riedel<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

Heike Marchand<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

12504 Astronomie I<br />

Heike Marchand<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 16.00-18.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

Wolfhart Göcke<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 18.00-20.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

Wolfhart Göcke<br />

Fach Physik LA B<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55 Do. 07.00-09.00 HS<br />

Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Peter Dobbert<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Peter Dobbert<br />

12557 Mathematische Hilfsmittel<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Mi. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

12553 Grundkurs Physik III<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00, * Do. 07.00-09.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn<br />

1, Gebäude S20<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Jürgen Einfeldt<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Praktikumsraum Physik (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Peter Dobbert<br />

220


Hauptstudium<br />

12501 Elektronik, Meßtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Mo. 13.00-15.00, ** Di. 11.00-13.00 SR I (hinter<br />

Ü:<br />

Uni-Hauptgebäude)<br />

1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Jürgen Einfeldt<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-17.00 Praktikumsraum Physik (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Viola Rank<br />

12503 Didaktik der Physik II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

Hans Erich Riedel<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

Heike Marchand<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 45, Vogelsang 14<br />

12504 Astronomie I<br />

Heike Marchand<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 16.00-18.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

Wolfhart Göcke<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 18.00-20.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

Wolfhart Göcke<br />

Nebenfach Physik M<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55 Do. 07.00-09.00 HS<br />

Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Peter Dobbert<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Peter Dobbert<br />

12557 Mathematische Hilfsmittel<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Reinhard Mahnke<br />

12553 Grundkurs Physik III<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00, * Do. 07.00-09.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn<br />

1, Gebäude S20<br />

Jürgen Einfeldt<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Jürgen Einfeldt<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Praktikumsraum Physik (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Peter Dobbert<br />

221<br />

FB PH


FB PH<br />

Hauptstudium<br />

12581 Physik in <strong>Lehre</strong> und Forschung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

222<br />

Hans Erich Riedel<br />

Heike Marchand


5.5 Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Dekan: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 50 00<br />

Fax:4945002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Elke Behrens 4 94 50 01<br />

Prodekan <strong>für</strong> Forschung: Prof.Dr. Stefan Liebe<br />

Prodekanat <strong>für</strong> Forschung: Evi Wiener 4 94 50 30<br />

Jana Rückheim 4 94 50 31<br />

Prodekan <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Andreas Wree<br />

Prodekanat <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong>: Karin Pflughaupt 4 94 50 20<br />

Ingrid Schmidt 4 94 50 21<br />

Sprechzeiten: Di., Do.<br />

08.00-12.00, 14.00-15.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

(Fachstudium Zahnmedizin) Fax:4 94 65 03<br />

Beauftragte <strong>für</strong><br />

Prüfungsangelegenheiten: Prof.Dr. Christfried Pfeiffer 4 94 80 01<br />

(Fachstudium Medizin-Vorklinik)<br />

Prof.Dr. Inge Paegelow 4 94 57 90<br />

(Fachstudium Medizin-Klinik)<br />

Prof.Dr. Georg Heinrich von Knorre 4 94 77 06<br />

(Fachstudium Medizin-Praktisches Jahr)<br />

Ärztlicher Direktor und<br />

Vorsitzender des<br />

Klinikumvorstandes: Prof.Dr. Reinhard Schmidt 4 94 50 10<br />

Fax:4945012<br />

Sekretariat: Erika Beggerow 4 94 50 11<br />

Stellvertreter des Ärztlichen<br />

Direktors: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner<br />

Pflegedienstleitung: Rosemarie Rahmig<br />

Sekretariat: Margit Czyfczinski 4 94 50 41<br />

223<br />

MEF


MEF<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Kliniken:<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

Augenklinik und Poliklinik<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie und Venerologie<br />

Frauenklinik und Poliklinik<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Kinder-und Jugendklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilkunde:<br />

- Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie und Psychotherapie<br />

- Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

- Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

- Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin<br />

Orthopädische Klinik und Poliklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Radiologie:<br />

- Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

- Institut <strong>für</strong> Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

- Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Urologische Klinik und Poliklinik<br />

Klinik und Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde:<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung<br />

- Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Institut <strong>für</strong> Arbeits- und Sozialmedizin<br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Institut <strong>für</strong> Immunologie<br />

Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie und Pathobiochemie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie und Molekularbiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik und Biometrie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

Institut <strong>für</strong> Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie<br />

Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Zentrale Einrichtungen:<br />

DV-Service Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Experimentelles<br />

Forschungszentrum: Prof.Dr. Hans-Arthur Schulze 4 94 57 30<br />

Fax:4945739<br />

Elektronenmikroskopisches<br />

Zentrum: Prof.Dr. Ludwig Jonas 4 94 58 50<br />

Fax:4945858<br />

224


Zentralapotheke: Dieter Trekel 4 94 56 00<br />

Fax:4945011<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Medizin (NC)<br />

Abschlußart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 6 Jahre und 3 Monate<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Medizin in Rostock erfolgt gemäß der Approbationsordnung (ÄAppO) und der<br />

Studienordnung der Medizinischen Fakultät (MEF).<br />

Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen<br />

werden im Jahresrhythmus angeboten. In Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen<br />

(Vorlesungen, Kurse, Seminare) sind ein Krankenpflegedienst, eine Famulatur und ein zusammenhängendes<br />

Praktisches Jahr zu leisten.<br />

Die Praktische Ausbildung erfolgt grundsätzlich in den Kliniken der Medizinischen Fakultät<br />

Rostock. Sie kann auch in einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Rostock erfolgen.<br />

Auf Antrag können Teile des Praktischen Jahres auch im Ausland absolviert werden.<br />

Akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Rostock:<br />

- Klinikum Südstadt Rostock<br />

- Klinikum Schwerin<br />

-Güstrower Krankenhaus GmbH<br />

-Städtisches Krankenhaus Wismar<br />

- Stift Bethlehem Ludwigslust<br />

-Müritz Klinikum Waren<br />

Prüfungen<br />

Für die Durchführung der Ärztlichen Prüfungen ist das Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe des<br />

Landes Mecklenburg/Vorpommern zuständig.<br />

Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern (LPA)<br />

Geschäftsräume: Am Reifergraben 4<br />

Direktor: Dr. Helmut Drückler<br />

Sachbearbeiterin: Beate Gratopp 4 92 56 58<br />

Fax:4925536<br />

Studiengang: Zahnmedizin<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

(Fachstudium Zahnmedizin)<br />

Prüfungswesen: Marion Hesse 4 94 66 01<br />

Sprechzeiten: Mo.-Mi. 8.00 - 11.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Aufgrund von Veränderungen können Verschiebungen von Zeit und Ort der Lehrveranstaltungen<br />

auftreten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von fakultativen Lehrveranstaltungen,<br />

225<br />

MEF


MEF<br />

die kurzfristig angeboten werden. Beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge im Prodekanat <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong> sowie in den Kliniken und Instituten.<br />

5.5.1 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktorin: Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 64 00<br />

Fax:4946402<br />

URL: www-kpai.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Renate Plagemann 4 94 64 01<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Birgit Pohl 4 94 64 48<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Lange, Günter, Prof.Dr., 4 94 64 50; Nöldge-Schomburg, Gabriele, Prof.Dr., 4 94 64 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Hergert, Matthias, PD Dr., Klinik <strong>für</strong> Anästhesiologie und Intensivtherapie Schwerin,<br />

38 55 20 22 20; Hofmockel, Rainer, PD Dr., 4 94 64 47; Stober, Hans-Detlef, Prof.Dr., ChA Berlin-<br />

Hellersdorf, Krankenhaus, 30 56 51 23 80<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Arndt, Michael, Dr., 4 94 81 78; Baracz, Wojciech, Dr., 4 94 64 23; Birken, Thomas, Dr., 4 94 64 42;<br />

Brahmstaedt, Richard, Dr., 4 94 64 42; Breitsprecher, Hannelore, Dr., 4 94 83 54; Brock, Beate,<br />

Dr., 4 94 64 43; Bruhn, Petra, Dr., 4 94 64 43; Brüderlein, Udo, 4 94 64 44; Buchmann-Barthel,<br />

Katharina, 4 94 64 41; Combes, Ulrike, Dr., 4 94 64 41; Ehmcke, Heidrun, Dr., 4 94 64 43;<br />

Endlicher, Jörg, 4 94 64 44; Francke, Astrid, Dr., 4 94 64 46; Giersberg, Bärbel, Dr., 4 94 64 43;<br />

Iber, Thomas, Dr., 4 94 64 42; Janda, Matthias, Dr., 4 94 64 42; Jauch, Lars-Oliver, 4 94 64 44;<br />

Kabott, Antje, Dr., 4 94 64 43; Kreienmeyer, Jürgen, Dr., 4 94 64 42; Krüger, Agnes-Dorothee,<br />

Dr., 4 94 64 48; Kurzweg, Volker, Dr., 4 94 64 42; Köpcke, Jens, 4 94 64 42; Lange, Angela, Dr.,<br />

4946443; Lange, Elisabeth, Dr., 4 94 64 50; Laudien, Barbara, Dr., 4 94 64 43; Lodes, Uwe, Dr.,<br />

4946442; Machmüller, Susann, Dr., 4 94 64 41; Martin, Jutta, Dr., 4 94 85 64; Mehlhose, Anja,<br />

Dr., 4 94 64 46; Miekisch, Wolfram, Dr., 4 94 59 55; Möller, Anke, 4 94 64 43; Noky, Toralf,<br />

Dr., 4 94 64 10; Oberhoffer, Mathias, Dr., 4 94 64 10; Pabst, Florian, 4 94 64 44; Pohl, Birgit, Dr.,<br />

4946448; Rudolph, Ingrid, Dr., 4 94 64 46; Schmicker, Frank, 4 94 64 44; Schubert, Jochen,<br />

Dr., 4 94 64 10; Schumacher, Anne, Dr., 4 94 64 43; Seiter, Ulrike, Dr., 4 94 64 41; Siems, Ronald,<br />

Dr., 4 94 64 23; Sitarek, Uwe, Dr., 4 94 64 45; Steffen, Uwe, Dr., 4 94 64 44; Steinicke, Angela,<br />

4 94 64 41; Teichmann, Tilo, 4 94 64 42; Tiede, Thomas, 4 94 64 44; Vagts, Dierk A., Dr.,<br />

4946442;Voges, Ole, Dr., 4 94 64 29; Wende, Klaus, Dr., 4 94 64 23; Werner, Bert, Dr., 4 94 64 44<br />

226


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30101 Akute Notfälle und Erste ärztliche Hilfe<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 12.00-12.45 HS, CUK, Schillingallee 35 In<br />

Ergänzung zur V: 14h Einsatz mit Notarztwagen<br />

(Z.n.V.) Beginn: 01.11. Rettungsdienst der HRO:<br />

Schaarschmidt und Mitgliedern der MEF: Adam;<br />

Ammen; Blohm; Decker; Förster; Frick; Freytag;<br />

Hickstein; Kaufmann; Krammer-Steiner; Pietsch;<br />

Rösler; Schulz;<br />

30107 Management <strong>für</strong> Hochschulabsolventen<br />

V: 0,4 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Di. 16.00-17.30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 <strong>für</strong> PJ und<br />

AiP; T: 24.10., 07.11.; 14.11.<br />

Gabriele Nöldge-Schomburg<br />

u. Mitarbeiter<br />

Hans-Detlef Stober<br />

30105 Anästhesiologie und Intensivtherapie <strong>für</strong> Mediziner<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Gabriele Nöldge-Schomburg,<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Günter Lange<br />

Sr: 0,3 SWS, 7. Sem., o<br />

Gabriele Nöldge-Schomburg,<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Günter Lange<br />

30103 Problemvisite auf der Interdisziplinären Intensivtherapiestation<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Mo. 14.00-15.00 ITS KAI<br />

Gabriele Nöldge-Schomburg u. a.<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

30109 Anästhesiologie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 13.30-14.45 Gr. HS, ZMK, Strempelstr. 13<br />

5.5.2 Augenklinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 140<br />

Michael Arndt<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 85 00<br />

Fax:4948502<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/auge/augenklinik2.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ricarda Dehmel/Cornelia Große 4 94 85 01/04<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Hans-Peter Vick 4 94 85 60<br />

227<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Guthoff, Rudolf, Prof.Dr., 4 94 85 00; Vick, Hans-Peter, Prof.Dr., 4 94 85 60<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Beck, Ria, PD Dr., 4 94 85 70; Stave, Joachim, Prof.Dr., 4 94 85 72<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Becker, Hans-Henner, 4 94 85 62; Becker, Olga, Dr., 4 94 85 91; Berger, Eike, Dr., 4 94 85 78;<br />

Heinichen, Thomas, Dr., 4 94 85 62; Kirchhoff, Alexander, Dr., 4 94 85 13; Prieß, Gisela, Dr.,<br />

4948556; Schittkowski, Michael, Dr., 4 94 85 68; Schneider, Hanka, Dr., 4 94 85 54; Schröder,<br />

Petra, Dr., 4 94 85 59; Timm, Angela, 4 94 85 13; Torens, Stefanie, 4 94 85 62<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30153 Ophthalmologische Untersuchungsmethoden<br />

V: 0,5 SWS, 5. Sem., o<br />

A.k.U., dieser Kurs findet in Absprache mit den einzelnen Kliniken<br />

statt; verantwortlich KIM<br />

P: 0,5 SWS, 5. Sem., o<br />

A.k.U., dieser Kurs findet in Absprache mit den einzelnen Kliniken<br />

statt; verantwortlich KIM<br />

30151 Ophthalmologie <strong>für</strong> Humanmediziner<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11.30-13.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.30 UAK, R. siehe Aushang<br />

5.5.3 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Hans-Peter Vick,<br />

Joachim Stave<br />

Hans-Peter Vick,<br />

Joachim Stave<br />

Rudolf Guthoff,<br />

Hans-Peter Vick<br />

Rudolf Guthoff,<br />

Hans-Peter Vick<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Ulrich Theodor Hopt 4 94 60 00<br />

Fax:4946002<br />

URL: www-cuk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anke Fistl 4 94 60 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Peter Lenz 4 94 60 59<br />

228


Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Ascher, Peter Wolf, Prof.Dr., Neurochirurgie, Neurotraumatologie, 4 94 64 40; Hopt, Ulrich<br />

Theodor, Prof. Dr. Dr., Visceralchirurgie, Transplantationschirurgie, chirurgische Intensivmedizin,<br />

4946000<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Ansorge, Dietmar, Doz.Dr., Traumatologie, 4 94 62 62; Franke, Axel, Prof.Dr., Chirurgische Klinik<br />

des DIAKO, Ev.-Diakonie-Krankenhaus GmbH Bremen, Gröpelinger Heerstr. 406-408, 28239<br />

Bremen, 4 21 61 02 11 01; Mellert, Jochen, PD Dr., Visceralchirurgie, Onkochirurgie, 4 94 61 71;<br />

Mittlmeier, Thomas, PD Dr., Unfallchirurgie, 4 94 60 50; Schareck, Wolfgang, Prof.Dr., Transplantationschirurgie,<br />

Gefäßchirurgie, 4 94 60 34; Siggelkow, Gerd, PD Dr., Chirurgische Abteilung,<br />

Müritzklinikum GmbH, 17192 Waren/Müritz, 3 99 17 70<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adam, Ulrich, Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, Chirurgische Intensivtherapie,<br />

4946150; Barner, Thomas, Dr., Neurochirurgie, 4 94 64 36; Bauer, Hans-Günter, Dr., Allgemeinchirurgie,<br />

Thoraxchirurgie, 4 94 60 05; Baumbach, Lutz, Dr., Kinderchirurgie, 4 94 62 63;<br />

Belusa, Lorenz, Dr., 4 94 60 40; Benz, Stefan, Dr., 4 94 60 40; Blohm, Andreas, 4 94 60 93; Bünger,<br />

Carsten, Dr., 4 94 57 34; Drognitz, Oliver, Dr., 4 94 62 56; Förster, Sven, Dr., 4 94 60 70; Gebert,<br />

Diana, 4 94 60 60; Gerer, Philip, Dr., 4 94 61 10; Gierer, Philip, Dr., 4 94 61 10; Gradl, Georg, Dr.,<br />

4946093; Hack, Uwe, Dr., Traumatologie, 4 94 61 10; Hebecker, René, 4 94 64 36; Heydasch,<br />

Ulrich, Dr., 4 94 60 21; Kirchner, Ralf, Dr., 4 94 61 30; Knoop, Michael, 4 94 64 36; Kock, Lars,<br />

Dr., 4 94 60 14; Kortmann, Bernd, Dr., 4 94 60 14; Küsel, Anke, 4 94 62 55; Lenz, Peter, Dr., Allgemeinchirurgie,<br />

Visceralchirurgie, 4 94 60 50; Makowiec, Frank, Dr., 4 94 62 56; Michel, Philip, Dr.,<br />

4946040; Nessel, Regine, Dr., 4 94 60 70; Neumann, Andreas, 4 94 61 30; Obermeier, Robert,<br />

Dr., 4 94 60 21; Pertschy, Annette, Dr., 4 94 61 30; Pfeffer, Frank, Dr., 4 94 60 70; Pfeiffenberger,<br />

Jörn, Dr., 4 94 60 70; Pietsch, Alexander, Dr., 4 94 60 93; Prüter, Ulf, Dr., 4 94 62 55; Riediger,<br />

Hartwig, Dr., 4 94 61 30; Riemer, Heidrun, Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, endokrine<br />

Chirurgie, 4 94 62 68; Saß, Marko, Dr., 4 94 61 63; Schrag, Hans-Jürgen, Dr., 4 94 60 40; Schultz,<br />

Christian, 4 94 62 55; Sola, Steffen, Dr., 4 94 64 27; Treczak, Stefan, Dr., 4 94 60 40; Weidig,<br />

Martin, 4 94 61 45; Wullstein, Christoph, Dr., 4 94 60 40<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brinckmann, Wolfgang, Prof.Dr., Güstrower Krankenhaus GmbH, Klinik <strong>für</strong> Allgemein-, Visceralund<br />

Gefäßchirurgie, Friedrich-Trendelenburg-Allee 1, 18273 Güstrow, 38 43 34 20 10<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30209 Kolloquium Hepatologicum<br />

Sr: 0,2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Beginn: 25.10.2000 Vorbesprechung: 18.10.2000, 17.00 Uhr<br />

Konferenzraum, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30201 Spezielle Chirurgie I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo., Di., Mi. 08.15-09.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Wolfgang Schareck<br />

u. Mitarbeiter<br />

Ulrich Theodor Hopt<br />

u. Mitarbeiter<br />

229<br />

MEF


MEF<br />

30207 Grundlagen der Handchirurgie<br />

V: 0,2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Dietmar Ansorge<br />

30211 Dringliche Gefäßchirurgie<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Beginn: 03.11.2000 Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang Schareck<br />

30213 Dringliche Thoraxchirurgie<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang Brinckmann<br />

30219 Das Handgelenk, Biomechanik und unfallchirurgische relevante Erkrankungen<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gerd Siggelkow<br />

30221 Sonderpraktikum Unfallchirurgie<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Ort: Müritzklinikum GmbH, Chirurgische Klinik 17192 Waren/Müritz<br />

Zeit: Semesterferien nach WS<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gerd Siggelkow<br />

30223 Der chirurgische Berufsanfänger - rechtliche und berufsethische Grundlagen<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gerd Siggelkow<br />

30225 Fakultatives BlockpraktikumChirurgische Betreuung im Schwerpunktkrankenhaus<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Minimal Invasiven Chirurgie (MIC)<br />

P: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Ort: Chirurgische Klinik des DIAKO Ev.- Diakonie-Krankenhaus<br />

GmbH Bremen, Zeit: Semesterferien nach WS, auch als Famulatur im<br />

Sommer 2001 möglich, Listeneintrag erforderlich Tel. (0421) 61021101<br />

Axel Franke<br />

30203 Spezielle Chirurgie III<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Do., Fr. 08.15-09.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

30205 Praktikum der Chirurgie<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 14.00-15.30 CUK, Schillingallee 35<br />

30215 Neuromonitoring<br />

V: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

30217 Lasertechniken in der Neurochirurgie<br />

V: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

30229 Die verletzte Wirbelsäule<br />

V: 1 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

230<br />

Ulrich Theodor Hopt<br />

u. Mitarbeiter<br />

Jochen Mellert, u. Mitarbeiter<br />

Thomas Barner<br />

Peter Wolf Ascher<br />

Thomas Mittlmeier


Zahnmedizin (auslaufend)<br />

30227 Chirurgie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 14.00-16.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

5.5.4 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie und Venerologie<br />

Geschäftsräume: Augustenstraße 80-84<br />

Jochen Mellert<br />

Direktor: Prof.Dr. Gerd Gross 4 94 97 00<br />

Fax:4949702<br />

URL: www-duk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Monika Klann, Gabriele Plückhahn 4 94 97 03/01<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: PD Dr. Regina Zimmermann 4 94 97 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Gross, Gerd, Prof.Dr., 4 94 97 00; Heise, Helmut, Prof.Dr., 4 94 97 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Zimmermann, Regina, PD Dr., 4 94 97 20<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Arnold, Michael, Dr., 4 94 63 94; Blank, Ulrike, Dr., 4 94 97 89; Ebisch, Marc Alexander, Dr.,<br />

4949722; Ehlers, Bärbel, Dr., 4 94 97 89; Hammer, Stefan, Dr., 4 94 97 89; Kunz, Manfred, Dr.,<br />

4949708;Laskowski, Jana, Dr., 4 94 97 04; Wenzel, Karen, Dr., 4 94 97 58<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30255 Infektionskrankheiten<br />

Krankheiten<br />

in der Dermatologie inklusive sexuell übertragbare<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Gerd Gross<br />

Zeit: siehe Aushang<br />

Ort: HS, DUK, Augustenstr.80-84<br />

u. Mitarbeiter<br />

30251 Dermatologie und Venerologie <strong>für</strong> Mediziner<br />

Hv: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Gerd Gross<br />

Mi. 08.15-09.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

u. Mitarbeiter<br />

231<br />

MEF


MEF<br />

30257 Dermatologische Lehrvisite<br />

P: 12 SWS, 9. Sem., o<br />

Zeit: siehe Aushang<br />

Ort: DUK, Rembrandtstr., Station I u. II<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

30253 Dermatologie und Venerologie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

5.5.5 Frauenklinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142<br />

Manfred Kunz,<br />

Regina Zimmermann<br />

Helmut Heise<br />

Direktor: Prof.Dr. Klaus Friese 4 94 81 00<br />

Fax:4948102<br />

URL: www-ufk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Do. 9.00-12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Lydia Hundt 4 94 81 01<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: PD Dr. Gunhild Barten 4 94 81 30<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Briese, Volker, Prof.Dr., 4 94 81 75; Friese, Klaus, Prof.Dr., 4 94 81 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Barten, Gunhild, PD Dr., 4 94 81 30; Gerber, Bernd, Prof.Dr., 4 94 81 88; Makovitzky, Josef, PD<br />

Dr., 4 94 81 93; Müller, Heiner, PD Dr., 4 94 81 81; Neumann, Gerd, PD Dr., 40 30 62 86 91<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bolz, Michael, Dr., 4 94 81 40; Bruer, Gunther, Dr., 4 94 81 66; Busecke, Annette, 4 94 81 46;<br />

Hansch, Siglinde, Dr., 4 94 81 82; Herrnring, Christina, Dr., 4 94 81 43; Jeschke, Udo, Dr.,<br />

4948157; Krause, Annette, Dr., 4 94 81 89; Külz, Thomas, Dr., 4 94 81 77; Markmann, Susanne,<br />

4 94 81 63; Ohde, Angela, Dr., 4 94 81 79; Plesse, Roland, Dr., 4 94 81 50; Reimer, Toralf,<br />

Dr., 4 94 81 66; Rosenthal, Sieglinde, Dr., 4 94 81 24; Schubert, Beate-Maria, Dr., 4 94 80 86;<br />

Schwarzlos, Gudrun, Dr., 4 94 81 86; Trottnow, Barbara, 4 94 81 51; Vogt-Weber, Beate, Dr.,<br />

4948129;Winkler, Lubina, 4 94 80 99<br />

Lehrbeauftragte<br />

Schwanitz, Regina, Dr., Arztpraxis, 5 25 98<br />

232


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30301 Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Hv: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo., Mi. 10.30-11.15 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

30303 Block-Praktikum<br />

P: 1,5 SWS, 7. Sem., o<br />

07.30-13.00 Das Blockpraktikum findet von Montag bis Donnerstag<br />

statt.<br />

30305 Geburtshilfliche Praxis<br />

P: 1 SWS, 7. Sem.,<br />

Do. 14.00-16.00 Kreißsaal, UFK, Doberaner Str. 142<br />

30307 Poliklinische Gynäkologie<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 14.00-16.00 Ort: Poliklinik Doberaner Str. 142<br />

30309 Gynäkologisch und geburtshilfliches Seminar<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.00 Ort: Bibliothek Doberaner Str. 142<br />

30311 Nahtkurs<br />

P: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Di. 16.20-17.20 Kurssaal/Kreißsaalebene, nur mit Anmeldung<br />

30313 Infektiologischer Mikroskopierkurs<br />

P: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Mo., Do. 16.15-18.00 Kurssaal/Kreißsaalebene, nur mit<br />

Anmeldung<br />

30315 Akupunktur<br />

P: 1,5 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Mi. 16.15-18.00 Kurssaal/Kreißsaalebene, nur mit<br />

Anmeldung<br />

5.5.6 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,<br />

Kopf- und Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 137-139<br />

Klaus Friese,<br />

Volker Briese<br />

Klaus Friese,<br />

Gunhild Barten<br />

Heiner Müller<br />

Bernd Gerber<br />

Gunhild Barten<br />

Volker Briese<br />

Gerd Neumann,<br />

Klaus Friese<br />

Beate-Maria Schubert,<br />

Regina Schwanitz<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau 4 94 83 00<br />

Fax:4948302<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/hno<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sybille Diederich 4 94 83 01<br />

233<br />

MEF


MEF<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Burkhard Kramp 4 94 83 20<br />

Prof.Dr. Ursula Vick 4 94 83 50<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Kramp, Burkhard, Prof.Dr., HNO Onkologie, Traumatologie, 4 94 83 20; Pau, Hans Wilhelm, Prof.<br />

Dr., <strong>Allgemeine</strong> HNO und spezielle Mikrochirurgie, 4 94 83 01<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Vick, Ursula, Prof.Dr., Otochirurgie, Kryochirurgie, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire,<br />

4948350<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bellin, Toralf, Dr., Schlaflabor, Tinnitussprechstunde, 4 94 83 28; Bernd, Hans-Edgar, Dr.,<br />

4948332; Blynow, Martina, Dr., Onkologie, 4 94 83 17; Dahl, Rüdiger, Dr., Phoniatrisch/Pädaudiologisches<br />

Labor, 44 30 48; Dommerich, Steffen, 4 94 83 17; Graumüller, Sylke, Dr., Allergologie,<br />

Kryochirurgie, chemische Sinne, 4 94 83 23; Hoff, Michael, Dr., 4 94 83 01; Houser, Anke, Dr.,<br />

4948301;Just, Tilo, Dr., 4 94 83 01; Kleinschmidt, Ernst-Günter, Dr., Labor “Chemische Sinne“,<br />

4948344; Neumann, Katrin, 4 94 83 01; Ostwald, Jürgen, Dr., Biochemisches Labor, 4 94 83 06;<br />

Schumacher, Wolf-Axel, Dr., 4 94 83 32; Sievert, Uwe, Dr., Audiometrie und Neurootometrie,<br />

4948308;Wilden, Gabriele, Dr., Poliklinik, 4 94 83 17; Witt, Gabriele, Dr., Phoniatrie/Pädaudiologie,<br />

44 30 48<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30353 Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchung <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 14.15-15.00 Das Praktikum findet in der HNO Klinik statt.<br />

Hans Wilhelm Pau<br />

30355 Interdisziplinäre Komplexe <strong>für</strong> Mediziner<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Burkhard Kramp, Ursula Vick<br />

30395 Grundlagen der HNO-Heilkunde <strong>für</strong> Pflegeberufe<br />

V: 2,4 SWS, 5. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

N. N.<br />

30351 Otorhinolaryngologie <strong>für</strong> Mediziner<br />

Hv: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 15.30-17.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

30357 Funktionsdiagnostik in der Otorhinolaryngologie<br />

Hans Wilhelm Pau<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ernst-Günter Kleinschmidt, Uwe Sievert<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

30371 Interdisziplinäre Komplexe <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R. siehe Aushang<br />

234<br />

Burkhard Kramp, Ursula Vick


5.5.7 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktor: Prof.Dr. Gustav Steinhoff 4 94 61 00<br />

Fax:4946102<br />

URL: www-khc.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Just 4 94 61 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Bernd Westphal 4 94 61 03<br />

Weitere Lehrveranstaltungen der Herzchirurgie laufen anteilig unter den ausgewiesenen Lehrveranstaltungen<br />

der Chirurgie.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Steinhoff, Gustav, Prof.Dr., 4 94 61 00<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adam, Susanne, 4 94 62 67; Biel, Gernot, Dr., 4 94 62 64; Kopp, Tankred, 4 94 62 72; Masberg,<br />

Frank, 4 94 61 20; Michelsen, Heiko, 4 94 61 20; Neiser, Uwe, Dr., 4 94 62 64; Taraschewski,Ewa,<br />

Dr., 4 94 62 67; Westphal, Bernd, Dr., 4 94 61 03; Winterfeldt, Jens, 4 94 62 64<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30403 Herzchirurgie-live (mit live-Demonstrationen aus dem OP)<br />

V: 0,4 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mo. 12.00-14.00 HS, CUK, Schillingallee 35 Beginn: 08.01.2001<br />

Ende: 10.01.2001 (Thematik: koronare Bypass-Operation)Di.<br />

12.00-14.00 HS, CUK, Schillingallee 35 Beginn: 08.01.2001 Ende:<br />

10.01.2001 (Thematik: Aortenklappenersatz), Mi. 12.00-14.00<br />

HS, CUK, Schillingallee 35 Beginn: 08.01.2001 Ende: 10.01.2001<br />

Thematik: Korrektur angeborener Herzfehler<br />

Gustav Steinhoff,<br />

Bernd Westphal<br />

235<br />

MEF


MEF<br />

5.5.8 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Reinhard Schmidt 4 94 74 00<br />

Fax:4947402<br />

URL: www-kim.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 10.30-12.30 Uhr<br />

Sekretariat: Marianne Müschen 4 94 74 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Reinhard Schmidt 4 94 74 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Diwok, Kurt, Prof.Dr., Pneumologie, 4 94 74 60; Freund, Mathias, Prof.Dr., Hämatologie und<br />

Onkologie, 4 94 74 20; Hampel, Rainer, Prof.Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten,<br />

4947520;Kiefel, Volker, Prof.Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 80; Knorre, Georg Heinrich von,<br />

Prof.Dr., Kardiologie, 4 94 77 06; Liebe, Stefan, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 80; Reisinger,<br />

Emil, Prof.Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 4 94 75 10; Schmidt, Reinhard, Prof.Dr.,<br />

Nephrologie, 4 94 74 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Anders, Olaf, Prof.Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 24; Bölter, Christine, PD Dr., AKG-<br />

Reha-Zentrum Graal-Müritz, 038206 830 00; Börner, Heinz, Prof.Dr., Poliklinische Diagnostik<br />

und Allgemeinmedizin (i.R.), 4 94 74 01; Casper, Jochen, PD Dr., Hämatologie und Onkologie,<br />

4947435; Dörp, Erhard, Prof.Dr., Klinische Pathophysiologie, 4 94 73 50; Emmrich, Jörg, Prof.<br />

Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 84; Graf, Bernhard, PD Dr., Klinikum Schwerin, 0 38 55 20 26 02;<br />

Keysser, Martin, Prof.Dr., 4 40 12 03; Köhne, Claus-Henning, PD Dr., Hämatologie und Onkologie,<br />

4 94 74 08; Nürnberg, Dieter, PD Dr., Ruppiner Kliniken, Medizinische Klinik B, Neuruppin,<br />

03391393210;Pannwitz, Harald, PD Dr., Krankenhaus Henningsdorf, Innere Abteilung; Rychly,<br />

Joachim, Prof.Dr., Klinische Forschung, 4 94 77 70; Schmailzl, Kurt J. G., PD Dr.Dr., Ruppiner<br />

Kliniken, Medizinische Klinik A, Neuruppin, 0 33 91 39 31 00; Wegener, Sibylle, Prof.Dr., DRK<br />

Blutspendedienst M-V, Institut Rostock, 4 40 35 14<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ammenn, Henri, Dr., Pneumologie, 4 94 74 69; Bier, Andrea, Dr., Pneumologie, 4 94 74 67;<br />

Crusius, Andreas, Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 87; Decker, Susanne, Hämatologie und Onkologie,<br />

4 94 74 29; Finger, Elisabeth, Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 27;<br />

Freytag, Jens, AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54; Frick, Marcus, Dr., 4 94 74 01;<br />

Gordalla, Ansgar, Dr.; Heller, Thomas, Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 90; Henschel, Jörg, Dr.,<br />

Intensivmedizin, 4 94 74 30; Hickstein, Heiko, Dr., Nephrologie, 4 94 73 39; Holdt-Lehmann, Birgit,<br />

Dr., Klinische Pathophysiologie, 4 94 77 84; Holle, Albrecht, Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 93;<br />

Holzhausen, Christian, Dr., Kardiologie, 4 94 77 11; Hortian, Barbara, Dr., Klinische Pathophysiologie,<br />

4 94 77 80; Höft, Raimund, Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 99; Ismer, Bruno, Dr., Kardiologie,<br />

4 94 77 09; Kleine, Hans-Dieter, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 57 35; Knauerhase,<br />

236


Andreas, Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 27; Knopp, Agnes, Dr., Hämatologie<br />

und Onkologie, 4 94 74 37; Korten, Gero, Dr., Nephrologie, 4 94 77 37; Kortus, Birgit,<br />

Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 28; Kraeft, Kathrin, Dr., Pneumologie, 4 94 74 75;<br />

Krammer-Steiner, Beate, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 75 35; Kunst, David, Dr., Hämatologie<br />

und Onkologie, 4 94 75 35; Köhn, Anke, Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten,<br />

4947527; Körber, Thomas, Dr., 4 94 77 01; Lademann, Matthias, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten,<br />

4 94 75 14; Lafrenz, Michael, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten,<br />

4947513;Laudon, Ulrike, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 4 94 75 14; Lehmann,<br />

Renate, Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 99; Leithäuser, Malte, Dr., Hämatologie und Onkologie,<br />

4 94 75 35; Liebisch, Ingrid, Dr., Poliklinische Diagnostik und Allgemeinmedizin, 4 94 75 96;<br />

Mekat, Angelika, Dr., Kardiologie, 4 94 77 15; Mitzner, Andrea, Dr., Nephrologie, 4 94 75 63;<br />

Mitzner, Steffen, Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 77 34; Möller, Friedrich-Wilhelm, Dr.,<br />

Parasitologie, 4 94 75 17; Nebe, Barbara, Dr., Klinische Forschung, 4 94 77 70; Neumann, Barbara,<br />

Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 81; Neundorf, Thomas, Dr., 4 94 74 01; Nötzel, Ellen, Gastroenterologie,<br />

4 94 74 81; Petzsch, Michael, Dr., Kardiologie, 4 94 63 83; Pfitzner, Ute, Dr., Pneumologie,<br />

4 94 74 74; Placke, Jens, Dr., Kardiologie, 4 94 77 20; Plath, Franziska, Dr., Gastroenterologie,<br />

4947499; Prehn, Brigitte, Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 94; Pulya,<br />

Kamesh, Dr., Kardiologie, 4 94 77 27; Schmidt, Heike, Dr.; Schnabel, Simone, Gastroenterologie,<br />

4 94 74 85; Schneider, Henrik, Dr., Kardiologie, 4 94 77 11; Schröder, Klaus, Dr., Kardiologie,<br />

4947590;Schulz, Martin, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Siegmund, Joachim, Dr., Nephrologie,<br />

4947339;Sparmann, Gisela, Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 99; Staack, Doris, Dr., Transfusionsmedizin,<br />

4 94 76 83; Stange, Jan, Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54; Steffen, Anne-<br />

Caroline, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 28; Voß, Wolfgang, Dr., Kardiologie, 4 94 77 21;<br />

Weber, Frank, Dr., Kardiologie, 4 94 73 42; Wernitz, Christiane, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30;<br />

Wilhelm, Stefan, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 75 35; Zendeh, Diego, Gastroenterologie,<br />

4947587<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30501 Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen und dem<br />

operativen Stoffgebiet / Innere Medizin<br />

Hv: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ärzte u. Ass.-Ärzte<br />

P: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.30 Beginn: 26.10.2000 Stationen der KIM,<br />

E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ärzte u. Ass.-Ärzte<br />

30503 Pathophysiologie<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

30509 Elektrokardiographie<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30537 Physikalische Untersuchungsmethode<br />

P: 0,25 SWS, 5. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Erhard Dörp,<br />

Barbara Hortian<br />

Georg Heinrich von Knorre<br />

Heinz Börner, Ingrid Liebisch<br />

237<br />

MEF


MEF<br />

30511 Moderne Messmethoden in der medizinischen Grundlagenforschung: Die<br />

Durchflusszytometrie<br />

V: 0,25 SWS, 5./7. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Barbara Nebe<br />

30513 Moderne Messmethoden in der medizinischen Grundlagenforschung: Die Konfokale<br />

Laser Scanning Mikroskopie<br />

V: 0,25 SWS, 5./7. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Joachim Rychly<br />

30539 Kursus Hämatologische Zytologie<br />

P: 0,7 SWS, 5./7. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Mathias Freund u. Mitarbeiter<br />

30545 Spezielle Grundlagen und Klinik in Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie<br />

Sr: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mathias Freund<br />

Z. siehe Aushang SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30547 Hämatologie und Onkologie im Internet<br />

u. Mitarbeiter<br />

Sr: 0,2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30505 Innere Medizin<br />

Mathias Freund<br />

Hv: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Professoren der Klinik<br />

Gastroenterologie: Stefan Liebe, Nephrologie: Reinhard<br />

Schmidt, Hämatologie und Onkologie (Teil I): Mathias<br />

Freund<br />

Mo., Di. 09.15-10.00, Fr. 08.15-09.00 HS, KIM,<br />

P:<br />

E.-Heydemann-Str. 6<br />

2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 Stationen der KIM<br />

Ärzte u. Ass.-Ärzte<br />

30515 Seminar klinische Befunde bei Herzklappenfehlern<br />

V: 0,25 SWS, 7. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Christine Bölter<br />

30517 Transfusionsmedizin I<br />

V: 0,7 SWS, 7. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Volker Kiefel<br />

30549 Einführung in molekular-biologische Methoden <strong>für</strong> Mediziner<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

30551 Gastro-Runde <strong>für</strong> Studenten<br />

Jörg Emmrich<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Stefan Liebe, Franziska Plath<br />

30519 Differentialdiagnose und -therapie kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

V: 0,5 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Bernhard Graf<br />

238


30535 Spezielle Aspekte der Transfusionsmedizin<br />

V: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Sr: 0,25 SWS, 7./9. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

30521 Tropen- u. Reisemedizin<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30523 Intoxikationen<br />

V: 0,25 SWS, 9. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30525 Ultraschalldiagnostik, Innere Medizin (Teil 1)<br />

V: 0,7 SWS, 9. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30527 Bildgebende Diagnostik in der Kardiologie (Teil 1)<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30529 Medizin und Ethik<br />

V: 0,4 SWS, 9. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30531 Allergologie<br />

V: 0,25 SWS, 9. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

30541 Tropenmedizin, Parasitologie<br />

P: 4 SWS, 9. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

30561 Grundlagen der Rheumatologie<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo. 12.30-15.00 Beginn: 30.10.2000 Ende: 27.11.2000 Vorlesung<br />

findet im HS des Klinikums Südstadt Rostock statt.<br />

30543 Transfusionsmedizin II<br />

P: 0,4 SWS, 11. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

30553 Dialyse und ähnliche Verfahren<br />

Sr: 0,2 SWS, 11. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

30507 Innere Medizin <strong>für</strong> Stomatologen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Sibylle Wegener<br />

Sibylle Wegener<br />

Emil Reisinger<br />

Reinhard Schmidt<br />

Dieter Nürnberg<br />

u. Mitarbeiter<br />

Kurt J. G. Schmailzl<br />

Kurt J. G. Schmailzl<br />

Henri Ammenn<br />

Friedrich-Wilhelm Möller, Emil Reisinger<br />

Martin Keysser<br />

Volker Kiefel u. Mitarbeiter<br />

Reinhard Schmidt<br />

Andreas Knauerhase u. Mitarbeiter<br />

239<br />

MEF


MEF<br />

5.5.9 Kinder- und Jugendklinik<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstraße 16/17<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Ingo Richter 4 94 71 00<br />

Fax:4947002<br />

URL: www-ukj.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Beate Päpke 4 94 70 01<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Gudrun Eggers 4 94 72 54<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Kienast, Wolfgang, Prof.Dr., Pädiatrische Kardiologie, 4 94 72 00; Richter, Ingo, Prof.Dr., Pädiatrische<br />

Onkologie und Hämatologie, 4 94 72 50; Rieß, Olaf, Prof.Dr., Medizinische Genetik,<br />

4947089;Stolpe, Hans-Joachim, Prof.Dr., Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, Landeszentrum<br />

<strong>für</strong> Diagnostik und Therapie von Vergiftungen, 4 94 71 50<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Eggers, Gudrun, Prof.Dr., Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, 4 94 72 54; Plath, Christian,<br />

Prof.Dr., Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 04; Radke, Michael, Prof.<br />

Dr., Kinderklinik des Klinikums “E.v.Bergmann“, Potsdam, 33 12 41 59 01; Uhlemann, Marlies,<br />

PD Dr., Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 43; Wigger, Marianne, PD Dr.,<br />

Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 4 94 70 61; Wutzke, Klaus-Dieter, PD Dr., Forschungslabor,<br />

4947135;Wässer, Stephan, Prof.Dr., Kinderabteilung Krankenhaus Ludwigslust, 3 87 44 33 30<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adomßent, Gerlinde, Dr., Pädiatrische Nephrologie, 4 94 71 70; Bartolomaeus, Georg, Dr., Pädiatrische<br />

Kardiologie, 4 94 72 21; Bauer, Ingrid, Dr., Medizinische Genetik, 4 94 70 81; Breuel, Katja,<br />

Dr., <strong>Allgemeine</strong> Pädiatrie und Bronchopulmologie, 4 94 70 10; Cornelißen, Bernd, Pädiatrische Nephrologie<br />

und Dialyse, 4 94 70 60; Drückler, Erdmute, Dr., Pädiatrische Nephrologie und Dialyse,<br />

4947152; Fehlandt, Christoph, Dr., Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 22;<br />

Franke, Ingo, Dr., Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 4 94 81 81; Gülzow, Hans-Ulrich, Dr.,<br />

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 41; Hagen, Monika-Sybille, Dr., Pädiatrische<br />

Onkologie und Hämatologie, 4 94 72 62; Hein, Claudia, Dr., Neonatologie und Pädiatrische<br />

Intensivmedizin, 4 94 71 22; Hobusch, Dirk, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Pädiatrie und Neuropädiatrie,<br />

Landeszentrum <strong>für</strong> Muskelkranke, 4 94 70 64; Holzmann, Carsten, Dr., Medizinische Genetik,<br />

4947088; Krüger, Gabriele, Dr., Medizinische Genetik, 4 94 70 80; Kyank, Ulrike, Dr., Pädiatrische<br />

Onkologie und Hämatologie, 4 94 72 55; Laabs, Silke, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Pädiatrie, 4 94 70 57;<br />

Lenschow, Ute, Dr., Pädiatrische Kardiologie, 4 94 72 20; Mix, Monika, Dr., Pädiatrische Onkologie<br />

und Hämatologie/Endokrinologie, 4 94 70 61; Mohr, Christa, Dr., Forschungslabor, 4 94 71 05;<br />

Muscheites, Jutta, Dr., Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 4 94 71 52; Pap, Sabine, Dr., Neonatologie<br />

und Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 31; Peters, Eva, Dr., Klinisch-Diagnostisches<br />

Labor, 4 94 70 40; Popp, Karin, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Pädiatrie und Neuropädiatrie, 4 94 77 51; Reiche,<br />

240


Sandra, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 31; Rieß, Angelika, Dr., Medizinische<br />

Genetik, 4 94 70 88; Tomczak, Helge, Dr., Pädiatrische Kardiologie, 4 94 72 21; Trost, Detlef,<br />

Dr., Medizinische Genetik, 4 94 70 88; Vollrath, Gesa, <strong>Allgemeine</strong> Pädiatrie, 4 94 70 57; Walther,<br />

Frank, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Pädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, 4 94 71 50; Westphal, Birgit-<br />

Christine, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Pädiatrie und Neuropädiatrie, 4 94 70 57; Zimmermann, Bernhard, Dr.,<br />

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 22<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30621 Medizinische Genetik <strong>für</strong> Medizinstudenten<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Z. siehe Aushang<br />

Olaf Rieß<br />

30601 Einführung in die Pädiatrie, Wachstum, Entwicklung, Reife,Wachstumsstörungen,<br />

vorgeburtliche Schädigungen<br />

V: 0,4 SWS, 7. Sem., o<br />

Ingo Richter<br />

Di. 10.15-11.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

u. Mitarbeiter<br />

30603 Geburtsabhängige Besonderheiten<br />

Frühgeborenen<br />

und spezielle Erkrankungen des Neu- und<br />

V: 0,2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Christian Plath<br />

30605 Infektionskrankheiten<br />

V: 0,4 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

N. N.<br />

30607 Immunologie, Immunpathologie, Immundefekte, Autoimmunerkrankungen, allergische<br />

und rheumatische Erkrankungen<br />

V: 0,1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Gudrun Eggers<br />

30609 Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe, bösartige Tumoren<br />

V: 0,2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Ingo Richter<br />

30611 Ernährung, Stoffwechsel, Erkrankungen endokriner Drüsen<br />

V: 0,7 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Michael Radke<br />

30627 Blockpraktikum Kinderheilkunde<br />

P: 1,5 SWS, 7. Sem., f<br />

Ingo Richter<br />

M-F. 08.00-12.30 14tägiger Zyklus, O.n.V.<br />

u. Mitarbeiter<br />

30629 Praxis der Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinische Demonstrationen,<br />

- moderne diagnostische Verfahren, - Prinzipien der Therapie<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Sa. 08.30-10.00 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

30633 Krebs im Kindesalter - Klinische und Psychosoziale Aspekte<br />

Christian Plath<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

SR Onkologie, Z.n.V. 14tägig<br />

Ingo Richter<br />

241<br />

MEF


MEF<br />

30645 Das Früh- und Neugeborene während der Intensivbehandlung (mit praktischen<br />

Demonstrationen)<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Marlies Uhlemann<br />

Sa. 09.30-11.00 R.: Station Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin<br />

Z.: 14tägig<br />

30647 Hypertonus im Kindesalter - Diagnostik, Therapie<br />

Sr: 0,3 SWS, 7. Sem., f<br />

R.: SR Kinderdialyse<br />

Z.n.V.<br />

Marianne Wigger<br />

30631 Doktorandenseminar - Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Studien<br />

Sr: 0,5 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

30639 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Christian Plath<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

SR Onkologie, Z.n.V. 14tägig<br />

30651 Stabile Isotope in der pädiatrischen Ernährungsforschung<br />

Ingo Richter<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Sa. 08.30-10.00 R.: Forschungslabor<br />

30623 Der onkologische Notfall<br />

Klaus-Dieter Wutzke<br />

Sr: 0,1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 SR Onkologie, Z.n.V.<br />

30625 Rationelle immunologische Diagnostik bei Kindern<br />

Gudrun Eggers<br />

Sr: 0,1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 SR Onkologie, Z.n.V.<br />

Gudrun Eggers<br />

30615 Erkrankungen der Nieren, ableitende Harnwege und der äußeren Geschlechtsorgane<br />

V: 0,6 SWS, 9. Sem., o<br />

HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Z. siehe Aushang<br />

Hans-Joachim Stolpe<br />

30617 Sozialpädiatrie<br />

V: 0,1 SWS, 9. Sem., o<br />

HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Z. siehe Aushang<br />

N. N.<br />

30619 Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankung der Atmungsorgane<br />

V: 0,7 SWS, 9. Sem., o<br />

HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Z. siehe Aushang<br />

Wolfgang Kienast<br />

30641 Akzidentelle Vergiftungen im Kindesalter: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie<br />

Sr: 0,3 SWS, 9. Sem., f<br />

Sa. 10.00-11.30 R.: SR Kinderdialyse<br />

30643 Nierenersatztherapie im Kindesalter<br />

Hans-Joachim Stolpe<br />

Sr: 0,3 SWS, 9. Sem., f<br />

Sa. 10.00-11.30 R.: SR Kinderdialyse<br />

30649 Die akute Niereninsuffizienz im Kindesalter<br />

Hans-Joachim Stolpe<br />

Sr: 0,3 SWS, 9. Sem., f<br />

R.: SR Kinderdialyse<br />

Z.n.V.<br />

Marianne Wigger<br />

242


5.5.10 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilkunde<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Jörg M. Fegert 4 94 95 20<br />

Fax:4949522<br />

URL: master.med.uni-rostock.de/unk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Katharina Lütt 4949521<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Bernhard Meyer-Probst 4 94 95 30<br />

Zentrale Arbeitsbereiche am Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilkunde<br />

Laboratoriumsdiagnostik und Klinische Neurochemie<br />

Leitung: Dr. Gisela Irmisch 4 94 95 50<br />

Klinische Neurophysiologie<br />

Leitung: PD Dr. Detlef Schläfke 4 94 95 04<br />

(EEG, Psychophysiologie)<br />

PD Dr. Erwin Kunesch 4 94 95 97<br />

(EMG, evoz. Pot.)<br />

5.5.11 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Klaus Ernst 4 94 95 00<br />

Fax:4949502<br />

URL: www-kpp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marlies Schmidt 4 94 95 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Ernst, Klaus, Prof.Dr., 4 94 95 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Beier, Rolf, PD Dr., Lünen, 2 30 67 50 21; Richter,Jörg, Prof.Dr., 4 94 95 64; Richter, Gabriele, PD<br />

Dr., 4 94 96 93; Schläfke, Detlef, PD Dr., 4 94 95 04; Schmitz, Klaus, PD Dr., 4 99 74 19<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Barfknecht, Karsten, 4 94 96 10; Bartels, Brig-Cornelia, Dr., 4 94 96 10; Bischof, Sandra, Dr.,<br />

243<br />

MEF


MEF<br />

4949528; Bollow, Klaus, Dr., 4 94 96 56; Broese, Thomas, Dr., 4 94 96 37; Dreves, Brigitta, Dr.,<br />

4949506;Galleck, Kristin, Dr., 4 94 95 05; Henschel, Svea, Dr., 4 94 96 59; Höppner, Jaqueline,<br />

Dr., 4 94 96 92; Krause, Christian, 4 94 95 65; Lehmann, Christine, Dr., 4 94 96 90; Lemke, Ulrike,<br />

Dr., 4 94 95 69; Lüdemann, Wiebke, Dr., 4 94 96 38; Mau, Regina, Dr., 4 94 96 85; Polak, Thomas,<br />

Dr., 4 94 95 68; Rehn, Christina, Dr., 4 94 96 18; Schulz, Merten, Dr., 4 94 49 08; Schwebke, Rainer,<br />

Dr., 4 94 49 00; Titz, Katrin, Dr., 4 94 49 03; Wandschneider, Roland, Dr., 4 94 96 81; Weirich,<br />

Steffen, Dr., 4 94 95 28<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30903 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

30901 Hauptvorlesung Psychiatrie<br />

Detlef Schläfkeu.a.<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Klaus Ernst,<br />

Do. 10.30-12.00 HS, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str.<br />

20<br />

Detlef Schläfke<br />

30905 Grundzüge forensisch-psychiatrischer Fragestellungen sowie sozial- und zivilrechtlicher<br />

Probleme aus psychiatrischer Sicht<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Detlef Schläfke, Klaus Schmitz<br />

30907 Psychologische Aspekte psychischer Störungen<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gabriele Richter, Jörg Richter<br />

5.5.12 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Jörg M. Fegert 4 94 95 20<br />

Fax:4949522<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Katharina Lütt 4949521<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Fegert, Jörg M., Prof.Dr., 4 94 95 20<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Häßler, Frank, PD Dr., 4 94 95 34<br />

244


Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Buchmann, Johannes, Dr., 4 94 96 86; Gierow, Wolfgang, Dr., 4 94 96 11; Gierow, Bärbel, Dr.,<br />

4949580;Göhre, Christian, Dr., 4 94 95 13; Haury, Sven, 4 94 96 23; Höcker, Camilla, 4 94 95 46;<br />

Langemann, Irmtraud, Dr., Biostatistik, 4 94 95 62; Meyer-Probst, Monika, Dr., 4 94 95 46;<br />

Müller, Katja, Dr., 4 94 95 39; Tiedke, Karola, Dr., 4 94 95 37; Ziegenhain, Ute, Dr., 4 94 95 86<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30933 Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Jörg M. Fegert, Frank Häßler<br />

14-tägl. Mo. 16.00-17.00 R.n.V.<br />

30931 Hauptvorlesung Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

Hv: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Jörg M. Fegert,<br />

Do. 08.15-09.00 HS, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. Frank Häßler<br />

20<br />

5.5.13 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax:4949512<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/neurolog/neurolog.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Benecke, Reiner, Prof.Dr., 4 94 95 10; Rolfs, Arndt, Prof.Dr., 4 94 95 40<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Kunesch, Erwin, HD PD Dr., 4 94 95 97; Zettl, Uwe, PD Dr., 4 94 95 92<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adler, Silke, 4 94 52 76; Böttcher, Tobias, Dr., 4 94 95 98; Claßen, Joseph, Dr., 4 94 96 96;<br />

Dressler, Dirk, Dr., 4 94 95 54; Greim, Brigitte, Dr., 4 94 95 23; Kloth, Antje, Dr., 4 94 95 93;<br />

Knoblich, Rupert, 4 94 95 98; Lehmitz, Reinhard, Dr., 4 94 95 99; Mix, Eilhard, Dr., 4 94 95 98;<br />

Pautzke, Annette, Dr., 4 94 95 93; Sandbrink, Friedhelm, Dr., 4 94 52 76; Stefan, Katja, Dr.,<br />

4949593; Steinhagen, Volker, 4 94 95 58; Strauß, Ulf, Dr., 4 94 96 27; Walter, Uwe, Dr.,<br />

4945276;Wittstock, Matthias, Dr., 4 94 95 98<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bauer, Barbara, PD Dr., Klinikum Neubrandenburg, Neurologische Klinik, 39 57 75 44 02;<br />

245<br />

MEF


MEF<br />

Gundlach, Hans-Joachim, PD Dr., Median-Klinik Bad Sülze, Neurologische Abteilung,<br />

38 22 97 25 38; Kmietzyk, Hans-Joachim, PD Dr., Neurologische Praxis Altentreptow,<br />

39 61 21 06 77<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30963 Neuroradiologische Falldemonstration<br />

Sr: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mo. 12.00-13.00, Do. 13.00-14.00 HS, Zentrum<br />

f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20<br />

30965 Neurologische Falldemonstration<br />

Sr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

14-tägl. Di. 16.00-17.00 HS, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

30967 Extrapyramidal-motorische Erkrankungen in der Praxis<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. Ort: Neurologische Poliklinik, Z.n.V.<br />

30969 Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.00 Ort: Neurologische Poliklinik<br />

30971 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Fr. 15.30-16.30 Ort: Bibliothek ZN<br />

30973 Spezielle Aspekte und Probleme der Liquordiagnostik<br />

Sr: 0,75 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

14-tägl. Do. 17.00-18.30 R.n.V.<br />

30975 Neuroimmunologisches/neurogenetisches Seminar<br />

Sr: 0,75 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

14-tägl. Do. 17.00-18.30 R.n.V.<br />

30961 Hauptvorlesung Neurologie<br />

Hv: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.25 HS, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

30977 Differentialdiagnose neurologischer Erkrankungen<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Do. 12.00-12.45 HS, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

246<br />

Reiner Benecke,<br />

Annette Großmann<br />

Reiner Benecke<br />

u. Mitarbeiter<br />

Reiner Benecke,<br />

Dirk Dressler<br />

Reiner Benecke,<br />

Erwin Kunesch<br />

Reiner Benecke, Arndt Rolfs<br />

Arndt Rolfs, Eilhard Mix<br />

Eilhard Mix, Uwe Zettl<br />

Reiner Benecke<br />

u. Mitarbeiter<br />

Reiner Benecke<br />

u. Mitarbeiter


5.5.14 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik und Psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Wolfgang Schneider 4 94 96 70<br />

Fax:4949672<br />

URL: www-kpm.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Michaela Giermann 4 94 96 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schneider, Wolfgang, Prof.Dr.Dr., Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Meyer, Wolfgang, PD Dr., London, 00 44 20 85 86 50 11<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Birke, Kerstin, Dr., Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 78; Hake, Karsten,<br />

Dr., Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 62; Klauer, Thomas, Dr., Psychosomatik<br />

und Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 79; Nickel, Dorle, Psychosomatik und Psychotherapeutische<br />

Medizin, 4 94 96 17; Pathenheimer, Hendrik, Dr., Psychosomatik und Psychotherapeutische<br />

Medizin, 4 94 96 08; Schwarz, Gudrun, Dr., Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin,<br />

03 84 34 86 57 96; Uhde, Robert, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 4 94 95 19<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30659 Kolloquium der Psychosomatik und Psychotherapeutischen Medizin<br />

K: 2 SWS, 5.-11. Sem.,<br />

Wolfgang Schneider,<br />

Mi. 16.00-17.30 SR, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20 nach Vorankündigung<br />

Thomas Klauer<br />

30661 Ausgewählte Probleme der Psychosomatik<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Wolfgang Schneider,<br />

Z.n.V. SR, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20<br />

30655 Hauptvorlesung Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Kerstin Birke<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.45 HS, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

Wolfgang Schneider<br />

30657 Praktikum Psychosomatik und Psychotherapie<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. ZN, Z.u.R.n.V.<br />

Wolfgang Schneider u. Mitarbeiter<br />

247<br />

MEF


MEF<br />

30663 Balintgruppe <strong>für</strong> Studenten im PJ<br />

Sr: 2 SWS, 11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

5.5.15 Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Wolfgang Meyer<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernhard Meyer-Probst 4 94 95 30<br />

Fax:4949532<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/medpsy/medpsy.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gisela Werner 4 94 95 31<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Meyer-Probst, Bernhard, Prof.Dr., 4 94 95 30<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Roether, Dorothea, Prof.Dr., 4 94 95 15<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Müller, Britta, Dr., 4 94 95 96<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30671 Medizinische Psychologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.n.V. SR, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str.<br />

20<br />

30677 Medizinische Soziologie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.30-10.45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

30673 Medizinpsychologisches Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Z.n.V SR, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

248<br />

Bernhard Meyer-Probst<br />

Bernhard Meyer-Probst,<br />

Dorothea Roether<br />

Britta Müller<br />

Bernhard Meyer-Probst,<br />

Dorothea Roether


30675 Psychologische Begutachtung im Familienrecht<br />

Sr: 1 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Z.n.V. SR, Zentrum f.Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

5.5.16 Orthopädische Klinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 44/45<br />

Bernhard Meyer-Probst<br />

komm. Direktor: Prof.Dr. Joachim Buchmann 4 94 93 00<br />

Fax:4949303<br />

URL: www-ouk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Bonschinski 4 94 93 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Joachim Buchmann 4 94 93 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Buchmann, Joachim, Prof.Dr., 4 94 93 01; Witt, Mathias, PD Dr., 4 94 93 63<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Burmeister, Ulrich, 4 94 93 28; Flachsmeyer, Dirk, 4 94 93 25; Fröhlich, Susanne, 4 94 93 12;<br />

Jäschke, Torsten, Dr., 4 94 93 21; Kolp, Walter, Dr., 4 94 93 06; Manecke, Dirk, Dr., 4 94 93 12;<br />

Panser, Dorit, Dr., 4 94 93 74; Plath, Johannes, Dr., 4 94 93 21; Schulz, Karsten, Dr., 4 94 93 74;<br />

Schulze, Rüdiger, Dr., 4 94 93 64; Werner, Klaus, Dr., 4 94 93 36<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30701 Orthopädie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

siehe Aushang<br />

30703 Ringvorlesung Naturheilverfahren<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

siehe Aushang Koordination Prof.em. Willi Heine<br />

Joachim Buchmann, Mathias Witt<br />

Joachim Buchmann<br />

249<br />

MEF


MEF<br />

5.5.17 Zentrum <strong>für</strong> Radiologie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenplatz 1<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Carl Schümichen 4 94 91 00<br />

Fax:4949102<br />

URL: master.med.uni-rostock.de/ruk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ingrid Loesche, Karin Geron 4 94 91 01<br />

Fax:4949102<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 70<br />

5.5.18 Institut <strong>für</strong> Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str.6<br />

Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 70<br />

Fax:4949272<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angela Pawils 4 94 92 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Hauenstein, Karlheinz, Prof.Dr., 4 94 92 70<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bischof, Arpad, 4 94 92 80; Führ, Klaus Peter, Dr., Strahlenphysik, 4 94 92 91; Grau, Gabriele, Dr.,<br />

4949260; Großmann, Annette, Dr., 4 94 92 07; Hasse, Nikolaus, Dr., 4 94 92 73; Hingst, Volker,<br />

Dr., 4 94 92 52; Kautz, Heiner, 4 94 92 60; Kröger, Jens-Christian, Dr., 4 94 92 80; Küchenmeister,<br />

Ingrid, Dr., 4 94 91 59; Läßig, Anja, Dr., 4 94 92 80; Moldenhauer, Gundula, Dr., 4 94 91 07;<br />

Mücke, Annett, 4 94 92 74; Olhöft, Anja, Dr., 4 94 92 45; Putzar, Karin, Dr., 4 94 92 75; Raczek,<br />

Carmen, 4 94 92 60; Rösler, Klaus, Dr., 4 94 92 45; Schulze, Christian Georg, Dr., 4 94 92 45;<br />

Strycker, Sabine, 4 94 92 45; Ziegler, Hans-Jörg, Strahlenphysik, 4 94 92 91<br />

5.5.19 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

Geschäftsräume: Gertrudenplatz 1<br />

Direktor: Prof.Dr. Carl Schümichen 4 94 91 00<br />

Fax:4949102<br />

250


Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ingrid Loesche, Karin Geron 4 94 91 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schümichen, Carl, Prof.Dr., 4949100, (Priv. 2 00 14 64)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Groth, Peter, PD Dr., 4 94 90 20<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dunkelmann, Simone, Dr., 4 94 90 47; Kittner, Ernst-Christian, Dr., 4 94 92 50; Koch, Annedore,<br />

4949051; Luhn, Michael, Strahlenphysik, 4 94 90 13; Putzar, Horst, Strahlenphysik, 4 94 90 10;<br />

Rudolph, Frauke, Dr., 4 94 90 51; Rutz, Wolfgang, Dr., Radiochemie, 4 94 90 34<br />

5.5.20 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Geschäftsräume: Südring 75<br />

Direktor: Prof.Dr. Rainer Fietkau 4 94 90 00<br />

Fax:4949002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Hildegard Laube 4 94 90 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Fietkau, Rainer, Prof.Dr., 4 94 90 00<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ehrhardt, Monika, Strahlenphysik, 4 94 92 12 91 68; Ernst, Hans-Peter, Technik, 4 94 91 28; Fehr,<br />

Roman, Dr., Strahlenphysik, 4 94 91 34; Grüschow, Kathleen, 4 94 91 37; Hafke, Peter, Strahlenphysik,<br />

4 94 91 20; Hamann, Dieter, Dr., 4 94 91 30; Heyne, Ingrid, 4 94 91 24; Klautke,<br />

Gunther, Dr., 4 94 91 53; Klöcking, Sabine, 4 94 91 47; Knauerhase, Helen, Dr., 4 94 91 63;<br />

Kornmilch-Loeschcke, Irmgard, Dr., 4 94 91 64; Küchenmeister, Ute, 4 94 90 99; Libera, Torsten,<br />

Dr., 4 94 90 76; Munk, Elena, 4 94 90 99; Papuga, Chris, 4 94 91 17; Rettmer, Immo, Dr.,<br />

4949074; Rogge, Ingeborg, Dr., 4 94 90 67; Semrau, Sabine, 4 94 91 33; Vogel, Heike, Strahlenphysik,<br />

4 94 91 38; Witt, Thomas, Technik, 4 94 91 25; Zettl, Heike, Dr., 4 94 90 90; Ziegler, Peter-<br />

Georg, Dr., 4 94 90 80<br />

Lehrveranstaltungen<br />

251<br />

MEF


MEF<br />

Medizin (NC)<br />

30769 Strahlentherapeutisches und -biologisches Seminar I<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Rainer Fietkau<br />

Di. 16.15-17.45 SR, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

u. Mitarbeiter<br />

30759 Vergleichende Röntgenanatomie I mit verschiedenen bildgebenen Verfahren (konventionelles<br />

Röntgen, CT, MR)<br />

V: 1 SWS, 3.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karlheinz Hauenstein<br />

30771 Einführung in die Strahlentherapie I<br />

Sr: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Rainer Fietkau<br />

M-F. 07.30-08.15 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75<br />

30753 Klinische Radiologie I<br />

u. Mitarbeiter<br />

Hv: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Professoren und<br />

Do. 12.15-13.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Radiologische Mitarbeiter des<br />

Diagnostik: Karlheinz Hauenstein und Jens-Christian Kröger, Nuklearmedizin:<br />

Carl Schümichen und Simone Dunkelmann, Strahlentherapie:<br />

Rainer Fietkau<br />

Zentrums<br />

30755 Radiologische Fortbildung I<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.00 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

30757 Journal Club - Der interessante Fall I<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Mi. 07.00-07.45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

30765 Nuklearmedizinische Fortbildung I<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Di. 16.15-17.00 SR, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

30767 Einführung in die Nuklearmedizin I<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo., Di., Mi., Do. 15.15-16.00, Fr. 14.15-15.00 SR, Radiologie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

30761 Einführung in die diagnostische und interventionelle Radiologie I<br />

252<br />

V: 1 SWS, 11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V. <strong>für</strong> AiP und PJ<br />

Karlheinz Hauenstein<br />

u. Mitarbeiter<br />

Karlheinz Hauenstein<br />

u. Mitarbeiter<br />

Carl Schümichen<br />

u. Mitarbeiter<br />

Carl Schümichen<br />

u. Mitarbeiter<br />

Karlheinz Hauenstein,<br />

Jens-Christian Kröger


30763 Themenkomplexe internistische und urologische Röntgendiagnostik I<br />

V: 1 SWS, 11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V. <strong>für</strong> AiP und PJ<br />

Nikolaus Hasse, Karin Putzar<br />

5.5.21 Urologische Klinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Hansjörg Seiter 4 94 78 00<br />

Fax:4947802<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medfak/urolog/pageuuk.htm<br />

Sprechzeiten: Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Brigitte Rothhardt 4 94 78 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Johannes Maria Wolff 4 94 78 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Seiter, Hansjörg, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> und spezielle Urologie, 4 94 78 00; Wolff, Johannes Maria,<br />

Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Urologie, 4 94 78 05<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Drawz, Brigitte, PD Dr., Ambulante Urologie, 4 94 78 04; Drawz,Günter, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> und<br />

spezielle Urologie, 4 94 78 04<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bamberg, Hendrik, 4 94 78 12; Bast, Reinhard, Dr., 4 94 78 40; Boysen, Björn, 4 94 78 12;<br />

Burmeister, Dirk, Dr., 4 94 78 12; Domke, Reimar, Dr., 4 94 78 34; Kram, Wolfgang, 4 94 78 29;<br />

Kramer, Guido, Dr., 4 94 78 12; Manecke, Axel, 4 94 78 12; Postrach, Heiko, Dr., 4 94 78 40;<br />

Reek, Christian M., Dr., 4 94 78 12; Roch, Sven, 4 94 78 12; Sayyad, Mahmoud, Dr., 4 94 78 34<br />

Lehrveranstaltungen<br />

253<br />

MEF


MEF<br />

Medizin (NC)<br />

30801 <strong>Allgemeine</strong> und Spezielle Urologie I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R. siehe Aushang<br />

Sr: 0,1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R. siehe Aushang<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R. siehe Aushang<br />

30803 Ambulante Urologie<br />

V: 0,1 SWS, 7. Sem., o<br />

Zeit und Raum siehe Aushang<br />

30809 24 Stunden-Klinik-Praktikum<br />

P: 1,5 SWS, 7. Sem.,<br />

nach Vereinbarung<br />

Anmeldeliste im Sekretariat der Klinik<br />

254<br />

Hansjörg Seiter u. Mitarbeiter<br />

Hansjörg Seiter u. Mitarbeiter<br />

Hansjörg Seiter u. Mitarbeiter<br />

Brigitte Drawz<br />

Hansjörg Seiter<br />

u. Mitarbeiter


5.5.22 Klinik und Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 13<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

Fax:4946503<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/zahn/zmk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.Dr. Volker Bienengräber 4 94 66 78<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Beetke, Eckhard, Prof.Dr., Kariologie und Endodontologie, 4 94 65 30; Grabowski, Rosemarie,<br />

Prof.Dr., Kieferorthopädie, 4 94 66 50; Gundlach, Karsten, Prof.Dr.Dr., Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 4 94 65 50; Schwanewede, Heinrich von, Prof.Dr., Zahnärztliche Prothetik und<br />

Werkstoffkunde, 4 94 65 02<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Bienengräber, Volker, Experimentelle Forschung, 4 94 66 78; Fröhlich, Sabine, Prof.Dr., Kinderzahnheilkunde,<br />

2 00 27 55; Göcke, Reinhard, PD Dr., Experimentelle Forschung, 4 94 66 78;<br />

Henkel, Kai-Olaf, PD Dr.Dr., Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 88; Härtel, Joachim,<br />

Prof.Dr.Dr., Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 78; Jentsch, Holger, Prof.Dr., Parodontologie,<br />

4 94 66 02; Machinek, Peter, PD Dr., Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde,<br />

