13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

überregionalen universitären Einrichtungen und forschenden Wirtschaftsunternehmen zusammen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklung von Leberunterstützungverfahren sowie biohybride<br />

Immunmodulation zur Sepsistherapie. Des weiteren werden Biomaterialien (Mikrokapseln,<br />

Membranen etc.) <strong>für</strong> den intra- und extrakorporalen Einsatz entwickelt und getestet. Im Diagnostikbereich<br />

werden neuartige Verfahren zur Bestimmung der Toxinbelastung bei Leberversagen<br />

und Sepsis erarbeitet (u. a. im Rahmen des DFG-Innovationskollegs “Komplexe und zelluläre<br />

Sensorsysteme“).<br />

9.3.8 Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie und Biomaterialien e. V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 00<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 02<br />

Vorsitzender<br />

und wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz<br />

Im Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie und Biomaterialien e. V. wird Forschung und Entwicklung auf<br />

dem Gebiet der Biomedizinischen Technik in enger Kooperation mit dem Institut <strong>für</strong> Biomedizinische<br />

Technik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock durchgeführt.<br />

Das Institut hat sich auf Biomaterialtestung, Entwicklung von Implantaten und Medizinprodukten<br />

sowie Sensorik spezialisiert und verfügt über Referenzen namhafter Medizinproduktehersteller.<br />

9.3.9 Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e. V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 60/70/81<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 51<br />

Vorstandsvorsitzender: Prof.Dr. Dieter G. Weiss<br />

Das Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e. V. mit Sitz im neu gebauten “Forschungszentrum Biosystemtechnik<br />

und Biomaterialien“ hat die Entwicklung und Verbreitung zelltechnologischer Verfahren<br />

und Methoden zum Ziel. Gleichzeitig soll das Institut Firmen der Region durch Kurse und als<br />

Technologie-Transfer-Stelle dabei unterstützen, moderne Zelltechnologien <strong>für</strong> ihre Arbeit einzusetzen.<br />

Der Verein Labors der Universität Rostock zur Durchführung von einschlägigen Forschungsprojekten<br />

des Innovationskollegs und zur Abhaltung von Kursen zur Verfügung. Inhaltlich werden<br />

Kooperationen vor allem auf folgenden Gebieten angeboten: neue Zelltechnikmethoden <strong>für</strong> die<br />

Medizintechnik und als Ersatz <strong>für</strong> Tierversuche; Pharmaentwicklung (Drug Screening/biologische<br />

Wirksamkeit); Toxikologie; Umweltschadstoffe. Folgende Arbeitsplätze können genutzt werden:<br />

Arbeitsplätze <strong>für</strong> Zellzüchtung; Arbeitsplätze <strong>für</strong> Videomikroskopie- und Bildverarbeitung; Arbeitsplätze<br />

<strong>für</strong> Lasermikroskopie; Arbeitsplätze <strong>für</strong> neuronale Netzwerke in Kultur; Arbeitsplätze<br />

<strong>für</strong> physiologische und pharmakologische Zellbiologie; Labor <strong>für</strong> zelltechnologieorientierte Firmenausgründungen<br />

(start-up-Labor).<br />

516

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!