13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72122<br />

Prof.Dr. Witold Kosny<br />

Geschichte der russischen Literatur des 18./19. Jahrhunderts<br />

Überblick über Epochen, Strömungen, Autoren und Werke im politischen, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Kontext.<br />

V: 1 SWS, *Di. 13.15 - 14.45, SR 8028, August-Bebel-Straße 28<br />

72121<br />

Prof.Dr. Witold Kosny<br />

Geschichte der polnischen Literatur im 20. Jahrhundert<br />

Überblick über Epochen, Strömungen, Autoren und Werke im politischen, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Kontext.<br />

V: 1 SWS, **Di. 13.15 - 14.45, SR 8028, August-Bebel-Straße 28<br />

72700<br />

Prof.Dr. Markus Völkel<br />

Geschichte als Wissenschaft. Eine Einführung<br />

Wie hat sich die Geschichte aus der alten Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung heraus zur<br />

heutigen Geschichtswissenschaft entwickelt? Die Vorlesung gibt einen historischen und systematischen<br />

Überblick über die Geschichte, Zentralbegriffe und Methoden des Faches. Behandelt werden<br />

die Institutionen der Geschichtswissenschaft, ihr Gegenstand, ihre Erzeugnisse, das historische<br />

<strong>Studium</strong>, die Rolle von Sprache und Argumentation, die Rolle der Geschichtsphilosophie und die<br />

Wirkungen und Grenzen aktueller Geschichtstheorie.<br />

V: 2 SWS, 1. - 4. Sem.<br />

Mo. 13.15 - 14.45 Uhr, HS 218, Universitäts-Hauptgebäude<br />

72730<br />

Prof.Dr. Wolf D. Gruner<br />

Deutsche Geschichte 1760 - 1945. Teil I: Die europäische Sattelzeit 1760 - 1830<br />

Die Vorlesung zur deutschen Geschichte zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem<br />

Ende des Zweiten Weltkrieges ist auf vier Semester angelegt und richtet sich gleichermaßen an<br />

Geschichtsstudenten wie historisch Interessierte.<br />

Im Mittelpunkt wird die <strong>für</strong> Deutschland und Europa wichtige “Sattelzeit“ (Eberhard Weis),<br />

d. h. die Übergangsperiode vom 18. zum 19. Jahrhundert, stehen. Sie ist gekennzeichnet durch<br />

das Ende der alteuropäischen Gesellschaft, den Zusammenbruch der alteuropäischen Staatenund<br />

Rechtsordnung sowie durch grundlegende und vielfältige Veränderungsprozesse, die Politik,<br />

Gesellschaft, Wirtschaft, Loyalitäten und Mentalität nachhaltig beeinflussten und umgestalteten.<br />

Sie sollten sich auf nahezu alle menschlichen Lebensbereiche auswirken, die horizontale und<br />

vertikale Mobilität verändern und die Grundlagen <strong>für</strong> das Heute legen. Ziel der Vorlesung ist es,<br />

Grundlagen zu schaffen, größere Zusammenhänge und langfristig angelegte Prozesse zu erkennen<br />

und ein Problemverständnis zu entwickeln.<br />

V: 2 SWS, Di. 13.15 - 14.45 Uhr, HS 10020, August-Bebel-Straße 28<br />

72760<br />

Prof.Dr. Werner Müller<br />

Die Weimarer Republik. Parlamentarismus, Parteien, Sozialstaat<br />

Mit der Vorlesung zur Geschichte der Weimarer Republik wird ein viersemestriger Zyklus zu den<br />

großen “Blöcken“ der deutschen Zeitgeschichte begonnen. Die Weimarer Republik als “klassische<br />

Moderne“ wird dabei nicht bloß als Übergangsphase zwischen Kaiserreich und der ersten deutschen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!