1209516; Pahncke, Dieter, PD Dr., Kariologie und Endodontologie, 4 94 65 31; Peter, Uwe, PD<br />

Dr., Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 2 00 96 30; Schumacher, Kai-Uwe, PD Dr., Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 45 50 90Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bartsch, Jutta, Dr., Kariologie und Endodontologie, 4 94 65 31; Buchmann, Waltraud, Dr.,<br />

Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, 4 94 65 15; Deißler, Alexander, Dr., Zahnärztliche<br />

Prothetik und Werkstoffkunde, 4 94 65 16; Dietrich, Wolf Henrik, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,<br />

4946688; Eilert, Catrin, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 89; Fischer, Jörg, Dr., Kieferorthopädie,<br />

4 94 65 56; Fock, Gunnar, Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, 4 94 65 16;<br />

Francke, Barbara, Dr., Kariologie und Endodontologie, 4 94 65 31; Herzog, Inga, Dr., Zahnärztliche<br />

Prothetik und Werkstoffkunde, 4 94 65 15; Hombach, Andreas, Kariologie und Endodontologie,<br />

4 94 65 31; Kirchhoff, Mark, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 95; Kopp, Helfried,<br />

Kieferorthopädie, 4 94 66 53; Lange, Matthias, Dr., Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde,<br />

4 94 65 17; Langschwager, Arvid, Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, 4 94 65 16;<br />

Laskowski, Günter, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 95; Lenz, Jan-Hendrik, Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 4 94 66 94; Nötzel, Frank, Dr., Kieferorthopädie, 4 94 66 53; Oyuntuya, Batdelger,<br />

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 92; Qual, Rüdiger Thomas, Kariologie und Endodontologie,<br />

4 94 65 31; Rutsatz, Karin, Dr., Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 89; Saka,<br />

Bassam, Dr.Dr., Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 65 35; Sarajian, Hamid Rezar, Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 4 94 66 92; Schuberth, Helga, Dr., Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkun-<br />

255<br />

MEF


MEF<br />

de, 4 94 65 15; Schulz, Daniela, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 89; Schwanewede, Marianne<br />

von, Dr., Kinderzahnheilkunde, 4 94 65 27; Schweder, Jens, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,<br />

4946694; Spee, Astrid, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 89; Teseler, Renate-Marie, Dr.,<br />

Parodontologie, 4 94 66 02; Zierke, Gudrun, Dr., Kieferorthopädie, 4 94 66 55; Zschieschack, Brigitte,<br />

Dr., Kinderzahnheilkunde, 4 94 65 28<br />

Lehrbeauftragte<br />

Borstel, Christiane, Kieferorthopädie, 4 94 66 54; Schultz, Christian, Dr., Kieferorthopädie,<br />

4946654;Schwanitz, Regina, Dr., Arztpraxis, 5 25 98<br />

5.5.23 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde<br />

Direktor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 66 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 02<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

31821 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 16 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00 Klin. Kurssaal, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31825 Zahnärtzliche Prothetik I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31823 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

P: 16 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 10.00-13.00 Klin. Kurssaal, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Heinrich von Schwanewede<br />

u. Mitarbeiter<br />

Heinrich von Schwanewede<br />

Heinrich von Schwanewede,<br />

u. Mitarbeiter<br />

31827 Prothetisch-Implantologische Konzepte mit dem ITI-System<br />

V: 0,1 SWS, 9. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Peter Machinek<br />

256


5.5.24 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung<br />

Direktor: Prof.Dr. Eckhard Beetke 4 94 65 30<br />

Fax:4 94 65 09<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 65 29<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

31851 Zahnerhaltungskunde II<br />

Hv: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Eckhard Beetke,<br />

Fr. 12.00-13.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31853 Poliklinik der Zahnerhaltungskunde I<br />

Dieter Pahncke<br />

Hv: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Eckhard Beetke<br />

Mi. 10.00-12.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31855 Kursus der Zahnerhaltungskunde I<br />

u. Mitarbeiter<br />

P: 8 SWS, 7. Sem., o<br />

Eckhard Beetke<br />

Di. 07.00-10.00, 16.00-18.30, Mi. 07.00-10.00, 16.00-18.30, Do.<br />

07.00-10.00 R.: kleine Kursräume Zahnerhaltung in Gruppen<br />

u. Mitarbeiter<br />

31859 Parodontologie/Zahnerhaltung<br />

Hv: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Holger Jentsch,<br />

Do. 14.00-15.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Renate-Marie Teseler<br />

P: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Holger Jentsch,<br />

Mo. 07.00-10.00 R.: Kursraum Zahnerhaltung<br />

Renate-Marie Teseler<br />

31863 Ernährungsgewohnheiten und Korrelation zur Karriesaktivität<br />

V: 0,1 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sabine Fröhlich<br />

31857 Kursus der Zahnerhaltungskunde II<br />

P: 8 SWS, 9. Sem., o<br />

Eckhard Beetke<br />

Mo. 16.00-18.30 R.: kleine Kursräume der ZE M-F. 10.00-13.00<br />

R.: kleine Kursräume ZE<br />

u. Mitarbeiter<br />

31865 Kinderzahnheilkunde<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Eckhard Beetke,<br />

Mi. 09.15-10.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Marianne von Schwanewede<br />

31867 Kursus Kinderzahnheilkunde/Zahnerhaltung<br />

P: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Eckhard Beetke,<br />

Mo. 14.00-16.15 R.: Kursraum der Zahnerhaltung Marianne von Schwanewede<br />

257<br />

MEF


MEF<br />

5.5.25 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Mund,- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Karsten Gundlach 4 94 65 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Frauke Sander 4 94 65 52<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31751 English Lecture Club <strong>für</strong> Mediziner und Zahnmediziner<br />

V: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mi. 17.30-18.30 R.: UKJ, Spielsaal Die Veranstaltung wird in Absprache<br />

mit den Kollegen der klinischen und vorklinischen Einrichtungen<br />

durchgeführt.<br />

Karsten Gundlach<br />

u. Mitarbeiter<br />

31753 Ausgewählte Kapitel der plastischen Chirurgie des Kopfes<br />

V: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karsten Gundlach, Joachim Härtel<br />

31757 Klinische Visite <strong>für</strong> Mediziner und Zahnmediziner<br />

Ü: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 Ü: findet auf Stat. der MKG statt<br />

Karsten Gundlach<br />

31761 Einführung in die Diagnostik und Therapie von Knochen-und Weichteil Verletzungen<br />

des Schädels und Gesichtes<br />

Ü: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Kai-Olaf Henkel<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

31791 Grundlagen der Experimentellen Forschung in der ZMK/MKG-Chirurgie<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Volker Bienengräber<br />

31757 Klinische Visite <strong>für</strong> Mediziner und Zahnmediziner<br />

Ü: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 Ü: findet auf Stat. der MKG statt<br />

Karsten Gundlach<br />

31751 English Lecture Club <strong>für</strong> Mediziner und Zahnmediziner<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Karsten Gundlach<br />

Mi. 17.30-18.30 R.: UKJ, Spielsaal Die Veranstaltung wird in Absprache<br />

mit den Kollegen der klinischen und vorklinischen Einrichtungen<br />

durchgeführt.<br />

u. Mitarbeiter<br />

31759 Akupunktur<br />

Zahnmedizin<br />

und traditionelle chinesische Heilmethoden in Bezug auf die<br />

V: 1,0 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Regina Schwanitz<br />

258


31765 Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, inklusive ZMK-Chirurgie I<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-12.45, Do. 10.00-11.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Karsten Gundlach<br />

u. Mitarbeiter<br />

31767 Klinik u. Poliklinik <strong>für</strong> ZMK-Krankheiten I (inklusive Exktraktionskurs)<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00 R.: SR und Poliklinik<br />

Karin Rutsatz u. Mitarbeiter<br />

Ü: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00 R.: SR und Poliklinik<br />

Karin Rutsatz u. Mitarbeiter<br />

31755 Klinische Visite <strong>für</strong> Mediziner und Zahnmediziner<br />

Ü: 2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Karsten Gundlach<br />

31763 Vorbesprechung aller kieferchirurgischen Vorlesungen und Kurse <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 0,1 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Karsten Gundlach<br />

Mo. 11.00-12.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

u. Mitarbeiter<br />

31779 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

K: 0,2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karsten Gundlach<br />

31781 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

K: 0,2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Joachim Härtel, Kai-Olaf Henkel<br />

31783 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

K: 0,2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Volker Bienengräber, Reinhard Göcke<br />

31771 Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> ZMK-Krankheiten III (Chairside and Bedside teaching)<br />

V: 4 SWS, 9. Sem., o<br />

Joachim Härtel<br />

M-F. 10.00-13.00 R.: Poliklinik und Stationen<br />

u. Mitarbeiter<br />

P: 4 SWS, 9. Sem., o<br />

Joachim Härtel<br />

M-F. 10.00-13.00 R.: Poliklinik und Stationen<br />

u. Mitarbeiter<br />

31775 Operationskurs I<br />

Ü: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Kai-Olaf Henkel<br />

Mo., Di., Do. 14.00-16.00 R.: OP Poliklinik<br />

u. Mitarbeiter<br />

31777 Operationskurs II<br />

Ü: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. Z.n.V., R.: OP Trakt<br />

Karsten Gundlach u. Mitarbeiter<br />

31787 Techniken der Zahnextraktion und operativen Entfernung verlagerter Zähne (praktische<br />

Demonstration und Assistenz)<br />

P: 0,1 SWS, 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Kai-Uwe Schumacher<br />

31789 Techniken der Wurzelspitzenresektion<br />

P: 0,1 SWS, 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Uwe Peter<br />

259<br />

MEF


MEF<br />

5.5.26 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Direktorin: Prof.Dr. Rosemarie Grabowski 4 94 66 50<br />

URL: kfo.med.uni-rostock.de/kfo<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Regina Prescher 4 94 66 51<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

31801 Kieferorthopädie I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 12.00-12.45, Fr. 10.15-11.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31803 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I<br />

P: 8 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 07.00-10.00, Do. 13.30-17.00 HS III, Phantomsaal, ZMK,<br />

Strempelstr. 13<br />

31805 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II<br />

P: 8 SWS, 9. Sem.,<br />

Di., Do. 14.00-17.00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 R.: HS II<br />

und Kursraum der Kieferorthopädie<br />

5.5.27 Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstraße 9<br />

Rosemarie Grabowski<br />

Rosemarie Grabowski<br />

u. Mitarbeiter<br />

Rosemarie Grabowski<br />

u. Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Fax:4948402<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/anatomie<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gabriele Janik 4 94 84 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Ulfig, Norbert, Prof.Dr., 4 94 84 09; Wree, Andreas, Prof.Dr., 4 94 84 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Beck, Thomas, PD Dr., 4 94 84 05; Heimrich, Bernd, PD Dr., 4 94 84 33<br />

260


Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Beleites, Bernhard, Dr., 4 94 84 06; Cardinal von Widdern, Olrik, Dr., 4 94 84 39; Feldhaus,<br />

Christian, 4 94 84 16; Haas, Stefan, 4 94 84 39; Kuhla, Björn, Dr., 4 94 84 33; Martens, Ute, Dr.,<br />

4948433;Neudörfer, Frank, 4 94 84 16; Schluff, Petra, 4 94 84 07<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31101 <strong>Allgemeine</strong> Anatomie, Bewegungsapparat<br />

Hv: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Norbert Ulfig u. a.<br />

Mi. 10.15-11.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

Do. 10.15-11.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9 Norbert Ulfig<br />

31103 <strong>Allgemeine</strong> Zytologie und Histologie<br />

Hv: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Thomas Beck<br />

Mi., Do. 12.00-12.45, Fr. 12.15-13.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße<br />

9<br />

31105 <strong>Allgemeine</strong> Embryologie<br />

Hv: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31113 Anatomische Demonstrationen<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Z.n.V. Präpariersaal, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31119 Neuroembryologie<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., f<br />

14-tägl. Di. 17.30-19.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9 Beginn:<br />

07.11.2000<br />

31107 Topographische Anatomie zum Präparierkurs<br />

Hv: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 10.15-12.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31109 Kursus der makroskopischen Anatomie (A)<br />

Ü: 12 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-16.00, Do. 09.15-12.15, Fr. 13.00-16.00 Präpariersaal,<br />

Anatomie, Gertrudenstraße 9 Studiengruppen 1 bis 6<br />

31111 Kursus der makroskopischen Anatomie (B)<br />

Ü: 12 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-16.00, Do. 09.15-12.15, Fr. 13.00-16.00 Präpariersaal,<br />

Anatomie, Gertrudenstraße 9 Studiengruppen 7 bis 12<br />

31117 Praktikum der Berufsfelderkundung<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.n.V. nach Einteilung<br />

31115 Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Sr: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Norbert Ulfig<br />

Norbert Ulfig<br />

u. Mitarbeiter<br />

Norbert Ulfig<br />

Andreas Wree<br />

Norbert Ulfig,<br />

Thomas Beck<br />

Andreas Wree,<br />

Bernd Heimrich<br />

Andreas Wree, Norbert Ulfig<br />

Andreas Wree, Norbert Ulfig<br />

261<br />

MEF


MEF<br />

5.5.28 Institut <strong>für</strong> Arbeits- und Sozialmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108 (Arbeitsmedizin)<br />

Schillingallee 70 (Sozialmedizin)<br />

Direktor: Prof.Dr. Ekkehard Münzberger 4 94 99 51<br />

Fax:4949952<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/arbmed/ifamhome.htm<br />

Sprechzeiten: Di. u. Do. 10.00-12.00 Uhr<br />

Sekretariat: Dagmar Beer (Arbeitsmedizin) 4 94 99 51<br />

Fax:4949952<br />

Marita Trinks (Sozialmedizin) 4 94 59 41<br />

Fax:4945942<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Regina Stoll 4 94 99 58<br />

(Arbeitsmedizin)<br />

Christiane Haufe 4 94 59 70<br />

(Sozialmedizin)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Münzberger, Ekkehard, Prof.Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 51<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Keysser, Martin, Prof.Dr., Klinikum Südstadt Rostock, Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Rheumazentrum,<br />

4949541;Lammel, Hans-Uwe, PD Dr., Geschichte der Medizin, 4 94 59 44<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Haufe, Christiane, Sozialmedizin, 4 94 59 70; Janik, Hubert, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 54;<br />

Mohr, Tamara, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 55; Schultz, Karlheinz, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 56;<br />

Stamm, Eberhard, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 57; Stoll, Regina, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 58<br />

Lehrbeauftragte<br />

Franz, Hans-Joachim, Barmer Ersatzkasse Rostock, 4 94 59 41; Kupatz, Peter, Dr., Fachklinik Bad<br />

Doberan, 4 94 95 41; Laukner, Wolfram, PD Dr., MDK Rostock, 4 94 95 41; Neumann, Hans-<br />

Georg, Prof.Dr., Sozialmedizin, 4 94 59 41; Schmiedebach, Heinz-Peter, Prof.Dr., Geschichte der<br />

Medizin, Universität Greifswald, 03 83 48 86 57 80<br />

262


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31283 Medizinisches Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 1.-11. Sem., f<br />

Mi. 18.00-19.30 Konferenzr., Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 Beginn: 25.10.2000<br />

Hans-Uwe Lammel<br />

31285 Frühneuzeitliche Medizin-und Wissenschaftsgeschichte I: Bewegung und Kreislauf<br />

Sr: 2 SWS, 1.-11. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 Konferenzr., Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 Beginn: 26.10.2000<br />

Heinz-Peter Schmiedebach,<br />

Hans-Uwe Lammel<br />

31287 Frühneuzeitliche Medizin- und Wissenschaftsgeschichte II: Gesundheit und Krankheit<br />

in Städten (1500-1800)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-11. Sem., f<br />

Hans-Uwe Lammel<br />

Mi. 16.00-17.30 Konferenzr., Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 Beginn: 25.10.2000<br />

31281 Klinische und vorklinische Terminologie<br />

P: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hans-Uwe Lammel u. Mitarbeiter<br />

31151 Arbeitsmedizin<br />

Hv: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 10.15-11.00 HS, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

31251 Sozialmedizin<br />

Ekkehard Münzberger<br />

Hv: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 12.15-13.00 HS, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

Christiane Haufe<br />

31253 Ökologischer Kurs - Sozialmedizin<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 R.: gemäß Aushang unter Mitarbeit von: H.-G.<br />

Neumann, M. Keysser, P. Kupatz, W. Laukner<br />

Christiane Haufe<br />

5.5.29 Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 4 94 76 00<br />

Fax:4947602<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/biomed/IBMT00.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylvana Schmechel 4 94 76 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: PD Dr. Detlef Behrend 4 94 76 05<br />

263<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4947600, (Priv. 5 27 93)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Behm, Erasmus, Prof.Dr., 4 94 76 02; Schober, Hans-Christof, PD Dr., Kreiskrankenhaus Wolgast<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Behrend, Detlef, Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 05; Martin, Heiner, Dr., Biomedizinische<br />

Technik, 4 94 76 03; Schmidt, Wolfram, Dr., Biomedizinische Technik, 54 34 55 08<br />

Lehrbeauftragte<br />

Konecny, Ewald, Prof.Dr., Medizintechnik, Universität Lübeck<br />

5.5.30 Institut <strong>für</strong> Immunologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Fax:4945882<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Lüth 4945871<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Thiesen, Hans-Jürgen, Prof.Dr., 4 94 58 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Glocker, Michael, PD.Dr., 4 05 97 70; Köhler, Hansjürgen, Prof.Dr., 4 94 58 80<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Claus, Renate, Dr., 4 94 58 76; Ibrahim, Saleh, Dr., 4 94 58 72; Koczan, Dirk, Dr., 4 94 58 85;<br />

Ringel, Bruno, Dr., 4 05 96 80; Schulz, Ulrich, Dr., 4 94 58 74<br />

264


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31301 Klinischen Immunologie<br />

Hv: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Hans-Jürgen Thiesen,<br />

Mo. 10.15-11.00 HS, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

Hansjürgen Köhler<br />

31303 Molekulare Aspekte der klinischen Immunologie<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem.,<br />

Hans-Jürgen Thiesen<br />

Begleitendes Seminar zur Vorlesung<br />

u. Mitarbeiter<br />

Z.u.R.n.V.<br />

31305 Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts <strong>für</strong> Immunologie<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Hans-Jürgen Thiesen<br />

14-tägl. Do. 07.30-09.00 SR, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 u. Mitarbeiter<br />

31307 Journal Club: Immuntherapeutische Ansätze<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Hans-Jürgen Thiesen<br />

14-tägl. Di. 07.30-09.00 SR, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 u. Mitarbeiter<br />

31309 Eukaryontische Genregulation<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Hans-Jürgen Thiesen u. Mitarbeiter<br />

Z.u.R.n.V.<br />

31311 Transgene Tiermodelle<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Hans-Jürgen Thiesen u. Mitarbeiter<br />

Z.u.R.n.V.<br />

31313 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Hans-Jürgen Thiesen, Hansjürgen Köhler<br />

Z.u.R.n.V.<br />

5.5.31 Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie und Pathobiochemie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 76 70<br />

Fax:4947672<br />

URL: www-ikcpb.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kathy Grunwald 4 94 76 71<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Klaus-Peter Schneider 4 94 76 61<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schuff-Werner, Peter, Prof.Dr., Labormedizin, Klinische Chemie, Pathobiochemie, 4 94 76 70<br />

265<br />

MEF


MEF<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Burstein, Christine, Dr., Labormedizin, 4 94 76 55; Kohlschein, Peter, Dr., Labormedizin,<br />

4947595; Nagel, Heinz-Rudolf, Dr., Klinische Chemie, 4 94 76 61; Schneider, Klaus-Peter, Dr.,<br />

Klinische Chemie, 4 94 76 61; Siegmund, Eva, Dr., Pathobiochemie, 4 94 76 73; Steiner, Michael,<br />

Dr., Labormedizin, 4 94 75 91; Weber, Heike, Dr., Pathobiochemie, 4 94 76 75; Zingler, Christiana,<br />

Dr., Klinische Chemie, 4 94 76 55<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31351 Klinische Chemie/Pathobiochemie und Grundlagen der Hämatologie/Hämostaseologie<br />

Hv: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Peter Schuff-Werner<br />

Mi. 10.15-13.45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

u. Mitarbeiter<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Peter Schuff-Werner<br />

Praktikum der Klinischen Chemie und Hämatologie, u. Mitarbeiter<br />

Z.u.O.n.V., gemäß gesonderter Aushang<br />

31353 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Sr: 1,0 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Peter Schuff-Werner<br />

14-tägl. Mi. 17.00-18.30 R.n.V:<br />

u. Mitarbeiter<br />

5.5.32 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie und Molekularbiologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Josef Brock 4 94 57 51<br />

Fax:4945752<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medf/biochem/homepage.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sigrid Knickelbein 4 94 57 51<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Josef Brock 4 94 57 51<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Brock, Josef, Prof.Dr., 4 94 57 51<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Jaster, Robert, PD Dr., 4 94 57 56<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bittorf, Thomas, Dr., 4 94 57 56; Lehmann, Manfred, Dr., 4 94 57 54; Risch, Kirsten, Dr.,<br />

4945755;Sasse, Tilo, Dr., 4 94 57 58; Walzel, Hermann, Dr., 4 94 57 59<br />

266


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31401 Medizinische Biochemie I<br />

Hv: 6 SWS, 3. Sem., o<br />

Josef Brock u. a.<br />

Mo. 11.30-12.55, Do. 13.30-15.10, Fr. 10.15-11.55 HS,<br />

Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

Sr: 2,66 SWS, 3. Sem., o<br />

SR, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Z.n.V.<br />

Josef Brock u. a.<br />

P: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Z.n.V., 22.01.<br />

10.02.2001<br />

Manfred Lehmann u. a.<br />

5.5.33 Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik und Biometrie<br />

Geschäftsstelle: Rembrandtstr. 16/17<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Lothar Gierl 4 94 73 60<br />

Fax:4947203<br />

URL: www.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Almut Brauer 4 94 73 61<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.Dr. Lothar Gierl 4 94 73 60<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Gierl, Lothar, Prof.Dr.Dr., Medizinische Informatik, Biometrie, 4 94 73 60<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ihracky, Dusan, Medizinische Informatik, 4 94 73 08; Krentz, Helga, Biometrie, 4 94 73 09; Kundt,<br />

Günther, Dr., Biometrie, 4 94 73 11<br />

Lehrbeauftragte<br />

Tabbert, Eckhart, Radiologische Klinik, Klinikum Schwerin, 0 38 55 20 55 51<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31467 Computeranwendungen <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 0,1 SWS, 1.-11. Sem., f<br />

Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 Z.n.V.<br />

Lothar Gierl<br />

u. Mitarbeiter<br />

267<br />

MEF


MEF<br />

31481 Kolloquium Medizinische Informatik und Biometrie<br />

K: 2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 Z.n.V.<br />

31491 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Sr: 6 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Mo., Di. 09.00-11.00 SR findet im IMIB statt<br />

Lothar Gierl<br />

u. Mitarbeiter<br />

Günther Kundt,<br />

Helga Krentz<br />

Do. 14.00-16.00 SR findet im IMIB statt Lothar Gierl<br />

Fr. 09.00-11.00 SR findet im IMIB statt Günther Kundt, Helga Krentz<br />

31461 Ökologisches Stoffgebiet: Medizinische Statistik und Informatik<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

HS, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Z.n.V.<br />

31463 Ökologisches Stoffgebiet: Einführung in die Nutzung von Computern<br />

P: 0,5 SWS, 9. Sem., o<br />

Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 Z.n.V.<br />

Lothar Gierl,<br />

Günther Kundt<br />

Lothar Gierl<br />

u. Mitarbeiter<br />

31465 Ökologisches Stoffgebiet: Seminar Medizinische Statistik und Informatik<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Günther Kundt, Helga Krentz<br />

5.5.34 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Geschäftsführende Direktorin: Prof.Dr. Heiderose Oberender 4 94 59 20<br />

Fax:4945902<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/mi/mibhomed.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gudrun Riedel 4 94 59 04<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Heiderose Oberender 4 94 59 20<br />

(Medizinische Mikrobiologie)<br />

Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

(Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Oberender, Heiderose, Prof.Dr., Virologie, 4 94 59 20; Podbielski, Andreas, Prof. Dr. Dr., Bakteriologie<br />

und Krankenhaushygiene, 4 94 59 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Schmidt, Heidrun, Prof.Dr., Klinische Mikrobiologie, 4 94 59 10<br />

268


Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bürger, Christiane, Dr., Virologie,Molekularbiologie, 4 94 59 47; Crusius, Sabine, Dr., Bakteriologie,<br />

Serologie, 4 94 59 07; Kunkel, Margarete, Dr., Virologie, 4 94 59 29; Merkel, Günter, Dr., Hygiene,<br />

Umwelthygiene, 4 94 59 55; Neuber, Kerstin, Dr., Hygiene, 4 94 59 43; Teterin, Wladimir,<br />

Dr., Virologie, 4 94 59 28; Wolter, Martina, Dr., Bakteriologie, 4 94 59 07<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31501 Medizinische Mikrobiologie im Rahmen der Biologie<br />

V: 0,1 SWS, 1. Sem., o<br />

Termin siehe Aushang, Hörsaal<br />

5.5.35 Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 14<br />

Heiderose Oberender<br />

Direktor: Prof.Dr. Horst Nizze 4 94 58 00<br />

Fax:4945802<br />

URL: www.med.uni-rostock.de/pathologie/pathologie.html<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Elke Junge 4 94 58 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Malte Barten 4 94 58 30<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Barten, Malte, Prof.Dr., Pathologie/Zytopathologie, 4 94 58 30; Nizze, Horst, Prof.Dr., Pathologie,<br />

4945800<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Jonas, Ludwig, Prof.Dr., Medizinische Biologie/Elektronenmikroskopisches Zentrum, 4 94 58 50<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Beust, Maria, 4 94 58 31; Gafumbegete, Evariste, Dr., 4 94 58 13; Kreutzer, Hans-Jürgen, Dr.,<br />

4945811; Krüger, Burkhard, Dr., Medizinische Biologie, 4 94 55 89; Marx, Andreas, Dr.,<br />

4945853; Ostwald, Christiane, Dr., 4 94 58 55; Prall, Friedrich, Dr., 4 94 58 19; Schmidt, Wolfgang,<br />

Dr., 4 94 58 12; Stropahl, Gerhard, Dr., 4 94 58 16; Terpe, Harald, Dr., 4 94 58 14<br />

269<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31559 Medizinische Biologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Ludwig Jonas<br />

Mo., Mi. 08.15-09.45 HS, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

u. Mitarbeiter<br />

31561 Biologisches Praktikum<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Ludwig Jonas<br />

Mo., Di., Do. 14.00-17.00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70<br />

u. Mitarbeiter<br />

31551 <strong>Allgemeine</strong> Pathologie<br />

V: 5 SWS, 5. Sem., o<br />

HS, Pathologie, Strempelstr. 14 Z. siehe Aushang<br />

Horst Nizze<br />

31553 Kursus der <strong>Allgemeine</strong>n Pathologie<br />

Sr: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Gerhard Stropahl,<br />

Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 Z. siehe Aushang Andreas Marx<br />

Sr: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Harald Terpe,<br />

Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 Z. siehe Aushang Wolfgang Schmidt<br />

Sr: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Friedrich Prall,<br />

Mikroskopiersaal,<br />

Aushang<br />

Pathologie, Strempelstr. 14 Z. siehe Evariste Gafumbegete<br />

31569 Klinisch-pathologische Fallberichte <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 5 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Horst Nizze<br />

Demonstrationshörsaal,<br />

Aushang<br />

Pathologie, Strempelstr. 14 Z. siehe u. Mitarbeiter<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

31563 Spezielle Pathologie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

HS, Pathologie, Strempelstr. 14 Z. siehe Aushang<br />

31565 Histopathologischer Kurs Teil I<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

HS, Pathologie, Strempelstr. 14 Z. siehe Aushang<br />

Malte Barten<br />

Malte Barten<br />

5.5.36 Institut <strong>für</strong> Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Gerhard Hennighausen 4 94 57 70<br />

Fax:4945772<br />

URL: www-ipharma.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

270


Sekretariat: Irene Matuschek 4 94 57 71<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Inge Paegelow 4 94 57 90<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Drewelow, Bernd, Prof.Dr., Klinische Pharmakologie, 4 94 57 80; Hennighausen, Gerhard, Prof.<br />

Dr., Pharmakologie und Toxikologie, 4 94 57 70; Paegelow, Inge, Prof.Dr., Pharmakologie,<br />

4945790<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Riethling, Anne-Kathrin, Doz.Dr., Klinische Pharmakologie, 4 94 57 84; Tiefenbach, Birgit, PD<br />

Dr., Toxikologie, 4 94 57 86<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Böckmann, Sabine, Dr., Pharmakologie, 4 94 57 92; Hehl, Eva-Maria, Dr., Klinische Pharmakologie,<br />

4 94 57 77; Kobow, Manfred, Dr., Toxikologie, 4 94 57 65; Kröning, Geofred, Dr., Toxikologie,<br />

4945773; Merkord, Jutta, Dr., Toxikologie, 4 94 57 73; Mundkowski, Ralf, Dr., Klinische Pharmakologie,<br />

4 94 58 27; Prinz, Sönke, Toxikologie, 4 94 57 12; Vietinghoff, Gabriele, Dr., Pharmakologie,<br />

4 94 57 91; Wacke, Rainer, Dr., Klinische Pharmakologie, 4 94 57 77<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31601 <strong>Allgemeine</strong> und systematische Pharmakologie und Toxikologie I<br />

Hv: 2 SWS, 5. Sem.,<br />

Gerhard Hennighausen,<br />

Di. 09.15-11.00 HS, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

Inge Paegelow<br />

Gk: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Gerhard Hennighausen,<br />

Do. 09.15-13.00 R. siehe Aushang, in Gruppen<br />

31603 Spezielle (Klinische) Pharmakologie<br />

Inge Paegelow<br />

Hv: 2 SWS, 9. Sem.,<br />

Bernd Drewelow,<br />

Mi. 11.15-13.00 HS, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

31605 Kurs der Arzneimitteltherapie spezieller Erkrankungen<br />

Anne-Kathrin Riethling<br />

Ü: 2,0 SWS, 11. Sem.,<br />

R.u.Z. siehe Aushang Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Klinikern<br />

der MEF und des Klinikums Südstadt Rostock durchgeführt.<br />

Bernd Drewelow<br />

Zahnmedizin (auslaufend)<br />

31607 Pharmakologie II und Arzneimittelverordnungslehre<br />

Hv: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Gr. HS, ZMK, Strempelstr. 13<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Gr. HS, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Bernd Drewelow,<br />

Anne-Kathrin Riethling<br />

Bernd Drewelow,<br />

Anne-Kathrin Riethling<br />

271<br />

MEF


MEF<br />

5.5.37 Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstr. 9<br />

Direktor: Prof.Dr. Christfried Pfeiffer 4 94 80 00<br />

Fax:4948002<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/iph/IPH.HTM<br />

Sprechzeiten: Do. 08.00-10.00 Uhr<br />

Sekretariat: Erika Busecke 4 94 80 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Christine Huckstorf 4 94 80 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Noack, Thomas, Prof.Dr., Erregungsphysiologie, 4 94 80 10; Pfeiffer, Christfried, Prof.Dr., Kreislaufphysiologie,<br />

4 94 80 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Schubert, Rudolf, PD Dr., Erregungsphysiologie, 4 94 80 16<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Hopp, Hans-Heinrich, Dr., Erregungsphysiologie, 4 94 80 06; Huckstorf, Christine, Dr., Kreislaufphysiologie,<br />

4 94 80 20; Mewes, Hartmut, Dr., Kreislaufphysiologie, 4 94 80 04; Rückborn, Kirsten,<br />

Dr., Kreislaufphysiologie, 4 94 80 09; Streller, Tino, Kreislaufphysiologie, 4 94 80 33<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

Hv: 3,0 SWS, 3. Sem.,<br />

Di. 08.15-10.00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

Christfried Pfeiffer<br />

Hv: 3 SWS, 3. Sem.,<br />

Fr. 08.00-09.45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

31655 Seminar Physiologie II<br />

Christfried Pfeiffer<br />

Sr: 0,5 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.n.V. IPHYS, Gertrudenstr. 9<br />

31659 Praktikum der Physiologie II<br />

Christfried Pfeiffer u. Mitarbeiter<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Christfried Pfeiffer<br />

3 Wochen am Ende des Semesters, Z.n.V. IPHYS, Gertrudenstr.<br />

9<br />

u. Mitarbeiter<br />

272


5.5.38 Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Wegener 4 94 99 00<br />

Fax:4949902<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/remed/irmhome.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Brigitte Gutzeit 4 94 99 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Ulrich Hammer 4 94 99 06<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Wegener, Rudolf, Prof.Dr., Rechtsmedizin, Forensische Genetik, Med.-jurist. Grenzgebiete, Ethik<br />

in der Medizin, 4949900, (Priv. 68 36 52)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Hammer, Ulrich, Dr., Forensische Genetik, Ethik in der Medizin, 4 94 99 06; Krüger, Ulrich,<br />

Dr., Forensische Traumatologie/Obduktion, 4 94 99 05; Käding, Uwe, Dr., Forensische Toxikologie/Alkoholanalytik,<br />

4 94 99 20; Rentsch, Daniel, Dr., Forensische Toxikologie/Btm-Analytik,<br />

4949928; Rummel, Jörg, Dr., Forensische Traumatologie, Forensische Gutachterfragen, Mortalitätsstatistik,<br />

4 94 99 08; Weirich, Volker, Dr., Forensische Alkohologie/Alkoholmetabolismen,<br />

Med. Datenverarbeitung, 4 94 99 10; Wurmb, Nicole v., Dr., Forensische Genetik, Angewandte Molekulargenetik,<br />

4 94 99 11; Zack, Fred, Dr., Plötzlicher natürlicher Tod/Plötzlicher Kindstod, Forensische<br />

Histopathologie, 4 94 99 07<br />

Lehrveranstaltungen<br />

273<br />

MEF


MEF<br />

Medizin (NC)<br />

31701 Ökologisches Stoffgebiet I (Abschnitt Rechtsmedizin)<br />

Hv: 2 SWS, 11. Sem., o<br />

Mo. 09.15-11.00 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 örtliche Aushänge<br />

beachten<br />

Sr: 1 SWS, 11. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.15 SR, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

12.12.2000 Ende: 23.01.2001 örtliche Aushänge beachten<br />

Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche<br />

Medizin (NC)<br />

12913 Physik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o Thomas Gerber<br />

Mo. 11.45-12.15 HS Schutow, An der<br />

Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

P: 4 SWS, 1. Sem., o Thomas Gerber<br />

Mo. 14.15-17.15 FB PH, Universitätsplatz<br />

3<br />

13580 Chemie<br />

V: 5 SWS, 1. Sem., o Christian Vogel<br />

Di. 08.15-09.45 HS, UFK, Doberaner<br />

Str. 142<br />

Fr. 08:15-10.30 HS 1, Buchbinderstr. 9<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o Gisela Boeck<br />

Mi., Do., Fr. 14.00-18.30, Sa. 08.00-<br />

12.30<br />

R.n.V.<br />

90854 Medizinische Terminologie <strong>für</strong> Humanmediziner<br />

Sr: 1 SWS, läuft ab WS 2000 Annelie Scheffler<br />

Friederike Neumeyer<br />

274<br />

Rudolf Wegener<br />

Rudolf Wegener


5.6 Fachbereich Philosophische Fakultät<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Dekan: N.N. 4 98 25 63<br />

Fax:4982599<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung, R. 9019<br />

Sekretariat: Marion Malmedé, R. 9018 4 98 25 61<br />

Prodekan <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong>: N.N. 4 98 25 65<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Prodekan <strong>für</strong> Forschung: N.N. 4 98 25 65<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat der Prodekane: Margrit Görl, R. 9022 4 98 25 65<br />

Fax:4982599<br />

Habilitationsangelegenheiten: N.N., Dekan 4 98 25 63<br />

Promotionsangelegenheiten: N.N., Prodekan 4 98 25 65<br />

Vorsitzender des<br />

Magisterprüfungsausschusses: Prof.Dr. Manfred Wittrock 4 98 26 76<br />

Vorsitzender des<br />

Diplomprüfungsausschusses: Prof.Dr. Manfred Wittrock 4 98 26 76<br />

Praktikumsbüro: Joachim Wötzel, R 4046 4 98 26 83<br />

Prüfungsamt <strong>für</strong> alle Lehramtsstudiengänge:<br />

<strong>Lehre</strong>rprüfungsamt<br />

Möllner Str. 12 4 98 40 43<br />

18109 Rostock Fax: 4 98 40 62<br />

Prüfungsamt <strong>für</strong> alle Magisterstudiengänge:<br />

Magisterprüfungsamt<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18051 Rostock Annelies Drawe, R. 9021 4 98 26 05<br />

275<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Prüfungsamt Erziehungswissenschaft Diplom:<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18051 Rostock Carmen Bothe, R. 5033 4 98 26 81<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Slawistik<br />

Historisches Institut<br />

Institut <strong>für</strong> Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften (IMDG)<br />

Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft<br />

Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Allgemeine</strong> Pädagogik und Sozialpädagogik<br />

Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie<br />

Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)<br />

Institut <strong>für</strong> Volkskunde (Wossidlo-Archiv)<br />

Information <strong>für</strong> Studienanfänger und Studieninteressierte:<br />

An der Philosophischen Fakultät werden ab Wintersemester 2000/2001 Immatrikulationen <strong>für</strong> das<br />

neue integrierte Bakkalaureus-/Magister-Artium-<strong>Studium</strong> (gestufter Studiengang)vorgenommen.<br />

Das integrierte Bakkalaureus-/Magister-Artium-<strong>Studium</strong> sieht folgende Studienabschlüsse vor:<br />

276<br />

1. den Abschluss Bakkalaureus Artium (B.A.) als ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach<br />

sechs Semestern <strong>Studium</strong>,<br />

2. den Abschluss Magister Artium (M.A.) als zweiten berufsqualifizierenden Abschluss nach<br />

neun Semestern <strong>Studium</strong> (einschließlich B.A.-<strong>Studium</strong>). Beim Magisterabschluss kann zwischen<br />

Variante A (Vollstudium von zwei Fächern) und Variante B (<strong>Studium</strong> von zwei Fächern<br />

mit Vertiefung im Erstfach) gewählt werden.


5.6.1 Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr.Friedrich Ungerer 4 98 25 88<br />

Zi. 8014<br />

Sprechzeiten: Di., Do. 14.00-15.00 Uhr<br />

Sekretariate: Marianne Walter 4 98 25 95<br />

Zi. 8022 Fax: 4 98 25 94<br />

Nadine Zimmer 4 98 25 93<br />

Zi. 8021<br />

Studienfachberatung: Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

Zi. 8015<br />

Christa Schneider 4 98 25 91<br />

Zi. 8019<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Die allgemeine Informations- und Einführungsveranstaltung findet am Montag, 09.10.2000,<br />

11.00-12.00 Uhr, Raum 10020, A.-Bebel-Str. 28, statt.<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

-<strong>für</strong> Grundschulpädagogik<br />

(gekoppeltes Fach) <strong>für</strong> das Fach Englisch<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Englisch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (am<br />

FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Englisch: Sprache, Literatur und Kultur (Erst- und Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

- Anglistik/Amerikanistik (Hauptfach, auslaufend)<br />

- Britische Literatur und Kultur (Nebenfach, auslaufend)<br />

- Englische Sprachwissenschaft (Nebenfach, auslaufend)<br />

- Literatur und Kultur Nordamerikas (Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

277<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Klaus, Hans Gustav, Prof.Dr., Britische Literaturwissenschaft, 4 98 25 85; Kornexl, Lucia,<br />

Prof.Dr., Geschichte der englischen Sprache, 4 98 28 38; Meyn, Rolf, Prof.Dr., Literatur und<br />

Kultur Nordamerikas, 4 98 25 86; Ungerer, Friedrich, Prof.Dr., Englische Sprachwissenschaft,<br />

4982588, (Priv. 4 90 35 85)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adam, Heidemarie, Sprachpraxis, 4 98 25 89; Bös, Birte, Englische Sprachwissenschaft,<br />

4982587; Garbe, Gabriele, Dr., Fachdidaktik Englisch, 4982583, (Priv. 5 28 98); Hoppe,<br />

Rüdiger, Dr., Phonetik/Phonologie/Sprachpraxis, 4 98 25 91; Jahnke, Rosemarie, Sprachpraxis,<br />

4982590, (Priv. 7 62 02 86); Rossow, Holger, Dr., Kultur und Landesstudien Großbritanniens,<br />

4982584;Schmitt-Kilb, Christian, Britische Literaturwissenschaft, 4 98 26 08; Schneider, Christa,<br />

Sprachpraxis, 4982591, (Priv. 2 01 91 48); Schneider, Kristina, Englische Sprachwissenschaft,<br />

4982587; Siebold, Jörg, Dr., Fachdidaktik Englisch, 4982583, (Priv. 2 00 30 84); Susemihl, Geneviéve,<br />

Literatur und Kultur Nordamerikas, 4 98 25 92; Wallat, Rainer, Dr., Literatur und Kultur<br />

Nordamerikas, 4 98 25 84<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brehmer, Karl, Dr., Sprachpraxis, 4 98 25 90; Flibotte-Lüskow, Renèe, Sprachpraxis, 498 25 90;<br />

Gall, Hermann, Sprachpraxis, 4 98 25 74; Kilb, Karin, Literaturwissenschaft, 4 98 28 38; Ludwig,<br />

Katja, Englische Sprachwissenschaft, 4 98 28 38; Palin, Rolf, Sprachpraxis, 4 98 25 90; Schwieg,<br />

Claudia, Englische Sprachwissenschaft, 4 98 28 38; Stridde, Sabine, Literatur und Kultur Nordamerikas,<br />

4 98 25 92<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Englisch LA B+LAG-H+LAGy+LAH-R+LASo<br />

Sprachwissenschaft<br />

70021 Fundamentals of Grammar A<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70022 Fundamentals of Grammar B<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70023 Phonetics and Phonology<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Do. 13.15-14.00, Gruppe 2: Do. 14.05-14.50, Gruppe 3:<br />

Di. 15.15-16.00, Gruppe 4: Di. 16.05-16.50 SR 7023, A.-Bebel-Str.<br />

28<br />

Birte Bös<br />

Gabriele Garbe<br />

Rüdiger Hoppe<br />

70526 Descriptive Linguistics in the 20th Century - a Survey of Major Approaches<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Friedrich Ungerer<br />

70528 An Introduction to Media Texts<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kristina Schneider<br />

278


70000 Grundkurs Sprachwissenschaft A<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70001 Grundkurs Sprachwissenschaft B<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70002 Grundkurs Sprachwissenschaft C<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

70003 Grundkurs Sprachwissenschaft D<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

70029 Old English Language and Culture<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70030 Word-Formation, Phraseology and Linguistic Routines<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70031 Discourse Studies<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70032 Spracherwerb und Englischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70275 Sociolinguistics: Selected Topics<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA B, LA Gy,<br />

LA G-H und LA So<br />

70276 Linguistic Analysis of Literary Texts Past and Present<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA B, LA Gy,<br />

LA H-R und LA So<br />

70277 Advanced Grammar<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 12.05-12.50 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kristina Schneider<br />

Claudia Schwieg<br />

Claudia Schwieg<br />

Katja Ludwig<br />

Kristina Schneider<br />

Friedrich Ungerer<br />

Birte Bös<br />

Jörg Siebold<br />

Friedrich Ungerer<br />

Friedrich Ungerer<br />

Friedrich Ungerer<br />

Literaturwissenschaft<br />

70006 Grundkurs A: Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

Ü: 3 SWS, 1.-3. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.15 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christian Schmitt-Kilb<br />

70007 Grundkurs B: Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

Ü: 3 SWS, 1.-3. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.30 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Wallat<br />

279<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70525 Landmarks in English Fiction 1840-1920<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 12.15-13.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hans Gustav Klaus<br />

70527 American Literature: 19th and 20th Century Texts<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Rolf Meyn<br />

70081 The Prose of Stephen Crane<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70082 James Joyce: Dubliners<br />

Rolf Meyn<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hans Gustav Klaus<br />

70083 Feminism and Poetry: Language, Experience, Identity in Women’s Writing<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70084 Beginning of the Novel: Aphra Behn and Daniel Defoe<br />

Rainer Wallat<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70327 American Metafiction<br />

Christian Schmitt-Kilb<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Rolf Meyn<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA B, LA Gy, LA<br />

H-R und LA So<br />

70328 American Renaissance: Emerson, Thoreau, Hawthorne, Melville<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA B, LA Gy, LA<br />

H-R und LA So<br />

Rolf Meyn<br />

70329 Meister des viktorianischen Romans: Charles Dickens und George Eliot<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans Gustav Klaus<br />

Di. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA B,<br />

LA Gy, LA H-R und LA So<br />

70325 Examenskolloquium: Britische Literaturwissenschaft<br />

Ü: 1 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

* Mi. 17.00-18.30 R 8011, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kultur- und Landeskunde<br />

70011 Grundkurs A: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70012 Grundkurs B: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70013 Grundkurs C: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

280<br />

Hans Gustav Klaus<br />

Holger Rossow<br />

Holger Rossow<br />

Jörg Siebold


70014 Grundkurs D: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70124 The Importance of Not Being English<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70125 Ken Loach, Filmemacher<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Di. 18.45-20.15 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70126 Aspects of American Culture in Popular Television Fiction<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70127 Native American Studies<br />

Ps: 2 SWS, 2.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mo. 13.15-14.45, Gruppe 2: Mo. 15.15-16.45<br />

SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70373 Stuart Hall: Critical Dialogues in Cultural Studies<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

70374 A Social History of Welfare in America<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

Sprachpraxis<br />

70174 Writing Skills<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mi. 13.15-14.45, Gruppe 2: Do. 15.15-16.45 HS 12,<br />

Barocksaal<br />

Sabine Stridde<br />

Holger Rossow<br />

Hans Gustav Klaus<br />

Sabine Stridde<br />

Geneviéve Susemihl<br />

Holger Rossow<br />

Rainer Wallat<br />

Rosemarie Jahnke<br />

70175 Reading Skills<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Christa Schneider<br />

70177 Introduction to Translation<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rosemarie Jahnke<br />

70178 Remedial Grammar<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mi. 07.30-08.15, Gruppe 2: Mi. 08.20-09.05 SR 8023,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Rüdiger Hoppe<br />

70179 Translation English-German I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70180 Listening Comprehension and Oral Production<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Heidemarie Adam<br />

Rüdiger Hoppe<br />

281<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70220 Technology Enhanced Language Learning<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Gruppe 1: Do. 07.30-09.00, Gruppe 2: Do. 09.15-10.45 R 7021,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Hermann Gall<br />

70171 Towards Proficiency (Top) I<br />

Ü: 4 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Gruppe 1: Mi. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr.<br />

11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rosemarie Jahnke<br />

Gruppe 2: Mo. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude, Fr.<br />

09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidemarie Adam<br />

Gruppe 3: Mo. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal, Do. 09.15-10.45 SR<br />

229, Uni-Hauptgebäude<br />

Rüdiger Hoppe<br />

70172 Towards Proficiency (Top) II<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Gruppe 1: Mi. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Rüdiger Hoppe<br />

Gruppe 2: Di. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Christa Schneider<br />

70471 Translation English-German II<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Di. 07.30-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2:<br />

Di. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Rosemarie Jahnke<br />

70473 Translation German-English<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70476 Oral Skills II<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gruppe 1 Mi. 17.00-18.30 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2 Mi.<br />

18.45-20.15 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70477 Essay Writing<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70480 Reading and Discussion II<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal<br />

70474 Translation German-English, Examenskurs<br />

Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Gruppe 1 Do. 11.15-12.45, Gruppe 2 Do. 13.15-14.45<br />

HS 14, Barocksaal<br />

Fachdidaktik<br />

70016 Grundkurs: Grundfragen der Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70221 Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung<br />

Ps: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

282<br />

N. N.<br />

Rolf Palin<br />

Christa Schneider<br />

Heidemarie Adam<br />

Renèe Flibotte-Lüskow<br />

Jörg Siebold<br />

Gabriele Garbe


70222 Grundfragen des frühbeginnenden Englischunterrichts<br />

Ps: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA G-H<br />

70422 Literarische Texte im Englischunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA B, LA Gy,<br />

LA H-R und LA So<br />

70426 Planung und Analyse von Unterricht<br />

Ü: 4 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Z. u. R. n. V.<br />

70427 Medieneinsatz im Englischunterricht<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Haupt-/Nebenfach Englisch M<br />

Sprachwissenschaft<br />

70021 Fundamentals of Grammar A<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70022 Fundamentals of Grammar B<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70023 Phonetics and Phonology<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Do. 13.15-14.00, Gruppe 2: Do. 14.05-14.50, Gruppe 3:<br />

Di. 15.15-16.00, Gruppe 4: Di. 16.05-16.50 SR 7023, A.-Bebel-Str.<br />

28<br />

Gabriele Garbe<br />

Gabriele Garbe,<br />

Jörg Siebold<br />

Gabriele Garbe, Jörg Siebold<br />

Gabriele Garbe,<br />

Hermann Gall<br />

Birte Bös<br />

Gabriele Garbe<br />

Rüdiger Hoppe<br />

70526 Descriptive Linguistics in the 20th Century - a Survey of Major Approaches<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Friedrich Ungerer<br />

70528 An Introduction to Media Texts<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kristina Schneider<br />

70000 Grundkurs Sprachwissenschaft A<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Kristina Schneider<br />

70001 Grundkurs Sprachwissenschaft B<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Claudia Schwieg<br />

70002 Grundkurs Sprachwissenschaft C<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

Claudia Schwieg<br />

283<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70003 Grundkurs Sprachwissenschaft D<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

70032 Spracherwerb und Englischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70029 Old English Language and Culture<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70030 Word-Formation, Phraseology and Linguistic Routines<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70031 Discourse Studies<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70275 Sociolinguistics: Selected Topics<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70276 Linguistic Analysis of Literary Texts Past and Present<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70277 Advanced Grammar<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 12.05-12.50 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

70075 Reading Course A<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 15.10-15.55 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70076 Reading Course B<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 16.00-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70077 Reading Course C<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 15.10-15.55 HS 12, Barocksaal<br />

70078 Reading Course D<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 16.00-16.45 HS 12, Barocksaal<br />

70079 Reading Course E<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 17.00-17.45 HS 14, Barocksaal<br />

70080 Reading Course F<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-09.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

284<br />

Katja Ludwig<br />

Jörg Siebold<br />

Kristina Schneider<br />

Friedrich Ungerer<br />

Birte Bös<br />

Friedrich Ungerer<br />

Friedrich Ungerer<br />

Friedrich Ungerer<br />

Karin Kilb<br />

Karin Kilb<br />

Karin Kilb<br />

Karin Kilb<br />

Rolf Meyn<br />

Rainer Wallat


70006 Grundkurs A: Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

Ü: 3 SWS, 1.-3. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.15 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christian Schmitt-Kilb<br />

70007 Grundkurs B: Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

Ü: 3 SWS, 1.-3. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.30 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Wallat<br />

70525 Landmarks in English Fiction 1840-1920<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 12.15-13.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hans Gustav Klaus<br />

70527 American Literature: 19th and 20th Century Texts<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Rolf Meyn<br />

70081 The Prose of Stephen Crane<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70082 James Joyce: Dubliners<br />

Rolf Meyn<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hans Gustav Klaus<br />

70083 Feminism and Poetry: Language, Experience, Identity in Women’s Writing<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70084 Beginning of the Novel: Aphra Behn and Daniel Defoe<br />

Rainer Wallat<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70327 American Metafiction<br />

Christian Schmitt-Kilb<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rolf Meyn<br />

70328 American Renaissance: Emerson, Thoreau, Hawthorne, Melville<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70329 Meister des viktorianischen Romans: Charles Dickens und George Eliot<br />

Rolf Meyn<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70325 Examenskolloquium: Britische Literaturwissenschaft<br />

Hans Gustav Klaus<br />

Ü: 1 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

* Mi. 17.00-18.30 R 8011, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hans Gustav Klaus<br />

Kultur- und Landeskunde<br />

70011 Grundkurs A: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70012 Grundkurs B: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Holger Rossow<br />

Holger Rossow<br />

285<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70013 Grundkurs C: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70014 Grundkurs D: Introduction to British and American Studies<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70124 The Importance of Not Being English<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70125 Ken Loach, Filmemacher<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Di. 18.45-20.15 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70126 Aspects of American Culture in Popular Television Fiction<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70127 Native American Studies<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mo. 13.15-14.45, Gruppe 2: Mo. 15.15-16.45<br />

SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70373 Stuart Hall: Critical Dialogues in Cultural Studies<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70374 A Social History of Welfare in America<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprachpraxis<br />

70174 Writing Skills<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mi. 13.15-14.45, Gruppe 2: Do. 15.15-16.45 HS 12,<br />

Barocksaal<br />

Jörg Siebold<br />

Sabine Stridde<br />

Holger Rossow<br />

Hans Gustav Klaus<br />

Sabine Stridde<br />

Geneviéve Susemihl<br />

Holger Rossow<br />

Rainer Wallat<br />

Rosemarie Jahnke<br />

70175 Reading Skills<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Christa Schneider<br />

70177 Introduction to Translation<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rosemarie Jahnke<br />

70178 Remedial Grammar<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mi. 07.30-08.15, Gruppe 2: Mi. 08.20-09.05 SR 8023,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Rüdiger Hoppe<br />

70179 Translation English-German I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

286<br />

Heidemarie Adam


70180 Listening Comprehension and Oral Production<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70220 Technology Enhanced Language Learning<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Gruppe 1: Do. 07.30-09.00, Gruppe 2: Do. 09.15-10.45 R 7021,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Rüdiger Hoppe<br />

Hermann Gall<br />

70171 Towards Proficiency (Top) I<br />

Ü: 4 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Gruppe 1: Mi. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr.<br />

11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rosemarie Jahnke<br />

Gruppe 2: Mo. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude, Fr.<br />

09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidemarie Adam<br />

Gruppe 3: Mo. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal, Do. 09.15-10.45 SR<br />

229, Uni-Hauptgebäude<br />

Rüdiger Hoppe<br />

70172 Towards Proficiency (Top) II<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Gruppe 1: Mi. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Rüdiger Hoppe<br />

Gruppe 2: Di. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Christa Schneider<br />

70471 Translation English-German II<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Di. 07.30-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2:<br />

Di. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Rosemarie Jahnke<br />

70473 Translation German-English<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70476 Oral Skills II<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gruppe 1 Mi. 17.00-18.30 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2 Mi.<br />

18.45-20.15 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70477 Essay Writing<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70480 Reading and Discussion II<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal<br />

70474 Translation German-English, Examenskurs<br />

Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Gruppe 1 Do. 11.15-12.45, Gruppe 2 Do. 13.15-14.45<br />

HS 14, Barocksaal<br />

N. N.<br />

Rolf Palin<br />

Christa Schneider<br />

Heidemarie Adam<br />

Renèe Flibotte-Lüskow<br />

287<br />

FB PHF


FB PHF<br />

5.6.2 Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 10<br />

Zi. 7025<br />

Sprechzeiten: Mi. 10.00-12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Birgit Döscher 4 98 25 79<br />

Zi. 7030 Fax: 4 98 25 78<br />

Studienbüro: Monika Wenzel 4 98 25 77<br />

Zi. 7029<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Petra Ewald 4 98 25 73<br />

Zi. 7019<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Bernd Skibitzki 4 98 25 73<br />

(Vertretung) Zi. 7019<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

(vertieft studiertes Fach, Beifach)<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

(allgemeinbildendes Fach, vertieft studiertes Fach)<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

(allgemeinbildendes Fach)<br />

- Deutsch als Fremdsprache (Beifach)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Deutsch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (am<br />

FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

-Deutsche Sprache und Literatur (Erst- und Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

- Deutsche Sprache und Literatur (Hauptfach, auslaufend)<br />

- Germanistische Literaturwissenschaft (Nebenfach, auslaufend)<br />

288


- Germanistische Sprachwissenschaft (Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Die germanistischen Studiengänge sind nicht miteinander<br />

kombinierbar.<br />

Im Hauptfach ist nach Abschluss des Grundstudiums eine Spezialisierung auf Literatur- bzw.<br />

Sprachwissenschaft möglich.<br />

<strong>Allgemeine</strong> und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Sprechzeit: Di. 12.45-13.30 Uhr<br />

Prof.Dr. Achim Fahs, i.R. 4 98 25 60<br />

Zi. 4037<br />

Sekretariat: Barbara Scheunemann 4 98 26 04<br />

Zi. 7027<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik (Nebenfach<br />

auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Baasner, Rainer, Prof.Dr., Neuere deutsche Literatur, Hypertext-Informationssysteme, 4 98 25 68;<br />

Fahs, Achim, Prof.Dr., Vergleichende Sprachwissenschaft (i.R.), 4 98 25 60; Lethen, Helmut, Prof.<br />

Dr., Neueste deutsche Literatur, 4982569, (Priv. 4 99 77 01); Nerius, Dieter, Prof.Dr., Germanistische<br />

Sprachwissenschaft, 4982581, (Priv. 44 13 14); Rösler, Irmtraud, Prof.Dr., Niederdeutsche<br />

Philologie, 4982567, (Priv. 38 20 31 66 51); Staszak, Heinz-Jürgen, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Literaturwissenschaft,<br />

4982582, (Priv. 4 99 71 76); Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr., Didaktik der deutschen<br />

Sprache und Literatur, 4982610, (Priv. 17 13 11 72)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Ewald, Petra, Prof.Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4982573, (Priv. 3 82 92 75 48); Skibitzki,<br />

Bernd, PD Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4 98 25 73; Wachwitz, Elke, PD Dr., Didaktik der<br />

deutschen Sprache und Literatur, 4982578, (Priv. 69 24 82)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Baßler, Moritz, Dr., Neueste deutsche Literatur, 4 98 25 71; Dürbeck, Gabriele, Dr., Neuere<br />

deutsche Literatur, 4982570, (Priv. 4 04 60 44 58); Ehlers, Hella, Dr., Neuere und neueste deut-<br />

289<br />

FB PHF


FB PHF<br />

sche Literatur, 4982570, (Priv. 38 44 81 46 08); Tichy, Ellen, Dr., Deutsch als Fremdsprache,<br />

4982576, (Priv. 2 00 66 75)<br />

Lehrbeauftragte<br />

Blühdorn, Hardarik, PD Dr., Deutsch als Fremdsprache, 4 98 25 79; Dahl, Dietrich, Dr., Niederdeutsche<br />

Sprache und Literatur; Guschal, Kirsten, Deutsch als Fremdsprache, 4 98 25 79; Herb,<br />

Ernst, Deutsch als Fremdsprache, American University of Cairo; Holznagel, Franz-Josef, HD Dr.,<br />

4982579; Maronde-Heyl, Margit, Dr., Deutsch als Fremdsprache, 4 98 25 79; Neumann, Siegfried,<br />

Dr., Niederdeutsche Sprache und Literatur; ten Venne, Ingmar, Dr., 4 98 25 79<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Deutsch LA B+LAG-H+LAGy+LAH-R+LASo<br />

Sprachwissenschaft<br />

70600 Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy und LA H-R)<br />

Dieter Nerius<br />

70601 Morphologie<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (LA B, LA Gy, LA H-R, LA So)<br />

Bernd Skibitzki<br />

Ps: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (LA B, LA Gy, LA H-R, LA So)<br />

Bernd Skibitzki<br />

Di. 10.15-11.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (LA B, LA Gy, LA H-R, LA So)<br />

70602 Einführung in die Sprachwissenschaft/Mittelhochdeutsch<br />

Petra Ewald<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach (LA B, LA G-H, LA H-R, LA So)<br />

N. N.<br />

70606 Lexikologie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy und LA H-R)Mo. 11.15-12.00 HS 315,<br />

Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA B,<br />

LA G-H, LA H-R und LA So), Di. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str.<br />

28 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy und LA H-R)<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy und LA H-R)<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen Mundart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 studium generale<br />

290<br />

Petra Ewald<br />

N. N.<br />

Dietrich Dahl


78500 Humoristische Volksprosa im Niederdeutschen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

70609 Geschichte und Theorie der Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70610 Überblick über die niederdeutsche Sprache und Literatur<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Siegfried Neumann<br />

Dieter Nerius<br />

Irmtraud Rösler<br />

70611 Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen: Erarbeitung eines Prototyps <strong>für</strong><br />

den niederdeutschen Sprachatlas<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

20.10.2000 Blockveranstaltung Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool<br />

A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.11.2000 Blockveranstaltung Fr.<br />

09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.12.2000<br />

Blockveranstaltung Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str.<br />

28 Termin: 12.01.2001 Blockveranstaltung Fr. 09.15-13.00 R 6012,<br />

PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin: 09.02.2001 Blockveranstaltung<br />

Irmtraud Rösler,<br />

Gyula Pápay,<br />

Irmtraud Rösler<br />

70612 Deutsche Dialekte - regionale, soziale und funktionale Aspekte ihrer Verwendung<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Irmtraud Rösler<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70613 Aktuelle Entwicklung im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70615 Zur Produktion und Rezeption von Wortbildungskonstrukten<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Dieter Nerius<br />

Petra Ewald<br />

70616 Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Ingmar ten Venne<br />

70617 Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70618 Textlinguistik<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy, LA H-R und LA So)<br />

Dieter Nerius<br />

Bernd Skibitzki<br />

291<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70619 Althochdeutsch (Schwerpunkt Syntax)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach (nur <strong>für</strong> LA Gy und LA H-R)<br />

70620 Mittelniederdeutsch<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy und LA H-R)<br />

70621 Frühneuhochdeutsche Dialogtexte<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

N. N.<br />

Irmtraud Rösler<br />

Ingmar ten Venne<br />

Literaturwissenschaft<br />

70623 Einführung in die literaturwissenschaftliche Interpretation<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 17.00-17.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Gk: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Do. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude,<br />

13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70627 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Barock<br />

Moritz Baßler<br />

Gk: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

Rainer Baasner<br />

70628 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Vormärz<br />

Gk: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

auch als Beifach<br />

70629 Individuum und Zeit bei Georg Büchner<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70630 Einführung in die Mediävistik<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (LA G-H, LA Gy, LA H-R, LA So)<br />

70631 Dramatik des 18. Jahrhunderts<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

292<br />

Hella Ehlers<br />

Hella Ehlers<br />

N. N.<br />

Gabriele Dürbeck


70632 Literatur und Literaturkritik im bürgerlichen Realismus<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 HS 12, Barocksaal Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70624 Die deutsche Literatur der Aufklärung<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach studium generale<br />

78400 Einführung in die mecklenburgische Volkskunde<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

70641 Jüdische Identitätskonflikte in Texten Arnold Zweigs<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

auch als Beifach<br />

70633 Hartmann von Aue: Iwein<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 20.10.2000 Blockveranstaltung<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

24.11.2000 Blockveranstaltung SR 7028, A.-Bebel-Str.<br />

28 Termin: 20.01.2001 Blockveranstaltung<br />

Gabriele Dürbeck<br />

Rainer Baasner<br />

Christoph Schmitt<br />

Hella Ehlers<br />

Franz-Josef Holznagel<br />

70634 A. G. Kästner und die europäische Briefkultur seiner Zeit. Interpretation und Edition.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Rainer Baasner<br />

14-tägl. Di. 18.30-21.30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

70635 Romane um 1800<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

14-tägl. Di. 17.00-20.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Rainer Baasner<br />

70636 Kulturwissenschaftliche Methoden in der Germanistik - am Beispiel städtischer Attraktion<br />

um 1900<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Moritz Baßler<br />

Mi. 17.00-19.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70637 “Auschwitz denken“ in Texten Nachgeborener. Barbara Honigmann, Esther Dischereit,<br />

Arnon Grünberg.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Hella Ehlers<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70638 Uwe Johnson - Dichter Mecklenburgs oder Dichter der beiden Deutschland?<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

293<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70639 Umberto Eco: Semiotik als Literaturtheorie (Der Name der Rose)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Di. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

70640 Formen höfischer Lyrik um 1200<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 Blockseminar: 21.10.2000; 25.11.2000;<br />

21.1.2001<br />

78450 Kultürlichkeit der Sinne. Eine volkskundliche Anatomie<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Franz-Josef Holznagel<br />

Christoph Schmitt<br />

Fachdidaktik<br />

70643 Mündlichkeit als Thema von Deutschstunden - Theorie geleitet Deutschstunden<br />

entwerfen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Wolfgang Sucharowski<br />

Di. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

70645 Einführung in die Literaturdidaktik - Entfaltung der Didaktik unter veränderten lebensweltlichen<br />

Bezügen und Lernvorausschauungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Elke Wachwitz<br />

Di. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70646 Unterschiedliche Denktraditionen und Handlungsmodelle<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70647 Schulpraktische Übungen3<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.00-13.00 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Ort: Borwin-Schule<br />

(nur <strong>für</strong> LA G-H, LA Gy und LA H-R)<br />

70642 Kommunikation in Organisationen<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.00-17.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 studium generale<br />

Elke Wachwitz<br />

Elke Wachwitz<br />

Wolfgang Sucharowski<br />

78480 Didaktisches Erzählgut. Zur Geschichte belehrender Poesie in Kinderliteratur und<br />

Schullesebuch<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Christoph Schmitt<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001 (LA G-H, LA Gy, LA H-R, LA So)<br />

70644 Qualität von Texten - Analysieren und Bewerten<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

294<br />

Wolfgang Sucharowski


70648 Grammatik als Hyper-Text<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy)<br />

Wolfgang Sucharowski<br />

70649 Kommunikative Prozesse im Deutschunterricht - Verständigung herstellen und<br />

organisieren<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Wolfgang Sucharowski,<br />

Elke Wachwitz<br />

70650 Was sehen wir, wenn wir etwas sehen? - Konstruktivistisches Denken im Zeichen von<br />

Wissenserwerb und Wissensvermittlung<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Elke Wachwitz<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 (nur <strong>für</strong> LA Gy)<br />

Beifach Deutsch als Fremdsprache<br />

70651 Deutsche Grammatik <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Fr. 10.15-11.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 studium generale<br />

Hardarik Blühdorn<br />

70654 Deutsch als Fremdsprache in Theorie und Praxis. Seminar mit unterrichtspraktischen<br />

Anteilen in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Universität Rostock<br />

Sr: 4 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Ellen Tichy<br />

Do. 15.15-18.30 SR 232, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70655 Berufsfachsprache und ihre Didaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

70657 Schulpraktische Übungen4<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 10.00-13.00 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Ort: Gesamtschule<br />

Schmarl<br />

70658 Stiefkind oder Darling im Fremdsprachenunterricht Deutsch<br />

Hs: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Blockseminar, Z.n.V. SR<br />

7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70659 Interkulturelle Kommunikation Deutsch als Fremdsprache<br />

Hs: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Blockseminar, Z.n.V. SR 7028,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

70652 Semantik <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache<br />

Sr: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Margit Maronde-Heyl<br />

Ellen Tichy<br />

Kirsten Guschal<br />

Ernst Herb<br />

Hardarik Blühdorn<br />

295<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70653 Einführungsveranstaltung in das Fach Deutsch als Fremdsprache<br />

Sr: 2 SWS, 1./2. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 232, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70656 Deixis und Deutsch als Fremdsprache<br />

Hs: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Hauptfach Deutsche Sprache und Literatur M<br />

Sprachwissenschaft<br />

70600 Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Ellen Tichy<br />

Hardarik Blühdorn<br />

Dieter Nerius<br />

70601 Morphologie<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Bernd Skibitzki<br />

Ps: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Bernd Skibitzki<br />

Di. 10.15-11.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70606 Lexikologie<br />

Petra Ewald<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45, Di. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Petra Ewald<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen Mundart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 studium generale<br />

78500 Humoristische Volksprosa im Niederdeutschen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

72781 Erarbeitung des Prototyps eines Sprachatlas <strong>für</strong> Mecklenburg<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Blockveranstaltung Fr.<br />

08.00-13.00 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

296<br />

N. N.<br />

Dietrich Dahl<br />

Siegfried Neumann<br />

Irmtraud Rösler,<br />

Gyula Pápay


70609 Geschichte und Theorie der Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70610 Überblick über die niederdeutsche Sprache und Literatur<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Dieter Nerius<br />

Irmtraud Rösler<br />

70611 Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen: Erarbeitung eines Prototyps <strong>für</strong><br />

den niederdeutschen Sprachatlas<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

20.10.2000 Blockveranstaltung<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

17.11.2000 Blockveranstaltung Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool<br />

A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.12.2000 Blockveranstaltung Fr.<br />

09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin: 12.01.2001<br />

Blockveranstaltung Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str.<br />

28 Termin: 09.02.2001 Blockveranstaltung<br />

Irmtraud Rösler,<br />

Gyula Pápay<br />

Irmtraud Rösler<br />

70612 Deutsche Dialekte - regionale, soziale und funktionale Aspekte ihrer Verwendung<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Irmtraud Rösler<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70613 Aktuelle Entwicklung im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70615 Zur Produktion und Rezeption von Wortbildungskonstrukten<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Dieter Nerius<br />

Petra Ewald<br />

70616 Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Ingmar ten Venne<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

70620 Mittelniederdeutsch<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70621 Frühneuhochdeutsche Dialogtexte<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Irmtraud Rösler<br />

Ingmar ten Venne<br />

297<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Literaturwissenschaft<br />

70623 Einführung in die literaturwissenschaftliche Interpretation<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 17.00-17.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Gk: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Do. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude,<br />

13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70627 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Barock<br />

Moritz Baßler<br />

Gk: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

Rainer Baasner<br />

70628 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Vormärz<br />

Gk: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

auch als Beifach<br />

70629 Individuum und Zeit bei Georg Büchner<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70630 Einführung in die Mediävistik<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70631 Dramatik des 18. Jahrhunderts<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70632 Literatur und Literaturkritik im bürgerlichen Realismus<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 HS 12, Barocksaal Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70624 Die deutsche Literatur der Aufklärung<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach studium generale<br />

78400 Einführung in die mecklenburgische Volkskunde<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

298<br />

Hella Ehlers<br />

Hella Ehlers<br />

N. N.<br />

Gabriele Dürbeck<br />

Gabriele Dürbeck<br />

Rainer Baasner<br />

Christoph Schmitt


70641 Jüdische Identitätskonflikte in Texten Arnold Zweigs<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

auch als Beifach<br />

70633 Hartmann von Aue: Iwein<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 20.10.2000 Blockveranstaltung<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

