13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FB ET<br />

weise oder ganz auf das Grundpraktikum angerechnet werden.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Grundstudium:<br />

– Automatisierungstechnik mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik und Umweltmesstechnik<br />

– Elektromechanische Konstruktionen/Gerätesysteme<br />

– Elektrische Energietechnik<br />

– Nachrichtentechnik mit den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik und Medientechnik<br />

– Technische Informatik.<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Abschlussart: Bachelor/Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (Bachelor), 10 Semester (Dipl.-Ing.)<br />

(davon jeweils 4 Semester Grundstudium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die in das Diplomstudium eingeordnete berufspraktische Tätigkeit hat einen Umfang von mindestens<br />

18 Wochen und wird im 7. Semester durchgeführt. Die Diplomingenieure, die auch den Bachelorabschluss<br />

gemacht haben, erhalten ein Gleichwertigkeitszertifikat zum Master of Science.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Grundstudium:<br />

– Informationstechnik (FB Elektrotechnik und Informationstechnik)<br />

– Technische Informatik (FB Informatik)<br />

Studiengang: Lehramt an Beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach Elektrotechnik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Beikirch, Helmut, Prof.Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 35 14; Eicker, Friedhelm,<br />

Prof.Dr., Technische Bildung, 4 98 35 94; Fredrich, Wolfgang, Prof.Dr., Gerätesysteme<br />

und Schaltungstechnik, 4 98 35 08; Gätke, Johann, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik,<br />

4 98 34 92; Kohlschmidt, Rainer, Prof.Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik,<br />

4 98 35 82; Krambeer, Heinrich, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 90; Lampe,<br />

Bernhard, Prof.Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 64; Majohr, Jürgen, Prof.Dr., Automatisierungstechnik,<br />

5 19 61 17; Mrugowsky, Hartmut, Prof.Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 35 11;<br />

Müller, Erika, Prof.Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 79; Pagel, Lienhard,<br />

Prof.Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 35 00; Petzoldt, Jürgen, Prof.Dr., Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 34 77; Pfüller, Hartmut, Prof.Dr., Angewandte Mikroelektronik und<br />

Datentechnik, 4 98 35 27; Rienen, Ursula van, Prof.Dr., <strong>Allgemeine</strong> Elektrotechnik, 4 98 34 94;<br />

Rockmann, Reiner, Prof.Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 80; Stoll,<br />

Norbert, Prof.Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 65; Thurow, Kerstin, Prof.Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 60; Timmermann, Dirk, Prof.Dr., Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik,<br />

4 98 35 28; Weber, Harald, Prof.Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 35 50; Wendt, Gert,<br />

Prof. Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 69<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!