13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FB IN<br />

5.2.3 Fachbereich Informatik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 21<br />

Sprecher: Prof.Dr. Karl Hantzschmann 4 98 34 00<br />

Fax:4983399<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Littwin 4 98 34 00<br />

Wiss.Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Mahrhold 4 98 33 97<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

Studienbüro: Edith Piel 4 98 33 96<br />

Prüfungsamt: Edith Piel 4 98 33 96<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Andreas Brandstädt 4983363<br />

Institute:<br />

Computergraphik: Prof.Dr. Dietmar Jackèl 4983427<br />

Praktische Informatik: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 34 27<br />

Theoretische Informatik: Prof.Dr. Andreas Brandstädt 4983365<br />

Technische Informatik: Prof.Dr. Djamshid Tavangarian 4 98 33 86<br />

Technische Einrichtung:<br />

Abteilung Rechentechnik: Hartmut Alwardt 4 98 33 84<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Informatik<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang beinhaltet ein frei wählbares Nebenfach und eine berufspraktische Ausbildung von<br />

einem Semester.<br />

Mögliche Vertiefungsgebiete nach dem Grundstudium sind: Theoretische Informatik, Praktische<br />

Informatik/Datenbanken/Softwaretechnik/Modellierung und Simulation, Computergraphik, Technische<br />

Informatik/Rechnerarchitektur/Informations- und Kommunikationsdienste sowie objektorientierte<br />

Technologien. Aus geeigneten Kombinationen von Nebenfach und Vertiefungsgebiet werden<br />

die anwendungsorientierten Spezialisierungsrichtungen wie Medientechnik, Umweltinformatik und<br />

Medizinische Informatik angeboten.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!