24.11.2000 Blockveranstaltung SR 7028, A.-Bebel-Str.<br />

28 Termin: 20.01.2001 Blockveranstaltung<br />

Hella Ehlers<br />

Franz-Josef Holznagel<br />

70634 A. G. Kästner und die europäische Briefkultur seiner Zeit. Interpretation und Edition.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Rainer Baasner<br />

14-tägl. Di. 18.30-21.30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

70635 Romane um 1800<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

14-tägl. Di. 17.00-20.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Rainer Baasner<br />

70636 Kulturwissenschaftliche Methoden in der Germanistik - am Beispiel städtischer Attraktion<br />

um 1900<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Moritz Baßler<br />

Mi. 17.00-19.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70637 “Auschwitz denken“ in Texten Nachgeborener. Barbara Honigmann, Esther Dischereit,<br />

Arnon Grünberg.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Hella Ehlers<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70638 Uwe Johnson - Dichter Mecklenburgs oder Dichter der beiden Deutschland?<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

70639 Umberto Eco: Semiotik als Literaturtheorie (Der Name der Rose)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Di. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

70640 Formen höfischer Lyrik um 1200<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 Blockseminar: 21.10.2000; 25.11.2000;<br />

21.1.2001<br />

78450 Kultürlichkeit der Sinne. Eine volkskundliche Anatomie<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Franz-Josef Holznagel<br />

Christoph Schmitt<br />

299<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Fachdidaktik<br />

70642 Kommunikation in Organisationen<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.00-17.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 studium generale<br />

Nebenfach Germanistische Literaturwissenschaft M<br />

Wolfgang Sucharowski<br />

Sprachwissenschaft<br />

70608 Lektürekurs<br />

Ps: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

78500 Humoristische Volksprosa im Niederdeutschen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

70610 Überblick über die niederdeutsche Sprache und Literatur<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

N. N.<br />

Siegfried Neumann<br />

Irmtraud Rösler<br />

Literaturwissenschaft<br />

70623 Einführung in die literaturwissenschaftliche Interpretation<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 17.00-17.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Gk: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Do. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude,<br />

13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70627 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Barock<br />

Moritz Baßler<br />

Gk: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

Rainer Baasner<br />

70628 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Vormärz<br />

Gk: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

auch als Beifach<br />

70629 Individuum und Zeit bei Georg Büchner<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

300<br />

Hella Ehlers<br />

Hella Ehlers


70630 Einführung in die Mediävistik<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70631 Dramatik des 18. Jahrhunderts<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70632 Literatur und Literaturkritik im bürgerlichen Realismus<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 HS 12, Barocksaal Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70624 Die deutsche Literatur der Aufklärung<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach studium generale<br />

78400 Einführung in die mecklenburgische Volkskunde<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

70641 Jüdische Identitätskonflikte in Texten Arnold Zweigs<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS Vogelsang 14 Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

auch als Beifach<br />

70633 Hartmann von Aue: Iwein<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 20.10.2000 Blockveranstaltung<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

24.11.2000 Blockveranstaltung SR 7028, A.-Bebel-Str.<br />

28 Termin: 20.01.2001 Blockveranstaltung<br />

N. N.<br />

Gabriele Dürbeck<br />

Gabriele Dürbeck<br />

Rainer Baasner<br />

Christoph Schmitt<br />

Hella Ehlers<br />

Franz-Josef Holznagel<br />

70634 A. G. Kästner und die europäische Briefkultur seiner Zeit. Interpretation und Edition.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Rainer Baasner<br />

14-tägl. Di. 18.30-21.30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

70635 Romane um 1800<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

14-tägl. Di. 17.00-20.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Rainer Baasner<br />

70636 Kulturwissenschaftliche Methoden in der Germanistik - am Beispiel städtischer Attraktion<br />

um 1900<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Moritz Baßler<br />

Mi. 17.00-19.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

301<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70637 “Auschwitz denken“ in Texten Nachgeborener. Barbara Honigmann, Esther Dischereit,<br />

Arnon Grünberg.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Hella Ehlers<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 auch als Beifach<br />

70638 Uwe Johnson - Dichter Mecklenburgs oder Dichter der beiden Deutschland?<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

70639 Umberto Eco: Semiotik als Literaturtheorie (Der Name der Rose)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Heinz-Jürgen Staszak<br />

Di. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

70640 Formen höfischer Lyrik um 1200<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 Blockseminar: 21.10.2000; 25.11.2000;<br />

21.1.2001<br />

78450 Kultürlichkeit der Sinne. Eine volkskundliche Anatomie<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Fachdidaktik<br />

70642 Kommunikation in Organisationen<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.00-17.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 studium generale<br />

Nebenfach Germanistische Sprachwissenschaft M<br />

Sprachwissenschaft<br />

70600 Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Franz-Josef Holznagel<br />

Christoph Schmitt<br />

Wolfgang Sucharowski<br />

Dieter Nerius<br />

70601 Morphologie<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Bernd Skibitzki<br />

Ps: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Bernd Skibitzki<br />

Di. 10.15-11.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Petra Ewald<br />

302


70606 Lexikologie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45, Di. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen Mundart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001 studium generale<br />

78500 Humoristische Volksprosa im Niederdeutschen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001 auch als Beifach<br />

72781 Erarbeitung des Prototyps eines Sprachatlas <strong>für</strong> Mecklenburg<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Blockveranstaltung Fr.<br />

08.00-13.00 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70609 Geschichte und Theorie der Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70610 Überblick über die niederdeutsche Sprache und Literatur<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Petra Ewald<br />

N. N.<br />

Dietrich Dahl<br />

Siegfried Neumann<br />

Gyula Pápay,<br />

Irmtraud Rösler<br />

Dieter Nerius<br />

Irmtraud Rösler<br />

70611 Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen: Erarbeitung eines Prototyps <strong>für</strong><br />

den niederdeutschen Sprachatlas<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

20.10.2000 Blockveranstaltung<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

17.11.2000 Blockveranstaltung Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool<br />

A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.12.2000 Blockveranstaltung Fr.<br />

09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28 Termin: 12.01.2001<br />

Blockveranstaltung Fr. 09.15-13.00 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str.<br />

28 Termin: 09.02.2001 Blockveranstaltung<br />

Irmtraud Rösler,<br />

Gyula Pápay<br />

Irmtraud Rösler<br />

70612 Deutsche Dialekte - regionale, soziale und funktionale Aspekte ihrer Verwendung<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Irmtraud Rösler<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

303<br />

FB PHF


FB PHF<br />

70613 Aktuelle Entwicklung im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70615 Zur Produktion und Rezeption von Wortbildungskonstrukten<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

Dieter Nerius<br />

Petra Ewald<br />

70616 Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Ingmar ten Venne<br />

70620 Mittelniederdeutsch<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000 Ende:<br />

10.02.2001<br />

70621 Frühneuhochdeutsche Dialogtexte<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.10.2000<br />

Ende: 10.02.2001<br />

Fachdidaktik<br />

70642 Kommunikation in Organisationen<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.00-17.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Beginn:<br />

16.10.2000 Ende: 10.02.2001<br />

Irmtraud Rösler<br />

Ingmar ten Venne<br />

Wolfgang Sucharowski<br />

Nebenfach Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik M (auslaufend)<br />

70662 Probleme der Etymologie<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Z.n.V. SR 4036, A.-Bebel-Str. 28<br />

Achim Fahs<br />

70663 Das Verhältnis von Schriftsprache und Dialekt in indogermanistischen Sprachen<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Z.n.V. SR 4036, A.-Bebel-Str. 28<br />

70661 Lektüre der Bhagavad-gita II mit sprachvergleichenden Exkursen<br />

Achim Fahs<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Z.n.V. SR 4036, A.-Bebel-Str. 28<br />

70660 Sprachvergleichende Einführung in das Vedische<br />

Achim Fahs<br />

V: 2 SWS, 6.-9. Sem., o<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Z.n.V. SR 4036, A.-Bebel-Str. 28<br />

Achim Fahs<br />

70664 Die Bedeutung der Indologie <strong>für</strong> die Indogermanistik<br />

Hs: 2 SWS, 6.-9. Sem., o<br />

Beginn: 16.10.2000 Ende: 10.02.2001 Z.n.V. SR 4036, A.-Bebel-Str. 28<br />

Achim Fahs<br />

304


5.6.3 Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktorin: Prof.Dr. Christa Schlumbohm 4 98 28 42<br />

Sprechzeiten: Di. 15.00-16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Elke Görwitz 4 98 28 35<br />

Renate Girod 4 98 28 37<br />

Fax:4982836<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Christa Schlumbohm 4 98 28 42<br />

Studienfachberatung: Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt Gymnasium <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch, Italienisch und Spanisch<br />

Lehramt Haupt- und Realschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch und Spanisch<br />

Lehramt Grund- und Hauptschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch und Spanisch<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach<br />

Französisch<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch und Spanisch<br />

- Französisch, Italienisch oder Spanisch als Beifach<br />

- Zweitfach im Studiengang Wirtschaftspädagogik<br />

(Französisch, Spanisch, Italienisch)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester bzw. gemäß <strong>Lehre</strong>rprüfungsverordnung<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienablauf: Grundstudium (4 Semester); Hauptstudium (4 Semester); Prüfungssemester.<br />

Latinum (nur <strong>für</strong> Lehramt Gymnasium, vertieft studiert). Nachweis von mindestens drei Monaten<br />

ausbildungsrelevanten Aufenthalts im französisch-, spanisch- bzw. italienischsprachigen Ausland.<br />

Es wird ein obligatorischer Einstufungstest <strong>für</strong> die französische und spanische Sprache zu Beginn<br />

jeden Semesters durchgeführt.<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

305<br />

FB PHF


FB PHF<br />

-Französisch: Sprache, Literatur und Kultur (Erst- und Zweitfach)<br />

-Spanisch: Sprache, Literatur und Kultur (Erst- und Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

- Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

- Italienische Philologie (Haupt- und Nebenfach)<br />

- Portugiesische Philologie (Haupt- und Nebenfach)<br />

- Spanische Philologie (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Eine Kombination von Hauptfach und gleichnamigem Nebenfach ist nicht möglich. Studienablauf:<br />

Grundstudium (4 Semester); Zwischenprüfung; Hauptstudium (4 Semester). Im Hauptstudium des<br />

Hauptfaches entscheiden sich die Studierenden <strong>für</strong> einen Schwerpunkt (Sprach- oder Literaturwissenschaft);<br />

Prüfungssemester.<br />

Latinum. Aufenthalt(e) von insgesamt drei Monaten in einem Land der gewählten Sprache werden<br />

empfohlen. Es wird ein obligatorischer Einstufungstest <strong>für</strong> die französische und spanische Sprache<br />

zu Beginn jeden Semesters durchgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Pagni, Andrea, Prof.Dr., Spanische und Französische Literaturwissenschaft und Didaktik,<br />

4984036; Schlumbohm, Christa, Prof.Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch und<br />

Italienisch), 4 98 28 42; Schmidt-Radefeldt, Jürgen, Prof.Dr., Romanische Sprachwissenschaft<br />

(Iberoromanisch und Französisch), 4 98 28 30; Windisch, Rudolf, Prof.Dr., Romanische Sprachwissenschaft<br />

(Französisch und Italienisch), 4 98 40 32<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Azevedo do Campo, José L., Doz.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Iberoromanisch/Portugiesisch),<br />

4 98 28 31; Klettke, Cornelia, PD Dr., Französische und italienische<br />

Literaturwissenschaft, 4 98 40 31; Strauch, Wolfhard, PD Dr., Landeskunde Spaniens und<br />

Lateinamerikas, 4 98 28 34<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, Dr., Spanisch, 4 98 40 33; Kolew, Kristin, Spanisch und Didaktik des<br />

Spanischen, 4 98 28 32; Plesch, Svend, Dr., Hispanistische Literaturwissenschaft, 4 98 28 34<br />

Lehrbeauftragte<br />

Engel, Monique, Dr., Französisch, 4 98 40 30; Gallego Pleite, María José, Spanisch, Gastlektorin i.<br />

A. der Republik Spanien, 4 98 28 32; Leitzke, Eva, Dr., Fachdidaktik Französisch und Landeskunde,<br />

4984030; Lopes do Gago, Carla Fernanda, Dra., Portugiesisch, Gastlektorin i. A. der Republik<br />

Portugal, 4 98 28 33; Perucchi, Lucio, Italienisch, Gastlektor i. A. der Republik Italien, 4 98 28 33;<br />

306


Schlüter, Renate, Dr., Französische und italienische Sprache und Literatur, 4 98 40 31; Trabbia,<br />

Séverine, Französisch, 4 98 40 30<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Französisch LA B+LAG-H+LAGy+LaH-R+LASo<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

71200 Einführungsveranstaltung <strong>für</strong> Studienanfänger<br />

ka: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Di. 10.00-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

10.10.2000<br />

Christa Schlumbohm<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

71237 Sprachphilosophie und Grammatik in der Romania (Frankreich, Italien, Spanien)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr. 13.15-14.00 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

71247 Sprachbewußtsein und Sprachpolitik in Frankreich<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71260 Literaturwissenschaft I1<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71262 André Breton: Nadja (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Renate Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Andrea Pagni<br />

71276 Epochen der französischen Literatur und Kultur: Realismus und Naturalismus<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Schlumbohm<br />

71288 Proust<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Schlumbohm<br />

71289 Betrogene Betrügerinnen im französischen, portugiesischen und spanischen Roman<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Andrea Pagni,<br />

Di. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Schlumbohm<br />

307<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Landeskunde<br />

71312 Frankreich - eine Einführung in Geschichte und Kultur mit Vergleichen zu<br />

Deutschland<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71313 Bandes dessinées<br />

Eva Leitzke<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

Sprache<br />

71323 Französisch IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 13.30-15.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Séverine Trabbia<br />

71335 Analyse et interprétation de textes (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 09.30-11.00 Institut Français Stephan-Str. 7<br />

Séverine Trabbia<br />

71340 Traduction allemand-français (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Institut Français Stephan-Str. 7<br />

Séverine Trabbia<br />

90322 Französisch III (Intensivkurs)<br />

Ü: 60 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

08.30-14.00 Beginn: 25.09.2000 Ende: 06.10.2000 Blockseminar:<br />

Sprachenzentrum Ulmenstraße<br />

Klaus Rambow<br />

90337 Grammatik (Mittelkurs)3<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 09.00-10.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

90342 Übersetzung Französisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71223 Exercices pratiques de phonétique<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 10.15-11.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71336 Conversation<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 HS 12, Barocksaal<br />

71355 Le théâtre français moderne<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71347 Grammaire (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

308<br />

Klaus Rambow<br />

Klaus Rambow<br />

Monique Engel<br />

N. N.<br />

Séverine Trabbia<br />

Monique Engel<br />

Monique Engel


71350 Traduction allemand-français (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Monique Engel<br />

Fachdidaktik<br />

71303 Französischunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Eva Leitzke<br />

Mo. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71304 Littérature beure in der Sekundarstufe II: Azouz Begag, Le gone du Chaâba<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Andrea Pagni<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71201 Reihe: “Buch und Film“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch, und alle<br />

Mi. 18.00-20.00 unregelmäßig; Raum wird jeweils<br />

bekanntgegeben)<br />

<strong>Lehre</strong>nden<br />

71202 “Romanische Literaturen der Gegenwart“ (Lesungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch<br />

(unregelmäßig; Raum wird jeweils bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71203 Einführung in das bibliographische Arbeiten <strong>für</strong> Hispanisten (mit UB-Führung)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

(nur bei Bedarf; Tag, Zeit, Raum werden bekanntgegeben)<br />

in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Hexel, UB<br />

Svend Plesch<br />

Fach Italienisch LA Gy (Bei- bzw. Drittfach)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

71237 Sprachphilosophie und Grammatik in der Romania (Frankreich, Italien, Spanien)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr. 13.15-14.00 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71400 Literaturwissenschaft I2<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Zeit u. Raum werden bekanntgegeben.<br />

71402 Luigi Pirandello (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

Renate Schlüter<br />

Christa Schlumbohm<br />

309<br />

FB PHF


FB PHF<br />

71427 Erzählungen des 20. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landeskunde<br />

71450 Grundlagen der Landeskunde Italiens<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71460 Italienisch I<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo., Mi. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71462 Italienisch III<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di., Do. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71477 Grammatik (Mittelkurs)1<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71362 Phonologie<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71363 Phonetik<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Fr. 10.00-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71485 Analisi e interpretazione di testi (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71491 Traduzione tedesco - italiano (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Schlumbohm<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71201 Reihe: “Buch und Film“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch,<br />

Mi. 18.00-20.00 unregelmäßig; Raum wird jeweils<br />

bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71202 “Romanische Literaturen der Gegenwart“ (Lesungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch, und<br />

(unregelmäßig; Raum wird jeweils bekanntgegeben)<br />

alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71203 Einführung in das bibliographische Arbeiten <strong>für</strong> Hispanisten (mit UB-Führung)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

(nur bei Bedarf; Tag, Zeit, Raum werden bekanntgegeben)<br />

in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Hexel, UB<br />

Svend Plesch<br />

310


Fach Spanisch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

71505 Grundlagen der kontrastiven Linguistik (gilt auch als Linguistik III; <strong>für</strong> Hispanisten<br />

und Lusitanisten)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71640 Sprachwissenschaft I<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

71237 Sprachphilosophie und Grammatik in der Romania (Frankreich, Italien, Spanien)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr. 13.15-14.00 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

71665 Epochen der spanischen Sprachgeschichte: von den Glosas Silenses bis heute<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Rudolf Windisch<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71680 Einführung in die Literaturwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Svend Plesch<br />

71684 Literatura española actual: Antonio Muñoz Molina, novelista (gilt auch als Literaturwissenschaft<br />

III)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71685 La novela policial (en Cuba) (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Svend Plesch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Svend Plesch<br />

71696 Narrativa latinoamericana contemporánea: del realismo mágico al postboom<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Andrea Pagni<br />

71289 Betrogene Betrügerinnen im französischen, portugiesischen und spanischen Roman<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Andrea Pagni,<br />

Di. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71707 Literatura española: Los Manrique<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR wird bekanntgegeben.<br />

Svend Plesch<br />

Landeskunde<br />

71732 Geschichte Lateinamerikas<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.30-16.15<br />

Sr: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 16.15-17.00<br />

Wolfhard Strauch<br />

Wolfhard Strauch<br />

311<br />

FB PHF


FB PHF<br />

71733 Landeskunde Chiles<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sr: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71734 Grundlagen der Landeskunde Spaniens<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71755 Análisis e interpretación de textos (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71756 Conversación (Mittelkurs)<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-13.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71740 Spanisch I<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Mi.<br />

09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71742 Spanisch III<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Do.<br />

08.45-10.15 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71757 Grammatik (Mittelkurs)2<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71769 Grundwortschatz des Spanischen<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 10.45-11.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71643 Ejercicios prácticos de fonética<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Mo. 13.00-13.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71765 Análisis e interpretación de textos (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

312<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

María José Gallego Pleite<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

Kristin Kolew<br />

María José Gallego Pleite<br />

María José Gallego Pleite<br />

Kristin Kolew<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

Kristin Kolew<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

María José Gallego Pleite<br />

María José Gallego Pleite


71766 Conversación (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71767 Grammatik (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71771 Traducción alemán-español (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

71720 Didaktik des Spanisch-Unterrichts (Theorie)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71721 Schulpraktische Übungen (mit Konsultation)<br />

Ü: 3 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

(Gymnasium am Goethe-Platz)<br />

María José Gallego Pleite<br />

Kristin Kolew<br />

María José Gallego Pleite<br />

Kristin Kolew<br />

Kristin Kolew<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71201 Reihe: “Buch und Film“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch,<br />

Mi. 18.00-20.00 unregelmäßig; Raum wird jeweils<br />

bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71202 “Romanische Literaturen der Gegenwart“ (Lesungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch, und<br />

(unregelmäßig; Raum wird jeweils bekanntgegeben)<br />

alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71203 Einführung in das bibliographische Arbeiten <strong>für</strong> Hispanisten (mit UB-Führung)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

(nur bei Bedarf; Tag, Zeit, Raum werden bekanntgegeben)<br />

in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Hexel, UB<br />

Svend Plesch<br />

Haupt-/Nebenfach Französische Philologie M<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

71200 Einführungsveranstaltung <strong>für</strong> Studienanfänger<br />

ka: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Di. 10.00-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

10.10.2000<br />

Christa Schlumbohm,<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

71237 Sprachphilosophie und Grammatik in der Romania (Frankreich, Italien, Spanien)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr. 13.15-14.00 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

313<br />

FB PHF


FB PHF<br />

71247 Sprachbewußtsein und Sprachpolitik in Frankreich<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71260 Literaturwissenschaft I1<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71262 André Breton: Nadja (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Renate Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Andrea Pagni<br />

71276 Epochen der französischen Literatur und Kultur: Realismus und Naturalismus<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Schlumbohm<br />

71288 Proust<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Schlumbohm<br />

71289 Betrogene Betrügerinnen im französischen, portugiesischen und spanischen Roman<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Andrea Pagni,<br />

Di. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Schlumbohm<br />

Landeskunde<br />

71312 Frankreich - eine Einführung in Geschichte und Kultur mit Vergleichen zu<br />

Deutschland<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71313 Bandes dessinées<br />

Eva Leitzke<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

Sprache<br />

71323 Französisch IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 13.30-15.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71335 Analyse et interprétation de textes (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 09.30-11.00 Institut Français Stephan-Str. 7<br />

71340 Traduction allemand-français (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Institut Français Stephan-Str. 7<br />

314<br />

Séverine Trabbia<br />

Séverine Trabbia<br />

Séverine Trabbia


90322 Französisch III (Intensivkurs)<br />

Ü: 60 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

08.30-14.00 Beginn: 25.09.2000 Ende: 06.10.2000 Blockseminar:<br />

Sprachenzentrum Ulmenstraße<br />

90337 Grammatik (Mittelkurs)3<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 09.00-10.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

90342 Übersetzung Französisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2,0 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71223 Exercices pratiques de phonétique<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 10.15-11.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71336 Conversation<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 HS 12, Barocksaal<br />

71355 Le théâtre français moderne<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71347 Grammaire (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71350 Traduction allemand-français (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus Rambow<br />

Klaus Rambow<br />

Klaus Rambow<br />

Monique Engel<br />

N. N.<br />

Séverine Trabbia<br />

Monique Engel<br />

Monique Engel<br />

Monique Engel<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71201 Reihe: “Buch und Film“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch,<br />

Mi. 18.00-20.00 unregelmäßig; Raum wird jeweils<br />

bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71202 “Romanische Literaturen der Gegenwart“ (Lesungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch, und<br />

(unregelmäßig; Raum wird jeweils bekanntgegeben)<br />

alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71203 Einführung in das bibliographische Arbeiten <strong>für</strong> Hispanisten (mit UB-Führung)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

(nur bei Bedarf; Tag, Zeit, Raum werden bekanntgegeben)<br />

in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Hexel, UB<br />

Svend Plesch<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 (oder nach<br />

Absprache)<br />

Rudolf Windisch<br />

315<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Haupt-/Nebenfach Italienische Philologie M<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

71237 Sprachphilosophie und Grammatik in der Romania (Frankreich, Italien, Spanien)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr. 13.15-14.00 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71400 Literaturwissenschaft I2<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Zeit u. Raum werden bekanntgegeben.<br />

71402 Luigi Pirandello (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71427 Erzählungen des 20. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landeskunde<br />

71450 Grundlagen der Landeskunde Italiens<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71460 Italienisch I<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo., Mi. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71462 Italienisch III<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di., Do. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71477 Grammatik (Mittelkurs)1<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71362 Phonologie<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71363 Phonetik<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Fr. 10.00-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

316<br />

N. N.<br />

Renate Schlüter<br />

Christa Schlumbohm<br />

Christa Schlumbohm<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi


71485 Analisi e interpretazione di testi (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71491 Traduzione tedesco - italiano (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lucio Perucchi<br />

Lucio Perucchi<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71201 Reihe: “Buch und Film“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch,<br />

Mi. 18.00-20.00 unregelmäßig; Raum wird jeweils<br />

bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71202 “Romanische Literaturen der Gegenwart“ (Lesungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch, und<br />

(unregelmäßig; Raum wird jeweils bekanntgegeben)<br />

alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71203 Einführung in das bibliographische Arbeiten <strong>für</strong> Hispanisten (mit UB-Führung)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

(nur bei Bedarf; Tag, Zeit, Raum werden bekanntgegeben)<br />

in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Hexel, UB<br />

Svend Plesch<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 (oder nach<br />

Absprache)<br />

Haupt-/Nebenfach Portugiesische Philologie M<br />

Rudolf Windisch<br />

Sprachwissenschaft<br />

71500 Sprachwissenschaft I (<strong>für</strong> Hispanisten und Lusitanisten)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal<br />

71505 Grundlagen der kontrastiven Linguistik (gilt auch als Linguistik III; <strong>für</strong> Hispanisten<br />

und Lusitanisten)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71527 Portugiesisch basierte Kreolsprachen in Westafrika und Ostasien<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71555 Portugiesische Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Klettke<br />

71289 Betrogene Betrügerinnen im französischen, portugiesischen und spanischen Roman<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Andrea Pagni,<br />

Di. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

317<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Landeskunde<br />

71590 Grundlagen der Landeskunde Portugals<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71600 Portugiesisch I<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di., Do. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71602 Portugiesisch III<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45, Mi. 11.15-12.45 SR 10017a,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

71603 Portugiesisch IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71622 Übersetzung Portugiesisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

71625 Análise e interpretação de textos (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71626 Conversação (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71201 Reihe: “Buch und Film“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch,<br />

Mi. 18.00-20.00 unregelmäßig; Raum wird jeweils<br />

bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71202 “Romanische Literaturen der Gegenwart“ (Lesungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch, und<br />

(unregelmäßig; Raum wird jeweils bekanntgegeben)<br />

alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71203 Einführung in das bibliographische Arbeiten <strong>für</strong> Hispanisten (mit UB-Führung)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

(nur bei Bedarf; Tag, Zeit, Raum werden bekanntgegeben)<br />

in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Hexel, UB<br />

Svend Plesch<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 (oder nach<br />

Absprache)<br />

318<br />

Rudolf Windisch


Haupt-/Nebenfach Spanische Philologie M<br />

Sprachwissenschaft<br />

71505 Grundlagen der kontrastiven Linguistik (gilt auch als Linguistik III; <strong>für</strong> Hispanisten<br />

und Lusitanisten)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71640 Sprachwissenschaft I<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal<br />

José L. Azevedo do Campo<br />

71237 Sprachphilosophie und Grammatik in der Romania (Frankreich, Italien, Spanien)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Fr. 13.15-14.00 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

71665 Epochen der spanischen Sprachgeschichte: von den Glosas Silenses bis heute<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Rudolf Windisch<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71680 Einführung in die Literaturwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Svend Plesch<br />

71684 Literatura española actual: Antonio Muñoz Molina, novelista (gilt auch als Literaturwissenschaft<br />

III)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71685 La novela policial (en Cuba) (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Svend Plesch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Svend Plesch<br />

71696 Narrativa latinoamericana contemporánea: del realismo mágico al postboom<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Andrea Pagni<br />

71289 Betrogene Betrügerinnen im französischen, portugiesischen und spanischen Roman<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Andrea Pagni,<br />

Di. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71707 Literatura española: Los Manrique<br />

Carla Fernanda Lopes do Gago<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR wird bekanntgegeben.<br />

Svend Plesch<br />

Landeskunde<br />

71732 Geschichte Lateinamerikas<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.30-16.15<br />

Sr: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 16.15-17.00<br />

Wolfhard Strauch<br />

Wolfhard Strauch<br />

319<br />

FB PHF


FB PHF<br />

71733 Landeskunde Chiles<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sr: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71734 Grundlagen der Landeskunde Spaniens<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71755 Análisis e interpretación de textos (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71756 Conversación (Mittelkurs)<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-13.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71740 Spanisch I<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Mi.<br />

09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71742 Spanisch III<br />

Ü: 4 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Do.<br />

08.45-10.15 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71757 Grammatik (Mittelkurs)2<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71769 Grundwortschatz des Spanischen<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 10.45-11.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71643 Ejercicios prácticos de fonética<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Mo. 13.00-13.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71765 Análisis e interpretación de textos (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

320<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

María José Gallego Pleite<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

Kristin Kolew<br />

María José Gallego Pleite<br />

María José Gallego Pleite<br />

Kristin Kolew<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

Kristin Kolew<br />

Gustavo Abarzúa Cortes<br />

María José Gallego Pleite<br />

María José Gallego Pleite


71766 Conversación (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71767 Grammatik (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71771 Traducción alemán-español (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

María José Gallego Pleite<br />

Kristin Kolew<br />

María José Gallego Pleite<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71201 Reihe: “Buch und Film“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch,<br />

Mi. 18.00-20.00 unregelmäßig; Raum wird jeweils<br />

bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71202 “Romanische Literaturen der Gegenwart“ (Lesungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Svend Plesch,<br />

(unregelmäßig; Raum wird jeweils bekanntgegeben)<br />

und alle <strong>Lehre</strong>nden<br />

71203 Einführung in das bibliographische Arbeiten <strong>für</strong> Hispanisten (mit UB-Führung)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

(nur bei Bedarf; Tag, Zeit, Raum werden bekanntgegeben)<br />

in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Hexel, UB<br />

Svend Plesch<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 (oder nach<br />

Absprache)<br />

5.6.4 Institut <strong>für</strong> Slawistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Rudolf Windisch<br />

Direktorin: Prof.Dr. Ursula Kantorczyk 4 98 25 97<br />

Sprechzeiten: Mo., Mi. 13.00 -14.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britt Abromeit 4 98 25 98<br />

Zi. 8029 Fax: 4 98 26 06<br />

Studienfachberatung: Dr. Cornelia Mannewitz 4 98 26 00<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

Gymnasien <strong>für</strong> das Fach Russisch (auslaufend)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

321<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Slawische Sprachen und Kulturen (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Hinweis:<br />

Das Institut entwickelt slawistische Studienmodule <strong>für</strong> nichtphilologische Fachrichtungen. Im<br />

Angebot befinden sich bereits russistische und polonistische Kurssysteme <strong>für</strong> Wirtschaftspädagogen.<br />

Außerdem bietet das Institut ein Studienmodul ” Slawische Sprachen und Kulturen“an; es<br />

enthält ausgewählte Vorlesungen, Seminare und Übungen, die den Neigungen der Interessenten<br />

entsprechend kombinierbar sind. Anmeldungen werden in der Woche vor Vorlesungsbeginn im<br />

Institut <strong>für</strong> Slawistik entgegengenommen.<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

- Russische Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

- Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

- Polnische Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

- Polnische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

- Ostslawische (russische) Philologie<br />

(Hauptfach/Nebenfach, auslaufend)<br />

- Westslawische (polnische) Philologie<br />

(Hauptfach/Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die russistischen Fächer können nicht miteinander kombiniert werden. Gleiches gilt <strong>für</strong> die<br />

polonistischen Fächer.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Kantorczyk, Ursula, Prof.Dr., Russische und Polnische Sprachwissenschaft,<br />

4982597, (Priv. 38 20 36 53 92); Kosny, Witold, Prof.Dr., Slawische Literaturwissenschaft,<br />

4982603<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Teßmer, Bärbel, Doz.Dr., Russische Literaturwissenschaft, 4 98 26 01<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Conrad, Jan, Sprachkommunikation Polnisch und Landeskunde und Kulturgeschichte Polens,<br />

4 98 26 00; Göllnitz, Karin, Sprachkommunikation Russisch, 4 98 26 02; Mannewitz,<br />

Cornelia, Dr., Landeskunde Russlands; Sprachkommunikation Russisch und Ukrainisch,<br />

4982600, (Priv. 2 00 14 20); Priebs, Nadeshda, Dr., Sprachkommunikation Russisch, 4 98 26 02<br />

322


Lehrveranstaltungen<br />

Fach Russisch LA Gy (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

72102 Texttheorie am Beispiel des Russischen und Polnischen<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72103 Normative Aspekte des Russischen und Polnischen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Literaturwissenschaft<br />

72123 Russische Literatur in der Perestrojka- und Nachperestrojkazeit (=Neueste russische<br />

Literatur)<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Mo. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bärbel Teßmer<br />

72124 V. Rasputin - russischer Schriftsteller und Publizist der Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72125 Boris Pasternaks “Doktor Zivago“<br />

Bärbel Teßmer<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72126 “Ja chotel sluzit’ narodu ...“: Bulgakovs povesti der zwanziger Jahre<br />

Witold Kosny<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bärbel Teßmer<br />

72127 “Führendes Monster“ und Leserschock: Zur literarischen Provokation Vladimir<br />

Sorokins<br />

Sr: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bärbel Teßmer<br />

Landeskunde<br />

71853 Landes- und Kulturkunde Russlands: Nationalitätenprobleme in der GUS<br />

Ps: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72142 Geschichte und Kultur Russlands I<br />

Cornelia Mannewitz<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

72242 Geschichte und Kultur Polens I<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Fr. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jan Conrad<br />

Sprachkommunikation<br />

71867 Grammatik und Phonetik des Russischen<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

* Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

323<br />

FB PHF


FB PHF<br />

71961 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72166 Russisch interaktiv<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72167 Lektürekurs Russisch<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

* Mo. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72168 Russische Kunst<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72169 Grundkurs Ukrainisch<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

72170 Hauptkurs Russisch II (Konversation)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.00, 13.15-14.45 R 8032, A.-Bebel-Str. 28<br />

72267 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten Kurs I (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Haupt-/Nebenfach Ostslawische (russische) Philologie (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

72102 Texttheorie am Beispiel des Russischen und Polnischen<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72103 Normative Aspekte des Russischen und Polnischen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

Karin Göllnitz<br />

Nadeshda Priebs<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Nadeshda Priebs<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Literaturwissenschaft<br />

72123 Russische Literatur in der Perestrojka- und Nachperestrojkazeit (=Neueste russische<br />

Literatur)<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Mo. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bärbel Teßmer<br />

72124 V. Rasputin - russischer Schriftsteller und Publizist der Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72125 Boris Pasternaks “Doktor Zivago“<br />

Bärbel Teßmer<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Witold Kosny<br />

324


72126 “Ja chotel sluzit’ narodu ...“: Bulgakovs povesti der zwanziger Jahre<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Bärbel Teßmer<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72127 “Führendes Monster“ und Leserschock: Zur literarischen Provokation Vladimir<br />

Sorokins<br />

Sr: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Bärbel Teßmer<br />

** Mo. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landeskunde<br />

71853 Landes- und Kulturkunde Russlands: Nationalitätenprobleme in der GUS<br />

Ps: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72142 Geschichte und Kultur Russlands I<br />

Cornelia Mannewitz<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Sprachkommunikation<br />

71867 Grammatik und Phonetik des Russischen<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

* Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71961 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72166 Russisch interaktiv<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72167 Lektürekurs Russisch<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

* Mo. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72168 Russische Kunst<br />

Ü: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72169 Grundkurs Ukrainisch<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

72170 Hauptkurs Russisch II (Konversation)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45, 15.15-16.00 R 8032, A.-Bebel-Str. 28<br />

72267 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten Kurs I (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

Karin Göllnitz<br />

Nadeshda Priebs<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Nadeshda Priebs<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

325<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Haupt-/Nebenfach Westslawische (polnische) Philologie M (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

72102 Texttheorie am Beispiel des Russischen und Polnischen<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72103 Normative Aspekte des Russischen und Polnischen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

72222 Polnische Balladen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landeskunde<br />

72242 Geschichte und Kultur Polens I<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

* Fr. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Witold Kosny<br />

Jan Conrad<br />

Sprachkommunikation<br />

71880 Russisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

71881 Russisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 R 8032, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nadeshda Priebs<br />

72169 Grundkurs Ukrainisch<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

72265 Hörkurs Polnisch<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

72266 Lektürekurs Polnisch<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

72268 Hauptkurs Polnisch (Übersetzung)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 ** Fr. 09.15-10.45 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Jan Conrad<br />

Nebenfach Polnische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte M<br />

Sprachwissenschaft<br />

72100 Einführung in das <strong>Studium</strong> slawischer Sprachen<br />

V: 2 SWS, 2.-4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

326<br />

Ursula Kantorczyk


Literaturwissenschaft<br />

72121 Einführung in die slawistische Literaturwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 2.-4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 studium generale<br />

72122 Geschichte der russischen Literatur des 18./19. Jahrhunderts<br />

V: 1 SWS, 2.-4. Sem., o<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 studium generale<br />

72221 Geschichte der polnischen Literatur im 20. Jahrhundert<br />

V: 1 SWS, 2.-4. Sem., o<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 studium<br />

generale<br />

72222 Polnische Balladen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landeskunde<br />

72242 Geschichte und Kultur Polens I<br />

V: 1 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

* Fr. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Witold Kosny<br />

Witold Kosny<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Witold Kosny<br />

Jan Conrad<br />

Sprachkommunikation<br />

72263 Propädeutikum Polnisch<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jan Conrad<br />

71880 Russisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

71881 Russisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 R 8032, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nadeshda Priebs<br />

72169 Grundkurs Ukrainisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

72265 Hörkurs Polnisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

72266 Lektürekurs Polnisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

72264 Grundkurs Polnisch III<br />

Ü: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00, * Fr. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jan Conrad<br />

327<br />

FB PHF


FB PHF<br />

72268 Hauptkurs Polnisch (Übersetzung)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 ** Fr. 09.15-10.45 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Nebenfach Polnische Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte M<br />

Sprachwissenschaft<br />

72100 Einführung in das <strong>Studium</strong> slawischer Sprachen<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72200 Lautlehre des Polnischen<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72101 Syntax des Russischen und Polnischen<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

** Mi. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72102 Texttheorie am Beispiel des Russischen und Polnischen<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72103 Normative Aspekte des Russischen und Polnischen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landeskunde<br />

72242 Geschichte und Kultur Polens I<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

* Fr. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprachkommunikation<br />

72263 Propädeutikum Polnisch<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71880 Russisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71881 Russisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 R 8032, A.-Bebel-Str. 28<br />

72169 Grundkurs Ukrainisch<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

72265 Hörkurs Polnisch<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

328<br />

Jan Conrad<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Jan Conrad<br />

Jan Conrad<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Nadeshda Priebs<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.


72266 Lektürekurs Polnisch<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

72264 Grundkurs Polnisch III<br />

Ü: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00, * Fr. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jan Conrad<br />

72268 Hauptkurs Polnisch (Übersetzung)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 ** Fr. 09.15-10.45 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Jan Conrad<br />

Nebenfach Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte M<br />

Sprachwissenschaft<br />

72100 Einführung in das <strong>Studium</strong> slawischer Sprachen<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Literaturwissenschaft<br />

72121 Einführung in die slawistische Literaturwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 studium generale<br />

Witold Kosny<br />

72122 Geschichte der russischen Literatur des 18./19. Jahrhunderts<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 studium generale<br />

Witold Kosny<br />

72123 Russische Literatur in der Perestrojka- und Nachperestrojkazeit (=Neueste russische<br />

Literatur)<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

* Mo. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bärbel Teßmer<br />

72124 V. Rasputin - russischer Schriftsteller und Publizist der Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72125 Boris Pasternaks “Doktor Zivago“<br />

Bärbel Teßmer<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72126 “Ja chotel sluzit’ narodu ...“: Bulgakovs povesti der zwanziger Jahre<br />

Witold Kosny<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bärbel Teßmer<br />

72127 “Führendes Monster“ und Leserschock: Zur literarischen Provokation Vladimir<br />

Sorokins<br />

Sr: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bärbel Teßmer<br />

329<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Landeskunde<br />

71853 Landes- und Kulturkunde Russlands: Nationalitätenprobleme in der GUS<br />

Ps: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72142 Geschichte und Kultur Russlands I<br />

Cornelia Mannewitz<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Sprachkommunikation<br />

72163 Propädeutikum Russisch <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

72164 Propädeutikum Russisch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nadeshda Priebs<br />

71867 Grammatik und Phonetik des Russischen<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

* Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

72166 Russisch interaktiv<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

72167 Lektürekurs Russisch<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

* Mo. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nadeshda Priebs<br />

72168 Russische Kunst<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

72169 Grundkurs Ukrainisch<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

72267 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten Kurs I (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

72165 Grundkurs Russisch III<br />

Ü: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Mi. 13.15-14.45 SR 7023,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

71961 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72170 Hauptkurs Russisch II (Konversation)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45, 15.15-16.00 R 8032, A.-Bebel-Str. 28<br />

330<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

Nadeshda Priebs


Nebenfach Russische Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte M<br />

Sprachwissenschaft<br />

72100 Einführung in das <strong>Studium</strong> slawischer Sprachen<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72101 Syntax des Russischen und Polnischen<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

** Mi. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72102 Texttheorie am Beispiel des Russischen und Polnischen<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72103 Normative Aspekte des Russischen und Polnischen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Ursula Kantorczyk<br />

Landeskunde<br />

71853 Landes- und Kulturkunde Russlands: Nationalitätenprobleme in der GUS<br />

Ps: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72142 Geschichte und Kultur Russlands I<br />

Cornelia Mannewitz<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

Sprachkommunikation<br />

72163 Propädeutikum Russisch <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72164 Propädeutikum Russisch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71867 Grammatik und Phonetik des Russischen<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

* Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71961 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72166 Russisch interaktiv<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72167 Lektürekurs Russisch<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

* Mo. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

Nadeshda Priebs<br />

Karin Göllnitz<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

Karin Göllnitz<br />

Nadeshda Priebs<br />

331<br />

FB PHF


FB PHF<br />

72168 Russische Kunst<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

72169 Grundkurs Ukrainisch<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cornelia Mannewitz<br />

72267 Polnisch <strong>für</strong> Nichtslawisten Kurs I (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ursula Kantorczyk, N. N.<br />

72165 Grundkurs Russisch III<br />

Ü: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Mi. 13.15-14.45 SR 7023,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Göllnitz<br />

72170 Hauptkurs Russisch II (Konversation)<br />

Ü: 3 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45, 15.15-16.00 R 8032, A.-Bebel-Str. 28<br />

5.6.5 Historisches Institut<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Nadeshda Priebs<br />

Direktor: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13<br />

Fax:4982720<br />

Sprechzeiten: Di. 11.00-12.00 Uhr<br />

Mi. 17.30-18.30 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong>,<br />

<strong>Lehre</strong> und Prüfungen: Prof.Dr. Kersten Krüger 4 98 27 27<br />

Studienfachberater: Dr. Manfred Jatzlauk 4 98 27 12<br />

Studienbüro: Barbara Heine 4 98 27 18<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Fach: Geschichte<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

332


Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

2 moderne Fremdsprachen und Latinum sowie ein mindestens dreimonatiger ausbildungsrelevanter<br />

Aufenthalt im fremdsprachigen Ausland eigener Wahl (ab Matrikel 1995)<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Geschichte (Erst- und Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Fach: Geschichtswissenschaft (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

zwei moderne Fremdsprachen und Latinum (Hauptfach), bei Spezialisierung in der Neueren<br />

Geschichte sind Grundkenntnisse in Latein ausreichend, wenn die passive Beherrschung einer<br />

dritten Fremdsprache nachgewiesen werden kann<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Gruner, Wolf D., Prof.Dr., Europäische Geschichte und Neueste Geschichte, 4 98 27 15; Krüger,<br />

Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), 4 98 27 27; Müller, Werner, Prof.<br />

Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 13; Schmidt, Tilmann, Prof.Dr., Geschichte des Mittelalters, 4 98 27 29;<br />

Völkel, Markus, Prof.Dr., Europäische Geistesgeschichte und historische Methodologie, 4 98 27 22<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Buchsteiner, Ilona, Prof.Dr., Neuere Geschichte (Schwerpunkt Agrargeschichte), 4 98 27 28;<br />

Münch, Ernst, Prof.Dr., Geschichte des Mittelalters/Mecklenburgische Landesgeschichte,<br />

4982710; Pápay, Gyula, Prof.Dr., Neuere Geschichte (Schwerpunkt Historische Kartographie),<br />

4982730; Schattkowsky, Ralph, Prof.Dr., Geschichte der Neuesten Zeit/Geschichte Osteuropas,<br />

4982712<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Jatzlauk, Manfred, Dr., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 12; Kosche,Günter, Dr., Didaktik des<br />

Geschichtsunterrichts, 4 98 27 16; Kroll, Stefan, Dr., Geschichte der Neuzeit, 4 98 27 28; Niemann,<br />

Mario, Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 32; Reinhardt, Nicole, Dr., Geschichte der Neuzeit, 4 98 27 26;<br />

Schulz, Matthias, Dr., Neueste und Europäische Geschichte, 4 98 27 26; Wichert, Sven, Dr., Geschichte<br />

des Mittelalters, 4 98 27 10<br />

Lehrbeauftragte<br />

Borowy, Iris, Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 17; Fleischhacker, Jochen, Dr., Historische Demografie,<br />

4982717;Kasten, Bernd, Dr., 4 98 27 17; Zierke, Rhea, Latein <strong>für</strong> Historiker, 4 98 27 17<br />

333<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Geschichte LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

72700 Geschichte als Wissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Markus Völkel<br />

72701 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs A)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Matthias Schulz<br />

72702 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs B)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Jatzlauk<br />

72703 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswisenschaft (Grundkurs C)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Mario Niemann<br />

72704 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs D)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72705 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs E)<br />

Stefan Kroll<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72712 Der Deutsche Orden zwischen Polen und Deutschland<br />

Kersten Krüger<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72715 Krieg und Frieden im Mittelalter<br />

Tilmann Schmidt<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72722 Mittelalterliche Agrargeschichte<br />

Sven Wichert<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ernst Münch<br />

72752 Die Gründung des deutschen Kaiserreiches 1870/71, die deutsche Staatenwelt und die<br />

europäischen Nachbarn (1859-1878)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Wolf D. Gruner<br />

72755 Abenteuer Europa: Die europäische Integration und die Nationalstaaten seit 1945<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72762 Rechts- und Linksradikalismus in der Weimarer Republik<br />

Matthias Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72765 Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland<br />

Werner Müller<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Mario Niemann<br />

334


72785 Struktur und Entwicklung des Kaiserreichs Österreich (1804-1850)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73813 Ausgewählte Probleme zur antiken Sklaverei<br />

Manfred Jatzlauk<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Rainer Bernhardt<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73815 Wahlen in der römischen Republik<br />

Gabriele Bockisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

72710 Europa im 14. Jahrhundert<br />

Marietta Horster<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Tilmann Schmidt<br />

72713 Lektüre von Quellen zur Geschichte des 14. Jahrhunderts<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

Tilmann Schmidt<br />

72716 Normanische Staaten: Kiewer Rus, Normandie, England und Sizilien<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sven Wichert<br />

72720 Toitenwinkel-Rostock-Mecklenburg.<br />

mecklenburgischen Adelssitzes<br />

Zur überregionalen Bedeutung eines alten<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Ernst Münch<br />

72730 Obrigkeit und Gesellschaft in der frühen Neuzeit: Sozialdisziplinierung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kersten Krüger<br />

72733 Daten und Datenanalyse der historischen Statistik<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kersten Krüger<br />

72734 Lektüre schwedischer Originalquellen der frühen Neuzeit (<strong>für</strong> Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Kersten Krüger<br />

72743 Paul Ricoer: Zeit und Erzählung (1985-1988), ein Lektürekurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Markus Völkel<br />

72750 Deutsche Geschichte 1760-1945. Teil I: Die europäische Sattelzeit 1760-1830<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolf D. Gruner<br />

335<br />

FB PHF


FB PHF<br />

72753 Die USA, Deutschland, Östereich und der Prozeß der europäischen Einigung nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg (Transatlantic Video-conference and Video-Seminar mit dem<br />

Monterey Institute of International Studies)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Wolf D. Gruner<br />

72760 Die Weimarer Republik. Parlamentarismus, Parteien, Sozialstaat<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Werner Müller<br />

72763 Die Doppelbiographie als historiographische Herausforderung. Alan Bullock: Hitler<br />

und Stalin<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Werner Müller<br />

72770 Ein vergessenes Land? Die Entwicklung Mecklenburgs vom ausgehenden 17. bis zum<br />

beginnenden 20. Jahrhundert<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ilona Buchsteiner<br />

72775 Nation und Identität in Ost- und Ostmitteleuropa<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ralph Schattkowsky<br />

72783 Multimediale historische Informationssysteme und Computerkartographie<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Fr. 09.00-13.00 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28 Blockveranstaltung<br />

Gyula Pápay<br />

72787 Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges und Julikrise 1914<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Jatzlauk<br />

72805 Internationale Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Iris Borowy<br />

72806 Johann Peter Suessmilchs “Goettliche Ordnung“ und seine Bedeutung <strong>für</strong> die Konstituierung<br />

der Demografie als Wissenschaft, Teil II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jochen Fleischhacker<br />

72807 Quellen zur Geschichte der Juden in Mecklenburg<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Bernd Kasten<br />

72810 Latein <strong>für</strong> Historiker (<strong>für</strong> Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Rhea Zierke<br />

73703 Zur Bedeutung von Ausgrabungen in slawischen Burganlagen Norddeutschland <strong>für</strong><br />

kultur- und landesgeschichtliche Fragen und Forschungsergebnisse<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Horst Keiling<br />

336


73704 Die Germanen-Zeit der Varus-Schlacht und ihre archäologische Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Horst Keiling<br />

73705 Aktuelles aus der Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

Peter Ettel<br />

73811 Römische Geschichte von den Anfängen bis zur Einigung Italiens<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Bernhardt<br />

73812 Von Alexander bis Kleopatra. Geschichte des Hellenismus im Überblick<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Gabriele Bockisch<br />

73816 Die römische Expansion während der Republik: Imperialismus oder Defensive?<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Bernhardt<br />

73817 Alkibiades als historische und literarische Gestalt<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Gabriele Bockisch<br />

73818 Einführung in die Römische Rechtgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Marietta Horster<br />

72711 Die Goldene Bulle von 1356, das älteste Reichsgrundgesetz<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

72721 Hansestädte im Vergleich. Die Beispiele Rostock und Wismar<br />

Tilmann Schmidt<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

72729 Besprechung ausgewählter Forschungsprojekte zur frühen Neuzeit<br />

Ernst Münch<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Ilona Buchsteiner,<br />

14-tägl. Mi. 18.00-19.30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72731 Die Frau in der Neuzeit<br />

Kersten Krüger<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72739 Das Europäische Buch in der frühen Neuzeit<br />

Kersten Krüger<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. Di. 17.15-18.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

Markus Völkel<br />

72741 Früher Humanismus und Altes Reich: Reichs- und Nationalbewußtsein in Deutschland<br />

an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (1450-1530)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Markus Völkel<br />

72749 Die Europäische Gemeinschaft <strong>für</strong> Kohle und Stahl 1950/52-1967. Fragen und Probleme<br />

historischer Forschung<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. R 105, Hermannstr. 34b Zeit nach Vereinbarung<br />

Wolf D. Gruner<br />

337<br />

FB PHF


FB PHF<br />

72751 Die beiden Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72759 Forschungen über zwei deutsche Diktaturen<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. SR 106, Hermannstr. 34b Zeit nach Vereinbarung<br />

Ilona Buchsteiner,<br />

Wolf D. Gruner<br />

Werner Müller<br />

72771 Mecklenburgische und pommersche Adlige - Leistungen in Gesellschaft und Staat<br />

vom ausgehenden 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Ilona Buchsteiner<br />

Do. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72781 Erarbeitung des Prototyps eines Sprachatlas <strong>für</strong> Mecklenburg<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Blockveranstaltung Fr. 08.00-13.00 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gyula Pápay,<br />

Irmtraud Rösler<br />

72790 Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Pädagogik und<br />

Unterrichtspraxis<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

Günter Kosche<br />

72791 Didaktik des Geschichtsunterrichts als Theorie und Praxishilfe <strong>für</strong> die Planung und<br />

Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Fach Geschichted<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA G-H, LA H-R,<br />

LA So<br />

Günter Kosche<br />

72792 Problemorientierung - Prinzip der Vermittlung und Aneignung von Geschichte im<br />

Fachunterricht (Spezialkurs)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA Gy, LA H-R<br />

72793 Schulpraktische Übungen (Basiskurs A)<br />

Günter Kosche<br />

Ü: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.15 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA Gy, LA<br />

H-R<br />

Günter Kosche<br />

72794 Schulpraktische Übungen (Basiskurs B)<br />

Ü: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

* Do. 07.30-09.15 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> LA Gy, LA H-R<br />

Günter Kosche<br />

73819 Die politischen Reformbewegungen in der griechischen Welt im 4. Jh.v.Chr.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73820 Der Tatenbericht (Res Gestae) des Augustus<br />

Rainer Bernhardt<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

72761 Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik der DDR<br />

Gabriele Bockisch<br />

Hs: 2 SWS, 5./8. Sem., wo<br />

Werner Müller,<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Markus Völkel<br />

338


Haupt-/Nebenfach Geschichte M<br />

72700 Geschichte als Wissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Markus Völkel<br />

72701 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs A)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Matthias Schulz<br />

72702 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs B)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Jatzlauk<br />

72703 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswisenschaft (Grundkurs C)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Mario Niemann<br />

72704 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs D)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72705 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaft (Grundkurs E)<br />

Stefan Kroll<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72712 Der Deutsche Orden zwischen Polen und Deutschland<br />

Kersten Krüger<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72715 Krieg und Frieden im Mittelalter<br />

Tilmann Schmidt<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72722 Mittelalterliche Agrargeschichte<br />

Sven Wichert<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ernst Münch<br />

72752 Die Gründung des deutschen Kaiserreiches 1870/71, die deutsche Staatenwelt und die<br />

europäischen Nachbarn (1859-1878)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Wolf D. Gruner<br />

72755 Abenteuer Europa: Die europäische Integration und die Nationalstaaten seit 1945<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72762 Rechts- und Linksradikalismus in der Weimarer Republik<br />

Matthias Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72765 Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland<br />

Werner Müller<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72785 Struktur und Entwicklung des Kaiserreichs Österreich (1804-1850)<br />

Mario Niemann<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Jatzlauk<br />

339<br />

FB PHF


FB PHF<br />

73813 Ausgewählte Probleme zur antiken Sklaverei<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Rainer Bernhardt<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73815 Wahlen in der römischen Republik<br />

Gabriele Bockisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

72710 Europa im 14. Jahrhundert<br />

Marietta Horster<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Tilmann Schmidt<br />

72713 Lektüre von Quellen zur Geschichte des 14. Jahrhunderts<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

Tilmann Schmidt<br />

72716 Normanische Staaten: Kiewer Rus, Normandie, England und Sizilien<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sven Wichert<br />

72720 Toitenwinkel-Rostock-Mecklenburg.<br />

mecklenburgischen Adelssitzes<br />

Zur überregionalen Bedeutung eines alten<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Ernst Münch<br />

72730 Obrigkeit und Gesellschaft in der frühen Neuzeit: Sozialdisziplinierung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kersten Krüger<br />

72733 Daten und Datenanalyse der historischen Statistik<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kersten Krüger<br />

72734 Lektüre schwedischer Originalquellen der frühen Neuzeit (<strong>für</strong> Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Kersten Krüger<br />

72743 Paul Ricoer: Zeit und Erzählung (1985-1988), ein Lektürekurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Markus Völkel<br />

72750 Deutsche Geschichte 1760-1945. Teil I: Die europäische Sattelzeit 1760-1830<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolf D. Gruner<br />

72753 Die USA, Deutschland, Östereich und der Prozeß der europäischen Einigung nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg (Transatlantic Video-conference and Video-Seminar mit dem<br />

Monterey Institute of International Studies)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Wolf D. Gruner<br />

340


72760 Die Weimarer Republik. Parlamentarismus, Parteien, Sozialstaat<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Werner Müller<br />

72763 Die Doppelbiographie als historiographische Herausforderung. Alan Bullock: Hitler<br />

und Stalin<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Werner Müller<br />

72770 Ein vergessenes Land? Die Entwicklung Mecklenburgs vom ausgehenden 17. bis zum<br />

beginnenden 20. Jahrhundert<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ilona Buchsteiner<br />

72775 Nation und Identität in Ost- und Ostmitteleuropa<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ralph Schattkowsky<br />

72783 Multimediale historische Informationssysteme und Computerkartographie<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Fr. 09.00-13.00 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28 Blockveranstaltung<br />

Gyula Pápay<br />

72787 Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges und Julikrise 1914<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Jatzlauk<br />

72805 Internationale Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Iris Borowy<br />

72806 Johann Peter Suessmilchs “Goettliche Ordnung“ und seine Bedeutung <strong>für</strong> die Konstituierung<br />

der Demografie als Wissenschaft, Teil II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jochen Fleischhacker<br />

72807 Quellen zur Geschichte der Juden in Mecklenburg<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Bernd Kasten<br />

72810 Latein <strong>für</strong> Historiker (<strong>für</strong> Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Rhea Zierke<br />

73703 Zur Bedeutung von Ausgrabungen in slawischen Burganlagen Norddeutschland <strong>für</strong><br />

kultur- und landesgeschichtliche Fragen und Forschungsergebnisse<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Horst Keiling<br />

73704 Die Germanen-Zeit der Varus-Schlacht und ihre archäologische Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Horst Keiling<br />

73705 Aktuelles aus der Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

Peter Ettel<br />

341<br />

FB PHF


FB PHF<br />

73811 Römische Geschichte von den Anfängen bis zur Einigung Italiens<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Bernhardt<br />

73812 Von Alexander bis Kleopatra. Geschichte des Hellenismus im Überblick<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Gabriele Bockisch<br />

73816 Die römische Expansion während der Republik: Imperialismus oder Defensive?<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Bernhardt<br />

73817 Alkibiades als historische und literarische Gestalt<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Gabriele Bockisch<br />

73818 Einführung in die Römische Rechtgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Marietta Horster<br />

72711 Die Goldene Bulle von 1356, das älteste Reichsgrundgesetz<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

72721 Hansestädte im Vergleich. Die Beispiele Rostock und Wismar<br />

Tilmann Schmidt<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

72729 Besprechung ausgewählter Forschungsprojekte zur frühen Neuzeit<br />

Ernst Münch<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Ilona Buchsteiner,<br />

14-tägl. Mi. 18.00-19.30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72731 Die Frau in der Neuzeit<br />

Kersten Krüger<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72739 Das Europäische Buch in der frühen Neuzeit<br />

Kersten Krüger<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. Di. 17.15-18.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

Markus Völkel<br />

72741 Früher Humanismus und Altes Reich: Reichs- und Nationalbewußtsein in Deutschland<br />

an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (1450-1530)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Markus Völkel<br />

72749 Die Europäische Gemeinschaft <strong>für</strong> Kohle und Stahl 1950/52-1967. Fragen und Probleme<br />

historischer Forschung<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. R 105, Hermannstr. 34b Zeit nach Vereinbarung<br />

72751 Die beiden Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Wolf D. Gruner<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Ilona Buchsteiner,<br />

Di. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72759 Forschungen über zwei deutsche Diktaturen<br />

Wolf D. Gruner<br />

Os: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. SR 106, Hermannstr. 34b Zeit nach Vereinbarung<br />

Werner Müller<br />

342


72771 Mecklenburgische und pommersche Adlige - Leistungen in Gesellschaft und Staat<br />

vom ausgehenden 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Ilona Buchsteiner<br />

Do. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72781 Erarbeitung des Prototyps eines Sprachatlas <strong>für</strong> Mecklenburg<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Blockveranstaltung Fr. 08.00-13.00 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gyula Pápay,<br />

Irmtraud Rösler<br />

73819 Die politischen Reformbewegungen in der griechischen Welt im 4. Jh.v.Chr.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Rainer Bernhardt<br />

Di. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73820 Der Tatenbericht (Res Gestae) des Augustus<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Gabriele Bockisch<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

72761 Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik der DDR<br />

Hs: 2 SWS, 5./8. Sem., wo<br />

Werner Müller,<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Markus Völkel<br />

5.6.6 Institut <strong>für</strong> Multimedia und Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Rainer Baasner 4 98 25 68<br />

Sprechzeiten: Di. 16.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Hinweis:<br />

Das Institut <strong>für</strong> Multimedia und Datenverarbeitung bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern<br />

ist an der Ausbildung von Studierenden anderer Fächer (u. a. Fach Geschichte und Deutsch <strong>für</strong><br />

Lehrämter und Magister) beteiligt.<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Multimedia und Datenverarbeitung angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher<br />

bei den jeweiligen Studiengängen aufgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Baasner, Rainer, Prof.Dr., Neuere deutsche Literatur, Hypertext-Informationssysteme, 4 98 25 68;<br />

Krüger, Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), 4 98 27 27<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Pápay, Gyula, Prof.Dr., Neuere Geschichte (Schwerpunkt Historische Kartographie), 4 98 27 30<br />

343<br />

FB PHF


FB PHF<br />

5.6.7 Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 1<br />

Sprecher: Prof.Dr. Wolfgang Bernard 4 98 27 85<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Grit Rohloff 4 98 27 86<br />

Fax:4982787<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Marietta Horster 4 98 27 89<br />

Sprechzeiten: Di.11.00-12.00 Uhr,<br />

Mi. 09.00-10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Alte Geschichte (Erst- und Zweitfach)<br />

Gräzistik (Erst- und Zweitfach)<br />

Latinistik (Erst- und Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Bitte auf Aushang achten!<br />

Studiengang Magister Artium<br />

Fach: Klassische Archäologie (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

bis zur Zwischenprüfung im Hauptfach Nachweis von Latinum und Graecum, im Nebenfach von<br />

Latinum oder Graecum erforderlich<br />

Fach: Ur- und Frühgeschichte (Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Fach: Alte Geschichte (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

bis zur Zwischenprüfung im Hauptfach Nachweis von Latinum und Graecum, im Nebenfach von<br />

344


Latinum oder Graecum erforderlich<br />

Fach: Gräzistik (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Latinums erforderlich<br />

Fach: Latinistik (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Graecums erforderlich<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Fach: Griechisch<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Latinums erforderlich<br />

Fach: Latein<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Graecums erforderlich<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bernard, Wolfgang, Prof.Dr., Gräzistik, 4 98 27 85; Bernhardt, Rainer, Prof.Dr., Alte Geschichte,<br />

4982784, (Priv. 4 05 23 28 34); Reitz, Christiane, Prof.Dr., Latinistik, 4 98 27 81; Zimmermann,<br />

Konrad, Prof.Dr., Klassische Archäologie, 4 98 27 83<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Thurn, Nikolaus, PD Dr., Latinistik, 4 98 27 88<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Alexandridis, Annetta, Dr., Klassische Archäologie, 4 98 27 82; Bockisch, Gabriele, Doz.Dr., Alte<br />

Geschichte, 4 98 27 84; Horster, Marietta, Dr., Alte Geschichte, 4 98 27 89; Müller, Brigitte, Dr.,<br />

Gräzistik, 4 98 27 80; Schmitz, Markus, Dr., 4 98 27 88; Winkler-Horacek, Lorenz, Dr., Klassische<br />

Archäologie, 4 98 27 82<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ettel, Peter, Dr., Ur- und Frühgeschichte, 4 98 27 86; Keiling, Horst, Prof.Dr., Ur- und Frühgeschichte,<br />

4 98 27 23; Klowski, Joachim, Dr., Latinistik, 4 98 27 81<br />

345<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Haupt-/Nebenfach Klassische Archäologie M<br />

73610 Einführung in die klassische Archäologie<br />

Ps: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

81353 Konstantinische Kirchengründungen<br />

Annetta Alexandridis<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Claudia Nauerth<br />

73609 Griechische Kultbilder<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Konrad Zimmermann<br />

73611 Wissenschaftliches Arbeiten und gelungenes Lernen<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 16.15-17.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

73613 Bestimmungsübung zur römischen Wandmalerei<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Konrad Zimmermann<br />

73614 Antike Numismatik<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 Archäologische Sammlung<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

73615 Vorbereitung einer Ausstellung zur römischen Münzprägung<br />

P: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 Archäologische Sammlung<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

73612 Griechische Grabreliefs<br />

Ps: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Annetta Alexandridis<br />

73616 Nordafrika im Altertum (Vorbereitung einer Exkursion nach Libyen): Griechen in<br />

Nordafrika<br />

Sr: 2 SWS, 4.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Konrad Zimmermann<br />

73617 Nordafrika im Altertum: (Vorbereitung einer Exkursion nach Libyen): Das römische<br />

Libyen<br />

Sr: 2 SWS, 4.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73618 Kolloquium: Neuere Forschungen zur Athener Akropolis<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Konrad Zimmermann<br />

Nebenfach Ur- und Frühgeschichte M (auslaufend)<br />

73703 Zur Bedeutung von Ausgrabungen in slawischen Burganlagen Norddeutschland <strong>für</strong><br />

kultur- und landesgeschichtliche Fragen und Forschungsergebnisse<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Horst Keiling<br />

346


73704 Die Germanen-Zeit der Varus-Schlacht und ihre archäologische Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73705 Aktuelles aus der Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ü: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Blockveranstaltung, Z.u.R.n.V.<br />

Horst Keiling<br />

Peter Ettel<br />

Haupt-/Nebenfach Alte Geschichte M<br />

73813 Ausgewählte Probleme zur antiken Sklaverei<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Rainer Bernhardt<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73815 Wahlen in der römischen Republik<br />

Gabriele Bockisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73811 Römische Geschichte von den Anfängen bis zur Einigung Italiens<br />

Marietta Horster<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Bernhardt<br />

73812 Von Alexander bis Kleopatra. Geschichte des Hellenismus im Überblick<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Gabriele Bockisch<br />

73816 Die römische Expansion während der Republik: Imperialismus oder Defensive?<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Rainer Bernhardt<br />

73817 Alkibiades als historische und literarische Gestalt<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Gabriele Bockisch<br />

73818 Einführung in die Römische Rechtgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 2.-9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Marietta Horster<br />

73819 Die politischen Reformbewegungen in der griechischen Welt im 4. Jh.v.Chr.<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73820 Der Tatenbericht (Res Gestae) des Augustus<br />

Rainer Bernhardt<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Gabriele Bockisch<br />

Haupt-/Nebenfach Gräzistik M<br />

73915 Weltalter<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

347<br />

FB PHF


FB PHF<br />

73916 Griechische Lektüre I/II: Platon, Symposion<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Bernard<br />

73917 Griechische Sprachübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

73914 Erkenntnistheorie bei Platon und Aristoteles<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Bernard<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo., Mi. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude, Do. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

73922 Grundkurs Griechisch II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73918 Griechische Lektüre III/IV: Theokrit<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73919 Griechische Sprachübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Haupt-/Nebenfach Latinistik M<br />

74018 Sueton<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74019 Lateinische Lektüre I/II: Phaedrus (mit metrischen Übungen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74020 Lateinische Sprachübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74016 Horaz (mit metrischen Übungen)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74017 Metrik<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

348<br />

Brigitte Müller<br />

Brigitte Müller<br />

Wolfgang Bernard<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Christiane Reitz<br />

Nikolaus Thurn<br />

Nikolaus Thurn<br />

Christiane Reitz<br />

Christiane Reitz, u. a.


