13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81952<br />

Dr. Klaus H. Schreiner<br />

Religion und Politik in Indonesien<br />

Indonesien ist seiner Verfassung nach ein multireligiöser Staat, in dem Islam, Hinduismus,<br />

Buddhismus, Konfuzianismus und das Christentum sowie zahlreiche autochthone Religionen in<br />

gegenseitiger Toleranz existieren (sollen). Im größten islamischen Land der Erde ist es in den vergangenen<br />

zwei Jahren allerdings wiederholt zu blutigen Zusammenstößen zwischen Muslimen und<br />

christlichen Gruppen gekommen, die bei uns als “Religionskonflikt“ und als Erstarken islamistischer<br />

Kräfte wahrgenommen werden. Politik und Gesellschaft in Indonesien werden wesentlich von<br />

dem Mit- und Gegeneinander der Religionen geprägt; in der gegenwärtigen Umbruchphase spielen<br />

die Politiker vor allem der islamischen Parteien eine entscheidende Rolle. In dem Seminar wird es<br />

deshalb darum gehen, die Situation der einzelnen Religionsgruppen in Indonesien kennenzulernen,<br />

ihr Verhältnis zum indonesischen Staat und ihre jeweilige Rolle in Politik und Gesellschaft des<br />

Landes zu untersuchen sowie das Verhältnis der Religionen untereinander zu analysieren. Ein<br />

wichtiger Bezugspunkt werden dabei die fünf “Pancasila “ in ihrer Rolle als gemeinschaftsstiftende<br />

Staatsphilosophie und als partikulare Herrschaftsideologie sein. Ziel des Seminars ist es, ein Bild<br />

von den komplexen Beziehungen zwischen religiösen Überzeugungen, politischen Ideologien und<br />

ökomenischen Interessen im gegenwärtigen Indonisien zu gewinnen.<br />

Bs: 2 SWS, 1./2.12.2000 + 12./13.01.2001, R. n. V.<br />

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

50020<br />

Dr. Axel Zeplin<br />

Einführung in die Wirtschafts- und Sozialordnung der BRD<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Grundlegung der Wirtschaftspolitik in marktwirtschaftlich<br />

organisierten Volkswirtschaften, Wettbewerbspolitik, Stabilisierungspolitik, Wachstums- und<br />

Strukturpolitik, Verteilungspolitik.<br />

V: 2 SWS, Di. 13.00 - 15.00 Uhr, HS IV, Ulmenstraße 69<br />

52804<br />

Dr. Axel Zeplin<br />

Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Integration<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Weltwirtschaftsordnung und EU; Konsequenzen <strong>für</strong> Mitgliedsund<br />

Drittländer aus der Integrationsvertiefung; Chancen und Risiken des vollendeten Binnenmarktes;<br />

Strukturpolitik in der EU; Wirtschafts- und Währungsunion; Unternehmenspolitische<br />

Konsequenzen; Wirtschaftspolitische Erfordernisse zur Erreichung einer Politischen Union.<br />

V: 2 SWS, Mo. 11.00 - 13.00 Uhr, R. 025, Ulmenstraße 69<br />

50908<br />

Prof.Dr. Hans-Jörg Richter<br />

Gründungsmanagement<br />

Durch die Lehrveranstaltung wird fachübergreifend und studiengangunabhängig <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

notwendiges Wissen vermittelt. Besonderer Wert wird auf eine enge Verknüpfung<br />

von Wissenschaft und Praxis sowie Interdisziplinarität gelegt. Inhaltliche Schwerpunkte sind:<br />

Entrepreneurship; Gründungsentscheidung und Gründungsplanung; Finanzierung und Förderung<br />

von Existenzgründungen; Rechtsstellung und Haftung des GmbH-Geschäftsführers; Praxis von<br />

Existenzgründungen; Führungsaufgaben.<br />

V/Sr: 1 SWS, *Di. 13.00 - 15.00 Uhr, R. 126, Ulmenstraße 69<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!