13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Careers Service - Zeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Careers Service - Kontaktpersonen:<br />

Anja Bandorski, e-mail: anja.bandorski@verwaltung.uni-rostock.de<br />

Dr. Sabine Teichmann, e-mail: sabine.teichmann@verwaltung.uni-rostock.de<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29 4 98 12 09<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Die Universität Rostock hat mit einer Vielzahl von Hochschulen in der gesamten Welt Vereinbarungen<br />

über die Zusammenarbeit in <strong>Lehre</strong> und Forschung geschlossen. Die Kooperationsbeziehungen<br />

beinhalten den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden, die gemeinsame Bearbeitung<br />

von Forschungsprojekten, die Erarbeitung neuer Lehrpläne und Lehrmaterialien, den Austausch<br />

von Forschungsergebnissen und Fachliteratur u. a. m.<br />

Das Akademische Auslandsamt koordiniert die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser<br />

Universitätsvereinbarungen und fungiert als Ansprechpartner und Mittler <strong>für</strong> Mitarbeiter und<br />

Studenten der Universität. Gleiches gilt <strong>für</strong> das EU-Mobilitätsprogramm SOKRATES/ERASMUS.<br />

Zu den SOKRATES/ERASMUS-Kooperationsprogrammen im Studienjahr 2000/2001 erteilen auch<br />

die nachfolgend aufgeführten Programmbeauftragten Auskunft über die beteiligten Hochschulen<br />

und über die verfügbaren Kapazitäten. Studierende, die Interesse an einem Gastsemester an einer<br />

europäischen Hochschule haben, sollten sich als erstes mit dem jeweiligen ERASMUS-Beauftragten<br />

ihres Fachbereiches in Verbindung setzen. Durch diese Kontaktperson erfolgt in der Regel die<br />

Erstinformation und vor allem die fachliche Beratung zu dem geplanten Auslandsaufenthalt. Der<br />

zweite Gang sollte zum Akademischen Auslandsamt führen, wo alle noch offenen Fragen geklärt<br />

werden können. Neben einem intensiven Beratungsangebot speziell <strong>für</strong> ERASMUS-Interessenten<br />

steht auch eine umfangreiche Handbibliothek zur Verfügung.<br />

Im Auslandsamt werden die Studierenden der Universität Rostock zu Fragen eines Studienaufenthaltes<br />

bzw. Praktikums im Ausland, der Beantragung von Stipendien etc. sachkundig beraten. Das<br />

Auslandsamt ist ebenso Kontaktstelle <strong>für</strong> internationale Gäste und Studenten sowie <strong>für</strong> ausländische<br />

Studienbewerber. Hier erfolgt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, zu<br />

Bewerbungen, zu Stipendien, zur Integration am Hochschulort, Reintegration im Heimatland, zu<br />

Nachkontaktmöglichkeiten sowie weiteren Fragen, die mit dem <strong>Studium</strong> an der Universität Rostock<br />

in unmittelbarem Zusammenhang stehen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!