74026 Grundkurs Latein I A<br />

Ü: 6 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45, Mi., Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74027 Grundkurs Latein I B<br />

Ü: 6 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Di. 17.15-18.45, Mi. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74028 Latein II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74022 Lateinische Lektüre III/IV: Horaz, Literaturbriefe<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

74023 Lateinische Sprachübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

74024 Terenz<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Christiane Reitz<br />

Christiane Reitz<br />

Nikolaus Thurn<br />

Fach Griechisch LA Gy<br />

73915 Weltalter<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73916 Griechische Lektüre I/II: Platon, Symposion<br />

Brigitte Müller<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Bernard<br />

73917 Griechische Sprachübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

73914 Erkenntnistheorie bei Platon und Aristoteles<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Bernard<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo., Mi. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude, Do. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

73922 Grundkurs Griechisch II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73918 Griechische Lektüre III/IV: Theokrit<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

Brigitte Müller<br />

349<br />

FB PHF


FB PHF<br />

73919 Griechische Sprachübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Bernard<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Fach Latein LA Gy<br />

74018 Sueton<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74019 Lateinische Lektüre I/II: Phaedrus (mit metrischen Übungen)<br />

Christiane Reitz<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Nikolaus Thurn<br />

74020 Lateinische Sprachübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Nikolaus Thurn<br />

74016 Horaz (mit metrischen Übungen)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Christiane Reitz<br />

74017 Metrik<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., o<br />

Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Christiane Reitz, u. a.<br />

74026 Grundkurs Latein I A<br />

Ü: 6 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45, Mi., Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

74027 Grundkurs Latein I B<br />

Ü: 6 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Di. 17.15-18.45, Mi. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

74028 Latein II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74021 Unterrichtspraktische Übung<br />

Ü: 2 SWS, 2./4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

74022 Lateinische Lektüre III/IV: Horaz, Literaturbriefe<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

74023 Lateinische Sprachübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

350<br />

N. N.<br />

Joachim Klowski<br />

Christiane Reitz<br />

Christiane Reitz


74024 Terenz<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

74025 Die Begründung des Lateinunterichts und die Caesar-Lektüre<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

5.6.8 Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 103<br />

Nikolaus Thurn<br />

Joachim Klowski<br />

Sprecher: Prof.Dr. Karl Heller 4 98 26 48<br />

Fax:4982646<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do. 08.00-13.00 Uhr<br />

Sekretariat: Anke Becker 4 98 26 49<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Andreas Waczkat 4 98 26 45<br />

4982649<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Musikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Praktische musikalische Fertigkeiten und Repertoirekenntnisse werden vorausgesetzt. Darüberhinaus<br />

bietet das Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft musikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen <strong>für</strong> die<br />

Studierenden der Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater Rostock an: Studiengänge LA G-H, H-R, Gy,<br />

So sowie künstlerische und musikpädagogische Ausbildung.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Heller, Karl, Prof.Dr., Musikwissenschaft, 4982648, (Priv. 71 27 65)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Stange-Elbe, Joachim, Dr., systematische Musikwissenschaft, 4982640, (Priv. 0 40 68 87 32 77);<br />

Waczkat, Andreas, Dr., Musikwissenschaft, 4982645, (Priv. 0 51 41 74 05 37)<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brzoska, Michael, Historische Satzlehre, 4982649, (Priv. 2 02 02 17); Schmalfuß, Klaus-Dieter,<br />

Klavierpraxis, 4982649, (Priv. 4 00 14 95)<br />

351<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Haupt-/Nebenfach Musikwissenschaft M<br />

74506 Gehörbildung I<br />

Ü: 1 SWS, 1.-3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.00 SR 7, St.Georg-Str. 103<br />

Michael Brzoska<br />

74508 Formenlehre<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Joachim Stange-Elbe<br />

74512 An den Grenzen der traditionellen Notenschrift: Zur wechselseitigen Bedingtheit von<br />

Komposition und Notation um 1400 und nach 1950 (Quellen- und Notationskunde)<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Joachim Stange-Elbe,<br />

Do. 13.15-14.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Andreas Waczkat<br />

74518 Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74521 Musik und/im Internet<br />

Joachim Stange-Elbe<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 R 6030, A.-Bebel-Str. 28<br />

81750 Das Oratorium<br />

Joachim Stange-Elbe<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74700 Musikgeschichte III: 19. Jahrhundert<br />

Thomas Koenig<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Karl Heller<br />

74520 Oper und Verismo<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74519 Klavierpraxis<br />

Andreas Waczkat<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Termin nach Vereinbarung R 13, St. Georg-Str.103<br />

Klaus-Dieter Schmalfuß<br />

74502 Historische Satzlehre: Harmonielehre I<br />

Ü: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.00 R 2, St.Georg-Str. 103 wo <strong>für</strong> das Nebenfach<br />

Andreas Waczkat<br />

74504 Historische Satzlehre: Kontrapunkt I<br />

Ü: 1 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Mo. 14.00-15.00 SR 7, St.Georg-Str. 103 wo <strong>für</strong> das Nebenfach<br />

Michael Brzoska<br />

74620 Mozarts Opern nach Da Ponte<br />

Sr: 2 SWS, 3.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74621 Medienübergänge: Oper-Literatur, Rundfunk, Film<br />

Karl Heller<br />

Sr: 2 SWS, 3.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Joachim Stange-Elbe<br />

352


74730 Schumanns Instrumentalwerk und das Konzept einer “poetischen“ Musik<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74799 Doktorandenkolloquium<br />

Karl Heller<br />

K: 1 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

R 2, St.Georg-Str. 103 Termin nach Vereinbarung<br />

Karl Heller<br />

5.6.9 Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Sprecher: Prof.Dr. Bertram Kienzle 4 98 28 12<br />

Zi. 9031<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anita Holtz 4 98 28 18<br />

Zi. 9026 Fax: 4 98 28 17<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Christa Runtenberg 4 98 28 16<br />

Zi. 9025<br />

Sprechzeiten: Mi. 12.00-13.00Uhr<br />

Do. 13.00-14.00 Uhr<br />

Sprechzeiten: Mo. 16.15-17.00 Uhr<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Dr.Christian Thies 4 98 28 11<br />

Zi. 9029<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Grund- und Hauptschulen (als neu aufgenommenes<br />

Fach <strong>für</strong> die Hauptschule)<br />

<strong>für</strong> das Fach Philosophie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Philosophie (Erst- und Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

353<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Philosophie (Haupt- und Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (<strong>für</strong> das Hauptfach)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Philosophie kann auch als Wahlpflichtfach in diversen Diplomstudiengängen studiert werden. Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Hastedt, Heiner, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Praktische Philosophie), 4 98 28 13; Kienzle,<br />

Bertram, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Theoretische Philosophie), 4 98 28 12; Wendel, Hans<br />

Jürgen, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Formale Philosophie), 4 98 28 14<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Großheim, Michael, Dr., 4 98 28 15; Runtenberg, Christa, Dr., (Lehrkraft <strong>für</strong> besondere Aufgaben),<br />

4 98 28 16; Strobach, Niko, Dr., Theoretische Philosophie, 4 98 28 16; Thies, Christian, Dr.,<br />

Praktische Philosophie, 4 98 28 11<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brüning, Barbara, PD Dr., <strong>Lehre</strong>rweiterbildung, 4 98 28 18; Engler, Olaf, Formale Philosophie,<br />

4982810; Pfeiffer, Silke, <strong>Lehre</strong>rweiterbildung, 4 98 28 18; Schmitz, Markus, Dr., 4 98 28 18;<br />

Suhr, Martin, Dr., <strong>Lehre</strong>rweiterbildung, 4 98 28 18; Wagner, Jochen, Dr., Theoretische Philosophie,<br />

4982818, (Priv. 03 85 59 89 90)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Philosophie LA B + LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

74811 Modulkurs: Erkenntnistheorie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

14-tägl. Mi. 13.15-16.45 HS Vogelsang 14 1. Sitzung: 18.10.2000<br />

74812 Modulkurs: Anthropologie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74813 Modulkurs: Ethik<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 24.10.2000<br />

74814 Modulkurs: Politische Philosophie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS Vogelsang 14<br />

74829 Probleme der neuzeitlichen Philosophie des Geistes (T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74830 Texte Kritischer Theorie (P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 24.10.2000<br />

354<br />

Markus Schmitz<br />

Bertram Kienzle<br />

Heiner Hastedt<br />

Niko Strobach<br />

Olaf Engler<br />

Heiner Hastedt


74831 Leibniz: Metaphysische Abhandlung (H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Bertram Kienzle<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74832 “Frisst die Vernunft ihre Kinder?“ - Zur Aktualität der Aufklärung (Kant - Adorno -<br />

Rehfus - Foucault) (T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Christa Runtenberg<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74833 Einführung in die Religionsphilosophie (T/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Christian Thies<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74834 John Stuart Mill (H/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74835 Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (H/T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (H)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74907 Einführung in die Ethik (P)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74908 Phänomenologie (T)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75000 Ringvorlesung: Orientierung in der Moderne<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Do. 19.00-20.30 Kloster“Zum Heiligen Kreuz“, Beginn:<br />

Bitte die Aushänge und WWW beachten<br />

Hans Jürgen Wendel,<br />

Michael Großheim<br />

Bertram Kienzle<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Hans Jürgen Wendel,<br />

Michael Großheim<br />

Heiner Hastedt u. a.<br />

75015 Selbstbestimmung des Menschen als Thema im Philosophieunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75016 Unterrichtsideen zur Textarbeit im Philosophieunterricht<br />

Christa Runtenberg<br />

Ps: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74800 Einführung in die Philosophie<br />

Christa Runtenberg<br />

V: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Bertram Kienzle u. a.<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

23.10./oder Do. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

oder, Fr. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christa Runtenberg<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

355<br />

FB PHF


FB PHF<br />

75104 Modulkurs: Angewandte Ethik (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 26.10.2000<br />

75113 Hegels Phänomenologie des Geistes (H)<br />

Heiner Hastedt<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Neuaufnahmen nur nach<br />

Absprache!<br />

Jochen Wagner<br />

75114 Philosophie der Lebenskunst (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 26.10.2000<br />

75115 Kant: Kritik der reinen Vernunft (H/T)<br />

Heiner Hastedt<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75116 Ontologische Relativität (T)<br />

Bertram Kienzle<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75117 Menschenrechte (P)<br />

Niko Strobach<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christian Thies<br />

75118 Philosophische Theologie: Aristoteles’ Theorie des unbewegten Bewegers (H)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75119 Moritz Schlick: <strong>Allgemeine</strong> Erkenntnislehre (T)<br />

Jochen Wagner<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Hauptfach Philosophie M<br />

74811 Modulkurs: Erkenntnistheorie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

14-tägl. Mi. 13.15-16.45 HS Vogelsang 14 1. Sitzung: 18.10.2000<br />

74812 Modulkurs: Anthropologie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74813 Modulkurs: Ethik<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 24.10.2000<br />

74814 Modulkurs: Politische Philosophie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS Vogelsang 14<br />

74829 Probleme der neuzeitlichen Philosophie des Geistes (T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74830 Texte Kritischer Theorie (P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 24.10.2000<br />

356<br />

Markus Schmitz<br />

Bertram Kienzle<br />

Heiner Hastedt<br />

Niko Strobach<br />

Olaf Engler<br />

Heiner Hastedt


74831 Leibniz: Metaphysische Abhandlung (H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Bertram Kienzle<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74832 “Frisst die Vernunft ihre Kinder?“ - Zur Aktualität der Aufklärung (Kant - Adorno -<br />

Rehfus - Foucault) (T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Christa Runtenberg<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74833 Einführung in die Religionsphilosophie (T/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Christian Thies<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74834 John Stuart Mill (H/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74835 Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (H/T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (H)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74907 Einführung in die Ethik (P)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74908 Phänomenologie (T)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75000 Ringvorlesung: Orientierung in der Moderne<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Do. 19.00-20.30 Kloster“Zum Heiligen Kreuz“, Beginn:<br />

Bitte die Aushänge und WWW beachten<br />

74800 Einführung in die Philosophie<br />

V: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:<br />

23.10./oder Do. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

oder, Fr. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

75100 Tutorienkurs (VK)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 und nach<br />

Vereinbarung<br />

Hans Jürgen Wendel,<br />

Michael Großheim<br />

Bertram Kienzle<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Hans Jürgen Wendel,<br />

Michael Großheim<br />

Heiner Hastedt u. a.<br />

Bertram Kienzle u. a.<br />

Christa Runtenberg<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Christa Runtenberg<br />

357<br />

FB PHF


FB PHF<br />

75104 Modulkurs: Angewandte Ethik (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 26.10.2000<br />

75113 Hegels Phänomenologie des Geistes (H)<br />

Heiner Hastedt<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Neuaufnahmen nur nach<br />

Absprache!<br />

Jochen Wagner<br />

75114 Philosophie der Lebenskunst (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 26.10.2000<br />

75115 Kant: Kritik der reinen Vernunft (H/T)<br />

Heiner Hastedt<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75116 Ontologische Relativität (T)<br />

Bertram Kienzle<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75117 Menschenrechte (P)<br />

Niko Strobach<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christian Thies<br />

75118 Philosophische Theologie: Aristoteles’ Theorie des unbewegten Bewegers (H)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75119 Moritz Schlick: <strong>Allgemeine</strong> Erkenntnislehre (T)<br />

Jochen Wagner<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Nebenfach Philosophie M<br />

74811 Modulkurs: Erkenntnistheorie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

14-tägl. Mi. 13.15-16.45 HS Vogelsang 14 1. Sitzung: 18.10.2000<br />

74812 Modulkurs: Anthropologie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74813 Modulkurs: Ethik<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 24.10.2000<br />

74814 Modulkurs: Politische Philosophie<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS Vogelsang 14<br />

74829 Probleme der neuzeitlichen Philosophie des Geistes (T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74830 Texte Kritischer Theorie (P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 24.10.2000<br />

358<br />

Markus Schmitz<br />

Bertram Kienzle<br />

Heiner Hastedt<br />

Niko Strobach<br />

Olaf Engler<br />

Heiner Hastedt


74831 Leibniz: Metaphysische Abhandlung (H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Bertram Kienzle<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74832 “Frisst die Vernunft ihre Kinder?“ - Zur Aktualität der Aufklärung (Kant - Adorno -<br />

Rehfus - Foucault) (T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Christa Runtenberg<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74833 Einführung in die Religionsphilosophie (T/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Christian Thies<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74834 John Stuart Mill (H/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74835 Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (H/T)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (H)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74907 Einführung in die Ethik (P)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74908 Phänomenologie (T)<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75000 Ringvorlesung: Orientierung in der Moderne<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Do. 19.00-20.30 Kloster“Zum Heiligen Kreuz“, Beginn:<br />

Bitte die Aushänge und WWW beachten<br />

74800 Einführung in die Philosophie<br />

V: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

75104 Modulkurs: Angewandte Ethik (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 26.10.2000<br />

75113 Hegels Phänomenologie des Geistes (H)<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Neuaufnahmen nur nach<br />

Absprache!<br />

75114 Philosophie der Lebenskunst (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 26.10.2000<br />

Hans Jürgen Wendel,<br />

Michael Großheim<br />

Bertram Kienzle<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Hans Jürgen Wendel,<br />

Michael Großheim<br />

Heiner Hastedt u. a.<br />

Bertram Kienzle u. a.<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Heiner Hastedt<br />

Jochen Wagner<br />

Heiner Hastedt<br />

359<br />

FB PHF


FB PHF<br />

75115 Kant: Kritik der reinen Vernunft (H/T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Bertram Kienzle<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75116 Ontologische Relativität (T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Niko Strobach<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75117 Menschenrechte (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Christian Thies<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75118 Philosophische Theologie: Aristoteles’ Theorie des unbewegten Bewegers (H)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Jochen Wagner<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75119 Moritz Schlick: <strong>Allgemeine</strong> Erkenntnislehre (T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Di. 19.00-20.30 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

<strong>Lehre</strong>rweiterbildung <strong>für</strong> das Fach Philosophie<br />

75301 Kompaktkurs Philosophie A: Weiterbildung <strong>für</strong> Lehrkräfte in der Grundschule<br />

Sr: 7,5 SWS, 1. Sem., o<br />

Barbara Brüning, u. a.<br />

HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

75302 Kompaktkurs Philosophie B: Weiterbildung <strong>für</strong> Lehrkräfte in der Grundschule<br />

Sr: 7,5 SWS, 1. Sem., o<br />

Silke Pfeiffer, u. a.<br />

HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

75306 Kompaktkurs Philosophie: Weiterbildung <strong>für</strong> Lehrkräfte der Sekundarstufe II<br />

Hs: 10 SWS, 1. Sem., o Martin Suhr, u. a.<br />

075304 Kompaktkurs Philosophie: Weiterbildung <strong>für</strong> Lehrkräfte der Sekundarstufe I<br />

Sr: 8 SWS, 3. Sem., o N. N.<br />

5.6.10 Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Direktor: Prof.Dr. Martin Lames 4 98 27 53<br />

Fax:4982747<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marita Steudtner 4 98 27 48<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Dr. Karin Körber 4 98 27 58<br />

Sprechzeiten: Mi. 08.00-10.00 Uhr<br />

Studienfachberatung: Lehramt: Prof.Dr. Ingemarie Saß 4 98 27 50<br />

Magister: PD Dr. Marga Vogt 4 98 27 52<br />

360


Vorsitzender der<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Martin Lames 4 98 27 53<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an beruflichen Schulen<br />

<strong>für</strong> das Fach Sport<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Lehramtsstudiengängen anderer Fachrichtungen kombiniert werden.<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Sport (Haupt- und Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Fächern der Philosophischen Fakultät sowie einigen weiteren Fächern<br />

anderer Fakultäten kombiniert werden (z. B. Soziologie, Informatik, Politikwissenschaft).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Lames, Martin, Prof.Dr., Theorie und Praxis der Sportarten, 4 98 27 53; Saß, Horst, Prof.Dr.,<br />

Theorie und Praxis der Sportarten, i.R.; Zschorlich, Volker, Prof.Dr., Bewegungswissenschaften,<br />

4982746<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Saß, Ingemarie, Prof.Dr., Sportpädagogik/-didaktik, 4 98 27 50; Schroeder, Christian, Doz.Dr.,<br />

Sportgeschichte i.R., 4 98 27 51; Vogt, Marga, PD Dr., Sportpsychologie/-soziologie, 4 98 27 52<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Barck, Friedhelm, Dr., Theorie und Praxis der Sportarten, 4 98 27 49; Keller, Werner, Dr., Theorie<br />

und Praxis der Sportarten, 4 98 27 51; Körber, Karin, Dr., Theorie und Praxis der Sportarten,<br />

4982758; Preuß, Hartmut, Dr., Theorie und Praxis der Sportarten, 4 98 27 59; Reder, Ulf, Dr.,<br />

Theorie und Praxis der Sportarten, 4 98 27 49<br />

Lehrbeauftragte<br />

Hansen, Gunnar, Beach-Volleyball, 4 98 27 43; Klee, Thomas, Basketball, 4 90 22 04<br />

361<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sport LA B + LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

75401 Einführung in die Sportwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Martin Lames<br />

75403 Sportwissenschaftliche Untersuchungsmethoden<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Fr. 08.15-09.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 nur <strong>für</strong> LA Gy (nur <strong>für</strong> LA<br />

Gy)<br />

N. N.<br />

Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen bzw. der Sportarten<br />

75408 Theorie der Sportarten Schwimmen/Leichtathletik<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75409 Schwimmen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: (o <strong>für</strong> LA Gy) Do. 10.15-11.00, Gruppe 2: (o <strong>für</strong> LA Gy)<br />

Do. 11.15-12.00, Gruppe 1: (o <strong>für</strong> LA Gy) Fr. 09.15-10.00, Gruppe<br />

2: (o <strong>für</strong> LA Gy) Fr. 10.15-11.00, (o <strong>für</strong> LA H-R und LA So) Fr.<br />

11.15-12.00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75411 Leichtathletik I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Gruppe 1: Do. 08.15-09.45, Gruppe 2: Do. 12.15-13.45 Laufhalle im<br />

Rostocker Sportforum<br />

75413 Theorie der Sportarten Gerätturnen/Gymnastik<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75414 Gymnastik I (Frauen)<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Gruppe 1: Di., Gruppe 2: Do. 07.15-08.00 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75416 Gerätturnen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Gruppe 1 (Frauen): Mi. 09.15-10.45, Gruppe 2 (Frauen): Mi.<br />

10.45-12.15, Gruppe 2 (Männer): Do. 18.30-20.00, Gruppe 1<br />

(Männer): Fr. 12.15-13.45 Sporthalle, Marienehe<br />

75419 Volleyball I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Männer: Mi. 11.15-12.45, Frauen: Fr. 14.15-15.45 Universitätssportplatz<br />

Am Waldessaum<br />

75420 Basketball I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Fr. 08.15-09.45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg<br />

362<br />

Werner Keller,<br />

Hartmut Preuß<br />

Werner Keller<br />

Hartmut Preuß<br />

Karin Körber<br />

Karin Körber<br />

Karin Körber<br />

Ulf Reder<br />

Thomas Klee


75421 Handball I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Männer: Mi. 09.15-10.45, Frauen: Fr. 12.15-13.45 Universitätssporthalle,<br />

Justus-von-Liebig-Weg<br />

75423 Judo/Selbstverteidigung<br />

Ü: 3 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 10.15-12.30 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75427 Kraftsport/Fitneß<br />

Ü: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Gruppe 1: Do. 09.15-10.00, Gruppe 2: Do. 10.15-11.00 Universitätssporthalle,<br />

Justus-von-Liebig-Weg<br />

75441 Schwimmen III<br />

Ü: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 12.15-13.45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 14.15-15.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75442 Leichtathletik III<br />

Ü: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Fr. 10.15-11.00 Laufhalle im Rostocker Sportforum<br />

75461 Tennis1<br />

Ü: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 10.15-11.45 Tennisanlage Am Waldessaum<br />

Sportwissenschaftliche Disziplinen und Themenfelder<br />

31157 Sportmedizin II2<br />

V: 0,8 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 12.15-13.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 (nur <strong>für</strong> LA<br />

G-H und LA So)<br />

Sr: 0,2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 12.15-13.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 (nur <strong>für</strong> LA<br />

G-H und LA So)<br />

31123 Sportmedizin I (Anatomie)<br />

V: 0,5 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.30-17.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9 (nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

und LA H-R)<br />

Sr: 0,5 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.30-17.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9 (nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

und LA H-R)<br />

31663 Sportmedizin I (Physiologie)<br />

V: 0,5 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.30-16.15 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9 (nur <strong>für</strong> LA G-H,<br />

LA So und als Beifach)<br />

Ü: 0,5 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 16.15-17.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9 (nur <strong>für</strong> LA G-H,<br />

LA So und als Beifach)<br />

Ulf Reder<br />

Friedhelm Barck<br />

Friedhelm Barck<br />

Werner Keller<br />

Werner Keller<br />

Hartmut Preuß<br />

Martin Lames<br />

Tamara Mohr,<br />

Regina Stoll<br />

Tamara Mohr,<br />

Regina Stoll<br />

Andreas Wree<br />

Andreas Wree<br />

Thomas Noack<br />

Thomas Noack<br />

363<br />

FB PHF


FB PHF<br />

75501 Traniningswissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Martin Lames<br />

75503 Bewegungslehre I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Volker Zschorlich<br />

75504 Sportpsychologie I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Marga Vogt<br />

31155 Sportmedizin I<br />

V: 1,6 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Do. 14.15-15.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 (nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

und LA H-R)<br />

Regina Stoll<br />

Sr: 0,4 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Do. 14.15-15.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 (nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

und LA H-R)<br />

Regina Stoll<br />

75508 Trainingswissenschaft II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75510 Bewegungslehre II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75512 Sportsoziologie II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 10.15-11.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75514 Sportpädagogik II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Themenfelder<br />

75521 Sport und Tourismus<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75522 Sport und soziale Integration<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 12.15-13.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75523 Sport und Umwelt<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 14.15-15.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

364<br />

Martin Lames<br />

Volker Zschorlich<br />

Marga Vogt<br />

Ingemarie Saß<br />

Martin Lames<br />

Ingemarie Saß<br />

Christian Schroeder


Fachdidaktik<br />

75543 Didaktik<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Mi. 08.15-09.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 (nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

und LA H-R)<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

75538 Exkursion Wintersport<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Beginn: 17.02.2001 Ende: 24.02.2001 Exkursion 14-tägl. Do.<br />

12.15-13.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Haupt-/Nebenfach Sport M (ÖNC)<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

75401 Einführung in die Sportwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75406 Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75407 Konzipierung sportwissenschaftlicher Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen bzw. der Sportarten<br />

75408 Theorie der Sportarten Schwimmen/Leichtathletik<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75409 Schwimmen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.00, Do. 09.15-10.00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle,<br />

Kopernikusstr.<br />

75411 Leichtathletik I<br />

Ü: 3 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 10.15-11.45, Fr. 10.15-11.00 Laufhalle im Rostocker Sportforum<br />

75413 Theorie der Sportarten Gerätturnen/Gymnastik<br />

V: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75414 Gymnastik I (Frauen)<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Gruppe 1: Di., Gruppe 2: Do. 07.15-08.00 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

Ingemarie Saß<br />

Ingemarie Saß<br />

Friedhelm Barck,<br />

Karin Körber<br />

Martin Lames<br />

Gunnar Hansen,<br />

Martin Lames<br />

Ingemarie Saß<br />

Werner Keller,<br />

Hartmut Preuß<br />

Werner Keller<br />

Hartmut Preuß<br />

Karin Körber<br />

Karin Körber<br />

365<br />

FB PHF


FB PHF<br />

75416 Gerätturnen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Gruppe 1 (Frauen): Mi. 09.15-10.45, Gruppe 2 (Frauen): Mi.<br />

10.45-12.15, Gruppe 2 (Männer): Do. 18.30-20.00, Gruppe 1<br />

(Männer): Fr. 12.15-13.45 Sporthalle, Marienehe<br />

75419 Volleyball I<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Frauen: Mo., Männer: Do. 10.15-11.45 Universitätssportplatz Am<br />

Waldessaum<br />

75423 Judo/Selbstverteidigung<br />

Ü: 3 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 10.15-12.30 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75448 Fußball II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg<br />

Sportliche Bewegungen ohne Sportartenbindung<br />

75476 Kraftsport<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Fr. 08.15-09.45, Gruppe 2: Fr. 10.15-11.45 Universitätssporthalle,<br />

Justus-von-Liebig-Weg<br />

Karin Körber<br />

Ulf Reder<br />

Friedhelm Barck<br />

Horst Saß<br />

Friedhelm Barck<br />

75477 Bewegung im Wasser<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 12.15-13.00 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

Werner Keller<br />

75478 Funktionelle Gymnastik/Aerobic<br />

Ü: 3 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-09.45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

Karin Körber<br />

Do. 08.15-09.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr.<br />

69<br />

Friedhelm Barck, Karin Körber<br />

75479 Tennis2<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 10.15-11.45 Tennisanlage Am Waldessaum<br />

Martin Lames<br />

Sportwissenschaftliche Disziplinen und Themenfelder<br />

31123 Sportmedizin I (Anatomie)<br />

V: 0,5 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.30-17.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

Sr: 0,5 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.30-17.00 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

75501 Traniningswissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75503 Bewegungslehre I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

366<br />

Andreas Wree<br />

Andreas Wree<br />

Martin Lames<br />

Volker Zschorlich


75504 Sportpsychologie I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 08.15-09.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75507 Sportgeschichte I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

31159 Hauptseminar Sportmedizin <strong>für</strong> Magister<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 08.15-09.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75508 Trainingswissenschaft II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75510 Bewegungslehre II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75512 Sportsoziologie II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 10.15-11.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75514 Sportpädagogik II<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Themenfelder<br />

75521 Sport und Tourismus<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75522 Sport und soziale Integration<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 12.15-13.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75523 Sport und Umwelt<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 14.15-15.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

75537 Exkursion Reiten<br />

E: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Beginn: 02.10.2000 Ende: 06.10.2000 Ort: Reiterhof Beier<br />

75538 Exkursion Wintersport<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Beginn: 17.02.2001 Ende: 24.02.2001 Exkursion 14-tägl. Do.<br />

12.15-13.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75531 Projekt Bewegungswissenschaft<br />

Ü: 4 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 14.15-17.45 Labor Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Marga Vogt<br />

Christian Schroeder<br />

Regina Stoll<br />

Martin Lames<br />

Volker Zschorlich<br />

Marga Vogt<br />

Ingemarie Saß<br />

Martin Lames<br />

Ingemarie Saß<br />

Christian Schroeder<br />

Werner Keller<br />

Friedhelm Barck,<br />

Karin Körber<br />

Volker Zschorlich<br />

367<br />

FB PHF


FB PHF<br />

75532 Projekt<br />

Ü: 4 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 14.15-17.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

5.6.11 Institut <strong>für</strong> <strong>Allgemeine</strong> Pädagogik und Sozialpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Marga Vogt<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Zi. 4008<br />

Sekretariat: Marion Ser 4 98 26 57<br />

Zi. 4009<br />

Elke Görwitz 4 98 26 09<br />

Zi. 2013<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Wolf-Günter Völker 4 98 26 69<br />

Studienfachberatung: Dr. Eckhard Festerling 4 98 26 70<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Eckhard Festerling 4 98 26 70<br />

(Diplom, Magister)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Diplom Erziehungswissenschaft<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (+ halbjähriges Praktikum)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Grundstudiums mit dem Vordiplom<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Erziehungswissenschaft (Haupt- und Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Grundstudiums mit der Zwischenprüfung<br />

Erziehungswissenschaftlicher Anteil <strong>für</strong> die Lehramtsstudiengänge (LA B, LA G-H, LA<br />

Gy, LA H-R, LA So)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Böllert, Karin, Prof.Dr., Sozialpädagogik, 4 98 26 86; Nieke, Wolfgang, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong><br />

Pädagogik, 4 98 26 56; Sander, Uwe, Prof.Dr., Medienpädagogik, Kinder- und Jugendforschung,<br />

368


4982699<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Völker, Wolf-Günter, apl.Prof.Dr., Geschichte der Erziehung, 4 98 26 69<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bachmann, Sybille, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Pädagogik, 4 98 26 70; Festerling, Eckhard, Dr., <strong>Allgemeine</strong><br />

Pädagogik, 4 98 26 70; Kröger, Ulf, Sozialpädagogik, 4 98 27 04; Ristau-Grzebelko, Brita, Sozialpädagogik,<br />

4 98 26 69<br />

Lehrbeauftragte<br />

Anklam, Dörte, <strong>Allgemeine</strong> Pädagogik, 4 98 26 57; Domröse, Hartmut, Sozialpädagogik,<br />

4982657; Hennemann-Muskulus, Antje, Sozialpädagogik, 4 98 26 57; Malo, Steffen, Medienpädagogik,<br />

4 98 26 57<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Erziehungswissenschaft (ÖNC)<br />

<strong>Allgemeine</strong> Erziehungswissenschaft<br />

76300 Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Uwe Sander<br />

76303 Entwicklungsprozesse in der Kindheit<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76304 Erziehung und Bildung im Mittelalter<br />

Uwe Sander<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76305 Professionelle Handlungskompetenzen: Beratung und Supervision<br />

Wolf-Günter Völker<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76306 Managementkonzepte in erziehungswissenschaftlicher Perspektive<br />

Eckhard Festerling<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

76301 Zukunft als Bestimmungsmoment <strong>für</strong> Erziehung und Bildung<br />

Sybille Bachmann<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76302 Menschenbilder in der Erziehungswissenschaft<br />

Wolfgang Nieke<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Nieke<br />

76307 Leitbildentwicklungen und ethische Dimensionen der Umweltbildung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Eckhard Festerling<br />

369<br />

FB PHF


FB PHF<br />

76308 Pädagogische Ethik<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76309 Politische Bildung und Neue Medien1<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76310 Sind Menschenrechte universal?<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76311 Märchen und Pädagogik1<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

<strong>Allgemeine</strong> Erziehungswissenschaft: Forschungsmethoden<br />

76312 Befragungsmethoden und Konzepte der Feldforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76313 Methoden: Systematische Beobachtung<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolfgang Nieke<br />

Uwe Sander<br />

Sybille Bachmann<br />

Steffen Malo<br />

Eckhard Festerling<br />

Uwe Sander<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76380 Einführung: Handlungsfelder und Adressatengruppen der Sozialen Arbeit<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Böllert<br />

76383 Einführung in der Geragogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang<br />

Dörte Anklam<br />

76381 Ringvorlesung: Berufsperspektiven von Diplompädagoginnen und Diplompädagogen<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-21.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Karin Böllert<br />

76382 Ansätze und Methoden der Jugendarbeit<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76386 Forschungskolloquium<br />

Brita Ristau-Grzebelko<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Karin Böllert,<br />

14-tägl. Di. 17.15-20.15 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolfgang Nieke<br />

76384 Familie und sozialpädagogisches Handeln<br />

V: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Böllert<br />

76385 Bürgerschaftliches Engagement - Abbau oder Umbau des Sozialstaates<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Böllert<br />

370


76387 Lebenslagen und soziale Ungleichheit<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

78388 Soziale Arbeit und Psychiatrie<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76461 Geschichte der Erwachsenenbildung<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

76462 Konzepte beruflicher und betrieblicher Weiterbildung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76463 Professionalität in der Erwachsenenbildung<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ulf Kröger<br />

Antje Hennemann-Muskulus<br />

Wolf-Günter Völker<br />

Eckhard Festerling<br />

Wolf-Günter Völker<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik<br />

78151 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geistigbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS Vogelsang 14<br />

Werner Dittmann<br />

78250 Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Roswitha Romonath<br />

78251 Einführung in die Sprachpathologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS Vogelsang 14<br />

Jobst Mehlan<br />

78203 Grundlagen der beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS Vogelsang 14<br />

Bernd Heilmann<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 12.00-12.45 HS Vogelsang 14<br />

78300 Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

Bernd Heilmann<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 19.00-20.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Wittrock<br />

78101 Einführung in die <strong>Allgemeine</strong> Sonder- und Heilpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1.-5. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Manfred Wittrock<br />

78325 Gemeinsamer Unterricht <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-5. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gisela Schulze<br />

371<br />

FB PHF


FB PHF<br />

78316 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen in (teil-)stationären Einrichtungen<br />

der Jugendhilfe<br />

Sr: 1 SWS, 3.-7. Sem., wo<br />

Manfred Wittrock<br />

14-tägl. Do. 07.30-09.00 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

78336 Soziale Trainingsprogramme <strong>für</strong> Jugendliche an Schulen<br />

Sr: 2 SWS, 3.-7. Sem., wo<br />

Gisela Schulze<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78341 Studienprojekt: Sonder- und Heilpädagogische Betreuung von krisenbelasteten Kindern<br />

aus Asylbewerberfamilien<br />

Sr: 2 SWS, 3.-9. Sem., f<br />

Manfred Wittrock<br />

14-tägl. Mi. 19.00-21.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wahlpflichtfach Interkulturelle Erziehung<br />

76501 Interkulturelle Didaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Nieke<br />

Do. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76502 Rechtliche und administrative Bedingungen <strong>für</strong> die Integration von Zuwanderern in<br />

kommunaler Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Richter<br />

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76309 Politische Bildung und Neue Medien2<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76311 Märchen und Pädagogik2<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

76521 Probleme und Theorien der Mediengewaltforschung<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Uwe Sander<br />

Steffen Malo<br />

Wolf-Günter Völker<br />

Wahlpflichtfach Planung und Management<br />

76381 Ringvorlesung: Berufsperspektiven von Diplompädagoginnen und Diplompädagogen<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-21.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Karin Böllert<br />

76541 Der soziale Raum als Handlungsort Sozialer Arbeit<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang<br />

76542 Rhetorik im Projektmanagement<br />

Karin Böllert<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang<br />

Hartmut Domröse<br />

372


Pädagogische Psychologie<br />

77721 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters2<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 17.10.2000<br />

Ende: 05.12.2000<br />

Helga Joswig<br />

77723 Entwicklungspsychologie2<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

* Do. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

Helga Joswig<br />

77751 Grundbegriffe der Differentiellen Psychologie und Psychologischen Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

14-tägl. Do. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christoph Perleth<br />

77753 Ausgewählte Themen der Differentiellen Psychologie und psychologischen Diagnostik<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

14-tägl. Do. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

77763 Drogenmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen<br />

Uwe Streibhardt<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

14-tägl. Do. 13.15-14.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Uwe Streibhardt<br />

77797 Methoden empirischer Untersuchungen (Planung, Durchführung und Auswertung)<br />

und Evaluation<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

31153 Belastung, Beanspruchung und Coping in pädagogischen Berufen<br />

Christoph Perleth<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ekkehard Münzberger<br />

77651 Einführung in die Sonderpädagogische Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 3.-5. Sem., wo<br />

14-tägl. Do. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Christoph Perleth<br />

77653 Pädagogische und Sonderpädagogische-psychologische Diagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 3.-5. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77789 Beratungskompetenz <strong>für</strong> Diplomerziehungswissenschaftler<br />

Christoph Perleth<br />

Sr: 2 SWS, 3.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

30000 Einführung in die Psychopathologie des Erwachsenenalters<br />

Tanja Schatz<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Termine siehe Aushang, Ort: Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilkunde,<br />

Rostock-Gehlsdorf<br />

Gabriele Richter<br />

77761 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter2<br />

V: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 12.12.2000<br />

Ende: 06.02.2001<br />

Helga Joswig<br />

373<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Haupt-/Nebenfach Erziehungswissenschaft M (ÖNC)<br />

<strong>Allgemeine</strong> Erziehungswissenschaft<br />

76300 Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Uwe Sander<br />

76303 Entwicklungsprozesse in der Kindheit<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76304 Erziehung und Bildung im Mittelalter<br />

Uwe Sander<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76305 Professionelle Handlungskompetenzen: Beratung und Supervision<br />

Wolf-Günter Völker<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76306 Managementkonzepte in erziehungswissenschaftlicher Perspektive<br />

Eckhard Festerling<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

76301 Zukunft als Bestimmungsmoment <strong>für</strong> Erziehung und Bildung<br />

Sybille Bachmann<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76302 Menschenbilder in der Erziehungswissenschaft<br />

Wolfgang Nieke<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Wolfgang Nieke<br />

76307 Leitbildentwicklungen und ethische Dimensionen der Umweltbildung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76501 Interkulturelle Didaktik<br />

Eckhard Festerling<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76308 Pädagogische Ethik<br />

Wolfgang Nieke<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76309 Politische Bildung und Neue Medien1<br />

Wolfgang Nieke<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76310 Sind Menschenrechte universal?<br />

Uwe Sander<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76311 Märchen und Pädagogik1<br />

Sybille Bachmann<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Steffen Malo<br />

374


<strong>Allgemeine</strong> Erziehungswissenschaft: Forschungsmethoden<br />

76312 Befragungsmethoden und Konzepte der Feldforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76313 Methoden: Systematische Beobachtung<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Eckhard Festerling<br />

Uwe Sander<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76380 Einführung: Handlungsfelder und Adressatengruppen der Sozialen Arbeit<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Böllert<br />

76383 Einführung in der Geragogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang<br />

Dörte Anklam<br />

76381 Ringvorlesung: Berufsperspektiven von Diplompädagoginnen und Diplompädagogen<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-21.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Karin Böllert<br />

76382 Ansätze und Methoden der Jugendarbeit<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76386 Forschungskolloquium<br />

Brita Ristau-Grzebelko<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Karin Böllert,<br />

14-tägl. Di. 17.15-20.15 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolfgang Nieke<br />

76384 Familie und sozialpädagogisches Handeln<br />

V: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Karin Böllert<br />

76385 Bürgerschaftliches Engagement - Abbau oder Umbau des Sozialstaates<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76387 Lebenslagen und soziale Ungleichheit<br />

Karin Böllert<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

78388 Soziale Arbeit und Psychiatrie<br />

Ulf Kröger<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang<br />

Antje Hennemann-Muskulus<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76461 Geschichte der Erwachsenenbildung<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

76462 Konzepte beruflicher und betrieblicher Weiterbildung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolf-Günter Völker<br />

Eckhard Festerling<br />

375<br />

FB PHF


FB PHF<br />

76463 Professionalität in der Erwachsenenbildung<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolf-Günter Völker<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik<br />

78151 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geistigbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS Vogelsang 14<br />

Werner Dittmann<br />

78250 Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Roswitha Romonath<br />

78251 Einführung in die Sprachpathologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS Vogelsang 14<br />

Jobst Mehlan<br />

78300 Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 19.00-20.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Wittrock<br />

78101 Einführung in die <strong>Allgemeine</strong> Sonder- und Heilpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1.-5. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Manfred Wittrock<br />

78325 Gemeinsamer Unterricht <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-5. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gisela Schulze<br />

78316 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen in (teil-)stationären Einrichtungen<br />

der Jugendhilfe<br />

Sr: 1 SWS, 3.-7. Sem., wo<br />

14-tägl. Do. 07.30-09.00 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

78336 Soziale Trainingsprogramme <strong>für</strong> Jugendliche an Schulen<br />

Manfred Wittrock<br />

Sr: 2 SWS, 3.-7. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gisela Schulze<br />

78341 Studienprojekt: Sonder- und Heilpädagogische Betreuung von krisenbelasteten Kindern<br />

aus Asylbewerberfamilien<br />

Sr: 2 SWS, 3.-9. Sem., f<br />

14-tägl. Mi. 19.00-21.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Wittrock<br />

Pädagogische Psychologie<br />

77721 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters2<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 17.10.2000<br />

Ende: 05.12.2000<br />

77723 Entwicklungspsychologie2<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

* Do. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

376<br />

Helga Joswig<br />

Helga Joswig


77761 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter2<br />

V: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 12.12.2000<br />

Ende: 06.02.2001<br />

Erziehungswissenschaftlicher Anteil LA B + LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

<strong>Allgemeine</strong> Erziehungswissenschaft<br />

76301 Zukunft als Bestimmungsmoment <strong>für</strong> Erziehung und Bildung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76302 Menschenbilder in der Erziehungswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76501 Interkulturelle Didaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Helga Joswig<br />

Wolfgang Nieke<br />

Wolfgang Nieke<br />

Wolfgang Nieke<br />

Schulpädagogik - Proseminare<br />

76603 Das Spiel als pädagogische und didaktische Grundlage schulischer Bildung und<br />

Erziehung<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Antonius Hansel<br />

Do. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 (LA G-H, LA Gy, LA<br />

H-R, LA So)<br />

76604 Unterricht: Planung - Durchführung - Analyse<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 (LA G-H, LA Gy, LA<br />

H-R, LA So)<br />

76605 Didaktische Ansätze<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 (LA G-H, LA<br />

Gy, LA H-R, LA So)<br />

Antonius Hansel<br />

Torsten Jendrowiak<br />

76654 Beratung in der Schule, Aufgaben und Selbstverständnis von Beratungs- u. Vertrauenslehrern<br />

...<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Eberhard Zosel<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76656 Zur Geschichte des Höheren Schulwesens in Europa<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gudrun-Anne Eckerle<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76657 Bildung <strong>für</strong> Mädchen und <strong>für</strong> Jungen von der Antike bis zur Gegenwart<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Evelyn Gaßmann<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76658 Einführung in die Biografieforschung am Beispiel ehemaliger Schülerinnen der<br />

Gaudig-Schule<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Evelyn Gaßmann<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 (LA Gy und LA B)<br />

377<br />

FB PHF


FB PHF<br />

76659 Familie und Schule. Formen und Gesichtspunkte der Kooperation zwischen beiden<br />

Erziehungsinstanzen ...<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Eberhard Zosel<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76660 Pädagogik in der Zeit der Aufklärung und ihr Einfluss auf das nachfolgende Denken<br />

über Unterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Eberhard Zosel<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 (LA Gy und LA B)<br />

76661 Schulrecht versus Elternrecht. Zum Problem der Konfrontation zwischen grundgesetzlich<br />

garantiertem Elternrecht ...<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fritz Bleienstein, Karin Kunze<br />

Blockveranstaltung<br />

Schulpädagogik - Hauptseminare<br />

76753 Beobachten im Unterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-10.30 Käthe-Kollwitz-Gymnasium/A.-Bebel-Str. 28<br />

(LA Gy und LA B)<br />

76756 Psychologische Grundlagen der <strong>Allgemeine</strong>n Didaktik<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude (LA Gy<br />

und LA B)<br />

76757 Werte, Ziele und Moral<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Termin siehe Aushang<br />

Evelyn Gaßmann<br />

Gudrun-Anne Eckerle,<br />

Evelyn Gaßmann<br />

Bernhard Kraak<br />

76758 Zum Verhältnis von Sozialistion und Erziehung, Enkulturation und Bildung,<br />

Einführung in die <strong>Allgemeine</strong> Erziehungswissenschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Gudrun-Anne Eckerle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76759 Das Leitbild der “Unternehmenden Persönlichkeit“. Kompetenzprofile der Wirtschaft<br />

im Vergleich zu bildungspolitischen Entwürfen<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Gudrun-Anne Eckerle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 (LA Gy und<br />

LA B)<br />

76760 Mögliche Wege von Schulentwicklung - dargestellt an Beispielen und begleiteten Modellprojekten<br />

aus M/V<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Eberhard Zosel<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 (LA Gy und LA B)<br />

76704 Autorität und Freiheit. Kulturelle Wertorientierung und ihre Auswirkung auf die<br />

Schule<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Antonius Hansel<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 (LA G-H, LA Gy, LA<br />

H-R, LA So)<br />

378


76705 Schule in der modernen Leistungsgesellschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 (LA G-H, LA Gy, LA<br />

H-R, LA So)<br />

76706 Eine Pädagogische Führungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 (LA G-H,<br />

LA Gy, LA H-R, LA So)<br />

Antonius Hansel<br />

Torsten Jendrowiak<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

76853 Sprecherziehung: Schwerpunkt Körpersprache, nonverbale Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Dalk<br />

Mo. 18.45-20.15 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76854 Sprecherziehung: Schwerpunkt Rhetorik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Dalk<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76855 Sprecherziehung: Schwerpunkt Sprechentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Dalk<br />

Mi. 18.45-20.15 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 (LA B, LA G-H, LA<br />

Gy, LA H-R)<br />

76857 Die schulpädagogische Pflichtlektüre<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem.,<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76859 Sprecherziehung 1<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Termin siehe Aushang<br />

76860 Sprecherziehung 2<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Termin siehe Aushang<br />

76858 Kolloquium <strong>für</strong> Prüfungskandidaten<br />

Ü: 1 SWS, 8./9. Sem.,<br />

Blockveranstaltung<br />

Pädagogische Psychologie<br />

77221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters1<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 19.10.2000<br />

Ende: 07.12.2000<br />

Gudrun-Anne Eckerle<br />

Evelyn Gaßmann<br />

Helga Joswig<br />

77223 Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Margit Rinck<br />

** Mo. 09.15-10.45, 11.15-12.45, ** Di. 09.15-10.45 Medienkabinett,<br />

Schröderplatz 3-4<br />

77323 Entwicklungspsychologie1<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 (nur <strong>für</strong> LA<br />

G-H)<br />

Helga Joswig<br />

379<br />

FB PHF


FB PHF<br />

77241 Sozialpsychologische Grundbegriffe <strong>für</strong> Lehramtsstudierende<br />

V: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

14-tägl. Di. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Christoph Perleth<br />

77243 Vertiefende Themen der Sozialpsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

** Mo. 17.15-18.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Tanja Schatz<br />

77244 Sozialpsychologie im pädagogischen Feld: Sozialpsychologische Phänomene in der<br />

Schulklasse<br />

Sr: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

* Mo. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

Margit Rinck<br />

77245 Sozialpsychologie im pädagogischen Feld: Sozialer Austausch, Interaktionsstrategien<br />

und gruppendynamische Prozesse<br />

Sr: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

Margit Rinck<br />

77251 Grundbegriffe der Differentiellen Psychologie und Pädagogisch-Psychologischen<br />

Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

14-tägl. Di. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Christoph Perleth<br />

77253 Pädagogische Diagnostik in der Praxis<br />

Sr: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 (nur <strong>für</strong> LA G-H und LA<br />

H-R)<br />

Tanja Schatz<br />

77254 Ausgewählte Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik<br />

Sr: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

14-tägl. Do. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 (nur <strong>für</strong> LA<br />

G-H und LA H-R)<br />

Uwe Streibhardt<br />

31153 Belastung, Beanspruchung und Coping in pädagogischen Berufen<br />

V: 2 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ekkehard Münzberger<br />

77227 Entwicklungspsychologie II “Motivation und Begabung“<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Helga Joswig<br />

Mi. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn:<br />

18.10.2000 Ende: 06.12.2000<br />

77237 Lernpsychologie II “Motivation und Anstrengungsbereitschaft im Unterricht“<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Helga Joswig<br />

Mi. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn:<br />

13.12.2000 Ende: 07.02.2001<br />

77256 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter1<br />

V: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 14.12.2000<br />

Ende: 08.02.2001<br />

Helga Joswig<br />

77257 Pädagogische Förderung und diagnostische Verfahren in der Arbeit mit dem einzelnen<br />

Schüler<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Margit Rinck<br />

Di. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

380


77656 Interventionsstrategien und Trainingsprogramme <strong>für</strong> lernbehinderte und verhaltensgestörte<br />

Kinder1<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Margit Rinck<br />

* Di. 15.15-16.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

5.6.12 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktorin: Prof.Dr. Gudrun-Anne Eckerle 4 98 26 68<br />

Zi. 5031<br />

Sekretariat: Christel Thode 4 98 26 60<br />

Zi. 5012<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Hans Jochim Schmidt 4 98 26 59<br />

(Grundschulpädagogik)<br />

Dr. Eberhard Zosel 4 98 26 62<br />

(Schulpädagogik)<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Eberhard Zosel, (LÄ) 4982662<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

<strong>für</strong> das Fach Grundschulpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Aufbaustudiengang Schulpädagogik<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Einschreibung ist die erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung <strong>für</strong> ein<br />

Lehramt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Eckerle, Gudrun-Anne, Prof.Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 68; Hansel, Antonius, Prof.Dr.,<br />

Schulpädagogik, 4 98 26 58; Schmidt, Hans Jochim, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Grundschulpädagogik<br />

und Didaktik des Sachunterrichts, 4982659, (Priv. 38 67 67 86)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Eichler, Klaus-Peter, Dr., Grundschulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 4 98 26 54;<br />

Gaßmann, Evelyn, Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 62; Jendrowiak, Torsten, Dr., Schulpädago-<br />

381<br />

FB PHF


FB PHF<br />

gik, 4 98 26 66; Oberländer, Franz, Dr., Grundschulpädagogik: Mathematischer Unterricht und<br />

Werken, 4 98 26 54; Steinigk, Jutta, Dr., Sozialpädagogik, 4 98 26 87; Stocklasa, Helga, Dr.,<br />

Grundschulpädagogik: Sprachlicher Unterricht, 4 98 26 54; Zosel, Eberhard, Dr., Schulpädagogik,<br />

4982662<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bleienstein, Fritz, Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 60; Dalk, Wolfgang, Dr., Sprecherziehung,<br />

4982660; Hofmann, Bernd, Dr., Grundschulpädagogik: Sachunterricht, 4 98 26 60; Klühe,<br />

Ursula, Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik, 4 98 26 60; Kraak, Bernhard, Prof.<br />

Dr., 4 98 26 60; Kunze, Karin, Schulpädagogik, 4 98 26 60; Pospischil, Wolfgang, Dr., Grundschulpädagogik:<br />

Werken, 4 98 26 60; Schöne, Karla, Prof.Dr., Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik,<br />

4 98 26 60<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Grundschulpädagogik LA G-H<br />

Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik<br />

76903 Rhythmus - Bewegung - Tanz<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Karla Schöne<br />

Do. 17.15-18.45 R 108, Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater, Ulmenstr.<br />

76906 Gestaltungsmöglichkeiten mit Stimme, Körper und Instrumenten ...<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Ursula Klühe<br />

Di. 15.15-16.45 R 108, Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater, Ulmenstr.<br />

76907 Grundschulpädagogik im Spiegel populärer Grundschulzeitschriften<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Hans Jochim Schmidt<br />

Mo. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12<br />

78400 Einführung in die mecklenburgische Volkskunde<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Christoph Schmitt<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 (auch <strong>für</strong> Lernbereich<br />

Sachunterricht)<br />

76908 Leistung, Leistungserhebung, Leistungsbewertung<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Hans Jochim Schmidt<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

78480 Didaktisches Erzählgut. Zur Geschichte belehrender Poesie in Kinderliteratur und<br />

Schullesebuch<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Christoph Schmitt<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78500 Humoristische Volksprosa im Niederdeutschen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Siegfried Neumann<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 auch als<br />

Beifach<br />

76924 Schulpraktische Übungen5<br />

P: 2 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

* Do. 08.15-09.45 SR 104, Möllner Str. 12 und Rostocker<br />

Grundschulen<br />

382<br />

Helga Stocklasa


76925 Weiterführendes Lesen in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, ab 2. Sem., o<br />

Helga Stocklasa<br />

Di. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76921 Grammatik und Orthographie und ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht in der<br />

Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, ab 3. Sem., o<br />

Helga Stocklasa<br />

Fr. 08.15-09.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76922 Mündliche und schriftliche Kommunikation und ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht<br />

in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, ab 3. Sem., o<br />

Helga Stocklasa<br />

Fr. 10.15-11.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Helga Stocklasa<br />

Di. 10.15-12.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76952 (G1) Grundlagen der Mathematik <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Franz Oberländer<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76957 (G4) Geometrie <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Franz Oberländer<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen2<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

P: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. vormittags, in einer Rostocker Grundschule<br />

Franz Oberländer<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen1<br />

P: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

Do. Do vormittags, in Klasse 2 einer Rostocker<br />

Grundschule<br />

76959 (H1) Mathematischer Anfangsunterricht<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Mi. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

76963 (H3) Geometrieunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gesaltung<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Di. 18.15-19.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

383<br />

FB PHF


FB PHF<br />

76969 (H6) Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens von Grundschulkindern<br />

Sr: 1 SWS, ab 5. Sem., wo<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

* Do. 14.15-15.45 SR 103, Möllner Str. 12 Möllner Str.<br />

12, SR 104<br />

76970 (H6) Fachdidaktische Studien - Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts in<br />

der Grundschule...<br />

Sr: 1 SWS, ab 5. Sem., wo<br />

Franz Oberländer<br />

* Do. 08.15-09.45 SR 104, Möllner Str. 12 und Rostocker<br />

Grundschulen<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

13551 Experimente im Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mo 09.00 11.30<br />

Gruppe 2: Mo 13.00 15.30<br />

FB Chemie, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Labor Chemiedidaktik Mo.<br />

76982 Grundlegende Texte zum Sachunterricht<br />

Gabriele Lange<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76983 Sachtexte <strong>für</strong> Kinder - selbst verfasst<br />

Hans Jochim Schmidt<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 16.15-17.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Hans Jochim Schmidt<br />

76989 Ausgewählte Teilbereiche der physischen und ökonomischen Geographie im<br />

Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Bernd Hofmann<br />

78600 Einführung in die Entwicklung der maritimen Kultur an der südlichen Ostseeküste<br />

(17.-20. Jahrhundert)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolfgang Steusloff<br />

78602 Bräuche und Brauchwandel in der Seeschiffahrt vom 16. Jahrhundert bis zur<br />

Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolfgang Steusloff<br />

13500 Chemisch-physikalische Phänomene in der Erfahrungswelt von Grundschulkindern<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 FB Chemie, Dr. Lorenz-Weg 1,<br />

HS/Labor der Chemiedidaktik<br />

Waltraud Krüger<br />

72790 Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Pädagogik und<br />

Unterrichtspraxis<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Günter Kosche<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

78450 Kultürlichkeit der Sinne. Eine volkskundliche Anatomie<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Christoph Schmitt<br />

Di. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

384


14230 Tiere im Sachunterricht der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Carolin Retzlaff-Fürst<br />

Mo. 14.00-15.30 Wismarsche Str. 8, Biologiedidaktik<br />

76992 Geographiedidaktische Aspekte des Sachunterrichts in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., wo<br />

Bernd Hofmann<br />

Fr. 16.15-17.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Lernbereich Werken<br />

77052 Schulpraktische Übungen (H4)<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Fr. Fr vormittags, Rostocker Grundschule<br />

Franz Oberländer<br />

77045 Didaktik I (G4)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

* Mo. 09.30-13.00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

77051 Didaktik II: Technische Bildung in der Grundschule (H3)<br />

Wolfgang Pospischil<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Do. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12<br />

Franz Oberländer<br />

77054 Spezielle Stoffkunde/Stoffbearbeitung an grundschulrelevanten Aufgabenstellungen<br />

(H2) Werkstoff Holz<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Mi. 10.15-11.45 SR 106, Möllner Str. 12<br />

Franz Oberländer<br />

Lernbereich Sport<br />

75548 Schulpraktische Übungen/Planung und Gestaltung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75549 Körperliche Grundlagenbildung<br />

V: 1 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 08.15-09.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75550 Bewegungsmotorik<br />

V: 1 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 12.15-13.00 Sporthalle, Marienehe<br />

Werner Keller<br />

Werner Keller<br />

Werner Keller<br />

Karin Körber<br />

Lernbereich Kunst und Gestaltung<br />

78601 Handwerkliche Volkskunst der Seefahrer und Fischer an der Ostsee- und der Nordseeküste<br />

(17.-20. Jahrhundert)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Wolfgang Steusloff<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

385<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Fach Grundschulpädagogik LA So<br />

Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik<br />

76903 Rhythmus - Bewegung - Tanz<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Karla Schöne<br />

Do. 17.15-18.45 R 108, Hochschule <strong>für</strong> Musik und Theater, Ulmenstr.<br />

78400 Einführung in die mecklenburgische Volkskunde<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Christoph Schmitt<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 (auch <strong>für</strong> Lernbereich<br />

Sachunterricht)<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

70645 Einführung in die Literaturdidaktik - Entfaltung der Didaktik unter veränderten lebensweltlichen<br />

Bezügen und Lernvorausschauungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70646 Unterschiedliche Denktraditionen und Handlungsmodelle<br />

Elke Wachwitz<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70647 Schulpraktische Übungen3<br />

Elke Wachwitz<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.00-13.00 Ort: Borwin-Schule<br />

Elke Wachwitz<br />

78480 Didaktisches Erzählgut. Zur Geschichte belehrender Poesie in Kinderliteratur und<br />

Schullesebuch<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78500 Humoristische Volksprosa im Niederdeutschen<br />

Christoph Schmitt<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 auch als<br />

Beifach<br />

Siegfried Neumann<br />

76925 Weiterführendes Lesen in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 2.-9. Sem., o<br />

Di. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76952 (G1) Grundlagen der Mathematik <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76957 (G4) Geometrie <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

386<br />

Helga Stocklasa<br />

Franz Oberländer<br />

Franz Oberländer<br />

Klaus-Peter Eichler


76923 Schriftspracherwerb, Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 5.-9. Sem., o<br />

Di. 10.15-12.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen1<br />

Helga Stocklasa<br />

P: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

Do. Do vormittags, in Klasse 2 einer Rostocker<br />

Grundschule<br />

76971 Didaktik der Mathematik <strong>für</strong> Sonderpädagogen, Teil 1 (L1)<br />

Sr: 2 SWS, ab 3. Sem., wo<br />

** Do. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12 SR 301/110<br />

76959 (H1) Mathematischer Anfangsunterricht<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Mi. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

76963 (H3) Geometrieunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gesaltung<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Di. 18.15-19.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen2<br />

Klaus-Peter Eichler<br />

P: 2 SWS, ab 5. Sem., wo<br />

Di. vormittags, in einer Rostocker Grundschule<br />

Franz Oberländer<br />

76970 (H6) Fachdidaktische Studien - Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts in<br />

der Grundschule...<br />

Sr: 1 SWS, ab 5. Sem., wo<br />

* Do. 08.15-09.45 SR 104, Möllner Str. 12 und Rostocker<br />

Grundschulen<br />

Franz Oberländer<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

13551 Experimente im Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Gruppe 1: Mo 09.00 11.30<br />

Gruppe 2: Mo 13.00 15.30<br />

FB Chemie, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Labor Chemiedidaktik Mo.<br />

76982 Grundlegende Texte zum Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76983 Sachtexte <strong>für</strong> Kinder - selbst verfasst<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Di. 16.15-17.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Gabriele Lange<br />

Hans Jochim Schmidt<br />

Hans Jochim Schmidt<br />

387<br />

FB PHF


FB PHF<br />

76989 Ausgewählte Teilbereiche der physischen und ökonomischen Geographie im<br />

Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Bernd Hofmann<br />

78600 Einführung in die Entwicklung der maritimen Kultur an der südlichen Ostseeküste<br />

(17.-20. Jahrhundert)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 6013, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolfgang Steusloff<br />

78602 Bräuche und Brauchwandel in der Seeschiffahrt vom 16. Jahrhundert bis zur<br />

Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wolfgang Steusloff<br />

13500 Chemisch-physikalische Phänomene in der Erfahrungswelt von Grundschulkindern<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 FB Chemie, Dr. Lorenz-Weg 1,<br />

HS/Labor der Chemiedidaktik<br />

Waltraud Krüger<br />

72790 Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Pädagogik und<br />

Unterrichtspraxis<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Günter Kosche<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

78450 Kultürlichkeit der Sinne. Eine volkskundliche Anatomie<br />

Sr: 2 SWS, 5.-9. Sem., wo<br />

Christoph Schmitt<br />

Di. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

14230 Tiere im Sachunterricht der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Carolin Retzlaff-Fürst<br />

Mo. 14.00-15.30 Wismarsche Str. 8, Biologiedidaktik<br />

76992 Geographiedidaktische Aspekte des Sachunterrichts in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., wo<br />

Bernd Hofmann<br />

Fr. 16.15-17.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Lernbereich Werken<br />

77052 Schulpraktische Übungen (H4)<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Fr. Fr vormittags, Rostocker Grundschule<br />

Franz Oberländer<br />

77045 Didaktik I (G4)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

* Mo. 09.30-13.00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

77051 Didaktik II: Technische Bildung in der Grundschule (H3)<br />

Wolfgang Pospischil<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Do. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12<br />

Franz Oberländer<br />

77054 Spezielle Stoffkunde/Stoffbearbeitung an grundschulrelevanten Aufgabenstellungen<br />

(H2) Werkstoff Holz<br />

Sr: 2 SWS, ab 5. Sem., o<br />

Mi. 10.15-11.45 SR 106, Möllner Str. 12<br />

Franz Oberländer<br />

388


Lernbereich Sport<br />

75548 Schulpraktische Übungen/Planung und Gestaltung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75549 Körperliche Grundlagenbildung<br />

V: 1 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 08.15-09.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75550 Bewegungsmotorik<br />

V: 1 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.00 SR Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 12.15-13.00 Sporthalle, Marienehe<br />

Werner Keller<br />

Werner Keller<br />

Werner Keller<br />

Karin Körber<br />

Lernbereich Kunst und Gestaltung<br />

78601 Handwerkliche Volkskunst der Seefahrer und Fischer an der Ostsee- und der Nordseeküste<br />

(17.-20. Jahrhundert)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-9. Sem., wo<br />

Wolfgang Steusloff<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schulpädagogik (Aufbaustudium)<br />

76654 Beratung in der Schule, Aufgaben und Selbstverständnis von Beratungs- u. Vertrauenslehrern<br />

...<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Eberhard Zosel<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76656 Zur Geschichte des Höheren Schulwesens in Europa<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Gudrun-Anne Eckerle<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76657 Bildung <strong>für</strong> Mädchen und <strong>für</strong> Jungen von der Antike bis zur Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Evelyn Gaßmann<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76658 Einführung in die Biografieforschung am Beispiel ehemaliger Schülerinnen der<br />

Gaudig-Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Evelyn Gaßmann<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76659 Familie und Schule. Formen und Gesichtspunkte der Kooperation zwischen beiden<br />

Erziehungsinstanzen ...<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Eberhard Zosel<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76660 Pädagogik in der Zeit der Aufklärung und ihr Einfluss auf das nachfolgende Denken<br />

über Unterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Eberhard Zosel<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

389<br />

FB PHF


FB PHF<br />

76661 Schulrecht versus Elternrecht. Zum Problem der Konfrontation zwischen grundgesetzlich<br />

garantiertem Elternrecht ...<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fritz Bleienstein, Karin Kunze<br />

Blockveranstaltung<br />

76757 Werte, Ziele und Moral<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Bernhard Kraak<br />

Termin siehe Aushang<br />

76758 Zum Verhältnis von Sozialistion und Erziehung, Enkulturation und Bildung,<br />

Einführung in die <strong>Allgemeine</strong> Erziehungswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Gudrun-Anne Eckerle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76759 Das Leitbild der “Unternehmenden Persönlichkeit“. Kompetenzprofile der Wirtschaft<br />

im Vergleich zu bildungspolitischen Entwürfen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Gudrun-Anne Eckerle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

76801 Stoffgebundene und stoffungebundene Sucht; Möglichkeiten der Prävention<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Jutta Steinigk<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Pädagogische Psychologie<br />

31153 Belastung, Beanspruchung und Coping in pädagogischen Berufen<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ekkehard Münzberger<br />

5.6.13 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Christoph Perleth 4 98 26 50<br />

Sekretariat: Marit Schmidt 4 98 26 50<br />

Zi. 3008<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Helga Joswig 4 98 26 52<br />

Hinweis:<br />

Das Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern ist an<br />

der Ausbildung von Studierenden anderer Fächer (sämtliche Lehrämter, Erziehungswissenschaft<br />

Diplom und Magister, Bakkalaureus-/Magister-Artium Studiengang etc.) beteiligt.<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher bei den<br />

jeweiligen Studiengängen aufgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Perleth, Christoph, Prof.Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 4 98 26 51<br />

390


Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Joswig, Helga, Prof.Dr., Lern- und Entwicklungspsychologie, 4 98 26 52<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Rinck, Margit, Dr., Lern- und Entwicklungspsychologie, 4 98 26 85; Schatz, Tanja, Dr., Pädagogische<br />

Psychologie, 4 98 26 85<br />

Lehrbeauftragte<br />

Streibhardt, Uwe, Dr., Pädagogische Psychologie, 4 98 26 50<br />

5.6.14 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktorin: Prof.Dr. Roswitha Romonath 4 98 26 72<br />

Zi. 5030<br />

Sekretariat: Ingrid Gorges 4 98 26 78<br />

Zi. 5018<br />

Studienfachberatung: Dr. Lutz Bäumler 4 98 26 74<br />

(<strong>Allgemeine</strong> Studienberatung)<br />

Dr. Rosemarie Patejdl 4 98 26 75<br />

(Erweiterungs- und Ergänzungsstudium)<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Bernd Heilmann<br />

(Sozialpraktikum)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (inkl. 1 Prüfungssemester)<br />

Studiengang: Lehramt an beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach<br />

” Berufsbezogene Sonderpädagogik“<br />

Abschlussart:<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalareus-/Magister-Artium<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

391<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Angerhoefer, Ute, Prof.Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 79; Dittmann, Werner,<br />

Prof.Dr., Pädagogik bei geistiger Behinderung, 4 98 26 73; Romonath, Roswitha, Prof.Dr.,<br />

Pädagogik bei Sprachstörungen, 4 98 26 72; Wittrock, Manfred, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Sonder- und<br />

Heilpädagogik,Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 76<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bäumler, Lutz, Dr., <strong>Allgemeine</strong> Sonder- und Heilpädagogik, 4 98 26 75; Heilmann, Bernd, Dr.,<br />

Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 71; Mehlan, Jobst, Dr., Pädagogik bei Sprachstörungen,<br />

4 98 26 75; Patejdl, Rosemarie, Dr., Pädagogik bei geistiger Behinderung, 4 98 26 75; Schulze,<br />

Gisela, Dr., Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 71<br />

Lehrbeauftragte<br />

Altenkirch, Birgit, Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 78<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sonderpädagogik LA So<br />

<strong>Allgemeine</strong> Sonder- und Heilpädagogik<br />

31669 Struktur und Funktion des ZNS<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Hartmut Mewes,<br />

Fr. 14.00-15.30 SR, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

Christfried Pfeiffer<br />

78203 Grundlagen der beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS Vogelsang 14<br />

Bernd Heilmann<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 12.00-12.45 HS Vogelsang 14<br />

78101 Einführung in die <strong>Allgemeine</strong> Sonder- und Heilpädagogik<br />

Bernd Heilmann<br />

V: 2 SWS, 1.-5. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Manfred Wittrock<br />

31833 Pädiatrie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

V: 1 SWS, 5.-7. Sem., o<br />

14-tägl. Mo. 15.00-16.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (auch <strong>für</strong><br />

Lernbehindertenpädagogik)<br />

Wolfgang Kienast<br />

77808 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei und Grafik<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Raum siehe Aushang<br />

77809 Schulung der Sinne in der Sonder- und Heilpädagogik<br />

Lutz Bäumler<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Raum siehe Aushang<br />

Lutz Bäumler<br />

77810 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Raum siehe Aushang<br />

Lutz Bäumler<br />

392


77811 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Lutz Bäumler<br />

Mi. 11.15-12.45 Raum siehe Aushang<br />

Geistigbehindertenpädagogik<br />

31669 Struktur und Funktion des ZNS<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Hartmut Mewes,<br />

Fr. 14.00-15.30 SR, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

Christfried Pfeiffer<br />

78151 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geistigbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS Vogelsang 14<br />

Werner Dittmann<br />

78189 Förderung von Menschen mit schwersten Mehrfachbehinderungen<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77855 Das FX-Syndrom<br />

Rosemarie Patejdl<br />

V: 1 SWS, 2.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 12.12.2000<br />

Ende: 06.02.2001<br />

Werner Dittmann<br />

77856 Epilepsie und andere Behinderungsformen in der Schule <strong>für</strong> Geistigbehinderte<br />

Sr: 1 SWS, 2.-8. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 17.10.2000<br />

Ende: 05.12.2000<br />

78162 Diagnostik II<br />

Rosemarie Patejdl<br />

Sr: 1 SWS, 2.-8. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Ende: 04.12.2000<br />

Werner Dittmann<br />

78168 Lernen II - Lernbesonderheiten bei Schülern mit geistiger Behinderung<br />

V: 2 SWS, 3.-8. Sem., o<br />

Di. 17.00-18.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 17.10.2000<br />

Werner Dittmann<br />

30707 Orthopädie <strong>für</strong> Sonderschulpädagogik<br />

V: 1 SWS, 3./5. Sem., o<br />

14-tägl. Mo. 14.00-15.30 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Mathias Witt<br />

77881 Werkstufe und Transitions. Vorbereitung auf Wohnen und Arbeiten<br />

Sr: 2 SWS, 4.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78163 Diagnostik III<br />

Rosemarie Patejdl<br />

Sr: 1 SWS, 4.-8. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 11.12.2000<br />

Ende: 05.02.2001<br />

Werner Dittmann<br />

78199 Schulpraktische Übungen6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-13.00 Schulen<br />

78155 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

K: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 19.15-20.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Werner Dittmann, Rosemarie Patejdl<br />

Werner Dittmann,<br />

Rosemarie Patejdl<br />

393<br />

FB PHF


FB PHF<br />

Lernbehindertenpädagogik<br />

78203 Grundlagen der beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

V: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS Vogelsang 14<br />

Bernd Heilmann<br />

Sr: 1 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 12.00-12.45 HS Vogelsang 14<br />

Bernd Heilmann<br />

77904 Einführung, Begleitung und Auswertung des sonderpädagogischen Schulpraktikum<br />

II/2<br />

Ü: 1 SWS, 3.-8. Sem., o<br />

Bernd Heilmann<br />

Do. 07.30-13.00 <strong>Allgemeine</strong> Förderschulen in Rostock und<br />

Umgebung<br />

Sr: 1 SWS, 3.-8. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bernd Heilmann<br />

78208 Kunstunterricht in der <strong>Allgemeine</strong>n Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte und Verhaltensauffällige<br />

- Didaktik2<br />

V: 2 SWS, 3.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Raum siehe Aushang<br />

Lutz Bäumler<br />

78202 Geschichte der Lernbehindertenpädagogik/Hilfsschulpädagogik in Deutschland (nur<br />

<strong>für</strong> Berufsbezogene Sonderpädagogen)<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 08.30-16.00 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 11.10.2000<br />

Mi. 08.30-16.00 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 04.10.2000<br />

Ute Angerhoefer<br />

78207 Didaktische<br />

Förderschule<br />

Aspekte des Unterrichts im Fach Englisch in der allgemeinen<br />

Sr: 2 SWS, 4.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Förderschule SFZ “Am Schwanenteich“<br />

Birgit Altenkirch<br />

78217 Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht der <strong>Allgemeine</strong>n Förderschule<br />

Ü: 1 SWS, 4.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rosemarie Patejdl<br />

Sr: 2 SWS, 4.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

31833 Pädiatrie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

Rosemarie Patejdl<br />

V: 1 SWS, 5.-7. Sem., o<br />

14-tägl. Mo. 15.00-16.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (auch <strong>für</strong><br />

Lernbehindertenpädagogik)<br />

Wolfgang Kienast<br />

77902 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28<br />

Bernd Heilmann<br />

77908 Schulpraktische Übungen zu fachdidaktischen Aspekten der sonderpädagogischen<br />

Förderung im Sachunterricht<br />

Ü: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 08.00-09.00 und 8.45 9.30<br />

