13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur wird in der ersten Veranstaltung vom Seminarleiter vorgestellt.<br />

Dieser Kurs ist <strong>für</strong> Anfänger gedacht. Im SS 2001 gibt es einen Kurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene.<br />

Sr: 2 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Mo. 9.15 - 10.45, SR 7028, August-Bebel-Straße 28<br />

70624<br />

Prof.Dr. Rainer Baasner<br />

Die deutsche Literatur der Aufklärung<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur im 18.<br />

Jahrhundert. Sie dient der Einführung in die Epoche der Aufklärung mit ihren Strömungen (Subepochen)<br />

der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Berücksichtigt werden die grundlegenden<br />

kanonisierten Gattungen sowie die literarischen und literaturbezogenen Handlungsrollen.<br />

V: 2 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Mi. 11.15 - 12.45 Uhr, HS 218, Universitäts-Hauptgebäude<br />

70642<br />

Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski<br />

Kommunikation in Institutionen<br />

Zunehmend ist in den letzten Jahren erkannt worden, welche Bedeutung der Kommunikation nicht<br />

nur zwischen individuellen Personen zukommt, sondern auch Personen als Rollenvertretern in<br />

Institutionen ausüben. Die Vorlesung soll daher Zusammenhänge aufdecken, wie sich Kommunikation<br />

bei unterschiedlichen Organisationskonzepten auswirkt, welche Probleme damit verbunden<br />

sind und inwieweit Lösungswege erkannt werden konnten. Es werden Führungsstile thematisiert<br />

und “innerbetriebliche“ Organisationsformen. Mit der Lehrveranstaltung werden alle Studierenden<br />

angesprochen, die mehr über kommunikatives Handeln und Handlungsmuster in Institutionen wie<br />

der Schule oder aus der Wirtschaft erfahren möchten.<br />

V: 2 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Do. 17.00 - 18.30 Uhr, HS Hautklinik, Augustenstraße<br />

70651<br />

PD Dr. Hardarik Blühdorn<br />

Deutsche Grammatik <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache<br />

Eines der klassischen Gebiete des Fremdsprachenunterrichts ist der Grammatikunterricht. Auch in<br />

den Zeiten kommunikativer und interkultureller Ansätze gilt: Der Fremdsprachenlehrer benötigt<br />

profunde Grammatikkenntnisse.<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Fragen der Grammatik des Deutschen einschließlich<br />

ihrer Besonderheiten im Vergleich mit anderen Sprachen. Schwerpunktmäßig werden<br />

Deklination und Konjugation, Valenz und Rektion sowie Satzgliedstellung behandelt.<br />

V: 1 SWS, 1. - 9. Sem.<br />

Fr. 10.15 - 11.00, HS 315, Universitäts-Hauptgebäude<br />

72121<br />

Prof.Dr. Witold Kosny<br />

Einführung in die slawistische Literaturwissenschaft<br />

Die Grundstudiumsveranstaltung wendet sich an alle Studienanfänger in der Slawistik. Sie erörtert<br />

Gegenstandsbereiche der Literaturwissenschaft, stellt wichtige Begriffe vor, bespricht literaturtheoretische<br />

Ansätze und wichtige Methoden, v. a. solche, die in slawischen Ländern entstanden sind (z.<br />

B. russischer Formalismus, tschechischer Strukturalismus, Bachtins Dialogizitätstheorie, Lotmans<br />

Semiotik und Kulturtheorie).<br />

V: 2 SWS, Di. 15.15 - 16.45, SR 8028, August-Bebel-Straße 28<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!