13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FB LU<br />

5.1.2 Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Sprecher: Prof.Dr. Konrad Miegel 4 98 21 70<br />

Fax:4982168<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 08.00-10.00 Uhr<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 21 69<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> und <strong>Lehre</strong>: N.N.<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Otto Stüdemann 4 98 21 80<br />

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Otto Stüdemann 4 98 21 80<br />

N.N.<br />

Studienbüro/Prüfungsamt: Andrea Braun/Hannelore Birnbaum 4 98 21 94<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Joachim Riße 4 98 21 48<br />

Institute:<br />

Baubetriebswirtschaft und<br />

Umweltökonomie: Prof.Dr. Michael Hembus 4 98 21 42<br />

Bodenkunde: Prof.Dr. Peter Leinweber 4 98 20 88<br />

(gemeinsames Institut der FB Landeskultur und Umweltschutz und Agrarökologie)<br />

Geodäsie und Geoinformatik: Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 21 85<br />

Kulturtechnik und<br />

Siedlungswasserwirtschaft: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4982220<br />

Landschaftsbau und<br />

Abfallwirtschaft: Prof.Dr. Joachim Riße 4 98 21 48<br />

Landschaftsplanung und<br />

Landschaftsökologie: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 89<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Landeskultur und Umweltschutz<br />

Abschlußart: Diplomingenieur (Landeskultur und Umweltschutz)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (4 Sem. Grundstudium, 4 Sem. Hauptstudium,<br />

1 Diplomsemester)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Örtliche Zulassungsbeschränkung<br />

Die Studierenden werden befähigt, auf der Grundlage mathematisch-naturwissenschaftlicher, ingenieurtechnischer,<br />

landschaftsplanerischer, ökologischer und ökonomischer Kenntnisse Planungs-,<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!