<strong>Allgemeine</strong> Förderschulen in Rostock<br />

Bernd Heilmann<br />

394


78205 Fachdidaktische Aspekte der sonderpädagogischen Förderung im Sachunterricht der<br />

<strong>Allgemeine</strong>n Förderschule<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Bernd Heilmann<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprachbehindertenpädagogik<br />

30381 Grundlagen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde <strong>für</strong> Sonderschulpädagogen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Burkhard Kramp,<br />

Mi. 14.30-16.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142 <strong>für</strong> Sonderschulpädagogen<br />

Uwe Sievert<br />

78250 Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Roswitha Romonath<br />

78251 Einführung in die Sprachpathologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS Vogelsang 14<br />

Jobst Mehlan<br />

78256 Computereinsatz in der Sprachtherapie<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Bernd Heilmann,<br />

Di. 15.15-16.45 R 6012, PC-Pool A.-Bebel-Str. 28<br />

78254 Diagnostik und Therapie bei Störungen des Grammatikerwerbs<br />

Jobst Mehlan<br />

Sr: 2 SWS, 3.-6. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Roswitha Romonath<br />

Sr: 1 SWS, 3.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. Fr. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78253 Stottern - Erklärungs- und Therapieansätze<br />

Jobst Mehlan<br />

Sr: 2 SWS, 3.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78255 Dysarthrien bei Kindern und Jugendlichen<br />

Jobst Mehlan<br />

Sr: 2 SWS, 4.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jobst Mehlan<br />

77957 Sprachtherapeutischer<br />

Sprachbehinderung<br />

Unterricht - spezielle Didaktik bei Kindern mit<br />

Sr: 4 SWS, 6.-8. Sem., o<br />

Roswitha Romonath<br />

Mi. 08.00-11.30 Sprachheilpädagogisches<br />

Förderzentrum<br />

78257 Spontansprachdiagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

78300 Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 19.00-20.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Roswitha Romonath<br />

Manfred Wittrock<br />

395<br />

FB PHF


FB PHF<br />

78325 Gemeinsamer Unterricht <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-5. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gisela Schulze<br />

78345 Die Ausgestaltung des schulischen Lebensbereiches eines Förderzentrums <strong>für</strong> Erziehungsschwierige<br />

unter dem Schwrpunkt der Wahrnehmungsförderung - Eine praktische<br />

Umsetzung<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 Raum siehe Aushang<br />

Lutz Bäumler<br />

78314 Schulaversives Verhalten - Qualitative Studien - Fallbeispiele<br />

Sr: 1 SWS, 3.-7. Sem., wo<br />

14-tägl. Di. 19.00-20.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gisela Schulze<br />

78316 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen in (teil-)stationären Einrichtungen<br />

der Jugendhilfe<br />

Sr: 1 SWS, 3.-7. Sem., wo<br />

14-tägl. Do. 07.30-09.00 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

78336 Soziale Trainingsprogramme <strong>für</strong> Jugendliche an Schulen<br />

Manfred Wittrock<br />

Sr: 2 SWS, 3.-7. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gisela Schulze<br />

78208 Kunstunterricht in der <strong>Allgemeine</strong>n Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte und Verhaltensauffällige<br />

- Didaktik2<br />

V: 2 SWS, 3.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Raum siehe Aushang<br />

Lutz Bäumler<br />

78341 Studienprojekt: Sonder- und Heilpädagogische Betreuung von krisenbelasteten Kindern<br />

aus Asylbewerberfamilien<br />

Sr: 2 SWS, 3.-9. Sem., f<br />

14-tägl. Mi. 19.00-21.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Wittrock<br />

78330 Etikettierung(-sprozesse) und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die pädagogische Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen<br />

Hs: 2 SWS, 6.-9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Manfred Wittrock<br />

Pädagogische Psychologie<br />

77651 Einführung in die Sonderpädagogische Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

14-tägl. Do. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

77653 Pädagogische und Sonderpädagogische-psychologische Diagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 3.-5. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

396<br />

Christoph Perleth<br />

Christoph Perleth


5.6.15 Institut <strong>für</strong> Volkskunde (Wossidlo-Archiv)<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Leiter: Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 8.30-14.00 Uhr<br />

Fax:4981053<br />

Sekretariat: Marion Grödel 4 98 10 52<br />

Zur Zeit gibt es keinen eigenen Studiengang. Je nach Thematik sind die Lehrveranstaltungen des<br />

Instituts <strong>für</strong> Volkskunde über das Institut <strong>für</strong> Germanistik, das Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik oder das<br />

Historische Institut abrechenbar. Lehrschwerpunkte des Instituts: Volkskunde/Europäische Ethnologie,<br />

insbesondere Erzählforschung, populäre Medien, Brauchforschung, Kinderkultur, maritime<br />

Volkskunde. Das Institut unterhält die Fachbibliothek Volkskunde und das Wossidlo-Archiv (siehe<br />

unten).<br />

Wossidlo-Archiv:<br />

Das Wossidlo-Archiv im Institut <strong>für</strong> Volkskunde bewahrt den Nachlass Richard Wossidlos (1859-<br />

1939), des Begründers der mecklenburgischen Volkskunde, die Belege des “Mecklenburgischen<br />

Wörterbuches“ das Bauernhausarchiv Karl Baumgartens (1910-1989) und das Archiv zur maritimen<br />

Volkskunde, des weiteren zentrale Quellenbereiche des Fachs (z.B. “Atlas der deutschen<br />

Volkskunde“).<br />

397<br />

FB PHF


THF<br />

398


5.7 Theologische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3/4<br />

Dekan: Prof.Dr. Udo Kern 4 98 38 73<br />

Fax:4983888<br />

Sprechzeiten: Mo. 14.00-15.00 Uhr<br />

Sekretariat: Barbara Strumberger 4 98 38 73<br />

Studienfachberatung: Dr. Klaus-Michael Bull (D ; M.A.) 4 98 38 75<br />

Dr. Petra Schulz (Lehramt) 4 98 38 86<br />

Studienbüro: Barbara Strumberger 4 98 38 73<br />

Prüfungsamt: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 38 75<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: N.N. 4 98 38 73<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Evangelische Theologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester + Sprachsemester<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt Evangelische Religion<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester +1Prüfungssemester<br />

(an Gymnasien ggf. 1 Sprachsemester)<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Theologie/Religious Studies (Erst- und Zweitfach)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Abschlußart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Theologie als Hauptfach oder Nebenfach (auslaufend)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester + Sprachsemester<br />

Abschlußart: Magisterprüfung<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bieritz, Karl-Heinrich, Prof.Dr., Praktische Theologie, 4 98 38 74; Hock, Klaus, Prof.Dr., Religions-<br />

399<br />

THF


THF<br />

geschichte, 4 98 38 85; Holze, Heinrich, Prof.Dr., Kirchengeschichte, 4 98 38 77; Kern, Udo, Prof.<br />

Dr., Systematische Theologie, 4 98 38 78; Niemann, Hermann Michael, Prof.Dr., Altes Testament,<br />

4983876; Reinmuth, Eckart, Prof.Dr., Neues Testament, 4 98 38 82; Szagun, Anna-Katharina,<br />

Prof.Dr., Religionspädagogik, 4 98 38 71<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Augustin, Matthias, Prof. Dr. Dr., Altes Testament mit besonderer Berücksichtigung des Antiken<br />

und Modernen Judentums, 9190998904/ 99 89 05; Löhr, Gebhard, Prof.Dr., Praktische Theologie,<br />

Greifswald, 38 34 86 25 22; Nauerth, Claudia, Prof. Dr. Dr., Christliche Archäologie und kirchliche<br />

Kunst, Greifswald, 38 34 86 25 03; Pettke, Sabine, PD Dr., Kirchengeschichte, 4 98 38 84; Rösel,<br />

Martin, PD Dr., Altes Testament, 4 98 38 83; Willi, Thomas, Prof.Dr., Altes Testament, Greifswald,<br />

38 34 86 25 13<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bull, Klaus-Michael, Dr., Neues Testament, 4 98 38 75; Bösenecker, Jobst, Dr., Altes Testament,<br />

4983881;Koenig, Thomas, Universitätsmusikdirektor, St.-Georg-Str.103, 4 98 26 43; Leonhardt,<br />

Rochus, Dr., Systematische Theologie, 4 98 38 70; Martens, Frank, Pastor, Praktische Theologie,<br />

4983887;Schulz, Petra, Dr., Religionspädagogik, 4 98 38 86<br />

Lehrbeauftragte<br />

Daewel, Hartwig, Dr., Praktische Theologie, Diakonik, 38 55 00 61 30; Schreiner, Klaus H., Dr.,<br />

Religionsgeschichte/-wissenschaft, Frankfurt, 69 79 82 27 80; Schwerin, Eckart, Dr., Praktische<br />

Theologie, 38 55 18 51 61<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Evangelische Theologie<br />

Grundstudium<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Gabriele Bockisch<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo., Mi. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude, Do. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

73922 Grundkurs Griechisch II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

74026 Grundkurs Latein I A<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi., Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

74027 Grundkurs Latein I B<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Di. 17.15-18.45, Mi. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

400


74028 Latein II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (31.8.-13.10.)<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo., Di., Mi., Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 SR C, Schröderplatz<br />

3/4 31.08.-13.10.2000<br />

Martin Rösel<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martin Rösel<br />

81150 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

Hermann Michael Niemann<br />

81153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Jobst Bösenecker<br />

81205 Einführung in die exegetischen Methoden (mit Griechischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klaus-Michael Bull<br />

81254 Geschichte des Urchristentums<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klaus-Michael Bull<br />

81306 Einführung in die Kirchengeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81401 Dogmatik I<br />

V: 3 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 10.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Udo Kern<br />

81406 Theologiegeschichte I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Udo Kern<br />

81651 Texterschließung (Kreativer Umgang mit biblischen Texten in Schule und Gemeinde)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Karl-Heinrich Bieritz,<br />

Mi. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81701 Liturgische Praxis I<br />

Frank Martens<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.00 R.n.V.<br />

Thomas Koenig<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung/Proseminar)<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

401<br />

THF


THF<br />

81851 Tutorium “Einführung in die Religionspädagogik“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

81855 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

73609 Griechische Kultbilder<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Konrad Zimmermann<br />

81151 Sozialgeschichte Alt-Palästinas<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Hermann Michael Niemann,<br />

Di. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Jobst Bösenecker<br />

81250 Pseudepigraphen des NT (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

Eckart Reinmuth<br />

81252 Paulinische Lektüren<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Eckart Reinmuth,<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

81305 Geschichte des Christentums im 19. und 20. Jahrhundert (Kirchengeschichte IV/2)<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81310 Kirchengeschichte Mecklenburgs I<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Sabine Pettke<br />

81353 Konstantinische Kirchengründungen<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Claudia Nauerth<br />

81451 Luthers Verständnis der christlichen Freiheit<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Udo Kern<br />

81452 Gottesglaube und wissenschaftliche Weltdeutung<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Rochus Leonhardt<br />

81550 Der Papstprimat<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81551 Kirche und Kultur<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Frank Martens<br />

81650 Grundlagen der Seelsorgelehre (Poimenik)<br />

V: 3 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00, Mi. 11.15-12.00 HS 12, Barocksaal<br />

Karl-Heinrich Bieritz<br />

402


81653 Diakonie als Anwalt der Menschen (Diakonik)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Hartwig Daewel<br />

81654 Kirchliche Bildungsverantwortung im gesellschaftlichen Umbruch (Theolog. und<br />

pädagog. Implikationen der Arbeit mit “Konfessionslosen“)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Eckart Schwerin<br />

09.11.00, 23.11.00, 14.12.00, 21.12.00, 04.01.01, 11.01.01,<br />

18.01.01, 18.01.01, 01.02.01, 08.02.01 Do. 15.00-18.00 Medienkabinett,<br />

Schröderplatz 3-4<br />

81750 Das Oratorium<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 R 11, St.Georg-Str. 103 studium generale<br />

81751 Lehrgang Kirchenmusik<br />

Thomas Koenig<br />

Ü: 6 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thomas Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7 studium generale<br />

81852 Spielen in Schule und Gemeinde<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81854 Projektseminar “Religionsunterricht in der Grundschule“<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe II (Fachdidaktik)<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81857 Religion und Kunst im Gespräch<br />

Petra Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte<br />

Petra Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Martin Rösel<br />

81951 Religion und Ethik<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Gebhard Löhr<br />

81952 Religion und Politik in Indonesien<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 01.12.2000 studium generale<br />

Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin: 02.12.2000 studium<br />

generale, Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 12.01.2001<br />

Klaus H. Schreiner<br />

studium generale, Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin:<br />

13.01.2001 studium generale<br />

403<br />

THF


THF<br />

81953 Das Judentum. Einführung - Texte - Bedeutung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81954 Jerusalem gestern und heute<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thomas Willi<br />

Matthias Augustin<br />

Hauptstudium<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- und Diskussionsforum<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

K: 2 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hermann Michael Niemann<br />

81251 Ekklesiologie. Entwürfe und Erfahrungen im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81350 Franz von Assisi<br />

Eckart Reinmuth<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81351 Luthers Mitarbeiter (Melanchthon, Bugenhagen)<br />

Heinrich Holze<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81352 Mecklenburgische Kirchengeschichtsschreibung im 16. Jahrhundert<br />

Sabine Pettke<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81450 Die Gnadenlehre Augustins und ihre Rezeption im Protestantismus<br />

Sabine Pettke<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Udo Kern,<br />

Mo. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81453 Repetitorium zur Dogmatik<br />

Rochus Leonhardt<br />

K: 1 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Rochus Leonhardt<br />

81652 Repetitorium Praktische Theologie<br />

K: 1 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karl-Heinrich Bieritz<br />

81853 Einführung in personzentrierte Beratung/Seelsorge<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

14-tägl. Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Fach Evangelische Religion LA G-H + LA H-R + LA So<br />

Grundstudium<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

404<br />

Gabriele Bockisch


81001 Hebräisch Intensivkurs (31.8.-13.10.)<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo., Di., Mi., Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 SR C, Schröderplatz<br />

3/4 31.08.-13.10.2000<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Do. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81150 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81254 Geschichte des Urchristentums<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81306 Einführung in die Kirchengeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81401 Dogmatik I<br />

V: 3 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo. 10.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

81406 Theologiegeschichte I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Martin Rösel<br />

Martin Rösel<br />

Hermann Michael Niemann<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Heinrich Holze<br />

Udo Kern<br />

Udo Kern<br />

81651 Texterschließung (Kreativer Umgang mit biblischen Texten in Schule und Gemeinde)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Karl-Heinrich Bieritz,<br />

Frank Martens<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung/Proseminar)<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

81851 Tutorium “Einführung in die Religionspädagogik“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

81855 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

73609 Griechische Kultbilder<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

81151 Sozialgeschichte Alt-Palästinas<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Konrad Zimmermann<br />

Hermann Michael Niemann,<br />

Jobst Bösenecker<br />

405<br />

THF


THF<br />

81250 Pseudepigraphen des NT (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

81252 Paulinische Lektüren<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Eckart Reinmuth<br />

Eckart Reinmuth,<br />

Petra Schulz<br />

81305 Geschichte des Christentums im 19. und 20. Jahrhundert (Kirchengeschichte IV/2)<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81310 Kirchengeschichte Mecklenburgs I<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Sabine Pettke<br />

81451 Luthers Verständnis der christlichen Freiheit<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Udo Kern<br />

81452 Gottesglaube und wissenschaftliche Weltdeutung<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Rochus Leonhardt<br />

81550 Der Papstprimat<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81551 Kirche und Kultur<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Frank Martens<br />

81650 Grundlagen der Seelsorgelehre (Poimenik)<br />

V: 3 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00, Mi. 11.15-12.00 HS 12, Barocksaal<br />

Karl-Heinrich Bieritz<br />

81653 Diakonie als Anwalt der Menschen (Diakonik)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Hartwig Daewel<br />

81654 Kirchliche Bildungsverantwortung im gesellschaftlichen Umbruch (Theolog. und<br />

pädagog. Implikationen der Arbeit mit “Konfessionslosen“)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Eckart Schwerin<br />

09.11.00, 23.11.00, 14.12.00, 21.12.00, 04.01.01, 11.01.01,<br />

18.01.01, 18.01.01, 01.02.01, 08.02.01 Do. 15.00-18.00 Medienkabinett,<br />

Schröderplatz 3-4<br />

81750 Das Oratorium<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 R 11, St.Georg-Str. 103 studium generale<br />

81751 Lehrgang Kirchenmusik<br />

Ü: 6 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

406<br />

Thomas Koenig<br />

Thomas Koenig


81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7 studium generale<br />

81852 Spielen in Schule und Gemeinde<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81854 Projektseminar “Religionsunterricht in der Grundschule“<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe II (Fachdidaktik)<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81857 Religion und Kunst im Gespräch<br />

Petra Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte<br />

Petra Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Martin Rösel<br />

81951 Religion und Ethik<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Gebhard Löhr<br />

81952 Religion und Politik in Indonesien<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 01.12.2000 studium generale<br />

Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin: 02.12.2000 studium<br />

generale, Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 12.01.2001<br />

Klaus H. Schreiner<br />

studium generale, Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin:<br />

13.01.2001 studium generale<br />

81953 Das Judentum. Einführung - Texte - Bedeutung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81954 Jerusalem gestern und heute<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hauptstudium<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- und Diskussionsforum<br />

K: 2 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thomas Willi<br />

Matthias Augustin<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Hermann Michael Niemann<br />

407<br />

THF


THF<br />

81351 Luthers Mitarbeiter (Melanchthon, Bugenhagen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81853 Einführung in personzentrierte Beratung/Seelsorge<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Fach Evangelische Religion LA Gy<br />

Sabine Pettke<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Grundstudium<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Gabriele Bockisch<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo., Mi. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude, Do. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

73922 Grundkurs Griechisch II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

74026 Grundkurs Latein I A<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45, Mi., Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

74027 Grundkurs Latein I B<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Di. 17.15-18.45, Mi. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

74028 Latein II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (31.8.-13.10.)<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo., Di., Mi., Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 SR C, Schröderplatz<br />

3/4 31.08.-13.10.2000<br />

Martin Rösel<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martin Rösel<br />

81150 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

Hermann Michael Niemann<br />

81205 Einführung in die exegetischen Methoden (mit Griechischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Klaus-Michael Bull<br />

408


81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81254 Geschichte des Urchristentums<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81306 Einführung in die Kirchengeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81401 Dogmatik I<br />

V: 3 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo. 10.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

81406 Theologiegeschichte I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Heinrich Holze<br />

Udo Kern<br />

Udo Kern<br />

81651 Texterschließung (Kreativer Umgang mit biblischen Texten in Schule und Gemeinde)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Karl-Heinrich Bieritz,<br />

Frank Martens<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung/Proseminar)<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

81851 Tutorium “Einführung in die Religionspädagogik“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

81855 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

73609 Griechische Kultbilder<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Konrad Zimmermann<br />

81151 Sozialgeschichte Alt-Palästinas<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Hermann Michael Niemann,<br />

Di. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81250 Pseudepigraphen des NT (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

Jobst Bösenecker<br />

V: 4 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

Eckart Reinmuth<br />

81252 Paulinische Lektüren<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Eckart Reinmuth,<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

81305 Geschichte des Christentums im 19. und 20. Jahrhundert (Kirchengeschichte IV/2)<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

409<br />

THF


THF<br />

81310 Kirchengeschichte Mecklenburgs I<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Sabine Pettke<br />

81353 Konstantinische Kirchengründungen<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 11.15-13.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Claudia Nauerth<br />

81451 Luthers Verständnis der christlichen Freiheit<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Udo Kern<br />

81452 Gottesglaube und wissenschaftliche Weltdeutung<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Rochus Leonhardt<br />

81550 Der Papstprimat<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81551 Kirche und Kultur<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Frank Martens<br />

81650 Grundlagen der Seelsorgelehre (Poimenik)<br />

V: 3 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00, Mi. 11.15-12.00 HS 12, Barocksaal<br />

Karl-Heinrich Bieritz<br />

81653 Diakonie als Anwalt der Menschen (Diakonik)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Hartwig Daewel<br />

81654 Kirchliche Bildungsverantwortung im gesellschaftlichen Umbruch (Theolog. und<br />

pädagog. Implikationen der Arbeit mit “Konfessionslosen“)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Eckart Schwerin<br />

09.11.00, 23.11.00, 14.12.00, 21.12.00, 04.01.01, 11.01.01,<br />

18.01.01, 18.01.01, 01.02.01, 08.02.01 Do. 15.00-18.00 Medienkabinett,<br />

Schröderplatz 3-4<br />

81750 Das Oratorium<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 R 11, St.Georg-Str. 103 studium generale<br />

81751 Lehrgang Kirchenmusik<br />

Thomas Koenig<br />

Ü: 6 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thomas Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7 studium generale<br />

81852 Spielen in Schule und Gemeinde<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

410


81854 Projektseminar “Religionsunterricht in der Grundschule“<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe II (Fachdidaktik)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81857 Religion und Kunst im Gespräch<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

81951 Religion und Ethik<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81952 Religion und Politik in Indonesien<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 01.12.2000 studium generale<br />

Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin: 02.12.2000 studium<br />

generale, Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 12.01.2001<br />

studium generale, Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin:<br />

13.01.2001 studium generale<br />

81953 Das Judentum. Einführung - Texte - Bedeutung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81954 Jerusalem gestern und heute<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Petra Schulz<br />

Petra Schulz<br />

Martin Rösel<br />

Gebhard Löhr<br />

Klaus H. Schreiner<br />

Thomas Willi<br />

Matthias Augustin<br />

Hauptstudium<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- und Diskussionsforum<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

K: 2 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hermann Michael Niemann<br />

81251 Ekklesiologie. Entwürfe und Erfahrungen im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81350 Franz von Assisi<br />

Eckart Reinmuth<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81351 Luthers Mitarbeiter (Melanchthon, Bugenhagen)<br />

Heinrich Holze<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Sabine Pettke<br />

411<br />

THF


THF<br />

81352 Mecklenburgische Kirchengeschichtsschreibung im 16. Jahrhundert<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81450 Die Gnadenlehre Augustins und ihre Rezeption im Protestantismus<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81853 Einführung in personzentrierte Beratung/Seelsorge<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

14-tägl. Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Fach Evangelische Religion LA B<br />

Sabine Pettke<br />

Udo Kern,<br />

Rochus Leonhardt<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Grundstudium<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (31.8.-13.10.)<br />

Gabriele Bockisch<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo., Di., Mi., Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 SR C, Schröderplatz<br />

3/4 31.08.-13.10.2000<br />

Martin Rösel<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Do. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81150 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81254 Geschichte des Urchristentums<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81306 Einführung in die Kirchengeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81401 Dogmatik I<br />

V: 3 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo. 10.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

81406 Theologiegeschichte I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Martin Rösel<br />

Hermann Michael Niemann<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Heinrich Holze<br />

Udo Kern<br />

Udo Kern<br />

81651 Texterschließung (Kreativer Umgang mit biblischen Texten in Schule und Gemeinde)<br />

412<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Karl-Heinrich Bieritz,<br />

Frank Martens


81850 Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung/Proseminar)<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

81851 Tutorium “Einführung in die Religionspädagogik“<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

81855 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

73609 Griechische Kultbilder<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Konrad Zimmermann<br />

81151 Sozialgeschichte Alt-Palästinas<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Hermann Michael Niemann,<br />

Di. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81250 Pseudepigraphen des NT (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

Jobst Bösenecker<br />

V: 4 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

Eckart Reinmuth<br />

81252 Paulinische Lektüren<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Eckart Reinmuth,<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

81305 Geschichte des Christentums im 19. und 20. Jahrhundert (Kirchengeschichte IV/2)<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81310 Kirchengeschichte Mecklenburgs I<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Sabine Pettke<br />

81451 Luthers Verständnis der christlichen Freiheit<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Udo Kern<br />

81452 Gottesglaube und wissenschaftliche Weltdeutung<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Rochus Leonhardt<br />

81550 Der Papstprimat<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81551 Kirche und Kultur<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Frank Martens<br />

81650 Grundlagen der Seelsorgelehre (Poimenik)<br />

V: 3 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00, Mi. 11.15-12.00 HS 12, Barocksaal<br />

Karl-Heinrich Bieritz<br />

413<br />

THF


THF<br />

81653 Diakonie als Anwalt der Menschen (Diakonik)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Hartwig Daewel<br />

81654 Kirchliche Bildungsverantwortung im gesellschaftlichen Umbruch (Theolog. und<br />

pädagog. Implikationen der Arbeit mit “Konfessionslosen“)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Eckart Schwerin<br />

09.11.00, 23.11.00, 14.12.00, 21.12.00, 04.01.01, 11.01.01,<br />

18.01.01, 18.01.01, 01.02.01, 08.02.01 Do. 15.00-18.00 Medienkabinett,<br />

Schröderplatz 3-4<br />

81750 Das Oratorium<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 R 11, St.Georg-Str. 103 studium generale<br />

81751 Lehrgang Kirchenmusik<br />

Thomas Koenig<br />

Ü: 6 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thomas Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7 studium generale<br />

81852 Spielen in Schule und Gemeinde<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81854 Projektseminar “Religionsunterricht in der Grundschule“<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe II (Fachdidaktik)<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81857 Religion und Kunst im Gespräch<br />

Petra Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte<br />

Petra Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Martin Rösel<br />

81951 Religion und Ethik<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Gebhard Löhr<br />

81952 Religion und Politik in Indonesien<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 01.12.2000 studium generale<br />

Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin: 02.12.2000 studium<br />

generale, Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 12.01.2001<br />

Klaus H. Schreiner<br />

studium generale, Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin:<br />

13.01.2001 studium generale<br />

414


81953 Das Judentum. Einführung - Texte - Bedeutung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81954 Jerusalem gestern und heute<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hauptstudium<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- und Diskussionsforum<br />

K: 2 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81351 Luthers Mitarbeiter (Melanchthon, Bugenhagen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81853 Einführung in personzentrierte Beratung/Seelsorge<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., o<br />

14-tägl. Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Haupt-/Nebenfach Theologie M<br />

Thomas Willi<br />

Matthias Augustin<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

Hermann Michael Niemann<br />

Sabine Pettke<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Grundstudium<br />

73814 Götter, Mythen und Kulte der Griechen<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Gabriele Bockisch<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo., Mi. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude, Do. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

73922 Grundkurs Griechisch II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Brigitte Müller<br />

74026 Grundkurs Latein I A<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi., Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

74027 Grundkurs Latein I B<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Di. 17.15-18.45, Mi. 15.15-16.45<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

74028 Latein II a<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Z.n.V. SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

N. N.<br />

415<br />

THF


THF<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (31.8.-13.10.)<br />

Ü: 6 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo., Di., Mi., Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 SR C, Schröderplatz<br />

3/4 31.08.-13.10.2000<br />

Martin Rösel<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martin Rösel<br />

81150 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

Hermann Michael Niemann<br />

81153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Jobst Bösenecker<br />

81205 Einführung in die exegetischen Methoden (mit Griechischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Klaus-Michael Bull<br />

Ü: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klaus-Michael Bull<br />

81254 Geschichte des Urchristentums<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klaus-Michael Bull<br />

81306 Einführung in die Kirchengeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81401 Dogmatik I<br />

V: 3 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Mo. 10.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Udo Kern<br />

81406 Theologiegeschichte I<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Udo Kern<br />

81651 Texterschließung (Kreativer Umgang mit biblischen Texten in Schule und Gemeinde)<br />

Ps: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Karl-Heinrich Bieritz,<br />

Mi. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Frank Martens<br />

81855 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Petra Schulz<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

73609 Griechische Kultbilder<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

81151 Sozialgeschichte Alt-Palästinas<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

416<br />

Konrad Zimmermann<br />

Jobst Bösenecker,<br />

Hermann Michael Niemann


81250 Pseudepigraphen des NT (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

81252 Paulinische Lektüren<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Eckart Reinmuth<br />

Eckart Reinmuth,<br />

Petra Schulz<br />

81305 Geschichte des Christentums im 19. und 20. Jahrhundert (Kirchengeschichte IV/2)<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81310 Kirchengeschichte Mecklenburgs I<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Sabine Pettke<br />

81353 Konstantinische Kirchengründungen<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 11.15-13.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Claudia Nauerth<br />

81451 Luthers Verständnis der christlichen Freiheit<br />

Ü: 1 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Udo Kern<br />

81452 Gottesglaube und wissenschaftliche Weltdeutung<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Rochus Leonhardt<br />

81550 Der Papstprimat<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

81551 Kirche und Kultur<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Frank Martens<br />

81650 Grundlagen der Seelsorgelehre (Poimenik)<br />

V: 3 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00, Mi. 11.15-12.00 HS 12, Barocksaal<br />

Karl-Heinrich Bieritz<br />

81653 Diakonie als Anwalt der Menschen (Diakonik)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Hartwig Daewel<br />

81654 Kirchliche Bildungsverantwortung im gesellschaftlichen Umbruch (Theolog. und<br />

pädagog. Implikationen der Arbeit mit “Konfessionslosen“)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Eckart Schwerin<br />

09.11.00, 23.11.00, 14.12.00, 21.12.00, 04.01.01, 11.01.01,<br />

18.01.01, 18.01.01, 01.02.01, 08.02.01 Do. 15.00-18.00 Medienkabinett,<br />

Schröderplatz 3-4<br />

81750 Das Oratorium<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 R 11, St.Georg-Str. 103 studium generale<br />

Thomas Koenig<br />

417<br />

THF


THF<br />

81751 Lehrgang Kirchenmusik<br />

Ü: 6 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thomas Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7 studium generale<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe II (Fachdidaktik)<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81857 Religion und Kunst im Gespräch<br />

Petra Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.-8. Sem., f<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte<br />

Petra Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 studium generale<br />

Martin Rösel<br />

81951 Religion und Ethik<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Gebhard Löhr<br />

81952 Religion und Politik in Indonesien<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 01.12.2000 studium generale<br />

Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin: 02.12.2000 studium<br />

generale, Fr. 14.00-18.00 R.n.V. Termin: 12.01.2001<br />

Klaus H. Schreiner<br />

studium generale, Sa. 09.00-18.00 R.n.V. Termin:<br />

13.01.2001 studium generale<br />

81953 Das Judentum. Einführung - Texte - Bedeutung<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81954 Jerusalem gestern und heute<br />

Bs: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thomas Willi<br />

Matthias Augustin<br />

Hauptstudium<br />

73920 Theorien des Tragischen in Antike und Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Bernard,<br />

Do. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- und Diskussionsforum<br />

Hans Jürgen Wendel<br />

K: 2 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hermann Michael Niemann<br />

81251 Ekklesiologie. Entwürfe und Erfahrungen im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Eckart Reinmuth<br />

418


81350 Franz von Assisi<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81351 Luthers Mitarbeiter (Melanchthon, Bugenhagen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81352 Mecklenburgische Kirchengeschichtsschreibung im 16. Jahrhundert<br />

Sr: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81450 Die Gnadenlehre Augustins und ihre Rezeption im Protestantismus<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81453 Repetitorium zur Dogmatik<br />

K: 1 SWS, 5.-8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81853 Einführung in personzentrierte Beratung/Seelsorge<br />

Sr: 1 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

14-tägl. Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heinrich Holze<br />

Sabine Pettke<br />

Sabine Pettke<br />

Udo Kern,<br />

Rochus Leonhardt<br />

Rochus Leonhardt<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

419<br />

THF


WSF<br />

420


5.8 Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Dekan: N.N. 4 98 40 00<br />

Fax:4984002<br />

Sprechzeiten: Mi. 11.00-12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: N.N. 4 98 40 01<br />

Prodekan: N.N.<br />

Vorsitzender der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Bernd Berten 4 98 43 99<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Michael Rauscher 4 98 43 10<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Betriebswirtschaftslehre Prof.Dr. Guido Eilenberger 4 98 43 02<br />

Marketing und<br />

Innovationsmanagement Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76<br />

Politik- und<br />

Verwaltungswissenschaft Prof.Dr. Nikolaus Werz 4 98 44 43<br />

Produktionswirtschaft Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl 4 98 44 07<br />

Soziologie Prof.Dr. Johannes Huinink 4 98 43 31<br />

Verkehr und Logistik Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 54<br />

Volkswirtschaftslehre Prof.Dr. Doris Neuberger 4 98 43 46<br />

Prof.Dr. Thusnelda Tivig 4 98 44 65<br />

Wirtschaftsinformatik,<br />

-mathematik und -statistik Prof.Dr. Ursula Kück 4984428<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Informatiklabor Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

421<br />

WSF


WSF<br />

5.8.1 Wirtschaftswissenschaften<br />

Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende und Gasthörer;<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge:<br />

Vorsitzender der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Bernd Berten 4 98 43 99<br />

Sprechzeit: Do. 14.00-15.00 Uhr<br />

Studienfachberatung: Liane Buchmann 4 98 40 03<br />

Sprechzeiten: Di. 10.00-12.00 u.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Studienbüro: PD Dr.Herbert Hoffmann 4 98 40 04<br />

Hannelore Ahne 4 98 40 05<br />

Fax:4984006<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag,<br />

10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr<br />

Vertrauensdozent <strong>für</strong><br />

ausländische Studenten und<br />

ERASMUS-Beauftragter: Dr. Axel Zeplin 4 98 44 92<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> behinderte<br />

und chronisch kranke<br />

Studierende: Peter Sopp 4 98 30 12<br />

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Jürgen Graßhoff<br />

Abschlussart: Diplom-Kaufmann/-Kauffrau<br />

(Dipl.-Kfm./Dipl.-Kff.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Zulassungsbeschränkung, Bewerbungen an ZVS Dortmund. Abschluss des Grundstudiums (4<br />

Semester) mit Vordiplom; im Hauptstudium Schwerpunktbildung durch Wahlmöglichkeiten.<br />

Studiengang: Volkswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Thusnelda Tivig<br />

Abschlussart: Diplom-Volkswirt/-in<br />

(Dipl.-Vw.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

örtliche Zulassungsbeschränkung, Studienbeginn im Grund- und Hauptstudium möglich. Gemeinsames<br />

Grundstudium (4 Semester) mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunktbildung<br />

durch Wahlmöglichkeiten im Hauptstudium.<br />

Studiengang: Wirtschaftspädagogik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Gerald Braun<br />

Abschlussart: Diplom-Handelslehrer/-in<br />

422


Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienbeginn im Grund- und Hauptstudium möglich. Gemeinsames Grundstudium (4 Semester)<br />

mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Im Hauptstudium stehen die Studienrichtung I (stärkere<br />

wirtschaftliche Orientierung) oder die Studienrichtung II (stärkere pädagogische Orientierung) zur<br />

Wahl. Innerhalb beider Studienrichtungen ermöglichen vielfältige Wahlmöglichkeiten die individuelle<br />

Schwerpunktbildung. Bis zum Ende des <strong>Studium</strong>s ist ein 26-wöchiges Praktikum nachzuweisen.<br />

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Karl-Heinz Brillowski<br />

Abschlussart: Diplom- Wirtschaftsingenieur/-ingenieurin<br />

(Dipl.-Wirt.Ing.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Gute Grundkenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wären wünschenswert;<br />

Grundstudium teilweise gemeinsam mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre; Hauptstudium<br />

häufig gemeinsam mit ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Spezialisierungsmöglichkeit<br />

in den Studienrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik mit jeweils verschiedenen<br />

Studienschwerpunkten. 13 Wochen Grundpraktikum bis zum Vordiplom (studienbegleitend oder<br />

besser vor Studienantritt absolvieren); 13 Wochen Fachpraktikum bis zum Beginn der Diplomarbeit.<br />

Studiengang: Wirtschaftsinformatik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck<br />

Abschlussart: Diplom Wirtschaftsinformatiker/-informatikerin<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang wird von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Fachbereich<br />

Informatik gemeinsam getragen. Damit verbunden sind u.a. gemeinsame Lehrveranstaltungen<br />

mit den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Gute Grundkenntnisse in Mathematik<br />

und Englisch erwünscht. Bestandteil des <strong>Studium</strong>s sind ein 26-wöchiges berufsbezogenes<br />

Praktikum schwerpunktmäßig im 7. Semester sowie die Diplomarbeit im 10. Semester.<br />

Studiengang: Business Informatics<br />

(englischsprachiger Studiengang)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig (FB IN)<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science (BSc/MSc)<br />

Regelstudienzeit: 6/10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Business Informatics ist die international ausgerichtete Variante des Studiengangs Wirtschaftsinformatik.<br />

Vorausgesetzt werden gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch sowie solide<br />

Kenntnisse in Mathematik. Der Bachelor-Abschluß kann nach 6 Semestern erworben werden. Er ist<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> das Master-<strong>Studium</strong>. Dort werden die erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen<br />

und Informatikkenntnisse vertieft und <strong>für</strong> verschiedene Anwendungen erweitert. Bestandteil des<br />

<strong>Studium</strong>s sind ein 26-wöchiges wissenschaftlich betreutes Unternehmenspraktikum sowie ein<br />

Semester <strong>für</strong> die Masterabschlussarbeit.<br />

423<br />

WSF


WSF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Benkenstein, Martin, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Betriebswirtschaftslehre-Absatzwirtschaft,<br />

4984376; Berten, Bernd, Prof.Dr., Operations Research, 4 98 43 99; Braun, Gerald,<br />

Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 60; Breitzmann, Karl-Heinz, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre-Verkehrswirtschaft, 4 98 44 54; Brümmerhoff, Dieter, Prof.Dr.,<br />

Volkswirtschaftslehre-Finanzwirtschaft, 4 98 43 39; Eilenberger, Guido, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre-Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft, 4 98 43 02; Graßhoff, Jürgen,<br />

Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung,<br />

4984417; Göbel, Stefan, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung<br />

und -besteuerung, 4 98 44 36; Heilmann, Martin, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-<br />

Wirtschaftsordnung, 4 98 44 86; Kück, Ursula, Prof.Dr., Statistik, 4 98 44 28; Nebl, Theodor,<br />

Prof.Dr.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Betriebswirtschaftslehre-Produktionswirtschaft, 4 98 44 07; Nerdinger,<br />

Friedemann, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 66;<br />

Neuberger, Doris, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Geld und Kredit, 4 98 43 46; Rauscher, Michael,<br />

Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 10; Richter, Hans-Jörg, Prof.<br />

Dr., <strong>Allgemeine</strong> Betriebswirtschaftslehre-Management, 4 98 43 68; Röck, Hans, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik,<br />

4 98 44 73; Siebe, Wilfried, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie<br />

und Wettbewerb, 4 98 43 87; Tivig, Thusnelda, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wachstum und<br />

Konjunktur, 4 98 44 65<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Althans, Jürgen, Prof.Dr., Marketing, 40 37 03 21 44; Apel, Hans, Prof.Dr., Finanzpolitik,<br />

4982958;Brillowski, Karl-Heinz, Prof.Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 10; Hoensch, Wolfdieter,<br />

PD Dr., Rechnungswesen, 4 98 44 24; Hoffmann, Herbert, PD Dr., Betriebswirtschaftslehre,<br />

4984004;Kühnel, Agnes, PD Dr., Planspiel/Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 70; Obenaus, Hans,<br />

PD. Dr., Raum- und Tourismuswirtschaft, 4 98 44 62; Tschirschwitz, Reiner, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik,<br />

4 98 44 76<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bartölke, Ingrun-Ulla, Unternehmungsführung, 4 98 43 73; Brinner, Karin, Dr., Statistik,<br />

4984431; Buchmann, Liane, Statistik, 4 98 44 35; Clasen, Uwe, Dr., Operations Research,<br />

4984402; Eckardt, Martina, Dr., Volkswirtschaftslehre, 4 98 43 51; Fischer, Hartmut, Dr., Statistik,<br />

4 98 44 33; Frey, Rainer, Außenwirtschaft, 4 98 43 13; Grabowski, Martin, Management,<br />

4984371; Günther, Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 77; Gürtzgen, Nicole, Außenwirtschaft,<br />

4 98 43 15; Hannowsky, Dirk, Volkswirtschaftslehre, 4 98 44 89; Hetze, Pascal, Makroökonomie,<br />

4 98 44 69; Holtz, Michael, Marketing, 4 98 43 83; Jander, Heidrun, Rechnungswesen,<br />

4 98 44 23; Kletzing, Sigrid, Dr., Bankbetriebslehre, 4 98 43 08; Kopetsch, Thomas, Finanzwissenschaft,<br />

4 98 43 43; Krey, Antje, Rechnungswesen, 4 98 44 22; Marquardt, Manfred, Dr.,<br />

Verkehrswirtschaft, 4 98 44 63; Mathes, Klaus, Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 63; Neumann,<br />

Rosina, Dr., Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 69; Peterl, Florian, Volkswirtschaftslehre, 4 98 43 90;<br />

Praßdorff, Ines, Unternehmungsführung, 4 98 43 72; Ricabal, Edelmiro, Dr., Statistik, 4 98 44 32;<br />

Rimane, Gerhard, Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 15; Räthke, Solvig, Volkswirtschaftslehre,<br />

4 98 43 49; Röper, Matthias, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 83; Scherer, Frank, Steuerlehre,<br />

4984439;Schreiber, Hans-Joachim, Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 11; Schulze, Heiko, Bankbetriebslehre,<br />

4 98 43 06; Schäfer, Andreas, Volkswirtschaftslehre, 4 98 44 68; Sperling, Werner,<br />

Dr., Fremdenverkehrswirtschaft, 4 98 44 60; Spiegel, Thomas, Marketing, 4 98 43 79; Stuhldreier,<br />

Uwe, Marketing, 4 98 43 85; Swinarski,Björn, Verkehrswirtschaft und Logistik, 4 98 44 58; Tamm,<br />

424


Jan, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 85; Toebe, Marc, Steuerlehre, 4 98 44 40; Zeplin, Axel, Dr.,<br />

Volkswirtschaftslehre, 4 98 44 92; Zimmermann, Jörg, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 79<br />

Lehrbeauftragte<br />

Averdiek-Bolwin, Christoph, Dr., Finanzwirtschaft, 4 98 43 40; Bellstedt, Roland, Dr., Bankbetriebslehre,<br />

421237181, (Priv. 4 21 23 71 81); Bidmon, Robert, Direktmarketing, 89 84 06 02 26;<br />

Brüdgam, Jürgen, Dr., Volkswirtschaftslehre, , (Priv. 8 34 25); Glitsch, Edzard, Arbeits- und Organisationspsychologie,<br />

38 34 86 37 74; Kohler, Hans-Peter, Dr., Volkswirtschaftslehre, 2 08 11 23;<br />

Köhn, Jörg, Dr., Umweltökonomie, 4 98 29 97; Lange, Thomas A., Dr., Bankbetriebslehre,<br />

4565103; Linowski, Dirk, Dr., Finanzwirtschaft, 4 98 43 40; Schwarz, Bernhard, Dr., Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre, 4 69 10 02<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Betriebswirtschaftslehre (NC), Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik (ÖNC), Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Wirschaftsinformatik und Business Informatics<br />

Grundstudium<br />

012905 Proseminar Physik<br />

Pr: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

** Di. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW)<br />

11721 Mathematik I<br />

Gerd Rudlof<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., ** Mi. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW,<br />

WIN)<br />

Hans-Dietrich Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45, Di. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1 (WIW, WIN)<br />

Martin Grüttmüller<br />

Do. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW, WIN) Volker Leck<br />

11731 Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (BWL, VWL, WIP)<br />

Kurt Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6 (BWL, VWL, WIP)<br />

Ingo Steinke<br />

** Do., * Do. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BWL, VWL, WIP)<br />

11771 Mathematik I (englisch)<br />

N. N.<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di., Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

Uwe Leck<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

Uwe Leck<br />

12902 Experimentalphysik <strong>für</strong> Elektrotechniker und Technische Informatiker II<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, An der Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

(WIW)<br />

Rainer Kranold<br />

21503 Werkstofftechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mo. 07.15-09.45, Di. 07.15-08.45 HS I, Parkstr. 6 (WIW)<br />

Gunter Benkißer<br />

425<br />

WSF


WSF<br />

23001 Programmierungstechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.15-16.00 HS IV, Ulmenstr. 69 (WIN, BIN)<br />

Günter Riedewald<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

N. N.<br />

Ü:<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIN)Do. 15.15-16.45 SR 124,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIN)<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

N. N.<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mi. 07.15-08.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45, Fr. 07.15-08.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ende: 22.12.2000<br />

Martin Benkenstein<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Thomas Spiegel<br />

Do. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 11.15-12.45 SR 220,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN), Mi. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne<br />

BIN)<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 124,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN)<br />

Michael Holtz<br />

Do. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR<br />

225, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN)<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

N. N.<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (BIN)<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN)<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

(ohne BIN), Mi. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR<br />

021, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN)<br />

N. N.<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- und Sozialordnung der BRD<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (ohne WIN, BIN)<br />

Axel Zeplin<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mi. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 (ohne WIN, BIN)<br />

N. N.<br />

** Do. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6 (ohne WIN, BIN) Axel Zeplin<br />

** Do. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 (ohne WIN, BIN) Dirk Hannowsky<br />

* Do. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6 (ohne WIN, BIN) Axel Zeplin<br />

* Do. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 (ohne WIN, BIN) Dirk Hannowsky<br />

426


50040 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.15-08.45, Fr. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (ohne BIN)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS<br />

323, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN)Di. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR<br />

025, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN)Mi. 11.15-12.45 SR 324,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN), Mi.<br />

15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17.15-18.45 SR<br />

225, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne<br />

BIN)Do. 07.15-08.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN),<br />

Fr. 07.15-08.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 11.15-12.45 SR 118,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 (ohne BIN)<br />

Hans Röck<br />

Hans Röck<br />

und Mitarbeiter<br />

50042 Informatik-Werkstatt<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V. (BWL,VWL)<br />

Hans Röck und Mitarbeiter<br />

56000 Computer Supported Work<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00, 09.15-10.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

(BIN)<br />

Matthias Röper<br />

56040 Basics of Business Informatics I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6 (BIN)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)Mi. 09.15-10.45 SR<br />

020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

Hans Röck<br />

Hans Röck<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (f <strong>für</strong> WIW)<br />

Wolfdieter Hoensch<br />

Ü: 1 SWS, 1./2. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW)<br />

Heidrun Jander<br />

** Do. 07.15-08.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Antje Krey<br />

** Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Heidrun Jander<br />

* Do. 07.15-09.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Antje Krey<br />

* Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Heidrun Jander<br />

* Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Wolfdieter Hoensch<br />

55000 Rechnergestützte Arbeit<br />

Ü: 2 SWS, 1./2. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00, 17.15-18.45, Fr. 13.15-14.45 PC-Pool<br />

R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIN)<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

427<br />

WSF


WSF<br />

11723 Mathematik III<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45, ** Mo. 07.15-08.45 HS I, Parkstr. 6 (WIW, WIN)<br />

Raimond Strauß<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW,<br />

WIN)Fr. 07.15-08.45, 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 (WIW, WIN)<br />

Eberhard Neidhardt<br />

11773 Mathematik III (englisch)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)Di.<br />

09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

Kurt Frischmuth<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

Michael Hänler<br />

21502 Technische Mechanik II<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 (WIW))Mi. 11.15-12.45 HS I, Parkstr.<br />

6 (WIW)<br />

Klaus Fethke<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45, Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR<br />

021, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW)<br />

Klaus Fethke, N. N.<br />

21505 Konstruktionslehre I<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW)<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi., * Mi. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW), **<br />

Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW)<br />

Herbert Petzold<br />

Lars Pospischil<br />

21507 Fertigungslehre I<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 (WIW)<br />

Martin-Christoph Wanner<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Peter Nikolay<br />

** Do., * Do. 16.30-18.00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde (WIW)<br />

23006 Theoretische Grundlagen der Informatik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 (WIN)<br />

Karl Hantzschmann<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Zeiten und Räume noch nicht bekannt! Bitte Aushang am<br />

Lehrstuhl beachten! (WIN)<br />

Karl Hantzschmann<br />

23008 Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 (WIN, BIN)<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V. (WIN, BIN)<br />

428<br />

Peter Forbrig<br />

Peter Forbrig


24400 Grundlagen der Elektrotechnik 1 (W)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 (WIW)<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fr.<br />

07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, 09.15-10.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIW)<br />

Johann Gätke<br />

Johann Gätke, N. N.<br />

50022 Grundlagen der Mikroökonomik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIN)<br />

Doris Neuberger<br />

Do. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 (englisch) (BIN) Wilfried Siebe<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

(ohne WIN, BIN))<br />

Solvig Räthke u. a.<br />

50025 Grundlagen der Makroökonomik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

(ohne WIN, BIN)<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Rainer Frey<br />

Mo. 09.15-10.45, Mi. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6 (ohne WIN, BIN)<br />

Do. 15.15-16.45, 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6 (ohne WIN, BIN)<br />

50027 Umweltökonomie<br />

Dorita Schulz<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (ohne WIN, BIN)<br />

Michael Rauscher<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-16.00 HS IV, Ulmenstr. 69 Ende: 15.01.2001<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.15-08.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW)<br />

Heidrun Jander<br />

** Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Wolfdieter Hoensch<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Antje Krey<br />

* Di. 07.15-08.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW) Heidrun Jander<br />

* Di. 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (f <strong>für</strong> WIW)<br />

50051 Statistik II<br />

Antje Krey<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ursula Kück<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di., * Di. 07.30-09.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, ** Mi.,<br />

* Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, ** Do., * Do.<br />

07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Edelmiro Ricabal<br />

55049 Proseminar Wirtschaftsinformatik<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIN)Di.<br />

13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIN), Do.<br />

09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 (WIN)<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

429<br />

WSF


WSF<br />

56049 Proseminar Business Informatics (englisch)<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)Di. 17.15-18.45<br />

SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (BIN)<br />

Matthias Röper<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I (Einführung in das Bürgerliche Recht)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (ohne WIW)<br />

Hans Peter Glöckner<br />

61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- u,. Verwaltungsrecht)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69 (BWL, VWL, WIP)<br />

Wolfram Cremer<br />

50019 Unternehmensplanspiel TOPSIM-Manager<br />

Ü: 2 SWS, 3./4. Sem., o<br />

Di. 15.00-19.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Spiel 5 (f <strong>für</strong> VWL,<br />

WIP, WIW, WIN, BIN)Di. 15.00-19.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Spiel 6 (f <strong>für</strong> VWL, WIP, WIW, WIN BIN), Fr. 13.00-18.00 SR 225,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Spiel 2 (f <strong>für</strong> VWL, WIP, WIW, WIN BIN), Fr.<br />

08.00-13.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Spiel 3 (f <strong>für</strong> VWL, WIP,<br />

WIW, WIN BIN)<br />

Agnes Kühnel<br />

Betriebswirtschaftslehre (NC)<br />

Hauptstudium<br />

ABWL<br />

50111 Entscheidungstheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Bernd Berten<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Bernd Berten,<br />

* Mo. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 * Di. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

Uwe Clasen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 07.15-08.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerhard Rimane<br />

Di. 09.15-10.45, Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Hans-Joachim Schreiber<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Martin Benkenstein<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Guido Eilenberger<br />

430


50131 Organisation und Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martin Grabowski<br />

50135 Bilanzanalyse<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Wolfdieter Hoensch<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

** Mo., * Mo. 15.15-16.45, ** Di., * Di. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Marc Toebe<br />

50152 Organisation und Personalwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Gerhard Rimane<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50220 Rostocker Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

50202 Betriebswirtschaftslehre der Banken II<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

50206 Kosten- und Leistungsrechnung der Banken<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sigrid Kletzing<br />

50207 Effektenanalyse und Portfoliomanagement I<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heiko Schulze<br />

50215 Bankbetriebslehre/ Finanzwirtschaft - Global Investmentbanking and Finance<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Guido Eilenberger<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

u. a.<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45, * Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Abgabeordnung<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Stefan Göbel<br />

Bernhard Schwarz<br />

431<br />

WSF


WSF<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Grundlagen der Ertragsbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50308 Steuerlehre- Hauptseminar: Bilanzsteuerrecht<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Stefan Göbel<br />

Stefan Göbel,<br />

Frank Scherer<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50420 Portfoliotheorie und mathematische Modelle zur Bewertung von Derivaten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Dirk Linowski<br />

50425 Computer Aided Financial Modelling (CAFM)<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl<br />

beachten!<br />

Christoph Averdiek-Bolwin<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50525 Projekt-Arbeitsgruppe im Marketing<br />

Ag: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing; SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

50510 Vertriebsführung und Verlagsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung mit Exkursion! Termine siehe Aushang am<br />

Lehrstuhl!<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

432<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

Martin Benkenstein<br />

Martin Benkenstein<br />

Michael Holtz<br />

Thomas Spiegel,<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Jürgen Althans<br />

Theodor Nebl,<br />

Gerhard Rimane<br />

Karl-Heinz Brillowski


50630 Produktionswirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 14.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50725 Rechnungswesen und Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt./Dez.)<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50810 Geographie des Erholungswesens<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Theodor Nebl,<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl u. a.<br />

Theodor Nebl<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Winfried Melcher<br />

Jürgen Graßhoff,<br />

Heidrun Jander<br />

Jürgen Graßhoff<br />

und Mitarbeiter<br />

Werner Sperling<br />

Werner Sperling<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus,<br />

Werner Sperling<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ines Praßdorff<br />

433<br />

WSF


WSF<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt/Nov)<br />

51001 Verkehrssysteme und ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Nov/Jan)<br />

51003 Markt- und Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Feb)<br />

51015 Verkehrswirtschaft und Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann,<br />

Manfred Marquardt<br />

SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

51104 Grundlagen der Verkaufspsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

51120 Vertriebsführung und Verkaufspsychologie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51112 Verkaufsgespräche<br />

Martin Benkenstein, Friedemann Nerdinger<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Jürgen Althans<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51200 Theorie der Informatik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51203 Gestaltung humaner Informationssysteme<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51209 Wirtschaftsinformatik IV<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

434<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Matthias Röper<br />

Jörg Zimmermann


51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik; WPF - Angewandte Informatik<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX und die Skriptsprache Tcl/TK<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans Röck<br />

Jörg Zimmermann<br />

AVWL - Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft<br />

53080 Wirtschafts./Sozialpolitikpolitik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)<br />

Martin Heilmann<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Doris Neuberger<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martina Eckardt<br />

53112 Geld und Kredit II / Industrieökonomik II (Mikroökonomik der Banken)<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Solvig Räthke<br />

53120 Geld und Kredit- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Doris Neuberger<br />

AVWL - Wirtschaftspolitik; WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

53070 Wirtschaftspolitik II (Ordnungspolitik)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie<br />

53340 Mikroökonomische Theorie I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53370 Mikroökonomische Theorie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Dorita Schulz<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Martin Heilmann<br />

Dirk Hannowsky<br />

Wilfried Siebe<br />

Martin Heilmann<br />

u. a.<br />

435<br />

WSF


WSF<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie; WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rainer Frey<br />

53311 International Economics II: International Monetary Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie; AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF - Int. Wirtschaftsbeziehungen<br />

53315 Außenwirtschaft- Hauptseminar: Geld- und Währungspolitik in einer integrierten<br />

Weltwirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Michael Rauscher,<br />

Rainer Frey<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen<br />

53780 Industrieökonomik I (Unternehmen und Wettbewerbspolitik)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Doris Neuberger<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

* Di. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martina Eckardt<br />

53820 Makroökonomische Theorie III: Konjunkturtheorie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Thusnelda Tivig<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pascal Hetze<br />

53840 Makroökonomische Theorie IV: Neue Wachstumstheorie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Thusnelda Tivig<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Andreas Schäfer<br />

53859 Wachstumstheorie- Hauptseminar: Bildung und Wirtschaftswachstum<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie IV (Spieltheorie II)<br />

Thusnelda Tivig<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wilfried Siebe<br />

53980 Wirtschaftspolitik III (Sozialpolitik I)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-08.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martin Heilmann<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Michael Rauscher<br />

436


53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF - Finanzwissenschaft<br />

53740 Finanzwissenschaft III<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51530 Angewandte Informatik- Forschungskolloqium<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Wirtschaftsstatistik<br />

52404 Wirtschaftsstatistik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52412 Datenanalyse/Zeitreihen<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Fremdenverkehr<br />

30705 Fremdenverkehrs-/Kur- und Bäderwesen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51700 Touristische Regionen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51900 Finanzmathematik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51903 Ablaufmodelle<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Hans Röck, Jan Tamm<br />

Jan Tamm,<br />

Jörg Zimmermann<br />

Hans Röck<br />

Liane Buchmann<br />

Hartmut Fischer<br />

Joachim Buchmann<br />

Hans Obenaus<br />

Bernd Berten<br />

Bernd Berten<br />

Uwe Clasen<br />

Uwe Clasen<br />

437<br />

WSF


WSF<br />

51930 OR- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Bernd Berten, Uwe Clasen<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

52000 Beschaffungsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans-Joachim Schreiber<br />

52020 Produktion und Logistik<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Karl-Heinz Brillowski,<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52025 Produktion und Logistik- Examensvorbereitung<br />

Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karl-Heinz Brillowski u. a.<br />

52030 Produktion und Logistik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52040 Logistikplanspiel<br />

Karl-Heinz Brillowski, Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerhard Rimane<br />

WPF - Raumwirtschaft und Umweltökonomie<br />

52100 Raumtheorie/Wirtschaftsgeographie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52103 Raumordnung und Landesplanung I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52105 <strong>Allgemeine</strong> Umweltökonomie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52107 Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

052312 Mitarbeiterbewertung<br />

S: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52300 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52304 Methoden der Wirtschaftspsychologie<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

438<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus<br />

Jörg Köhn<br />

Jörg Köhn<br />

Friedemann Nerdinger<br />

Friedemann Nerdinger<br />

Rosina Neumann


52305 Moderation und Präsentation<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52306 Texterkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52307 Organisationspsychologische Fallstudie<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52315 Interkulturelle Kommunikation<br />

S: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54499 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 Rostocker Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 Sa.<br />

10.00-18.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 (Baracke)<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Agnes Kühnel<br />

Robert Bidmon<br />

Friedemann Nerdinger<br />

Rosina Neumann<br />

Axel Zeplin<br />

Doris Neuberger<br />

u. a.<br />

Christoph Diensberg<br />

Heidrun Jander,<br />

Antje Krey<br />

Martin Benkenstein<br />

Gerald Braun<br />

Guido Eilenberger<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans Röck<br />

439<br />

WSF


WSF<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Hauptstudium<br />

ABWL<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 07.15-08.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerhard Rimane<br />

Di. 09.15-10.45, Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Hans-Joachim Schreiber<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Martin Benkenstein<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Guido Eilenberger<br />

50131 Organisation und Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martin Grabowski<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

** Mo., * Mo. 15.15-16.45, ** Di., * Di. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Marc Toebe<br />

50152 Organisation und Personalwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50220 Rostocker Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50202 Betriebswirtschaftslehre der Banken II<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50206 Kosten- und Leistungsrechnung der Banken<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

440<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Gerhard Rimane<br />

Guido Eilenberger<br />

u. a.<br />

Guido Eilenberger<br />

Sigrid Kletzing


50207 Effektenanalyse und Portfoliomanagement I<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45, * Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Abgabeordnung<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Grundlagen der Ertragsbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50308 Steuerlehre- Hauptseminar: Bilanzsteuerrecht<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Heiko Schulze<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

Stefan Göbel<br />

Bernhard Schwarz<br />

Stefan Göbel<br />

Stefan Göbel,<br />

Frank Scherer<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50215 Bankbetriebslehre/ Finanzwirtschaft - Global Investmentbanking and Finance<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Guido Eilenberger<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

u. a.<br />

50420 Portfoliotheorie und mathematische Modelle zur Bewertung von Derivaten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Dirk Linowski<br />

50425 Computer Aided Financial Modelling (CAFM)<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl<br />

beachten!<br />

Christoph Averdiek-Bolwin<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50525 Projekt-Arbeitsgruppe im Marketing<br />

Ag: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

Martin Benkenstein<br />

Martin Benkenstein<br />

Michael Holtz<br />

441<br />

WSF


WSF<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing; SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

50510 Vertriebsführung und Verlagsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung mit Exkursion! Termine siehe Aushang am<br />

Lehrstuhl!<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50630 Produktionswirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50725 Rechnungswesen und Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt./Dez.)<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

442<br />

Thomas Spiegel,<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Jürgen Althans<br />

Theodor Nebl,<br />

Gerhard Rimane<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl,<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl u. a.<br />

Theodor Nebl<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Jürgen Graßhoff,<br />

Heidrun Jander<br />

Jürgen Graßhoff<br />

und Mitarbeiter<br />

Werner Sperling<br />

Werner Sperling


50810 Geographie des Erholungswesens<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt/Nov)<br />

51001 Verkehrssysteme und ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Nov/Jan)<br />

51003 Markt- und Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Feb)<br />

51015 Verkehrswirtschaft und Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus,<br />

Werner Sperling<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ines Praßdorff<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann,<br />

Manfred Marquardt<br />

SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

51104 Grundlagen der Verkaufspsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

51120 Vertriebsführung und Verkaufspsychologie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51112 Verkaufsgespräche<br />

Martin Benkenstein, Friedemann Nerdinger<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Rosina Neumann<br />

443<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51200 Theorie der Informatik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51203 Gestaltung humaner Informationssysteme<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51209 Wirtschaftsinformatik IV<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik; WPF - Angewandte Informatik<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX und die Skriptsprache Tcl/TK<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Matthias Röper<br />

Jörg Zimmermann<br />

Hans Röck<br />

Jörg Zimmermann<br />

AVWL - Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft<br />

53080 Wirtschafts./Sozialpolitikpolitik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)<br />

Martin Heilmann<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Doris Neuberger<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martina Eckardt<br />

53112 Geld und Kredit II / Industrieökonomik II (Mikroökonomik der Banken)<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Solvig Räthke<br />

53120 Geld und Kredit- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Doris Neuberger<br />

AVWL - Wirtschaftspolitik; WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

444<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Dorita Schulz


53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

53070 Wirtschaftspolitik II (Ordnungspolitik)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53340 Mikroökonomische Theorie I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53370 Mikroökonomische Theorie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Martin Heilmann<br />

Dirk Hannowsky<br />

Michael Rauscher<br />

Rainer Frey<br />

Wilfried Siebe<br />

Wilfried Siebe,<br />

Florian Peterl<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie; WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53311 International Economics II: International Monetary Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie; AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF - Int. Wirtschaftsbeziehungen<br />

53315 Außenwirtschaft- Hauptseminar: Geld- und Währungspolitik in einer integrierten<br />

Weltwirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen<br />

53780 Industrieökonomik I (Unternehmen und Wettbewerbspolitik)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

* Di. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53820 Makroökonomische Theorie III: Konjunkturtheorie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher,<br />

Rainer Frey<br />

Doris Neuberger<br />

Martina Eckardt<br />

Thusnelda Tivig<br />

Pascal Hetze<br />

445<br />

WSF


WSF<br />

53840 Makroökonomische Theorie IV: Neue Wachstumstheorie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Thusnelda Tivig<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Andreas Schäfer<br />

53859 Wachstumstheorie- Hauptseminar: Bildung und Wirtschaftswachstum<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie IV (Spieltheorie II)<br />

Thusnelda Tivig<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wilfried Siebe<br />

53900 Ökonometrie I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nicole Gürtzgen<br />

53980 Wirtschaftspolitik III (Sozialpolitik I)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-08.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martin Heilmann<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF - Finanzwissenschaft<br />

53740 Finanzwissenschaft III<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51530 Angewandte Informatik- Forschungskolloqium<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Wirtschaftsstatistik<br />

52404 Wirtschaftsstatistik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

446<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Hans Röck,<br />

Jan Tamm<br />

Jan Tamm,<br />

Jörg Zimmermann<br />

Hans Röck<br />

Liane Buchmann


52412 Datenanalyse/Zeitreihen<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Fremdenverkehr<br />

30705 Fremdenverkehrs-/Kur- und Bäderwesen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51700 Touristische Regionen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51900 Finanzmathematik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51903 Ablaufmodelle<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51930 OR- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

52040 Logistikplanspiel<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Raumwirtschaft und Umweltökonomie<br />

52100 Raumtheorie/Wirtschaftsgeographie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52103 Raumordnung und Landesplanung I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52105 <strong>Allgemeine</strong> Umweltökonomie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52107 Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hartmut Fischer<br />

Joachim Buchmann<br />

Hans Obenaus<br />

Bernd Berten<br />

Bernd Berten<br />

Uwe Clasen<br />

Uwe Clasen<br />

Bernd Berten, Uwe Clasen<br />

Gerhard Rimane<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus<br />

Jörg Köhn<br />

Jörg Köhn<br />

447<br />

WSF


WSF<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52312 Mitarbeiterbewertung<br />

S: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

52300 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

52304 Methoden der Wirtschaftspsychologie<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rosina Neumann<br />

52305 Moderation und Präsentation<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Agnes Kühnel<br />

52306 Texterkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Robert Bidmon<br />

52307 Organisationspsychologische Fallstudie<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

52315 Interkulturelle Kommunikation<br />

S: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rosina Neumann<br />

WPF - Bevölkerungsökonomik<br />

52500 Die ökonomische Theorie des Haushalts (engl.)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 Rostocker Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 Sa.<br />

10.00-18.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 (Baracke)<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 2 SWS, 5./6. Sem., f<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

448<br />

Hans-Peter Kohler<br />

Axel Zeplin<br />

Christoph Diensberg<br />

Heidrun Jander,<br />

Antje Krey<br />

Martin Benkenstein<br />

Gerald Braun


52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftspädagogik (ÖNC)<br />

Hauptstudium<br />

Guido Eilenberger<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans Röck<br />

ABWL<br />

50111 Entscheidungstheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Bernd Berten<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

Bernd Berten,<br />

* Mo. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 * Di. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

Uwe Clasen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 07.15-08.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerhard Rimane<br />

Di. 09.15-10.45, Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Hans-Joachim Schreiber<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Martin Benkenstein<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Guido Eilenberger<br />

50131 Organisation und Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martin Grabowski<br />

50135 Bilanzanalyse<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Wolfdieter Hoensch<br />

449<br />

WSF


WSF<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

** Mo., * Mo. 15.15-16.45, ** Di., * Di. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

50152 Organisation und Personalwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Marc Toebe<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Gerhard Rimane<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50220 Rostocker Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Guido Eilenberger<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

u. a.<br />

50202 Betriebswirtschaftslehre der Banken II<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger<br />

50206 Kosten- und Leistungsrechnung der Banken<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sigrid Kletzing<br />

50207 Effektenanalyse und Portfoliomanagement I<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heiko Schulze<br />

50215 Bankbetriebslehre/ Finanzwirtschaft - Global Investmentbanking and Finance<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Guido Eilenberger<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

u. a.<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45, * Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Abgabeordnung<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Grundlagen der Ertragsbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50308 Steuerlehre- Hauptseminar: Bilanzsteuerrecht<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

450<br />

Stefan Göbel<br />

Bernhard Schwarz<br />

Stefan Göbel<br />

Stefan Göbel,<br />

Frank Scherer


SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50420 Portfoliotheorie und mathematische Modelle zur Bewertung von Derivaten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Dirk Linowski<br />

50425 Computer Aided Financial Modelling (CAFM)<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl<br />

beachten!<br />

Christoph Averdiek-Bolwin<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50525 Projekt-Arbeitsgruppe im Marketing<br />

Ag: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing; SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

50510 Vertriebsführung und Verlagsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung mit Exkursion! Termine siehe Aushang am<br />

Lehrstuhl!<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50630 Produktionswirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

Martin Benkenstein<br />

Martin Benkenstein<br />

Michael Holtz<br />

Thomas Spiegel,<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Jürgen Althans<br />

Theodor Nebl,<br />

Gerhard Rimane<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl,<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl<br />

451<br />

WSF


WSF<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 14.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50725 Rechnungswesen und Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt./Dez.)<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50810 Geographie des Erholungswesens<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

452<br />

Theodor Nebl<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Winfried Melcher<br />

Jürgen Graßhoff,<br />

Heidrun Jander<br />

Jürgen Graßhoff<br />

und Mitarbeiter<br />

Werner Sperling<br />

Werner Sperling<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus,<br />

Werner Sperling<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ines Praßdorff<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans-Jörg Richter


SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt/Nov)<br />

51001 Verkehrssysteme und ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Nov/Jan)<br />

51003 Markt- und Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Feb)<br />

51015 Verkehrswirtschaft und Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann,<br />

Manfred Marquardt<br />

SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

51104 Grundlagen der Verkaufspsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

51120 Vertriebsführung und Verkaufspsychologie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51112 Verkaufsgespräche<br />

Martin Benkenstein, Friedemann Nerdinger<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Rosina Neumann<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51200 Theorie der Informatik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51203 Gestaltung humaner Informationssysteme<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51209 Wirtschaftsinformatik IV<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik; WPF - Angewandte Informatik<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX und die Skriptsprache Tcl/TK<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Matthias Röper<br />

Jörg Zimmermann<br />

Hans Röck<br />

Jörg Zimmermann<br />

453<br />

WSF


WSF<br />

AVWL - Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dorita Schulz<br />

53070 Wirtschaftspolitik II (Ordnungspolitik)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Martin Heilmann<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dirk Hannowsky<br />

53080 Wirtschafts./Sozialpolitikpolitik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)<br />

Martin Heilmann<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Doris Neuberger<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martina Eckardt<br />

53112 Geld und Kredit II / Industrieökonomik II (Mikroökonomik der Banken)<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Solvig Räthke<br />

53120 Geld und Kredit- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Doris Neuberger<br />

AVWL - Wirtschaftspolitik; WPF - Finanzwissenschaft<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53340 Mikroökonomische Theorie I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53370 Mikroökonomische Theorie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

454<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Michael Rauscher<br />

Rainer Frey<br />

Wilfried Siebe<br />

Wilfried Siebe,<br />

Florian Peterl


AVWL - Wirtschaftstheorie; WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53311 International Economics II: International Monetary Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

AVWL - Wirtschaftstheorie; AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF - Int. Wirtschaftsbeziehungen<br />

53315 Außenwirtschaft- Hauptseminar: Geld- und Währungspolitik in einer integrierten<br />

Weltwirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Michael Rauscher,<br />

Rainer Frey<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen<br />

53780 Industrieökonomik I (Unternehmen und Wettbewerbspolitik)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Doris Neuberger<br />

K: 1 SWS, 5./7. Sem., f<br />

* Di. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martina Eckardt<br />

53820 Makroökonomische Theorie III: Konjunkturtheorie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Thusnelda Tivig<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pascal Hetze<br />

