13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Graduiertenkollegs<br />

An der Universität Rostock bestehen derzeit nachfolgend genannte Graduiertenkollegs:<br />

“Stark korrelierte Vielteilchensysteme“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Forschungsarbeiten zu Vielteilchensystemen mit starken Wechselwirkungen - im Gegensatz zu<br />

idealisierten einfachen Modellen - tragen der Komplexität der Naturerscheinungen Rechnung und<br />

verlangen nach einer intensiven Kooperation von Theorie, Experiment einschließlich Simulationstechniken.<br />

Ziel des Forschungsprogramms ist die Entwicklung der Methoden der Statistischen<br />

Physik stark korrelierter Systeme und ihre Anwendung auf Quantensysteme im Gleichgewicht und<br />

im Nichtgleichgewicht, insbesondere dichte Plasmen, Halbleiter, finite Systeme (Cluster), Kernmaterie<br />

und subnukleare Materie bei endlichen Temperaturen. Weiterhin werden die Wechselwirkung<br />

von Licht und Materie sowie die Zustände von Lichtfeldern untersucht.<br />

Seminar zum Graduiertenkolleg - donnerstags, 15.00 Uhr, Großer Hörsaal<br />

Geschäftsräume: Fachbereich Physik<br />

Universitätsplatz 3<br />

Sprecher: Prof.Dr. Gerd Röpke<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof.Dr. David Blaschke, Prof.Dr. Eberhard Burkel, Prof.Dr. Wolfgang Fennel, Prof.Dr. Hans-<br />

Joachim Fitting, Prof.Dr. Klaus Henneberger, Prof.Dr. Dietrich Kremp, Prof.Dr. Karl-Heinz<br />

Meiwes-Broer, Prof.Dr. Fedor Mitschke, Prof.Dr. Ronald Redmer, Prof.Dr. Gerd Röpke, Prof.Dr.<br />

Gerhard Schmitz, Prof.Dr. Henning Schröder, Prof.Dr. Heinrich Stolz, Prof.Dr. Werner Vogel,<br />

Prof.Dr. Franz-Josef Lübken, PD Dr. Michael Beyer, PD Dr. Reinhard Mahnke<br />

“Interzelluläre Kommunikation und Signaltransduktion bei pathophysiologischen Prozessen“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Bei Wachstum und Differenzierung sind intrazelluläre Reaktionsabläufe vielfältig koordiniert mit<br />

Mechanismen der intrazellulären und interzellulären Kommunikation, wobei u. a. extrazelluläre Matrixbestandteile,<br />

Zelladhäsionsmoleküle und Funktionskomplexe der Membran beteiligt sind. Eine<br />

Schlüsselrolle wird löslichen Faktoren zugeschrieben, die als Serumbestandteile endokrine bzw. als<br />

Bestandteile des zellnahen Milieus parakrine und autokrine Signale vermitteln. Diese Signale werden<br />

analysiert, wobei auch Störungen der Signalwege untersucht werden, die pathologische Folgen<br />

haben.<br />

Geschäftsräume: Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie<br />

und Molekularbiologie<br />

Schillingallee 70<br />

Sprecher: Prof.Dr. Josef Brock<br />

Beteiligte Kliniken/Institute/Fachbereiche:<br />

Nervenklinik und Poliklinik, Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Institut <strong>für</strong> Immunologie,<br />

Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie und Pathobiochemie, Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie und<br />

Molekularbiologie, Institut <strong>für</strong> Physiologie, Institut <strong>für</strong> Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung<br />

Medizinische Genetik der Kinder- und Jugendklinik, Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie Landwirt-<br />

493

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!