53840 Makroökonomische Theorie IV: Neue Wachstumstheorie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Thusnelda Tivig<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Andreas Schäfer<br />

53859 Wachstumstheorie- Hauptseminar: Bildung und Wirtschaftswachstum<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie IV (Spieltheorie II)<br />

Thusnelda Tivig<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wilfried Siebe<br />

53900 Ökonometrie I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nicole Gürtzgen<br />

53980 Wirtschaftspolitik III (Sozialpolitik I)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-08.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Martin Heilmann<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

455<br />

WSF


WSF<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Michael Rauscher<br />

AVWL - Methoden und Anwendungen; WPF - Finanzwissenschaft<br />

53740 Finanzwissenschaft III<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51530 Angewandte Informatik- Forschungskolloqium<br />

K: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Wirtschaftsstatistik<br />

52404 Wirtschaftsstatistik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52412 Datenanalyse/Zeitreihen<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Fremdenverkehr<br />

30705 Fremdenverkehrs-/Kur- und Bäderwesen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51700 Touristische Regionen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51900 Finanzmathematik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

456<br />

Dieter Brümmerhoff<br />

Hans Röck, Jan Tamm<br />

Jan Tamm,<br />

Jörg Zimmermann<br />

Hans Röck<br />

Liane Buchmann<br />

Hartmut Fischer<br />

Joachim Buchmann<br />

Hans Obenaus<br />

Bernd Berten<br />

Bernd Berten


51903 Ablaufmodelle<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51930 OR- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Uwe Clasen<br />

Uwe Clasen<br />

Bernd Berten, Uwe Clasen<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

52000 Beschaffungsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans-Joachim Schreiber<br />

52020 Produktion und Logistik<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Karl-Heinz Brillowski,<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52025 Produktion und Logistik- Examensvorbereitung<br />

Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Karl-Heinz Brillowski u. a.<br />

52030 Produktion und Logistik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52040 Logistikplanspiel<br />

Karl-Heinz Brillowski, Theodor Nebl<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerhard Rimane<br />

WPF - Raumwirtschaft und Umweltökonomie<br />

52100 Raumtheorie/Wirtschaftsgeographie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52103 Raumordnung und Landesplanung I<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52105 <strong>Allgemeine</strong> Umweltökonomie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52107 Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52312 Mitarbeiterbewertung<br />

S: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus<br />

Jörg Köhn<br />

Jörg Köhn<br />

Friedemann Nerdinger<br />

457<br />

WSF


WSF<br />

52300 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52304 Methoden der Wirtschaftspsychologie<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52305 Moderation und Präsentation<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52306 Texterkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52307 Organisationspsychologische Fallstudie<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52315 Interkulturelle Kommunikation<br />

S: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

Rosina Neumann<br />

Agnes Kühnel<br />

Robert Bidmon<br />

Friedemann Nerdinger<br />

Rosina Neumann<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

54500 Einführung in die Wirtschaftspädagogik<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45, Di. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerald Braun<br />

54503 Theorien und Konzepte der Bildungsökonomie (Iu.IV)<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54505 Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (I u. II)<br />

Gerald Braun<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klaus Mathes<br />

54507 Ausbildung im dualen System der Berufsbildung, Grundlagen, Probleme, Perspektiven<br />

(III)<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

54510 Die berufliche Schule der Zukunft (III u. IV)<br />

Pj: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerald Braun<br />

54540 Computergestützes Lernen (CUL) in der betrieblichen Bildung: Konzepte, Didaktik,<br />

Methodik (II u. III)<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

N. N.<br />

54542 Unterrichtspraktische Studien (I u. II)<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klaus Mathes<br />

458


54600 Wirtschaftspädagogik- Diplomandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54499 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 Rostocker Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 Sa.<br />

10.00-18.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 (Baracke)<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 2 SWS, 5./6. Sem., f<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Hauptstudium<br />

ABWL<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Gerald Braun<br />

Axel Zeplin<br />

Doris Neuberger<br />

u. a.<br />

Christoph Diensberg<br />

Heidrun Jander,<br />

Antje Krey<br />

Martin Benkenstein<br />

Gerald Braun<br />

Guido Eilenberger<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans Röck<br />

Martin Benkenstein<br />

459<br />

WSF


WSF<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

50131 Organisation und Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57060 Produktionswirtschaft B<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50152 Organisation und Personalwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Guido Eilenberger<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Martin Grabowski<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Joachim Schreiber<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Gerhard Rimane<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50220 Rostocker Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Guido Eilenberger<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

u. a.<br />

50202 Betriebswirtschaftslehre der Banken II<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger<br />

50206 Kosten- und Leistungsrechnung der Banken<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sigrid Kletzing<br />

50207 Effektenanalyse und Portfoliomanagement I<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heiko Schulze<br />

50215 Bankbetriebslehre/ Finanzwirtschaft - Global Investmentbanking and Finance<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Guido Eilenberger<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

u. a.<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45, * Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

460<br />

Stefan Göbel


50302 Abgabeordnung<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Grundlagen der Ertragsbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50308 Steuerlehre- Hauptseminar: Bilanzsteuerrecht<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Bernhard Schwarz<br />

Stefan Göbel<br />

Stefan Göbel,<br />

Frank Scherer<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50420 Portfoliotheorie und mathematische Modelle zur Bewertung von Derivaten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Dirk Linowski<br />

50425 Computer Aided Financial Modelling (CAFM)<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl<br />

beachten!<br />

Christoph Averdiek-Bolwin<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50525 Projekt-Arbeitsgruppe im Marketing<br />

Ag: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing; SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

50510 Vertriebsführung und Verlagsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung mit Exkursion! Termine siehe Aushang am<br />

Lehrstuhl!<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

Martin Benkenstein<br />

Martin Benkenstein<br />

Michael Holtz<br />

Thomas Spiegel,<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Jürgen Althans<br />

Theodor Nebl,<br />

Gerhard Rimane<br />

461<br />

WSF


WSF<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50630 Produktionswirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 14.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50725 Rechnungswesen und Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt./Dez.)<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50810 Geographie des Erholungswesens<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

462<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl,<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl u. a.<br />

Theodor Nebl<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Winfried Melcher<br />

Jürgen Graßhoff,<br />

Heidrun Jander<br />

Jürgen Graßhoff<br />

und Mitarbeiter<br />

Werner Sperling<br />

Werner Sperling<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus,<br />

Werner Sperling


SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt/Nov)<br />

51001 Verkehrssysteme und ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Nov/Jan)<br />

51003 Markt- und Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Feb)<br />

51015 Verkehrswirtschaft und Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ines Praßdorff<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann,<br />

Manfred Marquardt<br />

SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

51120 Vertriebsführung und Verkaufspsychologie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51112 Verkaufsgespräche<br />

Martin Benkenstein, Friedemann Nerdinger<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Rosina Neumann<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51200 Theorie der Informatik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51203 Gestaltung humaner Informationssysteme<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51209 Wirtschaftsinformatik IV<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Reiner Tschirschwitz<br />

Matthias Röper<br />

463<br />

WSF


WSF<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik; WPF - Angewandte Informatik<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX und die Skriptsprache Tcl/TK<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

51104 Grundlagen der Verkaufspsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

52040 Logistikplanspiel<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jörg Zimmermann<br />

Hans Röck<br />

Jörg Zimmermann<br />

Friedemann Nerdinger<br />

Jan Tamm,<br />

Jörg Zimmermann<br />

Gerhard Rimane<br />

Operations Research<br />

57050 Operations Research I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, * Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bernd Berten<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Bernd Berten,<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Uwe Clasen<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Bernd Berten, Uwe Clasen<br />

Mess- und Regelungstechnik<br />

21517 Meß- und Regelungstechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24401 Mess- und Regelungstechnik (W)<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 1219, Warnemünde<br />

464<br />

Ralf Friedrich,<br />

Walter Wild<br />

Ralf Friedrich,<br />

Walter Wild<br />

Lutz Mohr<br />

Lutz Mohr


Technisches Fach I<br />

21519 Thermodynamik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mi. 07.00-09.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Jürgen Nocke<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

* Mi. 15.00-17.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Jürgen Nocke<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jürgen Nocke<br />

21037 Automatisierung in Fertigung und Montage<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Martin-Christoph Wanner<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Oliver Wurst<br />

21508 Grundlagen der Materialflußtechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45, ** Di. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kurt Helbing<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fr. 07.15-08.45 SR 126,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Horst Mund<br />

21520 Strömungsmechanik <strong>für</strong> WIW<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mi. 15.15-16.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21088 Energie- und Umwelttechnik Labor<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Maschinenhalle, A.-Einstein-Str. 2<br />

21161 Robotertechnik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Technisches Fach II<br />

21523 Produktionssystematik <strong>für</strong> WIW<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 07.15-08.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Fr. 11.15-12.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21524 Fabrikplanung <strong>für</strong> WIW<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45, ** Do. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 * Fr. 11.15-12.45 SR<br />

126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dietrich Kleinau<br />

Dietrich Kleinau<br />

Manfred Apfel<br />

Martin-Christoph Wanner,<br />

Christoph Woernle<br />

Oliver Wurst<br />

Martin Reichel<br />

Martin Reichel<br />

Kurt Helbing<br />

Horst Mund<br />

465<br />

WSF


WSF<br />

24402 Signale und Systeme (W)<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 10.15-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

21033 Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-09.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21522 Einführung in die Umwelttechnik<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1218, Warnemünde<br />

24070 Modellbildung und Simulation<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24094 Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 14.00-16.00 SR 1218, Warnemünde<br />

21521 Materialflußsysteme<br />

P: 3 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21525 Fabrikplanung Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21528 Energiewirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Technisches Fach III<br />

21527 Fertigungsmeßtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

466<br />

Erika Müller<br />

Erika Müller<br />

Hans-Erhard Peters,<br />

Karlheinz Prescher<br />

André Polej<br />

Dieter Steinbrecht<br />

Dieter Steinbrecht<br />

Norbert Stoll<br />

Norbert Stoll<br />

Wolfgang Drewelow<br />

Wolfgang Drewelow<br />

Hartmut Pfüller<br />

Martin Reichel<br />

Horst Mund<br />

Ulf Hansen<br />

Klaus-Jürgen Dittmann<br />

Klaus-Jürgen Dittmann


21173 Energiewirtschaft<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21526 Maschinen und Anlagen der Abwasserreinigung<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-11.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

24023 Leistungselektronik 1<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

* Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

24027 Elektroenergieversorgung 1<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45, * Mi. 13.15-14.45 SR 3103, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Mi. 13.15-14.45 SR 3103, Warnemünde<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

24096 Echtzeitbetriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24119 Prozessleitsysteme<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.30-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.30-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24404 Rechnersysteme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ulf Hansen<br />

Ulf Hansen<br />

Bertold Sprenger<br />

Bertold Sprenger<br />

Jürgen Petzoldt<br />

Holger Voelker<br />

Holger Voelker<br />

Harald Weber<br />

Harald Weber<br />

Harald Weber<br />

Frank Golatowski<br />

Frank Golatowski<br />

Dietmar Schedler<br />

Dietmar Schedler<br />

Rüdiger Rennert<br />

Rüdiger Rennert<br />

Axel Zeplin<br />

467<br />

WSF


WSF<br />

54499 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 Rostocker Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 Sa.<br />

10.00-18.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 (Baracke)<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 2 SWS, 5./6. Sem., f<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Hauptstudium<br />

ABWL<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

57060 Produktionswirtschaft B<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50152 Organisation und Personalwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

468<br />

Doris Neuberger<br />

u. a.<br />

Christoph Diensberg<br />

Heidrun Jander,<br />

Antje Krey<br />

Martin Benkenstein<br />

Gerald Braun<br />

Guido Eilenberger<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans Röck<br />

Martin Benkenstein<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Joachim Schreiber<br />

Hans-Jörg Richter


50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

50131 Organisation und Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gerhard Rimane<br />

Guido Eilenberger<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Martin Grabowski<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50220 Rostocker Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Guido Eilenberger<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

u. a.<br />

50202 Betriebswirtschaftslehre der Banken II<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger<br />

50206 Kosten- und Leistungsrechnung der Banken<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sigrid Kletzing<br />

50207 Effektenanalyse und Portfoliomanagement I<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heiko Schulze<br />

50215 Bankbetriebslehre/ Finanzwirtschaft - Global Investmentbanking and Finance<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Guido Eilenberger<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

u. a.<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45, * Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Abgabeordnung<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Grundlagen der Ertragsbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50308 Steuerlehre- Hauptseminar: Bilanzsteuerrecht<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Stefan Göbel<br />

Bernhard Schwarz<br />

Stefan Göbel<br />

Stefan Göbel,<br />

Frank Scherer<br />

469<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50420 Portfoliotheorie und mathematische Modelle zur Bewertung von Derivaten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Dirk Linowski<br />

50425 Computer Aided Financial Modelling (CAFM)<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl<br />

beachten!<br />

Christoph Averdiek-Bolwin<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50525 Projekt-Arbeitsgruppe im Marketing<br />

Ag: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing; SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

50510 Vertriebsführung und Verlagsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung mit Exkursion! Termine siehe Aushang am<br />

Lehrstuhl!<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50630 Produktionswirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

470<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

Martin Benkenstein<br />

Martin Benkenstein<br />

Michael Holtz<br />

Thomas Spiegel,<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Jürgen Althans<br />

Theodor Nebl,<br />

Gerhard Rimane<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl,<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl u. a.


50645 Produktionswirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 14.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50725 Rechnungswesen und Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt./Dez.)<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50810 Geographie des Erholungswesens<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Theodor Nebl<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Winfried Melcher<br />

Jürgen Graßhoff,<br />

Heidrun Jander<br />

Jürgen Graßhoff<br />

und Mitarbeiter<br />

Werner Sperling<br />

Werner Sperling<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus,<br />

Werner Sperling<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ines Praßdorff<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans-Jörg Richter<br />

471<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt/Nov)<br />

51001 Verkehrssysteme und ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Nov/Jan)<br />

51003 Markt- und Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Feb)<br />

51015 Verkehrswirtschaft und Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann,<br />

Manfred Marquardt<br />

SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

51104 Grundlagen der Verkaufspsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

51120 Vertriebsführung und Verkaufspsychologie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51112 Verkaufsgespräche<br />

Martin Benkenstein, Friedemann Nerdinger<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Rosina Neumann<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik; WPF - Angewandte Informatik<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX und die Skriptsprache Tcl/TK<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

52040 Logistikplanspiel<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Operations Research<br />

57050 Operations Research I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, * Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

472<br />

Hans Röck<br />

Jörg Zimmermann<br />

Gerhard Rimane<br />

Bernd Berten<br />

Bernd Berten,<br />

Uwe Clasen


57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54499 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 Rostocker Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 Sa.<br />

10.00-18.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 (Baracke)<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 2 SWS, 5./6. Sem., f<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Kernstudium<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do., * Fr. 11.15-12.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 11.15-12.45 HS II, Parkstr. 6<br />

55100 Informationsinfrastruktur<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 15.30-16.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bernd Berten, Uwe Clasen<br />

Axel Zeplin<br />

Doris Neuberger<br />

u. a.<br />

Christoph Diensberg<br />

Heidrun Jander,<br />

Antje Krey<br />

Martin Benkenstein<br />

Gerald Braun<br />

Guido Eilenberger<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans Röck<br />

Andreas Heuer<br />

Stefan Göbel<br />

Hans Röck,<br />

Matthias Röper<br />

473<br />

WSF


WSF<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Projektstudium<br />

55200 Kleines Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 6./8. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55300 Großes Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 8./9. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00, Mi. 09.00-11.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

55400 Elektronische Geschäftstätigkeit I<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55401 Elektronische Geschäftstätigkeit II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Business Informatics<br />

Hauptstudium<br />

ABWL<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50131 Organisation und Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57060 Produktionswirtschaft B<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

474<br />

Horst Günther<br />

Peter Forbrig, Hans Röck<br />

Hans Röck u. a.<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Ralf Kraudelt<br />

Ralf Kraudelt<br />

Hans Röck<br />

und Mitarbeiter<br />

Martin Benkenstein<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Martin Grabowski<br />

Theodor Nebl<br />

Hans-Joachim Schreiber


50152 Organisation und Personalwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Gerhard Rimane<br />

Guido Eilenberger<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50220 Rostocker Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Guido Eilenberger<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

u. a.<br />

50202 Betriebswirtschaftslehre der Banken II<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Guido Eilenberger<br />

50206 Kosten- und Leistungsrechnung der Banken<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sigrid Kletzing<br />

50207 Effektenanalyse und Portfoliomanagement I<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heiko Schulze<br />

50215 Bankbetriebslehre/ Finanzwirtschaft - Global Investmentbanking and Finance<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Guido Eilenberger<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

u. a.<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45, * Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Abgabeordnung<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Grundlagen der Ertragsbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50308 Steuerlehre- Hauptseminar: Bilanzsteuerrecht<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Stefan Göbel<br />

Bernhard Schwarz<br />

Stefan Göbel<br />

Stefan Göbel,<br />

Frank Scherer<br />

475<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50420 Portfoliotheorie und mathematische Modelle zur Bewertung von Derivaten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Dirk Linowski<br />

50425 Computer Aided Financial Modelling (CAFM)<br />

Sr: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl<br />

beachten!<br />

Christoph Averdiek-Bolwin<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50525 Projekt-Arbeitsgruppe im Marketing<br />

Ag: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing; SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

50510 Vertriebsführung und Verlagsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung mit Exkursion! Termine siehe Aushang am<br />

Lehrstuhl!<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 07.15-08.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50630 Produktionswirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

476<br />

Guido Eilenberger u. a.<br />

Martin Benkenstein<br />

Martin Benkenstein<br />

Michael Holtz<br />

Thomas Spiegel,<br />

Uwe Stuhldreier<br />

Jürgen Althans<br />

Theodor Nebl,<br />

Gerhard Rimane<br />

Karl-Heinz<br />

Brillowski<br />

Theodor Nebl,<br />

Karl-Heinz Brillowski<br />

Theodor Nebl u. a.


50645 Produktionswirtschaft- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 14.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50725 Rechnungswesen und Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt./Dez.)<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50810 Geographie des Erholungswesens<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

* Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Theodor Nebl<br />

Jürgen Graßhoff<br />

Winfried Melcher<br />

Jürgen Graßhoff,<br />

Heidrun Jander<br />

Jürgen Graßhoff,<br />

und Mitarbeiter<br />

Werner Sperling<br />

Werner Sperling<br />

Hans Obenaus<br />

Hans Obenaus,<br />

Werner Sperling<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Ines Praßdorff<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans-Jörg Richter<br />

477<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Okt/Nov)<br />

51001 Verkehrssysteme und ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Nov/Jan)<br />

51003 Markt- und Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 (Feb)<br />

51015 Verkehrswirtschaft und Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann<br />

Karl-Heinz Breitzmann,<br />

Manfred Marquardt<br />

SBWL - Vertriebsführung und Verkaufspsychologie<br />

51104 Grundlagen der Verkaufspsychologie<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Friedemann Nerdinger<br />

51120 Vertriebsführung und Verkaufspsychologie- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51112 Verkaufsgespräche<br />

Martin Benkenstein, Friedemann Nerdinger<br />

Ü: 2 SWS, 7./9. Sem., wo<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

Rosina Neumann<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51209 Wirtschaftsinformatik IV<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik; WPF - Angewandte Informatik<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX und die Skriptsprache Tcl/TK<br />

P: 2 SWS, 5./7. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

52040 Logistikplanspiel<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

478<br />

Matthias Röper<br />

Hans Röck<br />

Jörg Zimmermann<br />

Gerhard Rimane


Operations Research<br />

57050 Operations Research I<br />

V: 3 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, * Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bernd Berten<br />

Ü: 1 SWS, 5./7. Sem., o<br />

Bernd Berten,<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Uwe Clasen<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Bernd Berten, Uwe Clasen<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54499 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar<br />

K: 2 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 Rostocker Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.-9. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 Sa.<br />

10.00-18.00 Ort: Ulmenstr. 69, Gebäude 28 (Baracke)<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 2 SWS, 5./6. Sem., f<br />

Komplexveranstaltung! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7./9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Axel Zeplin<br />

Doris Neuberger<br />

u. a.<br />

Christoph Diensberg<br />

Heidrun Jander,<br />

Antje Krey<br />

Martin Benkenstein<br />

Gerald Braun<br />

Guido Eilenberger<br />

Theodor Nebl, Hans-Jörg Richter<br />

Hans-Jörg Richter<br />

Hans Röck<br />

479<br />

WSF


WSF<br />

Kernstudium<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do., * Fr. 11.15-12.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 11.15-12.45 HS II, Parkstr. 6<br />

55100 Informationsinfrastruktur<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 15.30-16.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Projektstudium<br />

55300 Großes Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 5./6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55200 Kleines Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 6./8. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Vertiefungsstudium<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5./7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00, Mi. 09.00-11.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Andreas Heuer<br />

Holger Meyer<br />

Hans Röck,<br />

Matthias Röper<br />

Horst Günther<br />

Hans Röck u. a.<br />

Peter Forbrig, Hans Röck<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

Adelinde Uhrmacher<br />

23006 Theoretische Grundlagen der Informatik I<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Karl Hantzschmann<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

N. N.<br />

Zeiten und Räume noch nicht bekannt! Bitte Aushang am Lehrstuhl beachten!<br />

55400 Elektronische Geschäftstätigkeit I<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ralf Kraudelt<br />

55401 Elektronische Geschäftstätigkeit II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ralf Kraudelt<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

480<br />

Hans Röck<br />

und Mitarbeiter


5.8.2 Institut <strong>für</strong> Politik- und Verwaltungswissenschaften<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Sprecher: Prof.Dr. Jakob Rösel 4 98 33 22<br />

Fax:4983328<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Krull 4 98 33 23<br />

Studienfachberatung: Dr. Conchita Hübner 4 98 33 21<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Fach: Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: Hauptfach - 9 Semester<br />

Nebenfach - 8 Semester<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen<br />

Fach: Sozialwissenschaften<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Wahlpflichtfach <strong>für</strong> (in den) Studiengänge(n) der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaft, IWF sowie <strong>für</strong> die fünf Lehrämter (LA B, LA G-H,<br />

LA Gy, LA H-R und LA So); Nebenfach im Diplomstudiengang Biologie<br />

Regelstudienzeit: mindestens 1 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bizeul, Yves, Prof.Dr., Politische Theorie und Ideengeschichte, 4 98 44 05; Rösel, Jakob, Prof.<br />

Dr., Internationale Politik, 4 98 43 55; Werz, Nikolaus, Prof.Dr., Vergleichende Regierungslehre,<br />

4984443<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Baumer, Andreas, Internationale Politik, 4 98 43 60; Giersch, Carsten, Dr., Vergleichende Regierungslehre,<br />

4 98 44 51; Hennecke, Hans Jörg, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 4 98 44 46;<br />

Hübner, Conchita, Dr., 4 98 44 06; Wagner, Christian, Dr., Internationale Politik, 4 98 43 58<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ahner-Tönnis, Wolfgang, Politische Bildung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Rostock,<br />

Paulstr. 20, 18055 Rostock, 45 51 56; Gieler, Wolfgang, Dr., Politikwissenschaft, freiberuflicher<br />

Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung, , (Priv. 2 64 13 19 31); Kaisinger, Petra, 4 98 33 23;<br />

Schröder, Dieter, Prof.Dr., 03823430161, (Priv. 0 38 23 43 01 61)<br />

481<br />

WSF


WSF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sozialwissenschaften LA Gy + LA H-R<br />

Grundstudium<br />

58031 Einführung in die Politikwissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Andreas Baumer<br />

58032 Einführung in die Politikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Conchita Hübner<br />

58043 Internationale Politik; Probleme der Demokratisierung in Afrika-Subsahara<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wolfgang Ahner-Tönnis<br />

59100 Einführung in die Soziologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Peter Voigt<br />

59102 Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Teil I<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 oder<br />

Do. 17.15-18.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 nicht <strong>für</strong><br />

Lehramt Haupt- und Realschulen<br />

Peter Preisendörfer<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

58028 Vergleichende Regierungslehre: Politik und Recht<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Dieter Schröder<br />

58029 Internationale Politik/Vergleichende Regierungslehre; Geschichte und politisches System<br />

der USA II: Vom Bürgerkrieg bis zur Präsidentschaft Clintons<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Jakob Rösel<br />

58035 Vergleichende Regierungslehre; Europäische Kleinstaaten im Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans Jörg Hennecke<br />

58036 Vergleichende Regierungslehre; Föderalismus in den neuen Bundesländern<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Carsten Giersch<br />

58037 Vergleichende Regierungslehre; Frauen und Politik - Politik und Frauen. Zum Stand<br />

der Chancengleichheit in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Vergleich<br />

(ausgewählte Beispiele)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Conchita Hübner<br />

58038 Internationale Politik/Vergleichende Regierungslehre; Das politische System der Indischen<br />

Union<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jakob Rösel<br />

482


58039 Internationale Politik; Theorien und Problemfelder internationaler Beziehungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Christian Wagner<br />

58040 Internationale Politik; Deutsche und Europäische Entwicklungspolitik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58041 Politische Theorie/Ideengeschichte; Liberalismus im 20. Jahrhundert<br />

Andreas Baumer<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans Jörg Hennecke<br />

58042 Politische Theorie/Ideengeschichte; Klassiker des Politischen Denkens I<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Conchita Hübner<br />

58044 Internationale Politik; Mongolei und Tibet. Mythos und politische Realität<br />

Sr: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Di. 13.00-16.00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Petra Kaisinger<br />

58045 Internationale Politik; Investieren “... wo der Pfeffer wächst!“: Madagaskar. Schatztruhe<br />

oder Fass ohne Boden?<br />

Sr: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-16.00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58046 Internationale Politik; Berufsfeld Entwicklungspolitik<br />

Martina Müller<br />

Sr: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-12.00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

Wolfgang Gieler<br />

V: 2 SWS, 4.-6. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS II, Parkstr. 6<br />

Detlev Wahl<br />

59112 Pluralisierung von Lebensformen<br />

Sr: 2 SWS, 4.-6. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

59113 Verkehrssituationen der modernen Stadt<br />

Dirk Konietzka<br />

Sr: 2 SWS, 4.-6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Johann Gerdes<br />

Hauptstudium<br />

59120 Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59121 Planung und Gestaltung des Sozialkundeunterrichts<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58047 Vergleichende Regierungslehre: Medien und Politik<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58048 Internationale Politik; Problemlagen der Weltwirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Manuela Meyerfeldt<br />

Manuela Meyerfeldt<br />

Nikolaus Werz<br />

Jakob Rösel<br />

483<br />

WSF


WSF<br />

58049 Internationale Politik/Vergleichende Regierungslehre; Politische Kultur und Regierunssystem<br />

der USA<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Jakob Rösel<br />

Di. 09.15-10.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58050 Vergleichende Regierungslehre/Politische Theorie/Ideengeschichte; Moderne Klassiker<br />

der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Nikolaus Werz<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59140 Soziologische Theorie: Pierre Bourdieu<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Peter A. Berger,<br />

Di. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 nicht <strong>für</strong> Lehramt Peter Sopp<br />

Haupt- und Realschulen<br />

Haupt-/Nebenfach Politikwissenschaft M (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

58031 Einführung in die Politikwissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Andreas Baumer<br />

58032 Einführung in die Politikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Conchita Hübner<br />

58043 Internationale Politik; Probleme der Demokratisierung in Afrika-Subsahara<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wolfgang Ahner-Tönnis<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

58028 Vergleichende Regierungslehre: Politik und Recht<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Dieter Schröder<br />

58029 Internationale Politik/Vergleichende Regierungslehre; Geschichte und politisches System<br />

der USA II: Vom Bürgerkrieg bis zur Präsidentschaft Clintons<br />

V: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Jakob Rösel<br />

58033 Methoden der Politikwissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Carsten Giersch<br />

58034 Politikfeldanalyse/Methoden<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

der Politikwissenschaft: Bildungspolitik in<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Christian Wagner<br />

58035 Vergleichende Regierungslehre; Europäische Kleinstaaten im Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hans Jörg Hennecke<br />

484


58036 Vergleichende Regierungslehre; Föderalismus in den neuen Bundesländern<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Carsten Giersch<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58037 Vergleichende Regierungslehre; Frauen und Politik - Politik und Frauen. Zum Stand<br />

der Chancengleichheit in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Vergleich<br />

(ausgewählte Beispiele)<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Conchita Hübner<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58038 Internationale Politik/Vergleichende Regierungslehre; Das politische System der Indischen<br />

Union<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Jakob Rösel<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58039 Internationale Politik; Theorien und Problemfelder internationaler Beziehungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Christian Wagner<br />

Do. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58040 Internationale Politik; Deutsche und Europäische Entwicklungspolitik<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Andreas Baumer<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58041 Politische Theorie/Ideengeschichte; Liberalismus im 20. Jahrhundert<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Hans Jörg Hennecke<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58042 Politische Theorie/Ideengeschichte; Klassiker des Politischen Denkens I<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Conchita Hübner<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58044 Internationale Politik; Mongolei und Tibet. Mythos und politische Realität<br />

Sr: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Petra Kaisinger<br />

Di. 13.00-16.00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58045 Internationale Politik; Investieren “... wo der Pfeffer wächst!“: Madagaskar. Schatztruhe<br />

oder Fass ohne Boden?<br />

Sr: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Martina Müller<br />

Fr. 13.00-16.00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58046 Internationale Politik; Berufsfeld Entwicklungspolitik<br />

Sr: 1 SWS, 1.-8. Sem., wo<br />

Wolfgang Gieler<br />

Fr. 11.00-12.00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

58047 Vergleichende Regierungslehre: Medien und Politik<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58048 Internationale Politik; Problemlagen der Weltwirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nikolaus Werz<br />

Jakob Rösel<br />

485<br />

WSF


WSF<br />

58049 Internationale Politik/Vergleichende Regierungslehre; Politische Kultur und Regierunssystem<br />

der USA<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Jakob Rösel<br />

Di. 09.15-10.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58050 Vergleichende Regierungslehre/Politische Theorie/Ideengeschichte; Moderne Klassiker<br />

der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 5.-8. Sem., wo<br />

Nikolaus Werz<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

5.8.3 Institut <strong>für</strong> Soziologie<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, 18051 Rostock<br />

Sprecher: Prof.Dr. Johannes Huinink 4 98 30 15<br />

Fax:4983016<br />

Sekretariat: Jutta Tesche 4 98 30 14<br />

Manuela Martens 4 98 30 06<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 08.00-15.30 Uhr<br />

Studienfachberatung: Dr. Manuela Meyerfeldt 4 98 30 08<br />

Dr. Rembrandt Scholz 4 98 40 79<br />

Studiengang: Magister Artium/Diplom<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie (Haupt- und Nebenfach)<br />

<strong>für</strong> das Fach Demografie (Diplom)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester Hauptfach/Diplom<br />

8 Semester Nebenfach<br />

Abschlussart: Magisterprüfung/Diplomarbeit<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Berger, Peter A., Prof.Dr., Makrosoziologie, 4 98 30 09; Dinkel, Reiner, Prof.Dr., Demographie<br />

und Ökonometrie, 4 98 43 22; Huinink, Johannes, Prof.Dr., Bevölkerungs- und Familiensoziologie,<br />

4 98 43 31; Preisendörfer, Peter, Prof.Dr., Mikrosoziologie, 4 98 43 93; Voigt, Peter, Prof.Dr.,<br />

Soziologische Theorien und Theoriengeschichte, 4 98 43 62<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 4 98 30 06<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Gerdes, Johann, Dr., Soziologische Theorien und Theoriengeschichte, 4 98 44 26; Hinner, Kajetan,<br />

Mikrosoziologie, 4 98 43 96; Konietzka, Dirk, Dr., Bevölkerungs- und Familiensoziologie,<br />

4984337;Luy, Mark, Demographie und Ökonometrie, 4 98 43 26; Meyerfeldt, Manuela, Dr., Mikrosoziologie,<br />

4 98 43 98; Michailow, Matthias, Dr., Makrosoziologie, 4 98 43 65; Neske, Matthias,<br />

Demographie und Ökonometrie, 4 98 43 28; Scholz, Rembrandt, Dr., Demographie und Ökonome-<br />

486


trie, 4 98 43 27; Schröder, Torsten, Bevölkerungs- und Familiensoziologie, 4 98 43 35; Sopp, Peter,<br />

Makrosoziologie, 4 98 43 67<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bühler, Christoph, Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische Forschung; Hoem, Jan, Prof.Dr., Max-<br />

Planck-Institut <strong>für</strong> demografische Forschung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Demographie<br />

59100 Einführung in die Soziologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Peter Voigt<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS II, Parkstr. 6<br />

Detlev Wahl<br />

59107 Einführung in die Demographie I<br />

Ü: 1 SWS, 1.-4. Sem., o<br />

Di. 17.00-17.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rembrandt Scholz<br />

59109 Demographische Analysemethoden<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

59111 Wandel individueller Dispositionen zur Fertilität<br />

Mark Luy<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59112 Pluralisierung von Lebensformen<br />

Torsten Schröder<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

59113 Verkehrssituationen der modernen Stadt<br />

Dirk Konietzka<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Johann Gerdes<br />

59114 Der Mensch und die Demographie: Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59115 Segregationsprozesse in städtischen Räumen<br />

Mark Luy<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Matthias Neske<br />

59102 Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Teil I<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 oder Do.<br />

17.15-18.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Peter Preisendörfer<br />

59116 Kultur und Globalisierung<br />

Sr: 2 SWS, 3.-5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Matthias Michailow<br />

487<br />

WSF


WSF<br />

59122 Grundlagen und Theorien der Mikrosoziologie<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59123 Netzwerkanalyse: Grundlagen und Anwendungen<br />

Peter Preisendörfer<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59124 Familienentwicklung und Lebensformen im europäischen Vergleich<br />

Christoph Bühler<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59125 Mortalität I<br />

Dirk Konietzka<br />

V: 4 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Reiner Dinkel,<br />

Di. 09.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rembrandt Scholz<br />

Ü: 1 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rembrandt Scholz<br />

59117 Empirische Sozialforschung im Internet: Design und Auswertung von <strong>Online</strong>-Surveys<br />

Sr: 2 SWS, 5./6. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 III/PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

59118 Soziale Mobilität<br />

Kajetan Hinner<br />

Sr: 4 SWS, 5./6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-16.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59119 Theorien sozialer Ungleichheit<br />

Peter A. Berger<br />

Sr: 2 SWS, 5./6. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

59129 Gesellschaftsmodelle der Gegenwart<br />

Peter Sopp<br />

Sr: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59130 Familienentwicklung und Lebensformen im historischen Vergleich<br />

Peter A. Berger<br />

Sr: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59131 Migration und Bevölkerungsprognose II<br />

Johannes Huinink<br />

V: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Reiner Dinkel,<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Matthias Neske<br />

Ü: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Reiner Dinkel,<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Matthias Neske<br />

59127 Fertilität und Nuptialität I: Messkonzepte und Analyseverfahren<br />

V: 2 SWS, 6./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Johannes Huinink<br />

Ü: 2 SWS, 6./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Johannes Huinink<br />

59137 Analyse kategorialer Daten<br />

Sr: 2 SWS, 6./7. Sem., wo<br />

Johannes Huinink,<br />

Do. 13.15-14.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

59132 Klassiker-Seminar: Georg Simmel (Philosophie des Geldes)<br />

Torsten Schröder<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Peter Voigt<br />

488


59133 Soziologische Theorie: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59134 Probleme der Umweltsoziologie<br />

Matthias Michailow<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Peter Preisendörfer,<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59138 Regression Analysis for Duration Data<br />

Torsten Schröder<br />

V: 4 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung siehe Aushang im Institut <strong>für</strong> Soziologie<br />

Jan Hoem<br />

59139 “Ossi“ - “Wessi“. Die wechselseitige Konstruktion einer Differenz<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Peter A. Berger,<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59140 Soziologische Theorie: Pierre Bourdieu<br />

Matthias Michailow<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Peter A. Berger,<br />

Di. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Peter Sopp<br />

Haupt-/Nebenfach Soziologie M<br />

59100 Einführung in die Soziologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 nur <strong>für</strong> Hauptfach Soziologie und<br />

Demografie<br />

59105 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Soziologie<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

nur <strong>für</strong> Hauptfach Soziologie Mi. 13.15-14.45 SR 019,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 nur <strong>für</strong> Hauptfach Soziologie<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS II, Parkstr. 6<br />

59107 Einführung in die Demographie I<br />

V: 4 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-18.30 HS I, Parkstr. 6<br />

59111 Wandel individueller Dispositionen zur Fertilität<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59112 Pluralisierung von Lebensformen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

59113 Verkehrssituationen der modernen Stadt<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Peter Voigt<br />

Peter Voigt<br />

Manuela Meyerfeldt<br />

Detlev Wahl<br />

Reiner Dinkel<br />

Torsten Schröder<br />

Mark Luy<br />

Johann Gerdes<br />

489<br />

WSF


WSF<br />

59115 Segregationsprozesse in städtischen Räumen<br />

Sr: 2 SWS, 1.-4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Matthias Neske<br />

59102 Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Teil I<br />

V: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 oder Do.<br />

17.15-18.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Peter Preisendörfer<br />

Ü: 2 SWS, 1./3. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 nur <strong>für</strong><br />

Hauptfach Soziologie<br />

Peter Preisendörfer<br />

59116 Kultur und Globalisierung<br />

Sr: 2 SWS, 3.-5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59110 Einführung in das Arbeiten SPSS<br />

Matthias Michailow<br />

Sr: 2 SWS, 3./4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 III/PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2 oder<br />

Kajetan Hinner<br />

Fr. 09.15-10.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6 nur <strong>für</strong> Hauptfach<br />

Soziologie<br />

59122 Grundlagen und Theorien der Mikrosoziologie<br />

Holger Seibert<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59123 Netzwerkanalyse: Grundlagen und Anwendungen<br />

Peter Preisendörfer<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59124 Familienentwicklung und Lebensformen im europäischen Vergleich<br />

Christoph Bühler<br />

Sr: 2 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59125 Mortalität I<br />

Dirk Konietzka<br />

V: 4 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Reiner Dinkel,<br />

Di. 09.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rembrandt Scholz<br />

Ü: 1 SWS, 5.-7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rembrandt Scholz<br />

59117 Empirische Sozialforschung im Internet: Design und Auswertung von <strong>Online</strong>-Surveys<br />

Sr: 2 SWS, 5./6. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 III/PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

59118 Soziale Mobilität<br />

Kajetan Hinner<br />

Sr: 4 SWS, 5./6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-16.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59119 Theorien sozialer Ungleichheit<br />

Peter A. Berger<br />

Sr: 2 SWS, 5./6. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

59135 Das Single<br />

Peter Sopp<br />

Fk: 2 SWS, 5./6. Sem., wo<br />

Johann Gerdes,<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Peter Voigt<br />

490


59129 Gesellschaftsmodelle der Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59130 Familienentwicklung und Lebensformen im historischen Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59131 Migration und Bevölkerungsprognose II<br />

V: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6.-8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59127 Fertilität und Nuptialität I: Messkonzepte und Analyseverfahren<br />

V: 2 SWS, 6./7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6./7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59137 Analyse kategorialer Daten<br />

Sr: 2 SWS, 6./7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

59132 Klassiker-Seminar: Georg Simmel (Philosophie des Geldes)<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Peter A. Berger<br />

Johannes Huinink<br />

Reiner Dinkel,<br />

Matthias Neske<br />

Reiner Dinkel,<br />

Matthias Neske<br />

Johannes Huinink<br />

Johannes Huinink<br />

Johannes Huinink,<br />

Torsten Schröder<br />

Peter Voigt<br />

59133 Soziologische Theorie: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59134 Probleme der Umweltsoziologie<br />

Matthias Michailow<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Peter Preisendörfer, Torsten<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59138 Regression Analysis for Duration Data<br />

Schröder<br />

V: 4 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung siehe Aushang im Institut <strong>für</strong> Soziologie<br />

Jan Hoem<br />

59139 “Ossi“ - “Wessi“. Die wechselseitige Konstruktion einer Differenz<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Peter A. Berger,<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59140 Soziologische Theorie: Pierre Bourdieu<br />

Matthias Michailow<br />

Sr: 2 SWS, 7./8. Sem., wo<br />

Peter A. Berger,<br />

Di. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Peter Sopp<br />

491<br />

WSF


492


6 Graduiertenkollegs<br />

An der Universität Rostock bestehen derzeit nachfolgend genannte Graduiertenkollegs:<br />

“Stark korrelierte Vielteilchensysteme“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Forschungsarbeiten zu Vielteilchensystemen mit starken Wechselwirkungen - im Gegensatz zu<br />

idealisierten einfachen Modellen - tragen der Komplexität der Naturerscheinungen Rechnung und<br />

verlangen nach einer intensiven Kooperation von Theorie, Experiment einschließlich Simulationstechniken.<br />

Ziel des Forschungsprogramms ist die Entwicklung der Methoden der Statistischen<br />

Physik stark korrelierter Systeme und ihre Anwendung auf Quantensysteme im Gleichgewicht und<br />

im Nichtgleichgewicht, insbesondere dichte Plasmen, Halbleiter, finite Systeme (Cluster), Kernmaterie<br />

und subnukleare Materie bei endlichen Temperaturen. Weiterhin werden die Wechselwirkung<br />

von Licht und Materie sowie die Zustände von Lichtfeldern untersucht.<br />

Seminar zum Graduiertenkolleg - donnerstags, 15.00 Uhr, Großer Hörsaal<br />

Geschäftsräume: Fachbereich Physik<br />

Universitätsplatz 3<br />

Sprecher: Prof.Dr. Gerd Röpke<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof.Dr. David Blaschke, Prof.Dr. Eberhard Burkel, Prof.Dr. Wolfgang Fennel, Prof.Dr. Hans-<br />

Joachim Fitting, Prof.Dr. Klaus Henneberger, Prof.Dr. Dietrich Kremp, Prof.Dr. Karl-Heinz<br />

Meiwes-Broer, Prof.Dr. Fedor Mitschke, Prof.Dr. Ronald Redmer, Prof.Dr. Gerd Röpke, Prof.Dr.<br />

Gerhard Schmitz, Prof.Dr. Henning Schröder, Prof.Dr. Heinrich Stolz, Prof.Dr. Werner Vogel,<br />

Prof.Dr. Franz-Josef Lübken, PD Dr. Michael Beyer, PD Dr. Reinhard Mahnke<br />

“Interzelluläre Kommunikation und Signaltransduktion bei pathophysiologischen Prozessen“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Bei Wachstum und Differenzierung sind intrazelluläre Reaktionsabläufe vielfältig koordiniert mit<br />

Mechanismen der intrazellulären und interzellulären Kommunikation, wobei u. a. extrazelluläre Matrixbestandteile,<br />

Zelladhäsionsmoleküle und Funktionskomplexe der Membran beteiligt sind. Eine<br />

Schlüsselrolle wird löslichen Faktoren zugeschrieben, die als Serumbestandteile endokrine bzw. als<br />

Bestandteile des zellnahen Milieus parakrine und autokrine Signale vermitteln. Diese Signale werden<br />

analysiert, wobei auch Störungen der Signalwege untersucht werden, die pathologische Folgen<br />

haben.<br />

Geschäftsräume: Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie<br />

und Molekularbiologie<br />

Schillingallee 70<br />

Sprecher: Prof.Dr. Josef Brock<br />

Beteiligte Kliniken/Institute/Fachbereiche:<br />

Nervenklinik und Poliklinik, Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Institut <strong>für</strong> Immunologie,<br />

Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie und Pathobiochemie, Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie und<br />

Molekularbiologie, Institut <strong>für</strong> Physiologie, Institut <strong>für</strong> Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung<br />

Medizinische Genetik der Kinder- und Jugendklinik, Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie Landwirt-<br />

493


schaftlicher Nutztiere Dummerstorf (Fachbereich Molekularbiologie)<br />

“Integrierte fluidische Sensor-Aktor-Systeme“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Neben der wissenschaftlichen Qualifikation bilden sich die Doktoranden durch Teilnahme an<br />

speziellen Lehrveranstaltungen und Kolloquia sowie durch Gastaufenthalte an anderen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen des In- und Auslandes umfassend weiter. Das Forschungsprogramm<br />

beinhaltet die Entwicklung und Konstruktion von Sensor-Aktor-Systemen <strong>für</strong> fluidische Stoffe<br />

bzw. <strong>für</strong> den Einsatz in fluidischen Medien auf der Basis mikrotechnologischer Verfahren und<br />

durch Integration mechanischer, optischer, hydraulischer und elektronischer Komponenten. Das<br />

Graduiertenkolleg umfaßt 6 Doktoranden.<br />

Geschäftsräume: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Albert-Einstein-Straße 2<br />

Sprecher: Prof.Dr. Wolfgang Fredrich<br />

Beteiligte Fakultäten/Fachbereiche:<br />

Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Schiffstechnik, Physik<br />

und Chemie sowie die Medizinische Fakultät.<br />

“Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und Transfer multimedialer Daten - technische<br />

Grundlagen und gesellschaftliche Implikationen “<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Die Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und der Transfer multimedialer Datenmengen bilden<br />

den Themenrahmen, der in der ersten Antragsphase von Wissenschaftlern aus den Gebieten der<br />

Informatik sowie vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik getragen wird. Die von<br />

den Doktoranden zu bearbeitenden Forschungsthemen orientieren sich vorerst an den folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

– Usability im Multimedia-Anwendungsbereich<br />

– Datenbanken <strong>für</strong> Multimedia-Anwendungen<br />

– Rechnerkonzepte <strong>für</strong> Multimedia-Applikationen<br />

– Multimediale Präsentationen strukturierter Informationen<br />

– Client Server Architekturen <strong>für</strong> mobile Multimedia-Applikationen<br />

– Datenübertragung über digitale Kommunikationskanäle<br />

– Datenreduktion <strong>für</strong> Multimedia-Anwendungen<br />

– Benutzer- und Interapplikationsschnittstellen in Java<br />

– Datensicherheit in Neuen Medien<br />

In der Fortschreibung des Graduiertenkollegs sollen die gesellschaftlichen Aspekte der “Neuen Medien“<br />

unter Berücksichtigung der multimedialen Techniken zusätzlich bearbeitet werden.<br />

Geschäftsräume: Fachbereich Informatik<br />

Albert-Einstein-Straße 21<br />

Sprecher: Prof.Dr. Dietmar Jackèl<br />

Beteiligte Fachbereiche:<br />

Fachbereiche Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

494


7 Weiterbildungsangebote<br />

An der Universität Rostock gibt es seit 1994 das weiterbildende Fernstudium “Umweltschutz“ und<br />

seit 1997 das weiterbildende Fernstudium “Umwelt und Bildung“.<br />

Beide Fernstudiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet und bieten den Teilnehmern nach<br />

einem bereits absolvierten Hochschulstudium die Möglichkeit, Fachkompetenz auf dem Gebiet des<br />

Umweltschutzes und der Umweltvorsorge zu erlangen.<br />

Die Form des Fernstudiums ermöglicht auf der Grundlage von Lehrbriefen das Studieren neben<br />

dem Beruf weitestgehend unabhängig von Ort und Zeit. Die Präsenz- und Praxisanteile werden<br />

vorrangig in Rostock durchgeführt.<br />

Das Fernstudium Umweltschutz vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse über Umweltprobleme<br />

und bietet eine vertiefte Weiterbildung <strong>für</strong> Hochschulabsolventen der Fachgebiete<br />

Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Agrar- und Forstwissenschaften, Haushalts- und<br />

Ernährungswissenschaften und Medizin an. Es gliedert sich in Grundlagen- und Fachstudium und<br />

umfaßt fünf Semester. Das <strong>Studium</strong> schließt mit dem Zeugnis und einem Diplom der Universität<br />

ab. Fachgebiete (Module) können auch einzeln studiert und mit einem Zertifikat abgeschlossen<br />

werden. Im Fachstudium kann zwischen der ökologischen und technischen Vertiefungsrichtung<br />

gewählt werden.<br />

Das Fernstudium Umwelt&Bildung richtet sich an Multiplikatoren des Umweltschutzgedankens<br />

in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. In drei Semestern werden pädagogische Grundlagen<br />

der Umweltbildung, umweltbezogene Aspekte von fachwissenschaftlichem Basiswissen<br />

(Ökologischer, Soziokultureller, Medizinischer Schwerpunkt) vermittelt und eine praxisbezogene<br />

Anwendung des Erlernten in Lehr- und Lernsituationen durch Projektarbeit ermöglicht. Einzelne<br />

Teilgebiete des Fernstudiums können auch als Module <strong>für</strong> die berufsbegleitende wissenschaftliche<br />

Weiterbildung genutzt werden. Das Fernstudium wird mit einem Zeugnis und Zertifikat der<br />

Universität Rostock abgeschlossen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei<br />

Universität Rostock<br />

Dezernat <strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong><br />

Referat Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium<br />

Schwaansche Straße 5<br />

18051 Rostock<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umweltschutz<br />

Iris Bockholt Tel.: 4 98 12 62<br />

Harry Schielke Tel.: 4 98 12 55<br />

Fax:4981259<br />

e-mail: umweltschutz@verwaltung.uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umwelt & Bildung<br />

Dr. Kerstin Kosche Tel.: 4 98 12 60<br />

Fax:4981259<br />

e-mail: umwelt.bildung@verwaltung.uni-rostock.de<br />

495


496


8 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen und Betriebseinheiten<br />

8.1 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen<br />

8.1.1 Wissenschaftsverbund Um-Welt der Universität Rostock (WVU)<br />

Der Wissenschaftsverbund Um-Welt (WVU) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung.<br />

Der WVU führt von der Philosophie über die Naturwissenschaften, die Medizin, die Agrarund<br />

Ingenieurwissenschaften, die Ökonomie, die Informatik bis hin zum Recht alle Universitätsdisziplinen<br />

zusammen, die sich in Forschung und <strong>Lehre</strong> mit Umweltfragen beschäftigen.<br />

Die Einrichtung steht auch nichtuniversitären Forschungsinstituten und Betrieben offen, die an<br />

Umweltproblemen arbeiten. Er wirkt über die Fachbereiche der Universität Rostock weit hinaus.<br />

Der WVU hat folgende Aufgaben:<br />

– Beförderung der Interdisziplinarität wissenschaftlicher Problemerkenntnis und -lösung (unter<br />

Berücksichtigung des Praxisbezuges)<br />

– Konsultation und Beratung<br />

– Planung und Durchführung von Verbundprojekten<br />

– Forschungskoordination<br />

– Koordination von Aus-, Weiter- und Fortbildungsvorhaben<br />

– Übernahme von Drittmittelprojekten<br />

Nähere Einzelheiten unter http:www.uni-rostock.de/wvu.htm<br />

Vorstand<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Wilfried Erbguth, (Juristische Fakultät)<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach, (FB Biowissenschaften)<br />

Prof.Dr. Wolfgang Riedel, (FB Landeskultur und Umweltschutz)<br />

Prof.Dr. Heiner Hastedt, (Philosophische Fakultät)<br />

Prof.Dr. Bertold Sprenger, (FB Maschinenbau und Schiffstechnik)<br />

Geschäftsführer: Dr. Guy Beaucamp 4 98 38 44<br />

Fax:4981126<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31<br />

497


8.1.2 Wissenschaftsverbund Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Verbund)<br />

Im IuK-Verbund arbeiten Wissenschaftler verschiedener Institute und zentraler Einrichtungen der<br />

Universität zusammen, die sich mit Fragen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

beschäftigen. Im IuK-Verbund ist fakultätsübergreifend nahezu die gesamte Kompetenz der<br />

Universität Rostock zusammengefaßt, die sich auf die IuK-Technologien bezieht.<br />

Vorrangiges Ziel des IuK-Verbundes ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und<br />

<strong>Lehre</strong> auf dem weiten Gebiet der IuK-Technologien. Der IuK-Verbund will allen Mitgliedern<br />

systematische Unterstützung bei der Stellung von Forschungsanträgen und bei der Vermittlung von<br />

Partnern in den verschiedenen Förderprogrammen geben.<br />

Aktivitäten des Wissenschaftsverbundes IuK:<br />

– Dokumentation IuK-naher Forschungsaktivitäten an der Universität Rostock<br />

– regelmäßige interdisziplinäre Seminare zum IuK-Umfeld<br />

– Bildung themenzentrierter, interdisziplinärer Arbeitsgruppen<br />

– Herausarbeitung von Themen, in denen gemeinsame Forschungsanträge aus verschiendenen Fachbereichen<br />

gestellt werden sollten<br />

– Zusammenarbeit mit anderen Verbänden mit ähnlichen Zielen im In- und Ausland<br />

– Dissertanten- und Habilitantenkolloquien<br />

– Weiterbildungsveranstaltungen <strong>für</strong> Mitarbeiter der Universität<br />

– interdisziplinäre Lehrveranstaltungen über IuK-Anwendungen im studium generale<br />

– Organisation von Sommerschulen und Workshops<br />

Zum Vorstand der ersten Wahlperiode gehören:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Clemens H. Cap (Fachbereich Informatik)<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Ralf Bill (Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz)<br />

Prof.Dr. Dirk Timmermann (Fachbereich Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik)<br />

Geschäftsführer: Reinhard Rahn<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 21 4 98 25 15<br />

18059 Rostock<br />

Email: iuk-gstelle@informatik.uni-rostock.de<br />

Internet: http://www.iuk-verbund.uni-rostock.de<br />

Geschäftszeit: Mo. bis Do. 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

498


8.2 Zentrale Betriebseinheiten<br />

8.2.1 Audiovisuelles Medienzentrum<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3-4<br />

Leiter: Wolfgang Roßmannek 4 98 24 61<br />

wolfgang.rossmannek@zentral.uni-rostock.de<br />

Sekretariat: Barbara Bresser 4 98 24 64<br />

Fax:4982463<br />

www.uni-rostock.de/andere/avmz/welcome.htm<br />

Medientechnik: Reinhardt Wagner 4 98 24 65<br />

(Werkstatt, zentrale Technik- Wolfgang Hofmeister<br />

ausleihe, Veranstaltungsbetreuung,<br />

Hörsaalservice)<br />

Medienlabor: Wolfgang Roßmannek 4 98 24 61<br />

Digitale Bildbearbeitung,<br />

Multimediastation, Videoaufnahmetechnik,<br />

Analog/<br />

Digital-Videoschnittplatz<br />

Mediathek: Barbara Bresser 4 98 24 64<br />

Medienbeschaffung und Ausleihe,<br />

Archive (16mm-Lehrfilme,<br />

Video,<br />

GEMA-freie Musik-CD’s)<br />

Fotografie: Uwe Seemann 4 98 24 67<br />

S/W und Colorlabor, Atelier Edeltraut Altrichter 4 98 24 60<br />

und Repro, Digitale Fotografie<br />

Medienworkshops: Wolfgang Roßmannek 4 98 24 61<br />

Seminare zur aktiven Medienarbeit “Von der Idee zum Videofilm“<br />

(Studenten produzieren nach eigener Idee ihren Videofilm)<br />

Workshops <strong>für</strong> Lehramtsstudenten zum Erwerb des Medienscheins<br />

Das Audiovisuelle Medienzentrum der Universität Rostock übernimmt als zentrale Betriebseinheit<br />

Aufträge von Fachbereichen, Instituten, Kliniken und zentralen Einrichtungen auf allen Gebieten<br />

der Planung, Konzeption, Beratung und Betreuung, Fotografie <strong>für</strong> wissenschaftliche Zwecke und<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Produktion, Ausleihe, Reparatur und Service, Durchführung von Workshops<br />

zum praktischen Einsatz audiovisueller Medien. Wissenschaftler, Hochschullehrer, sonstige Mitarbeiter<br />

und Studenten können die räumlichen Einrichtungen und technischen Anlagen des AVMZ <strong>für</strong><br />

Forschungs-, Lehr-, Studien-, Weiterbildungszwecke nutzen.<br />

Das AVMZ bildet Lehrlinge zum Berufsfotografen aus.<br />

499


8.2.2 Universitätsrechenzentrum<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 21 4 98 25 00<br />

amtierende Leiterin: Dr. Christa Radloff 4 98 25 01<br />

Fax:4982498<br />

Sekretariat und Anneliese Löwe 4982503<br />

Geschäftsstelle: Gudrun Zerbe 4 98 25 00<br />

Melanie Sakalla 4 98 25 02<br />

Dienstegruppen:<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Christel Schumacher, 4 98 25 13; Anneliese Löwe,<br />

4 98 25 03; Andrea Zühlke, 4 98 25 10;<br />

DV-Anwendungen: Dr. Christa Radloff, 4 98 25 00; Astrid Martin, 4 98 25 11; Matthias Linke,<br />

4 98 33 74; Jutta Türr, 4 98 25 12; Kerstin Baier, 4 98 25 13; Andreas Budig, 4 98 25 08; Grit<br />

Höffer, 4 98 25 08; Elisabeth Seidenkranz, 4 98 25 12;<br />

Grafik- und E/A-Dienste: Jutta Türr, 4 98 25 12; Kerstin Baier, 4 98 25 13; Martin Frick,<br />

4982497;<br />

Kommunikations- und Informationsdienste: Katrin Reimus, 4 98 24 85; Ria Bütow, 4 98 24 85;<br />

Jörg Maletzky, 4 98 24 89;<br />

Zentrale Gemeinschaftsserver: Manfred Riedel, 4 98 24 85; Heike Frisch, 4 98 24 83; Ria Bütow,<br />

4982485;<br />

Lokale (dezentrale) Systeme: Gunther Reichart, 4 98 24 83; Jörg Maletzky, 4 98 24 89; Katrin<br />

Reimus, 4 98 24 85; Heike Frisch, 4 98 24 83; Grit Höffer, 4 98 25 08; Jörg Zerbe, 4 98 24 83;<br />

Netze und Kommunikationseinrichtungen: Hartmut Becher, 4 98 24 93; Arno Dau, 4 98 24 91;<br />

Gunter Frisch, 4 98 24 89;<br />

LAN-Technik und Geräteintegration: Gunter Frisch, 4 98 24 89; Olaf Barth, 4 98 24 97; Martin<br />

Frick, 4 98 24 97;<br />

TK-Dienste: Werner Matula, 4 98 25 25; Frank Schlösser, 4 98 25 25<br />

Software-Service: Dietrich-Gerhard Riemann, 4 98 25 10; Andrea Zühlke, 4 98 25 10; Jörg<br />

Maletzky, 4 98 24 89;<br />

Regeldienste: Elke Struck, 4 98 24 82; Roger Kotzauer, 4 98 41 60; Ronald Zuppa, 4 98 41 60;<br />

Zentraler Auskunftsdienst und Störungsannahme und -weiterleitung: Bärbel Menge, 4 98 49<br />

99; Eveline Rohde, 4 98 49 98; Gisela Jasmund, 4 98 49 96; Jutta Schwark, 4 98 49 97.<br />

Das Rechenzentrum ist eine zentrale Betriebseinheit und bezeichnet die Gemeinschaftsstelle,<br />

welche <strong>für</strong> die universitätsweiten DV-Aktivitäten zuständig ist und zum Zwecke der Realisierung<br />

eines kooperativen DV-Versorgungssystems die betriebsfachliche Aufsicht über alle DV-Systeme<br />

an der Universität ausübt. Ihm obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Betrieb und Betreuung der dem Rechenzentrum zugewiesenen Datenverarbeitungsanlagen und<br />

des universitätsweiten Kommunikationsnetzes zur Erfüllung von Aufgaben der Universität in Forschung,<br />

<strong>Lehre</strong> und <strong>Studium</strong> sowie zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben.<br />

2. Beratung und Unterstützung <strong>für</strong> die Nutzung der Datenverarbeitungsanlagen, des Datenkommunikationsnetzes,<br />

der TK-Anlagen und der Rechnerprogramme.<br />

3. Koordinierung der Datenverarbeitung an der Universität im Hinblick auf Beschaffung und<br />

Ergänzung von Geräten und Programmen unter Beachtung der Individualität von Forschung und<br />

<strong>Lehre</strong>.<br />

4. Organisation der Verarbeitungs-, Beratungs- und Informationsdienste (DV-Dienste), die von außerhalb<br />

des Rechenzentrums insbesondere universitätsweit und landesweit bezogen bzw. angeboten<br />

werden.<br />

500


5. Bereitstellung einer Kompetenzgruppe von Spezialisten <strong>für</strong> DV-Fragen der Anwender an der Universität.<br />

8.2.3 Sprachenzentrum<br />

Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Betriebseinheit, die der gesamten Universität dient. Ihm<br />

obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Angebot einer hochschuladäquaten Fremdsprachen- insbesondere Fachfremdsprachenausbildung<br />

in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch <strong>für</strong><br />

Studierende aller Fakultäten.<br />

2. Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen in den genannten Fremdsprachen zum Erwerb<br />

des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert der Stufen I bis III mit allgemeinsprachlicher<br />

und fachsprachlicher Ausrichtung.<br />

3. Differenziertes Lehrangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache <strong>für</strong> ausländische Studierende,<br />

einschließlich Abnahme der “Sprachprüfung <strong>für</strong> den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber<br />

(DSH)“ sowie die Organisation und Durchführung eines “Internationalen Sommerkurses<br />

Deutsch“.<br />

4. Sicherung obligatorischer Abschlüsse im Fach Latein <strong>für</strong> Magister, Lehramtsanwärter und Mediziner.<br />

5. Förderung autonomer Lernformen durch die Bereitstellung von Lernsoftware und Betreuung der<br />

Studierenden im Selbstlernzentrum.<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Leiterin: Dr. Rita Clausen 4 98 24 00<br />

Zi. 411<br />

Sprechzeiten: Di. 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Fr. 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Stellv. Leiterin: Dr. Barbara Amling 4 98 24 01<br />

Zi. 410<br />

Sprechzeit: Do. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Sekretariat: Christiane Nitz 4 98 24 02<br />

Fax:4982403<br />

Verantwortliche <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: Dr. Eva-Maria Hennig 4 98 24 04<br />

Zi. 413<br />

Sprechzeit: Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Studienbüro: Dagmar Schittko 4 98 24 05<br />

Zi. 413 Fax: 4 98 24 06<br />

Lektorate<br />

Lektorat Englisch: Sabine Heinzius 4 98 24 07<br />

Lektorat Französisch: Dr. Klaus Rambow 4 98 24 10<br />

Lektorat Spanisch: Viola Wille 4 98 24 13<br />

Lektorat Russisch: Dr. Ingolf Hodl 4 98 24 21<br />

Lektorat Latein und Griechisch: Annelie Scheffler 4 98 24 19<br />

Lektorat Deutsch als<br />

Fremdsprache und Schwedisch: Dr. Horst Hein 4 98 24 16<br />

Computerlabor: Stephan Pohlmann 4 98 24 24<br />

501


Personalverzeichnis<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Barbara Amling, 4 98 24 01; Dr. Astrid Beyer, 4 98 24 23; Dr. Rita Clausen, 4 98 24 00; Marika<br />

Fleischer, 4 98 24 09; Marianne Gauck, 4 98 24 15; Dr. Horst Hein, 4 98 24 16; Sabine Heinzius, 4<br />

98 24 07; Dr. Eva-Maria Hennig, 4 98 24 04; Dr. Ingolf Hodl, 4 98 24 21; Karin Moll; Friederike<br />

Neumeyer, 4 98 24 18; Monika Plant, 4 98 24 08; Dr. Monika Raab, 4 98 24 22; Dr. Klaus Rambow,<br />

4 98 24 10; Angélica Richter, 4 98 24 14; Annelie Scheffler, 4 98 24 19; Marlis Schinkel, 4 98 24<br />

11; Kathrin Simon, 4 98 24 12; Viola Wille, 4 98 24 13<br />

Lehrbeauftragte<br />

Helen Johansson-Holze<br />

8.2.4 Universitätsbibliothek<br />

Die Universitätsbibliothek ist eine zentrale Einrichtung der Universität. Sie dient der umfassenden<br />

Literatur- und Informationsversorgung <strong>für</strong> die universitäre Forschung, <strong>Lehre</strong> und das <strong>Studium</strong>. Das<br />

einschichtige Bibliothekssystem besteht aus der Zentralbibliothek und 36 Fachbibliotheken in den<br />

Fakultäten, Fachbereichen, Instituten und Kliniken.<br />

Die Homepage http:www.uni-rostock.de/ub/START.HTM verweist Sie auf aktuelle Informationen<br />

zur Bibliotheksbenutzung: Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Kataloge, Verbunddatenbanken<br />

und fachliche Datenquellen.<br />

Unter folgenden Rufnummern können Sie telefonisch Termine zur Einführung in die<br />

- Katalogbenutzung 4 98 22 65<br />

- Datenbankrecherche (online) 4 98 22 85<br />

- Patentdatenbanken 4 98 23 88<br />

vereinbaren.<br />

Geschäftsräume: Altbettelmönchstraße 4<br />

Direktor: Dr. Peter Hoffmann 4 98 22 83<br />

Stellv. Direktorin: Renate Bähker 4 98 22 60<br />

Sekretariat: Gisela Joseph 4 98 23 09<br />

Fax:4982270<br />

Bibliotheksverwaltung: Dr. Heide Sonnevend 4 98 22 55<br />

Personal: Dr. Heide Sonnevend 4 98 22 55<br />

Finanzen/Beschaffung: Regina Neels 4 98 22 52<br />

Informations- und Kommunikationstechnik:<br />

Udo von der Ahe 4 98 22 69<br />

Hauptabteilung Bestandsaufbau und -erschließung<br />

Leiter: Michael Hexel 4 98 22 58<br />

Abt. Erwerbung: Imke Engel 4 98 22 61<br />

Fax:4982268<br />

Buchakzession: Bärbel Lemke 4 98 22 52<br />

Zeitschriftenakzession: Bärbel Kiupel 4 98 22 63<br />

Tausch, Geschenke,<br />

Hochschulschriften: Maria Schumacher 4 98 22 81<br />

502


Abt. Katalogisierung: Karin Schmidt 4 98 23 22<br />

Formalkatalogisierung: Ingrid Schoknecht 4 98 22 64<br />

Hauptabteilung Bestandsvermittlung und Fachbibliotheken<br />

Leiterin: Dr. Petra Herden 4 98 22 84<br />

Abt. Benutzung: Stefan Siebert 4 98 22 76<br />

Ortsleihe/Freihandmagazin: Astrid v. Knoblauch 4 98 22 66<br />

Fernleihe: Dorti Lietz 4 98 22 79<br />

Fax:4982278<br />

Lesesaal: Roswitha Nedelka 4 98 22 86<br />

Buchbinderei: Ria Walther 4 98 22 53<br />

Abt. Fachbibliotheken: Dr. Petra Herden 4 98 22 84<br />

Hauptabteilung Informationszentrum:<br />

Leiterin: Renate Bähker 4 98 22 60<br />

Abt. Kataloge: Waltraut Wienke 4 98 23 11<br />

Abt. Informations-<br />

Vermittlungs-Stelle (IVS): Edelgard Murk 4 98 22 85<br />

Abt. PatentInformations-<br />

Zentrum (PIZ): Marianne Krempien 4 98 23 90<br />

Fax:4982389<br />

Abt. Sondersammlungen: Hanno Lietz 4 98 23 29<br />

Restaurierung: Cornelia Chamrad 4 98 23 05<br />

Fachreferate:<br />

Mathematik, Informatik,<br />

Physik, Astronomie:<br />

Geschichte, Soziologie,<br />

Renate Bähker 4 98 22 60<br />

Politik, Ethnologie:<br />

Theologie, Philosophie,<br />

Archäologie, Kunst,<br />

Dr. Robert Graf 4 98 23 21<br />

Musik, Theater, Film: Ursula Hannemann 4 98 23 21<br />

Recht: Dr. Petra Herden 4 98 22 84<br />

Romanistik, Geographie: Michael Hexel 4 98 22 58<br />

Technik: Renate Koch 4 98 23 84<br />

Wirtschaft:<br />

Medizin, Veterinärmedizin,<br />

Cordula Michael 4 98 23 25<br />

Slawistik:<br />

Chemie, Sport, Geo-<br />

Dr. Dorothee Pries 4 98 22 59<br />

wissenschaften:<br />

Agrar- und Umweltwissenschaften,<br />

Biologie, <strong>Allgemeine</strong><br />

Naturwissenschaften,<br />

Krastana Riedewald 4 98 23 24<br />

Bauwesen, Architektur:<br />

Sprach- und Literatur-<br />

Sabine Rudlof 4 98 23 24<br />

wissenschaften: Karin Schmidt 4 98 23 22<br />

503


Erziehungswissenschaften,<br />

Psychologie:<br />

Universalschriften,<br />

Buch- und Bibliothekswissenschaften,<br />

Inge Torge 4 98 23 25<br />

Mecklenburgica: Waltraut Wienke 4 98 23 11<br />

Benutzerbereiche der Zentralbibliothek<br />

Schwaansche Straße 3a<br />

Leihstelle/Freihandmagazin/ Mo. - Fr. 09.00 - 19.00 Uhr 4 98 22 66<br />

Lehrbuchsammlung Medizin Sa. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Fernleihe 4982279<br />

Fax:4982278<br />

Lesesaal Mo. - Fr. 08.00 - 20.00 Uhr 4 98 22 86<br />

Informationszentrum<br />

Universitätsplatz 4<br />

Sa. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Alphabetische Kataloge/ Mo. - Fr.* 09.00 - 19.00 Uhr 4 98 22 65<br />

Bibliographien/Auskunft Sa. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Sachkataloge/elektronische Mo. - Fr.* 09.00 - 19.00 Uhr 4 98 23 10<br />

Informationsdienste/Fachauskunft Sa. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

* mittwochs erst ab 13.00 Uhr geöffnet<br />

InformationsVermittlungsStelle<br />

(<strong>Online</strong>-Datenbankrecherchen) nach Vereinbarung 4 98 22 85<br />

Annahme von Dissertationen Di. und Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 15.30 Uhr<br />

4 98 23 78<br />

W’mde, Richard-Wagner-Straße 31 Mo., Mi., Do. 09.00 - 16.00 Uhr 4 98 23 88<br />

PatentInformationsZentrum Di. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Albert-Einstein-Straße 2 Mo., Di., Do. 09.00 - 12.00 Uhr 4 98 23 79<br />

DIN-Auslegestelle 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Fachbibliotheken<br />

Mi. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät:<br />

Agrarökologie/Landeskultur/<br />

Umweltschutz/Bauwesen: Gisela Wendt 4 98 23 86<br />

Justus-von-Liebig-Straße<br />

Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften:<br />

Informatik: Regine Ebeling 4 98 23 61<br />

Albert-Einstein-Straße 21<br />

Technik I: Heidemarie Ramthun, 4 98 23 82<br />

Warnemünde, R.-Wagner-Straße 31<br />

Technik II: Birgit Bartels 4 98 23 80<br />

Albert-Einstein-Straße 2<br />

504


Juristische Fakultät:<br />

Rechtswissenschaften: Martina Koller 4 98 23 67<br />

Möllner Straße 10<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:<br />

Biowissenschaften: Sylvina Schattkowsky 4 98 23 81<br />

Wismarsche Straße 8<br />

Chemie: Sigrid Schmidt 4 98 23 45<br />

Buchbinderstraße 9<br />

Mathematik: Sylvia Krentz 4 98 23 01<br />

Universitätsplatz 1<br />

Physik: Marlies Peters 4 98 23 03<br />

Universitätsplatz 3<br />

Medizinische Fakultät: (* nebenamtlich betreute Fachbibliotheken)<br />

Anatomie: Helga Engert 4 94 84 28<br />

Gertrudenstraße 9<br />

Arbeitsmedizin*: Ute Zülow 4 94 99 64<br />

St.-Georg-Straße 108<br />

Augenheilkunde: Christine Kühner 4 94 84 40<br />

Doberaner Straße 140<br />

Chirurgie: Sabine Dimova 4 94 63 85<br />

Schillingallee 35<br />

Dermatologie*: Christel Baumann 4 94 97 21<br />

Augustenstraße 80 - 84<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe: Heidrun Rühs 4948035<br />

Doberaner Straße 142<br />

Hals- Nasen-, Ohrenheilkunde: Inge Schulz 4 94 80 53<br />

Doberaner Straße 137 - 139<br />

Innere Medizin: Ingrid Gross 4 94 74 15<br />

Ernst-Heidemann-Straße 6<br />

Kinderheilkunde: Sabine Dimova 4 94 73 01<br />

Rembrandtstraße 16/17<br />

Med. Zentralbibliothek I: Rainer Paschka 4 94 59 63<br />

Schillingallee 70<br />

Nervenheilkunde: Brigitte Langfeld 4 94 95 75<br />

Gehlsheimer Straße 20<br />

Orthopädie*: Margret Bach 4 94 93 54<br />

Ulmenstraße 44/45<br />

Pathologie: Helga Engert 4 94 58 46<br />

Strempelstraße 14<br />

Physiologie: Helga Engert 4 94 84 28<br />

Gertrudenstraße 9<br />

Radiologie*: Angela Loebsin 4 94 90 11<br />

Gertrudenplatz 1<br />

Rechtsmedizin: Brigitte Langfeld 4 94 99 22<br />

St.-Georg-Straße 108<br />

505


Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde: Sabine Dimova 4 94 66 15<br />

Strempelstraße 13<br />

Philosophische Fakultät:<br />

Altertums- und<br />

Kunstwissenschaften: Cathrin Frühauf 4 98 22 93<br />

Universitätsplatz 1<br />

Erziehungswissenschaften,<br />

Philologien, Philosophie: Maria Bull 4 98 23 54<br />

August-Bebel-Straße 28<br />

Geschichte: Annelie Syndikus 4 98 22 89<br />

Altbettelmönchstraße 4<br />

Forschungsbibliothek<br />

DDR-Geschichte: Sigrid Schmidt 4 98 27 31<br />

Hermannstraße 34 b<br />

Musikwissenschaft: Dagmar Steinfurt 4 59 26 00<br />

St.-Georg-Straße 103<br />

Volkskunde: Marion Grödel 2 52 02 47<br />

Schillerplatz 8<br />

Sportwissenschaft: Marion Gosmann 4 98 23 63<br />

Ulmenstraße 69<br />

Theologische Fakultät:<br />

Theologie: Dolly Preuß 4 98 23 07<br />

Universitätsplatz 5<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät:<br />

Politikwissenschaften und<br />

Soziologie: Anja Kraak 4 98 23 46<br />

Parkstraße 13<br />

Wirtschaftswissenschaften: Elsbeth Formanowitz 4 98 23 70<br />

Parkstraße 6<br />

Die Öffnungszeiten der Fachbibliotheken entnehmen Sie bitte unseren Informationsblättern,<br />

Aushängen oder erfragen Sie telefonisch.<br />

Universitätsarchiv, Kustodie<br />

Das Universitätsarchiv dient als öffentliches Archiv der Forschung und <strong>Lehre</strong> an der Universität,<br />

ihrer Selbstverwaltung und Rechtssicherung.<br />

Das Universitätsarchiv bewahrt Urkunden und Akten des Rektors und Konzils, Akten der Fakultäten<br />

(15. bis 20. Jh.), Kleinodien der Universität, Judizial-Akten (15. bis 19. Jh.), Akten der Verwaltung<br />

(19. u. 20. Jh.), Studentenakten (18. bis 20. Jh.), Promotionsakten (18. bis 20. Jh.) sowie die<br />

Archive der ehemaligen PH Güstrow, der Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt Warnemünde/Wustrow und des<br />

<strong>Lehre</strong>rbildungsinstituts Lichtenhagen.<br />

506


Geschäftsräume: Universitätsplatz 1 4 98 22 95<br />

Leiterin: Angela Hartwig 4 98 22 95<br />

Archivarin: Bettina Kleinschmidt 4 98 22 96<br />

Fax:4982297<br />

Öffnungszeiten: Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 15.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Kustodie: Wolfgang Fehlberg 4 98 22 82<br />

507


508


9 Weitere wissenschaftliche Einrichtungen<br />

9.1 Innovationskolleg<br />

“Komplexe und zelluläre Sensorsysteme“<br />

Sprecher: Prof.Dr. Dieter G. Weiss Tel. 4 98 19 19<br />

FB Biowissenschaften, Universitätsplatz 2<br />

Das Rostocker Innovationskolleg wird gemeinsam aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG), des Ministeriums <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern<br />

und der Universität Rostock geführt. Beteiligte Fakultäten: Medizinische Fakultät, Mathematisch-<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät und Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften. Das Kolleg ist ein<br />

anerkannter Forschungsschwerpunkt der Universität.<br />

Thematik<br />

In steigendem Maße besteht heute der Bedarf, komplexe Gemische oder Situationen zu analysieren<br />

(Körperflüssigkeiten, Abwässer, Prozeßkontrolle, Biomaterialien, Atemgase). Zelluläre Sensorsysteme,<br />

die die Signalverarbeitung lebender Zellen nutzen, und komplexe analytisch-chemische und<br />

physikalische Sensorsysteme zeichnen sich beide durch ihren hohen Grad an Mehrdimensionalität<br />

aus und eignen sich deshalb gut <strong>für</strong> komplexe Meßaufgaben. Durch die an ihnen meßbaren<br />

Veränderungen können lebende Zellen oder Gewebe wertvolle Informationen über ihre Umgebung<br />

liefern. Die Zelle selbst wird somit Bestandteil des Meß- und Sensorsystems und gibt uns Auskunft<br />

über bestimmte Wirkstoffe, Gifte, elektromagnetische Felder oder ähnliche Effektoren, die auf<br />

sie einwirken. Dabei ist die physikalische und chemische Zusammensetzung des Gemisches von<br />

Interesse, oft aber eher seine biologische und medizinische Bewertung.<br />

Es ist das Anliegen dieses Innovationskollegs, ausgewählte komplexe und zelluläre Sensorsysteme<br />

zu entwickeln und anzuwenden. Dabei wollen wir ihre allgemeine Anwendbarkeit ausloten,<br />

gemeinsame Auswertestrategien suchen, unter Nutzung der Mikrosystemtechnik miniaturisierte<br />

Systeme erproben und kombinierte Systeme, die aus zellulären und physikalisch-chemischen<br />

Meßeinheiten bestehen, entwickeln. Einsatzgebiete werden in der Medizin und Umwelttechnik,<br />

vor allem auf den Gebieten implantierbare Sensoren, Signalaufnahme an künstlichen Organen<br />

und biologische Wirkungen von Substanzen, Substanzgemischen, Biomaterialien und technischen<br />

Produkten gesehen.<br />

Projekte<br />

Projektbereich 1: Neuronale Netzwerke und andere zelluläre Sensorsysteme<br />

Koordinator: Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Fachbereich Biowissenschaften<br />

Projektbereich 2: Biomaterialien und implantierbare Sensorsysteme<br />

Koordinator: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz, Medizinische Fakultät<br />

Projektbereich 3: Komplexe Sensorsysteme: Informationsverarbeitung und integrierte technische<br />

Lösungen<br />

Koordinator: Prof.Dr. Norbert Stoll, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Weitere Forschungsprojekte, die durch andere Geldgeber gefördert werden, ergänzen die Forschungstätigkeit.<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://www.biologie.uni-rostock.de/abt/tierphys/INNOVA/ikanf.htm<br />

509


9.2 An-Institute der Universität Rostock<br />

9.2.1 Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW)<br />

Geschäftsräume: Seestraße 15 5 19 70<br />

18119 Warnemünde Fax: 5 19 74 40<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo von Bodungen 5 19 71 00<br />

Fax:5197105<br />

Das IOW gliedert sich in die Fachsektionen<br />

– Physikalische Ozeanographie und Meßtechnik<br />

– Meereschemie<br />

– Biologische Meereskunde<br />

– Marine Geologie<br />

und betreibt die interdisziplinäre Erforschung des Ökosystems Ostsee. Zur regelmäßigen Erkundung<br />

der Ostsee sind zwei Forschungsschiffe im Einsatz.<br />

Das Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung an der Universität Rostock ist Mitglied der<br />

“Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL).<br />

9.2.2 Institut <strong>für</strong> organische Katalyseforschung<br />

Geschäftsräume: Buchbinderstraße 5 - 6 Fax: 4 66 93 24<br />

18055 Rostock<br />

Leitung: Prof.Dr. Matthias Beller 46 69 30<br />

Die Aktivitäten des Instituts reichen von der Grundlagenforschung mit Anwendungsperspektive bis<br />

zur angewandten Forschung in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen<br />

der chemischen Industrie. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:<br />

– Komplexkatalysatoren mit frühen Übergangsmetallen<br />

– Asymmetrische Hydrierungen<br />

– Mehrphasenkatalyse und Biokatalyse<br />

– CO-Chemie<br />

Am Institut besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Promotionsarbeiten und Postdoktorandentätigkeiten.<br />

9.2.3 Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik<br />

Geschäftsräume: Schlossstraße 6 Fax: 03 82 93/68 50<br />

18225 Kühlungsborn<br />

Leitung: Prof.Dr. Franz-Josef Lübken 03 82 93/6 80<br />

510


Das Institut betreibt Grundlagenforschung zu Fragen physikalischer Prozesse in der Erdatmosphäre<br />

– Numerische Modellierung dynamischer Prozesse in der Atmosphäre<br />

– Erforschung der polaren Atmosphäre<br />

– <strong>Studium</strong> der Wechselwirkungen solarer UVB-Strahlung mit der Atmosphäre<br />

9.2.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialethik<br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6<br />

18057 Rostock 03 82 03/8 19 81<br />

Fax: 03 82 03/8 19 82<br />

e-mail: iws@iws.uni-rostock.de<br />

Geschäftsf. Direktor: Dr. Claus Neuberger<br />

Das Institut betreibt anwendungsbezogene Grundlagenforschung in der Wirtschafts- und Sozialethik.<br />

Es verfolgt einen sozialökonomischen Untersuchungsansatz und legt Wert auf interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit.<br />

Forschungsthemen des Instituts sind insbesondere “Ethische Unternehmensbewertung“ und<br />

“Ethisches Investment“.<br />

Das Insitut wird getragen vom Verein <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialethik e. V. und kooperiert<br />

mit dem Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialethik e. V. an der Philipps-Universität Marburg.<br />

9.2.5 Institut <strong>für</strong> Bankrecht und Bankwirtschaft<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, 18109 Rostock Fax: 4 98 37 70<br />

Direktoren: Prof.Dr. Reinhard Singer 4 98 37 82<br />

(geschäftsführend)<br />

Prof.Dr. Guido Eilenberger<br />

Prof.Dr. Doris Neuberger<br />

Der Institutsgründung liegt eine gemeinsame Initiative von Wissenschaft und Praxis zugrunde. In<br />

interdisziplinärer Zusammenarbeit von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften werden insbesondere<br />

Fragen des Bank-Privatrechts sowohl praxisnah als auch wissenschaftlich fundiert bearbeitet. Die<br />

bankrechtliche Spezialbibliothek (Juristische Fakultät, Zimmer 31) kann zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

von jedem interessierten Universitätsangehörigen sowie von Institutsmitgliedern benutzt werden.<br />

9.2.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität<br />

Rostock<br />

Geschäftsräume: Schröderstraße 23, 18051 Rostock Fax: 4 98 29 84<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 29 83<br />

511


Das 1995 gebildete Institut verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen und wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing, Verkehr<br />

und Tourismus Chancen und Herausforderungen <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern herauszuarbeiten.<br />

Hierzu werden Projekte der Grundlagen- und angewandten Forschung bearbeitet, wissenschaftliche<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> durchgeführt, eine Publikationsreihe herausgegeben und Kontakte zu ähnlichen Instituten<br />

und Organisationen unterhalten; <strong>Lehre</strong> und Forschung der Universität werden unterstützt.<br />

Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.<br />

Eine Spezialbibliothek zu wirtschaftlichen Fragen des Ostseeraumes sowie eine entsprechende<br />

Informations- und Datenbank werden aufgebaut.<br />

9.2.7 Institut <strong>für</strong> Human Resource Development<br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6, 18057 Rostock Fax: 4 98 29 77<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 29 80<br />

Projektleiter: Prof.Dr. Jost Bandelin 4 98 29 80<br />

Christoph Diensberg<br />

Dr. Klaus Mathes<br />

Im Mittelpunkt der Institutsaufgaben steht die Förderung erwerbsbezogener Lernprozesse mit<br />

besonderer Betonung von Unternehmertum (Entrepreneurship-Lernen). Regionale Wirtschaftsentwicklung<br />

im Kontext der Entwicklung menschlicher Kompetenzen bilden einen weiteren Schwerpunkt.<br />

Mit der Rostocker Existenzgründer Initiative (Modellprojekt ROXI) bietet das Institut ein Trainingsprogramm,<br />

das allen Gruppen der Universität Rostock offen steht und ihnen eine Brücke in die berufliche<br />

Selbständigkeit baut. Dieses Trainingsprogramm wird seit 1998 regelmäßig angeboten.<br />

Internationale Bildungsforschung sowie Bildungsmanagement-Konzepte <strong>für</strong> verschiedene Bildungsanbieter<br />

(Schulen, Hochschulen, Betriebe) runden das Arbeitsprogramm des Instituts ab.<br />

9.2.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 38 61<br />

18119 Warnemünde Fax: 4 98 37 91<br />

Direktoren: Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

(geschäftsführend) 4 98 38 46<br />

Prof.Dr. Harald Koch 4 98 37 71<br />

Prof.Dr. Reinhard Singer 4 98 37 85<br />

Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht, gefördert von der Hans-Soldan-Stiftung, widmet sich neben der<br />

Forschungs- und Dokumentationstätigkeit auf dem Gebiet anwaltlichen Berufsrechts und der<br />

Rechtsstellung des Anwalts in der deutschen Rechtsordnung unter Einbeziehung europäischer und<br />

internationaler Entwicklungen und unter Bezug auf Nachbarwissenschaften und der Rechtsvergleichung,<br />

insbesondere der anwaltsorientierten Ausbildung von Studenten und Referendaren sowie<br />

der Fort- und Weiterbildung von Rechtsanwälten. Es sollen vor allem im Rahmen des bestehenden<br />

Studienkonzepts anwaltsorientierte Elemente in die Ausbildung einfließen und die “Clinical Law<br />

Education“ soll künftig ein Schwerpunkt und Wahlfach in der <strong>Lehre</strong> der Juristischen Fakultät bilden.<br />

Das Institut schließt das öffentliche, Zivil- und Strafrecht ein. Eine Institutsbibliothek befindet<br />

sich im Aufbau. Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht bietet ferner die Möglichkeiten zur wissenschaftlichen<br />

512


Qualifikation.<br />

9.2.9 Institut <strong>für</strong> Angewandte Agrarökologie<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

18059 Rostock<br />

Leiter: Prof.Dr. Fritz Tack 4 98 21 22<br />

Fax:4982125<br />

Arbeitsgebiete: Nutztierökologie, Hydrologie, Tiergesundheit, Bodennutzung<br />

Das Institut <strong>für</strong> Angewandte Agrarökologie besteht aus vier Forschungsgruppen, die interdisziplinär<br />

unter angewandtem Aspekt zur Verbesserung von Qualitätsparametern der Nahrungskette<br />

bei Erhalt und Pflege der natürlichen Umwelt arbeiten. Der tragende Förderverein verfolgt die<br />

Förderung der Forschung und <strong>Lehre</strong> auf dem Gebiet der angewandten Agrarökologie an der<br />

Universität Rostock.<br />

9.3 Weitere wissenschaftliche Kooperationspartner<br />

9.3.1 Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Geschäftsräume: Wilhelm-Stahl-Allee 2<br />

Fax: 03 82 08/6 86 02<br />

Kommissar. Vorstand:<br />

18196 Dummerstorf<br />

Prof.Dr. Klaus Ender 03 82 08/6 85<br />

Den Ansprüchen an ökologisch und ökonomisch nachhaltige, nutztierartgerechte Zucht und Haltung<br />

kann nur mit interdisziplinärer Forschung entsprochen werden. Deshalb erforschen Wissenschaftler<br />

aus den Fachdisziplinen Agrarwissenschaften, Biologie, Tiermedizin, Chemie, Physik und Mathematik<br />

gemeinsam die Grundlagen von Genetik, Fortpflanzung, Ernährung, Verhalten, Wachstum und<br />

Entwicklung landwirtschaftlicher Nutztiere.<br />

513


9.3.2 Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e. V. Rostock (ZGDV)<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 44 60 88<br />

18059 Rostock<br />

Geschäftsstellenleiter: Stefan Haßinger 4 02 41 50<br />

Der ZGDV-Verein verfolgt insbesondere die Förderung der Ausbildung an der Technischen Universität<br />

Darmstadt und der Universität Rostock, aber auch die Förderung der Forschung und Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung (GDV) und ihrer Anwendung.<br />

9.3.3 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 4 02 41 99<br />

18059 Rostock<br />

Leiter Institutsteil Rostock: Prof.Dr. Bodo Urban 4 02 41 10<br />

Die Forschungen beschäftigen sich mit Technologien und Anwendungen von Visualisierung, Interaktion<br />

und Kommunikation in der Informations- und Kommunikationstechnik.<br />

9.3.4 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 9 Fax: 40 59-6 94<br />

18059 Rostock<br />

Leiter: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 40 59-7 20<br />

Das Anwendungszentrum beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Großstrukturen, d. h. technischen<br />

Systemen, die aufgrund ihrer geometrischen Abmessungen von der klassischen Produktionstechnik<br />

abweichende Merkmale in der Fertigungstechnologie, bei den Fertigungsmitteln, der Fertigungsorganisation,<br />

der Fertigungsprüfung und der Qualitätssicherung aufweisen.<br />

9.3.5 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische Forschung, Rostock<br />

Geschäftsräume: Doberaner Straße 114<br />

18057 Rostock<br />

Fax: 20 81-2 02/-2 19<br />

Direktoren: Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

(geschäftsführend) 20 81-0<br />

Prof.Dr. Jan Hoem<br />

Arbeitsgebiete:<br />

Forschungsprogramm Altern - Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

– Altern, Langlebigkeit, Mortalitätsentwicklungen<br />

– Weiterentwicklung mathematisch-statistischer Methoden<br />

514


– Altern und Familiendynamik<br />

– Studien zur Geschichte des demographischen Denkens<br />

Forschungsprogramm Fertilität, Familiendynamik und Bevölkerungsentwicklungen - Prof.Dr.<br />

Jan Hoem<br />

– Fertilität und Familiendynamik im heutigen Europa<br />

– Soziale Dynamik und Fertilität<br />

–Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt<br />

– Demographie des frühen Erwachsenenalters<br />

9.3.6 Institut <strong>für</strong> Mess- und Sensorsysteme e. V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 55 70<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 55 71<br />

Leitung: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Arbeitsbereiche:<br />

– Analytisches Zentrum<br />

Umweltanalytik, Synthesekontrolle, Strukturaufklärung unbekannter Stoffe, Spezialanalysen<br />

und Prozessanalytik, Laborautomation, Altlastenuntersuchung auf militärischen und zivilen<br />

Altlasten und Deponien, Probenahmetechnologien und standardisierte Untersuchungsmethodik<br />

– Mess- und Automatisierungssysteme<br />

Entwicklung von rechnergestützten Messsystemen <strong>für</strong> die Prozessmesstechnik, <strong>für</strong> medizinische<br />

und umweltrelevante Probleme, Laborautomatisierungssysteme, Softwareentwicklung<br />

<strong>für</strong> Win95/WinNT sowie <strong>für</strong> Rechner ohne Betriebssysteme, verteilte Messsysteme, Hardund<br />

Software-Lösungen <strong>für</strong> Microcontroller (8o51/MC683xx) Sensoren und Sensorsysteme<br />

<strong>für</strong> biologische, chemische und medizinische Applikationen, Untersuchungen von sensorischen<br />

Effekten und Entwicklung intelligenter Sensoren.<br />

9.3.7 Verein <strong>für</strong> extrakorporale Detoxikation e. V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 57 77<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 59 34<br />

Leitung: Jens Freytag<br />

Dr. Steffen Mitzner<br />

Dr. Jan Stange<br />

Forschungsrichtung:<br />

Der Verein <strong>für</strong> extrakorporale Detoxikation (VED) e. V. beschäftigt sich schwerpunktmäßig<br />

mit der Förderung von Projekten zur Entwicklung, Testung und Vertreibung neuartiger Verfahren<br />

zur Blutentgiftung und Blutmodulation. Er arbeitet eng mit der Abteilung <strong>für</strong> Nephrologie und<br />

Dialyse der Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin an der Universität Rostock sowie anderen regionalen und<br />

515


überregionalen universitären Einrichtungen und forschenden Wirtschaftsunternehmen zusammen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklung von Leberunterstützungverfahren sowie biohybride<br />

Immunmodulation zur Sepsistherapie. Des weiteren werden Biomaterialien (Mikrokapseln,<br />

Membranen etc.) <strong>für</strong> den intra- und extrakorporalen Einsatz entwickelt und getestet. Im Diagnostikbereich<br />

werden neuartige Verfahren zur Bestimmung der Toxinbelastung bei Leberversagen<br />

und Sepsis erarbeitet (u. a. im Rahmen des DFG-Innovationskollegs “Komplexe und zelluläre<br />

Sensorsysteme“).<br />

9.3.8 Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie und Biomaterialien e. V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 00<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 02<br />

Vorsitzender<br />

und wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz<br />

Im Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie und Biomaterialien e. V. wird Forschung und Entwicklung auf<br />

dem Gebiet der Biomedizinischen Technik in enger Kooperation mit dem Institut <strong>für</strong> Biomedizinische<br />

Technik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock durchgeführt.<br />

Das Institut hat sich auf Biomaterialtestung, Entwicklung von Implantaten und Medizinprodukten<br />

sowie Sensorik spezialisiert und verfügt über Referenzen namhafter Medizinproduktehersteller.<br />

9.3.9 Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e. V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 60/70/81<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 51<br />

Vorstandsvorsitzender: Prof.Dr. Dieter G. Weiss<br />

Das Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e. V. mit Sitz im neu gebauten “Forschungszentrum Biosystemtechnik<br />

und Biomaterialien“ hat die Entwicklung und Verbreitung zelltechnologischer Verfahren<br />

und Methoden zum Ziel. Gleichzeitig soll das Institut Firmen der Region durch Kurse und als<br />

Technologie-Transfer-Stelle dabei unterstützen, moderne Zelltechnologien <strong>für</strong> ihre Arbeit einzusetzen.<br />

Der Verein Labors der Universität Rostock zur Durchführung von einschlägigen Forschungsprojekten<br />

des Innovationskollegs und zur Abhaltung von Kursen zur Verfügung. Inhaltlich werden<br />

Kooperationen vor allem auf folgenden Gebieten angeboten: neue Zelltechnikmethoden <strong>für</strong> die<br />

Medizintechnik und als Ersatz <strong>für</strong> Tierversuche; Pharmaentwicklung (Drug Screening/biologische<br />

Wirksamkeit); Toxikologie; Umweltschadstoffe. Folgende Arbeitsplätze können genutzt werden:<br />

Arbeitsplätze <strong>für</strong> Zellzüchtung; Arbeitsplätze <strong>für</strong> Videomikroskopie- und Bildverarbeitung; Arbeitsplätze<br />

<strong>für</strong> Lasermikroskopie; Arbeitsplätze <strong>für</strong> neuronale Netzwerke in Kultur; Arbeitsplätze<br />

<strong>für</strong> physiologische und pharmakologische Zellbiologie; Labor <strong>für</strong> zelltechnologieorientierte Firmenausgründungen<br />

(start-up-Labor).<br />

516


9.3.10 Europäisches Dokumentationszentrum an der Universität Rostock<br />

(EDZ)<br />

Das EDZ ist eine von der Europäischen Gemeinschaft finanzierte fakultätsunabhängige Einrichtung<br />

an der Universität.<br />

Aufgabe des EDZ ist die systematische Dokumentation sämtlicher Veröffentlichungen der<br />

EG. So bietet das EDZ etwa den Zugriff auf die Amtsblätter der EG (Ausgaben C und L), die<br />

Entscheidungssammlung des EuGH und diverse Spezialveröffentlichungen.<br />

Die Dokumente können im Lesesaal eingesehen und in der benachbarten Fakultätsbibliothek<br />

kopiert werden. Bei der Auswahl und Benutzung der Materialien sind die Mitarbeiter des EDZ<br />

behilflich.<br />

Postanschrift: Europäisches Dokumentationszentrum<br />

an der Universität Rostock<br />

18109 Rostock<br />

Geschäftsräume: Rostock-Lichtenhagen<br />

Möllner Straße 10 4 98 37 96<br />

4983842<br />

Fax:4983770<br />

Wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Wiss. Assistent: N.N.<br />

Sekretärin: Hiltrud Bahlo<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 07.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. 07.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr<br />

9.3.11 Office for Co-Ordination of International Transfer of Research, Education<br />

and Technology of ICSD, Sitz Rostock<br />

“International Council for Scientific Development“ ICSD (Internationaler Rat <strong>für</strong> wissenschaftliche<br />

Entwicklung, ICSD e.V.) ist eine gemeinnützige, internationale Vereinigung von Wissenschaftlern,<br />

Wissenschaftspolitikern und Leitern wissenschaftsnaher Wirtschaftsunternehmen, die das Ziel<br />

hat, neue Strategien und Konzepte <strong>für</strong> die Ausbildung, Erziehung und Forschung und <strong>für</strong> andere<br />

Aspekte des wissenschaftlichen Lebens zu entwickeln.<br />

Schwerpunkt des Büros an der Universität Rostock ist die Koordinierung von Aktivitäten des<br />

ICSD, z. B. im Rahmen des Forschungs- und Technologietransfers vor allem innerhalb der<br />

Europäischen Union und mit Ost-Europa, unter besonderer Einbindung der Universität Rostock,<br />

sowie die Vorbereitung regelmäßiger interdisziplinärer <strong>Veranstaltungen</strong> in Rostock. Das Büro ist<br />

paritätisch mit Mitgliedern des ICSD und Angehörigen der Universität Rostock besetzt.<br />

Leitung: Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Rostock;<br />

Prof.Dr. J. H. Schröder, Universität Innsbruck<br />

Anschrift: c/o Institut <strong>für</strong> Zellbiologie und Biosystemtechnik<br />

Fachbereich Biowissenschaften<br />

517


Universitätsplatz 2<br />

Tel.: 4 98 19 19<br />

Fax:4981918<br />

9.3.12 Weiterbildungsgesellschaft an der Universität Rostock e. V.<br />

staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung<br />

Geschäfts- und<br />

Unterrichtsräume: Albert-Einstein-Straße 29 a<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Fax:4982694<br />

Geschäftsführerin: Ute Timm 44 03 05<br />

Fax:4403034<br />

Die Weiterbildungsgesellschaft wurde im Dezember 1991 durch Beschluss des Akademischen<br />

Senats als gemeinnütziger Verein an der Universität gegründet. Satzungsgemäß widmet sie sich vor<br />

allem der Förderung der akademischen Bildung und Weiterbildung sowie der Weiterbildungsforschung.<br />

Die Organisations- und Rechtsform gewährleistet die Verantwortung der Universität <strong>für</strong> die<br />

Inhalte und Durchführung der Bildungsangebote der Gesellschaft, die unter anderem umfassen:<br />

– Anpassungsqualifizierungen und Fortbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Teilnehmer mit Hoch- und Fachschulausbildung<br />

(z. B. Konstruktiver Stahl- und Leichtbau, Ökologisches Bauen, Gesundheit und<br />

Arbeitslosigkeit, Seniorenmanager <strong>für</strong> Produktentwicklung und Projektmanagement, Elektronik:<br />

Hardware und Speicherprogrammierbare Steuerung, Maschinenbau: Konstruktion und Berechnung,<br />

Entwurf und Konstruktion maritimer/meerestechnischer Systeme)<br />

– Berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung (u. a. Natur- und Umweltschutz, Öko-Audit,<br />

Mechatronik, Internationales Management und Existenzgründung, Nachhaltige Entwicklung -<br />

Lokale Agenda 21, Moderations- und Führungstechniken, Finite Elemente Methode <strong>für</strong> Einsteiger,<br />

Themographie, Speicherprogrammierbare Steuerung)<br />

– Bildungsangebote <strong>für</strong> ältere Erwachsene - “Seniorenkolleg an der Universität Rostock“<br />

– Service <strong>für</strong> Studenten: Berufsplanung und Bewerbungsstrategien<br />

– Organisation von Tagungen, Messen und Ausstellungen<br />

– Projektbezogene Bildungsmaßnahmen<br />

518


10 Mitgliedschaften und Partnerschaften der Universität Rostock<br />

10.1 Mitgliedschaften<br />

Die Universität Rostock ist Mitglied folgender Organisationen und Vereinigungen:<br />

Conference of European Rectors (CRE)<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)<br />

Innovationsagentur Mecklenburg-Vorpommern e. V.<br />

International Association of Universities (IAU)<br />

Inter-University Centre Dubrovnik (IUC)<br />

Konferenz der Rektoren der Baltischen Universitäten (CBUR)<br />

Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN)<br />

10.2 Partnerschaften der Universität Rostock<br />

(Stand: Mai 2000) Jahr des Abschlusses<br />

der Vereinbarung<br />

ARMENIEN<br />

Staatliche Universität Jerewan 1986<br />

ÄGYPTEN<br />

Universität Alexandria 1970<br />

BELGIEN<br />

Reichsuniversität Antwerpen 1990<br />

BULGARIEN<br />

TU Varna 1973<br />

DÄNEMARK<br />

Universität Kopenhagen 1989<br />

FINNLAND<br />

Universität Turku 1985<br />

FRANKREICH<br />

Universität Aix Marseille II 1983<br />

Universität Nantes 1992<br />

KANADA<br />

Universität Saskatchewan, Sakatoon 1995<br />

KUBA<br />

Zentraluniversität Santa Clara 1963<br />

Med. HS Villa Clara, Santa Clara 1963<br />

519


Med. HS Santiago de Cuba 1963<br />

Universität von Oriente, Santiago de Cuba 1963<br />

KROATIEN<br />

Universität Rijeka 1974<br />

Universität Zagreb 1965<br />

LETTLAND<br />

Universität Lettlands, Riga 1965<br />

NIKARAGUA<br />

Nationale Autonome Universität Nikaragua, Managua 1982<br />

POLEN<br />

Universität Gdansk 1974<br />

TU Gdansk 1964<br />

Universität Szczecin 1986<br />

TU Szczecin 1977<br />

Pommersche Medizinische Akademie Szczecin 1966<br />

Landwirtschaftliche Universität Szczecin 1976<br />

Nikolaus-Kopernikus-Universität, Torun 1965<br />

Landwirtschaftliche Universität Wroclaw 1974<br />

RUSSLAND<br />

Lomonossow-Universität, Moskau 1992<br />

Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt “Admiral Makarow“, St. Petersburg 1993<br />

Universität <strong>für</strong> Meerestechnik, St. Petersburg 1960<br />

TU Kaliningrad 1993<br />

SCHWEDEN<br />

Hochschule Kristianstad 1991<br />

Universität Lule˚a 1996<br />

Universität Ume˚a 1996<br />

SYRIEN<br />

Tishreen Universität, Lattakia 1982<br />

SÜDAFRIKA<br />

Universität Potchefstroom 1998<br />

TSCHECHIEN<br />

Mendel Universität <strong>für</strong> Landwirtschaft und Forstwesen, Brno 1976<br />

Landwirtschaftliche Universität Prag/Suchdol 1977<br />

USA<br />

Staatliche Universität Easty Tennessee, Johnson City 1993<br />

Universität Georgia, Athens 1994<br />

Staatliche Universität North Carolina, Raleigh 1995<br />

Universität Utah, Salt Lake City 1997<br />

520


UNGARN<br />

Agrarwissenschaftliche Universität Debrecen 1960<br />

Medizinische Universität Debrecen 1960<br />

Kossuth-Lajos-Universität Debrecen 1960<br />

Bilaterale Vereinbarungen zum Studentenaustausch:<br />

KANADA<br />

Universität Guelph - Philosophische Fakultät<br />

USA<br />

Universität Nebraska, Kearney - Anglistik und Politikwissenschaften<br />

Brown Universität Providence, R. I. - Medizin (PJ)<br />

521


522


11 Raumvergabe<br />

I. Vergabe von Räumen an Bedienstete der Universität zur Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Räumen an Bedienstete der Universität zur Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

sind die Fachbereiche und wissenschaftlichen Einrichtungen, soweit die Vergabe<br />

von Räumen auch <strong>für</strong> diese Zwecke nicht der Zentralen Raumvergabe (Dezernat 3) zugewiesen ist.<br />

Fachbereich Raumverantwortliche Telefon<br />

FB Agrarökologie Karin Schröder 4 98 21 13<br />

FB Landeskultur<br />

und Umweltschutz Andrea Braun 4 98 21 94<br />

FB Bauingenieurwesen Dr. Peter Reckziegel 0 38 41/75 31 50<br />

4984224<br />

FB Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik Marion Schaper 4 98 35 24<br />

FB Informatik Edith Piel 4 98 33 96<br />

FB Maschinenbau<br />

und Schiffstechnik Monika Nitz 4 98 32 17<br />

Juristische Fakultät Ria Nitsche 4 98 37 94<br />

FB Biowissenschaften Inge Klaus 4 98 19 77<br />

FB Chemie Astrid Koch 4 98 17 70<br />

FB Mathematik Heidrun Böttcher 4 98 15 29<br />

FB Physik Renate Förster 4 98 16 24<br />

FB Philosophische Fakultät Dr. Gabriele Garbe 4 98 25 83<br />

Margrit Görl 4982565<br />

Theologische Fakultät Rochus Leonhardt 4 98 38 70<br />

FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät PD Dr. Herbert Hoffmann 4 98 28 94<br />

Dezernat 3, Referat 3.1 N.N. 4 98 12 45<br />

Die Räume der Medizinischen Fakultät werden von den jeweiligen Einrichtungen bewirtschaftet.<br />

II. Vergabe von Räumen der Universität zur Durchführung von wissenschaftlichen, kulturellen,<br />

kirchlichen, gemeinnützigen, sportlichen und politisch bildenden <strong>Veranstaltungen</strong><br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Räumen zu Zwecken, die nicht der Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

dienen, ist Dezernat 3, Referat 3.1 (Zentrale Raumvergabe):<br />

N.N. 4981245<br />

III. Vergabe der Präsentationsräume der Universität Rostock<br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Aula, Konzilzimmer, Begegnungszimmer und Universitätskirche<br />

sind die Mitarbeiterinnen des Veranstaltungswesens:<br />

Martina Kaminski 4 98 10 11<br />

Karola Körbel 4 98 10 11<br />

523


Index<br />

A<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, 306, 312, 320<br />

Abarzua, Sibylle, 165<br />

Abromeit, Britt, 321<br />

Adam, Heidemarie, 46, 277, 278, 281, 282,<br />

286, 287<br />

Adam, Jürgen, 138<br />

Adam, Susanne, 235<br />

Adam, Ulrich, 229<br />

Adler, Silke, 245<br />

Adomßent, Gerlinde, 240<br />

Adomßent, Siegmar, 125, 128, 132, 134, 197,<br />

200, 212, 213<br />

Ahe, Udo von der, 502<br />

Ahn, Manfred, 101<br />

Ahne, Hannelore, 422<br />

Ahner-Tönnis, Wolfgang, 481, 482, 484<br />

Ahrens, Andreas, 111, 113, 121, 132<br />

Albrecht, Rosemarie, 138<br />

Alex, Jörg, 101, 102, 103, 107<br />

Alex, Sylvia, 27<br />

Alexandridis, Annetta, 20, 32, 345, 346<br />

Altenkirch, Birgit, 392, 394<br />

Althans, Jürgen, 424, 432, 434, 442, 451, 461,<br />

470, 476<br />

Altrichter, Edeltraut, 499<br />

Alwardt, Hartmut, 124<br />

Amling, Barbara, 73, 74, 501, 502<br />

Ammenn, Henri, 236, 239<br />

Ammer, Thomas, 21<br />

Anders, Olaf, 236<br />

Angerhoefer, Ute, 392, 394<br />

Anklam, Dörte, 369, 370, 375<br />

Ansorge, Dietmar, 229, 230<br />

Apel, Hans, 424<br />

Apfel, Manfred, 138, 465<br />

Arlt, Günter, 46, 165, 172<br />

Arndt, Michael, 226, 227<br />

Arnold, Michael, 231<br />

Ascher, Peter Wolf, 229, 230<br />

Augustin, Matthias, 400, 404, 407, 411, 415,<br />

418<br />

Autsch, Jürgen, 81, 87,93<br />

Averdiek-Bolwin, Christoph, 425, 432, 441,<br />

451, 461, 470, 476<br />

Azevedo do Campo, José L., 306, 311, 317–<br />

319<br />

525<br />

B<br />

Baasner, Rainer, 64, 289, 292, 293, 298–301,<br />

343<br />

Bach, Margret, 505<br />

Bachmann, Sybille, 28, 369, 370, 374<br />

Bähker, Renate, 502, 503<br />

Bäumer, Ute, 181<br />

Bäumler, Lutz, 391, 392, 393, 394, 396<br />

Bagrowski, Maren, 100<br />

Bahl, Hubert, 20, 164, 165, 168, 173, 175,<br />

177, 178<br />

Bahlo, Hiltrud, 517<br />

Baier, Kerstin, 500<br />

Ballschmiter, Angelika, 24<br />

Ballschmiter, Bernd, 46<br />

Balszuweit, Arno, 167, 181<br />

Bamberg, Hendrik, 253<br />

Bandelin, Jost, 512<br />

Bandorski, Anja, 45<br />

Bannuscher, Wolfgang, 112, 131, 185, 191,<br />

193, 196, 200<br />

Bansmann, Joachim, 211<br />

Baracz, Wojciech, 226<br />

Barck, Friedhelm, 361, 363, 365–367<br />

Barenthin, Torsten, 138<br />

Barfels, Torsten, 211<br />

Barfknecht, Karsten, 243<br />

Barjenbruch, Matthias, 87, 96<br />

Barner, Thomas, 229, 230<br />

Bartels, Birgit, 504<br />

Bartels, Brig-Cornelia, 243<br />

Barten, Gunhild, 232, 233<br />

Barten, Malte, 269, 270<br />

Barth, Olaf, 500<br />

Bartölke, Ingrun-Ulla, 424<br />

Bartolomaeus, Georg, 240<br />

Bartsch, Jutta, 255<br />

Bartsch, Renè, 125<br />

Baßler, Moritz, 289, 292, 293, 298–301<br />

Bast, Reinhard, 253<br />

Bastrop, Ralf, 80, 165, 170, 177<br />

Baudler, Henning, 165<br />

Bauer, Barbara, 245<br />

Bauer, Hans-Günter, 229<br />

Bauer, Ingrid, 240<br />

Baumann, Christel, 505<br />

Baumann, Werner, 165


Baumbach, Lutz, 229<br />

Baumer, Andreas, 481, 482–485<br />

Baumgärtel, Matthias, 157<br />

Bauwe, Hermann, 165, 168, 169, 174<br />

Beaucamp, Guy, 80, 81, 155, 157, 497<br />

Becher, Hartmut, 500<br />

Beck, Ria, 228<br />

Beck, Thomas, 260, 261<br />

Beck, Ulrich, 20, 111, 121<br />

Becker, Anke, 351<br />

Becker, Hans-Henner, 228<br />

Becker, Olga, 228<br />

Beckmann, Andreas, 181<br />

Beckmann, Peter, 24<br />

Beer, Dagmar, 262<br />

Beetke, Eckhard, 255, 257<br />

Beggerow, Erika, 223<br />

Behm, Erasmus, 264<br />

Behm, Holger, 87, 95<br />

Behma, Helga, 100<br />

Behnke, Danilo, 211<br />

Behrend, Detlef, 149, 263, 264<br />

Behrens, Elke, 223<br />

Beier, Rolf, 243<br />

Beierkuhnlein, Carl, 81, 85, 87, 93, 96<br />

Beikirch, Helmut, 110, 113, 114, 116, 132,<br />

133<br />

Belau, Luzian, 87, 89, 91, 92, 96<br />

Beleites, Bernhard, 261<br />

Beller, Matthias, 181, 184, 510<br />

Bellin, Toralf, 234<br />

Bellstedt, Roland, 425<br />

Belusa, Lorenz, 229<br />

Bemmann, Günter, 157, 161<br />

Benad, Gottfried, 22, 52, 53<br />

Benecke, Reiner, 22, 245, 246<br />

Benedict, Jörg, 157, 159<br />

Benkenstein, Martin, 20, 54, 152, 153, 200,<br />

421, 424, 426, 430, 432, 434, 439–<br />

441, 443, 448, 449, 451, 453, 459,<br />

461, 463, 468, 470, 472–474, 476,<br />

478, 479<br />

Benkißer, Gunter, 138, 144–146, 148, 425<br />

Benz, Stefan, 229<br />

Berg, Gabriele, 166, 173<br />

Berg, Lothar, 52<br />

Bergeler, Sven, 111<br />

Berger, Eike, 228<br />

Berger, Peter A., 484, 486, 488–491<br />

Bergknecht, Ines, 23<br />

526<br />

Bernard, Wolfgang, 20, 66, 344, 345, 348–<br />

350, 355, 357, 359, 404, 407, 411,<br />

415, 418<br />

Bernd, Hans-Edgar, 234<br />

Bernhardt, Rainer, 335, 337, 338, 340, 342,<br />

343, 345, 347<br />

Bernitt, Hartwig, 21<br />

Berten, Bernd, 421, 422, 424, 430, 437, 438,<br />

447, 449, 456, 457, 464, 472, 473,<br />

479<br />

Beust, Maria, 269<br />

Bey, Christian, 191, 192, 195, 199, 208<br />

Beyer, Astrid, 74, 502<br />

Beyer, Dörte, 31<br />

Beyer, Michael, 211, 212, 493<br />

Bich, Eckard, 181<br />

Bick, Andreas, 32, 166, 167, 168, 171, 172,<br />

175, 176, 178<br />

Bidmon, Robert, 425, 439, 448, 458<br />

Biel, Gernot, 235<br />

Bienengräber, Volker, 255, 258, 259<br />

Bier, Andrea, 236<br />

Bieritz, Karl-Heinrich, 399, 401, 402, 404–<br />

406, 409, 410, 412, 413, 416, 417<br />

Bieritz-Harder, Renate, 157<br />

Biermann, Henning, 157<br />

Bill, Ralf, 86, 87, 93, 96, 498<br />

Bindel, Ralf, 139<br />

Birke, Kerstin, 247<br />

Birken, Thomas, 226<br />

Birnbaum, Hannelore, 86<br />

Bischof, Arpad, 250<br />

Bischof, Sandra, 243<br />

Bittorf, Thomas, 266<br />

Bizeul, Yves, 481<br />

Blank, Ulrike, 231<br />

Blaschke, David, 20, 211, 215, 493<br />

Bleienstein, Fritz, 378, 382, 390<br />

Bliesener, Rena, 109<br />

Blohm, Andreas, 229<br />

Blühdorn, Hardarik, 64, 290, 295, 296<br />

Blynow, Martina, 234<br />

Bockholt, Iris, 46, 495<br />

Bockholt, Renate, 79, 84<br />

Bockisch, Gabriele, 335, 337, 338, 340, 342,<br />

343, 345, 347, 400, 404, 408, 412,<br />

415<br />

Bodungen, Bodo von, 165, 172, 174, 510<br />

Boeck, Gisela, 181, 274<br />

Böckmann, Sabine, 271


Böhm, Harry, 139<br />

Böhm, Michael, 211<br />

Boelke, Barbara, 79,84<br />

Böllert, Karin, 368, 370, 372, 375<br />

Bölter, Christine, 236, 238<br />

Börner, Armin, 181<br />

Börner, Dagmar, 24<br />

Börner, Heinz, 236, 237<br />

Bös, Birte, 278, 279, 283, 284<br />

Bösenecker, Jobst, 400, 401, 402, 405, 409,<br />

413, 416<br />

Böttcher, Heidrun, 190, 523<br />

Böttcher, Knut, 25<br />

Böttcher, Tobias, 245<br />

Bohne, Klaus, 63<br />

Bollow, Klaus, 244<br />

Bolz, Michael, 232<br />

Bombeck, Henning, 87, 95, 97<br />

Bone, Michael, 54<br />

Bonin, Birger, 157<br />

Bonitz, Michael, 211, 215, 217<br />

Bonschinski, Uta, 249<br />

Borchardt, Jürgen, 101, 104<br />

Bornath, Thomas, 211, 215<br />

Borowy, Iris, 333, 336, 341<br />

Borstel, Christiane, 256<br />

Bothe, Carmen, 276<br />

Boysen, Björn, 253<br />

Brackhagen, Meinolf, 181<br />

Brahmstaedt, Richard, 226<br />

Brandstädt, Andreas, 124, 125, 130<br />

Brauer, Almut, 267<br />

Braun, Andrea, 86, 523<br />

Braun, Gerald, 20, 422, 424, 439, 448, 458,<br />

459, 468, 473, 479, 512<br />

Brehmer, Karl, 278<br />

Breitsprecher, Hannelore, 226<br />

Breitsprecher, Vivian, 190<br />

Breitzmann, Karl-Heinz, 148, 152, 200, 421,<br />

424, 426, 434, 443, 453, 463, 472,<br />

478, 511<br />

Bremer, Katja, 20<br />

Bresser, Barbara, 499<br />

Breuel, Katja, 240<br />

Briese, Volker, 232, 233<br />

Brillowski, Karl-Heinz, 152, 153, 201, 423,<br />

424, 426, 432, 433, 438, 442, 451,<br />

457, 462, 470, 476<br />

Brinckmann, Wolfgang, 229, 230<br />

Brinner, Karin, 424<br />

Brischwein, Martin, 166<br />

Brock, Beate, 226<br />

Brock, Josef, 266, 267, 493<br />

Brockmann, Jan, 20<br />

Brökel, Klaus, 137, 138, 140, 142, 144, 149,<br />

151, 197<br />

Broer, Inge, 166, 168, 169, 178, 179<br />

Broese, Thomas, 244<br />

Bronsart, Robert, 20, 137, 138, 143, 148<br />

Brown, Gary, 166, 167, 171, 173, 174, 176,<br />

177<br />

Brüderlein, Udo, 226<br />

Brüdgam, Jürgen, 425<br />

Brümmerhoff, Dieter, 20, 152, 201, 424, 429,<br />

435, 437, 444–446, 454, 456<br />

Brüning, Barbara, 354, 360<br />

Brünner, Edzard, 139<br />

Bruer, Gunther, 232<br />

Bruhn, Petra, 226<br />

Brzoska, Michael, 351, 352<br />

Buchmann, Joachim, 249, 437, 447, 456<br />

Buchmann, Johannes, 245<br />

Buchmann, Liane, 422, 424, 437, 446, 456<br />

Buchmann, Waltraud, 255<br />

Buchmann-Barthel, Katharina, 226<br />

Buchsteiner, Ilona, 333, 336–338, 341–343<br />

Budde, Heidrun, 155, 157, 158<br />

Budig, Andreas, 500<br />

Bühler, Christoph, 487, 488, 490<br />

Bünger, Carsten, 229<br />

Bünger, Hans-Günther, 139<br />

Bürger, Christiane, 269<br />

Bütow, Ria, 500<br />

Bull, Klaus-Michael, 399, 400, 401, 405, 408,<br />

409, 412, 416<br />

Bull, Maria, 506<br />

Burchert, Frank, 125, 127<br />

Burkel, Eberhard, 210, 211, 213, 215, 493<br />

Burmeister, Dirk, 253<br />

Burmeister, Ulrich, 249<br />

Burstein, Christine, 266<br />

Busecke, Annette, 232<br />

Busecke, Erika, 272<br />

C<br />

Cap, Clemens H., 49, 51, 125, 130, 498<br />

Cardinal von Widdern, Olrik, 261<br />

Casper, Jochen, 236<br />

Chamrad, Cornelia, 503<br />

Chmielewski, Rüdiger, 139<br />

527


Chtchian, Silke, 181<br />

Clasen, Uwe, 424, 430, 437, 438, 447, 449,<br />

457, 464, 472, 473, 479<br />

Claßen, Joseph, 245<br />

Claus, Renate, 264<br />

Clausen, Rita, 20, 73, 501, 502<br />

Combes, Ulrike, 226<br />

Conrad, Jan, 322, 323, 326–329<br />

Cordt, Sieglinde, 27<br />

Cornelißen, Bernd, 240<br />

Cramer, Harald, 100, 101, 104, 106, 107<br />

Cremer, Wolfram, 157, 430<br />

Crusius, Andreas, 236<br />

Crusius, Sabine, 269<br />

Czarnowski, Andreas von, 211<br />

Czybulka, Detlef, 155, 156, 159, 161, 512<br />

Czyfczinski, Margit, 223<br />

D<br />

Daewel, Hartwig, 400, 403, 406, 410, 414, 417<br />

Dahl, Dietrich, 63, 290, 296, 303<br />

Dahl, Rüdiger, 234<br />

Dalk, Wolfgang, 379, 382<br />

Damköhler, Irina, 43<br />

Dau, Arno, 500<br />

Debus, Lutz, 166<br />

Decker, Heinz, 79<br />

Decker, Susanne, 236<br />

Dehmel, Ricarda, 227<br />

Dehne, Heinz, 168, 181, 183, 184, 186–189<br />

Deinert, Olaf, 157<br />

Deißler, Alexander, 255<br />

Dencker, Peter, 191<br />

Dettmann, Angelika, 24<br />

Deutschmann, Ingrid, 23<br />

Di Fidio, Christian, 211<br />

Dieckmann, Reinhard, 101<br />

Diederich, Sybille, 233<br />

Diederichs, Ulrich, 89, 101, 102, 106, 107<br />

Diedrich, Frank, 157<br />

Diensberg, Christoph, 70, 439, 448, 459, 468,<br />

473, 479, 512<br />

Dieterich, Kristin, 157<br />

Dietl, Gerhard, 79<br />

Dietrich, Wolf Henrik, 255<br />

Dietzel, Kurt, 52<br />

Dikow, Andreas, 139<br />

Dimova, Sabine, 505, 506<br />

Dinkel, Reiner, 486, 488–491<br />

Dittmann, Klaus-Jürgen, 139, 466<br />

528<br />

Dittmann, Lisa, 79, 85<br />

Dittmann, Werner, 371, 376, 392, 393<br />

Dittmar, Anke, 125, 126, 127<br />

Diwok, Kurt, 236<br />

Dobberstein, Doreen, 20<br />

Dobbert, Peter, 186, 187, 210, 211, 214, 217,<br />

218, 220, 221<br />

Döppe, Petra, 54<br />

Döppner, Tilo, 211<br />

Dörp, Erhard, 51, 236, 237<br />

Döscher, Birgit, 288<br />

Domke, Reimar, 253<br />

Dommerich, Steffen, 234<br />

Domröse, Hartmut, 369, 372<br />

Donatin, Marion, 257<br />

Dorka, Uwe E., 101, 104, 106–108<br />

Dowe, Asmus, 79, 81, 82, 84<br />

Drawe, Annelies, 275<br />

Drawz, Brigitte, 253, 254<br />

Drawz, Günter, 253<br />

Drenkhahn, Birgit, 27<br />

Dressler, Dirk, 245, 246<br />

Dreves, Brigitta, 244<br />

Drewelow, Bernd, 271<br />

Drewelow, Wolfgang, 111, 115, 466<br />

Drews, Klaus-Dieter, 191, 205–207<br />

Drognitz, Oliver, 229<br />

Drückler, Erdmute, 240<br />

Drückler, Helmut, 225<br />

Dünow, Hans-Peter, 111, 119<br />

Dürbeck, Gabriele, 289, 292, 293, 298, 301<br />

Dunkelmann, Simone, 251<br />

Duty, Anne, 28<br />

E<br />

Ebeling, Regine, 504<br />

Eberlein, Horst, 56<br />

Ebisch, Marc Alexander, 231<br />

Eckardt, Martina, 424, 435, 436, 444, 445,<br />

454, 455<br />

Eckerle, Gudrun-Anne, 377–379, 381, 389,<br />

390<br />

Eckstädt, Hartmut, 20, 77, 86, 87, 92, 94–96,<br />

105, 107<br />

Eggemann, Hans-Ulrich, 101, 107<br />

Eggers, Gudrun, 240, 241, 242<br />

Eggert, Angelika, 99<br />

Ehlers, Bärbel, 231<br />

Ehlers, Ernst-Hermann, 101<br />

Ehlers, Gernold, 47


Ehlers, Hella, 289, 292, 293, 298–302<br />

Ehmcke, Heidrun, 226<br />

Ehrhardt, Monika, 251<br />

Eichler, Bettina, 46, 79<br />

Eichler, Klaus-Peter, 381, 383, 384, 386, 387<br />

Eicker, Friedhelm, 109, 110, 123<br />

Eidinger, Hans, 81, 87, 92, 95<br />

Eigendorf, Andreas, 101, 107<br />

Eilenberger, Guido, 421, 424, 430–432, 439–<br />

441, 449–451, 459–461, 468–470,<br />

473, 475, 476, 479, 511<br />

Eilert, Catrin, 255<br />

Eimecke, Rosemarie, 26<br />

Einfeldt, Jürgen, 211, 213, 214, 217–221<br />

Eipel, Christian, 181<br />

Eisold, Siegfried, 28<br />

Elsken, Thomas, 192, 196, 200, 208, 213<br />

Emmrich, Jörg, 236, 238<br />

Ender, Klaus, 79, 513<br />

Endlicher, Jörg, 226<br />

Engel, Egon, 83, 87, 93, 96<br />

Engel, Imke, 502<br />

Engel, Konrad, 46, 53, 126, 191, 194, 195,<br />

198, 199, 202, 203<br />

Engel, Monique, 306, 308, 309, 315<br />

Engelbrecht, Katharina, 20, 22<br />

Engels, Heike, 23<br />

Engert, Helga, 505<br />

Engler, Olaf, 354, 356, 358<br />

Epke, Rita, 47<br />

Erbguth, Wilfried, 20, 23, 50, 52, 53, 155, 156,<br />

159, 161, 497<br />

Erdmann, Norbert, 165, 168, 169<br />

Ernst, Hans-Peter, 251<br />

Ernst, Klaus, 243, 244<br />

Esemann, Ilona, 24<br />

Ettel, Peter, 337, 341, 345, 347<br />

Evers, Rainer, 46, 168, 180, 181, 182, 186, 188<br />

Evert, Rüdiger, 83, 87, 96<br />

Ewald, Petra, 288, 289, 290, 291, 296, 297,<br />

302–304<br />

F<br />

Fahs, Achim, 289, 304<br />

Falkenstein, Jens-Werner, 139<br />

Faltin, Franziska, 181<br />

Fegert, Jörg M., 71, 243, 244, 245<br />

Fehlandt, Christoph, 240<br />

Fehlberg, Wolfgang, 507<br />

Fehr, Roman, 251<br />

Feist, Holger, 176, 177, 181, 186<br />

Feldhaus, Christian, 261<br />

Fennel, Wolfgang, 211, 214, 216, 493<br />

Festerling, Eckhard, 368, 369, 370, 371, 374,<br />

375<br />

Fethke, Klaus, 138, 428<br />

Fibian, Kurt Dieter, 79,81<br />

Fiedler, Martina, 43<br />

Fiedler, Otto, 22<br />

Fiegler, Riccardo, 54<br />

Fietkau, Rainer, 251, 252<br />

Fifelski, Adelgunde, 23<br />

Finger, Elisabeth, 236<br />

Finkenstein, Barbara von, 157<br />

Fischer, Eckhard, 79<br />

Fischer, Hartmut, 424, 437, 447, 456<br />

Fischer, Jörg, 255<br />

Fischer, Ralf-Jörg, 20, 166, 173, 175, 177, 178<br />

Fischer, Ute, 87, 94<br />

Fistl, Anke, 228<br />

Fitting, Hans-Joachim, 112, 131, 211, 216,<br />

493<br />

Fitzer, Niels, 211<br />

Flachsmeyer, Dirk, 249<br />

Flamme, Wilhelm, 79<br />

Fleischer, Marika, 73, 502<br />

Fleischhacker, Jochen, 333, 336, 341<br />

Flibotte-Lüskow, Renèe, 278, 282, 287<br />

Flick, Gerhard, 79<br />

Flint, Alfred, 180, 181, 187–189<br />

Fock, Gunnar, 255<br />

Förster, Renate, 210, 523<br />

Förster, Sven, 229<br />

Forbrig, Peter, 20, 46, 124, 125, 127, 129, 130,<br />

423, 428, 474, 480<br />

Formanowitz, Elsbeth, 506<br />

Forster, Stefan, 166<br />

Frahm, Hermann, 29<br />

Francke, Astrid, 226<br />

Francke, Barbara, 255<br />

Franke, Axel, 229, 230<br />

Franke, Christine, 28<br />

Franke, Ingo, 240<br />

Frankenberger, Grit, 87,95<br />

Franz, Dietrich, 157, 161<br />

Franz, Hans-Joachim, 262<br />

Fredrich, Wolfgang, 110, 112, 114, 115, 494<br />

Freienberg, Julia, 181<br />

Freitag, Elisabeth, 24<br />

French, Michael, 210<br />

529


Frentz, Eva-Christine, 157<br />

Freund, Mathias, 236, 238<br />

Frey, Rainer, 152, 201, 424, 429, 436, 445,<br />

454, 455<br />

Freytag, Jens, 236, 515<br />

Frick, Marcus, 236<br />

Frick, Martin, 500<br />

Friedel, Klaus, 79, 83<br />

Friedrich, Peter, 112, 139<br />

Friedrich, Ralf, 138, 146, 149, 150, 464<br />

Fries, Holger, 139, 140, 141<br />

Friese, Klaus, 232, 233<br />

Frisch, Gunter, 500<br />

Frisch, Heike, 500<br />

Frischmuth, Kurt, 191, 194, 198, 203, 425,<br />

428<br />

Fröbrich, Silka, 54<br />

Fröhle, Peter, 46, 101, 105, 107<br />

Fröhlich, Sabine, 255, 257<br />

Fröhlich, Susanne, 249<br />

Frühauf, Cathrin, 506<br />

Führ, Klaus Peter, 250<br />

Fürll, Christian, 138<br />

Fulda, Sabine, 88, 166, 167, 168, 174, 176,<br />

177<br />

G<br />

Gabel, Martin, 77–79, 82, 83<br />

Gätke, Johann, 30, 46, 109, 110, 142, 429<br />

Gafumbegete, Evariste, 269, 270<br />

Galakhov, Jevgeni, 192<br />

Gall, Hermann, 278, 282, 283, 287<br />

Galleck, Kristin, 244<br />

Gallego Pleite, María José, 306, 312, 313, 320,<br />

321<br />

Garbe, Gabriele, 278, 282, 283, 523<br />

Garrels, Sabine, 139<br />

Gaßmann, Evelyn, 377–379, 381, 389<br />

Gau, Steffen, 139<br />

Gauck, Marianne, 74, 75, 502<br />

Gebert, Diana, 229<br />

Gebissa, Alemayehu, 87, 97<br />

Geiersberger, Doris, 157, 161<br />

Gellert, Hannelore, 23<br />

Gellner, Michael, 125, 127, 128, 130<br />

Gerath, Horst, 79,84<br />

Gerber, Bernd, 232, 233<br />

Gerber, Thomas, 20, 211, 215, 274<br />

Gerdes, Johann, 483, 486, 487, 489, 490<br />

Gerer, Philip, 229<br />

530<br />

Geron, Karin, 250, 251<br />

Gersdorf, Hubertus, 156, 158, 161<br />

Gieler, Wolfgang, 481, 483, 485<br />

Gierer, Philip, 229<br />

Gierl, Lothar, 267, 268<br />

Giermann, Michaela, 247<br />

Gierow, Bärbel, 245<br />

Gierow, Wolfgang, 245<br />

Giersberg, Bärbel, 226<br />

Giersch, Carsten, 481, 482, 484, 485<br />

Girod, Renate, 305<br />

Gläser, Sabine, 26<br />

Glas, Ingo, 79<br />

Glinker, Brigitte, 28<br />

Glitsch, Edzard, 425<br />

Glock, Hans-Walter, 111, 113, 132<br />

Glocker, Michael, 264<br />

Glöckner, Hans Peter, 156, 159, 430<br />

Glöckner, Markus, 157<br />

Göbel, Dieter, 79<br />

Göbel, Stefan, 424, 431, 432, 441, 450, 460,<br />

461, 469, 473, 475<br />

Göcke, Reinhard, 255, 259<br />

Göcke, Wolfhart, 102, 211, 218–221<br />

Göhre, Christian, 245<br />

Göllnitz, Karin, 322, 323–325, 330–332<br />

Görl, Margrit, 275, 523<br />

Görwitz, Elke, 305, 368<br />

Golatowski, Frank, 111, 117, 118, 120, 467<br />

Goosmann, Christine, 27<br />

Gordalla, Ansgar, 236<br />

Gorges, Ingrid, 391<br />

Gosmann, Marion, 506<br />

Gottschalk, Olaf, 27<br />

Grabowski, Martin, 153, 424, 431, 440, 449,<br />

460, 469, 474<br />

Grabowski, Rosemarie, 20, 255, 260<br />

Gradl, Georg, 229<br />

Graf, Bernhard, 236, 238<br />

Graf, Gerhard, 164, 165, 172<br />

Graf, Robert, 503<br />

Grantz, Ursula, 164<br />

Graßhoff, Jürgen, 201, 422, 424, 429, 433,<br />

442, 452, 462, 471, 477<br />

Gratopp, Beate, 225<br />

Gratz, Uwe, 20, 100, 101, 105, 108<br />

Grau, Birgit, 54<br />

Grau, Gabriele, 250<br />

Graumüller, Sylke, 234<br />

Greim, Brigitte, 245


Greinert, Manfred, 26<br />

Greitemann, Günter, 156, 160<br />

Grenzdörffer, G., 89<br />

Grenzdörffer, Görres, 87, 90, 92<br />

Grimmel, Margitta, 25<br />

Grödel, Marion, 397, 506<br />

Gröger, Joachim, 166<br />

Gronau, Hans-Dietrich, 20, 53, 121, 191, 194,<br />

195, 198, 199, 202, 203, 206, 209,<br />

425<br />

Gross, Gerd, 231<br />

Gross, Guenter, 166<br />

Gross, Ingrid, 505<br />

Große, Bernd, 87,90<br />

Große, Cornelia, 227<br />

Großheim, Michael, 354, 355, 357, 359<br />

Großklags, Ingeborg, 27<br />

Großkopf, Swetlana, 54<br />

Großmann, Annette, 246, 250<br />

Großmann, Rainer, 139<br />

Groth, Peter, 251<br />

Grünberg, Kai-Uwe, 81, 87, 93, 96<br />

Gründler, Peter, 180, 181, 183, 184<br />

Grüner, Adolf, 20, 79, 91<br />

Grünwald, Silke, 39<br />

Grüschow, Kathleen, 251<br />

Grüttmüller, Martin, 121, 192, 425<br />

Gruner, Wolf D., 49, 65, 333, 334–340, 342<br />

Grunwald, Kathy, 265<br />

Gülzow, Hans-Ulrich, 240<br />

Günther, Horst, 421, 424, 474, 480<br />

Guericke, Rolf, 101<br />

Gürtzgen, Nicole, 424, 446, 455<br />

Gundlach, Hans-Joachim, 246<br />

Gundlach, Karsten, 255, 258, 259<br />

Guschal, Kirsten, 290, 295<br />

Guthoff, Rudolf, 20, 223, 227, 228<br />

Gutzeit, Brigitte, 273<br />

H<br />

Haas, Stefan, 261<br />

Hack, Uwe, 229<br />

Hackl, Wolfgang, 79<br />

Hänler, Michael, 140, 192, 193, 197, 202, 428<br />

Härtel, Joachim, 255, 258, 259<br />

Häßler, Frank, 244, 245<br />

Hafke, Peter, 251<br />

Hagemann, Martin, 22, 165, 169, 177<br />

Hagemeister, Hans, 79<br />

Hagen, Eberhard, 211<br />

Hagen, Monika-Sybille, 240<br />

Hake, Karsten, 247<br />

Hamann, Brita, 25<br />

Hamann, Dieter, 251<br />

Hamann, Uwe, 111, 131, 190, 191, 195, 199,<br />

203<br />

Hammer, Stefan, 231<br />

Hammer, Ulrich, 273<br />

Hammer, Wolf-Henning, 46<br />

Hampel, Rainer, 236<br />

Hannemann, Ursula, 503<br />

Hannowsky, Dirk, 200, 424, 426, 435, 445,<br />

454<br />

Hansch, Siglinde, 232<br />

Hansel, Antonius, 377–379, 381<br />

Hansen, Gunnar, 361, 365<br />

Hansen, Peter, 181, 182<br />

Hansen, Ulf, 22, 53, 137, 138, 144, 147, 152,<br />

466, 467<br />

Hantzschmann, Karl, 20, 99, 124, 125, 127,<br />

128, 428, 480<br />

Hardtung, Bernhard, 156, 157, 158, 161<br />

Harloff, Jörg, 181<br />

Harms, Friedrich, 22<br />

Haroske, Gesa, 102<br />

Hartmann, Martin, 111, 122<br />

Hartmann, Sven, 126, 192<br />

Hartwig, Angela, 507<br />

Hasse, Nikolaus, 250, 253<br />

Hassel, Egon, 138, 141, 142, 145, 147, 151<br />

Haßinger, Stefan, 514<br />

Hastedt, Heiner, 63, 66, 354, 355–359, 497<br />

Hauenstein, Karlheinz, 250, 252<br />

Haufe, Christiane, 262, 263<br />

Haury, Sven, 245<br />

Hebecker, René, 229<br />

Hecht, Dirk, 111, 113, 131, 132<br />

Heerkloß, Reinhard, 46, 63, 80, 165, 172, 173,<br />

179<br />

Hehl, Eva-Maria, 271<br />

Heilmann, Bernd, 371, 391, 392, 394, 395<br />

Heilmann, Martin, 424, 435, 436, 444–446,<br />

454, 455<br />

Heimrich, Bernd, 260, 261<br />

Hein, Claudia, 240<br />

Hein, Horst, 74, 75, 501, 502<br />

Heine, Barbara, 332<br />

Heinecke, Stephan, 54<br />

Heinichen, Thomas, 228<br />

Heinig, Kathleen, 30<br />

531


Heinitz, Wolf-Dieter, 111, 120<br />

Heintz, Andreas, 180, 181, 182, 184, 186, 214<br />

Heinzius, Sabine, 73, 108, 501, 502<br />

Heise, Helmut, 231, 232<br />

Helbing, Kurt, 138, 143, 465<br />

Heller, Karl, 351, 352, 353<br />

Heller, Thomas, 236<br />

Hellweg, Claudia, 26<br />

Hellwig, Helga, 163, 210<br />

Helms, Jürgen, 26<br />

Hembus, Michael, 22, 86, 87, 92–94, 97<br />

Henkel, Kai-Olaf, 255, 258, 259<br />

Henneberger, Klaus, 211, 213, 215, 216, 219,<br />

493<br />

Hennecke, Hans Jörg, 481, 482–485<br />

Hennemann-Muskulus, Antje, 369, 371, 375<br />

Hennig, Eva-Maria, 73, 501, 502<br />

Hennighausen, Gerhard, 20, 270, 271<br />

Henschel, Jörg, 236<br />

Henschel, Svea, 244<br />

Henschel, Volkmar, 192, 205–207, 209<br />

Herb, Ernst, 290, 295<br />

Herden, Petra, 503<br />

Hergert, Matthias, 226<br />

Herrnring, Christina, 232<br />

Herzog, Inga, 255<br />

Hesse, Marion, 225<br />

Hetze, Pascal, 424, 436, 445, 455<br />

Heuer, Andreas, 124, 125, 128–131, 134, 135,<br />

473, 480<br />

Hexel, Michael, 502, 503<br />

Heydasch, Ulrich, 229<br />

Heydel, Matthias, 27<br />

Heyer, Horst, 139, 140, 196<br />

Heyne, Ingrid, 251<br />

Hickstein, Heiko, 236<br />

Hiereth, Hermann, 138<br />

Hildebrandt, Jens, 111<br />

Hill, Reinhold, 111<br />

Himmel, Bernhard, 111<br />

Hingst, Volker, 250<br />

Hinkfoth, Christine, 101, 103<br />

Hinner, Kajetan, 486, 488, 490<br />

Hinrichs, Jens, 30<br />

Hirschlipp, Edelgard, 77<br />

Hirschmann, Karl-Heinz, 137, 138, 142, 145,<br />

146<br />

Hladky, Matthias, 111<br />

Hlawa, Antje, 166<br />

Hobusch, Dirk, 240<br />

532<br />

Hochberger, Christian, 125, 127<br />

Hock, Klaus, 399<br />

Hodl, Ingolf, 74, 75, 501, 502<br />

Höcker, Camilla, 245<br />

Höffer, Grit, 500<br />

Höft, Raimund, 236<br />

Höhne, Friedrich, 79<br />

Hoem, Jan, 487, 489, 491, 514, 515<br />

Hoensch, Wolfdieter, 158, 424, 427, 429, 431,<br />

449<br />

Höppner, Jaqueline, 244<br />

Hoff, Michael, 234<br />

Hoffmann, Herbert, 143, 422, 424, 523<br />

Hoffmann, Peter, 502<br />

Hofmann, Bernd, 382, 384, 385, 388<br />

Hofmeister, Wolfgang, 499<br />

Hofmockel, Rainer, 226<br />

Holdt-Lehmann, Birgit, 236<br />

Holfter, Birgit, 26<br />

Holle, Albrecht, 236<br />

Holtz, Anita, 353<br />

Holtz, Michael, 200, 424, 426, 432, 441, 451,<br />

461, 470, 476<br />

Holze, Heinrich, 20, 400, 401, 402, 404–406,<br />

409–413, 416, 417, 419<br />

Holzhausen, Christian, 236<br />

Holzhüter, Gerd, 211<br />

Holzmann, Carsten, 240<br />

Holznagel, Franz-Josef, 290, 293, 294, 299,<br />

301, 302<br />

Hombach, Andreas, 255<br />

Hopp, Hans-Heinrich, 272<br />

Hopp, Martin, 139<br />

Hopp, Vollrath, 21<br />

Hoppe, Rüdiger, 278, 281–283, 286, 287<br />

Hopt, Ulrich Theodor, 228, 229, 230<br />

Horn, Frank, 164, 165, 175–177, 179<br />

Horster, Marietta, 335, 337, 340, 342, 344,<br />

345, 347<br />

Hortian, Barbara, 236, 237<br />

Houser, Anke, 234<br />

Huang, Sen-Zhong, 192, 195, 199, 212, 219<br />

Hubert, Maria-Luise, 95, 166, 167, 173<br />

Huckstorf, Christine, 272<br />

Hübener, Thomas, 89, 166, 167, 168, 171,<br />

174–178<br />

Hübner, Britta, 332, 343<br />

Hübner, Conchita, 481, 482–485<br />

Hülsmeyer, Bernhard, 166, 175, 177, 178<br />

Hünicke, Ulf-Dietger, 93, 112, 121, 137, 138,


140, 145, 151<br />

Huinink, Johannes, 421, 486, 488, 491<br />

Hundt, Lydia, 232<br />

I<br />

Iber, Thomas, 226<br />

Ibrahim, Saleh, 264<br />

Ihracky, Dusan, 267<br />

Ioustinova, Natalia, 125, 127<br />

Irmisch, Gisela, 243<br />

Irmler, H. Hennig, 102<br />

Ismer, Bruno, 236<br />

J<br />

Jackèl, Dietmar, 124, 125, 128–130, 494<br />

Jaekel, Ute, 139<br />

Jäschke, Torsten, 249<br />

Jagusch, Sabine, 55<br />

Jahnke, Dietmar, 78, 79, 82, 83, 85<br />

Jahnke, Lothar, 27<br />

Jahnke, Rosemarie, 278, 281, 282, 286, 287<br />

Janda, Matthias, 226<br />

Jander, Heidrun, 201, 424, 427, 429, 433, 439,<br />

442, 448, 452, 459, 462, 468, 471,<br />

473, 477, 479<br />

Janik, Gabriele, 260<br />

Janik, Hubert, 262<br />

Janzen, Klaus, 87<br />

Jasch, Michael, 157, 161<br />

Jaskulke, Rainer, 111, 112, 118, 132<br />

Jasmund, Gisela, 500<br />

Jaster, Robert, 266<br />

Jatzlauk, Manfred, 332, 333, 334–336, 339,<br />

341<br />

Jauch, Lars-Oliver, 226<br />

Jendrowiak, Torsten, 377, 379, 381<br />

Jensen, Mike, 20<br />

Jentsch, Holger, 255, 257<br />

Jeromin, W., 88<br />

Jeromin, Waldemar, 91, 192<br />

Jeroschewski, Paul, 80, 92, 181, 182, 183, 186,<br />

188<br />

Jeschke, Udo, 232<br />

Jönsson, Nils, 166, 171<br />

Johansson-Holze, Helen, 74, 502<br />

Jonas, Ludwig, 224, 269, 270<br />

Joseph, Gisela, 502<br />

Joswig, Helga, 373, 376, 377, 379, 380, 390,<br />

391<br />

Jürß, Karl, 165, 169, 170<br />

Junge, Elke, 269<br />

Just, Karin, 235<br />

Just, Tilo, 234<br />

K<br />

Kabott, Antje, 226<br />

Kadzimirsz, Heidrun, 255, 256<br />

Käding, Uwe, 273<br />

Kähler, Ralf, 139<br />

Käller, Marianne, 29<br />

Kaftzik, Nicole, 181<br />

Kahle, Petra, 87,95<br />

Kaiser, Holger, 20<br />

Kaisinger, Petra, 481, 483, 485<br />

Kalbe, Claudia, 79<br />

Kalkbrenner, Daniela, 20<br />

Kaminski, Martina, 23, 523<br />

Kanitz, Wilhelm, 79<br />

Kanswohl, Norbert, 79, 81–83<br />

Kantorczyk, Ursula, 321, 322, 323–332<br />

Karsten, Ulf, 165, 173<br />

Karstens, Bernd, 22, 125, 127, 128, 132<br />

Kasten, Bernd, 333, 336, 341<br />

Kautz, Heiner, 250<br />

Kehn, Christine, 155<br />

Keiling, Horst, 66, 336, 337, 341, 345, 346,<br />

347<br />

Keller, Werner, 361, 362, 363, 365–367, 385,<br />

389<br />

Kelling, Hans, 23, 181, 182, 185, 212<br />

Kellmann, Jan-Wolfhard, 166<br />

Kern, Udo, 399, 400, 401, 402, 404–406, 409,<br />

410, 412, 413, 416, 417, 419<br />

Kersandt, Peter, 157<br />

Kerstan, Christa, 27<br />

Kessler, Thomas, 111, 115, 121, 122, 133<br />

Keßler, Ursula, 25<br />

Kettner, Renate, 46<br />

Keysser, Martin, 236, 239, 262<br />

Kibellus, Simone, 24<br />

Kiefel, Volker, 236, 238, 239<br />

Kienast, Wolfgang, 240, 242, 392, 394<br />

Kienzle, Bertram, 353, 354, 355–360<br />

Kieseling, Frank, 211, 213, 219<br />

Kiesow, Ernst-Rüdiger, 22<br />

Kilb, Karin, 278, 284<br />

Kinde, Stefan, 87<br />

Kinzelbach, Ragnar, 32, 52, 164, 165, 167,<br />

168, 171, 172, 174–178, 497<br />

Kirchhoff, Alexander, 228<br />

Kirchhoff, Mark, 255<br />

533


Kirchner, Klaus-Peter, 111, 113, 114, 133<br />

Kirchner, Marita, 103<br />

Kirchner, Ralf, 229<br />

Kischkel, Steffen, 157<br />

Kislatis, Peter, 27<br />

Kittner, Ernst-Christian, 251<br />

Kiupel, Bärbel, 502<br />

Klann, Monika, 231<br />

Klauer, Thomas, 247<br />

Klaus, Hans Gustav, 278, 280, 281, 285, 286<br />

Klaus, Inge, 164, 523<br />

Klautke, Gunther, 251<br />

Klee, Thomas, 361, 362<br />

Kleinau, Dietrich, 138, 144, 147, 149, 465<br />

Kleinau, Ulrike, 125, 127<br />

Kleine, Hans-Dieter, 236<br />

Kleinschmidt, Bettina, 507<br />

Kleinschmidt, Ernst-Günter, 234<br />

Klemm, Klaus, 102, 107<br />

Klettke, Cornelia, 306, 317<br />

Kletzing, Sigrid, 424, 431, 440, 450, 460, 469,<br />

475<br />

Klevenow, Olaf, 137, 139, 151, 152<br />

Klingbeil, Ingrid, 22<br />

Klöcking, Sabine, 251<br />

Kloock, Helga, 26<br />

Klose, Petra, 47<br />

Kloth, Antje, 245<br />

Klowski, Joachim, 345, 350, 351<br />

Klühe, Ursula, 382<br />

Klusmeyer, Frank, 25<br />

Kmietzyk, Hans-Joachim, 246<br />

Knauerhase, Andreas, 236, 239<br />

Knauerhase, Helen, 251<br />

Knickelbein, Sigrid, 266<br />

Knoblauch, Astrid v., 503<br />

Knoblich, Rupert, 245<br />

Knörr, Reinhard, 191, 192, 193, 195, 197, 199,<br />

201, 203, 208, 209<br />

Knoll, Thomas, 157<br />

Knoop, Michael, 229<br />

Knopp, Agnes, 237<br />

Knorre, Georg Heinrich von, 223, 236, 237<br />

Kobow, Manfred, 271<br />

Koch, Annedore, 251<br />

Koch, Astrid, 180, 523<br />

Koch, Harald, 20, 155, 156, 157, 161, 512<br />

Koch, Renate, 503<br />

Kock, Lars, 229<br />

Koczan, Dirk, 264<br />

534<br />

Kögl, Hans, 77, 79, 80, 81<br />

Köhler, Hansjürgen, 20, 264, 265<br />

Köhn, Anke, 237<br />

Köhn, Jörg, 70, 425, 438, 447, 457<br />

Köhne, Claus-Henning, 236<br />

Kölbl, Ingo, 191, 204, 208, 209<br />

König, Hans-Michael, 111, 116, 117, 122, 123<br />

Koenig, Thomas, 59, 68, 352, 400, 401, 403,<br />

406, 410, 414, 417, 418<br />

Könker, Hermann, 82, 83, 87,96<br />

Köpcke, Jens, 226<br />

Köppen, Detloff, 78, 79, 82, 84, 91<br />

Körbel, Karola, 23, 523<br />

Körber, Karin, 360, 361, 362, 365–367, 385,<br />

389<br />

Körber, Thomas, 237<br />

Körner, Christiane, 56<br />

Körtge, Roland, 139<br />

Kössling, Stefan, 157<br />

Kofahl, Martin, 20<br />

Kohler, Hans-Peter, 425, 448<br />

Kohlhase, Sören, 100, 101, 104, 105, 107<br />

Kohlschein, Peter, 266<br />

Kohlschmidt, Rainer, 109, 110, 113, 115, 117,<br />

122, 133<br />

Kolew, Kristin, 306, 312, 313, 320, 321<br />

Koller, Martina, 505<br />

Kolp, Walter, 249<br />

Konecny, Ewald, 264<br />

Konietzka, Dirk, 483, 486, 487, 488, 490<br />

Kopetsch, Thomas, 424<br />

Kopp, Helfried, 255<br />

Kopp, Tankred, 235<br />

Koppe, Bärbel, 101, 104, 105<br />

Kornexl, Lucia, 278<br />

Kornmilch-Loeschcke, Irmgard, 251<br />

Korten, Gero, 237<br />

Kortmann, Bernd, 229<br />

Kortus, Birgit, 237<br />

Kosche, Günter, 333, 338, 384, 388<br />

Kosche, Kerstin, 46, 495<br />

Kosicki, Birgit, 25<br />

Kosny, Witold, 64, 65, 322, 323, 324, 326,<br />

327, 329<br />

Kothe, Ulrich, 139<br />

Kotzauer, Roger, 500<br />

Kowalski, Britta, 79, 83<br />

Kowalski, Wolfgang, 139, 140<br />

Kraak, Anja, 506<br />

Kraak, Bernhard, 378, 382, 390


Kraatz, Wiebke, 24<br />

Kraeft, Kathrin, 237<br />

Kragl, Udo, 181, 183, 184, 186–188<br />

Kram, Wolfgang, 253<br />

Krambeer, Heinrich, 109, 110, 112, 131, 132,<br />

196<br />

Kramer, Guido, 253<br />

Krammer-Steiner, Beate, 237<br />

Kramp, Burkhard, 234, 395<br />

Kranold, Rainer, 20, 139, 140, 211, 215, 216,<br />

425<br />

Kraudelt, Ralf, 474, 480<br />

Krause, Annette, 232<br />

Krause, Christian, 244<br />

Krause, Katja, 157<br />

Krebs, Sabine, 26<br />

Kreienmeyer, Jürgen, 226<br />

Kremp, Dietrich, 52, 210, 211, 215, 217, 493<br />

Krempien, Marianne, 503<br />

Krempner, Clemens, 141, 181<br />

Krenkel, Werner, 22, 53<br />

Krentz, Helga, 267, 268<br />

Krentz, Sylvia, 505<br />

Krenz, Yvonne, 24<br />

Kreutschmann, Ralf, 125<br />

Kreutzer, Hans-Jürgen, 269<br />

Krey, Antje, 424, 427, 429, 439, 448, 459, 468,<br />

473, 479<br />

Krieger, Axel, 171<br />

Kriehuber, Ralf, 169<br />

Kröger, Jens-Christian, 250, 252<br />

Kröger, Ulf, 369, 371, 375<br />

Kröning, Geofred, 271<br />

Krohn, Martin, 111, 113, 118<br />

Kroll, Stefan, 333, 334, 339<br />

Krüger, Agnes-Dorothee, 226<br />

Krüger, Burkhard, 269<br />

Krüger, Gabriele, 240<br />

Krüger, Kersten, 50, 332, 333, 334, 335, 337,<br />

339, 340, 342, 343<br />

Krüger, Ulrich, 273<br />

Krüger, Waltraud, 182, 187, 189, 384, 388<br />

Krüger, Wolfgang, 101, 104, 105, 107<br />

Krüppel, Manfred, 191, 195, 199, 203, 205,<br />

206, 208, 213<br />

Krull, Marion, 481<br />

Küchenmeister, Ingrid, 250<br />

Küchenmeister, Ute, 251<br />

Kück, Horst, 25<br />

Kück, Ursula, 421, 424, 429<br />

Kücklich, Eberhard, 111, 116<br />

Kühnel, Agnes, 424, 430, 439, 448, 458<br />

Kühner, Christine, 505<br />

Külz, Thomas, 232<br />

Küsel, Anke, 229<br />

Kuhla, Björn, 261<br />

Kuligh, Angelika, 211<br />

Kummerow-Gratz, Maja, 100<br />

Kunde, Bernd, 21<br />

Kundt, Günther, 267, 268<br />

Kunert, Anja, 166<br />

Kunesch, Erwin, 243, 245, 246<br />

Kunkel, Margarete, 269<br />

Kunst, David, 237<br />

Kunz, Manfred, 231, 232<br />

Kunze, Karin, 378, 382, 390<br />

Kupatz, Peter, 262<br />

Kurth, Jens, 139<br />

Kurth, Renate, 24<br />

Kurzweg, Volker, 226<br />

Kutz, Karl-Heinz, 23<br />

Kuznetsov, Sergei A., 166<br />

Kyank, Ulrike, 240<br />

L<br />

Laabs, Silke, 240<br />

Labahn, Roger, 103, 191, 192, 194, 195, 198,<br />

199, 202, 204–206, 208, 209<br />

Lademann, Matthias, 237<br />

Läßig, Anja, 250<br />

Lafrenz, Michael, 237<br />

Lames, Martin, 360, 361, 362–367<br />

Lammel, Hans-Uwe, 262, 263<br />

Lampe, Bernhard, 22, 110, 118<br />

Lange, Angela, 226<br />

Lange, Christoph, 111, 113, 133<br />

Lange, Dieter, 182, 185<br />

Lange, Elisabeth, 226<br />

Lange, Gabriele, 182, 187–189, 384, 387<br />

Lange, Günter, 226, 227<br />

Lange, Matthias, 255<br />

Lange, Susanne, 125<br />

Lange, Thomas, 182<br />

Lange, Thomas A., 425<br />

Langemann, Dirk, 192, 193, 194, 196, 198,<br />

200, 203, 208, 209<br />

Langemann, Irmtraud, 245<br />

Langfeld, Brigitte, 505<br />

Langhammer, Martina, 79<br />

Langschwager, Arvid, 255<br />

535


Laskowski, Günter, 255<br />

Laskowski, Jana, 231<br />

Lass, Hans Ulrich, 211<br />

Lau, Dietlinde, 127, 191, 194, 198, 202<br />

Laube, Hildegard, 251<br />

Laudien, Barbara, 226<br />

Laudon, Ulrike, 237<br />

Laufen, Martin, 157<br />

Laukner, Wolfram, 262<br />

Le, Van Bang, 126, 129–131<br />

Leck, Uwe, 192, 425<br />

Leck, Volker, 121, 126, 192, 425<br />

Leder, Alfred, 138, 142, 144, 146, 148<br />

Lehmann, Christine, 244<br />

Lehmann, Jochen K., 182<br />

Lehmann, Manfred, 266, 267<br />

Lehmann, Renate, 237<br />

Lehmitz, Reinhard, 245<br />

Leinweber, Peter, 78, 79, 86, 95, 96<br />

Leitenberger, Frank, 127, 192<br />

Leithäuser, Malte, 237<br />

Leitzke, Eva, 306, 308, 309, 314<br />

Lemke, Bärbel, 502<br />

Lemke, Ulrike, 244<br />

Lennartz, Bernd, 87, 90, 92<br />

Lenschow, Ute, 240<br />

Lenz, Amelie, 27<br />

Lenz, Jan-Hendrik, 255<br />

Lenz, Peter, 228, 229<br />

Leonhardt, Rochus, 67, 400, 402, 404, 406,<br />

410, 412, 413, 417, 419, 523<br />

Leskien, Brigitte, 192, 204–207, 209<br />

Lethen, Helmut, 289<br />

Letzgus, Klaus, 156<br />

Libera, Torsten, 251<br />

Liebe, Stefan, 223, 236, 238<br />

Liebisch, Ingrid, 237<br />

Liese, Friedrich, 190, 191, 194, 195, 198, 199,<br />

203, 213<br />

Lietz, Dorti, 503<br />

Lietz, Hanno, 503<br />

Lill, Regina, 54<br />

Linke, Matthias, 500<br />

Linnert, Mathias, 137, 138, 143, 150, 151<br />

Linowski, Dirk, 425, 432, 441, 451, 461, 470,<br />

476<br />

Lipke, Anke, 21<br />

Littwin, Karin, 124<br />

Lochte, Karin, 165, 172–174<br />

Lodes, Uwe, 226<br />

536<br />

Löbler, Marian, 166, 169<br />

Loebsin, Angela, 505<br />

Löhr, Gebhard, 400, 403, 407, 411, 414, 418<br />

Loesche, Ingrid, 250, 251<br />

Löwe, Anneliese, 500<br />

Lohmann, Wolfgang, 126<br />

Loose, Helga, 25<br />

Lopes do Gago, Carla Fernanda, 306, 307,<br />

311, 314, 317–319<br />

Ludwig, Katja, 278, 279, 284<br />

Lübeck, Irmin, 139, 150<br />

Lübken, Franz-Josef, 211, 215, 493, 510<br />

Lüddecke, Peter, 21<br />

Lüdemann, Wiebke, 244<br />

Lüth, Karin, 264<br />

Lütt, Katharina, 243, 244<br />

Luhn, Michael, 251<br />

Luy, Mark, 486, 487, 489<br />

M<br />

Maack, Hans-Hermann, 94, 139, 144, 145<br />

Machinek, Peter, 255, 256<br />

Machmüller, Susann, 226<br />

Madaus, Stephan, 157<br />

März, Wolfgang, 156, 158–160, 162<br />

Maeß, Gerhard, 19, 22, 53, 191, 193–203, 208<br />

Mahlburg, Stefan, 157<br />

Mahnke, Ernst-Jürgen, 26, 27<br />

Mahnke, Reinhard, 211, 214, 216–218, 220,<br />

221, 493<br />

Mahrhold, Karin, 127, 190, 192, 193, 208<br />

Mahrhold, Wolfgang, 124, 126<br />

Maier, Petra, 79,85<br />

Maier, Thomas, 139<br />

Mainka, Georg-Wilhelm, 91, 101, 102, 103,<br />

105, 107<br />

Majohr, Jürgen, 110<br />

Makovitzky, Josef, 232<br />

Makowiec, Frank, 229<br />

Malchow, Astrid, 25<br />

Maletzky, Jörg, 500<br />

Malmedé, Marion, 275<br />

Malo, Steffen, 369, 370, 372, 374<br />

Manecke, Axel, 253<br />

Manecke, Dirk, 249<br />

Mann, Stefan, 79, 82–84<br />

Mannewitz, Cornelia, 22, 321, 322, 323–328,<br />

330–332<br />

Mansel, Brita, 55<br />

Manteuffel, Gerhard, 165, 170


Manzke, Günter, 211, 212, 213, 219<br />

Marchand, Heike, 166, 210, 211, 217, 218,<br />

220–222<br />

Markmann, Susanne, 232<br />

Maronde-Heyl, Margit, 290, 295<br />

Marquardt, Iris, 101, 102<br />

Marquardt, Manfred, 424, 434, 443, 453, 463,<br />

472, 478<br />

Martens, Frank, 400, 401, 402, 405, 406, 409,<br />

410, 412, 413, 416, 417<br />

Martens, Klaus, 182<br />

Martens, Manuela, 486<br />

Martens, Ute, 261<br />

Martin, Astrid, 500<br />

Martin, Heiner, 264<br />

Martin, Jutta, 226<br />

Marx, Andreas, 269, 270<br />

Masberg, Frank, 235<br />

Mathes, Klaus, 424, 458, 512<br />

Matthes, Heide-Dörte, 79, 84<br />

Matthes, Winfried, 79<br />

Matula, Werner, 500<br />

Matuschek, Irene, 271<br />

Matzmohr, Roland, 139, 150, 151<br />

Mau, Regina, 244<br />

May, Antje, 166<br />

Mayer, Günter, 141, 190, 191, 194, 198, 202,<br />

204, 205, 207, 209<br />

McLachlan, Michael, 181, 184<br />

Mehlan, Jobst, 371, 376, 392, 395<br />

Mehlhose, Anja, 226<br />

Meißner, Karin, 166<br />

Meißner, Karl, 165<br />

Meiwes-Broer, Karl-Heinz, 211, 214–216,<br />

493<br />

Mekat, Angelika, 237<br />

Melcher, Winfried, 433, 452, 462, 471, 477<br />

Mellert, Jochen, 229, 230, 231<br />

Melzer, Hans-Dietrich, 111, 115, 120, 121,<br />

123<br />

Menge, Bärbel, 500<br />

Merkel, Günter, 269<br />

Merkord, Jutta, 271<br />

Mertzsch, Olaf, 101, 104, 105, 107<br />

Merzlyakov, Mikhail, 88, 211<br />

Methling, Karen, 182<br />

Methling, Wolfgang, 79,91<br />

Mewes, Hartmut, 272, 392, 393<br />

Meyer, Holger, 126, 129, 480<br />

Meyer, Wolfgang, 247, 248<br />

Meyer-Probst, Bernhard, 20, 243, 248, 249<br />

Meyer-Probst, Monika, 245<br />

Meyerfeldt, Manuela, 483, 486, 489<br />

Meyn, Rolf, 278, 280, 284, 285<br />

Michael, Cordula, 503<br />

Michailow, Matthias, 486, 487, 489–491<br />

Michalik, Manfred, 181, 184<br />

Micheel, Caroline, 55<br />

Michel, Klaus, 111<br />

Michel, Philip, 229<br />

Michelsen, Heiko, 235<br />

Miegel, Konrad, 86, 87, 92, 96<br />

Miehe, Jens, 126<br />

Miekisch, Wolfram, 226<br />

Mielke, Siegfried, 55<br />

Miethchen, Ralf, 180, 181, 182, 184, 186, 188<br />

Millat, Thomas, 211<br />

Mischke, Raik, 139<br />

Mitschke, Fedor, 211, 214, 216, 493<br />

Mittlmeier, Thomas, 229, 230<br />

Mitzner, Andrea, 237<br />

Mitzner, Steffen, 237, 515<br />

Mix, Eilhard, 245, 246<br />

Mix, Monika, 240<br />

Möller, Anke, 226<br />

Möller, Friedrich-Wilhelm, 237, 239<br />

Mönch-Kalina, Sabine, 26<br />

Mohn, Monika, 180<br />

Mohr, Christa, 240<br />

Mohr, Elmar, 20, 79, 80–82, 84<br />

Mohr, Lutz, 111, 114, 118, 122, 133, 464<br />

Mohr, Tamara, 262, 363<br />

Moldenhauer, Gundula, 250<br />

Moldzio, Ulrich, 211<br />

Moll, Karin, 28, 502<br />

Montero, Alina, 182<br />

Morgner, Jens, 101, 104<br />

Morscheck, Gert, 85, 87, 94, 96<br />

Mrugowsky, Hartmut, 20, 50, 109, 110, 114–<br />

116, 119<br />

Mücke, Annett, 250<br />

Mühlenstedt, Uwe, 26<br />

Müller, Brigitte, 345, 347–349, 400, 408, 415<br />

Müller, Britta, 248<br />

Müller, Chris, 157<br />

Müller, Erika, 20, 110, 113, 115, 117, 121,<br />

132, 134, 466<br />

Müller, Heiner, 232, 233<br />

Müller, Katja, 245<br />

Müller, Martina, 483, 485<br />

537


Müller, Werner, 20, 65, 332, 333, 334, 336,<br />

338, 339, 341–343<br />

Münch, Ernst, 333, 334, 335, 337, 339, 340,<br />

342<br />

Münzberger, Ekkehard, 262, 263, 373, 380,<br />

390<br />

Müschen, Marianne, 236<br />

Mumm, Harald, 54<br />

Mund, Horst, 20, 139, 146, 465, 466<br />

Mundkowski, Ralf, 271<br />

Munk, Elena, 251<br />

Murk, Edelgard, 503<br />

Muscheites, Jutta, 240<br />

N<br />

Nagel, Heinz-Rudolf, 266<br />

Nassour, Abdallah, 87<br />

Nauenburg, Johannes D., 166<br />

Nauerth, Claudia, 346, 400, 402, 410, 417<br />

Nebe, Barbara, 237, 238<br />

Nebl, Theodor, 22, 152, 153, 201, 421, 424,<br />

430, 432, 433, 438–440, 442, 449,<br />

451, 452, 457, 459–462, 468, 470,<br />

471, 473, 474, 476, 477, 479<br />

Nedelka, Roswitha, 503<br />

Neels, Regina, 502<br />

Nehls, Monika, 27<br />

Nehls, Sabine, 25<br />

Neidhardt, Eberhard, 20, 102, 103, 192, 428<br />

Neiser, Uwe, 235<br />

Nennstiel, Gerhard, 101, 102<br />

Nerdinger, Friedemann, 424, 434, 438, 439,<br />

443, 448, 453, 457, 458, 463, 464,<br />

472, 478<br />

Nerius, Dieter, 289, 290, 291, 296, 297, 302–<br />

304<br />

Neske, Matthias, 486, 487, 488, 490, 491<br />

Nessel, Regine, 229<br />

Neßelmann, Dieter, 185, 190, 191, 212<br />

Neuber, Kerstin, 269<br />

Neuberger, Claus, 511<br />

Neuberger, Doris, 421, 424, 429, 435, 436,<br />

439, 444, 445, 454, 455, 459, 468,<br />

473, 479, 511<br />

Neudörfer, Frank, 261<br />

Neumann, Andreas, 229<br />

Neumann, Barbara, 237<br />

Neumann, Eckhard, 27<br />

Neumann, Gerd, 232, 233<br />

Neumann, Hans-Georg, 262<br />

538<br />

Neumann, Katrin, 234<br />

Neumann, Michael, 31<br />

Neumann, Rosina, 20, 29, 71, 424, 438, 439,<br />

443, 448, 453, 458, 463, 472, 478<br />

Neumann, Siegfried, 290, 291, 296, 300, 303,<br />

382, 386<br />

Neumann, Volker, 156, 159–161<br />

Neumeyer, Friederike, 75, 274, 502<br />

Neundorf, Thomas, 237<br />

Neuner, Jörg, 156, 158, 159<br />

Neutzling, Anja, 23<br />

Nickel, Dorle, 247<br />

Nicula, Radu, 211<br />

Niebuhr, Christine, 29<br />

Niedermeier, Inge, 25<br />

Niedzwetzki, Thomas, 87,97<br />

Niedzwiedz, Gerd, 63, 139<br />

Nieke, Wolfgang, 22, 63, 368, 369, 370, 372,<br />

374, 375, 377, 518<br />

Niemann, Hermann Michael, 400, 401, 402,<br />

404, 405, 407–409, 411–413, 415,<br />

416, 418<br />

Niemann, Mario, 333, 334, 339<br />

Nikolay, Gundula, 100<br />

Nikolay, Peter, 139, 140, 428<br />

Nitsche, Ria, 155, 523<br />

Nitz, Christiane, 501<br />

Nitz, Monika, 22, 137, 523<br />

Nizze, Horst, 53, 269, 270<br />

Noack, Thomas, 272, 363<br />

Nocke, Jürgen, 20, 139, 141, 145, 465<br />

Nöldge-Schomburg, Gabriele, 226, 227<br />

Nörenberg, Anne-Katrin, 25, 43<br />

Nötzel, Ellen, 237<br />

Nötzel, Frank, 255<br />

Noky, Toralf, 226<br />

Nolde, Peter, 139, 146<br />

Nürnberg, Dieter, 236, 239<br />

O<br />

Obenaus, Hans, 424, 433, 437, 438, 443, 447,<br />

452, 456, 457, 462, 471, 477<br />

Oberender, Heiderose, 53, 268, 269<br />

Oberhoffer, Mathias, 226<br />

Oberländer, Franz, 382, 383–388<br />

Obermeier, Robert, 229<br />

Oehme, Günther, 20, 181, 183<br />

Oehme, Hartmut, 22, 180, 181, 183, 185, 187,<br />

188, 213<br />

Ohde, Angela, 232


Olbrisch, Constantin, 157<br />

Oldenburg, Uwe, 21<br />

Olhöft, Anja, 250<br />

Ostwald, Christiane, 269<br />

Ostwald, Jürgen, 234<br />

Oyuntuya, Batdelger, 255<br />

P<br />

Pápay, Gyula, 291, 296, 297, 303, 333, 336,<br />

338, 341, 343<br />

Pabst, Florian, 226<br />

Paegelow, Inge, 223, 271<br />

Päpke, Beate, 240<br />

Pätzold, Horst, 22<br />

Pagel, Lienhard, 20, 109, 110, 114, 116, 119,<br />

120<br />

Pagni, Andrea, 306, 307, 309, 311, 314, 317,<br />

319<br />

Pahncke, Dieter, 255, 257<br />

Palin, Rolf, 278, 282, 287<br />

Panicke, Mathias, 111, 127<br />

Pannwitz, Harald, 236<br />

Panser, Dorit, 26, 249<br />

Pap, Sabine, 240<br />

Papenfuß, Helmut, 139, 142<br />

Papuga, Chris, 251<br />

Paschen, Mathias, 20, 138, 144, 148, 153<br />

Paschka, Rainer, 505<br />

Patejdl, Rosemarie, 391, 392, 393, 394<br />

Pathenheimer, Hendrik, 247<br />

Pau, Hans Wilhelm, 233, 234<br />

Pautzke, Annette, 245<br />

Pawils, Angela, 250<br />

Pawlik, Michael, 156, 158, 160<br />

Pelz, Lothar, 52, 53<br />

Pentschew, Pentscho, 138<br />

Perleth, Christoph, 373, 380, 390, 396<br />

Pertschy, Annette, 229<br />

Perucchi, Lucio, 306, 310, 316, 317<br />

Peseke, Klaus, 49, 52, 53, 180, 181, 183, 184,<br />

186<br />

Peter, Uwe, 255, 259<br />

Peterl, Florian, 424, 445, 454<br />

Peters, Dieter, 211, 215<br />

Peters, Dietmar, 182, 184<br />

Peters, Eva, 240<br />

Peters, Hans-Erhard, 138, 143, 147, 466<br />

Peters, Marlies, 505<br />

Peters, Wolfgang, 23, 30, 192<br />

Petrov, Angela, 26<br />

Pettke, Sabine, 400, 402, 404, 406, 408, 410–<br />

413, 415, 417, 419<br />

Petzold, Herbert, 139, 140, 141, 428<br />

Petzoldt, Jürgen, 110, 114, 119, 122, 467<br />

Petzsch, Michael, 237<br />

Pfeffer, Frank, 229<br />

Pfeiffenberger, Jörn, 229<br />

Pfeiffer, Christfried, 20, 46, 223, 272, 392, 393<br />

Pfeiffer, Silke, 354, 360<br />

Pfitzner, Ute, 237<br />

Pflughaupt, Karin, 223<br />

Pfüller, Hartmut, 110, 117, 120, 121, 134, 466<br />

Piechulla, Birgit, 165, 167, 169, 174, 178<br />

Piel, Edith, 124, 523<br />

Pietsch, Alexander, 229<br />

Pivarci, Rudolf, 80, 171<br />

Placke, Jens, 237<br />

Plagemann, Renate, 226<br />

Plant, Monika, 73, 502<br />

Plath, Christian, 240, 241, 242<br />

Plath, Franziska, 237, 238<br />

Plath, Johannes, 249<br />

Plesch, Svend, 46, 305, 306, 309–311, 313,<br />

315, 317–319, 321<br />

Plesse, Roland, 232<br />

Plischke, Werner, 80, 111, 131, 192<br />

Ploetz, Barbara, 24<br />

Plog, Jobst, 157, 161<br />

Ploog, Hagen, 111<br />

Plückhahn, Gabriele, 231<br />

Podbielski, Andreas, 268<br />

Podehl, Kathrin, 155<br />

Pohl, Birgit, 226<br />

Pohl, Hans, 166, 171<br />

Pohlmann, Stephan, 501<br />

Polak, Thomas, 244<br />

Polej, André, 139, 466<br />

Popowski, Eckhard, 141, 181, 182, 184, 186,<br />

188<br />

Popp, Karin, 240<br />

Porembski, Stefan, 80, 164, 165, 168, 171,<br />

172, 175, 176, 178<br />

Porepp, Henrik, 20<br />

Poschmann, Brigitte, 28<br />

Pospischil, Lars, 139, 197, 428<br />

Pospischil, Wolfgang, 382, 385, 388<br />

Postel, Lutz, 166<br />

Postrach, Heiko, 253<br />

Prall, Friedrich, 269, 270<br />

539


Praßdorff, Ines, 424, 433, 443, 452, 463, 471,<br />

477<br />

Prehn, Brigitte, 237<br />

Preisendörfer, Peter, 63, 482, 486, 487–491<br />

Prescher, Karlheinz, 137, 138, 143, 146, 147,<br />

466<br />

Prescher, Regina, 260<br />

Preuß, Dolly, 506<br />

Preuß, Hartmut, 361, 362, 363, 365<br />

Preuß, Stephan, 20, 126, 127, 130–132<br />

Priebe, Denny, 126, 128, 131, 134, 135<br />

Priebs, Nadeshda, 322, 324–328, 330–332<br />

Pries, Dorothee, 503<br />

Prieß, Gisela, 228<br />

Prillwitz, Fred, 20, 111, 119<br />

Prinz, Sönke, 271<br />

Prittwitz, Cornelius, 157, 158<br />

Prowatke, Gerd, 106, 139, 143, 144<br />

Prüter, Ulf, 229<br />

Pulya, Kamesh, 237<br />

Putzar, Horst, 251<br />

Putzar, Karin, 250, 253<br />

Q<br />

Qual, Rüdiger Thomas, 255<br />

R<br />

Raab, Monika, 74, 75, 502<br />

Rabbel, Hendrik, 25<br />

Raczek, Carmen, 250<br />

Radke, Michael, 240, 241<br />

Radloff, Christa, 500<br />

Radzimski, Jenny, 20<br />

Räthke, Solvig, 424, 429, 435, 444, 454<br />

Rafoth, Axel, 111, 119<br />

Raguse, Petra, 27<br />

Rahmig, Rosemarie, 223<br />

Rahn, Birgit, 47<br />

Rahn, Edeltraud, 27<br />

Rahn, Reinhard, 139, 150, 151, 498<br />

Rambow, Klaus, 46, 73, 76, 308, 315, 501, 502<br />

Ramthun, Heidemarie, 504<br />

Rank, Viola, 211, 213, 218, 219, 221<br />

Rauscher, Michael, 421, 424, 429, 436, 437,<br />

445, 446, 454–456<br />

Reckziegel, Peter, 101, 103, 523<br />

Reder, Ulf, 361, 362, 363, 366<br />

Redmer, Ronald, 211, 214, 216, 217, 493<br />

Reek, Christian M., 253<br />

Rehn, Christina, 244<br />

Reichart, Gunther, 500<br />

540<br />

Reiche, Sandra, 240<br />

Reichel, Martin, 139, 142, 146, 465, 466<br />

Reichel, Martina, 46<br />

Reiher, Gisela, 78<br />

Reimer, Toralf, 232<br />

Reimus, Katrin, 500<br />

Reinhardt, Nicole, 333<br />

Reinke, Helmut, 181, 183, 184, 187, 188<br />

Reinmuth, Eckart, 400, 402, 404, 406, 409,<br />

411, 413, 417, 418<br />

Reisinger, Emil, 236, 239<br />

Reitz, Christiane, 345, 348–350<br />

Rennau, Axel, 20, 111, 127<br />

Rennert, Rüdiger, 20, 111, 113, 115, 117, 133,<br />

467<br />

Rentsch, Daniel, 273<br />

Resnik, Boris, 81, 87, 90, 103<br />

Rettmer, Immo, 251<br />

Retzlaff-Fürst, Carolin, 166, 178, 385, 388<br />

Reuter, Gerhard, 52, 79,83<br />

Ricabal, Edelmiro, 424, 429<br />

Richter, Angélica, 74, 75, 502<br />

Richter, Frank, 139, 142<br />

Richter, Gabriele, 243, 244, 373<br />

Richter, Hanka, 27<br />

Richter, Hans-Jörg, 50, 69, 153, 424, 431, 433,<br />

434, 439, 440, 443, 449, 450, 452,<br />

459, 460, 463, 468, 469, 471, 473–<br />

475, 477, 479<br />

Richter, Ingo, 240, 241, 242<br />

Richter, Ingrid, 109<br />

Richter, Jörg, 243, 244<br />

Richter, Rebekka, 21, 22<br />

Richter, Wolf-Dieter, 191, 195, 199, 203–209<br />

Richter, Wolfgang, 372<br />

Ridder, Hendrik Nicolaas de, 126<br />

Riechers, Lothar, 24<br />

Rieck, Ingrid, 23<br />

Riedel, Gudrun, 268<br />

Riedel, Hans Erich, 166, 211, 216–218, 220–<br />

222<br />

Riedel, Liane, 27<br />

Riedel, Manfred, 500<br />

Riedel, Wolfgang, 86, 87, 89, 497<br />

Riedewald, Günter, 125, 126, 129, 131, 426<br />

Riedewald, Krastana, 503<br />

Riediger, Hartwig, 229<br />

Rieling, Thorsten, 166, 173<br />

Riemann, Dietrich-Gerhard, 500<br />

Riemer, Heidrun, 229


Rienen, Ursula van, 110, 113, 118, 121, 132<br />

Riesner, Frank, 102<br />

Riesner, Katrin, 101<br />

Rieß, Angelika, 241<br />

Rieß, Olaf, 179, 240, 241<br />

Riethling, Anne-Kathrin, 271<br />

Rimane, Gerhard, 153, 424, 430–432, 438,<br />

440, 442, 447, 449–451, 457, 460,<br />

461, 464, 469, 470, 472, 475, 476,<br />

478<br />

Rinck, Margit, 379–381, 391<br />

Ringel, Bruno, 264<br />

Risch, Kirsten, 266<br />

Riße, Joachim, 20, 77, 86, 86, 87, 89–93, 95,<br />

97<br />

Ristau-Grzebelko, Brita, 369, 370, 375<br />

Roch, Sven, 253<br />

Rockmann, Reiner, 110, 115, 116, 120, 133<br />

Röck, Hans, 423, 424, 427, 435, 437, 439,<br />

444, 446, 449, 453, 456, 459, 464,<br />

468, 472–474, 478–480<br />

Röhlsberger, Ralf, 211<br />

Röhr, Udo, 53, 137, 138, 145, 148<br />

Röper, Matthias, 424, 427, 430, 434, 444, 453,<br />

463, 473, 478, 480<br />

Röpke, Gerd, 22, 49, 211, 214–217, 220, 493<br />

Rösel, Jakob, 71, 481, 482–486<br />

Rösel, Martin, 46, 68, 400, 401, 403, 405, 407,<br />

408, 411, 412, 414, 416, 418<br />

Rösler, Irmtraud, 289, 291, 292, 296, 297, 300,<br />

303, 304, 338, 343<br />

Rösler, Klaus, 250<br />

Rösler, Thomas, 126, 127<br />

Roether, Dorothea, 248<br />

Roger, Andreas, 47<br />

Rogge, Gundula, 163<br />

Rogge, Ingeborg, 251<br />

Rohde, Eveline, 500<br />

Rohloff, Grit, 344<br />

Rohloff, Jana, 21<br />

Rolfs, Arndt, 245, 246<br />

Romonath, Roswitha, 371, 376, 391, 392, 395<br />

Ronnecker, Dagmar, 23<br />

Rosenau, Britta, 101, 102, 103<br />

Rosenow, Sven-Erik, 139, 140, 196<br />

Rosenthal, Sieglinde, 232<br />

Rosenthal, Uwe, 181<br />

Roß, Margit, 26<br />

Roßmann, Jürgen, 112, 131, 191, 193, 197,<br />

202<br />

Roßmannek, Wolfgang, 499<br />

Rossow, Holger, 278, 280, 281, 285, 286<br />

Rothhardt, Brigitte, 253<br />

Rudlof, Gerd, 112, 131, 211, 425<br />

Rudlof, Sabine, 503<br />

Rudolph, Frauke, 251<br />

Rudolph, Ingrid, 226<br />

Rückborn, Kirsten, 272<br />

Rückheim, Jana, 223<br />

Rühs, Heidrun, 505<br />

Rummel, Jörg, 273<br />

Runtenberg, Christa, 353, 354, 355, 357, 359<br />

Ruth, Wolfgang, 50, 182, 183, 187, 189<br />

Rutsatz, Karin, 255, 259<br />

Rutz, Soeren, 211<br />

Rutz, Wolfgang, 251<br />

Rybakowski, Krzysztof Piotr, 191, 192, 193,<br />

195–197, 199–201, 203<br />

Rychly, Joachim, 236, 238<br />

S<br />

Sachs, Fritjof, 21<br />

Saka, Bassam, 255<br />

Sakalla, Melanie, 500<br />

Sakowitz, Dietrich, 109<br />

Salzmann, Thomas, 87, 96<br />

Sandbrink, Friedhelm, 245<br />

Sander, Frauke, 258<br />

Sander, Uwe, 368, 369, 370, 372, 374, 375<br />

Sarajian, Hamid Rezar, 255<br />

Saß, Günter, 210<br />

Saß, Horst, 361, 366<br />

Saß, Ingemarie, 360, 361, 364, 365, 367<br />

Saß, Marko, 229<br />

Sasse, Tilo, 266<br />

Sayk, Johannes, 52<br />

Sayyad, Mahmoud, 253<br />

Schäfer, Andreas, 424, 436, 446, 455<br />

Schäfer, Walter, 100, 101, 104, 106, 108<br />

Schaper, Marion, 109, 523<br />

Schareck, Wolfgang, 229, 230<br />

Scharr, Gerhard, 138, 144, 150<br />

Schattkowsky, Ralph, 333, 336, 341<br />

Schattkowsky, Sylvina, 505<br />

Schatz, Tanja, 373, 380, 391<br />

Schedler, Dietmar, 111, 118, 467<br />

Scheel, Michael, 21<br />

Scheffler, Annelie, 75, 274, 501, 502<br />

Scheiba, Manfred, 28, 29<br />

541


Scherer, Frank, 424, 432, 441, 450, 461, 469,<br />

475<br />

Scheunemann, Anke, 182<br />

Scheunemann, Barbara, 289<br />

Schick, Christoph, 88, 185, 211, 214–217<br />

Schielke, Harry, 25, 46, 495<br />

Schiewer, Ulrich, 80, 165, 168, 172, 177, 178<br />

Schiffmann, Dietmar, 84, 165, 170, 174<br />

Schinkel, Marlis, 73, 74, 76, 502<br />

Schittko, Dagmar, 501<br />

Schittkowski, Michael, 228<br />

Schläfke, Detlef, 243, 244<br />

Schlösser, Frank, 500<br />

Schlottmann, Dietrich, 138, 141, 144, 149<br />

Schlottmann, Günther, 99, 137, 138, 141, 142,<br />

145, 149, 196<br />

Schlüter, Renate, 307, 309, 314, 316<br />

Schluff, Petra, 261<br />

Schlumbohm, Christa, 305, 306, 307, 309,<br />

310, 313, 314, 316<br />

Schmailzl, Kurt J. G., 72, 236, 239<br />

Schmalfuß, Klaus-Dieter, 351, 352<br />

Schmechel, Sylvana, 263<br />

Schmicker, Frank, 226<br />

Schmidt, Edeltraud, 24<br />

Schmidt, Elvira, 78<br />

Schmidt, Gabriele, 28<br />

Schmidt, Gesine, 101, 105, 107<br />

Schmidt, Hans Jochim, 46, 381, 382, 384, 387<br />

Schmidt, Heidrun, 268<br />

Schmidt, Heike, 237<br />

Schmidt, Ingrid, 223<br />

Schmidt, Karin, 503<br />

Schmidt, Marit, 390<br />

Schmidt, Marlies, 243<br />

Schmidt, Reinhard, 22, 223, 236, 239<br />

Schmidt, Sigrid, 505, 506<br />

Schmidt, Thomas, 101<br />

Schmidt, Tilmann, 52, 333, 334, 335, 337,<br />

339, 340, 342<br />

Schmidt, Wolfgang, 269, 270<br />

Schmidt, Wolfram, 264<br />

Schmidt-Radefeldt, Jürgen, 20, 306<br />

Schmidtke, Petra, 23<br />

Schmiedebach, Heinz-Peter, 262, 263<br />

Schmielau, Tim, 212<br />

Schmitt, Christoph, 67, 293, 294, 298, 299,<br />

301, 302, 382, 384, 386, 388, 397<br />

Schmitt-Kilb, Christian, 278, 279, 280, 285<br />

Schmitz, Gerhard, 211, 215, 493<br />

542<br />

Schmitz, Klaus, 243, 244<br />

Schmitz, Klaus-Peter, 20, 149, 263, 264, 509,<br />

516<br />

Schmitz, Markus, 345, 354, 356, 358<br />

Schmitz, Norma, 32<br />

Schnabel, Simone, 237<br />

Schnack, Karin, 54<br />

Schnegas, Henrik, 139<br />

Schneider, Andre, 182<br />

Schneider, Christa, 277, 278, 281, 282, 286,<br />

287<br />

Schneider, Hanka, 228<br />

Schneider, Henrik, 237<br />

Schneider, Klaus-Peter, 265, 266<br />

Schneider, Kristina, 278, 279, 283, 284<br />

Schneider, Wolfgang, 247<br />

Schnell, Ulrich, 212, 213, 215, 219<br />

Schober, Antje, 157<br />

Schober, Hans-Christof, 264<br />

Schöne, Karla, 382, 386<br />

Schönherr, Heidrun, 26<br />

Schoknecht, Ingrid, 503<br />

Scholz, Rembrandt, 486, 487, 488, 490<br />

Schoof, Jürgen, 139, 152<br />

Schories, Christa, 47<br />

Schrader, Claudia, 22<br />

Schrag, Hans-Jürgen, 229<br />

Schreiber, Hans-Joachim, 424, 430, 438, 440,<br />

449, 457, 460, 468, 474<br />

Schreiber, Petra, 27<br />

Schreiner, Klaus H., 69, 400, 403, 407, 411,<br />

414, 418<br />

Schrieber, Marita, 163<br />

Schroeder, Christian, 361, 364, 367<br />

Schröder, Dieter, 30, 70, 481, 482, 484<br />

Schröder, Henning, 211, 212, 214, 216, 219,<br />

493<br />

Schröder, J. H., 517<br />

Schroeder, Jutta, 59<br />

Schröder, Karin, 78, 523<br />

Schröder, Klaus, 237<br />

Schröder, Petra, 228<br />

Schröder, Torsten, 487, 487, 488, 489, 491<br />

Schröder, Uwe, 21, 111, 119<br />

Schubert, Beate-Maria, 232, 233<br />

Schubert, Jochen, 226<br />

Schubert, Matthias, 102, 108<br />

Schubert, Rudolf, 272<br />

Schuberth, Helga, 255<br />

Schümann, Ulrike, 139


Schümichen, Carl, 250, 251, 252<br />

Schütt, Gudrun, 26<br />

Schütz, Hans-Joachim, 155, 156, 159, 162<br />

Schuff-Werner, Peter, 223, 265, 266<br />

Schuldt, Jürgen, 25<br />

Schultz, Christian, 229, 256<br />

Schultz, Karlheinz, 262<br />

Schulz, Andreas, 210<br />

Schulz, Angela, 126, 128, 130, 132<br />

Schulz, Daniela, 256<br />

Schulz, Dorita, 201, 429, 435, 444, 454<br />

Schulz, Inge, 505<br />

Schulz, Karen-Anita, 54<br />

Schulz, Karsten, 249<br />

Schulz, Martin, 237<br />

Schulz, Matthias, 46, 333, 334, 339<br />

Schulz, Merten, 244<br />

Schulz, Michaela, 93, 139, 140<br />

Schulz, Petra, 399, 400, 402, 403, 405–407,<br />

409, 411, 413, 414, 416–418<br />

Schulz, Ulrich, 264<br />

Schulze, Christian Georg, 250<br />

Schulze, Doreen, 23<br />

Schulze, Franziska, 22<br />

Schulze, Gisela, 371, 372, 376, 392, 396<br />

Schulze, Hans-Arthur, 22, 224<br />

Schulze, Heiko, 424, 431, 441, 450, 460, 469,<br />

475<br />

Schulze, Rüdiger, 249<br />

Schulze-Wollgast, Petra, 126<br />

Schumacher, Anne, 226<br />

Schumacher, Christel, 500<br />

Schumacher, Gert-Horst, 52<br />

Schumacher, Kai-Uwe, 255, 259<br />

Schumacher, Maria, 502<br />

Schumacher, Wolf-Axel, 234<br />

Schumann, Gunter, 28<br />

Schumann, Heidrun, 125, 128–130, 132, 134,<br />

135<br />

Schumann, Rhena, 166, 172, 173<br />

Schwäbisch, Dirk, 182, 186, 188<br />

Schwanewede, Heinrich von, 20, 223, 225,<br />

255, 256<br />

Schwanewede, Marianne von, 256, 257<br />

Schwanitz, Regina, 232, 233, 256, 258<br />

Schwark, Jutta, 500<br />

Schwarz, Anja, 166, 168, 175, 176, 178<br />

Schwarz, Bernhard, 425, 431, 441, 450, 461,<br />

469, 475<br />

Schwarz, Gudrun, 247<br />

Schwarz, Reinhold, 52<br />

Schwarzlos, Gudrun, 232<br />

Schwebke, Rainer, 244<br />

Schweder, Jens, 256<br />

Schwerin, Eckart, 400, 403, 406, 410, 414,<br />

417<br />

Schwerin, Manfred, 79<br />

Schwieg, Claudia, 278, 279, 283<br />

Sedl, Jörg, 55<br />

Seemann, Uwe, 499<br />

Seibert, Holger, 490<br />

Seidel, Ulrich, 111, 118<br />

Seidenkranz, Elisabeth, 500<br />

Seifert, Birger, 212<br />

Seifert, Claus, 139, 147<br />

Seiter, Hansjörg, 20, 253, 254<br />

Seiter, Ulrike, 226<br />

Selig, Uwe, 166<br />

Semrau, Sabine, 251<br />

Ser, Marion, 368<br />

Seyfert, Hans-Martin, 165, 170<br />

Siebe, Wilfried, 424, 429, 435, 436, 445, 446,<br />

454, 455<br />

Siebert, Stefan, 503<br />

Siebold, Jörg, 278, 279, 280, 282–284, 286<br />

Siegl, Edda, 20, 165, 168, 170, 178, 179<br />

Siegmund, Eva, 266<br />

Siegmund, Joachim, 237<br />

Siegrot, Christine, 157<br />

Siems, Ronald, 226<br />

Sievert, Ingelore, 21<br />

Sievert, Uwe, 234, 395<br />

Siggelkow, Gerd, 229, 230<br />

Sill, Hans-Dieter, 191, 204–207, 209<br />

Simkó, Myrtill, 166, 169<br />

Simon, Kathrin, 73, 74, 502<br />

Singer, Reinhard, 22, 156, 157–160, 511, 512<br />

Sitarek, Uwe, 226<br />

Skibitzki, Bernd, 288, 289, 290, 291, 296, 302<br />

Sokolowski, Siegmar, 182<br />

Sola, Steffen, 229<br />

Sommer, Sabine, 26<br />

Sonnevend, Adam, 24<br />

Sonnevend, Heide, 502<br />

Sopp, Peter, 422, 484, 487, 488–491<br />

Sordyl, Holmer, 165, 167, 178<br />

Sowa, Christian, 182<br />

Spangenberg, Sabine, 21<br />

Sparmann, Gisela, 237<br />

Spee, Astrid, 256<br />

543


Sperling, Werner, 424, 433, 442, 443, 452,<br />

462, 471, 477<br />

Spiegel, Thomas, 200, 424, 426, 432, 442,<br />

451, 461, 470, 476<br />

Spillmann, Peter, 85, 87, 94, 96<br />

Spitzenberger, Hans Joachim, 87,94<br />

Sprenger, Bertold, 84, 91, 96, 137, 138, 146,<br />

150, 467, 497<br />

Staack, Doris, 237<br />

Stählke, Holger, 87<br />

Stamm, Eberhard, 262<br />

Stange, Jan, 237, 515<br />

Stange-Elbe, Joachim, 351, 352<br />

Stanoev, Evgueni, 101, 104, 106<br />

Stapel, Christine, 87,95<br />

Staszak, Heinz-Jürgen, 289, 292–294, 298–<br />

300, 302<br />

Stave, Joachim, 228<br />

Stefan, Katja, 245<br />

Steffen, Anne-Caroline, 237<br />

Steffen, Günther, 139<br />

Steffen, Uwe, 226<br />

Steffen, Walter, 166, 170<br />

Steffenhagen, Birgit, 111, 118<br />

Steinbrecht, Dieter, 138, 146–148, 150, 151,<br />

466<br />

Steiner, Michael, 266<br />

Steinfurt, Dagmar, 506<br />

Steinhagen, Volker, 245<br />

Steinhoff, Gustav, 235<br />

Steinicke, Angela, 226<br />

Steinigk, Jutta, 67, 382, 390<br />

Steinke, Ingo, 192, 195, 199, 203, 425<br />

Stelter, Jeanette, 182<br />

Steudtner, Marita, 360<br />

Steusloff, Wolfgang, 67, 384, 385, 388, 389<br />

Stiele, Ute, 87, 96<br />

Stieper, Sabine, 155<br />

Stier, Thomas, 101, 104, 106<br />

Stiewe, Michael, 157<br />

Stigge, Gunnar, 166<br />

Stiller, Hans-Joachim, 111<br />

Stober, Hans-Detlef, 226, 227<br />

Stocklasa, Helga, 382, 383, 386, 387<br />

Stoll, Norbert, 99, 109, 110, 113, 114, 133,<br />

466, 509<br />

Stoll, Regina, 116, 262, 363, 364, 367<br />

Stolle, Peer, 157<br />

Stolle, Thammo, 28, 29<br />

Stolpe, Hans-Joachim, 240, 242<br />

544<br />

Stolz, Heinrich, 211, 213, 215, 216, 219, 493<br />

Storchenegger, Isidor, 87, 93, 94, 97<br />

Storrer, Nils, 21<br />

Straßburg, Andreas, 192, 204, 205, 207<br />

Strauch, Wolfhard, 306, 311, 319<br />

Strauß, Raimond, 102, 190, 192, 428<br />

Strauß, Ulf, 245<br />

Strecker, Reinhard, 190, 191, 193, 195, 199,<br />

203, 208<br />

Streibhardt, Uwe, 373, 380, 391<br />

Streller, Tino, 272<br />

Strenziok, Rolf, 139<br />

Stridde, Sabine, 278, 281, 286<br />

Strobach, Niko, 354, 356, 358, 360<br />

Stropahl, Gerhard, 269, 270<br />

Struck, Elke, 500<br />

Strübing, Bärbel, 182, 183<br />

Strumberger, Barbara, 399<br />

Strutz, Tilo, 111, 113, 117, 121<br />

Strycker, Sabine, 250<br />

Stüdemann, Otto, 81, 86, 87,93<br />

Stuhldreier, Uwe, 152, 200, 424, 426, 432,<br />

442, 451, 461, 470, 476<br />

Sucharowski, Wolfgang, 64, 288, 289, 294,<br />

295, 300, 302, 304<br />

Suhr, Gesche, 157<br />

Suhr, Martin, 354, 360<br />

Susemihl, Geneviéve, 278, 281, 286<br />

Swinarski, Björn, 424<br />

Syndikus, Annelie, 506<br />

Szagun, Anna-Katharina, 22, 68, 72, 400,<br />

401–405, 407–415, 418, 419<br />

Szymczak, Thomas, 126, 128, 134, 135<br />

T<br />

Tabbert, Eckhart, 267<br />

Tack, Fritz, 53, 78, 79, 80, 82, 84, 513<br />

Takáč, Peter, 191, 192, 193, 195, 197, 199,<br />

201, 202, 207, 208, 212, 219<br />

Tamm, Jan, 424, 437, 446, 456, 464<br />

Tamm, Marina, 157<br />

Tamm, Susanne, 87<br />

Taraschewski, Ewa, 235<br />

Tasche, Manfred, 140, 191, 193, 194, 197,<br />

198, 201, 202, 208, 209<br />

Tavangarian, Djamshid, 124, 125, 127, 129–<br />

132<br />

Tchon, Annett, 137<br />

Teichmann, Sabine, 24,45<br />

Teichmann, Tilo, 226


ten Venne, Ingmar, 290, 291, 292, 297, 304<br />

Terpe, Harald, 269, 270<br />

Tesche, Andreas, 25, 60<br />

Tesche, Jutta, 486<br />

Teseler, Renate-Marie, 256, 257<br />

Teßmer, Bärbel, 46, 322, 323–325, 329<br />

Teßmer, Wolfgang, 47<br />

Teterin, Wladimir, 269<br />

Tetzner, Elke, 126, 129<br />

Theisel, Holger, 126<br />

Thiele, Sören, 79, 91, 96<br />

Thieme, Diethard, 101, 102, 103, 106, 107<br />

Thies, Christian, 63, 353, 354, 355–360<br />

Thiesen, Hans-Jürgen, 264, 265<br />

Thode, Christel, 381<br />

Thomas, Hartwig, 87<br />

Thomas, Marianne, 245<br />

Thomschke, Eveline, 55<br />

Thümecke, Carl, 87, 94<br />

Thurn, Nikolaus, 345, 348–351<br />

Thurow, Kerstin, 110, 115, 515<br />

Tichy, Ellen, 46, 290, 295, 296<br />

Tiede, Thomas, 226<br />

Tiedemann, Andreas von, 79, 81, 82, 84<br />

Tiedke, Karola, 245<br />

Tiefenbach, Birgit, 271<br />

Tiemann, Horst, 79<br />

Tiggesbäumker, Josef, 212<br />

Tilsner, Beate, 27<br />

Timm, Angela, 228<br />

Timm, Ute, 518<br />

Timmermann, Dirk, 109, 110, 113, 120, 121,<br />

133, 498<br />

Titz, Katrin, 244<br />

Tivig, Thusnelda, 421, 422, 424, 436, 445,<br />

446, 455<br />

Toebe, Marc, 425, 431, 440, 450<br />

Tofaute, Falk, 210<br />

Tomczak, Helge, 241<br />

Tonner, Klaus, 46, 155, 156, 159, 160, 162,<br />

517<br />

Torens, Stefanie, 228<br />

Torge, Inge, 504<br />

Torner, Helmut, 79<br />

Trabbia, Séverine, 307, 308, 314, 315<br />

Treczak, Stefan, 229<br />

Treder, Marco, 139<br />

Trekel, Dieter, 225<br />

Trinks, Marita, 262<br />

Trost, Detlef, 241<br />

Trottnow, Barbara, 232<br />

Tschirschwitz, Reiner, 70, 424, 427, 429, 434,<br />

444, 453, 463<br />

Türr, Jutta, 500<br />

Turnow, Elfi, 55<br />

Tychsen, Oluf Gerhard, 32<br />

U<br />

Uhde, Robert, 247<br />

Uhlemann, Marlies, 240, 242<br />

Uhrmacher, Adelinde, 128–130, 132, 134,<br />

135, 474, 480<br />

Ulfig, Norbert, 260, 261<br />

Ulm, Michael, 192, 193, 197, 202, 207<br />

Unger, Herwig, 89, 126, 134, 185, 200<br />

Ungerer, Friedrich, 277, 278, 279, 283, 284<br />

Urban, Bodo, 125, 514<br />

V<br />

Vagts, Dierk A., 226<br />

Vala, Jan, 102<br />

Vaupel, James W., 514, 514<br />

Verevkin, Sergej, 182<br />

Vick, Hans-Peter, 227, 228<br />

Vick, Ursula, 234<br />

Vietinghoff, Gabriele, 271<br />

Völkel, Markus, 65, 333, 334, 335, 337–340,<br />

342, 343<br />

Voelker, Holger, 111, 114, 122, 467<br />

Völker, Wolf-Günter, 368, 369, 371, 372,<br />

374–376<br />

Vogel, Christian, 176, 177, 181, 183, 184, 274<br />

Vogel, Eckhard, 180, 181, 184, 185, 187, 189<br />

Vogel, Heike, 251<br />

Vogel, Werner, 211, 215, 216, 493<br />

Voges, Ole, 226<br />

Vogt, Marga, 360, 361, 364, 367, 368<br />

Vogt-Weber, Beate, 232<br />

Voigt, Peter, 52, 482, 486, 487–491<br />

Vojdani, Nina, 138, 147, 149<br />

Volle, Britta, 26<br />

Volle, Peter, 24<br />

Vollrath, Gesa, 241<br />

Vollrath, Steffen, 26<br />

Voss, Carolin, 30<br />

Voß, Maren, 166<br />

Voß, Matthias, 111, 132<br />

Voß, Torsten, 182<br />

Voß, Wolfgang, 237<br />

545


W<br />

Wachwitz, Elke, 289, 294, 295, 386<br />

Wacke, Rainer, 271<br />

Waczkat, Andreas, 351, 352<br />

Wässer, Stephan, 240<br />

Wagner, Angelika, 54<br />

Wagner, Christian, 46, 481, 483–485<br />

Wagner, Friedrich, 126<br />

Wagner, Jochen, 354, 356, 358–360<br />

Wagner, Reinhardt, 499<br />

Wahl, Detlev, 79, 82, 84, 483, 486, 487, 489<br />

Waldi, Roland, 211, 212, 214, 219<br />

Wallat, Rainer, 278, 279–281, 284–286<br />

Walter, Günter, 212, 219<br />

Walter, Marianne, 277<br />

Walter, Uta, 139, 141<br />

Walter, Uwe, 245<br />

Walther, Frank, 241<br />

Walther, Ria, 503<br />

Walzel, Hermann, 266<br />

Wandschneider, Roland, 244<br />

Wanner, Martin-Christoph, 137, 138, 140,<br />

143, 146, 428, 465, 514<br />

Warnke, Ingo, 192, 195, 199, 204–206, 208<br />

Wassatsch, Andreas, 111, 121<br />

Weber, Frank, 237<br />

Weber, Harald, 109, 110, 114, 116, 119, 122,<br />

467<br />

Weber, Heike, 266<br />

Weber, Ralph, 155, 156<br />

Wedemeyer, Ruth, 25<br />

Wegener, Christian, 87,97<br />

Wegener, Rudolf, 273, 274<br />

Wegener, Sibylle, 236, 239<br />

Wegner, Thomas, 111<br />

Wei, Ning, 139<br />

Weidig, Martin, 229<br />

Weiher, Ottfried, 79, 82<br />

Weirich, Steffen, 244<br />

Weirich, Volker, 273<br />

Weiss, Dieter G., 20, 52, 53, 164, 165, 167,<br />

169, 170, 178, 509, 509, 516, 517<br />

Weiß, Eckhart, 111, 114, 133<br />

Weiß, Hans-Friedrich, 53<br />

Wenck, Gabriele, 25<br />

Wende, Klaus, 226<br />

Wendel, Hans Jürgen, 20, 22, 348, 350, 354,<br />

355–360, 404, 407, 411, 415, 418<br />

Wendt, Gert, 110, 117, 120<br />

Wendt, Gisela, 504<br />

546<br />

Wenzel, Karen, 231<br />

Wenzel, Monika, 288<br />

Wenzlaff, Günter, 26, 224<br />

Werner, Andreas, 87<br />

Werner, Bert, 226<br />

Werner, Gisela, 248<br />

Werner, Klaus, 249<br />

Wernitz, Christiane, 237<br />

Werz, Nikolaus, 71, 421, 481, 483–486<br />

Wessel, Uwe, 47<br />

Westphal, Bernd, 235<br />

Westphal, Birgit-Christine, 241<br />

Westphal, Karola, 24<br />

Wichert, Sven, 333, 334, 335, 339, 340<br />

Wichmann, Anke, 54<br />

Wicklein, Jörg, 139<br />

Widiger, Alfred, 102, 125, 134, 141, 192, 196,<br />

200, 212<br />

Wiedemann, Gerhard, 157, 160<br />

Wiener, Evi, 223<br />

Wiener, Günter, 24<br />

Wienke, Waltraut, 503, 504<br />

Wierling, August, 212, 214, 220<br />

Wigger, Marianne, 240, 242<br />

Wild, Olaf, 111, 114, 142, 143<br />

Wild, Walter, 20, 138, 142, 147, 150, 464<br />

Wilden, Gabriele, 234<br />

Wildenhain, Günther, 19, 22, 23, 52, 191<br />

Wilhelm, Jörg, 182<br />

Wilhelm, Stefan, 237<br />

Wilken, Erwin, 29<br />

Wille, Viola, 74, 75, 501, 502<br />

Willi, Thomas, 400, 404, 407, 411, 415, 418<br />

Wimmer, Änne, 27<br />

Windisch, Rudolf, 306, 307, 309, 311, 313–<br />

319, 321<br />

Winkel, Hans-Joachim, 139<br />

Winkler von Mohrenfels, Peter, 155, 156,<br />

158–160<br />

Winkler, Heiko, 101, 105<br />

Winkler, Helmut, 166, 168, 171, 175, 176, 178<br />

Winkler, Lubina, 232<br />

Winkler-Horacek, Lorenz, 32, 345, 346<br />

Winterfeldt, Jens, 235<br />

Witt, Gabriele, 234<br />

Witt, Mathias, 249, 393<br />

Witt, Sylvia, 86<br />

Witt, Thomas, 251<br />

Wittern, Gabriele, 31<br />

Wittern, Joachim, 23, 24


Wittmann, Jochen, 126, 129<br />

Wittrock, Manfred, 20, 46, 275, 371, 372, 376,<br />

392, 395, 396<br />

Wittstock, Matthias, 245<br />

Woernle, Christoph, 46, 137, 138, 140, 146,<br />

148, 196, 465<br />

Wötzel, Joachim, 275<br />

Wolf, Bernhard, 165, 167, 173<br />

Wolff, Hans-Joachim, 139, 150, 151<br />

Wolff, Johannes Maria, 253<br />

Wolter, Andreas, 111, 112, 196<br />

Wolter, Martina, 269<br />

Wranik, Wolfgang, 166, 175, 177, 179<br />

Wree, Andreas, 20, 143, 223, 260, 261, 363,<br />

366<br />

Wullstein, Christoph, 229<br />

Wunderlich, Jens, 111<br />

Wurmb, Nicole v., 273<br />

Wurst, Oliver, 139, 143, 465<br />

Wustrack, Ronald, 182, 183, 186, 188<br />

Wutzke, Klaus-Dieter, 240, 242<br />

Y<br />

Yashin, Anatoli I., 194, 198, 203<br />

Z<br />

Zack, Fred, 273<br />

Zakrzewski, Ute, 25<br />

Zehrt, Gisela, 79<br />

Zendeh, Diego, 237<br />

Zeplin, Axel, 46, 69, 158, 200, 422, 425, 426,<br />

439, 448, 459, 467, 473, 479<br />

Zerbe, Gudrun, 500<br />

Zerbe, Jörg, 500<br />

Zettl, Heike, 251<br />

Zettl, Uwe, 245, 246<br />

Ziegenhain, Ute, 245<br />

Ziegenhals, Hermann, 101, 102, 108<br />

Ziegler, Hans-Jörg, 250<br />

Ziegler, Peter-Georg, 251<br />

Zierke, Gudrun, 256<br />

Zierke, Rhea, 333, 336, 341<br />

Zimmer, Nadine, 277<br />

Zimmermann, Bernhard, 241<br />

Zimmermann, Jörg, 425, 434, 435, 437, 444,<br />

446, 453, 456, 464, 472, 478<br />

Zimmermann, Konrad, 20, 32, 345, 346, 402,<br />

405, 409, 413, 416<br />

Zimmermann, Regina, 231, 232<br />

Zingler, Christiana, 266<br />

Zorn, Herbert, 139, 152<br />

Zosel, Eberhard, 377, 378, 381, 381, 382, 389<br />

Zschieschack, Brigitte, 256<br />

Zschorlich, Volker, 361, 364, 366, 367<br />

Zühlke, Andrea, 500<br />

Zülow, Ute, 505<br />

Zupp, Wolfgang, 80<br />

Zuppa, Ronald, 500<br />

547

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!